EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1

EINFÜHRUNG
IN DIE
PSYCHOLOGIE
1
C. F. Graumann
Motivation
Technische Hochschule Darmstadt
Fachbereich 3
I n s t i t u t für P s y c h o l o g i e
Steubenplatz 12,6100 Darmstadt
Akademische Verlagsgesellschaft Frankfurt am Main
Verlag Hans Huber • Bern und Stuttgart
Inhalt
V
1.
Einführung in den Problemkreis der Motivation
i
i. i. Motivation im Alltag .
i
J . I . I .
M o t i v a t i o n s f r a g e n der a l l t ä g l i c h e n P r a x i s . . . .
1.1.2. Motivation im vorwissenschafluchen Sprachgebrauch
1. 2. Paradigma einer motivational ausgeprägten Situation . .
1. 2.1. Exkurs über den Begriff der Tendenz in der Psychologie
2.
i
3
6
8
Die Anfänge der Psychologie der Motivation
14
2.1.
2.2.
2.3.
2. 4.
14
16
17
19*
Gefühl und Wille
Trieb, Triebreiz und Triebschicksal
Instinkt und Instinkthandlung
Anfänge und Gegenwart
3.
Kriterien motivierten Verhaltens
20
4.
Trieb als Aktivierung
23
4.1. Die biogenen oder Primärtriebe
4. 2. Indikatoren des allgemeinen Triebes
23
38
4.2.1.
4. 2. 2.
4. 2. 3.
4. 2. 4.
4.3.
Die Triebstärke instrumenteilen Verhaltens
. . .
4 0
Die Triebstärke konsumatorischen Verhaltens
. .
43
Trieb und Lernen: Die bekräftigende Funktion von D 44
Der verallgemeinerte Trieb (D)
47
4. 2. 4. 1. Triebsubstitution
47
4. 2. 4. 2. Triebsummation
47
4. 2. 4. 3. Allgemeine Aktivität
48
Homöostase und Aktivation
49
4.3.1. Trieb als Selbstregulierung des Organismus
. . .
49
4.3.2. Trieb als neuropsychologische Aktivationsdimension
5.
53
Motiviertes Subjekt und motivierende Situation
57
5.1. Die Entstehung von Motiven und Valenzen
5.2. Furcht, Angst, Ängstlichkeit
57
59
f. 2.1. Furcht als erworbener Trieb
59
VIII
Inhalt
5. 2 .2 . F l u c h t v o r S c h m e r z u n d S c h m e r z v e r m e i d u n g . . . 6 3
'$.2.3. Angstbereitschaft und Emotionalität
65
5. 2. 3. 1. Die Induktion von Furcht bzw. Angst. . 66
5. 2. 3. 2. Ängstliche Individuen und Organismen .
6j
5.2.3.2.1.
Diagnostizierte Ängstlichkeit
6j
*•
5.2.3.2.2.
Gezüchtete Ängstlichkeit . .
71
5. 3.'"Widerstand und Bewältigung
73
5. 3. 1. Problematische u n d frustrierende Situationen . . . 7 5
5. 3. 2. Frustrierende B e d i n g u n g e n
76
5. 3. 3. D e r frustrierte O r g a n i s m u s
79
5 . 3 . 4 . R e a k t i o n s m o d i auf f r u s t r i e r e n d e S i t u a t i o n e n . . . 8 0
5 . 3 . 4 . 1 . Aggression und Aggressivität. . . . .
80
5. 3 . 4 . 2. P r i m i t i v i e r u n g u n d R e g r e s s i o n . . . . 8 7
5. 3. 4.3. Fixierung und Apathie
90
5. 3.4. 4. Rückzug und Flucht (Aus-dem-Feld-Gehen) 92
5.4. Überforderung (Stress)
94
5. 4. 1. Gefordertheit und Überforderung
94
5.4.2. Überforderung und Überlastung
95
5. 4. 3. System-Stress und A.A.S
96
5. 4. 4. Psychologischer Stress
97
5. 4. 4. 1. Stressoren
100
5.4.4.2. Reaktionen auf Stress
101
5.4.4.3. Stress in kleinen Gruppen
103
5.4.4.4. Stress als gesellschaftliches Problem. . . 103
5.5. Konflikt und Entscheidung
104
5.6. Anspruch, Leistung und Erfolg
in
5. 6. 1. Motivation, Phantasie, Verhalten
111
5.6.2. Leistung und Leistungsmotivation
112
5.6.2.1. Erfolg und Mißerfolg
113
5. 6. 2. 1. 1. Funktionsinhärente Motivation 114
5.6.2.2. Anspruchs-und Leistungsniveau . . . 115
5. 6. 3. Zukunfts- und Vergangenheitsbezug (Zeitperspektive) 117
5.6.3.1. Gerichtetheit auf Zukünftiges . . . . 117
5. 6. 3. 2. Fortwirken des Unerledigten und des
Geleisteten . . .
118
5.6.4. Leistungsmotivation und Leistungsideal . . . . 119
6.
Motivation als »komplexes Problem«
122
Literaturverzeichnis
Namenregister
Sachregister
127
140
146