IMPRESSUM Haus Gottesdienst und Kirchenmusik Missionsstraße 9 a 42285 Wuppertal Redaktion: Elke Wisse Haus Gottesdienst und Kirchenmusik 2016 © Evangelische Kirche im Rheinland 2015 JA H R E S P RO G R A MM Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen das neue Jahresprogramm der gottesdienstlichen Arbeitsstellen und kirchenmusikalischen Verbände im Haus Gottesdienst und Kirchenmusik vorlegen zu können. Wir laden Sie ein, die vielfältigen Angebote, die das gemeinsame Jahresprogramm des Hauses Gottesdienst und Kirchenmusik bietet, zu nutzen, indem Sie • sich persönlich durch Aus- und Fortbildungen weiter qualifizieren, • Fortbildungen vor Ort mit den Einrichtungen planen, • gezielte Fachberatung in Anspruch nehmen, • den umfangreichen Materialdienst nutzen, • Qualitätsprozesse in Ihrem Aufgabenbereich mit uns zusammen einleiten, • Unterstützung und Förderung Ihrer kirchenmusikalischen Arbeit erhalten, • Workshops „on demand“ buchen. Nehmen Sie sich Zeit zur Lektüre – nicht nur für Ihren jeweiligen Arbeitsschwerpunkt, den Sie farblich gekennzeichnet im Programm finden, sondern darüber hinaus auch bei den „interdisziplinären“ Angeboten, die die Kooperationspartner für Sie zusammengestellt haben. Bitte senden Sie Ihre schriftliche Anmeldung an die jeweils unter der Veranstaltung genannten Adresse und beachten Sie unbedingt die Anmeldefristen. Wir hoffen, dass alle im kirchlichen Dienst Beschäftigten von ihrem Anspruch auf Fortbildung gewinnbringenden Gebrauch machen und wünschen den Veranstaltungen eine gute Resonanz. Eckart Schwab Kirchenrat Pfarrer Düsseldorf, im September 2015 Ulrich Cyganek Landeskirchenmusikdirektor Inhalt Vorwort 1 Kontaktdaten der Arbeitsstellen und Verbände 5 Arbeitsstelle Gottesdienst 11 Arbeitsstelle Kirche mit Kindern 25 Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten 29 Arbeitsstelle Kirchenmusik 39 Chorverband in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. 63 Posaunenwerk der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. 75 Verband für christliche Popularmusik in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. 89 Verband für Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. – Fach- und Berufsverband 103 Kontaktdaten der Arbeitsstellen und Verbände 4 5 Kontaktdaten der Arbeitsstellen und Verbände Arbeitsstelle Gottesdienst Arbeitsstelle Kirchenmusik Arbeitsstelle Gottesdienst Missionsstraße 9 a 42285 Wuppertal Arbeitsstelle Kirchenmusik Missionsstraße 9 a 42285 Wuppertal Leitung: Landespfarrer Dr. Frank Peters Tel. 0202 2820-321 E-Mail [email protected] Leitung: Kantor Jens-Peter Enk Tel. 0202 2820-331 Mobil 0151 70338706 E-Mail [email protected] Sekretariat: Maren Weber Tel. 0202 2820-320 Fax 0202 2820-329 E-Mail [email protected] Dr. Frank Peters Sekretariat: Dagmar Thiel Tel. 0202 2820-340 Fax 0202 2820-349 E-Mail [email protected] Jens-Peter Enk www.gottesdienst-ekir.de www.facebook.com/Gottesdienst.EKiR Evangelische Kirche im Rheinland Landeskirchenamt Hans-Böckler-Straße 7 40476 Düsseldorf Arbeitsstelle Kirche mit Kindern Arbeitsstelle Kirche mit Kindern Rheinischer Verband für Kindergottesdienst Missionsstraße 9 a 42285 Wuppertal Leitung: Landespfarrer Christian Nell-Wunsch Pastorin Christiane Zimmermann-Fröb (Förderverein Kirche mit Kindern in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V.) Gemeindepädagoge Ewald Schulz (Büro Süd) 6 Christian Nell-Wunsch Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Cyganek Tel. 0211 4562-381 Fax 0211 4562-503 E-Mail [email protected] Ulrich Cyganek Assistenz: Christiane Ohde Tel. 0211 4562-280 Fax 0211 4562-503 E-Mail [email protected] Sekretariat: Karola Stach-Hammesfahr und Christiane Wetzke (Büro Nord), Marina Schulz (Büro Süd) Tel. 0202 2820-310 Fax 0202 2820-440 E-Mail [email protected] Christiane Zimmermann-Fröb www.kindergottesdienst.org Ewald Schulz 7 Kontaktdaten der Arbeitsstellen und Verbände Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten Posaunenwerk Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten Missionsstraße 9 a 42285 Wuppertal Posaunenwerk der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. Geschäftsstelle Rudolf-Harbig-Straße 20 56179 Vallendar Fax 0261 9830439 E-Mail [email protected] Leitung: Landespfarrerin Bärbel Krah Tel. 0202 2820-316 E-Mail [email protected] Sekretariat: Maren Weber Tel. 0202 2820-315 Fax 0202 2820-329 E-Mail [email protected] www.praedikanten-ekir.de www.posaunenwerk-rheinland.de Chorverband Verband für christliche Popularmusik Chorverband in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. Missionsstraße 9 a 42285 Wuppertal Verband für christliche Popularmusik in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. Missionsstraße 9 a 42285 Wuppertal Vorsitzender: Kirchenmusikdirektor Hans Wülfing Tel. 02261 41440 E-Mail [email protected] Vorsitzende: Elke Wisse Tel. 0211 7598149 E-Mail [email protected] Sekretariat: Dagmar Thiel Tel. 0202 2820-340 Fax 0202 2820-349 E-Mail [email protected] Sekretariat: Maren Weber Tel. 0202 2820-370 Fax 0202 2820-379 E-Mail [email protected] www.chorverband-ekir.de 8 Bärbel Krah Landesposaunenwart Jörg Häusler Rudolf-Harbig-Straße 20 56179 Vallendar Tel. 0261 9830438 Fax 0261 9830439 E-Mail [email protected] Hans Wülfing Jörg Häusler Elke Wisse www.ekir-pop.de 9 Verband für Kirchenmusik Verband für Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. Geschäftsstelle Missionsstraße 9 a 42285 Wuppertal Verband für Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche im Rheinland e.V. Fach- und Berufsverband Vorsitzende: Sigrid Kirchenmusikdirektorin Wagner-Schluckebier Sigrid Wagner-Schluckebier Tel. 02324 506633 E-Mail [email protected] Sekretariat: Maren Weber Tel. 0202 2820-380 Fax 0202 2820-389 E-Mail [email protected] www.kirchenmusik-rheinland.de Arbeitsstelle Gottesdienst 10 11 Arbeitsstelle Gottesdienst Arbeitsstelle Gottesdienst Frühjahr 2016 – Herbst 2017 Die Arbeitsstelle Gottesdienst fördert das gottesdienstliche Leben in der Evangelischen Kirche im Rheinland. In allen Belangen des Gottesdienstes ist sie ansprechbar für Gremien, Gruppen und Personen, die am gottesdienstlichen Leben in Kirchengemeinden, Kirchenkreisen und Landeskirche mitwirken. Sie bietet Informationen und Beratung zu Ordnung und Form, Planung und Gestaltung von Gottesdiensten, begleitet Veränderungs- und Qualitätsprozesse im gottesdienstlichen Leben von Kirchengemeinden und Kirchenkreisen, schult Lektorinnen und Lektoren und andere ehrenamtlich Mitarbeitende für ihre Aufgaben im Gottesdienst, wirkt an der liturgischen Zurüstung von Prädikantinnen und Prädikanten sowie an der liturgischen Aus- und Fortbildung von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern, Küsterinnen und Küstern mit und veranstaltet gottesdienstliche Seminare, Workshops und Studientage für beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitende. Qualität im Gottesdienst entwickeln Qualifikation für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Kontaktdaten: Arbeitsstelle Gottesdienst Missionsstraße 9 a 42285 Wuppertal Leitung: Landespfarrer Dr. Frank Peters Tel. 0202 2820-321 E-Mail [email protected] Kursleitung: Dr. Frank Peters, Arbeitsstelle Gottesdienst, Wuppertal Carsten Haeske, Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der EKvW, Schwerte-Villigst Dr. Frank Peters Sekretariat: Maren Weber Tel. 0202 2820-320 Fax 0202 2820-329 E-Mail [email protected] www.gottesdienst-ekir.de www.facebook.com/Gottesdienst.EKiR 12 Was ist ein „guter Gottesdienst“? Die Vorstellungen davon sind so vielfältig wie die liturgischen Kulturen und Formate in unserer Kirche. Wie kann man dann aber die Qualität eines Gottesdienstes erfassen oder gar bewerten? Und wie lässt sie sich kontinuierlich und gezielt weiterentwickeln? Diesen Fragen hat sich das EKD-Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst in Hildesheim in den vergangenen Jahren gewidmet. Dabei hat es Erkenntnisse aus der praktischtheologischen Forschung zusammengetragen und hilfreiche Modelle und Werkzeuge für die gemeindliche und kirchenleitende Praxis entwickelt. Die Langzeitfortbildung „Qualität im Gottesdienst entwickeln“ erstreckt sich über zwei Jahre (2016/2017). Die jeweils dreitägigen Module können einzeln gebucht werden. Wer an allen vier Modulen teilnimmt, erhält zum Abschluss ein Zertifikat. Referenten: Dr. Folkert Fendler, Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst, Hildesheim Christian Binder, IAFW, Schwerte-Villigst Kosten: 40 Euro pro Modul (im Rahmen des Gemeinsamen Pastoralkollegs) Maren Weber Anmeldung: über den Dienstweg beim Gemeinsamen Pastoralkolleg im IAFW www.institut-afw.de/angebote/pastoralkolleg/anmeldung 13 Arbeitsstelle Gottesdienst 14. – 16. März 2016 5. – 7. September 2016 Modul 1: Qualität im Gottesdienst Modul 2: Wirkfelder des Gottesdienstes Diese Einführung in die Qualitätsentwicklung im Gottesdienst stellt die Grunddimension von Gottesdienstqualität vor. Sie bedenkt theologische Zu- und Einsprüche, ordnet spezifischen Gottesdienstkonzeptionen passende Qualitätskriterien zu und vermittelt praktische, alltagsnahe Instrumente der Qualitätssicherung zur Arbeit mit Pfarrerinnen, Prädikanten, Presbyterien und Gemeindegruppen. Das Wirkfelder-Konzept wurde von Fachleuten aus Theologie und Qualitätsmanagement gemeinsam entwickelt. Es versucht die Orientierung an Zielgruppen und Milieus weiterzuführen zu einer Ausrichtung auf den einzelnen Menschen und seine Bedürfnisse und Gestimmtheiten: Welche Wirkungen kann ein Gottesdienst entfalten, damit er nachhaltig anspricht? Unabhängig von gottesdienstlichen Formaten, theologischen Konzepten und ästhetischen Geschmacksurteilen ist das Modell ein übersichtliches und hilfreiches Instrument zur Wahrnehmung und Gestaltung von Gottesdiensten. Qualität und Gottesdienst: Zu- und Einsprüche aus Theologie und Qualitätsmanagement Grund-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren: Gottesdienstqualität nach dem Kano-Modell Zwischen Auftrag und Bedürfnis: Gottesdienst in der Kundenperspektive Gottesdienste in 3G: Gewissheit, Gemeinschaft, Geheimnis Strukturen, Prozesse, Ergebnisse: Qualitätsdimensionen des Gottesdienstes Sach-, Fach-, Selbst- und Sozialperspektive: Kriterien für einen guten Gottesdienst entwickeln Ort: Internationales Evangelisches Tagungszentrum Wuppertal Missionsstraße 9 42285 Wuppertal Geschmacksfrage? Soziokulturelle Milieus und ihre Erwartungen an den Gottesdienst Gottesdienst im Milieu: Milieuspezifische Gottesdienste entwickeln Gottesdienst wirkt! Wirkfelder des Gottesdienstes entdecken Wirkungen spüren: Gottesdienste wahrnehmen mit den Wirkfeldern Spannung entwickeln: Gottesdienste gestalten mit den Wirkfeldern Mit Herzen, Mund und Händen: Wirkungen gottesdienstlicher Musik wahrnehmen und gestalten Ort: Haus Villigst Iserlohner Straße 25 58239 Schwerte 14 15 Arbeitsstelle Gottesdienst Frühjahr 2017 5. März 2016 (Samstag 10 – 16 Uhr) Modul 3: Feedback zum Gottesdienst Praxistag Jugendgottesdienst 2016 Den Gottesdienst ins Gespräch und die Gemeinde zum Sprechen zu bringen, ist das Ziel einer Feedback-Kultur im Gottesdienst. Dieser Kurs stellt bewährte und neue Feedbackinstrumente vor und vermittelt Hilfen zu ihrer Gestaltung und Verwendung. Er befähigt zur Anleitung hilfreicher, stützender und wertschätzender Rückmeldeprozesse. Die Lust wecken auf Gottesdienste mit Jugendlichen und für Jugendliche. Über neue Ideen für jugendgemäße Liturgien ins Gespräch kommen. Den Austausch unter denen fördern, die sich als Teamer oder Jugendleiterin, als Presbyterin oder Pfarrer dafür stark machen, dass Jugendliche in der Kirche einen Platz haben. Das und noch viel mehr will der alljährliche Praxistag Jugendgottesdienst. Das