CARBON AX-Lightness Europa 298 € Crank Brothers Cobalt 11 220 € PROCRAFT PRC SP1 119 € PRO Tharsis 189,95 € Material Stütze: Carbon Material Halterung: Alu/Carbon Material Schrauben: Titan Gewicht: 118 g (bei 27,7, 350 mm) Längen: 220, 290, 350, 400 mm (nur 31,6 und 34,9 mm) Durchmesser: 27,2, 30,9, 31,6, 34,9 mm Setback: 0 mm Skalierung: nein Nachgiebigkeit: 4 mm Besonderheiten: Fahrergewicht max. 85 kg Material Stütze: Carbon Material Halterung: Alu Material Schrauben: Stahl Gewicht: 172 g (bei 400 mm) Längen: 350, 400 mm Durchmesser: 27,2, 30,9, 31,6, 34,9 mm Setback: 0 oder 20 mm Skalierung: nein Nachgiebigkeit: 4 mm Besonderheiten: Klemmbacken für Sattelgestelle in 7 x 9 mm erhältlich Material Stütze: Carbon Material Halterung: Alu/Carbon Material Schrauben: Titan Gewicht: 182 g (bei 27,2, 350 mm) Längen: 350 mm Durchmesser: 27,2, 31,6 mm Setback: 0 mm Skalierung: ja Nachgiebigkeit: 2 mm Besonderheiten: keine Material Stütze: Carbon Material Halterung: Alu Material Schrauben: Stahl Gewicht: 192 g (bei 31,6, 375 mm) Längen: 375 mm Durchmesser: 27,2, 30,9, 31,6 mm Setback: 10 mm Skalierung: ja Nachgiebigkeit: 1 mm (31,6 mm Durchmesser) Besonderheiten: Klemmbacken für Sattelgestelle 7 x 7 und 7 x 9 mm im Lieferumfang www.ax-lightness.de www.cosmicsports.de www.mcg-parts.de www.paul-lange.de Die filigrane Sattelstütze aus dem Hause AX-Lightness setzt beim Gewicht die Messlatte extrem hoch bzw. niedrig. Die Halterung, welche aus 7075er-Alu, einer Halbschale aus Carbon und zwei Titan-Schrau ben besteht, kann Sattelgestelle unterschiedlicher Bauhöhe aufnehmen. Die Belastung auf das Sattel gestell konzentriert sich aber nur auf vier Punkte, was eine gute Stabilität des Gestells voraussetzt. Maximal 85 Kilogramm darf das Fahrergewicht betragen. Bei diesem Wert zeigt die Sattelstütze eine Nachgiebigkeit von vier Millimetern, was im Gelände für einen guten Komfort sorgt. Die Cobalt 11 ist in ihrer Form und ihrem Design eine auffällige Stütze. Doch auch das Gewicht und der Komfort auf dem Trail spielen in der ersten Liga. Der Klemmkopf, welcher in dieser Art bei immer mehr Stützen zu finden ist, ist bei Crank in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich, einmal für das runde 7-mm-Stattelgestell und einmal für Carbon-Gestelle mit 7 x 9 mm. Letztere Version ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten. Die Montage ist etwas fummelig; ist aber der Sattel erst mal geklemmt und fixiert, bleibt dieser an Ort und Stelle. Die nachträgliche Verstellung der Neigung ist nicht so einfach wie bei einer klassischen Zweischraubenklemmung, klappt aber dennoch zufriedenstellend. Der Komponentensponsor des Multivan Merida Teams liefert mit seiner PRC SP1 eine noch recht leichte Sattelstütze ab. Der Aufbau ähnelt dabei der AX-Lightness, wobei die Carbon-Halbschale eine vollflächige und somit größere und schonendere Auflage für das Sattelgestell bietet. Ovale Sattelgestelle lassen sich bei dieser Stütze auch klemmen. Ist der Sattel montiert, lässt sich der Winkel einfach über einen 4er-Inbus einstellen, was den Sattel sicher fixiert. Beim Flex macht sich das dickere Carbon-Rohr bemerkbar, das die Stütze nur um zwei Millimeter federn lässt. Die Tharsis ist zwar ebenfalls im schlanken 27,2er-Durchmesser erhältlich, zum Test hatten wir jedoch nur die dickere 31,6er-Stütze. Die Nachgiebigkeit dieser war mit einem Millimeter sehr gering – ein Grund, warum viele Hersteller bei den Hardtails auf das schlankere Maß setzen. Der Klemmkopf der zehn Millimeter nach hinten gekröpften Stütze klemmt über einen Konus den Sattel sicher in seiner Neigung. Vorteil dieser Lösung (wer’s braucht) ist eine fast unbegrenzte Winkeleinstellung. Die Konusflächen sind bereits vom Werk aus gefettet, damit sie sich nach längerer Zeit noch leicht lösen lassen, um den Winkel zu verändern. Extrem leichte, sauber verarbeitete und komfortable Stütze für den leichten bis mittelschweren Rennfahrer. Nach der fummeligen Montage darf man sich bei der Crank über guten Komfort und eine sichere Fixierung freuen. Geringes Gewicht, einfache Einstellung und sichere Fixierung. Angesichts des Preises ein gutes Verhältnis aus Kosten und Nutzen. Eigenwillige, aber funktionale Klem mung. Leichte und gut verarbeitete, aber bei 31,6 Millimeter steife Stütze. Was es bei Stützen zu beachten gibt, was man wissen sollte, und wie wir getestet haben auch angemerkt. Wichtig ist obendrein, dass die vom Hersteller angegebenen Drehmomente eingehalten werden. Sattelmontage Einstecktiefe Da ein Sattel nicht permanent de- und montiert wird, haben wir der Einfachheit halber die Montage eher unbeachtet gelassen. Wenn jedoch selbst ein geübter Mechaniker mehrere Minuten braucht , um den Sattel zu montieren, und dabei an seinen Fähigkeiten zweifelt, haben wir das bei der entsprechenden Stütze 50 World of Mountain Biking Alle Stützen verfügen über eine Markierung, bis zu der man sie aus dem Rahmen ziehen darf, damit sie genügend stabil klemmen. Aber Vorsicht: Manche Rahmenhersteller verlangen vor allem bei Rahmenformen mit abfallendem Oberrohr und großem Überstand des Sitzrohrs, dass die Stütze bis unter die Unterkante des Oberrohrs reicht. Man muss also unbedingt die Bedienungsanleitung des Rahmenherstellers beachten und darf sich nicht auf die Markierung der Stütze verlassen. Stützenmontage Man meint, man braucht nichts zu beachten, doch weit gefehlt. Wichtig ist, dass das Sitzrohr gut ausgerieben ist – wer will schon die neue Stütze gleich verkratzen? Vor allem bei CarbonRahmen und Carbon-Stützen, aber auch Alu-Stützen mit glatter Oberfläche empfiehlt
© Copyright 2025 ExpyDoc