St. Laurentius aktuell 01 / 2016 - www.lembecker.de Die Zehn Gebote Überholt oder Anleitung zum Leben? Nicht wenige von uns tun sich schwer mit den Zehn Geboten, vor allem wenn wir sie als etwas wahrnehmen, was unsere Freiheit und damit unsere Lebensmöglichkeiten massiv begrenzt. Es können sogar Gefühle der Angst ausgelöst werden, wenn uns durch den Hinweis auf die Zehn Gebote vor Augen geführt wird, was für sündige Menschen wir doch sind. Wenn wir die Zehn Gebote so verstehen, haben wir sie gründlich missverstanden; denn es geht gerade nicht um die Begrenzung unserer Freiheit, sondern darum, Freiheit zu ermöglichen und zu schützen. Im hebräischen Urtext wird deshalb auch statt von „Geboten“ von „Worten“ (debarim) gesprochen. Damit sind Weisungen gemeint, die dazu beitragen sollen, dass menschliches Leben gelingt. Es geht also nicht einfach um Gebote, die immer in Gefahr sind, zu erstarren und damit wirkungslos zu werden, sondern um Lebensworte, die immer wieder neu vertieft, neu gedeutet und aktualisiert, und in unser Leben hineingeholt werden müssen. Der Deka-log (Zehn Worte, der griechische Ausdruck für die Zehn Gebote) beginnt nicht mit einer Aufforderung, nicht mit einem Gebot, sondern mit der Erinnerung daran, dass Gott Israel aus der Sklaverei befreit hat: "Ich bin Jahwe, dein Gott, der dich aus Ägypten geführt hat, aus dem Sklavenhaus." (Ex 20,2; Dtn 5,6) Und er hat das nicht getan auf Grund von guten Leistungen, sondern allein aus bedingungsloser Liebe. Die Antwort auf diese befreiende Botschaft heißt darum nicht: "Du sollst ... – du sollst nicht ...", sondern "Du wirst ... – du wirst nicht ...", wie es der hebräische Text genau genommen formuliert. Weil den Menschen die Freiheit geschenkt wurde, sollen sie, nein werden sie sich in ihrem Leben an diese Weisungen halten; denn sonst würden sie ja ihre Freiheit und damit auch die Freiheit ihrer Mitmenschen wieder aufs Spiel setzen. Wer erfährt, dass es Gott um die einmalige Würde und Entfaltung aller Menschen geht, wird nicht mehr verantwortungslos sein Leben gestalten können. Die Zehn Worte wollen eine Hilfe sein, das Wesentliche in unserem Leben, in unseren Beziehungen, in unserem Alltag zu erkennen. Sie möchten uns Mut machen, aus innerer Überzeugung heraus unser Leben zu gestalten. Wir wollen allen Interessierten in der diesjährigen Woche des Glaubens die Gelegenheit geben, sich darüber auszutauschen, wie das eine oder andere der Zehn Gebote unserem Leben Richtung und Orientierung geben kann. Die Zehn Gebote Taufgottesdienste Amelie Bahde So., 21.02.2015 um 10.30 Uhr Carl Limberg So., 20.03.2015 um 11.00 Uhr Wir wünschen den Kindern, ihren Eltern, Geschwistern und Paten Gottes Segen! Totengedenken Andrea Schulte-Repel (1. Jahresamt) So., 21.02. um 9.30 Uhr Maria Kuckuck (Sechswochenamt) Sa., 12.03. um 19.00 Uhr Bernhard Sahlmann (1. Jahresamt) Sa., 12.03. um 19.00 Uhr Heinrich Cosanne (Sechswochenamt) So., 13.03. um 9.30 Uhr Marianne Thier-Essing (1. Jahresamt) So., 20.03. um 9.30 Uhr Heinz Risthaus (1. Jahresamt) So., 20.03. um 9.30 Uhr Besondere Gottesdienste Fr., 19.02. Sa., 20.02. So., 21.02. Mi., 24.02. 19.00 Uhr Kreuzwegandacht – gestaltet vom Gemeindeausschuss 10.00 Uhr Dankgottesdienst anlässlich der Goldhochzeit der Eheleute Margret und Theo Rekers 19.00 Uhr Hl. Messe – Predigtreihe Sakrament Krankensalbung 09.30 Uhr Hl. Messe – Predigtreihe Sakrament Krankensalbung 10.30 Uhr Tauffeier 18.00 Uhr Versöhnungsfeier der Firmlinge anschl. Probe Besondere Gottesdienste Fr., 26.02. Sa., 27.02. 