ENTDECKE VORPOMMERNS VIELFALT von Norbert Zdrowomyslaw Hrsg. Industrie- und Handelskammer zu Rostock –1– Entdecke Vorpommerns Vielfalt Von: Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Rostock Ernst-Barlach-Straße 1, 18055 Rostock Verlag: MV-Verlag & Marketing Verleger: Rainer Mutke M.A. Am Koppelberg 10 D-17489 Greifswald Gesamtproduktion: MV-Verlag & Marketing, Greifswald Satz, Layout, Redigieren, MarketingPrinted in Germany – G&R Druck, Hamm Copyright: 2015 MV-Verlag & Marketing – Greifswald Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne Genehmigung des Verlags vervielfältigt oder verarbeitet werden. Verstöße werden rechtlich verfolgt. ISBN 978-3-9808166-6-3 –2– ENTDECKE VORPOMMERNS VIELFALT Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft Standortatlas für Manager, Investoren, Touristen und Bürger Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw unter Mitarbeit von: Anette Burke, Mareike Ekmayer, Mike Flügel, Eric Fritzsche, Alexander Lanz, Oliver Schneider, Oliver-Sven Schulz, Maximilian Schwarz, Ole Westphal © 2015 MV-Verlag & Marketing –3– I nhaltsverzeIchnIs Geleitwort: Ministerpräsident Erwin Sellering Geleitwort: Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Vorpommern, Uwe Seinwill Geleitwort: Präsident der IHK zu Rostock, Claus Ruhe Madsen Vorwort: Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw 6 7 8 9 I. VoRPoMMERN: ZaHlEN, DatEN, FaKtEN UND HINtERGRüNDE 1. Einführung 12 12 2. „Mecklenburg-Vorpommern im überblick – „MV tut gut.“ 13 3. Standortproil Vorpommern 19 4. Regionale Vielfalt und Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns 22 5. Regionalakteure und Standortfaktoren II. VoRPoMMERNS VERGaNGENHEIt: KlEINE REISE DURCH DIE GESCHICHtE 1. Kultur und Wirtschaft im Wandel der Zeit 2. Vorpommern als teilregion Pommerns 3. Vorpommern während der DDR-Periode und zur Wendezeit 3.1 leitungsstruktur, Verstaatlichungspolitik und Konsumgüter 3.2 Wirtschaftsstruktur zur Wendezeit 1989/1990 3.3 Unternehmens- und Branchenstruktur in Vorpommern 1989/1990 3.3.1 traditionsbranchen in Vorpommern 3.3.2 ausgewählte Kombinate und Volkseigene Betriebe 3.3.2.1 Möbelkombinat Ribnitz-Damgarten 3.3.2.2 Kombinat Schiffbau Rostock 3.3.2.3 VEB Kombinat Robotron 3.3.2.4 Volkseigenes Kombinat KKW „Bruno leuschner“ 3.3.2.5 VEB Nachrichtenelektronik Greifswald 3.3.3 Weitere ausgewählte Standorte und Betriebe 4. treuhandanstalt – Größter Konzern der Welt mit Privatisierungsauftrag –4– 32 33 37 38 42 42 43 47 48 49 54 55 56 57 60 III. GEGENWaRt: VoRPoMMERNS VIElFalt 1. Besonderheiten und leuchttürme Vorpommerns 1.1 Sehenswürdigkeiten in Vorpommern 1.2 Bedeutende Persönlichkeiten Vorpommerns 2. Natur und Infrastruktur 2.1 Einzigartige Landschaft, Planzen- und Tierwelt 2.2 Materielle Infrastruktur 3. Kultur, Kunst, Erholung, Erlebnis und Sport 3.1 Kultur und Kunst 3.2 Museen, Kulturveranstaltungen und Erlebniswelten 3.2.1 Museen und theater 3.2.2 Kulturveranstaltungen und Erlebniswelten 3.3 Sport in seiner Vielfalt 3.3.1 Sportaktivitäten in Verbindung mit Wasser und mehr 3.3.2 Sportmöglichkeiten, Sportler und Sportveranstaltungen 3.3.2.1 Sportmöglichkeiten, Sportler und Erfolge 3.3.2.2 Sportveranstaltungen 4. Wirtschaftssektoren, Branchen- und Unternehmensstruktur 