Till Kuhn - Institut für Kirche und Gesellschaft

Landwirtschaft ohne Grenzen? Für eine
nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft
Schwerte, 20. November 2015
Zur Einhaltung der
ökologischen Grenzen:
Nährstoffüberschüsse aus der
Landwirtschaft reduzieren
Till Kuhn
Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, Bonn
SRU zum Themenkomplex Landwirtschaft
2
Inhalt







Einführung
Belastungsgrenzen bei Stickstoff
Verursacher der Stickstoffbelastung
Bestehende Umweltziele
Belastungssituation Stickstoff
Empfehlungen
Zusammenfassung
3
Stickstoff: Hauptverursacher und Wirkungen
Kläranlagen
Landwirtschaft
Verkehr
Industrie/
Energie
Lachgas
Nitrat
Ammoniak
Stickoxide
Klima
©Robson/pixelio.de
Trinkwasser
©Dieter Schütz/pixelio.de
Oberflächengewässer
©Stefanie Lauterwein/
pixelio.de
Landökosysteme
Doyle/SRU
Gesundheit
©O.Fischer/pixelio.de
4
Wirkung auf Mensch und Umwelt
Klima
Trinkwasser
©Robson/pixelio.de
• Treibhauseffekt
• Zerstörung
der Ozonschicht
©Dieter Schütz/pixelio.de
• Brunnen
nicht mehr
nutzbar
• technische
Aufbereitung
• Mischen von
Rohwasser
 Kosten
steigen
©Robson/pixelio.de
©Dieter Schütz/pixelio.de
Oberflächengewässer
©Stefanie Lauterwein/
pixelio.de
• Eutrophierung der
Meere und
Seen
• Veränderung
des Artenspektrums
• Verlust von
Biodiversität
Gesundheit
Landökosysteme
Doyle/SRU
©O.Fischer/pixelio.de
• Eutrophierung und
Versauerung
• Veränderung
des Artenspektrums
• Verlust von
Biodiversität
Doyle/SRU
• Atemwegsund HerzKreislauferkrankungen
• Feinstaub
und bodennahes Ozon
(indirekt)
©O.Fischer/pixelio.de
5
Überschreitungen planetarischer Grenzen

Grenzen der Umweltbelastung, innerhalb welcher die
Menschheit ihre natürliche Lebensgrundlagen erhält
Abb.: Steffen et al. (2015, S. 15)
6
Belastungsgrenzen bei Stickstoff

Ableitung des Stickstoffeinsatzes
 Global: Reduktion des Stickstoffinputs um 40 % bis 70 % (de

Vries et al. 2013 a,b)
Regional: Reduktion des Stickstoffinputs um 50 bis 70 %, um
Umweltziele in Holland zu erreichen (Erisman et al. 2001; de
Vries et al. 2001)