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Di., 01.03. 18.00 Uhr Hl. Messe für Menschen mit Behinderungen, ihren Familien und Freunden 15.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der St. Urbanus Kirche in Rhade 18.00 Uhr-Gebetsnacht „24 Stunden für den 20.00 Uhr Herrn“ 19.00 Uhr Hl. Messe – Thematische Eröffnung der „Woche des Glaubens“ 09.30 Uhr Hl. Messe – Thematische Eröffnung der „Woche des Glaubens“ – zeitgleich Kinderkirche - anschl. Fastenessen im Pfarrheim – Herzliche Einladung! 14.30 Uhr Hl. Messe für die Senioren im Pfarrheim anschl. spricht Pfr. Zahn zum Thema „Steh auf und glaube“ 19.00 Uhr Kreuzwegandacht – gestaltet von der Kolpingsfamilie + KAB 06.30 Uhr Gang in den Morgen – Treffen in der Kirche ca. 8.15 Uhr Hl. Messe in Herz-Jesu Deuten anschl. gem. Frühstück 19.00 Uhr Hl. Messe – mitgestaltet von der Gruppe Kontakte 19.00 Uhr Kreuzwegandacht „Das Leben der Frau: Vom Wochenbett bis zum Sterbebett“ – gestaltet von der kfd Palmsonntag Fr., 04.03. Sa., 05.03. So., 08.03. Fr., 11.03. Sa., 12.03. Fr., 18.03. So., 20.03. 18.00 Uhr FIRMUNG mit Weihbischof Dr. Stefan Zekorn 09.30 Uhr Palmweihe auf dem Kirchplatz anschl. Familienmesse 11.00 Uhr Tauffeier 17.00 Uhr Bussandacht NACHRUF Liebe Gemeinde, am 28. November ist unser langjähriger Küster, Herr Theo Sondermann, verstorben und wenige Tage später unter sehr großer Anteilnahme der Bevölkerung beerdigt worden. Am 6. Dezember wäre er 81 Jahre alt geworden. Den Küsterdienst übte er von 1991 bis 1997 aus, danach unterstütze er seine Frau Klara noch drei weitere Jahre in diesem Amt. Theo Sondermann verstand seinen Küsterberuf gleichsam als Berufung. Neben seiner Küstertätigkeit, die er stets mit großer Sorgfalt und Sachverstand ausübte, hatte er auch immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Gemeindemitglieder. Mit seiner Frau Klara war er über 50 Jahre glücklich verheiratet und konnte im Kreise seiner großen Familie und Freunde vor Jahren das schöne Fest der Goldhochzeit feiern und erleben. Solange es seine Kräfte und seine Gesundheit zuließen, nahm er auch aktiv am Leben unserer Kolpingfamilie teil. Mit Theo Sondermann hat unsere Kirchengemeinde St. Laurentius einen guten Freund und Ratgeber verloren. Wir werden sein Andenken immer in Ehren halten. kfd St. Laurentius Wie auch im letzten Jahr bieten wir wieder eine gemeinsame Fahrt mit dem TOT Rhade zu den Karl-May-Festspielen nach Elspe am Sonntag, den 31. Juli 2016 an. Abfahrt 7.30 Uhr Bushaltestelle Urbanusschule 7.40 Uhr Busbahnhof Lembeck Rückkehr ca. 19:30 Uhr Busfahrt + Eintritt: Kinder (4 bis 15 Jahre) 28,00 € Erwachsene 32,00 € Anmeldung mit 5,00 € Anzahlung bei Thea Rehmann, Fliederweg 40, 02369/2067180 oder Cordula Bieling, Schlehenweg 148, 02866/4562 bis zum 27. Juni kfd St. Laurentius Projektarbeit Weltgebetstag Frauen haben ein Recht darauf, am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzuhaben und es aktiv mitzugestalten. Dieses Anliegen war ein Schwerpunktthema beim Weltgebetstag 2014 aus Ägypten. So wurden in 2014 in den Bereichen gesellschaftliche und politische Teilhabe sowie Bildung und berufliche Qualifizierung 31 Projekte in 17 Ländern mit insgesamt 1.010.897€ gefördert. Das entspricht 47% der gesamten Projektförderung des Jahres. Frauen aller Konfessionen laden zum Gebet am Freitag, 04. März ein. In diesem