Thema des Praxistages stand zu Redaktionsschluss leider noch nicht fest. Nähere Informationen ab Herbst 2015 auf www.gottesdienst-ekir.de. Herbst 2017 Modul 4: Gottesdienst mit Anderen: Qualitätsinstrumente für die Region Dieses Modul vermittelt Strategien für die Entwicklung eines regionalen Gottesdienstkonzeptes, stellt neue Chancen für die Visitation vor und sensibilisiert für die besonderen Heraus forderungen einer Verkündigung in nicht-kirchlicher Öffentlichkeit. Leitung: Simone Enthöfer, Amt für Jugendarbeit, Düsseldorf Erika Georg-Monney, Amt für Jugendarbeit, Düsseldorf Karl Hesse, Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof, Solingen Dr. Frank Peters, Arbeitsstelle Gottesdienst, Wuppertal Alexandra Uhl, Projekt Jugendkirche, Wuppertal Ort: Thomaskirche Opphofer Straße 60 42107 Wuppertal Kosten: 25 Euro 15 Euro für Ehrenamtliche bis 27 Jahre (einschließlich Verpflegung) Anmeldung: bis 12. Februar 2016 bei der Arbeitsstelle Gottesdienst E-Mail [email protected] 16 17 Arbeitsstelle Gottesdienst 6. – 8. April 2016 (Montag 15 Uhr – Mittwoch 13 Uhr) 4. – 5. November 2016 (Freitag 18 Uhr – Samstag 16 Uhr) „Die Tore stehen offen, das Land ist hell und weit“ Fortbildungstagung für Gottesdienst-Coaches Sprechen, lesen und beten im Gottesdienst Seminar für Presbyterinnen und Presbyter, Lektorinnen und Lektoren Die Kurzformel vom „Ersten und Zweiten Programm“ hat für die Kategorisierung von Gottesdienstformaten längst ausgedient. Die liturgische Landschaft in unseren Gemeinden und Kirchenkreisen ist beinahe so bunt und vielfältig wie das Kanaltableau auf dem heimischen Fernseher. Diese Vielfalt ist nicht nur der Absicht geschuldet, bestimmte Zielgruppen passgenau anzusprechen. Immer häufiger stehen Gemeinden gerade im ländlichen Bereich vor der Frage, wie Gottesdienste ohne eine ordinierte Leitung und/oder mit sehr kleinen Teilnehmergruppen attraktiv und verantwortlich gestaltet werden können. Die Fortbildung will Orientierung und Anregungen in einer pluralen Gottesdienstlandschaft bieten. Daneben ist Raum für den Austausch in Regionalgruppen sowie die Weiterarbeit am eigenen Coaching. Die Teilnahme an der Tagung ist ausschließlich für die in der EKvW, der EKiR und der EKBO ausgebildeten GottesdienstCoaches möglich. Sie gehört zum obligatorischen Fortbildungsprogramm der Coaches. Das Programm wird mit der Einladung verschickt. Leitung: Dr. Frank Peters, Arbeitsstelle Gottesdienst, Wuppertal Carsten Haeske, Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der EKvW, Villigst Dr. Ilsabe Seibt, Amt für kirchliche Dienste der EKBO, Berlin Ort: Gemeinsames Pastoralkolleg Haus Villigst Iserlohner Straße 25 58239 Schwerte Kosten: 40 Euro Anmeldung: über den Dienstweg beim Gemeinsamen Pastoralkolleg im IAFW www.institut-afw.de/angebote/pastoralkolleg/anmeldung 18 Sie wirken aktiv an der Gestaltung des Gottesdienstes mit? Sie begrüßen die Gemeinde zu Beginn des Gottesdienstes? Sie tragen die Schriftlesung vor? Sie formulieren Gebete und sprechen? Das Seminar frischt gottesdienstliches Grundwissen auf und befähigt die Teilnehmenden durch praktische Übungen, ihre Mitarbeit im Gottesdienst gut und gern zu tun. Zunächst werden die persönlichen Gottesdienstbiografien der Teilnehmenden erkundet. Sie geben Aufschluss über die eigenen Erfahrungen, Prägungen und Erwartungen an gottesdienstliches Handeln. Danach werden – mit Blick auf das Evangelische Gottesdienstbuch wie auf die konkreten Gottesdienstordnungen der Herkunftsgemeinden – ausgewählte Elemente eines Gottesdienstes erarbeitet: Zwischen unpersönlich und privat: die gottesdienstliche Begrüßung Im Gottesdienst aus der Bibel vorlesen: warum – was – wo – wie? Abkündigungen und Mitteilungen: was – wann – wo – wie – wie viel? Fürbitten: Gebetsformen, -anliegen und -formulierungen Leitung: Dr. Frank Peters, Arbeitsstelle Gottesdienst, Wuppertal Ort: Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen (LJA) Dieperzbergweg 13 – 17 57610 Altenkirchen Kosten: 72 Euro Anmeldung: bis 1. Oktober 2016 bei der Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen Tel. 02681 9516-0 Fax 02681 70206 E-Mail [email protected] 19 Arbeitsstelle Gottesdienst 2016/2017 Nach Absprache Wir CLOWN Kirche Jugendgottesdienste gibt es in vielen Gemeinden. Und das ist gut so! Wie aber tauchen Jugendliche im Gottesdienst am Sonntagmorgen auf? Damit der „Gemeindegottesdienst“ ein Gottesdienst der Gemeinde sein kann, will das Projekt „Wir CLOWN Kirche“ die Generationen in Kontakt bringen. Und zwar auf ungewöhnliche Weise: Jugendliche und junge Erwachsene intervenieren als Clownteams in ausgewählten Gottesdiensten, um ihre Anfragen und Ideen kreativ zu artikulieren und ein spontanes Gespräch mit der Liturgin oder dem Liturgen und der versammelten Gemeinde zu eröffnen. Jugendliche und Gemeinden, die sich auf ein solches Wagnis einlassen möchten, können sich bis Ende 2015 um eine Teilnahme bewerben. Projektpartner: Arbeitsstelle Gottesdienst Amt für Jugendarbeit Jugendkirche Düsseldorf Evangelischer Kirchenkreis Aachen, Jugendreferat Evangelische Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof Kontakt: Nils Kruse, Amt für Jugendarbeit, Fachreferent für Kulturpädagogik, Kulturarbeit Tel. 0211 3610-283 E-Mail [email protected] 20 Die folgenden Angebote können nach individueller Vereinbarung mit der Arbeitsstelle Gottesdienst gebucht werden. Sie werden vom Landespfarrer oder von Gottesdienst-Coaches und anderen freien Mitarbeitenden der Arbeitsstelle durchgeführt. Anfrage: bei der Arbeitsstelle Gottesdienst Tel. 0202 2820-320 E-Mail [email protected] Auf Besuch in Ihrem Gottesdienst Sie arbeiten als Presbyterium und Pfarrerinnen bzw. Pfarrer gemeinsam an der Qualitätsentwicklung Ihrer Gottesdienste? Die Arbeitsstelle Gottesdienst bietet an, nach einem Vorgespräch einen Gottesdienst (oder auch mehrere) in Ihrer Gemeinde mitzuerleben und Ihnen ein kriteriengeleitetes Feedback zu geben, das Sie zum weiteren Ausbau Ihrer Stärken ermutigen und bei der Entdeckung und Nutzung von Entwicklungspotenzialen unterstützen soll. Gottesdienstcoaching „Das war ein schöner Gottesdienst“ – „Danke für die Predigt“: Solche gut gemeinten Äußerungen zu Gottesdiensten kennen alle Pfarrerinnen und Pfarrer, Prädikantinnen und Prädikanten. Dennoch steht die aufwändige Vorbereitung eines Gottesdienstes oft im Gegensatz zu solch knappen Rückmeldungen. Gottesdienstcoaching bietet mehr Möglichkeiten zur Vergewisserung von Stärken, aber auch Ansätze zu Veränderungen. Es ist eine besondere Form der kollegialen Beratung, bei der Liturginnen und Liturgen in der ihren je eigenen Persönlichkeiten und theologischen Ausrichtungen in ihrer/seiner Rolle gestärkt werden. Dabei geht es weniger um theoretische Klärungen, sondern um die nachhaltige Bearbeitung mit Hilfe von Übungen und Praxiserprobung. Die Schwerpunkte des jeweiligen Coachings werden in einem Kontrakt vereinbart. 21 Arbeitsstelle Gottesdienst Visitation von Gottesdiensten – ein Workshop für Kreissynodalvorstände Zu den zentralen Aufgaben einer synodalen Visitation gehören der Besuch und die Beurteilung von Gottesdiensten und des gottesdienstlichen Lebens der Kirchengemeinde. Doch an welchen Kriterien orientieren sich die gottesdienstliche Wahrnehmung und Einschätzung? Dieser Workshop für KSVs will dazu beitragen, dass die gottesdienstliche Visitation und ihre Auswertung auf einer möglichst soliden Grundlage erfolgen. Gestaltung der Abendmahlsfeier Das Heilige Abendmahl wird heute in den Gottesdiensten häufiger und freudiger gefeiert als früher. Doch nicht immer entspricht die praktische Gestalt der Abendmahlsfeiern ihrem geistlichen Gehalt. Die Arbeitsstelle Gottesdienst bietet Presbyterien, Gottesdienstausschüssen und Gottesdienstvorbereitungsgruppen an, in einer für sie passenden Veranstaltungsform (Seminar, Workshop, Wochenende) die wesentlichen Gestaltungsfragen der Abendmahlsfeier zu überdenken und die praktische Umsetzung zu üben. Grundkurs Liturgie „Der Gottesdienst wird unter der Verantwortung und Beteiligung der ganzen Gemeinde gefeiert.“ Das erste der sieben für das Verstehen und Gestalten des Gottesdienstes maßgeblichen Kriterien des Evangelischen Gottesdienstbuches ist das grundlegende – und das anspruchsvollste. Seine Verwirklichung setzt elementare liturgische Bildung voraus – namentlich des Presbyteriums, das nach der Kirchenordnung die Verantwortung für das gottesdienstliche Leben in der Kirchengemeinde trägt. Liturgische Bildung erwächst vor allem aus der gottesdienstlichen Praxis, hat aber auch ihre Theorie- und ihre Lern-Dimension. Die Arbeitsstelle Gottesdienst bietet Presbyterien und Gottesdienstausschüssen liturgische Grundkurse an, die auf den Bedarf der jeweiligen Kirchengemeinde zugeschnitten werden. Umbaustelle Gottesdienst Eine Pfarrstelle wird nicht wiederbesetzt, eine Gottesdienststätte muss geschlossen werden – solche Ereignisse greifen tief in das Leben einer Kirchengemeinde ein und betreffen speziell das gottesdienstliche Leben. Aber auch ohne solche Anlässe kann sich das Gefühl einstellen: Die Gestaltung der Gottesdienste – Zeiten und Orte, Anzahl und Formen – muss sich ändern. Die Arbeitsstelle Gottesdienst begleitet Presbyterien und Gottesdienstausschüsse in Analyse- und Beratungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsprozessen auf der „Umbaustelle Gottesdienst“. Gottesdienstplanung in der Region Gottesdienste sollen nach agendarischer Ordnung, aber auch in alternativen Formaten gestaltet werden. Bei der Entwicklung eines vielfältigen Angebots können sich benachbarte, in einer Region oder im ganzen Kirchenkreis verbundene Kirchengemeinden zusammentun. Denn jeder kann etwas, niemand kann alles. Übergemeindliche Gottesdienstplanung und gottesdienstliche Profilentwicklung sind eine spannende Herausforderung: Wie könnten sie aussehen? „Wir haben da eine Frage …!“ Das Problem, das Sie in Ihrer Gemeinde oder in Ihrem Dienst beschäftigt, taucht in der obigen Liste nicht auf? Dann wenden Sie sich an uns: Gerne beantworten wir Ihre Fragen! Und bei Bedarf und Interesse finden wir auch den besten Weg und das passende Format, wie ein bestimmtes Thema – mit oder ohne Unterstützung unserer Arbeitsstelle – in Ihrer Gemeinde, Ihrem Gremium oder Ihrer Einrichtung angegangen werden kann. Lesen im Gottesdienst Gott will zu Wort kommen. Das geschieht elementar in den Schriftlesungen im Gottesdienst. Häufig tun ehrenamtlich Mitarbeitende diesen Dienst: Lektorinnen und Lektoren, Presbyterinnen und Presbyter, Mitarbeitende aus Gottesdienstvorbereitungskreisen. Doch gekonnt zu lesen will gelernt sein und sollte geübt werden. Bewährt haben sich Theorie-Praxis-Seminare vor Ort mit ca. acht bis zwölf Teilnehmenden. 