Landwirtschaft ohne Grenzen? Für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft Schwerte, 20. November 2015 Zur Einhaltung der ökologischen Grenzen: Nährstoffüberschüsse aus der Landwirtschaft reduzieren Till Kuhn Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, Bonn SRU zum Themenkomplex Landwirtschaft 2 Inhalt Einführung Belastungsgrenzen bei Stickstoff Verursacher der Stickstoffbelastung Bestehende Umweltziele Belastungssituation Stickstoff Empfehlungen Zusammenfassung 3 Stickstoff: Hauptverursacher und Wirkungen Kläranlagen Landwirtschaft Verkehr Industrie/ Energie Lachgas Nitrat Ammoniak Stickoxide Klima ©Robson/pixelio.de Trinkwasser ©Dieter Schütz/pixelio.de Oberflächengewässer ©Stefanie Lauterwein/ pixelio.de Landökosysteme Doyle/SRU Gesundheit ©O.Fischer/pixelio.de 4 Wirkung auf Mensch und Umwelt Klima Trinkwasser ©Robson/pixelio.de • Treibhauseffekt • Zerstörung der Ozonschicht ©Dieter Schütz/pixelio.de • Brunnen nicht mehr nutzbar • technische Aufbereitung • Mischen von Rohwasser Kosten steigen ©Robson/pixelio.de ©Dieter Schütz/pixelio.de Oberflächengewässer ©Stefanie Lauterwein/ pixelio.de • Eutrophierung der Meere und Seen • Veränderung des Artenspektrums • Verlust von Biodiversität Gesundheit Landökosysteme Doyle/SRU ©O.Fischer/pixelio.de • Eutrophierung und Versauerung • Veränderung des Artenspektrums • Verlust von Biodiversität Doyle/SRU • Atemwegsund HerzKreislauferkrankungen • Feinstaub und bodennahes Ozon (indirekt) ©O.Fischer/pixelio.de 5 Überschreitungen planetarischer Grenzen Grenzen der Umweltbelastung, innerhalb welcher die Menschheit ihre natürliche Lebensgrundlagen erhält Abb.: Steffen et al. (2015, S. 15) 6 Belastungsgrenzen bei Stickstoff Ableitung des Stickstoffeinsatzes Global: Reduktion des Stickstoffinputs um 40 % bis 70 % (de Vries et al. 2013 a,b) Regional: Reduktion des Stickstoffinputs um 50 bis 70 %, um Umweltziele in Holland zu erreichen (Erisman et al. 2001; de Vries et al. 2001) Planetarische Grenzen sind für Stickstoff nicht ausreichend Für Umweltpolitik sind bestehende, medienbezogene Umweltziele praktikabler 7 Verursacher: Stickstoffeintrag in die Luft (2012) Ammoniak Landwirtschaft Stickoxide Lachgas [CO2-Äqu.] 94 % 8% 77 % 7% Transport 3% 41 % 3% 17 % Industrieprozesse 2% 7% 5% 7% Energiegewinnung 1% 43 % 8% 67 % 1% 7% 2% Sonstiges Quelle: SRU (2015, S. 79) nach Daten von UBA (2013 a,b) 8 Verursacher: Eintrag in Oberflächengewässer Starke Reduktion: Einträge aus Punktquellen 80 % der Einträge durch von Landwirtschaft gespeiste Pfade (2006/08) Kläranlagen Landwirtschaft Abbildung: Stickstoffeinträge aus Punkt- und diffusen Quellen in die Oberflächengewässer in Deutschland Quelle: Arle et al. (2013, S. 47) 9 Umweltziele bezüglich Stickstoff Wasserrahmenrichtlinie guter Zustand oder gutes Potential Nitratrichtlinie 50 mg Nitrat/l Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie guter Umweltzustand (2020) NEC-Richtlinie 550 kt Ammoniak p.a. (2010) Nationale Klimaschutzziele 40 % weniger THG-Emissionen als 1995 (2020) Nationale Nachhaltigkeitsstrategie 80 kg Stickstoff-Überschuss/ha (2010) Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt empfindliche Ökosysteme vor Eutrophierung schützen (2020) 10 Umweltziele bezüglich Stickstoff Wasserrahmenrichtlinie guter Zustand oder gutes Potential Nitratrichtlinie 50 mg Nitrat/l Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie guter Umweltzustand (2020) Sind wir auf einem guten Weg, die Ziele zu NEC-Richtlinie 550 kt Ammoniak p.a.erreichen? (2010) Nationale Klimaschutzziele 40 % weniger THG-Emissionen als 1995 (2020) Nationale Nachhaltigkeitsstrategie 80 kg Stickstoff-Überschuss/ha (2010) Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt empfindliche Ökosysteme vor Eutrophierung schützen (2020) 11 Belastungssituation: Biodiversität Überschreitung der Critical Loads für Eutrophierung auf 48 % der natürlichen und naturnahen Landökosysteme Abbildung: Überschreitung von Critical Loads aufgrund von eutrophierenden Luftschadstoffen im Jahr 2009 Quelle: Schaap et al. 2014 12 Belastungssituation: Grundwasser Aufgrund von Nitrat: 27 % der Grundwasserkörper in schlechtem chemischen Zustand nach WRRL (>50 mg/l) Abbildung: Grundwasserkörper in schlechtem chemischen Zustand nach Wasserrahmenrichtlinie (>50 mg/l Nitrat) im Jahr 2010 Quelle: SRU (2015, S. 71); Datenquelle Völker (2014) 13 Belastungssituation: Fließgewässer Zielwert für Fließgewässer: 2,5 mg N/l Reduktion der Nitratkonzentration in zahlreichen Flüssen Zielwert wird häufig nicht erreicht Quelle: Völker (2014) Stickstoffüberschuss der deutschen Landwirtschaft [kg N/ha] Quelle: JKI, ILR (Universität Gießen) in Statistisches Bundesamt (2015, S. 21) 15 Stickstoffüberschuss der deutschen Landwirtschaft [kg N/ha] Fazit zur Belastungssituation: Reduktion des Stickstoffeintrags aus der Landwirtschaft, bestehende Umweltziele werden trotzdem noch verfehlt Quelle: JKI, ILR (Universität Gießen) in Statistisches Bundesamt (2015, S. 21) 16 Empfehlungen Düngeverordnung novellieren Zentrales Instrument zur Limitierung der Stickstoffbelastung Aktuelle Entwicklungen im Reformprozess zu begrüßen Sinnvoll ausgestaltete Wirtschaftsdüngertransporte Entlastung von Überschussregionen Jedoch Gefahr von Verlagerungseffekten Effizienzpotentiale nutzen Bedeutung von Beratung © Volker Detering/wikimedia.org © berggeist007/pixelio.de Bob Nichols 17 Empfehlungen Politikkohärenz mit Energiewende Abbremsen des Biogasausbaus richtig Regelungslücken bei Gärresten schließen ( DüV) NEC-Richtlinie novellieren Kommissionsvorschläge zu begrüßen Gemeinsame Agrarpolitik Langfristig: „Öffentliche Gelder für öffentliche Güter“ 2. Säule für ergänzende Maßnahmen bei WRRL wichtig ©Wilhelmine Wulff/pixelio.de ‚Doyle/SRU ©Lupo/pixelio.de ©FotoHiero/pixelio.de 18 Empfehlungen Suffizienz notwendig zur Zielerreichung Verändertes Konsumverhalten (tierische Produkte, Lebensmittelabfälle,…) Gesellschaftliche Transformation Nationale Stickstoffstrategie Fördert Integration von verschiedenen Politiken Verbessert Abstimmung zwischen Bund und Ländern Bündelung und Weiterentwicklung von Zielen Bessere Problemkommunikation ©Thorben Wengert/pixelio ©Burkard Vogt/pixelio Norbert Aepli, CC-BY-2.5 ©Lupo/pixelio.de 19 Zusammenfassung Reduktion der Umweltbelastung durch Stickstoff aus Landwirtschaft, jedoch nicht ausreichend Untersuchungen deuten auf Überschreitung der planetarischen Grenzen bei Stickstoff hin Zahlreiche Umweltziele werden verfehlt Bestehende Instrumente anspruchsvoll ausgestalten; Lebensstiländerung notwendig Aktuell relevante Novellierungsprozesse: Düngeverordnung, NEC-Richtlinie 20 Vielen Dank! [email protected] Quellen Arle, J., Blondzik, K., Claussen, U., Duffek, A., Grimm, S., Hilliges, F., Hoffmann, A., Leujak, W., Mohaupt, V., Naumann, S., Pirntke, U., Richter, S., Schilling, P., SchroeterKermani, C., Ullrich, A., Wellmitz, J., Werner, S., Wolter, R. (2013): Wasserwirtschaft in Deutschland. Teil 2: Gewässergüte. Bonn: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/ publikationen/wasserwirtschaft_in_deutschland_ teil_2_gewaesserguete.pdf (16.11.2015). Erisman, J. W., Vries, W. de, Kros, H., Oenema, O., Eerden, L. van der, Zeijts, H. van, Smeulders, S. (2001): An outlook for a national integrated nitrogen policy. Environmental Science & Policy 4 (2–3), S. 87–95. Schaap et al. (2014): Ermittlung und Bewertung der Einträge von versauernden und eutrophierenden Luftschadstoffen in terrestrische Ökosysteme. Zwischenbericht zum F&EVorhaben, FKZ 3712 63 240 1. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Im Erscheinen. SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen), WBA (Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz), WBD (Wissenschaftlicher Beirat für Düngemittelfragen beim Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz) (2013): Novellierung der Düngeverordnung: Nährstoffüberschüsse wirksam begrenzen, http://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2012_2016/2013_08_AS_Novellierung_Duengeverordnung.pdf?__blob=publicationFile (16.11.2015). SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen) (2009): Für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik (GAP). Berlin: SRU. Stellungnahme 14. http://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2009_11_Stellung_14_GAP.pdf?__blob=publicationFile (16.11.2015). SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen) (2015): Stickstoff: Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem, Sondergutachten, http://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/02_Sondergutachten/2012_2016/2015_01_SG_Stickstoff_HD.pdf;jsessionid=77BC0DDC2EE38BF1D18137012BCCD142.1_ci d335?__blob=publicationFile (16.11.2015). Statistisches Bundesamt (2015): Umweltökonomische Gesamtrechnung: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Indikatoren für Umwelt und Ökonomie, Wiesbaden, https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/UmweltoekonomischeGesamtrechnungen/Umweltindikatoren/IndikatorenPDF_5850012.pdf?__blob=publicationFile (16.11.2015) Steffen, W.; Richardson, K.; Rockstrom, J.; Cornell, S. E.; Fetzer, I.; Bennett, E. M. et al. (2015): Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet. Science 347 (6223), S. 1259855. UBA (Umweltbundesamt) (2013a): Emissionsentwicklung 1990 bis 2012 für klassische Luftschadstoffe. Stand: Dezember 2013. Dessau-Roßlau: UBA. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/dokumente/2013_11_25_em_entwicklung_in_d_trendtabelle_luft_v1.2.xlsx (16.11.2015). UBA (Umweltbundesamt) (2013b): Nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen 1990–2012. Stand: 25.11.2013. Dessau-Roßlau: UBA. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/dokumente/2013_11_25_em_entwicklung_in_d_trendtabelle_thg_v1_2_0.xlsx (16.11.2015). Völker, J. (2014): Analyse und Bewertung der Instrumente zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sowie Verknüpfung zu den institutionellen Rahmenbedingungen. Wasserfachlicher Teil. Projekt-Nr. 36589. Magdeburg: Völker. Unveröffentlichtes Manuskript. Vries, W. de, Kros, H., Oenema, O., Erisman, J. W. (2001): Assessment of nitrogen ceilings for Dutch agricultural soils to avoid adverse environmental impacts. TheScientificWorldJournal 1 (Suppl. 2), S. 898–907. Vries, W. de, Kros, J., Kroeze, C., Seitzinger, S. P. (2013a): Assessing planetary and regional nitrogen boundaries related to food security and adverse environmental impacts. Current Opinion in Environmental Sustainability 5 (3–4), S. 392–402. Vries, W. de; Kros, J.; Kroeze, C.; Seitzinger, S. P. (2013b): Assessing planetary nitrogen boundaries related to food security and adverse environmental impacts. Presentation, 6th International Nitrogen Conference. Kampala, 18.11.2013.
© Copyright 2025 ExpyDoc