Planetarische Grenzen sind für Stickstoff nicht
ausreichend

Für Umweltpolitik sind bestehende, medienbezogene Umweltziele praktikabler
7
Verursacher: Stickstoffeintrag in die Luft (2012)
Ammoniak
Landwirtschaft
Stickoxide
Lachgas
[CO2-Äqu.]
94 %
8%
77 %
7%
Transport
3%
41 %
3%
17 %
Industrieprozesse
2%
7%
5%
7%
Energiegewinnung
1%
43 %
8%
67 %
1%
7%
2%
Sonstiges
Quelle: SRU (2015, S. 79) nach Daten von UBA (2013 a,b)
8
Verursacher: Eintrag in Oberflächengewässer
 Starke Reduktion:
Einträge aus
Punktquellen
 80 % der Einträge
durch von
Landwirtschaft
gespeiste Pfade
(2006/08)
 Kläranlagen
 Landwirtschaft
Abbildung: Stickstoffeinträge aus Punkt- und diffusen Quellen in die Oberflächengewässer in Deutschland
Quelle: Arle et al. (2013, S. 47)
9
Umweltziele bezüglich Stickstoff
 Wasserrahmenrichtlinie
 guter Zustand oder gutes Potential
 Nitratrichtlinie
 50 mg Nitrat/l
 Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
 guter Umweltzustand (2020)
 NEC-Richtlinie
 550 kt Ammoniak p.a. (2010)
 Nationale Klimaschutzziele
 40 % weniger THG-Emissionen als 1995 (2020)
 Nationale Nachhaltigkeitsstrategie
 80 kg Stickstoff-Überschuss/ha (2010)
 Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt
 empfindliche Ökosysteme vor Eutrophierung schützen (2020)
10
Umweltziele bezüglich Stickstoff
 Wasserrahmenrichtlinie
 guter Zustand oder gutes Potential
 Nitratrichtlinie
 50 mg Nitrat/l
 Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
 guter Umweltzustand (2020)
Sind wir auf einem guten Weg, die Ziele zu
 NEC-Richtlinie
 550 kt Ammoniak p.a.erreichen?
(2010)
 Nationale Klimaschutzziele
 40 % weniger THG-Emissionen als 1995 (2020)
 Nationale Nachhaltigkeitsstrategie
 80 kg Stickstoff-Überschuss/ha (2010)
 Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt
 empfindliche Ökosysteme vor Eutrophierung schützen (2020)
11
Belastungssituation: Biodiversität
 Überschreitung der
Critical Loads für
Eutrophierung auf 48 %
der natürlichen und
naturnahen Landökosysteme
Abbildung: Überschreitung von Critical Loads aufgrund
von eutrophierenden Luftschadstoffen im Jahr 2009
Quelle: Schaap et al. 2014
12
Belastungssituation: Grundwasser
 Aufgrund von Nitrat:
27 % der
Grundwasserkörper in
schlechtem
chemischen Zustand
nach WRRL (>50 mg/l)
Abbildung: Grundwasserkörper in schlechtem
chemischen Zustand nach Wasserrahmenrichtlinie
(>50 mg/l Nitrat) im Jahr 2010
Quelle: SRU (2015, S. 71); Datenquelle Völker (2014)
13
Belastungssituation: Fließgewässer
 Zielwert für Fließgewässer: 2,5 mg N/l
 Reduktion der Nitratkonzentration in
zahlreichen Flüssen
 Zielwert wird häufig
nicht erreicht
Quelle: Völker (2014)
Stickstoffüberschuss der deutschen Landwirtschaft
[kg N/ha]
Quelle: JKI, ILR (Universität Gießen) in Statistisches Bundesamt (2015, S. 21)
15
Stickstoffüberschuss der deutschen Landwirtschaft
[kg N/ha]
Fazit zur Belastungssituation:
Reduktion des Stickstoffeintrags aus der
Landwirtschaft, bestehende Umweltziele werden
trotzdem noch verfehlt
Quelle: JKI, ILR (Universität Gießen) in Statistisches Bundesamt (2015, S. 21)
16
Empfehlungen
 Düngeverordnung novellieren
 Zentrales Instrument zur Limitierung der Stickstoffbelastung
 Aktuelle Entwicklungen im Reformprozess zu begrüßen
 Sinnvoll ausgestaltete Wirtschaftsdüngertransporte
 Entlastung von Überschussregionen
 Jedoch Gefahr von Verlagerungseffekten
 Effizienzpotentiale nutzen
 Bedeutung von Beratung
© Volker Detering/wikimedia.org
© berggeist007/pixelio.de
Bob Nichols
17
Empfehlungen
 Politikkohärenz mit Energiewende
 Abbremsen des Biogasausbaus richtig
 Regelungslücken bei Gärresten schließen ( DüV)
 NEC-Richtlinie novellieren
 Kommissionsvorschläge zu begrüßen
 Gemeinsame Agrarpolitik
 Langfristig: „Öffentliche Gelder für öffentliche Güter“
 2. Säule für ergänzende Maßnahmen bei WRRL wichtig
©Wilhelmine Wulff/pixelio.de
‚Doyle/SRU
©Lupo/pixelio.de
©FotoHiero/pixelio.de
18
Empfehlungen
 Suffizienz notwendig zur Zielerreichung
 Verändertes Konsumverhalten (tierische Produkte,
Lebensmittelabfälle,…)
 Gesellschaftliche Transformation
 Nationale Stickstoffstrategie