22 23 Arbeitsstelle Kirche mit Kindern 24 25 Arbeitsstelle Kirche mit Kindern Arbeitsstelle Kirche mit Kindern Die Arbeitsstelle Kirche mit Kindern und der Rheinische Verband für Kindergottesdienst unterstützen und fördern die Gemeinden und Kirchenkreise in den vielfältigen geistlichen und spirituellen Angeboten für Kinder. Ihre besonderen Schwerpunkte sind alle Gottesdienste mit Kindern, besonders der Kindergottesdienst, die Kinderbibeltags- und Kinderbibelwochenarbeit, die Familienkirche, die Darstellung und Reflexion grundlegender religionspädagogischer Konzepte für die geistliche Arbeit mit Kindern, die Darstellung und Erprobung von Innovationen und Projekten, die Beratung der Gemeinden, z. B. in den Presbyterien und den Mitarbeitendenkreisen, die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen auf allen Ebenen der rheinischen Kirche, der jährlich stattfindende Kindergottesdiensttag für Mitarbeitende, der zweimal jährlich erscheinende Materialdienst mit vielen Ideen und fortlaufend erscheinende aktuelle Materialien und Arbeitshilfen. Im Jahr 2007 hat sich der Förderverein Kirche mit Kindern in der Evangelischen Kirche im Rheinland e.V. gegründet und finanziert seit 2008 sehr erfolgreich eine Referentinnenstelle mit 14 Stunden wöchentlich für die Arbeit im Bereich der Kinderbibeltage und der Kinderbibelwochen. Kontaktdaten: Arbeitsstelle Kirche mit Kindern Rheinischer Verband für Kindergottesdienst Missionsstraße 9 a 42285 Wuppertal Leitung: Landespfarrer Christian Nell-Wunsch (erkrankt) Pastorin Christiane Zimmermann-Fröb (Förderverein) Gemeindepädagoge Ewald Schulz (Büro Süd) Christian Nell-Wunsch Karola Stach-Hammesfahr Christiane Zimmermann-Fröb Ewald Schulz Sekretariat: Karola Stach-Hammesfahr und Christiane Wetzke (Büro Nord), Marina Schulz (Büro Süd) Tel. 0202 2820-310 Fax 0202 2820-440 E-Mail [email protected] www.kindergottesdienst.org Christiane Wetzke Arbeitsstelle Süd – Kirche mit Kindern Sulzbachtalstraße 26 66125 Saarbrücken-Dudweiler Tel./Fax 06897 71020 E-Mail [email protected] Marina Schulz 26 27 Seit dem 1. Juni 2014 finanziert die Evangelische Kirche im Rheinland aufgrund einer Langzeiterkrankung des Landespfarrers eine 10-stündige Vertretung in der Arbeitsstelle Kirche mit Kindern. Die Vertretung wird von Pastorin Christiane Zimmermann-Fröb (Referentin des Fördervereins Kirche mit Kindern) wahrgenommen. Der Förderverein Kirche mit Kindern in der Evangelischen Kirche im Rheinland e.V. erlaubt seiner Referentin zudem freundlicherweise, die spendenfinanzierten 14 Stunden zur Zeit, ebenfalls ganz allgemein dem Arbeitsfeld Kirche mit Kindern zukommen zu lassen, um sowohl die Kinderbibelwochenarbeit als auch die Arbeit im Bereich Kirche mit Kindern aufrecht zu erhalten. Beides ersetzt natürlich keine volle Stelle, manche Dinge sind leider nicht möglich! Daher finden Sie hier dieses Mal nur den Hinweis auf unser übliches Seminarangebot, das dank der vielen beteiligten Ehrenamtlichen normal durchgeführt werden kann! Alle genauen Seminarinformationen finden Sie wie immer unter: www.kindergottesdienst.org im Materialdienst in unserem eigenen Flyer (Bitte im Büro anfordern, wir schicken ihn zu!) Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten 28 29 Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten Durch die Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten werden die ehrenamtlichen Anwärterinnen und Anwärter auf das Prädikantenamt in zweijährigen, die beruflich Mitarbeitenden in eineinhalbjährigen Kursphasen mit Praxisbegleitung für den ordinierten Dienst der öffentlichen Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung zugerüstet. Die Arbeitsstelle bietet Fortbildungen für ordinierte Prädikantinnen und Prädikanten an, berät Einzelpersonen, Gemeinden und Presbyterien, Kreissynodalvorstände, Synodalbeauftragte und Prädikantenkonvente, begleitet Mentorinnen und Mentoren, veranstaltet regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Dezernat im Landeskirchenamt den „Prädikantentag“, Synodalbeauftragtentagungen und Studientage, arbeitet zusammen mit Vertretungen der Prädikantinnen und Prädikanten und gibt als Rundbrief rheinischer Prädikantinnen und Prädikanten den „Predigtdienst“ heraus. Anmeldebedingungen bei Fortbildungen und Studientagen Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltungen schriftlich, per Fax oder E-Mail, an. Sie erhalten dann von uns eine kurze Bestätigung über den Eingang Ihrer verbindlichen Anmeldung. Für alle Veranstaltungen erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn einen Brief mit Informationen und Anfahrtsbeschreibung zum Veranstaltungsort. Nach Erhalt dieses Informationsbriefes ist der Teilnahmebeitrag zu überweisen. Bei Absagen ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Ausfallgebühr von 50 Prozent, bei Absagen in der Woche vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme ohne Absage erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag. Wir bitten die Gemeinden, den Teilnehmenden die Fortbildungskosten zu erstatten; die Gesamtkosten sind von der Landeskirche bezuschusst. Kontakt und Information: Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten Missionsstraße 9 a 42285 Wuppertal Leitung: Landespfarrerin Bärbel Krah Tel. 0202 2820-316 E-Mail [email protected] Bärbel Krah Sekretariat: Maren Weber Tel. 0202 2820-315 Fax 0202 2820-329 E-Mail [email protected] www.praedikanten-ekir.de 30 Maren Weber 31 Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten 10. Februar 2016 (Mittwoch 10 – 16 Uhr) 21. – 22. Mai 2016 (Samstag 10.30 Uhr – Sonntag 14 Uhr) Synodalbeauftragten-Jahrestagung 2016 „Wir wollen mit euch gehen; denn wir haben gehört: Mit euch ist Gott.“ (Sach 8,23 b) – Der Gott Israels und die Völker der Welt Die Jahrestagung 2016 lädt die Synodalbeauftragten für Prädikantenarbeit in der rheinischen Kirche zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Fragen in den Kirchenkreisen ein. Informationen über „Amt und Dienst der Verkündigung“ auf landeskirchlicher und EKD-Ebene sowie ein Fortbildungsangebot aus dem Arbeitsbereich bilden die Schwerpunkte der Tagung Leitung: Landespfarrerin Bärbel Krah Kirchenrat Pfarrer Eckart Schwab Ort: Haus der Evangelischen Kirche Adenauerallee 37 53113 Bonn Kosten: keine Ausgehend von biblischen Texten, die die Perikopenrevision für den Israelsonntag (10. Sonntag nach Trinitatis) ausgewählt hat, stellen wir uns den Fragen: Inwieweit ist der Gott Israels auch der Gott der christlichen Gemeinde, der Völkerwelt? Sind wir, Christinnen und Christen, angesprochen und hineingenommen in die Heilsgeschichte Israels? Wie können biblische Aussagen allgemein/universal werden, wenn sie einer bestimmten Gruppe mit konkreter Geschichte zugesagt sind? Arbeit am Bibeltext, theologisches Nachdenken und Predigtüberlegungen prägen die Fortbildung. Leitende Bibeltexte sind z. B. Ex 19,1-6; Dtn 4,5-20; Sach 8,20-23; Mt 5,17-20; Mk 12,28-34; Röm 11,25-32 Bitte Bibeln, Gesangbuch und eventuell vorhandene eigene Predigten zum Thema mitbringen. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Anmeldung: bis 22. Januar 2016 bei der Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten Fax 0202 2820-329 E-Mail [email protected] Leitung: Pfarrer i. R. Dr. Norbert Ittmann Landespfarrerin Bärbel Krah Ort: Haus Wiesengrund Überdorf 8 51588 Nümbrecht-Überdorf Dr. Norbert Ittmann Kosten: 60 Euro Anmeldung: bis 8. April 2016 bei der Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten Fax 0202 2820-329 E-Mail [email protected] 32 33 Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten 13. – 23. Juni 2016 (Montag 15 Uhr – Donnerstag 13 Uhr) 10. September 2016 (Samstag 10 – 16.30 Uhr) „Mein Wort wird nicht wieder leer zu mir zurückkommen, sondern tun, was mir gefällt …“ (Jes 55) – „Mit eigener Stimme predigen“ Internationale Tagung für Laienpredigerinnen und -prediger Landeskirchlicher Prädikantentag 2016 Im Rahmen der Reformationsdekade setzt das Jahr 2016 mit dem Thema „Reformation und die Eine Welt / Weite wirkt“ auch einen Schwerpunkt auf die Vielfalt der Verkündigung des Evangeliums. Laienpredigerinnen und -prediger aus Afrika, Asien, Lateinamerika, den USA und Europa, berufen als Priestertum aller Getauften, verkündigen mit eigener Stimme das Wort Gottes in ihren Gemeinden und Bezügen. Die Tagung will mit gemeinsamem Leben und Lernen, in Bibelarbeiten, Vorträgen und Austausch sowie einem integrierten Wochenendbesuch in einer Gemeinde Weite wirken lassen, Verbindungen über den Tellerrand hinaus knüpfen und ermutigen zur Predigt des Wortes Gottes mit eigener Stimme im Chor der Kirchen. Leitung: Frauke Bürgers, Vereinte Evangelische Mission, Leiterin Center for Mission and Leadership Studies Landespfarrerin Bärbel Krah, Evangelischen Kirche im Rheinland, Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten N. N. Ort: Internationales Evangelisches Tagungszentrum Wuppertal Missionsstraße 9 42285 Wuppertal Der landeskirchliche Prädikantentag 2016 lädt alle ehrenamtlichen und beruflich mitarbeitenden Prädikantinnen und Prädikanten sowie die Anwärterinnen und Anwärter nach Bonn ein. Der Tag dient der Vernetzung und dem Austausch, bietet Informationen zu „Amt und Dienst der Verkündigung“ und setzt mit einem Impulsreferat und Workshops einen Akzent. Leitung: Landespfarrerin Bärbel Krah Kirchenrat Eckart Schwab Sprecherkreise der Prädikantinnen und Prädikanten Referenten: N. N. Ort: Haus der Evangelischen Kirche Adenauerallee 37 53113 Bonn Kosten: 15 Euro Anmeldung: bis 19. August 2016 bei Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten in der Evangelischen Kirche im Rheinland Fax 0202 2820-329 E-Mail [email protected] und in Ortsgemeinden Voraussetzung: Englisch-Kenntnisse Information: bei der Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten in der Evangelischen Kirche im Rheinland E-Mail [email protected] Aus der Evangelischen Kirche im Rheinland können zwei ordinierte Prädikantinnen bzw. Prädikanten teilnehmen. 34 35 Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten 5. November 2016 (Samstag 10.30 – 16.30 Uhr) JAHRESPLAN 2016 „Das, was mich singen machet, ist, was im Himmel ist“ (Paul Gerhardt) Einblicken und Einsingen in die Prädikantenzurüstung Eine Übersicht ohne die zuvor genannten Veranstaltungen Dieser „Schnuppertag“ richtet sich an Ehrenamtliche der Evangelischen Kirche im Rheinland, die Interesse an der Zurüstung zum ordinierten Verkündigungsdienst haben oder bereits auf der landeskirchlichen Warteliste stehen. Neben grundlegender Information zu Ablauf, Inhalten und Anforderungen sowie dem gegenseitigen Kennenlernen reisen wir musikalisch mit dem Evangelischen Gesangbuch durch das Kirchenjahr. Bitte bringen Sie Bibel, Gesangbuch und Schreibzeug mit! Leitung: Landespfarrerin Bärbel Krah Referent: Kantor Jens-Peter Enk, Arbeitsstelle Kirchenmusik Ort: Internationales Evangelisches Tagungszentrum Wuppertal Missionsstraße 9 42285 Wuppertal Kosten: 30 Euro Anmeldung: bis 7. Oktober 2016 bei der Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten in der Evangelischen Kirche im Rheinland Fax 0202 2820-329 E-Mail [email protected] 36 Durch die Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten finden über das gesamte Jahr verteilt im Rahmen der Zurüstungen folgende Kurse statt: Ehrenamtliche Prädikantinnen und Prädikanten: 1. Wochenkurse Kurs Zeitraum Ort Einführungskurs 1/16 18. – 22. Januar Wuppertal Zwischenkurs 1/15 7. – 11. März Nümbrecht Abschlusskurs 1/14 25. – 29. April Nümbrecht Einführungskurs 2/16 3. – 7. Oktober Nümbrecht Zwischenkurs 2/15 26. – 30. September Nümbrecht Abschlusskurs 2/14 29. August – 2. September Nümbrecht 2. Wahlpflichtkurse (für Kurse 1/14 und 2/14) Kurs Zeitraum Ort Seelsorgliches Gespräch I 8. – 10. Januar Wuppertal Seelsorgliches Gespräch II 29. – 31. Januar Wuppertal Taufe 12. – 14. Februar Nümbrecht Bestattung 18. – 20. März Nümbrecht Trauung 23. – 24. April Nümbrecht 37 JAHRESPLAN 2016 3. Ordinationstagungen (Organisation und Einladung Landeskirchenamt) Zeitraum Ort 20. – 21. Mai wird noch bekanntgegeben 30. September – 1. Oktober wird noch bekanntgegeben 4. Mentorentag Für Mentorinnen und Mentoren der Kursjahrgänge 2/15 und 1/16 Zeitraum Ort 2. März, 10 – 16 Uhr Wuppertal Beruflich mitarbeitende Prädikantinnen und Prädikanten: Ordinationskurs 3 Zeitraum Ort 15. – 17. Februar Nümbrecht Ordinationskurs 1 Zeitraum Ort 7. – 11. November Nümbrecht Arbeitsstelle Kirchenmusik 38 39 Arbeitsstelle Kirchenmusik Die Arbeitsstelle Kirchenmusik • dient der Vernetzung aller kirchenmusikalischen Arbeitsbereiche; • gibt Impulse für die interdisziplinäre Zusammenarbeit der kirchenmusikalischen Verbände sowie der Arbeitsstellen im „Haus Gottesdienst und Kirchenmusik“; • fördert