Küsterhandbuch für die Evang. Pfarrgemeinde Mödling Stand:Jänner2016(Ver15) Kontakt:MarkusUhlirz AnregungenundVerbesserungsvorschlägewerden gerneangenommenunter [email protected] Seite 1 Lageskizze: Kirche und Pfarramtsräume Feuerlöscher unter der Wendeltreppe Durchgang zum Lichthaus „links“ Innentüren Aussentüren Taufbecken Altar Sakristei Pfarrerbüro Jugendreferent/in Feuerlöscher unter der Kanzeltreppe Küche Kirchenraum Küsterplatz Schalter für Schalter für Glocken, Heizung + Licht Fenster Lesepult KiGo-Raum Stiege zum OG WC „rechts“ Durchgang Tonanlage Seite 2 Sonntags-Gottesdienst, Vorbereitung (nur im Winter) Heizung für Kirchenraum einschalten im Sommer: Fenster öffnen 09:00h 09:15h 1. Läuten: alle 3 Glocken, 3 Minuten lang (nur bei Abend mahl) Abendmahlsgeräte herrichten: Drehschalter auf „3“ stellen, für leichte Beheizung auf „2“ Licht einschalten Eingangstür zum Lichthaus aufsperren links auf d. Altar stellen § Kelche, Kanne, Hostiendose mit Tüchern abdecken Licht & Monitor im Lichthaus Vorraum einschalten Altarkerzen anzünden, KiGo-kerze links auf Altar Sonntagsgruß verteilen (3 Stk pro Bank, Seitenreihen, rechts auf d. Altar stellen § 1 Tonkelch mit Traubensaft füllen und aufstellen § zwei Kelche (leer) links auf d. Altar stellen § Wein und Traubensaft in silberne Kannen füllen à Aussentüren aufsperren und öffnen Tonanlage Kirche einschalten und kontrollieren § Hostiendose füllen, auf Hostienschale stellen à 09:29h 2. Läuten: alle Glocken, ca. 1 Minute lang 09:35h Bei Eingangslied: Aussentüre schliessen Empore) 2 Kollektenkörberl am Küsterplatz bereitstellen Checkliste für Küster (V15): Worksheet Alle Vorbereitungen im Kirchen-Innenraum sollten 15 Min vor Beginn abgeschlossen sein. So bleibt für die Besucher noch ungestörte Stille für Meditation und Gebet. Seite 3 Sonntags-Gottesdienst, während und nachher zur Predigt Besucher zählen (im Kirchenraum/ Lichthaus und KiGo) nach Predigt im Winter: Heizung ausschalten Abendmahl Abendmahlsgäste zählen Vaterunser Glocken läuten (nur Glocke 2&3) letzte Strophe Schlusslied Innen- u. Aussentüren öffnen, beide Flügel bei AbendmahlsGoDi Restliche Zetteln in Bankreihen und Empore einsammeln wechseln (s. Terminliste) • Paramente hängen im Kasten in der Sakristei Schlusskontrolle Bank) bringen • Heizung aus, Fenster zu ? • Flügeltüren zu, verriegelt und zugesperrt ? (innen und aussen) • Licht aus? • Tonanlage aus ? • Lichthaus: Ton- und Videoanlage aus Gesangbücher und Liederbücher in Bänke zurückstellen (je 2 Stk links und rechts in jeder • Kollekte zählen, • Kollekte in Umschlag geben (ggf mehrere) • Besucherzahlen in Liste eintragen, • Umschlag verschliessen und in Kanzlei Vorrats-sackerl) Kelche leeren (in der Teeküche) Kelche ausspülen, abtrocknen Wein u. Traubensaft in Eiskasten stellen gebrauchte Servietten in die Küche (Lichthaus) legen Geräte in Altar (links unten) stellen • Ggf Paramente an Altar und Lesepult • Kerzen auslöschen (nicht ausblasen! -Kerzenlöscher verwenden) • KiGo-kerze zurückstellen auf den Altar • • • • • Kollekte am Ausgang einsammeln wenn alle draussen sind… • Hostiendose leeren (Hostien zurück in 1x im Monat „kleiner Kerzen-service“: Wachsreste aussen entfernen, Docht auf 1-2 cm