Fördert Integration von verschiedenen Politiken
Verbessert Abstimmung zwischen Bund und Ländern
Bündelung und Weiterentwicklung von Zielen
Bessere Problemkommunikation
©Thorben Wengert/pixelio
©Burkard Vogt/pixelio
Norbert Aepli, CC-BY-2.5
©Lupo/pixelio.de
19
Zusammenfassung
 Reduktion der Umweltbelastung durch Stickstoff
aus Landwirtschaft, jedoch nicht ausreichend
 Untersuchungen deuten auf Überschreitung der
planetarischen Grenzen bei Stickstoff hin
 Zahlreiche Umweltziele werden verfehlt
 Bestehende Instrumente anspruchsvoll
ausgestalten; Lebensstiländerung notwendig
 Aktuell relevante Novellierungsprozesse:
Düngeverordnung, NEC-Richtlinie
20
Vielen Dank!
[email protected]
Quellen
Arle, J., Blondzik, K., Claussen, U., Duffek, A., Grimm, S., Hilliges, F., Hoffmann, A., Leujak, W., Mohaupt, V., Naumann, S., Pirntke, U., Richter, S., Schilling, P., SchroeterKermani, C., Ullrich, A., Wellmitz, J., Werner, S., Wolter, R. (2013): Wasserwirtschaft in Deutschland. Teil 2: Gewässergüte. Bonn: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz
und Reaktorsicherheit. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/ publikationen/wasserwirtschaft_in_deutschland_ teil_2_gewaesserguete.pdf
(16.11.2015).
Erisman, J. W., Vries, W. de, Kros, H., Oenema, O., Eerden, L. van der, Zeijts, H. van, Smeulders, S. (2001): An outlook for a national integrated nitrogen policy. Environmental
Science & Policy 4 (2–3), S. 87–95.
Schaap et al. (2014): Ermittlung und Bewertung der Einträge von versauernden und eutrophierenden Luftschadstoffen in terrestrische Ökosysteme. Zwischenbericht zum F&EVorhaben, FKZ 3712 63 240 1. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Im Erscheinen.
SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen), WBA (Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz),
WBD (Wissenschaftlicher Beirat für Düngemittelfragen beim Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz) (2013): Novellierung der
Düngeverordnung: Nährstoffüberschüsse wirksam begrenzen,
http://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2012_2016/2013_08_AS_Novellierung_Duengeverordnung.pdf?__blob=publicationFile (16.11.2015).
SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen) (2009): Für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik (GAP). Berlin: SRU. Stellungnahme 14.
http://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2009_11_Stellung_14_GAP.pdf?__blob=publicationFile (16.11.2015).
SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen) (2015): Stickstoff: Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem, Sondergutachten,
http://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/02_Sondergutachten/2012_2016/2015_01_SG_Stickstoff_HD.pdf;jsessionid=77BC0DDC2EE38BF1D18137012BCCD142.1_ci
d335?__blob=publicationFile (16.11.2015).
Statistisches Bundesamt (2015): Umweltökonomische Gesamtrechnung: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Indikatoren für Umwelt und Ökonomie, Wiesbaden,
https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/UmweltoekonomischeGesamtrechnungen/Umweltindikatoren/IndikatorenPDF_5850012.pdf?__blob=publicationFile
(16.11.2015)
Steffen, W.; Richardson, K.; Rockstrom, J.; Cornell, S. E.; Fetzer, I.; Bennett, E. M. et al. (2015): Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet.
Science 347 (6223), S. 1259855.
UBA (Umweltbundesamt) (2013a): Emissionsentwicklung 1990 bis 2012 für klassische Luftschadstoffe. Stand: Dezember 2013. Dessau-Roßlau: UBA.
http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/dokumente/2013_11_25_em_entwicklung_in_d_trendtabelle_luft_v1.2.xlsx (16.11.2015).
UBA (Umweltbundesamt) (2013b): Nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen 1990–2012. Stand: 25.11.2013. Dessau-Roßlau:
UBA. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/dokumente/2013_11_25_em_entwicklung_in_d_trendtabelle_thg_v1_2_0.xlsx (16.11.2015).
Völker, J. (2014): Analyse und Bewertung der Instrumente zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sowie Verknüpfung zu den institutionellen Rahmenbedingungen.
Wasserfachlicher Teil. Projekt-Nr. 36589. Magdeburg: Völker. Unveröffentlichtes Manuskript.
Vries, W. de, Kros, H., Oenema, O., Erisman, J. W. (2001): Assessment of nitrogen ceilings for Dutch agricultural soils to avoid adverse environmental impacts.
TheScientificWorldJournal 1 (Suppl. 2), S. 898–907.
Vries, W. de, Kros, J., Kroeze, C., Seitzinger, S. P. (2013a): Assessing planetary and regional nitrogen boundaries related to food security and adverse environmental impacts.
Current Opinion in Environmental Sustainability 5 (3–4), S. 392–402.
Vries, W. de; Kros, J.; Kroeze, C.; Seitzinger, S. P. (2013b): Assessing planetary nitrogen boundaries related to food security and adverse environmental impacts. Presentation,
6th International Nitrogen Conference. Kampala, 18.11.2013.