die fachliche Begleitung der haupt- und nebenamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker durch ausgewählte Fortbildungsangebote und Projekte rund um das Thema Kirchenmusik, die in Kooperation mit dem Landeskirchenmusikdirektor durchgeführt werden; • berät hinsichtlich der liturgischen Gestaltung von Gottesdiensten und deren Qualitätsentwicklung unter kirchenmusikalischen Aspekten; • informiert und berät Presbyterien, Kirchengemeinden, Pfarr- und Kantorenkonvente in allen kirchenmusikalischen Fragen/Angelegenheiten/Themen der Kirchenmusik innerhalb und außerhalb des Gottesdienstes; • veröffentlicht Beiträge in der Zeitschrift „Thema Gottesdienst“; • wirkt bei kirchenmusikalisch besonders geprägten Großveranstaltungen in der Landeskirche mit. Im Haus Gottesdienst und Kirchenmusik arbeiten die Arbeitsstellen eng mit den ihnen verbundenen Verbänden (Rheinischer Verband für Kindergottesdienst, Chorverband, Posaunenwerk, Verband für christliche Popularmusik, Verband für Kirchenmusik) zusammen. Kontaktdaten: Arbeitsstelle Kirchenmusik Missionsstraße 9 a 42285 Wuppertal Leitung: Kantor Jens-Peter Enk Tel. 0202 2820-331 Mobil 0151 70338706 E-Mail [email protected] Sekretariat: Dagmar Thiel Tel. 0202 2820-340 Fax 0202 2820-349 E-Mail [email protected] Dagmar Thiel Evangelische Kirche im Rheinland Landeskirchenamt Hans-Böckler-Straße 7 40467 Düsseldorf Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Cyganek Tel. 0211 4562-381 Fax 0211 4562-503 E-Mail [email protected] Assistenz: Christiane Ohde Tel. 0211 4562-280 Fax 0211 4562-503 E-Mail [email protected] 40 Jens-Peter Enk Ulrich Cyganek Christiane Ohde 41 Arbeitsstelle Kirchenmusik Aus- und Weiterbildung C-Ausbildung C-Intensivkurse Die C-Intensivkurse richten sich an Personen, die sich in der Ausbildung zur C-Prüfung befinden. Die bereits erworbenen Fähigkeiten werden im Hinblick auf die Prüfungsanforderungen überprüft und vertieft. Dies geschieht im Rahmen von Einzel- und Gruppenunterricht in folgenden Fächern: • Orgel-Literaturspiel, gottesdienstliches Orgelspiel, Improvisation, Klavier, Gesang • Chorleitung, Stimmbildung, Gemeindesingen, Tonsatz und Gehörbildung • Literaturkunde, Probenmethodik, Vorspielabende u.a.m. 29. März – 2. April 2016 (Dienstag 10 Uhr – Samstag 14 Uhr) C-Intensivkurs 1 Leitung: Kreiskantorin Silke Hamburger, Burscheid Referenten: Kantorin Barbara Dünne, Bonn Kreiskantorin Roselies Evang, Mettmann Kirchenmusikdirektor i.R. Jürgen Schmeer, Düsseldorf Kreiskantor Ansgar Schlei, Wesel Kreiskantor Helmut Werz, Neunkirchen Ort: Haus der Begegnung Mandelbaumweg 2 53177 Bonn-Bad Godesberg Voraussetzungen zur Kursteilnahme sind: • Orgelspiel (Spiel von 3- oder 4-stimmigen Orgelbuchsätzen mit Pedal) • Klavierspiel (Spiel eines leichten Sonatinensatzes oder einer 2-stimmigen Invention) • Chorleitung (Einstudierung eines leichten Chorsatzes, Kanon für Kinderchorleitung) Kosten: 125 Euro Anmeldung: bis 25. Januar 2016 Fax 0211 4562-503 E-Mail [email protected] Geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte die Fachrichtung an, die Sie beim Kurs belegen möchten. Es können auch mehrere Fachrichtungen belegt werden: (1) Orgelspiel, (2) Chorleitung (auch für Kinderchorleitung) 42 43 Arbeitsstelle Kirchenmusik 10. – 14. Oktober 2016 (Montag 10 Uhr – Freitag 14 Uhr) C-Seminare C-Intensivkurs 2 Die Seminare mit den Unterrichtseinheiten „Liturgik und theologische Grundlagen, Hymnologie, Kirchenmusikgeschichte und Orgelkunde“ dienen zur Vorbereitung der wissenschaftlichen Fächer für die C-Prüfung. Die insgesamt vier SeminarWochenenden bilden einen zweijährigen Turnus, der zusammenhängend besucht werden sollte. Ein späterer Einstieg ist nach Rücksprache mit der Kursleitung jedoch möglich. Leitung: Kreiskantorin Silke Hamburger, Burscheid Referenten: Kantorin Barbara Dünne, Bonn Kreiskantorin Roselies Evang, Mettmann Kirchenmusikdirektor i.R. Jürgen Schmeer, Düsseldorf Kreiskantor Ansgar Schlei, Wesel Kreiskantor Helmut Werz, Neunkirchen Ort: Haus der Begegnung Mandelbaumweg 2 53177 Bonn-Bad Godesberg Kosten: 125 Euro Anmeldung: bis 5. August 2016 Fax 0211 4562-503 E-Mail [email protected] 26. – 29. Mai 2016 (Donnerstag 10 Uhr – Sonntag 17 Uhr) C-Seminar 3 • Liturgik: Zeiten und Orte des Gottesdienstes • Theologische Grundlagen: Kirchen- und Konfessionskunde • Hymnologie: Das orthodoxe Liedertum und seine Auflösung im Pietismus • Orgelkunde: Die französische Barockorgel und ihre typischen Registrierungen • Kirchenmusikgeschichte: Von der Empfindsamkeit bis zum Ende der Romantik Referenten: Kreiskantor Ludwig Audersch, Solingen Orgelbauerin Gesa Graumann, Bonn Kirchenmusikdirektor Thomas Schmidt, Neuwied Pfarrer Christian Verwold, Bonn Ort: Haus der Begegnung Mandelbaumweg 2 53177 Bonn-Bad Godesberg Kosten: 100 Euro Anmeldung: bis 21. März 2016 Fax 0211 4562-503 E-Mail [email protected] 44 45 Arbeitsstelle Kirchenmusik 29. Oktober – 1. November 2016 (Samstag 10 Uhr – Dienstag 17 Uhr) C-Seminar 4 23. Januar 2016 (Samstag 10 – 13 Uhr) THE POWER OF LIFE Mons Leidvin Tackle • Liturgik: Kasualien und ihre Agenden • Theologische Grundlagen: Repetitorium • Hymnologie: Zwischen Aufklärung, Erweckungsbewegung und Gegenwart • Orgelkunde: Die Orgel in England von der Vorromantik bis zur Orgelbewegung, die amerikanische Orgel von der Kolonialzeit bis zum einsetzenden Historismus. • Kirchenmusikgeschichte: Das 20. und 21. Jahrhundert Referenten: Kreiskantor Ludwig Audersch, Solingen Orgelbauerin Gesa Graumann, Bonn Kirchenmusikdirektor Thomas Schmidt, Neuwied Pfarrer Christian Verwold, Bonn Ort: Haus der Begegnung Mandelbaumweg 2 53177 Bonn-Bad Godesberg Kosten: 100 Euro Anmeldung: bis 22. August 2016 Fax 0211 4562-503 E-Mail [email protected] 46 Mons Leidvin Tackle Mons Leidvin Tackle (geboren 1942) ist ein zeitgenössischer, norwegischer Orgelkomponist, den es zu entdecken gilt. Seine Werke sind voller Rhythmus und musikalischer Lebensfreude und oft sind auch Elemente des Rock und Pop enthalten. Die Toccata „The Power of Life“ oder der „Prinzipal-Blues“ sind nur einige Beispiele aus dem neu erschienen Orgelband FESTIVITY, der an diesem Samstag vorgestellt wird. Zielgruppe: Haupt- und nebenamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Leitung: Kantor Jens-Peter Enk, Arbeitsstelle Kirchenmusik, Wuppertal Ort: Unterbarmer Hauptkirche Martin-Luther-Straße 11 42285 Wuppertal Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei Anmeldung: bis 18. Januar 2016 bei der Arbeitsstelle Kirchenmusik E-Mail [email protected] 47 Arbeitsstelle Kirchenmusik 20. Februar 2016 (Samstag 9.30 – 18 Uhr) 27. Februar 2016 (Samstag 10 – 13 Uhr) 7. Folkwang Studientag „Singen mit Kindern“ Singen in der evangelischen Kindertagesstätte Ein Praxisbuch mit Liedern – Vorstellung Der Studientag findet in Kooperation mit der Evangelischen Kirche im Rheinland statt und richtet sich neben Chorleiterinnen und Chorleitern an alle, die in den Kirchengemeinden mit jungen Menschen musizieren. Dieses Praxisbuch vermittelt Lust auf neue Lieder und Freude am gemeinsamen Singen von religiösen Liedern. Die Anregungen sind vielfältig und reichen vom spontanen Singen in Alltagssituationen bis hin zur Aufführung eines „Minimusicals“. Die Autorin (Beate Quaas) erörtert konzeptionelle Grundlagen in neun Leitgedanken, zu denen sie jeweils fragt: „Was bedeutet das für das Singen?“ Die praktischen Hinweise im Buch erfolgen im Blick auf den Alltag in der Kita, aber auch auf deren Verbindung zur Kirchengemeinde. Die Lieder sind in der Tonart an die Besonderheiten der kindlichen Singstimme angepasst und enthalten zum Teil einfache Gitarrengriffe zur Begleitung. Herausgegeben im Auftrage der Liturgischen Konferenz von Wolfgang Teichmann im Verlag Edition Ruprecht (Göttingen). Leitung: Professor Werner Schep Lehrende der Folkwang Universität der Künste und Gäste Ort: Folkwang Universität der Künste Klemensborn 39 45239 Essen Kosten: Teilnahme ist kostenfrei Anmeldung: bis 8. Februar 2016 unter E-Mail [email protected] www.folkwang-uni.de/singen-mit-kindern Leitung: Kantor Jens-Peter Enk, Arbeitsstelle Kirchenmusik, Wuppertal Ort: Unterbarmer Hauptkirche Martin-Luther-Straße 11 42285 Wuppertal Kosten: 10 Euro (zu Beginn der Veranstaltung zu entrichten) Anmeldung: bis 19. Februar 2016 bei der Arbeitsstelle Kirchenmusik E-Mail [email protected] Das Buch ist zum Preis von 19,90 Euro zu erwerben unter ISBN: 978-3-8469-018-7 48 49 Arbeitsstelle Kirchenmusik 12. März 2016 (Samstag 10 – 16.30 Uhr) 4. April 2016 Praxistag „Einfache religiöse Lieder“ für Mitarbeitende in der Kirche mit Kindern, für Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrerinnen und -lehrer Englische Knabenchormusik Workshop und Konzert mit dem Norwich Cathedral Choir, England In Kooperation mit dem Evangelischen Schulreferat der Kirchenkreise An der Nahe, dem Referat für Kindergarten und Elementarbereich. An diesem Praxistag werden wir mit Jens-Peter Enk einfache, leicht singbare, religiöse Lieder erproben und kennenlernen: Fröhliche Lieder zum Mitklatschen, Springen und Tanzen, liturgische Liedrufe für Gottesdienste mit Kindern, Segenslieder im neuen Gewand, gesungene Gebete u.v.m. Am Ende des Tages gehen wir mit musikalischen Ohrwürmern zurück in den Alltag. 14-17 Uhr Workshop: Stimmarbeit mit Kinderstimmen, Mutanten und Männerstimmen im englischen Knabenchor Leitung: Jens-Peter Enk, Arbeitsstelle Kirchenmusik, Wuppertal Ekkehard Lagoda, Evangelisches Schulreferat Christiane Börnke-Zischke, Referat für Kindergarten und Elementarbereich Ewald Schulz, Arbeitsstelle Kirche mit Kindern Ort: Workshop: Kammermusiksaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln Unter Krahnenbäumen 87 50668 Köln Ort: Geschwister-Scholl-Haus Kreuznacher Diakonie Bösgrunder Weg 12 55543 Bad Kreuznach Kosten: 10 Euro für Material, Mittagessen und Kaffeetrinken Anmeldung: bis 7. März 2016 bei der Arbeitsstelle Kirchenmusik E-Mail [email protected] 50 20 Uhr Konzert mit Werken englischer und deutscher Komponisten in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln Leitung: Ashley Grote leitet seit 2012 als Director of Music den Norwich Cathedral Choir. Konzert: St. Pantaleon Am Pantaleonsberg 10a 50676 Köln Kosten: Keine Anmeldung bis 24. März 2016 bei KMD Thomas Schmidt, 02631-32886 [email protected] Weitere Informationen unter: www.hfmt-koeln.de 51 Arbeitsstelle Kirchenmusik 12. April 2016 (Dienstag 10 – 13 Uhr) 16. April 2016 (Samstag 10 – 16.30 Uhr) Kinderchorbeauftragten-Jahrestagung 2016 Reger meets Sauer Besichtigung der „Singschule an der Petrikirche“ in den neu installierten Räumen. Kirchenmusikdirektor Gijs Burger stellt das Konzept und die Erfahrungen der Singschule vor. An der 2010 restaurierten Sauer-Orgel (erbaut 1898, op. 781, 30/II+Ped) in der Friedhofskirche in Wuppertal findet ein Tagesworkshop mit Orgelmusik von Max Reger (1873 – 1916) statt. Im Mittelpunkt stehen die 30 kleinen Choralvorspiele op. 135 a sowie die Choralvorspiele op. 79. Dieses Instrument eröffnet ungeahnte Möglichkeiten im Blick auf die klangliche Realisation der ausgewählten Orgelwerke (auch in Bezug auf die Spiel- und Anschlagstechnik und den Gebrauch der Walze). Leitung: KMD Gijs Burger Kreiskantorin Brigitte Rauscher Ort: Martin-Luther-Haus Hagdorn 1 45468 Mülheim a.d.R. Zielgruppe: Nebenamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Kosten: keine Leitung: Kantor Thorsten Pech, Wuppertal Anmeldung: bis 8. April 2016 bei der Arbeitsstelle Kirchenmusik E-Mail [email protected] Ort: Friedhofskirche Wuppertal Alemannenstraße 40 42105 Wuppertal Kosten: 10 Euro (zu Beginn der Veranstaltung zu entrichten) Anmeldung: bis 11. April 2016 bei der Arbeitsstelle Kirchenmusik E-Mail [email protected] 52 53 Arbeitsstelle Kirchenmusik 2. Mai 2016 (Montag 10 – 16 Uhr) 3. – 4. Juni 2016 (Freitag 10 – 16 Uhr, Samstag 10 – 11.15 Uhr) 8. Chorpädagogischer Tag Offene Orgelklasse (Professor Jürgen Kursawa) Die Arbeit mit Chören erfordert nicht nur in musikalischer Hinsicht Qualifikation und Kreativität – auch pädagogische und didaktische Fähigkeiten gehören zum chorleiterischen Handwerk unbedingt dazu. In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche im Rheinland. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung. Zielgruppe: Haupt- und nebenamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sowie nebenamtliche Chorleiterinnen und Chorleiter Leitung: Denis Hansel, Professor für Chorpädagogik, Robert Schumann Hochschule, Düsseldorf Ort: Institut für Kirchenmusik der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Graf-Recke-Straße 209 40237 Düsseldorf Kosten: 10 Euro Anmeldung: bis 15. April 2016 Tel. 0211 4918-260 / -261 E-Mail [email protected] 54 An der romantischen Sauer-Orgel (op. 864, 40 / III+Ped) in der evangelischen Hauptkirche in Rheydt findet mit Studierenden der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf eine offene Orgelklasse mit Professor Jürgen Kursawa zur Interpretation ausgewählter Orgelwerke von Max Reger, statt. (Spieltechnik, Registrierung und Gebrauch der Walze, Tempofragen etc.) Am Samstag, 4. Juni, 11.30 Uhr: Abschluss mit einer Marktmusik mit Orgelwerken von Max Reger, durch die Studierenden Zielgruppe: Organistinnen und Organisten (passive Teilnahme) Leitung: Professor Jürgen Kursawa, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Ort: Evangelische Hauptkirche Rheydt Gracht 27 41236 Mönchengladbach-Rheydt Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, zu tragen sind die Kosten für die individuelle Verpflegung vor Ort. Anmeldung: Nur passive Teilnahme möglich bis 23. Juni 2016 bei der Arbeitsstelle Kirchenmusik. E-Mail [email protected] 55 Arbeitsstelle Kirchenmusik 18. Juni 2016 (Samstag 10 – 17 Uhr) 1. – 2. Juli 2016 (Freitag 10 – 16 Uhr, Samstag 10 – 11.15 Uhr) Orgelinterpretationsseminar mit Dr. Marcel Punt Offene Orgelklasse (Professor Johannes Geffert) Im Rahmen des Reger-Gedenk-Jahres 2016 findet in der Evangelischen Hauptkirche in Rheydt an der romantischen Sauer Orgel (op. 864, 40 / III+Ped) ein Orgelinterpretationsseminar statt. Der Referent Dr. Marcel Punt (geboren Dr. Marcel Punt 1970 in Holland) erhielt sein SolistenDiplom für Orgel am Amsterdamer Konservatorium. Seine Lehrer waren Jacques van Oortmerssen, Hans Davidsson und Hans van Nieuwkoop. 2009 hat er an der Sibelius-Akademie in Helsinki über seine praxisbasierte Forschung zur Aufführung der Orgelmusik Max Regers, besonders hinsichtlich der Tempofragen, promoviert. Punt wirkt als Konzertorganist, Kirchenmusiker und ist ein sehr gefragter Referent bei Meisterkursen. Sein Buch „The Straube Code: Deciphering the Metronome in Max Regers Organ Music“, publiziert 2008 von der SibeliusAkademie, hat international Aufmerksamkeit erregt. Ein Orgelkonzert mit Dr. Marcel Punt um 19.30 Uhr in der Evangelischen Hauptkirche Rheydt beschließt den Tag. Zielgruppe: Haupt- und nebenamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Leitung: Dr. Marcel Punt Ort: Evangelische Hauptkirche Rheydt Gracht 27 41236 Mönchengladbach-Rheydt An der romantischen Sauer-Orgel (op. 864, 40/III+Ped) in der evangelischen Hauptkirche in Rheydt, findet mit Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz, Köln eine offene Orgelklasse mit Professor Johannes Geffert zur Interpretation ausgewählter Orgelwerke von Max Reger statt. (Spieltechnik, Registrierung und Gebrauch der Walze, Tempofragen etc.) Am Samstag, 2. Juli, 11.30 Uhr: Abschluss mit einer Marktmusik mit Orgelwerken von Max Reger, durch die Studierenden Leitung: Professor Johannes Geffert, Hochschule für Musik und Tanz, Köln Ort: Evangelische Hauptkirche Rheydt Gracht 27 41236 Mönchengladbach-Rheydt Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, zu tragen sind die Kosten für die individuelle Verpflegung vor Ort. Anmeldung: Nur passive Teilnahme möglich bis 27. Juni 2016 bei der Arbeitsstelle Kirchenmusik. E-Mail [email protected] Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, zu tragen sind die Kosten für die individuelle Verpflegung vor Ort und 5 Euro Eintritt für das Konzert Anmeldung: bis 10. Juni 2016 bei der Arbeitsstelle Kirchenmusik E-Mail [email protected] 56 57 Arbeitsstelle Kirchenmusik 2. Juli 2016 (Samstag 10 – 16.30 Uhr) 3. – 4. September 2016 (Samstag 10 – 17 Uhr, Sonntag 9 – 12 Uhr) Reger meets Walcker I HIMMELEN Chorworkshop mit Professorin Friederike Woebcken Die Walcker-Orgel aus dem Jahre 1900 (op. 885, 35/III+Ped) in der evangelischen Kirche in Essen-Werden gehört zu den wenigen großen romantischen Instrumenten der Evangelischen Kirche im Rheinland. In den musikalischen Blick genommen werden die Choralvorspiele op. 135 a von Max Reger (1873 – 1916) sowie die „freie Orgelmusik des 19. Jahrhunderts für den gottesdienstlichen Gebrauch“ (Carus-Verlag) und die Sammlung „Choralvorspiele des 19. Jahrhunderts“ (Bärenreiter-Verlag, 3 Bände). Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, ein ausgewähltes Stück aus der zu behandelnden Literatur am Instrument klanglich zu realisieren: auch passive Teilnahme ist möglich. Zielgruppe: Nebenamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Leitung: Kantor Jens-Peter Enk, Arbeitsstelle Kirchenmusik, Wuppertal Ort: Evangelische Kirche in Essen-Werden Heckstraße 54–56 45239 Essen Kosten: 10 Euro (zu Beginn der Veranstaltung zu entrichten) Anmeldung: bis 30. Juni 2016 bei der Arbeitsstelle Kirchenmusik E-Mail [email protected] Seit Jahrzehnten fasziniert Chormusik mit ihrer speziellen Klangsprache. Nicht nur Chorleiter wie Eric Ericson haben in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts die europäische Chorszene maßgeblich beeinflusst. Professorin Friederike Woebcken Die Referentin, Frau Professorin Woebcken, ist eine ausgewiesene und herausragende Kennerin der skandinavischen Chormusik und hat bei Eric Ericson studiert. Das Chorbuch „I HIMMELEN“ ist ein einzigartiger Querschnitt durch das geistliche Repertoire Skandinaviens, ergänzt durch traditionelle Volksliedsätze. Neben Werken großer Komponisten der Vergangenheit wie Edvard Grieg und Jean Sibelius finden sich ebenso Stücke von Nachfolgern der Moderne wie Knut Nystedt und Sven-David Sandström; auch sind zeitgenössische Kompositionen enthalten, beispielsweise „Gabriellas Lied“ aus dem Film „Wie im Himmel“. Bei diesem Chorworkshop mit Professorin Friederike Woebcken werden wir das Chorbuch singend entdecken, dabei werden sowohl stimmbildnerische Zugänge als auch dirigentische Tipps und Anregungen und deren klangliche Umsetzung vermittelt. Am Sonntag findet um 11 Uhr ein Gottesdienst in der Unterbarmer Hauptkirche statt, in dem einige der am Vortag erarbeiteten Chorstücke aufgeführt werden. Wer das Chorbuch „I HIMMELEN“ bereits besitzt, ist gebeten, dieses mitzubringen. Für alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird es Exemplare geben, die für 15 Euro vor Ort zu erwerben sind. 58 59 Arbeitsstelle Kirchenmusik 1. Oktober 2016 (Samstag 10 – 17 Uhr) Zielgruppe : Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sowie versierte Chorsängerinnen und Chorsänger Leitung: Professorin Friederike Woebcken, Hochschule für Künste, Bremen (www. madrigalchor-kiel.de) Kantor Jens-Peter Enk (Klavier), Arbeitsstelle Kirchenmusik, Wuppertal Kinderchorleitung in der Gemeinde – Tipps aus der Praxis für die Praxis Stimmbildung, Methodik und Literaturbeispiele in der Kinder chorpraxis. Ein Workshop für Studierende, nebenamtliche und hauptamtliche Kinderchorleiter und -chorleiterinnen. Leitung: Professor Robert Göstl, Hochschule für Musik und Tanz, Köln Ort: Unterbarmer Hauptkirche Martin-Luther-Straße 11 42285 Wuppertal Ort: Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Troisdorf Kronprinzenstraße 12 53840 Troisdorf Kosten: 10 Euro Kosten: 20 Euro Anmeldung: bis 26. August 2016 bei der Arbeitsstelle Kirchenmusik E-Mail [email protected] Anmeldung: bis 26. September 2016 bei der Arbeitsstelle Kirchenmusik E-Mail [email protected] 60 61 5. November 2016 (Samstag 10.30 – 16.30 Uhr) „Das, was mich singen machet, ist, was im Himmel ist“ (Paul Gerhardt, EG 351, V13) – Einblicken und Einsingen in die Prädikantenzurüstung Dieser „Schnuppertag“ richtet sich an Ehrenamtliche der Evangelischen Kirche im Rheinland, die Interesse an der Zurüstung zum ordinierten Verkündigungsdienst haben oder bereits auf der landeskirchlichen Warteliste stehen. Neben grundlegenden Informationen zu Ablauf der Ausbildung, Inhalten und Anforderungen unternehmen wir einen singenden Streifzug durch das EG und reisen musikalisch durch das Kirchenjahr. Bitte bringen Sie Bibel, Gesangbuch und Schreibzeug mit! Leitung: Landespfarrerin Bärbel Krah Referent: Kantor Jens-Peter Enk, Arbeitsstelle Kirchenmusik, Wuppertal Ort: Internationales Evangelisches Tagungszentrum Wuppertal „Auf dem heiligen Berg“ Missionsstraße 9 42285 Wuppertal Kosten: 30 Euro Anmeldung: bis 7. Oktober 2016 bei der Arbeitsstelle Prädikantinnen und Prädikanten in der Evangelischen Kirche im Rheinland Fax 0202 2820-329 E-Mail [email protected] 62 Chorverband in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. 63 Chorverband in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. Chorverband in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. 23. – 24. Januar und 20. – 21. Februar 2016 (Samstag 10 Uhr – Sonntag 17 Uhr) Der Chorverband in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. unterstützt durch seine Angebote das Singen der Chöre in den Kirchengemeinden: Kirchenchöre, Kantoreien und Singkreise, Senioren-, Frauen- und Männerchöre, Kinder-, Jugend- und Gospelchöre. Er fördert ca. 20.000 Chorsängerinnen und Chorsänger in ihrer ehrenamtlichen Aufgabe, den Ansprüchen des Singens und Musizierens in ihren Gemeinden gerecht zu werden. Die Veranstaltungen des Chorverbandes stärken Aktivität und Kreativität im Ausüben, Hören und Verstehen alter und neuer Chor- und Instrumentalmusik. Angeboten werden Lehrgang für Chorleitung und Stimmbildung – Teil 1 Grundlagen der Schlagtechnik • • • • • • • • • • Singwochen für alle Altersgruppen, Musikfeste, Kinderchortage, Beratung in musikalischen Fragen, Lehrgänge für neben- und ehrenamtliche Chorleiterinnen und Chorleiter, Editionen von praxisorientierten Notensammlungen, Leihbibliothek mit über 4.000 Titeln, meist in Chorstärke, eine Truhenorgel als Leihinstrument, Plakatvorlagen zur eigenen Gestaltung und Urkunden und Ehrennadeln zu Jubiläen. Kontaktdaten: Chorverband in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. Missionsstraße 9 a 42285 Wuppertal Vorsitzender: Kirchenmusikdirektor Hans Wülfing Tel. 02261 41440 E-Mail [email protected] Sekretariat: Dagmar Thiel Tel. 0202 2820-340 Fax 0202 2820-349 E-Mail [email protected] www.chorverband-ekir.de 64 „Hilfe, ich soll dirigieren!“ In der Gemeinde oder beim Geburtstag ist ein Kanon anzustimmen? Im Gottesdienst sollen Sie einen Choral dirigieren? Dazu werden Ihnen in diesem Lehrgang die notwendigen ersten Grundlagen vermittelt. Sie arbeiten in Kleingruppen und werden an beiden Wochenenden gezielt gefördert. Es gibt eine Einführung in die chorische Stimmbildung und ausreichend Gelegenheit, ausgewählte Chorwerke, im Schwierigkeitsgrad Ihrem Können angepasst, einzustudieren und zu dirigieren. Leitung: Dr. Matthias Lotzmann, Wuppertal Helmut Werz, Neunkirchen/Saar Ort: Bitte in der Geschäftsstelle erfragen Kosten: Bitte in der Geschäftsstelle erfragen Anmeldung: bis 15. Januar 2015 www.chorverband-ekir.de/lehrgaenge.html Fax 0202 2820-349 Die beiden Wochenenden bilden eine Einheit! Hans Wülfing Dagmar Thiel 65 Chorverband in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. 