SAMSTAG | 28. NOVEMBER 2015 PME_4 ZEITUNG FÜR MESCHEDE B Heukrippe wird eröffnet Feier mit Jugendkapelle im Musikpavillon Eversberg. Pünktlich zum ersten Advents-Wochenende ist die Eversberger Heukrippe wieder aufgebaut. Sie besteht wie im vergangenen Jahr aus drei Bildern, von denen zunächst die Herbergssuche dargestellt und gezeigt wird. Am morgigen ersten Adventssonntag, 29. November, um 17 Uhr wird die Krippe im Musikpavillon auf dem Dr.-August-Pieper-Platz eröffnet. Die Feier wird von Darbietungen der Jugend-Musikkapelle Eversberg und von Blockflötengruppen des Fördervereins der Musikkapelle umrahmt. Danach besteht die Möglichkeit, sich das erste Bild der Krippe anzuschauen. Die Heukrippe kann täglich besichtigt werden. Zu bestimmten Anlässen werden vor der Krippe musikalische und kulturelle Darbietungen stattfinden, auf die jeweils rechtzeitig hingewiesen wird. Passend zur beginnenden Adventszeit wird Glühwein angeboten. Buchausstellung im Pfarrheim Wennemen. Die „Weihnachts“-Buchausstellung der Bücherei findet am morgigen Sonntag, 29. November, von 10 bis 17.30 Uhr im Pfarrheim statt. In Zusammenarbeit mit der borro media GmbH und der Bücherstube von Eva Linhoff gibt es dort eine große Auswahl an aktueller Literatur für jedes Alter. Der „EineWelt-Laden“ ist auch vertreten. Die Besucher erwartet außerdem ein umfangreiches Antiquariat sowie Kaffee und Kuchen. Der Tag 1 des neuen Wasserspeichers mit vielen Besuchern und Ehrengästen. Noch Wochen danach gab es aber noch kleinere Korrekturen an dem Großprojekt vorzunehmen. Vollbeschäftigung herrschte an der lange Zeit größten Baustelle der Republik, damit der Termin des Staubeginns, Ende November vor 60 Jahren, eingehalten werden konnte. Großes MedienSpektakel zur Einweihung der HenneTalsperre 1955 Viele Gäste empfing Meschede am letzten November-Wochenende 1955. Die meisten von ihnen reisten per Bahn an. Nun bestand die Möglichkeit, den vor ein paar Tagen in Betrieb genommenen neuen Bahnhof zu bestaunen. Dann ging es mit Bussen weiter zur Einweihung in Richtung Talsperre. Einige Fernsehkameras, die Wochenschauen sowie Aufnahmewagen des Rundfunks befanden sich schon vor Ort im Hennetal. Die Gäste und Besucher warteten auf den Staubeginn um 11.30 Uhr. Landwirtschaftsminister Dr. Peters schloss zu dieser Zeit die Schleusen, um den ersten Stau des neuen Wasserspeichers, mit 38,4 Millionen Kubikmeter Fassungsvermögen, einzuleiten. Böllerhall von den umliegenden Höhen begleitete die Zeremonie. Der größte Teil der Abgeordneten des nordrhein-westfä- lischen Landtages war vom Projekt begeistert. Vielfach wurde die Eröffnungsrede des Ministers von ihnen und den anderen Zuhörern von Beifall unterbrochen. Wie üblich gab es die Möglichkeit, mehreren Institutionen und Firmen Dank auszusprechen. Besonderen Beifall ernteten als Vertreter des Kreises Meschede Dr. Wilhelm Ammermann und Landrat Gabriel. Direktor Löhr von der Firma Strabag wies im Namen aller beteiligten Firmen auf die reibungslos verlaufende, vierjährige Bauzeit hin. Imposante Zahlen ergaben sich aus der Statistik der Bundesbahn. Vom Bahnhof Meschede aus rollten 7535 Wagen mit Baustoffen zur Baustelle, davon 481 Spezialwagen mit Druckluftentladung, die den Zement beförderten – alles in allem ein Gesamtgewicht von 156 630 Tonnen. Archiv Bernd Schulte 7535 Fahrzeuge wie dieses durchquerten mit Baustoffen die Stadt. Dieses Bild zeigt einen Lastwagen mit technischem Defekt, der ein Umladen im Bereich zwischen Ruhrbrücke und dem Bahnübergang erforderte. Daher gab es für ein paar Stunden keine Ein- oder Ausfahrt von oder in die Kolpingstraße. FOTOS (3): ARCHIV BERND SCHULTE Anzeige Jetzt noch bis zu 3.000 € Inzahlungnahmeprämie* sichern! Meschedes Beste im Mittelpunkt Bürgerstiftung würdigt ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen Von Frank Wiesemann ie* 2.000 € m ä r p e m h a Inzahlungn -Klasse A-Klasse, B * 3.000 € e i m ä r p e m ah Inzahlungn , C-Klasse e s s a l -K A L ,G CLA-Klasse * In dem Aktionszeitraum vom 01.11.2015 bis 31.12.2015 erhalten Sie beim Kauf ausgewählter Neuwagen der A-Klasse, B-Klasse, C-Klasse (Limousine/T-Modell), CLA-Klasse und GLA-Klasse aus dem Bestand der Daimler AG und bei gleichzeitiger Inzahlungnahme Ihres Gebrauchtwagen gem. unserer Hereinnahmerichtlinien eine modellabhängige Prämie von bis zu 3.000 €. Ihr Gebrauchter muss mindestens 6 Monate auf Ihren Namen zugelassen sein. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei uns. Das Beste oder nichts. Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 703327 Stuttgart, Partner vor Ort: Paul Witteler GmbH & Co. KG, Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service, Möhnestraße 54, 59929 Brilon, Tel.: 02961 7404-0, Fax: 02961 50378, www.witteler-automobile.de Meschede. Ariane Becker und Daniela Pires Amaral sind in diesem Jahr „Meschedes Beste“. Die Bürgerstiftung Meschede zeichnete jetzt die beiden Schülerinnen für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement aus. Schulen und Vereine im Stadtgebiet hatten für den Großteil der 35 Nominierungen, die in diesem Jahr der Stiftung für diese Ehrung vorlagen, gesorgt. Die Würdigung erfolgte im Rahmen der Stifterversammlung, die im Bürgerzentrum „Alte Synagoge“ in Meschede stattfand. Erstmals Sonderpreise Während der Ruderclub Meschede die 15-jährige Sportlerin Ariane Becker für diesen Ehrentitel vorgeschlagen hatte, stammte die Nominierung der gleichaltrigen Tanzsportlerin und Musikerin Daniela Pires Amaral von der Freienohler Konrad-Adenauer-Schule. Weitere Auszeichnungen verlieh die Jury an sieben weitere Mescheder Jugendliche, darunter viele Sportlerinnen und Sportler. Erstmals in diesem Jahr hatte die Bürgerstiftung auch drei zusätzliche Sonderpreise für besondere Leistungen ausgelobt. Neben Urkunden überreichte die Bürgerstiftung auch Die Jugendlichen, die die Bürgerstiftung für herausragendes Engagement im Ehrenamt auszeichnete. Links Jörg Hohmann, Vorsitzender des Stiftungsrates, rechts Monika Brunert-Jetter, Vorsitzende der Bürgerstiftung. Geldpreise von insgesamt 3900 Euro. Wie schon während der ersten Verleihung der Preise zu „Meschedes Beste“ vor einem Jahr, lüftete die Bürgerstiftung erst während der Stiftungsversammlung das Geheimnis, wer einen dieser Ehrentitel erhalten sollte. „Mit der Auszeichnung will die Stiftung weiteres ehrenamtliches Engagement von jungen Menschen in Meschede fördern“, erläuterte Monika Brunert-Jetter, Vorsitzende der Bürgerstiftung. Jörg Hohmann, Vorsitzender des Stiftungsrates, ergänzte: „Die Förderung der jungen Generation ist eine der drei zentralen Aufgabenstellungen der Mescheder Bürgerstiftung.“ Beide zeigten sich zufrieden über die Zahl und Qualität der eingegangenen Bewerbungen. Die Stifterversammlung war Anlass, auf die erreichten Bei- träge der erst 2013 gegründeten Stiftung zurück zu blicken. Zudem berichteten die Projektverantwortlichen über den Sachstand der geförderten Maßnahmen. In mehreren Fällen war der Zuschuss der Stif- tung Grundlage, dass weitere Fördermittel mobilisiert werden konnten. „Wir sind in erster Linie Vernetzer“, so stellten Monika Brunert-Jetter und Jörg Hohmann die Rolle der Stiftung dar. Ariane Becker und Daniela Pires Amaral vorn : Die ausgewählten Preis- träger sind (in Klammern die Institutionen, die den Vorschlag eingereicht hatten): : Dritte Plätze: Aenna Bigge cker (Ruderclub Meschede), Daniela Pires Amaral (Konrad-Adenauer-Schule). (St.-Walburga-Realschule), Marie Griggel (Gymnasium der Benediktiner), Tobias Samol (Gymnasium der Stadt Meschede), Paul Burmann (Ski-Club Meschede), Klara Schulte-Döinghaus (KonradAdenauer-Schule). : Zweite Plätze: John Gros- : Sonderpreise: Kenneth : Erste Plätze: Ariane Be- ser (Gymnasium der Benediktiner), Sabrina Sprengel, Isabel Gördes (beide St.- Walburga-Realschule). Lübke, Asanthan Indrananthan (beide St.-WalburgaRealschule), Anja Pöttgen (Konrad-Adenauer-Schule).
© Copyright 2025 ExpyDoc