Jahr kommen christliche Frauen aus Kuba zu Wort. Sie erzählen uns von ihrem Land, ihrem Glauben, ihren Sorgen und Hoffnungen. Das Miteinander der Generationen haben die kubanischen Christinnen ins Zentrum ihres Gottesdienstes gerückt. Wir feiern den Gottesdienst gemeinsam mit der kfd Urbanus um 15.00 Uhr in der St. Urbanus Kirche und anschließend findet ein gemeinsames Kaffeetrinken im Carola Martius Haus statt. Heilfasten Auch in diesem Jahr bietet Frau Ulla Zehr-Buchta in der Fastenzeit wieder „Heilfasten für Gesunde“ nach Dr. Buchinger an. Der Info-Abend findet statt am Freitag, 11.03. um 20.00 Uhr im Pfarrheim. Die Treffen der Gruppe in der Fastenwoche (14. – 21.03.) werden von den Teilnehmerinnen abgestimmt. Kosten: 25,00 € Impressum: Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Am Pastorat 3, 46286 Dorsten-Lembeck Telefon 02369/7106, Telefax 02369/77697 Email: [email protected] www.lembecker.de/st.laurentius Wussten Sie schon, dass… … am Montag, den 29. Februar alle Werktags-Gottesdienstbesucher nach der Messe um 9.00 Uhr ins Pfarrheim zum Frühstück eingeladen sind? … zum Informationsabend für den Jubiläums-Festumzug am Montag, den 29. Februar um 19.30 Uhr im Pfarrheim alle Vereine auch Kegel-, Doppelkopf- und Strickvereine, Stammtische, kleine Nachbarschaften - „Eigentlich alle Lembecker!“ eingeladen sind? Altkleidersammlung der KLJB Am Samstag, dem 20. Februar 2015, findet wieder die Altkleidersammlung statt. Bitte die Altkleiderspenden in blaue Säcke mit der Aufschrift „KLJB“ ab 10.00 Uhr an die Straße stellen. Falls die Altkleiderspenden bis 14.00 Uhr nicht abgeholt wurden, melden Sie sich bitte unter der Telefon-Nummer: 0176/72203988 Kolpingsfamilie Generalversammlung Am Sonntag, 24. Januar 2016 traf sich die Kolpingsfamilie Lembeck nach der Messe in der St. Laurentius-Kirche zur Generalversammlung im Pfarrheim. Der Vorsitzende Werner Kleine-Vorholt begrüßte die anwesenden Mitglieder und als besonderen Ehrengast den Vorsitzenden des Kolping-Bezirksverbands, Hans-Jochen Schräjahr. Nach dem Verlesen der Berichte von Schriftführer, Kassierer sowie der Kassenprüfer wurde der amtierende Vorstand einstimmig entlastet. Nach der Neu- bzw. Wiederwahl einiger Vorstandsmitglieder folgte, als einer der wichtigsten Punkte der Tagesordnung, die Ehrung langjähriger Mitglieder. Für 65 Jahre Mitgliedschaft wurden Herbert Rochner und Josef Lohbreyer geehrt. Ihr 60. Kolping-Jubiläum feierten Alfred Rochner und Heinrich Heiming. Seit 40 Jahren gehören Renate Wies, Klaudia Kruse, Gaby Zürrlein, Helmut Zürrlein, Hubert Einhaus und Theo Sondermann jun. der Kolpingsfamilie Lembeck an. Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Irmgard Kleine Vorholt, Sonja Preisendörfer, Günter Preisendörfer, Franz Brosthaus und Hubert Bahde zu ihren Ehrenurkunden einen Reisegutschein des Kolping-Bundesverbands. Der Vorsitzende Werner Kleine Vorholt hinter den Jubilaren Josef Lohbreyer, Irmgard Kleine Vorholt, dem KolpingBezirksvorsitzenden Hans-Jochen Schrähjahr, Sonja Preisendörfer, Günter Preisendörfer und Heinrich Heiming (v.l.n.r.) Kolpingsfamilie Die Jubilare, die teilweise aus gesundheitlichen Gründen nicht persönlich anwesend waren, erhalten ihre Urkunden in den nächsten Tagen. Zum Abschluss wurden noch einige Punkte diskutiert und insbesondere Ausblicke auf die Veranstaltungen der Kolpingsfamilie Lembeck für 2016 und das Lembecker Jubiläumsjahr 2017 gegeben. Die Kolpingsfamilie veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ihre beliebte Wochenendtour. Die Fahrt startet am Freitag, 22.04.2016 um 7:30 Uhr und endet am Sonntag, 24.04.2016 am späten Nachmittag oder frühen Abend, jeweils am Busbahnhof Lembeck. Diesmal geht es nach Limburg an der Lahn, das durch den ehemaligen Bischof Tebartz van Eltz bundesweite Berühmtheit erlangt hat. Geplant sind u.a. Besichtigungen des Doms, von Schloss Weilburg und der Burg Runkel. Das genaue Programm wird erst in einigen Wochen vorliegen. In den Kosten von voraussichtlich ca. € 225,-- sind Eintrittsgelder, die Busfahrt, Getränke im Bus und die Übernachtungen mit Halbpension im Hotel enthalten. Anmeldungen bitte bei Hermann Risthaus, Tel.: 02369/76977 Wir sind für Sie da: Dienstag: 15.00 – 17.00 Uhr Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr Sonntag: 10.00 – 11.30 Uhr St. Laurentius Lembeck Bahnhofstraße, im Kirchenkeller Sowohl der Kauf von Eine-Welt-Produkten als auch der Gewinn aus ihren Käufen hilft, große Not bei den Kindern auf den Philippinen zu lindern. T.O.T. Tattoo-Studio im T.O.T. Jugendliche lernen im Offenen Treff am 26.01.16 wie sie professionell Temporäre Tattoos mit Glitzerfarben oder Tattoo-Lack auf die Haut bringen. Beieinander geübt, setzten diese ihr Können in der Woche darauf am 02.02.16 im Offenen Treff der Jüngeren ein. Ob ein glitzernder Salamander auf dem Unterarm oder eine Rose auf der Schulter für ein paar Tage – die Kinder und Jugendlichen waren begeistert. Karneval wurde am „Besondere Abend“ am Freitag, 05.02.16 im T.O.T. gefeiert. Auch dabei ließen es sich ein paar Jugendliche nicht nehmen, die Jüngeren zu bespaßen. Tanzspiele und ein Kostüm-Wettbewerb sorgten für eine ausgelassene Stimmung. T.O.T. Schwarzlicht-Pantomime zum „Besonderen Abend“ am 04.03.2016 Im Rahmen des Projektes „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kinder und Jugendliche e.V. (BKJ) wird es einen Work-Shop geben, an dem 20 Jugendliche und Kinder teilnehmen können. Mit dem Theaterpädagogen Willi Zelmer aus Recklinghausen werden in Kleingruppen verschiedene pantomimische Darstellungen unter Schwarzlicht entwickelt und eingeübt. Am Ende soll es dann eine Aufführung für Freunde und Familienangehörige geben. Regelmäßige Angebote des T.O.T. Offener Treff 16.00 – 18.00 Uhr (ab 4. Schuljahr) 18.00 – 20.00 Uhr (ab 7. Schuljahr) Nähcafe´ Montag: 16.30 bis 19.30 (ab 10 Jahre) Anmeldung bei Birgit Micheel unter Tel.: 77367 Der besondere Abend Jeder 1. Freitag im Monat 18.00 bis ca. 20.30 Uhr Kickboxen Mittwoch: 16.00 – 17.00 Uhr (ab 7 Jahre) 17.00 – 18.00 Uhr (für Fortgeschrittene) Vorbeikommen und ausprobieren! Mountainbike-Treff (in Kooperation mit dem SV Lembeck) Samstag: 14.00 – 16.00 Uhr (ab 7 Jahre) Sonntag: 10.00 – 12.00 Uhr (ab 12 Jahre) Kontakt: Jutta + Willi Kleine-Vorholt, % 77236 Dienstag: Informationen bei Katja Breuer (Päd. Leitung) unter Tel. 208833 Flüchtlingshilfe Gerne würden wir nette Begebenheiten mit den Flüchtlingen veröffentlichen. Wenn Sie also eine schöne Geschichte zu diesem Thema haben, bitten wir um Zusendung an [email protected]. Termine Mo., 15.02. 19.30 Uhr Sitzung des Kirchenvorstandes im Pfarrhaus St. Laurentius Mi. 17.02. 18.00 Uhr Caritas: Stammtisch für Menschen mit Behinderungen im Kaffeehaus Böhmer Sa., 20.02. 14.00 Uhr Kolpingsfamilie: Bezirksmeisterschaften im Scheibenschießen in Holsterhausen So., 21.02. 