28. März – 2. April 2016 (Ostermontag 15 Uhr – Samstag 11 Uhr) 28. März – 3. April 2016 (Montag 17 Uhr – Sonntag 14 Uhr) Ökumenische Chorwoche für erfahrene Chorsängerinnen und Chorsänger Jugendsingwoche für junge Menschen von 12 bis 20 Jahren Ein Angebot für alle, die anspruchsvolle geistliche Chorkompositionen beider großer Konfessionen und verschiedener Zeitepochen konzentriert einstudieren wollen. Die von den Teilnehmenden gestalteten Morgenandachten sollen den ökumenischen Gedanken vertiefen. Instrumente können auch mitgebracht und nach Bedarf eingesetzt werden. Das erarbeitete Programm wird in einer Abendmusik in der Klosterkirche am Freitag aufgeführt, und mit einem musikalischen Reisesegen endet die Woche. Ihr seid eingeladen, gemeinsam mit anderen Jugendlichen ein Musical oder Singspiel, geistliche und weltliche Chormusik, Gospels und Barber Shops einzustudieren. Auch Instrumentalmusik und Stimmbildung haben ihren Platz in unserer „JuSiWo“. Am letzten Tag wird das Ergebnis der Probenarbeit im Anschluss an die Messe, bei der die Gruppe traditionell mitwirkt, in einer Aufführung für Angehörige und Freunde präsentiert. Und während der Freizeit gibt’s natürlich jede Menge Spaß! Leitung: N.N. Leitung: Lara Bürger, Kassel N. N. Ort: Haus Overbach Franz-von-Sales-Straße 1 52428 Jülich-Barmen Kosten: Bitte in der Geschäftsstelle erfragen Anmeldung: bis 5. März 2016 www.chorverband-ekir.de/singwochen/chorwoche.html Fax 0202 2820-349 66 Ort: Jugendbildungsstätte Don Bosco Don-Bosco-Straße 1 54584 Jünkerath Kosten: Mitglieder 215 Euro Nichtmitglieder 230 Euro Geschwisterermäßigung 20 Euro Anmeldung: bis 5. März 2016 www.chorverband-ekir.de/singwochen/jugend.html Fax 0202 2820-349 67 Chorverband in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. 22. – 27. Mai 2016 (Sonntag 17 Uhr – Freitag 13 Uhr) 25. – 29. Mai 2016 (Mittwoch 17 Uhr – Sonntag 13 Uhr) Seniorensingwoche für Chorsängerinnen und Chorsänger Singwochenende für Studierende für junge Menschen von 18 bis 30 Jahren In entspannter Atmosphäre werden geistliche und weltliche Chorsätze gesungen. Seniorinnen und Senioren sind hierzu herzlich eingeladen! Gemeinsam erleben Sie Musik mit allen Sinnen. Vor dem Singen findet eine vitalisierende und aufbauende Körpervorbereitung statt. Es bleibt ausreichend Zeit für Spaziergänge, Begegnung und Gespräche. Angebote zum gemeinsamen Freizeitprogramm und eine musikalische Andacht runden die Singwoche ab. Ein verlängertes Wochenende gemeinsam singen – eine willkommene Abwechslung im Semesterbetrieb. Geistliche Musik unterschiedlicher Stilrichtungen wird tagsüber und abends einstudiert und am Sonntag in einer benachbarten Kirchengemeinde im Gottesdienst zum Klingen gebracht. Instrumente können mitgebracht und bei Bedarf eingesetzt werden. Leitung: Jürgen Harder, Remscheid Stefan Kammerer, Wipperfürth Dorothea Wiedenhoff, Essen Ort: Evangelische Tagungsstätte Franz-Dohrmann-Haus Scharder Straße 41 B 51709 Marienheide Kosten: EZ Du/WC 330 Euro DZ Du/WC 300 Euro Leitung: Hendrik Ritter, Bad Sobernheim Konrad Paul, Oberhausen Ort: Bitte in der Geschäftsstelle erfragen Kosten: Bitte in der Geschäftsstelle erfragen Anmeldung: bis 2. Mai 2016 www.chorverband-ekir.de/singwochen/studierende.html Fax 0202 2820-349 Anmeldung: bis 30. April 2016 www.chorverband-ekir.de/singwochen/senioren.html Fax 0202 2820-349 68 69 Chorverband in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. 10. – 16. Juli 2016 (Sonntag 15 Uhr – Samstag 11 Uhr) 10. – 15. Juli 2016 (Sonntag 17 Uhr – Freitag 16 Uhr) Familiensingwoche für Familien (auch Alleinerziehende) mit Kindern ab 6 Jahren Kindersingwoche für Mädchen und Jungen von 8 bis 12 Jahren Eingeladen sind Eltern mit ihren Kindern, auch Großeltern mit ihren Enkelkindern sind herzlich willkommen. Drei Generationen studieren ein Programm mit Musik verschiedenster Stilrichtungen und Epochen ein. Die Kinder erarbeiten ein Singspiel, das am Ende der Woche szenisch aufgeführt wird. Zusätzlich bilden sich Projektchöre mit mehreren Angeboten, bei denen jeder nach seinen Neigungen mitmachen kann. Auch Instrumente erklingen, sowohl beim Vorspielabend als auch zur Begleitung. In einem Abschlusskonzert kommen die erarbeiteten Werke zur Aufführung. In der freien Zeit tagsüber werden Kinder bis 12 Jahre betreut. Herzlich willkommen sind alle Kinder, die gerne singen und musizieren. Ihr werdet ein Singspiel einstudieren und szenisch aufführen, neue Lieder singen und auf euren Instrumenten spielen. Dazu gibt es während der Freizeit jede Menge Spaß mit Basteln, Wandern, Sport und Spiel. Leitung: N.N. Ort: Bitte in der Geschäftsstelle erfragen Kosten: Bitte in der Geschäftsstelle erfragen Nichtmitglieder plus 15 Euro Geschwisterermäßigung 20 Euro Leitung: Mascha Korn, Rheinbach Siegburg Katrin Wisseman, Siegburg und Team Ort: Ahrtal-Jugendherberge St. Pius-Straße 7 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Kosten: Bitte in der Geschäftsstelle erfragen Anmeldung: bis 5. Juni 2016 www.chorverband-ekir.de/singwochen/kinder.html Fax 0202 2820-349 Anmeldung: bis 4. Juni 2016 www.chorverband-ekir.de/singwochen/familien.html Fax 0202 2820-349 70 71 Chorverband in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. 27. – 28. August und 17. – 18. September 2016 (Samstag 10 Uhr – Sonntag 17 Uhr) 9. – 17. Oktober 2016 (Sonntag 17 Uhr – Freitag 13 Uhr) Lehrgang für Chorleitung und Stimmbildung – Teil 2 Probendidaktik, Schlagtechnik für Fortgeschrittene Sing- und Instrumentalwoche im Herbst für Chorsängerinnen und Chorsänger „Wie probe ich effektiv?“ Sie möchten erfahren, wie man ein Chorstück einstudiert? Dann ist dieser Lehrgang genau richtig für Sie! Sie erhalten Hilfestellungen zur Weiterentwicklung Ihres Dirigats und lernen, Schwierigkeiten im Musikstück zu erkennen und Lösungen für die Probenarbeit zu finden. Praktische Übungen helfen Ihnen, eine Chorprobe dynamisch aufzubauen und effektiv zu proben. Darüber hinaus gibt es eine Einführung in die chorische Stimmbildung. Mittelschwere geistliche und weltliche Chorliteratur wird mindestens fünf Stunden am Tag erarbeitet. Auch das gesellige Singen und Instrumentalmusik stehen auf dem Programm. In der freien Zeit besteht die Möglichkeit zu herbstlichen Wanderungen. Bei ausreichender Besetzung können die erarbeiteten Werke in einer Abendmusik aufgeführt werden. Eine musikalische Andacht bildet den Abschluss der Woche. Leitung: Dr. Matthias Lotzmann, Wuppertal Helmut Werz, Neunkirchen/Saar Ort: Bitte in der Geschäftsstelle erfragen Kosten: Bitte in der Geschäftsstelle erfragen Anmeldung: bis 13. August 2016 www.chorverband-ekir.de/lehrgaenge.html Fax 0202 2820-349 Die beiden Wochenenden bilden eine Einheit! 72 Leitung: Peter Nowitzki, Langenberg Dorothea Wiedenhoff, Essen Matsumi Yamamoto, Wuppertal Ort: Tagungs- und Gästehaus Haus Wiesengrund Überdorf 8 51588 Nümbrecht Kosten: Bitte in der Geschäftsstelle erfragen. Anmeldung: bis 5. September 2016 www.chorverband-ekir.de/singwochen/erwachsene.html Fax 0202 2820-349 73 Posaunenwerk der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. 74 75 Posaunenwerk der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. Posaunenwerk der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. Das Posaunenwerk sieht seinen Auftrag in der Verkündigung des Evangeliums durch den Dienst der Posaunenchöre. Die Posaunenchöre wirken mit bei Gottesdiensten, Festen und Feiern in den Kirchengemeinden sowie Blasen an öffentlichen Plätzen, in Krankenhäusern, Altenheimen und anderen diakonischen Einrichtungen. Das Posaunenwerk fördert diese Dienste durch • die Pflege des alten und neuen Kirchenliedgutes und freier Bläsermusik alter und zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten sowie populärer Musik, • die geistliche Zurüstung und fachliche Aus- und Fortbildung der Bläserinnen und Bläser, Chorleiterinnen und Chorleiter in Chorschulungen, Lehrgängen, Seminaren und Freizeiten, • die Unterstützung der Zusammenarbeit der Posaunenchöre und Chorleiterinnen und -leiter, • die Veranstaltung von Posaunentagen und Bläsertreffen, • Rat und Hilfe bei Gründung und Aufbau von Posaunen chören und • die Empfehlung geeigneter Instrumente und Bläserliteratur. Tagesseminar Komponistenportrait Es ist bereits eine gute Tradition, dass zum Jahresanfang ein renommierter Komponist, Arrangeur oder Herausgeber zu Gast im Rheinland ist. Richard Roblee gehört zu den populärsten Arrangeuren in der Posaunenchorszene. Er spielte zu Beginn seines musikalischen Wirkens Posaune im Seattle Symphony Orchestra und im Honolulu Symphony Orchestra. Er wechselte als Posaunist und Sänger zur Del Courtney Big Band aus Honolulu und begleitete mit dieser Samy Davis jr., Tony Bennett und Henry Mancini. 1988 kam Roblee nach Deutschland und widmete sich seitdem bevorzugt der Kirchenmusik. Von 2003 bis Februar 2009 war er Professor für Jazz und Big Band an der Hochschule für Musik in Würzburg. Referent: Richard Roblee Ort: Andreaskirche Voiswinkeler Straße 40 51467 Bergisch Gladbach OT Schildgen Kosten: 10 Euro Kontaktdaten: Posaunenwerk der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. Geschäftsstelle Rudolf-Harbig-Straße 20 56179 Vallendar Fax 0236 9830439 E-Mail [email protected] Landesposaunenwart Jörg Häusler Rudolf-Harbig-Straße 20 56179 Vallendar Tel. 0261 9830438 Fax 0236 9830439 E-Mail [email protected] 13. Februar 2016 (Samstag 10 – 19 Uhr) Richard Roblee Leitung: Landesposaunenwart Jörg Häusler Anmeldung: bis 5. Februar 2016 unter www.posaunenwerk-rheinland.de oder beim zuständigen Landesposaunenwart Jörg Häusler www.posaunenwerk-rheinland.de 76 77 Posaunenwerk der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. 5. März 2016 (Samstag 10 – 17 Uhr) 20. – 25. März 2016 Vertreterversammlung des Posaunenwerks Bläserlehrgang für Kinder und Jugendliche Das Posaunenwerk lädt ab 10 Uhr seine Mitglieder zur jährlichen Vertreterversammlung ein. Eingeladen sind sowohl Anfänger mit Grundkenntnissen, als auch fortgeschrittene jugendliche Bläserinnen und Bläser. Mit einem bewährten Mitarbeiterteam werden wir in verschiedene Leistungsgruppen differenzieren, um den unterschiedlichen Voraussetzungen gerecht zu werden. Leitung: Vorstand des Posaunenwerks Ort: Evangelisches Gemeindehaus Bad Honnef Luisenstraße 15 53604 Bad Honnef Anmeldung: per Mail oder Fax an die Geschäftsstelle des Posaunenwerkes Fax 0236 9830439 E-Mail [email protected] Leitung: Landesposaunenwart Jörg Häusler und Mitarbeiter Ort: Evangelische Familienbildungsstätte Ebernburg Auf der Burg 55583 Bad Münster am Stein-Ebernburg Kosten: 220 Euro für Kinder und Jugendliche 295 Euro (EZ), 245 Euro (DZ) für Erwachsene Anmeldung: bis 20. Januar 2016 unter www.posaunenwerk-rheinland.de oder beim zuständigen Landesposaunenwart 78 79 Posaunenwerk der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. 29. März – 3. April 2016 14. – 17. April 2016 Lehrgang für Fortgeschrittene Bläserinnen und Bläser Lehrgang für Bläserchorleitung Zu diesem Lehrgang sind Bläserinnen und Bläser (ab 16 Jahre) eingeladen die über eine mehrjährige Posaunenchorerfahrung verfügen, sicher im Choralspiel sind, das gängige Choralvorspielmaterial kennen und solide im Vom-Blatt-Spiel sind Der Kurs ist ein Angebot für gestandene Chorleiterinnen und Chorleiter, die Interesse haben, ihr Wissen rund um die Chorleitung aufzufrischen und neben der Kontaktpflege neue Literatur kennen zu lernen. Darüber hinaus ist der Kurs auf Bläserinnen und Bläser zugeschnitten, die Interesse an der Chorleitung haben und in drei aufeinander aufbauenden Lehrgängen den Befähigungsnachweis anstreben. Leitung: Landesposaunenwart Jörg Häusler und Mitarbeiter Ort: Evangelische Familienbildungsstätte Ebernburg Auf der Burg 55583 Bad Münster am Stein-Ebernburg Kosten: 245 Euro (DZ) 295 Euro (EZ) Anmeldung: bis 20. Januar 2016 unter www.posaunenwerk-rheinland.de oder beim zuständigen Landesposaunenwart Leitung: Landesposaunenwart Jörg Häusler Ort: Bildungsstätte Marienland, Vallendar Berg Schönstatt 8 56179 Vallendar Kosten: 160 Euro (DZ) 200 Euro (EZ) Anmeldung: bis 1.Februar 2016 unter www.posaunenwerk-rheinland.de oder beim zuständigen Landesposaunenwart 80 81 Posaunenwerk der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. 3. – 5. Juni 2016 21. – 26. August 2016 Deutscher Posaunentag in Dresden Lehrgang für Fortgeschrittene Bläserinnen und Bläser Dresden erwartet 18.000 Bläserinnen und Bläser. Neben einem großen Abschlussgottesdienst im Stadion der Stadt, gibt es mit einer gemeinsamen Eröffnung im Stadtzentrum und einer Serenade am Elbufer weitere bläserische Höhepunkte. Darüber hinaus erwartet die Teilnehmenden ein attraktives Rahmenprogramm. Ausführliches Informationsmaterial erhalten alle Posaunen chöre. Zu diesem Lehrgang sind Bläserinnen und Bläser (ab 16 Jahre) eingeladen, die über eine mehrjährige Posaunenchorerfahrung verfügen, sicher im Choralspiel sind, das gängige Choralvorspielmaterial kennen und solide im Vom-Blatt-Spiel sind. Leitung: Deutscher Evangelischer Posaunentag Ort: Dresden Anmeldung: www.dept2016.de Leitung: Landesposaunenwart Jörg Häusler und Mitarbeiter Ort: Landesmusikakademie Heek Nienborg Steinweg 2 48619 Heek-Nienborg Kosten: 220 Euro (DZ), 275 Euro (EZ) 255 Euro (Komfort-DZ) 290 Euro (Komfort-EZ) Anmeldung: bis 15. Juni 2016 unter www.posaunenwerk-rheinland.de oder beim zuständigen Landesposaunenwart 82 83 Posaunenwerk der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. 30. September – 3. Oktober 2016 15. – 22. Oktober 2016 Lehrgang für Jungbläser allen Alters Lehrgang für Jungbläserinnen/-bläser Zu dem Lehrgang sind Anfänger allen Alters mit Grundkenntnissen eingeladen. Außerdem ist er für Bläserinnen und Bläser gedacht, die über das Anfängerstadium hinaus sind, aber noch nicht den Anforderungen der Lehrgänge für „fortgeschrittene Bläser“ gerecht werden. Zu dem Lehrgang sind Anfänger mit Grundkenntnissen eingeladen. Außerdem ist er für Bläserinnen und Bläser gedacht, die über das Anfängerstadium hinaus sind, aber noch nicht den Anforderungen der Lehrgänge für „fortgeschrittene Bläser“ gerecht werden bzw. aus Altersgründen an diesen Lehrgängen noch nicht teilnehmen können. In den Lehrgängen wird vor Ort in Leistungsgruppen eingeteilt und gearbeitet. Leitung: Regionalposaunenwartin Marion Kutscher und Dozenten Ort: Haus Wasserburg, Vallendar Palottistraße 2 56179 Vallendar Kosten: 100 Euro für Kinder und Jugendliche 125 Euro für Erwachsene Anmeldung: bis 15. Juni 2016 unter www.posaunenwerk-rheinland.de oder der der zuständigen Posaunenwärtin 84 Leitung: Regionalposaunenwart Gerald Münster Tim Neuhaus und Team Ort: Jugendbildungsstätte Wolfsberg Wolfsbergstraße 10 47559 Kranenburg Kosten: 170 Euro Anmeldung: bis 15. Juli 2016 unter www.posaunenwerk-rheinland.de 85 Posaunenwerk der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. 17. – 20. November 2016 28. Dezember 2016 – 5. Januar 2017 Lehrgang für Bläserchorleitung Bläser-Familien-Ski-Freizeit Der Kurs ist ein Angebot für gestandene Chorleiterinnen und Chorleiter, die Interesse haben, ihr Wissen rund um die Chorleitung aufzufrischen und neben der Kontaktpflege, neue Literatur kennenzulernen. Darüber hinaus ist der Kurs auf Bläserinnen und Bläser zugeschnitten, die Interesse an der Chorleitung haben und in drei aufeinander aufbauenden Lehrgängen den Befähigungsnachweis anstreben. Lust auf einen ganz besonderen, stimmungsvollen Jahreswechsel? Darüber hinaus Spass am Wintersport und am Blechblasen (zumindest einer in der Familie!)? Dann sind die Tage auf dem Paulinghof in Österreich nicht zu toppen. Leitung: Landesposaunenwart Jörg Häusler Ort: Paulinghof in Breitenbach am Inn/Österreich Ort: Wilhelm-Kliewer-Haus Ungermannsweg 8 41169 Mönchengladbach Kosten: 365 Euro für Erwachsene 260 Euro für Kinder und Jugendliche Kosten: 210 Euro (DZ) 240 Euro (EZ) Jugendliche: 120 Euro Leitung: Landesposaunenwart Jörg Häusler Anmeldung: bis 30. September 2016 unter www.posaunenwerk-rheinland.de oder beim zuständigen Landesposaunenwart Anmeldung: bis 15. August 2016 unter www.posaunenwerk-rheinland.de oder beim zuständigen Landesposaunenwart 86 87 Verband für christliche Popularmusik e. V. 88 89 Verband für christliche Popularmusik e. V. Verband für christliche Popularmusik e. V. Der Verband für christliche Popularmusik in der Evangelischen Kirche im Rheinland hat die Aufgabe, die Popularmusik zu fördern und die Akteure in den Gemeinden in ihrer alltäglichen kirchenmusikalischen Praxis zu unterstützen. Die Arbeit geschieht nah an der Basis, um sie in den Kirchenkreisen und Gemeinden zu verankern und zu vernetzen. Um auf die unterschiedlichen Facetten der Popularmusik aufmerksam zu machen und allen Interessierten die Möglichkeit zu eröffnen, sich Kenntnisse im Bereich der Popularmusik anzueignen, bietet der Verband • C-Ausbildung Popularmusik • eine Vielzahl von Seminaren und Veranstaltungen, • Workshops in Gemeindezentren der Evangelischen Kirche im Rheinland, • bei Bedarf und vor Ort die Seminarform „Workshop on demand“ mit ausgewählten Referentinnen und Referenten zu speziellen Themen sowie • Kooperationen mit Gemeinden, Kirchenkreisen und anderen Institutionen. Kontaktdaten: Verband für christliche Popularmusik in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. Missionsstraße 9 a 42285 Wuppertal Vorsitzende: Elke Wisse Tel. 0211 7598149 E-Mail [email protected] Elke Wisse Sekretariat: Maren Weber Tel. 0202 2820-370 Fax 0202 2820-379 E-Mail [email protected] WORKSHOPS ON DEMAND Um unser Angebot nachfrageorientierter zu gestalten, hat sich der Verband entschlossen, im Jahr 2016 ausschließlich „Workshops on demand“ anzubieten. Was ist das und wie funktioniert ein „Workshop on demand”? „Workshops on demand” finden zu dem Zeitpunkt und an dem Ort statt, den Sie in Abstimmung mit den Referenten festlegen. Wenn Sie sich für einen bestimmten Workshop interessieren und diesen in Ihrer Gemeinde oder Ihrem Kirchenkreis anbieten wollen, dann kontaktieren Sie uns! Wir vermitteln Ihnen kompetente Referenten zu einem deutlich ermäßigten Preis! Sie planen und organisieren den Workshop und rechnen ihn, wie an Ihrem Ort üblich, ab. Verbandsmitglieder zahlen nur 50% der normal üblichen Referentenkosten (Nicht-Miglieder 100%), den Rest übernimmt unser Verband.. Wir unterstützen Sie selbstverständlich bei den notwendigen Werbemaßnahmen und geben Tipps für die Organistion Ihrer Veranstaltung. Auf diese Weise können Sie für die Menschen in Ihrer Gemeinde, Ihrer Region oder Ihrem Kirchenkreis attraktive Workshops anbieten. Eine günstigere Möglichkeit, an erstklassige Workshops heranzukommen, gibt es nicht! Allerdings sollten Sie Ihre Workshops langfristig planen, da die meisten Referenten, die wir vermitteln, sehr gefragt sind. Auch Einzelpersonen können sich gerne an uns wenden. Wir informieren über geplante Veranstaltungen, so dass Sie sich ggf. diesen anschließen können. Bitte richten Sie alle Anfragen an Tel. 0211 7598149 E-Mail [email protected] www.ekir-pop.de Maren Weber 90 91 Verband für christliche Popularmusik e. V. WORKSHOP ON DEMAND ANGEBOTE Chor-Choreografie Technik-Workshop Sie wünschen für Ihren Chor mehr Schwung, mehr Lebendigkeit und neue Impulse für die Performance? Sie möchten, dass Ihre Darbietung bei den Zuhörerinnen und Zuhörern ankommt? Unter dem Stichwort Choreographie und Bühnenpräsenz sind viele Facetten zusammengefasst, die die Interpretation eines Songs durch Bewegung unterstreichen. Der Workshop gibt Rat und Hilfe zu Bühnenpräsenz, Auf- und Abtreten, Choraufstellung, Haltung und Ausstrahlung bis zur gesamten Choreographie. Eingeladen sind alle Chöre, die ihre Performance verbessern möchten. Um mit den Chorsängerinnen und -sängern aktiv arbeiten zu können, ist es erforderlich, dass jeder teilnehmende Chor mehrere Stücke seiner Wahl auswendig vorbereitet. Wichtig ist bei der Anmeldung die Angabe der Chorstärke. Wie viel Technik braucht mein Gospelchor und was ist mit unserer Band? Was muss ich bei der Anschaffung von Equipment beachten und welche Möglichkeiten habe ich auch mit kleinem Budget? Wird das Konzert nicht zu laut mit Verstärkung und wieso bietet sich das selbst bei kleinen Chören ohne Schlagzeug an? Macht es Technik in einer Kirche nicht viel schwieriger und nimmt uns das nicht den natürlichen Klang? Wie mische ich richtig? Und wie gewöhne ich meinen Chor an die neue Situation und die Solisten an das Mikrofon? Leitung: Thomas Michaelis Thomas Michaelis Thomas Michaelis ist studierter Pianist, Klavier- und Gesangspädagoge. Als Gründungsmitglied der A-cappella-Gruppe 6-Zylinder gibt er seit vielen Jahren Konzerte im In- und Ausland. Seit einigen Jahren arbeitet er als Chorleiter und als freier Coach, unter anderem für den Chorverband NRW, mit zahlreichen Chören und A-cappella Bands. Dieser Workshop gibt Einblicke in die Grundlagen der Tontechnik und dient als Einstieg in das Thema. Grundsätzliche Probleme und gern gemachte Fehler werden behandelt, aber auch individuelle Fragen können geklärt werden. Leitung: Sebastian Goertz Sebastian Goertz ist Veranstaltungstechniker und hat seit Jahren Erfahrung in der Beschallung von Bands und Chören in Kirchen. Holger Siedler 92 93 Verband für christliche Popularmusik e. V. Chor-Coaching Gospelchorleiter-Seminar In dem Workshop werden Pop/Jazz-Arrangements erarbeitet, wobei die Besonderheiten der popularen Musik hinsichtlich Stimmbehandlung, Klanggestaltung, Körpergroove, Timing und Artikulation im Mittelpunkt stehen. Besonders im Pop/Jazz sind Klangfarben, Stimmsounds und ein gemeinsamer Körpergroove entscheidend für einen charakteristischen Gesamtklang eines Chores. In Verbindung mit einer stimmigen, die Musik unterstützenden und dem Wesen der Sängerinnen und Sängern entsprechenden Präsentation, erzeugt das aufgeführte Stück beim Publikum Emotionen, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Das Seminar richtet sich sowohl an erfahrene, ausgebildete Chorleiter, die sich im Gospelbereich weiterbilden wollen, als auch an neben- oder ehrenamtliche Chorleiter, die gerade einen Chor gegründet haben und Tipps und Tricks für die effektive und stilsichere Leitung des Chores brauchen. Inhalte und Fragestellungen des Seminars sind: Die Teilnehmenden sollten sich im Voraus die Noten angeschaut und sich mit ihrer eigenen Chorstimme vertraut gemacht haben. Leitung: Erik Sohn Professor Erik Sohn studierte in Köln Musik und Germanistik. Nach dem Staatsexamen nahm er ein Gesangsstudium in Dortmund auf. Seine rege Tätigkeit als Konzertsänger führte ihn zu Engagements in Deutschland, im europäischen Ausland sowie in Israel, Korea und in den USA. Mit einem Repertoire von klassischer, romantischer und zeitgeErik Sohn nössischer Literatur bis hin zum Jazz ist der Liedgesang ein Schwerpunkt. Als Coach der A-Cappella-Band Wise Guys ist Erik Sohn für Gesangsensembles bundesweit als Ensemblecoach mit Schwerpunkt auf Populärer Musik gefragt. In diesem Bereich ist er seit 2006 Dozent und seit 2011 Professor an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und dort Initiator des Festivals für Populäre Vokalmusik „voc.cologne“. 94 • Gibt es den gewünschten Chorsound mit den individuellen Stimmen meines Chores? • Was ist im Bereich Stimmbildung daher notwendig? • Woher bekomme ich Informationen für Stilistik und Aufführungspraxis im Repertoire des Contemporary Gospel? • Wie frei bin ich im Arrangieren eines einfachen Chorsatzes nach Leadsheet? • Wie begleite ich am Klavier selbst die Proben mit meinem Chor? • Unterscheidet sich das klassische Dirigat vom Leiten eines Gospelchores? Leitung: Christoph Zschunke Christoph Zschunke studierte Kirchenmusik und Chorleitung in Berlin. Schon während seine Studiums widmete er sich als praktizierender Chorleiter und Kirchenmusiker neuen gottesdienstlichen Formen mit zeitgenössischem Liedgut und deren typischen Sing- und Begleitformen. Er arbeitete lange Jahre als Kirchenmusiker in Berlin, war dort aktiv in der Christoph Zschunke Gospelchorszene und leitet eigene Chöre. Als Beauftragter für Popularmusik war er für die Evangelische Landeskirche EKBO tätig, außerdem Assistent der künstlerischen Leitung in der Sing-Akademie zu Berlin. Von 2010 bis 2014 war er als Professor für Chorleitung an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf tätig. 95 Verband für christliche Popularmusik e. V. Let´s groove! Gospel meets brass Workshop Gospelchor und Gospelchorleitung Sowohl für Vokal- als auch für Bläserchöre gehören Gospels inzwischen zur Standardliteratur. Aber funktioniert dies auch gemeinsam? Im Mittelpunkt des Workshops stehen die von Helmut Jost in seiner Gospelmesse „Come into his presence“ erstellten Arrangements für Bläser und Chöre, in welche der Gospelmusiker und Arrangeur Helmut Jost und Landesposaunenwart Jörg Häusler einführen werden. Dieser Workshop ist besonders für Gemeinden und Kirchenkreise geeignet, die sowohl einen Gospelchor als auch einen Bläserkreis bzw. Posaunenchor haben und diese musikalisch zusammenführen wollen. Fetzige Gospels und gefühlvolle Gospelballaden berühren uns mit ihrer Musik und Texten. Wir erarbeiten „Modern Gospels“ und „Traditionals“. Die Songs werden mit den jeweiligen Chören bzw. Teilnehmenden abgestimmt. Stimmbildung, groovige ein- und mehrstimmige Vocalpattern und Bühnenpräsenz runden den Workshop ab. Der Workshop richtet sich sowohl an bestehende Chöre als auch an Gemeinden, die einen Gospelchor gründen wollen, oder in die Gospelmusik schnuppern möchten. Leitung: Thomas Frerichs Der studierte Kirchenmusiker Thomas Frerichs leitete von 2000–2005 den Kirchenkreisgospelchor im Kirchenkreis Aurich. Seit 2005 ist er Kirchenmusiker an der Kartäuserkirche und Lutherkirche in Köln. Darüber hinaus ist er seit 2009 Dozent an der Offenen Jazzhausschule Köln. Er hat Erfahrung bei der Durchführung von Gospel-Workshops. Als Pianist ist er auf verschiedenen Gospeleinspielungen zu hören. Er ist geübt im Erstellen von Chor-Arrangements für Filmmusiken. 96 Referenten: Helmut Jost, Jörg Häusler Helmut Jost Jörg Häusler Helmut Jost hat an über 1000 CDs als Musiker, Arrangeur oder Produzent mitgewirkt. Mitte der 90er Jahre begann Helmut Jost, sich als Komponist und Arrangeur intensiv dem Musikgenre Gospel zu widmen. Unzählige Gospel-Workshops und -Festivals kennzeichnen bis heute die nachhaltige Resonanz seine Musik. Seine Messe „Come into his presence“ hat er speziell für Gospelchöre und Bläser konzipiert. Die Songs können separat, aber auch gemeinsam musiziert werden. Sie bringen so die musikalischen Gruppen einer Gemeinde in einer einzigartigen Weise zusammen. 97 Verband für christliche Popularmusik e. V. Solistische Fähigkeiten entfalten Wir bauen ein Cajon Solistische Fähigkeiten entfalten Unter der Leitung von Sanna Hallmann bauen Sie in nur wenigen Stunden Ihr eigenes Cajon. Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt, und auch Kinder ab neun Jahren und Jugendliche sind herzlich willkommen. Die Referenten bringen für alle Teilnehmenden Cajon-Bausätze mit. Alle benötigten Materialien und Werkzeuge werden während des Workshops zur Verfügung gestellt. Sorgfältiges Arbeiten und eine fachkundige Anleitung garantieren hervorragende Spielbarkeit und ein ausgezeichnetes Klangverhalten des selbst gebauten Instrumentes. Im zweiten Teil des Workshops lernen Sie auf Ihren eigenen Instrumenten grundlegende Grooves unter der fachkundigen Anleitung von Martin Röttger kennen Sie haben als Solosängerin oder Solosänger schon erste Erfahrungen gemacht (beispielsweise in Gospelchören, Bands oder Popchören) und wollen diese Fähigkeiten gerne ausbauen? Sie möchten mehr erfahren zu den Themen Präsentation und Körpersprache, Interpretation und Entwicklung des eigenen Stimmklangs? Sie wollen Anleitung, wie man erfolgreicher Üben kann? Der Workshop gibt darüber hinaus Tipps in den Bereichen Stimmbildung, Artikulation, Resonanz, Atmung und Phonetik und vermittelt, welche Bedeutung der Körper und die Seele dabei haben. Die Teilnehmer können vorbereitete Lieder und die dazugehörigen Noten, Playbacks etc. mitbringen. Leitung: Beate Ling Beate Ling hat ihr Musikstudium an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd mit Schwerpunkt Gesang (Musical, Pop, Chanson, Gospel) und eine zusätzliche Gesangsausbildung in den USA absolviert. Sie ist eine gefragte Solistin und Gesangslehrerin für Stimmbildung, Interpretation und Ausdruck, sowohl für Einzelpersonen als auch für Beate Ling Chöre und Bands. Als Gesangscoach bereitete sie unter anderem die Stars für Musicals wie „Miss Saigon“ auf ihre Auftritte vor. Leitung: Sanna Hallmann und Martin Röttger Sanna Hallmann Martin Röttger Martin Röttger blickt als freiberuflicher Cajonlehrer auf mehr als 14 Jahre Praxiserfahrung zurück. Er entdeckte als einer der Ersten die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Cajons. Ende der 90er Jahre gründete er die Schlagzeug & Cajon Schule „Drummatic“ in Hamburg. Susanna Hallmann spielte schon als Kind verschiedene Streichund Saiteninstrumente. Als Bassisten und Sängerin begleitete sie verschiedene Rock- und Pop-Formationen im Hamburger Raum. Vor einigen Jahren entdeckte Susanna Hallmann das Cajon. Durch ihre handwerkliche Begabung und die Begeisterung für Arbeit mit Holz, wurde das Bauen von Cajones ihre Leidenschaft. Sie gründete Anfang 2007 das Projekt „Schlagfertig“. Empfohlene Teilnehmergebühren: Erwachsene: 140 Euro, Jugendliche 75 Euro (incl. Material und Werkzeug) 98 99 Verband für christliche Popularmusik e. V. Wie spielt man ein Cajon? Body Percussion Sie möchten das Cajon – eine auf den ersten Blick einfache Holzkiste, die sich in ein kleines Drumset verwandelt – entdecken? Mit dem Cajon kann man mit ganz einfachen Mitteln einen kräftigen Rhythmus erzeugen, der jeder Musikrichtung den nötigen Groove gibt. Basic Grooves lassen sich verhältnismäßig schnell erlernen und umsetzen. In dem Workshop werden die verschiedenen Schlagtechniken und einfache, schnell zu erlernende Rhythmen aus dem Bereich Latin und Pop vermittelt. Grundmuster der südspanischen Musik werden ebenso Bestandteil des Workshops sein. Noten- und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Das Cajon ist mitzubringen. Mit Groove und Swing: Die Energie des Rhythmus erleben Bodypercussion ist eine Methode zur Erkundung und des Erlernens von Rhythmen mit dem eigenen „klingenden“ Körper-Instrument. Sie fördert die ganzheitliche Erfahrung von Rhythmus, wodurch Gefühl, Geist und Intellekt gefordert und gefördert werden. Positiv rhythmische Erschütterungen vermittelt Alexander Maczewski in diesem Bodypercussion-Workshop: Er präsentiert eine Vielzahl von Körperrhythmen sowie perkussiven Spielen, die oftmals mit einfachsten Mitteln ohne Notenkenntnisse nachzuahmen sind und ungeahnten Schwung in eine Gruppe bringen Leitung: Daniel Sommer Daniel Sommer ist Perkussionist und professioneller Gitarrist, er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema „Flamenco“. Daniel Sommer 100 Leitung: Alexander Maczewski Alexander Maczewski studierte klassisches Schlagwerk und Jazzvibraphon am königlichen Konservatorium in Den Haag/Niederlande. Momentan beschäftigen ihn eine intensive Konzerttätigkeit vom Duo über das eigene Mambo-Sextett bis zu SchlagzeugEnsembles und großen Symphonieorchestern. Seit Gründung der Yehudi Menuhin Alexander Maczewski Stiftung 1998 arbeitet er als freier Mitarbeiter im Künstlerrat und als Dozent für die Organisation. 101 Klavierbegleitung nach Akkordsymbolen Die Begleitung neuer Lieder am Klavier oder an der Orgel setzt die Kenntnis der entsprechenden Akkordsymbole voraus. Was verbirgt sicher hinter G/F, C#7 oder Fm7b5? Niclas Floer erklärt die Theorie und gibt Tipps, wie die Akkorde beim Begleiten schnell am Instrument umgesetzt werden können. Darüber hinaus werden Begleitpattern erarbeitet, um typische Stile der Popmusik (Ballade, Latin, Rock, usw.) auf dem Klavier darzustellen Leitung: Niclas Floer Niclas Floer hat an der Musikhochschule Dortmund klassisches Klavier, Jazzklavier und Tonsatz studiert. Zahlreiche Engagements führten ihn durch mehrere europäische Staaten als auch auf Tourneen durch Süd- und Nordamerika. Er trat und tritt unter anderem mit Cae Gauntt, Werner Hoffmann, Just Gospel, Axel Ch. Schullz, Njeri Weth und Niclas Floer Sabine Mayer auf. 1997 spielte er zusammen mit der Philharmonia Hungarica den Charthit „Hijo de la luna“ ein. 2000 war er als Pianist beim Montreux Jazzfestival. Floer arbeitet auch als Chorleiter, Komponist (Jazz und Theatermusik) und Klavierlehrer. In 2008/09 unterrichtete Floer als Dozent für Klavier an der Landesmusikakademie NRW. oder Leitung: Thomas Frerichs Der studierte Kirchenmusiker Thomas Frerichs leitete von 2000–2005 den Kirchenkreisgospelchor im Kirchenkreis Aurich. Seit 2005 ist er Kirchenmusiker an der Kartäuserkirche und Lutherkirche in Köln. Darüber hinaus ist er seit 2009 Dozent an der Offenen Jazzhausschule Köln. Er hat Erfahrung bei der Durchführung von Gospel-Workshops. Als Pianist ist er auf verschiedenen Gospeleinspielungen zu hören. Er ist geübt im Erstellen von Chor-Arrangements für Filmmusiken. 102 Verband für Kirchenmusik in der evangelischen Kirche im Rheinland e. V. 103 Verband für Kirchenmusik in der evangelischen Kirche im Rheinland e. V. Fach- und Berufsverband Im Verband für Kirchenmusik sind haupt- und nebenamtliche Kirchenmusikerinnen und KirFach- und Berufsverband chenmusiker sowie an der Kirchenmusik Interessierte zusammengeschlossen. Die Mitglieder verbindet das Engagement für gute Kirchenmusik und förderliche Arbeitsbedingungen. Der Verband gibt Anregungen und unterstützt die musikalisch-liturgische Bildung in der evangelischen Kirche im Rheinland. Er engagiert sich in verschiedenen landeskirchlichen Ausschüssen und in der Landessynode. Gerne kooperiert er bei Fortbildungen mit der Arbeitsstelle Kirchenmusik oder anderen Einrichtungen im „Haus Gottesdienst und Kirchenmusik“. Verband für Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche im Rheinland e.V. Der Verband organisiert seit vielen Jahren • • • • Informations- und Erfahrungsaustausch Service und Informationen rund um die Kirchenmusik Jahrestagungen Beratung in fachlichen und dienstrechtlichen Fragen für Mitglieder • Herausgabe der „Mitteilungen“ Kontaktdaten: Verband für Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. Geschäftsstelle Missionsstraße 9 a 42285 Wuppertal Vorsitzende: Kirchenmusikdirektorin Sigrid Sigrid Wagner-Schluckebier Wagner-Schluckebier Tel. 02324 506633 E-Mail [email protected] Fotos: Sekretariat: Maren Weber Tel. 0202 2820-380 Fax 0202 2820-389 E-Mail [email protected] www.kirchenmusik-rheinland.de Seite 6, 12: Paul Klimek, www.digitale-fotografien.com Seite 17: geistreich – jugend macht kirche, Köln Seite 20: Lara Giddings / Wikimedia Seite 47: www.monstakle.no Seite 53: www.sauer-orgel.com Seite 54: www.sauer-orgel.com Seite 56: www.marcelpuntmusic.com Seite 59: www.madrigalchor-kiel.de 104 aus den Archiven der Arbeitsstellen und Verbände und Jan Lukas Kleinschmidt
© Copyright 2024 ExpyDoc