4.1 Von der agrar-, über die Dienstleistung- zur Informationsgesellschaft 4.2 Unternehmens- und Branchenstrukturen im Wandel 4.3 Branchenportfolio in Vorpommern 4.4 Standortentwicklung kennt viele Facetten MORO-Projekt Peenetal/Loitz Energie- und Technologiepark in Lubmin STRELAPARK Einkaufszentrum und Grünhufer Freizeitpark Das Netzwerk „Die Rügeninsel Ummanz – Hier ist Urlaub” 4.5 Netzwerke und Kooperationen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit 4.6 Die 100 größten Unternehmen in Vorpommern 4.7 Vorzeige- und Erfolgs-Unternehmen 64 64 76 79 79 88 89 89 97 97 101 107 107 114 114 119 122 122 123 124 129 130 133 134 139 141 142 147 4.8 ausgewählte Firmenporträts aus Vorpommern ScanHaus Marlow GmbH Eisbär Eis Produktions GmbH Gaststätte, Pension & Kegelbahn „Zu den Linden“ Gut Darß GmbH & Co. KG DÖRING Bauschuttaufbereitung & Abbruch GmbH & Co. KG HAHN Gemüsebau GmbH Weiße Flotte GmbH Familie Nordmann: Störtebeker Braumanufaktur GmbH NORDMANN Unternehmensgruppe GmbH & Co. KG Autohaus Boris Becker GmbH & Co. KG Uhlenhaus Group Stralsunder Obstgut „Am Brogwallsee“ Eggert GbR Masson-Wawer Group ITG Ingenieur-, Tief- und Gleisbau GmbH folian gmbh Ferrum Technik GmbH Unternehmensgruppe Manfred Eggert Unternehmensgruppe Rohloff & Brandt Konditorei Bäckerei Peters GmbH im-jaich oHG – Wasserwelt Rügen Modehaus Schulze Prolupin GmbH BBG Braun Beteiligungs GmbH ml&s manufacturing, logistics and services GmbH & Co. KG MEDIGREIF Unternehmensgruppe DEN GmbH HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH Energiewerke Nord GmbH 154 155 158 160 162 164 168 169 173 178 182 184 188 190 194 197 199 201 205 208 210 211 213 215 218 221 225 226 228 IRB Iso-Rüst-Bau GmbH MAL Maschinen- und Armaturenwerkstatt Lubmin GmbH Campingplatz Pommernland GmbH Klinikum Karlsburg Beck Kabel- und Gehäusetechnik GmbH Seetel Hotel GmbH & Co. Betriebs – KG BogenSportWelt BSW Handels GmbH Haff-Dichtungen GmbH ME-LE Unternehmensgruppe Eisengießerei Torgelow GmbH TrendFood GmbH Leuchten GmbH Pasewalk 229 231 233 234 236 238 240 242 243 248 249 250 IV. ZUKUNFt UND PERSPEKtIVEN 1. Herausforderungen und trends für Wirtschaft und Gesellschaft 2. Regionalisierung versus Globalisierung? 3. Innovations- und wachstumsorientierte Unternehmensführung 4. Strategien und infrastrukturelle Projekte für Vorpommern 5. Basis für regionale Erfolge – Forschung, Beziehungsmanagement, 6. Regionalpolitiker im Interview 7. Standortmarketing – Kein luxus, sondern Notwendigkeit 8. Botschafter für die Region Vorpommern 9. Was bringt die Zukunft? Netzwerke und Cluster Quellennachweis literaturverzeichnis abbildungs- und tabellenverzeichnis Namensregister Zeitzeugen und Interviewpartner 252 256 258 261 264 276 285 286 288 292 294 297 299 302 –5– l IeBe l eserIn , lIeBer l eser , GElEItWoRt DES MINIStERPRÄSIDENtEN Mecklenburg-Vorpommern feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Sieht man heute Universität in Greifswald und der Fachhoch- Bilder aus dem Jahr 1990, dann wird erst richtig deutlich, wie groß die Veränderungen seit schule in Stralsund. Es geht um die Stärkung der Deutschen Einheit sind. Unsere Städte und Dörfer erstrahlen heute in neuem Glanz. Die traditioneller Branchen, den ausbau von Verkehrsinfrastruktur ist deutlich verbessert worden. Zukunftsbranchen wie der Gesundheitswirtschaft und der erneuerbaren Energien. auch an Wirtschaftskraft hat unser land in diesen 25 Jahren deutlich gewonnen. Die Arbeitslosigkeit beindet sich heute auf dem niedrigsten Stand seit der Deutschen Einheit. Vorpommern ist immer dann gut vorangekom- Mecklenburg-Vorpommern bietet gute lebensbedingungen für alle Generationen, gerade men, wenn die akteure hier vor ort zusam- auch für junge Familien. Unser Kita-angebot gehört zu den besten in ganz Deutschland. mengehalten, gemeinschaftlich angepackt und gute Ideen entwickelt und umgesetzt Der landesteil Vorpommern hatte es nach 1990 wirtschaftlich schwerer als der landesteil haben. So wurden wichtige Weichenstellun- Mecklenburg. Während der Westen des landes aufgrund der größeren Nähe und schon gen getroffen: der ausbau der Verkehrsin- bestehender Verkehrsinfrastruktur schnell an die Zentren Hamburg und Berlin andocken frastruktur, die Entwicklung des Industries- konnte, stand Vorpommern aufgrund seiner Randlage innerhalb Deutschlands vor den tandortes lubmin, die Modernisierung der Universität in Greifswald und der aufbau der größeren Herausforderungen. Fachhochschule Stralsund. auch die gemeinsame Bewerbung von Stralsund und Wismar als Weltkulturerbe zähle ich dazu. Inzwischen hat aber auch der osten unseres landes einen aufholprozess durchlaufen. Das sieht erfreulicherweise auch die Bevölkerung so. Die landesregierung fragt einmal Erfolgreich sind die akteure in der Region auch dann, wenn sie eine gemeinsame Stand- jährlich in einer Meinungsumfrage nach der Entwicklung des landes seit 1990. Im lan- ortwerbung betreiben. Und diesem anliegen ist die vorliegende Publikation ganz und gar desteil Vorpommern meinen 87% der Bevölkerung, dass sich Mecklenburg-Vorpommern verplichtet. Akribisch hat das Team um Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw, zu dem auch seit der Deutschen Einheit gut oder sogar sehr gut entwickelt hat. Besonders positiv wird Studierende gehören, die Entwicklung Vorpommerns aus wirtschaftlichem und kulturellem dabei die Entwicklung im tourismus (95% sehr gut + eher gut), des Erscheinungsbildes der Blickwinkel beleuchtet, die Stärken des landesteils herausgestellt, auch auf noch beste- Städte und Dörfer (82%) und der Umwelt (78%) eingeschätzt. Einzig bei der Entwicklung hende Deizite hingewiesen und mit so manchem Vorurteil aufgeräumt. der arbeitslosigkeit überwiegen nach wie vor die kritischen Stimmen. liebe leserinnen und leser, überzeugen Sie sich selbst, entdecken Sie die Vielfalt Vorpommerns, lassen Sie sich ein auf eine interessante Region. Ich lade Sie herzlich dazu ein! Damit ist zugleich die wichtigste aufgabe für die kommenden Jahre beschrieben. Es geht vor allem darum, die Chancen, die sich in Vorpommern bieten, zu nutzen, damit zukunftsfä- Ihr hige arbeitsplätze erhalten und geschaffen werden können. Es geht um noch mehr Qualität Erwin Sellering im tourismusbereich, um weitere Verzahnung zwischen innovativen Unternehmen mit der Ministerpräsident des landes Mecklenburg-Vorpommern –6– l IeBe l eserIn , lIeBer l eser , GElEItWoRt ZU „ENtDECKE VoRPoMMERNS VIElFalt“ Unternehmen benötigen Wissen und Finanzen. Die Sparkassen sind die