Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing= MI) in der Suchttherapie III. Berner Suchtkongress 11.-12. Mai 2015 Prof. Dr. phil. Franz Moggi, Executive MBA Leiter des Schwerpunktes Psychotherapie und des Klinisch Psychologischer Dienstes Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern Können wir Menschen mit Suchtverhalten helfen? © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA 2 1 Yes, we can…. Motivational interviewing (MI) is a directive, client-centered counseling style for eliciting behavior change by helping clients to explore and resolve ambivalence. (Miller & Rollnick, 1995) © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA 3 Ist MI wirksam? (Ist es wirksamer als was…?) © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA 4 2 Mesa Grande Systematische Analyse klinischer Versuche zur Behandlung von Störungen durch Alkoholkonsum (Miller & Willbourne, 2002) 361 kontrollierte Studien (KG, Placebo, alternative Behandlung; vergleichbare Gruppen; Gewichtung der Studienqualität; CES = cumulative evidence score) © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA 5 Neue Indikationsbereiche (Lundahl & Burke, 2009; Lundahl et al., 2013; VanBuskirk & Loebach Wethrell, 2013; Knowles et al., 2013; Christie & Channon, 2013; Martins & McNeil, 2009) - Substanzgebundenes Suchtverhalten: Alkohol, Cannabis, Tabak… - Gesundheitsverhalten: Essverhalten, Diäten, Kalorienzufuhr, Gemüse und Früchte, physische Aktivität, BMI, Diabetes Typ I und II, Dentalhygiene, sexuelles und anderes Risikoverhalten, Lebensqualität - Behandlungsadhärenz: Medikamente, medizinische Untersuchungen (z.B. Blutdruck, Puls, Cholesterin, HIV-Blutgehalt, Blutalkohol- oder Blutzuckerspiegel), funktionelle Unabhängigkeit nach Hirnschlag, Stillen - Verhaltensänderung: Zuversicht, Selbstwirksamkeit, Veränderungsbereitschaft, Engagement © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA 6 3 Theoretische Grundlagen von MI (Auf welcher Motivationstheorie beruht MI?) © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA 7 Transtheoretisches Veränderungsmodell (Prochaska et al., 1992; Miller & Rollnick, 1995) Abbruch Aufgabe Mentorin Entscheidung Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA Umsetzung Ambivalenz Beibehalten Sokratische Lehrerin Weise Beraterin Sorgender Mitmensch Kein Problembewusstsein © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA Trainer Rückfall in altes Verhaltensmuster 8 4 Wie funktioniert MI? (Was sind die Wirkmechanismen?) © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA 9 Angenommene Wirkmechanismen von MI (Apodaca & Longabough, 2009; Miller & Rollnick, 2002) Verhalten von Therapeuten / Beratern Verhalten des Patienten / Klienten • MI-Spirit Empathie, Akzeptanz, Echtheit, Wärme • Erfahrung von Diskrepanz Real- vs. Idealbild, Unbehagen • MI-Konsistentes Verhalten Bekräftigen, reflektierendes Zuhören • Veränderungsabsicht / «Change Talk» Verpflichtung zur Verhaltensänderung, Veränderungsplan • Spezifische Techniken Entscheidungswaage, personalisierte Rückmeldung • Bereitschaft zur Veränderung Phase der Verhaltensänderung, Veränderungszuversicht • Engagement / Involviertsein Kooperation, Engagement, Selbstöffnung • MI-inkonsistentes Verhalten Konfrontieren, Anweisen, Warnen © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA • Widerstand Veränderungswiderstand, Konsumwunsch 10 5 Warum wirkt MI? (Was an MI ist wirksam?) © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA 11 Mittlere Effektstärken im «Kausalmodell» (Apodaca & Longabough, 2009) Von 152 Studien 19 eingeschlossen, davon 15 Studien mit Effektstärken (r) r = 0.23 - 0.36 r ≥ .10 = kleiner Effekt, r ≥ .30 = mittlerer Effekt, r ≥ .50 = grosser Effekt © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA 12 6 Empirische Ergebnisse (Apodaca & Longabough, 2009) - MI > keine Behandlung/Placebo (kleiner bis mittlerer Effekt) - MET (= MI + persönliches Feedback + Veränderungsplan) = Wirksamkeit wie eine aktive Behandlung - Therapeutenverhalten Patientenverhalten - Positive Korrelation: - Klient: - Diskrepanzerfahrungen (Real- vs. Idealselbst) - Veränderungsabsicht («change talk») - Therapeut: - Entscheidungsmatrix (Vor-und Nachteile abwägen) - Negative Korrelation: - Therapeut MI-inkonsistentes Verhalten © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA 13 Wie geht es weiter? (Was sollte erforscht werden?) © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA 14 7 Wie geht es weiter? (I) (Lundahl & Burke, 2009; Lundahl et al., 2013; VanBuskirk & Loebach Wethrell, 2013; Martins & McNeil, 2009) - Sucht- Gesundheits- und Risikoverhalten? - Anhaltende Effekte bis 6 Monate: länger? - Mehr u./o. längere MI-Sitzungen bessere Ergebnisse: obere Grenze? - Telefonisches MI ist wirksam: E-Mail, chat, sms? - Psychotherapeuten erfolgreich: Erfahrene Laien? - MI benötigt weniger Zeit als andere wirksame Behandlungen: Effizienzsteigerung noch möglich? - MI ein allgemeiner Wirkfaktor in der Psychotherapie? © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA 15 Wie geht es weiter? (II) (Lundahl & Burke, 2009; Lundahl et al., 2013; VanBuskirk & Loebach Wethrell, 2013; Purath et al. 2014; Martins & McNeil, 2009; de Roten et al., 2013) Einzelergebnisse: Störungen durch Substanzkonsum (z.B. andere Störungen oder schwere Komorbiditäten)? beide Geschlechter: eher bei Männern? jedes Alter: 60+ ? verschiedene Berufsgruppen: andere als Gesundheitsexperten? Trainieren vs. Lernmaterialen: optimale Schulung? Supervision nötig? Replikationen! Phase der Konsolidierung und Differenzierung © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA 16 8 Motivation im Rahmen einer Suchttheorie (West, 2006) - Abhängigkeit ist (k)eine Wahl! - Rational-informiert - Motivations- und Entscheidungstheorien - Impulskontrolle - Kontrollverlust und Toleranzsteigerung - Persönlichkeitsmerkmale - Biologie und Lernen - Veränderungen im Dopaminsystem - Reiz-Reaktivität & Craving - Suchtgedächtnis © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA 17 Take home message “What about the clinical significance? Overall, patients receiving MI had one and half times the chance of improving on a wide variety of health measures compared to control groups. The take home point is: No matter what your professional training or where you work, if you can devote a small amount of extra time with your patients to build relationship and evoke change talk, you can expect 10–15% (…) additional improvement across a wide variety of behaviors and medical outcomes.” Lundahl et al., 2013, Seite 166 © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA 18 9 Kursangebot und Literatur Zertifikatslehrgang in Motivational Interviewing April 2016-2017 Miller, W.R. (1983). Motivational interviewing with problem drinkers. Behavioral Psychotherapy, 11, 147-172. Miller, W.R. & Rollnick, S. (1991). Preparing people to change addictive behavior. New York: The Guilford Press. Miller, W.R. & Rollnick, S. (2002). Motivational interviewing: Preparing people for change. New York: The Guilford Press. Miller, W.R. & Rollnick, S. (2012). Motivational interviewing: Helping people change. (3rd ed.). New York: The Guilford Press. © Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA Prof. Dr. Franz Moggi, EMBA 19 10
© Copyright 2025 ExpyDoc