13.00 Uhr Kolpingsfamilie: Winterwanderung mit Weinwanderung Treffpunkt: Lippramsdorfer Straße / Parkplatz Forsthaus Mo., 22.02. 20.00 Uhr Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Di., 23.02. 16.00 Uhr kfd: Winterwanderung zur Midlicher Mühle – Anmeldungen bei Irmgard Kleine-Vorholt, 7362 Mo., 29.02. 19.30 Uhr 1000 Jahre Lembeck e.V.: Informationsabend für alle Teilnehmer des Festumzuges Mi., 02.03. Fr., 04.03. 20.00 Uhr Kolpingsfamilie: Seniorenspieleabend im Pfarrheim 19.30 Uhr KLJB: Generalversammlung in der Gaststätte „Im grünen Tal“ 15.00 Uhr Gem. Fahrt der Landfrauen und kfd zum Grugapark nach Essen „Park leuchten“ – Abfahrt ab Busbahnhof 18.00 Uhr T.O.T. – „Der besondere Abend“ So., 06.03. 11.00 Uhr Fastenessen im Pfarrheim – Der Erlös ist für die Philippinen Mo., 07.03. 20.00 Uhr Woche des Glaubens: Gesprächsabend mit Pfr. Zahn in St. Ewald zum 3. Gebot „Du sollst den Sabbat halten als Tag der Ruhe. Er ist Gott geweiht.“ Di., 08.03. 16.00 Uhr- DRK – Blutspendetermin im Pfarrheim 20.30 Uhr 19.00 Uhr Caritas: Treffen der Helfergruppe im Pfarrheim Termine Mi., 09.03. Fr., 11.03. 20.00 Uhr Woche des Glaubens: Gesprächsabend mit Helmut Zürrlein im Pfarrheim zum 4. Gebot „Du sollst Vater und Mutter ehren.“ 20.00 Uhr Woche des Glaubens: Gesprächsabend mit Pfr. Zahn in St. Ewald zum 8. Gebot „Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.“ 20.00 Uhr kfd: Infoabend „Heilfasten für Gesunde“ im Pfarrheim Kath. Öffentliche Bücherei Liebe Lembeckerinnen, liebe Lembecker, schon wieder ist der erste Monat des neuen Jahres vorbei. Vielleicht haben Sie sich für dieses Jahr vorgenommen, uns in der Bücherei häufiger zu besuchen. Wir vom Team würden uns darüber sehr freuen und Sie gut beraten. Unser Angebot hat eine breite Streuung und bietet für Jeden etwas. Mit "Bibi fit" beginnen wir am 15.02.. Es sind in diesem Jahr 33 Kinder, die in die Schule kommen. Es macht uns viel Freude, die Kinder zum Buch zu führen und ihnen die Bücherei zu zeigen. Schön wäre es, wenn alle Eltern unsere und die Bemühungen der Erzieherinnen unterstützen. Herzlichen Dank allen Mitgliedern des Förderkreises, die uns durch eine Spende unterstützt haben. Bücher bilden - Bücher führen weiter!! Für das Team mit freundlichen Grüßen Ihr Willy Schrudde Das nächste aktuell erscheint am 19./20. März 2016, Termine und Berichte können bis Freitag, 11.03.2016 im Pfarrbüro abgegeben werden. Kirchenvorstand Nachfolgend die Kontaktdaten und Arbeitsgruppen des neugewählten Kirchenvorstandes: Name Arbeitsgruppen Pfarrer Alfred Voss 02369/7106 Franz-Josef Schlecking 02866/4306 Vorsitzender stellvertr. Vorsitzender / Personal / Gebäude / Friedhöfe Andreas Aleff 02866/4408 Johannes Böckenhoff 0163/4297033 Peter Cosanne 02369/98820 Ludwig Drüing 02369/76106 Benedikt Frerick 02866/4909 Reinhold Gördes 02866/96287 Christa Harde 02369/76092 Klaus Kölnberger 02369/77685 Karl-Heinz Vennhoff 02866/188477 Kindergärten Erbpacht/Ländereien / Interne Prüfung Gebäude Personal / Heimrat (Pfarrheim) Delegierter in den Pfarreirat Dienstgeberbeauftragter für Arbeitsund Gesundheitsschutz Interne Prüfung Kindergärten Erbpacht/Ländereien Friedhöfe Pfarrbüro St. Laurentius Pfarrsekretärin Jutta Kölnberger Am Pastorat 3 ◊ 46286 Dorsten Telefon: 02369/7106 ◊ Telefax: 02369/77697 E-Mail: [email protected] Internet: www.lembecker.de/kirche Öffnungszeiten: Mo., Mi. + Fr. Di., + Mi. 08.00 – 11.30 Uhr 15.00 – 17.00 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc