Fortbildungsreihe_2015

Geld
Recht
Sozialkunst
Erfahrungen und Übungswege
Eine Fortbildungsreihe der Sektion für Sozialwissenschaften
September 2015 bis Juni 2016
Konflikt
Biografiearbeit
Organisationsentwicklung
Dreigliederung
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft
Sektion für Sozialwissenschaften
Führung
SOZIALKUNST
Zu erleben, dass ich als Zeitgenosse die Möglichkeit habe, die Welt mitzugestalten, ist eine der wichtigsten Entdeckungen, die ich im Leben machen
kann.
Die Anthroposophie ist ein Übungsweg, der Selbsterkenntnis und – darauf
bauend – Mitgestaltung der Welt ermöglicht. Er versetzt uns in die Lage,
unsere Fähigkeiten im Denken, Fühlen und Handeln durch Selbstschulung
und Reflexion weiterzuentwickeln und im praktischen Leben zu erproben.
Die zentrale Fragestellung der Fortbildungsreihe ist der Umgang mit
Anthroposophie im Berufsleben. Erfahrene Praktiker berichten aus unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsfeldern und teilen mit uns ihre Erfahrungen und Übungen, aus denen heraus sich Anregungen für den eigenen
Entwicklungsweg ergeben können. Die Sprachkunst wird als ergänzendes
methodisches Element bei jedem Seminar zum Einsatz kommen. Führungen am und im Goetheanum werden ebenfalls angeboten.
Alle Seminare werden begeleitet durch sozialkünstlerische Übungen
mit Franziska v. Nell, Sprachgestalterin und Sprachtherapeutin, Dornach,
und Ingo Krampen, Rechtsanwalt, Notar und Mediator, Bochum
2
SEMINARE
Die Dreigliederung des Sozialen Organismus
– ein Gesellschaftsentwurf Rudolf Steiners
17. bis 19. September 2015
Das Seminar leitet Paul Mackay,
Vorstandsmitglied der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, Leiter der Sektion
für Sozialwissenschaften am Goetheanum,
Dornach
Rudolf Steiner entwickelte die Dreigliederung des sozialen Organismus im
Jahr 1919 als Gesellschaftsform. Einerseits äußerte er schon 1923, dass die
Dreigliederung in der Form, wie er sie zunächst vertreten habe, überholt
sei; andererseits erscheint sie gerade heute als Urbild einer sinnvollen
Gestaltung des sozialen Lebens einzigartig und heilsam. Einerseits waren
die Auswüchse eines zügellosen Wirtschaftslebens und einer ständig weiter
wuchernden Staatsbürokratie noch nie so erschreckend wie heute; andererseits erscheint in der Charta der Grundrechte der EU die Dreigliederung als
fast selbstverständlicher Ordnungsmaßstab.
Lebt die Dreigliederung noch? Aus welchen Quellen stammt sie?
Und hilft sie uns bei der Sozialgestaltung heute?
Inhalte
Die Drei als Weltprinzip
Institutionelle und funktionale Dreigliederung
Das Rätsel von Ich und Gemeinschaft
Die Dreigliederung als Gestaltungsmittel für moderne Gemeinschaften
Seminarzeiten
Donnerstag, 17. September, 11.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 18. September, 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Samstag, 19. September, 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Öffentlicher Vortrag
Donnerstag, 17. September, 20.00 bis 21.30 Uhr
Dreigliederung heute?!
Vortrag von Gerald Häfner, Publizist, Präsident Democracy International,
ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages sowie des Europäischen
Parlamentes, München
3
Die Wirkung des Geldes
Zusammenhänge und Auswirkungen auf den Menschen und seine
Beziehungen
15. bis 16. Oktober 2015
Das Seminar leitet Alexandra Abensperg-Traun,
Gründerin und Geschäftsführerin der
Philiana Stiftung e.V. und plenum GmbH, Wien
In unserem Wirtschaftssystem geht es um Geld, viel Geld. Dazu brauchen
wir viel Umsatz, hohe Gewinne, billige Ressourcen, schnelle und schlanke Logistik und immer mehr Produkte und Dienstleistungen. Wir sind es
gewohnt im Wirtschaftskontext ausschließlich in Wachstum und Geldvermehrung zu denken. Es gibt immer mehr Produkte und Angebote, deren
Nutzen immer zweifelhaft erscheint. Brauchen wir das wirklich alles? Ein
unbewusster und unfreier, ein maßloser, gieriger und unehrlicher Umgang
mit Geld entfremdet den Menschen von seinen echten Bedürfnissen, von
seinem Menschsein.
In diesem Workshop geht es darum, das eigene Maß an Freiheit im Umgang mit Geld auszuprobieren und zu erfahren. Wie geht es uns damit,
wenn wir Geld schenken oder wenn wir Geld empfangen? Diese unsere
ureigene, jedoch oft unbewusste Beziehung zum Geld prägt auch unsere
Beziehung zu unseren Mitmenschen im Gesamten.
Inhalte
Zusammenhänge und Wirkung von Geld
Eigene Beziehung zum Geld erfahren
Geben und Nehmen – Empfangen und Teilen
Seminarzeiten
Donnerstag, 15. Oktober, 11.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 16. Oktober, 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Öffentlicher Vortrag
Donnerstag, 15. Oktober, 20.00 bis 21.30 Uhr
Geldwende
Vortrag von Lukas Beckmann, Vorstand, GLS Treuhand, Bochum/Berlin
4
Die Kunst des Rechts
10. bis 11. Dezember 2015
Das Seminar leitet Ingo Krampen,
Rechtsanwalt, Notar und Mediator, Bochum
Was ist das: Recht? Eine verwirrende Welt von Paragraphen, Erlassen
und Verordnungen, die nur von Juristen durchschaubar ist? Ein gesellschaftlicher Bereich der Rechtskunst, der für jeden mündigen Menschen
gestaltbar ist? Wie sieht modernes Recht aus? Wie viel Rechtssicherheit,
wie viel Gerechtigkeit brauche ich heute? Wie kann ich Gesetze und
Verträge so gestalten, dass Vertrauen und Frieden gestärkt werden statt
Misstrauen und Illusionen? Welche neue Qualität bringt die Methode
der Mediation in die Konfliktbearbeitung?
Inhalte
Die Entwicklung des Rechts aus den Mysterienströmungen Europas
Rechtssicherheit versus Gerechtigkeit
Von Anspruch und Schuld zu Verantwortung und Vertrauen
Recht als gesellschaftliche Kunst
Die Mediation als Raum des „Rechtschaffens“
Seminarzeiten
Donnerstag, 10. Dezember, 11.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 11. Dezember, 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Öffentlicher Vortrag
Donnerstag, 10. Dezember, 20.00 bis 21.30 Uhr
Wie entsteht und besteht Recht?
Vortrag von Otto Schily, Rechtsanwalt, Bundesinnenminister von 1998
bis 2005, Mitbegründer der GRÜNEN, ab 1989 SPD-Politiker
5
Unternehmensführung ist Selbstführung
4. bis 5. Februar 2016
Das Seminar leitet Hilmar Dahlem,
IMO – Institut für Mensch- und Organisationsentwicklung und Vorstandsmitglied
Hannoversche Kassen, Hannover
Menschen führen und werden geführt – das geschieht jeden Tag, in Unternehmen und anderen Einrichtungen, aber auch im familiären Zusammenhang. Was legitimiert uns als Führungskräfte zu agieren, andere Menschen
zu führen? Wie kann Führung einen Beitrag zu einer wachsenden Eigenverantwortung leisten? Ausgehend von einem entwicklungsgerichteten
Menschenbild und dem Bild von Organisationen als modernen Gemeinschaften werden wir an wesentlichen Aspekten eines modernen Führungsverständnisses so arbeiten, dass Erkenntnisse und Erfahrungen entstehen,
die hilfreich sind für die alltäglichen Herausforderungen in Führung und
Selbstführung.
Inhalte
Menschenbilder
Organisationen als moderne Gemeinschaften
Kernqualitäten von Führung
Vom Problem zum Prozess – was Bewusstsein und Handlung wirksam
verbinden kann
Rollenbewusstsein und persönliche Entwicklung als Führungskraft
Schulungswege im Sozialen
Seminarzeiten
Donnerstag, 4. Februar, 11.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 5. Februar, 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Öffentlicher Vortrag
Donnerstag, 4. Februar, 20.00 bis 21.30 Uhr
Führung neu denken
Vortrag von Götz Rehn, Gründer und Geschäftsführer von Alnatura,
Bickenbach
6
Das Verhältnis von Mensch und Organisation
10. bis 11. März 2016
Das Seminar leitet Joachim Ziegler,
Organisationsentwickler bei
MIRA – Companions for Development,
Münster/USA
Die meisten von uns verbringen einen großen Teil ihrer Lebenszeit in
Organisationen. Wir möchten, dass unsere Arbeit dort Sinn macht und
wertschöpfend ist. Dazu braucht es Zusammenarbeit, denn allein können
wir das nicht. Unser Arbeitsplatz ist somit immer auch ein Ort sozialer
Beziehungen, von deren Gelingen unser Wohlbefinden, unsere Kreativität
und die Qualität der gemeinsam zu erbringenden Leistung abhängen.
Freude am Erkennen, Spaß an der Übung und Motivation für den Praxistransfer wären wunderbare Ergebnisse.
Inhalte
Organisationen in ihrem geistigen, seelischen und strukturellen Aufbau
und dessen Wirkungsweise verstehen lernen
grundlegende Gesetzmäßigkeiten kennen lernen, die in Gruppen wirken
praktische Übungen
Seminarzeiten
Donnerstag, 10. März, 11.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 11. März, 9.00 bis 19.00 Uhr
Öffentlicher Vortrag
Donnerstag, 10. März, 20.00 bis 21.30 Uhr
Organisationsentwicklung für die nächsten 50 Jahre.
Was suchen und brauchen junge Menschen für alt-neue Zugänge,
ihre Arbeitswelt zukunftstragend zu gestalten?
Vortrag von Elaine Beadle, Organisationsentwicklerin und Mitbegründerin
von MIRA – Companions for Development, Sulzburg
7
Sind Konflikte Schicksal?
5. bis 6. Mai 2016
Das Seminar leitet Friedrich Glasl,
Prof. Dr. Dr. hc., Organisationsberater,
Konfliktforscher und Mitbegründer von
Trigon Entwicklungsberatung, Salzburg
Zwischenmenschliche Konflikte können für uns zerstörerische Auswirkungen haben und werden deshalb oft umgangen, geleugnet, unterdrückt
oder oberflächlich reguliert. Viele Menschen betrachten sie als unverdiente Schicksalsschläge und können keinen Sinn in den Ereignissen, die sie
zutiefst getroffen oder verletzt haben, erkennen. Wir können Konflikte
aber auch als Herausforderung zur persönlichen und sozialen Entwicklung
verstehen. Dazu werden ausgewählte Themen der Konfliktarbeit theoretisch und praktisch behandelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen
in kleinen Gruppen in einer geschützten, vertraulichen Umgebung Methoden kennen. Sie üben damit an eigenen Schicksalsfragen, um nach dem
Seminar diese Arbeit selbständig fortsetzen zu können.
Inhalte
Innerseelische Mechanismen in Stress- und Konfliktsituationen und
deren Auswirkungen auf das zwischenmenschliche Verhalten
Der konstruktive Umgang mit Licht und Schatten in Menschen und in
einer Gemeinschaft
Das Wirken luziferischer und ahrimanischer Kräfte in sozialen Konflikten
Die Dynamik der Konflikteskalation und deren spirituelle Hintergründe
Basismethoden zur Bearbeitung zwischenmenschlicher Konflikte
Seminarzeiten
Donnerstag, 5. Mai, 11.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 6. Mai, 9.00 bis 19.00 Uhr
Öffentlicher Vortrag
Donnerstag, 5. Mai, 20.00 bis 21.30 Uhr
Konflikteskalation – der Abstieg in die Unterwelt
Vortrag von Friedrich Glasl
8
Von der Selbsterkenntnis zur Selbstgestaltung der Biographie
23. bis 25. Juni 2016
Das Seminar und die Arbeit in Kleingruppen
leitet Renate Hölzer-Hasselberg, Psychotherapeutin, HP, Integrale Traumatherapeutin,
Entwicklungsbegleitung für Menschen und
Organisationen (Trigon),Hamburg
Wir bringen uns Lebensthemen mit. Kindheit und Sozialisation plastizieren an unserer Biografie, im Guten wie im Schlechten. Nun gilt es, diese
Lebensbedingungen zu qualifizieren, um einen eigenen „Wertekatalog“ zu
entwerfen, der uns als Selbstgestalter unserer Biografie ausweist.
Was wir an unseren Erfahrungen und Erlebnissen nicht verstehen, müssen
wir wiederholen. Wenn wir verstehen wollen, geht der Weg durch bewusste Entwicklungsschritte.
Auf diesem Wege der Wandlung und des Neubeginns begegnen wir unseren Fähigkeiten, unseren Hindernissen und Ängsten, unseren Niederlagen
und Erfolgen.
Inhalte
Grundlagen der Biografiearbeit
Erkennen von Lebensthemen und Entwicklungsbedingungen
Lernen, diffizile, persönliche Schicksalsfragen im geschützten Rahmen
zu bearbeiten
Methoden der Selbsterkenntnis, Selbsterziehung und Wandlung kennenlernen, um sich mit den biografischen Themen behutsam auseinandersetzen zu können
Seminarzeiten
Donnerstag, 23. Juni, 11.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 24. Juni, 9.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, 25. Juni, 9.00 bis 12.30 Uhr
Performance
Donnerstag, 23. Juni, 20.00 bis 21.30 Uhr
„Sozialkunst“
Performance mit Franziska v. Nell und Ingo Krampen
9
VORBLICK
Fortbildungsreihe
17. – 19.09.2015
15. – 16.10.2015
10. – 11.12.2015
04. – 05.02.2016
10. – 11.03.2016
05. – 06.05.2016
23. – 25.06.2016
Die Dreigliederung des Sozialen Organismus
Die Wirkung des Geldes
Die Kunst des Rechts
Unternehmensführung ist Selbstführung
Das Verhältnis von Mensch und Organisation
Sind Konflikte Schicksal?
Von der Selbsterkenntnis zur Selbstgestaltung der Biographie
Öffentliche Vorträge
jeweils 20.00 Uhr
17.09.2015
Vortrag von Gerald Häfner
15.10.2015
Vortrag von Lukas Beckmann
10.12.2015
Vortrag von Otto Schily
04.02.2016
Vortrag von Götz Rehn
10.03.2016
Vortrag von Elaine Beadle
05.05.2016
Vortrag von Friedrich Glasl
23.06.2016
„Sozialkunst“ – Performance
mit Franziska v. Nell und Ingo Krampen
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft
Sektion für Sozialwissenschaften
Rüttiweg 45
4143 Dornach
Schweiz
Kontakt: Seraina Seyffer
Email: [email protected]
Tel.: +41 61 706 43 09
Fax: +41 61 706 43 14
www.goetheanum.ch
10
Bildnachweis: Titel Hintergrund - Pegasus-fotolia.com; S. 10 - Goetheanum
Jahrestagung der Sektion für Sozialwissenschaften
04. – 06.03.2016
Goetheanum, Dornach
Anmeldung
5FB
Sozialkunst
Fortbildungsreihe der Sektion für Sozialwissenschaften am Goetheanum
Postanschrift: Goetheanum Empfang, Postfach, CH-4143 Dornach
Fax + 41 61 706 44 46, Tel. + 41 61 706 44 44, E-Mail [email protected]
Frau
Herr
Name, Vorname
__________________________________________________________________
Rechnung an Privatadresse
Rechnung an Institution
ggf. Name Institution ______________________________________________________________________________________
Strasse, Nr.
______________________________________________________________________________________
PLZ/Ort
______________________________________________________________________________________
Land
______________________________________________________________________________________
Tel./Fax
______________________________________________________________________________________
E-Mail
______________________________________________________________________________________
Bei Buchung der gesamten Reihe (7 Seminare) erhalten Sie 25% Ermässigung der Tagungskarten (nach dem letzten
Seminar, durch die Sektion, ausgenommen Verpflegung u. Parkkarte). Sie erhalten pro Seminar eine separate Rechnung.
I. Die Dreigliederung des Sozialen Organismus – ein Gesellschaftsentwurf Rudolf Steiners
Donnerstag, 17. bis Samstag, 19. September 2015. Anmeldung erbeten bis: Donnerstag, 3. September 2015
Tagungskarte ohne Verpflegung
450 CHF Normalpreis
380 CHF ermässigt¹
Tagungskarte inkl. Verpflegung (2 Mittag- und 2 Abendessen)
Parken am Goetheanum
Parkkarte: 18 CHF
538 CHF Normalpreis
468 CHF ermässigt¹
II. Die Wirkung des Geldes
Donnerstag, 15. bis Freitag, 16. Oktober 2015. Anmeldung erbeten bis: Donnerstag, 1. Oktober 2015
Tagungskarte ohne Verpflegung
380 CHF Normalpreis
320 CHF ermässigt¹
Tagungskarte inkl. Verpflegung (2 Mittag- und 1 Abendessen)
Parken am Goetheanum
Parkkarte: 14 CHF
446 CHF Normalpreis
386 CHF ermässigt¹
III. Die Kunst des Rechts
Donnerstag, 10. bis Freitag, 11. Dezember 2015. Anmeldung erbeten bis: Donnerstag, 26. November 2015
Tagungskarte ohne Verpflegung
380 CHF Normalpreis
320 CHF ermässigt¹
Tagungskarte inkl. Verpflegung (2 Mittag- und 1 Abendessen)
Parken am Goetheanum
Parkkarte: 14 CHF
446 CHF Normalpreis
386 CHF ermässigt¹
IV. Unternehmensführung ist Selbstführung
Donnerstag, 4. bis Freitag, 5. Februar 2016. Anmeldung erbeten bis: Donnerstag, 21. Januar 2016
Tagungskarte ohne Verpflegung
380 CHF Normalpreis
320 CHF ermässigt¹
Tagungskarte inkl. Verpflegung (2 Mittag- und 1 Abendessen)
Parken am Goetheanum
Parkkarte: 14 CHF
446 CHF Normalpreis
386 CHF ermässigt¹
V. Das Verhältnis von Mensch und Organisation
Donnerstag, 10. bis Freitag, 11. März 2016. Anmeldung erbeten bis: Donnerstag, 25. Februar 2016
Tagungskarte ohne Verpflegung
380 CHF Normalpreis
320 CHF ermässigt¹
Tagungskarte inkl. Verpflegung (2 Mittag- und 1 Abendessen)
Parken am Goetheanum
Parkkarte: 14 CHF
446 CHF Normalpreis
386 CHF ermässigt¹
VI. Sind Konflikte Schicksal?
Donnerstag, 5. bis Freitag, 6. Mai 2016. Anmeldung erbeten bis: Donnerstag, 21. April 2016
Tagungskarte ohne Verpflegung
380 CHF Normalpreis
320 CHF ermässigt¹
Tagungskarte inkl. Verpflegung (2 Mittag- und 1 Abendessen)
Parken am Goetheanum
Parkkarte: 14 CHF
446 CHF Normalpreis
386 CHF ermässigt¹
VII. Von der Selbsterkenntnis zur Selbstgestaltung der Biographie
Donnerstag, 23. bis Samstag, 25. Juni 2016. Anmeldung erbeten bis: Donnerstag, 9. Juni 2016
Tagungskarte ohne Verpflegung
450 CHF Normalpreis
380 CHF ermässigt¹
Tagungskarte inkl. Verpflegung (2 Mittag- und 2 Abendessen)
Parken am Goetheanum
Parkkarte: 18 CHF
538 CHF Normalpreis
468 CHF ermässigt¹
✃
¹ Studierende, SchülerInnen, Pensionierte/Senioren, Erwerbslose, Auszubildende, Militärdienst-/Zivildienstleistende, Menschen
mit Behinderungen (IV-Rente). Bitte Ausweiskopie beilegen.
Versicherung
Rücktrittskostenversicherung (5% des Gesamtarrangements, mindestens 10 CHF)
Siehe Rücktrittskonditionen unter Tagungsinformationen
Zahlungsart
Rechnung (nur für die Schweiz und den Euro-Raum)
Kreditkarte (alle Länder)
Visa
MasterCard
Kartennummer: __ __ __ __ / __ __ __ __ / __ __ __ __ / __ __ __ __
Gültig bis: __ __ / __ __
Bitte senden Sie mir künftig kostenfrei den Veranstaltungsvorblick des Goetheanum zu.
Mit meiner Unterschrift bestätige ich mein Einverständnis mit den Zahlungsmodi und Stornierungsbedingungen.
__________________________________________________________________________________________
Ort, Datum, Unterschrift
Tagungsinformationen Sozialkunst. Fortbildungsreihe der Sektion für Sozialwissenschaften
Bei Buchung der gesamten Reihe (7 Seminare) erhalten Sie 25% Ermässigung der Tagungskarten (nach dem letzten Seminar, durch die Sektion, ausgenommen Verpflegung u. Parkkarte). Sie erhalten pro Seminar eine separate Rechnung.
I. Die Dreigliederung des Sozialen Organismus: 17. bis 19. September 2015. Anmeldung erbeten bis: 3.9.2015
II. Die Wirkung des Geldes: 15. bis 16. Oktober 2015. Anmeldung erbeten bis: 1.10.2015
III. Die Kunst des Rechts: 10. bis 11. Dezember 2015. Anmeldung erbeten bis: 26.11.2015
IV. Unternehmensführung ist Selbstführung. 4. bis 5. Februar 2016. Anmeldung erbeten bis: 21.1.2016
V. Das Verhältnis von Mensch und Organisation: 10. bis 11. März 2016. Anmeldung erbeten bis: 25.2.2016
VI. Sind Konflikte Schicksal? 5. bis 6. Mai 2016. Anmeldung erbeten bis: 21.4.2016
VII. Von der Selbsterkenntnis zur Selbstgestaltung d. Biographie: 23. bis 25. Juni 2016. Anmeldung erbeten bis: 9.6.2016
Tagungspreis Modul I und VII (dreitägig):
Normalpreis: 450CHF inkl.Verpflegung:538CHF
Ermässigt¹:
380CHF inkl.Verpflegung:468CHF
Tagungspreis Modul II, III, VI und V (zweitägig): Normalpreis: 380CHF inkl.Verpflegung:446CHF
Ermässigt¹:
320CHF inkl.Verpflegung:386CHF
Tagungsverpflegung:
DieTagungsverpflegung(vegetarisch)beinhaltetbeidendreitägigenSeminaren2Mittag-und2Abendessen
zum Gesamtpreis von 88 CHF und bei den zweitägigen Seminaren 2 Mittag- und 1 Abendessen zum Gesamtpreis von 66 CHF. Die Mahlzeiten sind nicht einzeln buchbar. Nahrungsmittelunverträglichkeiten können in
diesem Rahmen leider nicht berücksichtigt werden.
Parkkarte: Für die Dauer der dreitägigen Seminare: 18 CHF, für die Dauer der zweitägigen Seminare: 14 CHF
(nicht unmittelbar um das Goetheanum). Bei Behinderung bitte Ausweis sichtbar im Auto hinterlegen.
ahlungsmodi Bestätigung:
Kreditkarte (alle Länder): Der Totalbetrag wird nach Bearbeitung der Anmeldung Ihrer Karte belastet. Die
Anmelde- und Zahlungsbestätigung wird Ihnen per E-Mail oder Post zugesandt.
Rechnung Schweiz: Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung.
Bitte beachten Sie, dass Rechnungen nur bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn verschickt werden. Danach
sind nur noch Zahlungen per Abbuchung der Kreditkarte oder bei Ankunft möglich.
Rechnung Euro-Raum: Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung
(deutsches Euro-Konto). Bitte beachten Sie, dass Rechnungen nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn verschickt
werden. Danach sind nur noch Zahlungen per Abbuchung der Kreditkarte oder bei Ankunft möglich.
Andere Länder: Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung wird Ihnen eine Anmeldebestätigung per Post oder
E-Mail zugestellt. Die Zahlung erfolgt entweder per Abbuchung der Kreditkarte oder bei Ankunft am Empfang. Zahlungen per Überweisung sind nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass der Tagungsbeitrag vor Beginn der Tagung bei uns eingegangen entrichtet sein muss.
Tagungskarten: Bezahlte Karten können ebenso wie bis dahin nicht bezahlte bis spätestens eine halbe
Stunde vor Beginn am Empfang abgeholt werden. Neben Bargeld in CHF oder € akzeptieren wir auch VISA,
MasterCard, ec-direkt und Postcard-Schweiz.
Stornierung: Die schriftliche Stornierung der Tagungsteilnahme ist bis 14 Tage vor Tagungsbeginn kostenlos möglich
(Datum des Poststempels). Danach werden 50% des Tagungsbetrages erhoben.DieStornierungderVerpflegungoder
der Parkkarte ist bis 1 Tag vor Tagungsbeginn kostenfrei. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag
ist der gesamte Rechnungsbetrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten eine(n) Ersatzteilnehmer(in).
Rücktrittskostenversicherung: Gegen Gebühr (5% der Gesamtkosten, mind. 10 CHF) kann eine Versicherung für den mit dieser Anmeldung gebuchten Gesamtbetrag abgeschlossen werden, welche bei Krankheit
(einschl. eigener, im Haushalt lebender Kinder, des Ehepartners), Verlust des Arbeitsplatzes sowie höherer Gewalt die gesamten Rücktrittskosten deckt. Die Rücktrittkostenversicherung kann nur bis zum Anmeldeschluss
abgeschlossen werden. Die Versicherungsbedingungen erhalten Sie auf Anfrage oder können im Internet
unter www.goetheanum.org/6053.html eingesehen werden.
Datenverarbeitung: Die Adressdaten werden elektronisch erfasst und gespeichert.
Unterkünfte nden Sie auf unserer Webseite: www.goetheanum.org 42 3.html
✃