Hausbank „Num- decke Vorpommerns Vielfalt. mer Eins“ des Mittelstandes. Die Sparkasse Vorpommern ist insbesondere der Finanzpartner Vergangenheit – Gegenwart – kleiner und mittlerer Unternehmen, versorgt diese mit geld- und kreditwirtschaftlichen leis- Zukunft“ unterstützt unser anlie- tungen, vor allem bei der Finanzierung von Investitionen, die regelmäßig durch heimische gen, Kooperationen, Netzwerke Unternehmen realisiert werden. ohne Investitionen kann keine positive Entwicklung vonstat- und Cluster zur Stärkung der ten gehen. letztlich ist auch unser Erfolg von der wirtschaftlichen lage im Geschäftsgebiet Standortqualität Vorpommerns abhängig. Wir engagieren uns daher konsequent für lokale anliegen und Initiativen auf zu fördern. landes-, Standort-, vielfältige art und Weise. So sind wir z. B. seit 2000 mit der Greifswalder Ernst-Moritz-arndt- Stadt-, Hochschul- und Unter- Universität und seit 2006 mit der Fachhochschule Stralsund über einen Kooperationsvertrag nehmensmarketing sind – mög- verbunden. lichst im Verbund – zwingend Der öffentliche auftrag der Sparkassen in Mecklenburg-Vorpommern ist in § 2 abs. 1 des erforderlich, um den Bekannt- Sparkassengesetzes M-V verankert. Neben der Sicherstellung der banküblichen Dienst- heitsgrad der Region Vorpommern regional, national und international weiter zu erhöhen. leistungen unterstützen wir die Region im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereich. Unsere Region Vorpommern ist teil Europas. Sie hat in den letzten Jahren eine erfreuliche Die Sparkasse Vorpommern leitet aus ihrem öffentlichen auftrag konkrete aufgaben ab, Entwicklung genommen. Vorpommern mit seiner einzigartigen Flora und Fauna, der traum- deren Erfüllung nicht nur Verplichtung, sondern auch besonderes Anliegen ist. Aufgrund haften Bodden- und ostseeküste, dem landschaftlich besonderen Charakter und güns- dessen haben wir die „Kooperation für Vorpommern“ mit ins leben gerufen, um unter diesem tigen Standortfaktoren für Investoren und Unternehmensgründer ist zu einem attraktiven leitmotiv für Vorpommerns Einwohner und Unternehmer zukunftsweisende Entwicklungen Wirtschafts-, arbeits- und lebensstandort geworden. Nicht nur Urlauber fühlen sich hier mitzugestalten. wohl. Unsere lächenstarke Region bietet günstige Voraussetzungen für die wirtschafts- Unseren Kunden und Geschäftspartnern bieten wir unter dieser überschrift Veranstal- räumliche Entwicklung. Vorpommern wird immer mehr zu einer Region mit wachsenden tungen, Fachvorträge und Diskussionsrunden als Plattform für Kontakte und regelmäßige Qualitäten und Erfolgen, wenn wir uns auf unsere Stärken und Potenziale konzentrieren. Begegnungen. Das Miteinander ist die Basis für das gemeinsame Handeln. Die Sparkasse Vorpommern sieht ihre Rolle als Mittlerin zwischen den jeweiligen Interessen und als erster Dieses Buch verdeutlicht illustrativ und umfassend Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ansprechpartner aller für Wirtschaft und lehre Verantwortlichen, natürlich auch als kom- der heutigen Planungsregion Vorpommern. auf 304 Seiten widmet sich dieses Werk insbe- petenter Geschäftspartner. sondere der Entwicklung von Unternehmen und weiteren Regionalakteuren. Unternehmen, organisationen und Verbände bilden so ein Netzwerk und ermöglichen offene Die Sparkasse Vorpommern wünscht dem Buch eine weite Verbreitung in einer aufmerk- Kommunikation und regen Erfahrungsaustausch zur Erarbeitung gemeinsamer lösungsan- samen leserschaft. sätze. Ziel ist es, Wachstum und leistungskraft der Region Vorpommern zu stärken sowie zur aktiven Entwicklung des gesamten Bundeslandes beizutragen. Uwe Seinwill Das von Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw mit seinem autorenteam verfasste Buch „Ent- Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Vorpommern –7– l IeBe l eserInnen , lIeBe l eser , GElEItWoRt: WIRtSCHaFt, WISSENSCHaFt UND PolItIK: NUR GEMEINSaM StaRK Erfolgreiche Unternehmen brauchen stabile politische Rahmenbedingungen, eine intakte Gesellschaft und vor allem auch gute Kenntnisse über die Region, in der sie ihre Geschäftsmodelle realisieren. Standort- und Mittelstandsoffensive für Mecklenburg-Vorpommern ist im Wettbewerb der Regionen und Unternehmen zwingend erforderlich. Mecklenburg-Vorpommern hat in seiner Vielfalt als Urlaubs- und Wirtschaftsstandort enorm viel zu bieten. allerdings ist es wichtig, dass die Stakeholder darüber informiert sind, was ihnen eine Region bietet. Mecklenburg-Vorpommern ist ein land zum leben. Mit diesem Motto werden Reisende auf der autobahn begrüßt. Neben einer schönen Natur bieten das Bundesland und die teilregion Vorpommern überzeugende Standortqualitäten und engagierte Menschen, die sich den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft stellen. Die Industrie- und Handelskammer zu Rostock sieht, neben zahlreichen anderen aufgaben als Vertreter ihrer IHK-zugehörigen Unternehmen, die Unterstützung der Standortpolitik der landesregierung als eine wesentliche aufgabe an. Denn ein attraktiver Standort bildet gleichzeitig die Basis für die Gründung und Erweiterung von Betrieben. Dieses Buch leistet einen großen Beitrag dazu, die Vielfalt der Region Vorpommern allen Interessierten näher zu bringen. Maßnahme und damit auch essentiell für den Fortschritt und die Zukunftsfähigkeit eines Wirtschaftsstandortes. Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind heutzutage mehr denn je aufeinander angewiesen, um die regionale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Politik, Wirtschaft und Zivil- Der Herausgeber und die autoren des Buches sind davon überzeugt, dass Informationen gesellschaft stehen vor gewaltigen Herausforderungen, die nur gemeinsam nachhaltig aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft grundsätzlich Entscheidungsprozesse bewältigt werden können. Unternehmer sind dabei prägende akteure der Entwicklung unterstützen können. Jede leserin und jeder leser wird in diesem Buch interessante von Standorten. Dies war in der Vergangenheit, ist in der Gegenwart so und wird auch in Daten, Fakten und Hintergründe über Vorpommern entdecken, die ihn als Reisenden, der Zukunft nicht anders sein. Bürger oder Unternehmer inspirieren werden. aber lesen Sie doch selbst… Menschen gestalten Wirtschaft und Regionen. Dies gilt im besonderen Maße für Unter- Claus Ruhe Madsen nehmer. Verantwortungsvolle Unternehmensführung ist auch eine vertrauensbildende Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Rostock –8– v OrWOrt : e ntDecKen s Ie DIe v IelFalt v OrPOMMerns ! StaatEN, REGIoNEN UND UNtERNEHMEN UNtERlIEGEN EINEM StEtIGEN WaNDEl Mit diesem Buch erhalten die leserin und der leser Kompass und Karte zum Entdecken der Region Vorpommern im Sinne einer Zeitreise. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des unvergleichlichen teils Deutschlands werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Jeder – ob Investor, Unternehmer, Manager, Politiker, Student, tourist oder Bürger – wird aus seiner Sicht interessante und illustrative Daten, Fakten und Hintergründe entdecken. Da Menschen Regionen gestalten sowie Wirtschaft und Wissenschaft bewegen, wird den Regionalakteuren und „Botschaftern der Region Vorpommern“ ein besonderes augenmerk gewidmet. Zahlreiche Bilder, landkarten und Darstellungen begleiten die leserin und den leser auf ihrer historischen Reise mit Blick in die Zukunft. Vorpommern – eine Region im Nordosten der Bundesrepublik und doch mitten in Europa – ist immer eine Reise wert. Mit ihrer einzigartigen Natur und landschaft, den kulturellen Schätzen, Sport- und Erholungsmöglichkeiten und zahlreichen Besonderheiten spricht sie nicht nur Urlauber an, sondern auch Menschen, die sich als Unternehmer oder Einwohner Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw hier gerne aus unterschiedlichen Motiven niederlassen. Die luft in Vorpommern ist die sauberste in ganz Deutschland. Nationalparks und land- „Historisch-technische Museums Peenemünde“ oder des oZEaNEUMS in Stralsund, das schaftsschutzgebiete mit einer großen Artenvielfalt an Planzen und Tieren bieten Raum für im Jahr 2010 als Europas Museum ausgezeichnet wurde, wird aufgezeigt. auf dem Gelände Entspannung und Muße. Wo lassen sich Kraniche und Seeadler besser beobachten als in von Peenemünde im oktober 1942 gelang der weltweit erste Start einer Rakete ins all. Wern- Vorpommern? Mit den schönen und breiten ostseestränden sowie heimeligen Badebuchten, her Magnus Maximilian Freiherr von Braun war als deutscher und später US-amerikanischer den berühmten und bekannten Inseln Rügen, Hiddensee und Usedom, der wohl schöns- Raketeningenieur ein Wegbereiter der Raketenwaffen und der Raumfahrt. ten Halbinsel Mitteleuropas „Fischland-Darß-Zingst“, den naturbelassenen Flüssen wie der Gesellschaftliche und technische Entwicklungen, und mögen bestimmte technische Erin- Recknitz, trebel, Peene und Uecker, den durch die Hanse geprägten und traditionsrei- dungen noch so ambivalent in ihrer Nutzung sein, dies wird in Peenemünde wie an kaum chen Städten wie Stralsund, Greifswald, Grimmen, anklam und Pasewalk, den verträumten einem anderen ort deutlich, sind letztlich das Ergebnis des Wirkens und Handelns von Fischerdörfern, den Schlössern und Burgen und den immer wieder neu zu endeckenden Menschen. Durch Politiker werden Rahmenbedingungen gesetzt. Ingenieure und Wissen- touristischen Sehenswürdigkeiten indet der Gast und auch der Einheimische sowohl Tra- schaftler befördern oftmals den Innovationsprozess von Volkswirtschaften sowie von Bran- ditionelles als auch Modernes geboten. Wer beispielsweise die Störtebeker Festspiele auf chen. Kreative Unternehmer, Manager, Mitarbeiter und Gründer sorgen maßgeblich für die der Naturbühne Ralswiek noch nicht besucht hat, der hat sicher etwas nachzuholen. Wirtschaftsstruktur und das Wachstum von Unternehmen.