stutzen, oberen Rand vorsichtig ringsum gleichmässig eindrücken (+/-1cm), Kerze aufrecht auf Ständer stellen. Seite 4 Taufe vorher: (nur im Winter) nachher: Heizung für Kirchenraum einschalten Drehschalter auf „1“ stellen Aussentüren aufsperren, Flügel öffnen Licht einschalten Altarkerzen anzünden Bei Schlusssegen Innen- und Außentür öffnen, beide Flügel wenn alle draussen sind… Kerzen auslöschen (nicht ausblasen! -- • Taufbecken ausleeren, trocknen • Deckel auf Taufbecken wieder aufsetzen • feuchte Tücher in die Lichthaus-Küche Tonanlage einschalten und kontrollieren Eltern und Paten Platz anweisen (1. Reihe) Taufkreuz (im grauen Kasten, Sakristei) auf den Altar legen, rechts Taufkerze für Täufling rechts auf den Altar legen, (wenn vorhanden) 1 weisse Serviette auf Taufbeckenrand legen, 1 Ersatz-serviette rechts auf den Altar 5 min 2 Thermoskannen sehr warmes Wasser in Taufbecken füllen; Kannen und Wasser sind in der Teeküche. warm, aber nicht brennheiss! Einzug 1 min läuten (Glocken 2 & 3) Beginn bei Eingangslied: Außentüren schließen Freundlich, aber bestimmt: Unsere Kirche Hunde und andere Tiere bleiben draussen ! Kerzenlöscher verwenden) legen • Heizung aus, Fenster zu • Flügeltüren schliessen und zusperren (innen und aussen) • Licht aus • Tonanlage aus Kollektenkörberl einsammeln, Geld zählen, in Umschlag deponieren ist kein Zoo à Seite 5 Hochzeiten vorher: nachher: (1 Std vorher) Kirche aufsperren (für Musiker, Blumenschmuck, und andere Vorbereitungen…) (nur im Winter) Heizung für Kirchenraum einschalten Drehschalter auf „3“ stellen im Sommer: Fenster öffnen 30 min vorher Aussentüren aufsperren, beide Flügel öffnen Bei Schlusssegen Innen- und Außentür öffnen, beide Flügel wenn alle draussen sind… Kerzen auslöschen (nicht ausblasen! -Kerzenlöscher verwenden) • Heizung aus, Fenster zu • Flügeltüren schliessen und zusperren Licht einschalten Altarkerzen anzünden Vier Sessel aus KiGo-Zimmer aufstellen: • zwei für Brautpaar, im Mittelgang vor d. Altar • zwei für Trauzeugen, li. und re. vor der 1. Bankreihe Tonanlage einschalten und kontrollieren (innen und aussen) • Licht aus • Tonanlage aus Rosenblätter, Konfetti, Reis und andere Gegenstände aus der Kirche entfernen (ggf Staubsauger aus d. Lichthaus benutzen) Kollektenkörberl hinten im Mittelgang aufstellen Trauringe von Brautpaar holen und rechts auf den Altar legen (auf kleinem gold. Teller, links unten im Altar) zum Einzug Alle Glocken läuten. Pfarrer holt die Brautleute zum Einzug auf dem Treppenabsatz ab: läuten, bis Pfr die Kirche betritt Beginn bei Eingangslied: Außentüre schließen Freundlich, aber bestimmt: Unsere Kirche Hunde und andere Tiere bleiben draussen ! ist kein Zoo à Seite 6 Wo finde ich was? Küsterschlüssel Kleiner Tresor, aussen, rechtes Tor, gleich rechts an der Torsäule. Code A4982 (Stand: Jänner 2016) Streichhölzer und Anzünderkerze linker Durchgang (zur Sakristei), unter der Treppe (s. Foto) Schalter für Altar und Altarbildbeleuchtung Schalter beim Küsterpult Paramente Kasten in Sakristei Abendmahlsgerät, Servietten, Tücher, Kelche, Becher im Altar, links, oberes Fach Extra-sesseln Im Lichthaus, kleiner Saal, links an der Wand hinter dem Vorhang Hostien im Papiersackerl, Altar links, oberes Fach Schalter für Ton und Licht im Lichthaus Lichthaus Vorraum: Schalter unter TV-Monitor Thermoskanne, warmes Wasser für Taufe, Teeküche, Regal in Vorratskammer Warmwasser aus der Teeküche Abendmahls-Saft und Wein Teeküche, im Eiskasten bzw im Regal an der Wand Kollektenkörberl am Küsterplatz Kerzenlöscher linker Durchgang zur Sakristei, an der Wand lehnend Geldsortierkasten und Statistikzettel Sakristei, am Fensterbrett Schneeschaufel und Streusand aussen, Durchgang zum Garten, gleich links hinter dem Tor (neben Mistkübel) Seite 7 Was tun, wenn… ? Problem Lösung Orgel hat keinen Strom Sicherung (Nr. 2) im Lichtschaltkasten muss oben sein ( = Ein) Lift (Hebebühne) im Lichthaus geht nicht mit Schlüssel an der unteren(!) Tür einschalten. „Lift“-taste gedrückt halten, bis der Lift unten ankommt und die Tür-entriegelung „klack“ macht. Auch beim Fahren, Taste immer gedrückt halten, bis zum hörbaren „klack“ an der Türentriegelung (oben bzw unten) TÜV kommt zur Sicherheitskontrolle.... Der „Lift“ im Lichthaus ist rechtlich eine Hebebühne und darf nur von eingeschultem Personal bedient werden. Keine Selbstfahrer! Licht in Kirche geht nicht an Im Lichtschaltkasten müssen Sicherungen Nr. 3 und 4 oben sein (= Ein) Kirchentür sperrt nicht auf/ zu fest gegen die Tür lehnen und grossen Schlüssel kraftvoll rumdrehen Monitor im LichthausVorraum geht nicht 1.) Steckdosenleiste eingeschaltet? 2.) Links, and der Unterkante des Monitors ist noch ein kleiner quadratischer Ein-/ Ausschalter à drücken kein Ton im LichthausVorraum oder Saal? Tonanlage in der Kirche einschalten. 2.) Tonanlage im Lichthaus einschalten – Schalter unter TV-Monitor Lichthaus-Küche ist stromlos FI-Schalter im Schaltkasten (unterste Reihe) nachschauen – alle Schalter müssen oben sein. Ggf. FI-schalter wieder einschalten (nach oben) Seite 8 Hebebühne im Lichthaus Der „Lift“ im Lichthaus ist rechtlich kein Lift, sondern eine Hebebühne und darf nur von eingeschulten Personen bedient werden. (Ja,… das ist rechtlich und sicherheits-technisch wichtig!) Das heisst: • Tür zur Hebebühne muss immer versperrt sein (mit Schlüssel!) • Keine Selbstfahrer: Hebebühne darf nur von eingeschulten Personen bedient werden Wer noch keine Einschulung hat oder eine Auffrischung braucht, bitte bei Markus Uhlirz oder Traugott Kilgus Bescheid sagen. Seite 9 Verhalten bei Brand und Panik a. b. c. d. Möge es nie passieren. Eine Panik kann aus kleinstem Grund ausbrechen. Es kommt immer völlig überraschend und ungeplant. Gefahrpotenzial ist vorhanden: Ø offenes Feuer (Altarkerzen) Ø viel brennbares Material (Holzbänke) Was soll ich als Küster tun ..? 1. Fluchtwege im Innenraum freihalten. Immer. IMMER !! 2. Ruhe bewahren, 3. Flügeltüren weit aufsperren. Beide Flügel. 4. Leute ruhig und zügig über die Haupttreppe hinausleiten. 5. Weitergehen in die Scheffergasse -- nicht stehenbleiben! 6. Treppe freihalten für Nachkommende à 100m Abstand ….dann: Feuerwehr rufen (112); Feuerlöscher einsetzen Seite 10 Was tun bei Überfüllung ? Die Kirche hat 120 Sitzplätze (unten) und ca 20 auf der Empore 1. Fluchtraum IMMER von Sesseln freihalten. 2. Stehplätze im Fluchtraum sind OK, keine Sesseln zulassen. 3. 10 Zusatzsessel im Mittelgang bei „großen“ Gottesdiensten geduldet 4. In Lichthaus- Saal ausweichen Fluchtraum Seitenbank links: ca 20 Sitzplätze Fluchtweg Block links Taufbecken Innentüren Aussentüren max. 40 Sitzplätze 1 Reihe Extrasessel: 10 Sitzplätze Altar Fluchtweg Block rechts max. 40 Sitzplätze Lesepult Fluchtweg Seitenbank rechts: ca 20 Sitzplätze Fluchtraum Seite 11 Bei Überfüllung Unsere Kirche bietet maximal ca 140 Sitzplätze. Überfüllung ist typisch bei… • • • • • • Familiengottesdiensten Jugendgottesdiensten 1. Advent Heiligabend (bis zu 250 Besucher pro Termin !) Weihnachten, Ostern Konfirmation/ Pfingsten Was tun ? 1. Eine Extra-Sesselreihe im Mittelgang aufstellen (10 Stk) 2. Keine Sesseln im Fluchtraum (s. vorige Seite) 3. Für Kinder Sitzpolster u. Teppich auf Altarstufen ausbreiten Seite 12 Liturgische Farben im Kirchenjahr Bitte Paramente auf richtige Farben kontrollieren und ggf. austauschen. Paramente hängen im KiGo-zimmer, hinten im Kasten in der Wandnische Jahreszeit Anlass liturg. Farbe Dez Adventszeit Violett Dez/ Jan Weihnachten bis inklusive Epiphanias (6.1.) Weiß Jan - Feb 1. Sonntag nach Epiphanias bis Sexagesimä (letzter Sonntag vor Passionszeit) Grün Feb - März Passionszeit (Invokavit bis Palmsonntag) Violett Gründonnerstag Weiß Karfreitag Schwarz (März)/ April/ Mai Ostern bis Exaudi (=So vor Pfingsten) Weiß Mai Pfingsten (So und Mo) Rot Mai Trinitatis (=So nach Pfingsten) Weiß Juni - Nov Alle Sonntage nach Trinitatis bis vor Advent Grün 31. Oktober Reformationsfest Rot J Eselsbrücke für die 5 Passions-Sonntage: IN REchter Ordnung Lerne Jesu PAssion (Invokavit – Reminiscere – Oculi – Laetare – Judica – Palmarum) ...und für die 6 Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten: QUitten Müssen JUnge Christen ROh Essen (Quasimodogeniti – Misericordias Domini – Jubilate – Cantate – Rogate – Exaudi) Seite 13 Anleitung zur Bedienung der technischen Anlagen in Kirche und Lichthaus Stand: Jänner 2016 Seite 14 Küsterplatz ist hinten rechts im Kirchenraum (zum Altar schauend) Detailansicht: Schalter für Heizung/ Fenster Gesamtansicht Tonanlage Tür zur Schalttafel für Heizung/ Fenster Sicherungen für Orgelheizung müssen immer UNTEN sein Schalter für Glocken & Licht Drehschalter für Heizung Schalter für Kippfenster: links = auf; rechts = zu Seite 15 Schalter für Glocken & Licht Nr Funktion Typ 1 Glocke I (hoch) Schalter 2 Glocke II (mittel) Schalter 3 Glocke III (tief) Schalter 4 Altarlicht Schalter 5 Aussenlicht Schalter 6 Lichtkranz Schalter 7 Seitenleuchter Dimmer 8 Luster Dimmer 9 Empore unten Schalter 10 Empore oben Schalter Schalter: an/aus 1 6 2 7 3 8 4 9 5 10 Dimmer: kurz drücken: an/aus lang drücken (oben): heller dimmen lang drücken (unten): dunkler dimmen Seite 16 Tonanlage in der Kirche Tonanlage nur mit Hauptschalter aus- und einschalten. Sonst nix ! Hauptschalter: großer Knopf links neben der Tonanlage Tonanlage am Küsterplatz: 4 Einschübe: • • • • externe Eingänge, Klangregler Mischer und CD/MP3-spieler Ablage (Schublade) Verstärker Seite 17 Tonanlage (Detail) Nr Funktion 1 Eingang für externes Mikrofon (XLR-stecker) 2 Eingang für ext. Audio 3 Ausgang für ext. Audio 4 Gesamt-Klangregler (Bässe/ Höhen) 5 Klangfilter für leere/ normal/ volle Kirche 6 Regler für fix installierte Mikrofone (Regler auf weissen Pfeil stellen) 7 Regler für externe Mikrofone 8 Regler für CD/ USB-Spieler 9 CD-Spieler und Tastenfeld 10 USB-Anschluss Tonanlage nur mit Hauptschalter aus- und einschalten. Hauptschalter: großer Knopf links neben der Tonanlage 1 2 3 4 5 6 8 7 9 10 Nr 2: Beim Abspielen von Videos über PC, Audio-ausgang des PC hier anschliessen (Verbindungskabel sind in der Lade) Seite 18 Funkbedienungen in der Schublade (Küsterplatz) Diverse Funkbedienungen und Verbindungskabel für Audio/Video vom PC in der Lade: • Funkbedienung für Tonanlage • Funkbedienung für Beamer • Verbindungskabel für Video (HDMI) • Adapterbox für HDMI-zu-Cinchstecker Seite 19 Tageslicht-Beamer mit Projektionstafel Beamer steht am linken Durchgang zur Sakristei. • Bei Gebrauch nach vorne rollen, bis Vorderkante Altar, schräg stellen (zur Mitte hin drehen). • Funkbedienung zum Ein-/ Ausschalten liegt in der Lade beim Küsterplatz • PC am Videokabel links neben der Tonanlage am Küsterplatz anschliessen (HDMI-Stecker) Seite 20 Funkmikrofone in der Sakristei Funkmikrofone in der Sakristei: • Funkmikrofon (Hand) • Funkmikrofon (Headset) • Ladestation für Funkmikros Lautstärke-regelung von der Tonanlage aus (s. S. 18, Regler 6) Bei “großen” Veranstaltungen Funkmikrofon auf den Altar legen (ausgeschalten!), Headset-Mikrofon für Pfarrer zum An-/Einstecken im Talar Headset-Mikrofon mit Ohrenbügel Seite 21 Bankheizung Kirchenraum Bei Aussentemperaturen unter +10°C, Bankheizung ca 30 min vor Beginn einschalten. Nach der Predigt wieder ausschalten. Restwärme genügt… Was wird geheizt Schalter stellung (aus) 0 Schwache Heizleistung: nur vordere Hälfte der Sitzbänke (ohne Seitenbänke) 1 mittlere Heizleistung: nur Hauptraum (ohne Seitenbänke) 2 Volle Heizung: Hauptraum und Seitenbänke 3 nur erste Reihe (für Taufen) 4 Drehschalter für Heizung ist im Schaltkasten am Küsterplatz (s. Lageskizze) Seite 22 Lichthaus: Beamer und Tonanlage (Übertragung von Kirche ins Lichthaus) Übertragung auf Beamer einschalten im Vorraum, im Schaltschrank: 2. Reihe: Schalter „Beamer“ einschalten 3. Reihe: „Hauptschalter“ für Ton einschalten 3. Reihe: Lautsprecher „gr. Saal“ einschalten Audiowagerl im Saal, Schublade unten: Fernbedienung für Beamer: „Power“-Knopf drücken, „input select“ auf „Videosignal“ Projektionsleinwand ausfahren nach Ende: Leinwand einfahren Beamer „off“, 2x drücken Lautsprecher und Hauptschalter ausdrehen Beamer-lüfter noch 5min nachlaufen lassen, dann erst Schalter ausdrehen Seite 23 Lichtsteuerung im Saal Fernbedienung für Licht hängt im kleinen Saal an der Metalltür in der Wand (zw. Eingangstür und Vorhang) Infrarot-sensor auf den Sensor an der Decke richten (über der 1. Lampenreihe) On/Off-schalter drücken: • Kurz = an/aus • Lang = dimmen Seite 24 Schaltkasten im Vorraum (Lichthaus) Lichtschalter (händisch), kleiner großer Saal kurz nach rechts = ein/aus Beamer lang halten: dimmen Licht im Vorraum 2. Reihe: Lautsprecher, Regler für Lüfter kleiner kleiner, großer Saal großer Saal 3. Reihe: Hauptschalter für Audio-anlage Endstufenverstärker Baß-lautsprecher div. Sicherungen: (oben = aktiv = OK unten = stromlos) Seite 25
© Copyright 2025 ExpyDoc