* In Wort und Bild wird auch die Entwicklung der Branchen- und Unternehmensstruktur des Das Buch informiert Sie auch über einige Persönlichkeiten, „Macher“, unternehmerische Wirtschaftsraums verdeutlicht. auch die ökonomische Bedeutung bestimmter Besonder- Erfolgsgeschichten und Botschafter der Region Vorpommern. Nicht wenige Personen, bei- heiten wie des weltberühmte Kreidefelsens auf der größten deutschen Insel Rügen, des spielhaft seien hier die Unternehmer-Familien Braun (Braun Beteiligungs GmbH), Enderlein –9– (MEDIGREIF Unternehmensgruppe), Nordmann (Nordmann Unternehmensgruppe, Kontor N Unternehmensgruppe) und Rohloff (Rohloff & Werk Verwaltungs GmbH), Unternehmer und Netzwerker wie Dietrich lehmann (ME-lE Gruppe), Dr. med. Ronald Zabel und olaf Hartmut Waehnke (Uhlenhaus Group), Gerold Jürgens (Präsident des Unternehmerverbandes Vorpommern e.V. und Unternehmer), Walter Kienast (Greifen-Fleisch GmbH), Dr. Wolfgang Blank (technologiezentrum Vorpommern Fördergesellschaft mbH Greifswald, Präsident IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern) sowie Wissenschaftler wie Prof. Dr. Herbert Ewe, Prof. Dr. med. Dr. h.c. (mult.) Horst Klinkmann, Prof. Dr. Dr. h.c. thomas C. Mettenleiter, Prof. Dr. Michael Succow und Prof. Dr. Klaus Dieter Weltmann (leibniz-Institut für Plasmaforschung und technologie e.V. in Greifswald) erwähnt, bewegten in der Vergangenheit und bewegen auch heute mit ihren Visionen, Innovationen und ihrem Unternehmergeist die wirtschaftliche Entwicklung in der Region. Zunächst möchte ich meiner Projektmitarbeiterin anette Burke und den am Buchprojekt mitwirkenden Studierenden Mareike Ekmayer, Mike Flügel, Eric Fritzsche, alexander lanz, oliver Schneider, oliver-Sven Schulz, Maximilian Schwarz und ole Westphal für die Recherchen sowie die textliche und graische Umsetzung der Informationen danken. Ein besonderer Dank gebührt der Industrie- und Handelskammer zu Rostock und der Sparkasse Vorpommern für die ideele und materielle Unterstützung dieses Buchprojektes. Ebenso richtet sich unser Dank an das amt für Raumordnung und landesplanung Vorpommern (Greifswald) und Synke ahlmeyer, Geschäftsführerin UmweltPlan GmbH, für die Bereitstellung von landkarten, sowie andreas Seyfert, dem Vorsitzenden des Vereins „Die Region Vorpommern e.V.“, für Informationen und Bilder zu Vorpommern. Frau Silke lanz und Prof. Dr. Gerhard Schünemann danken wir für die Korrektur des Manuskripts. Ein besonderer Dank gilt Frau astrid Funke und Dorina Schmidt vom MV–Verlag & Marketing für die Unterstützung während der Manuskripterstellung. Des Weiteren danken wir den zahlreichen Zeitzeugen und Unterstützern dieses Buchprojekts, von denen einige am Schluss des Buches namentlich ausgewiesen sind. Bild rechts: Anette Burke, Eric Fritzsche, Mareike Ekmayer, Oliver-Sven Schulz, Maximilian Schwarz, Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw, Oliver Schneider, Ole Westphal, Mike Flügel und Alexander Lanz (von vorn nach hinten) – 10 – Greifswald und Stralsund bilden ein Oberzentrum Stralsund Foto: Christian Rödel Greifswald Foto: Dr. Wolfgang Schielke – 11 –
© Copyright 2025 ExpyDoc