Wichtige Adressen: Lehrbeauftragte PD Dr. Christoph Deuter [email protected] Prof. Dr. Helmut Wilhelm [email protected] Studentenbeauftragte Dr. Sybille Gräf [email protected] Dr. Maximilian Schultheiß [email protected] (zuständig für PJ- und Famulaturorganisation) Unterrichtsorganisation, Vorlesungsassistenz Universitätsklinikum Tübingen Department für Augenheilkunde Schleichstr. 12 72076 Tübingen Vermittlung/Auskunft: Tel.: 07071 29-83721 Fax: 07071 29-3730 Leitung des Departments: Prof. Dr. K.U. Bartz-Schmidt, Universitäts-Augenklinik Prof. Dr. M. Ueffing, Forschungsinstitut für Augenheilkunde Frau Elisabeth Nestler [email protected] Informationen für Studierende Homepage der Augenklinik: http://www.med.uni-tuebingen.de/Studierende/Kliniken/ Augenheilkunde/Augenklinik/Informationen+f%C3%BCr +Studierende.html Schneller geht es so: Google-Suche UKT, Augen: Dann kommt die Homepage der Augenklinik fast ganz oben, dort dann auf Information für Studierende in der linken Spalte ILIAS https://ovidius.uni-tuebingen.de/ilias3/login.php?target= &soap_pw=&ext_uid=&cookies=nocookies&client_ id=pr02&lang=de Auch hier geht es einfacher: Google-Suche: ILIAS, Tübingen In Kürze: WANN (Beginn)? WO? Hauptvorlesung 8.15 oder 10.00 Hörsaal U-Kurs 14.00 Hörsaal oder Kurssaal Blockpraktikum 9.00 Hörsaal oder Kurssaal iKliC Hörsaal 12.00 Der Hörsaal liegt gleich gegenüber der Pforte, der Kurssaal in westlicher Richtung direkt neben dem Hörsaal. Curriculare Lehre in der Augenklinik Vorlesung, Praktikum, Untersuchungskurs und iKliC Medizinische Fakultät Department für Augenheilkunde Augenklinik Curriculare Lehre in der Augenklinik: In unserer Vorlesung spielen interaktive Elemente eine große Rolle, z.B. der Einsatz von Abfragesystemen. Vorlesung, Praktikum, Untersuchungskurs und iKliC Ohne Lehre wären wir keine Universitätsaugenklinik. Deshalb nehmen wir diese Aufgabe sehr ernst. Unser Ziel ist es, informative und spannende Lehrveranstaltungen anzubieten, so dass die Studierenden teilnehmen, weil es ihnen Spaß macht und nicht, weil sie durch Anwesenheitskontrollen oder Klausuren dazu gezwungen werden. Durch Verbesserung der Lernbedingungen und Einsatz innovativer didaktischer Verfahren wollen wir mehr als nur Fakten unseres Faches vermitteln: Wir möchten Fähigkeiten und Kenntnisse weitergeben, die in allen Fächern nützlich sind. Im Lehrplan der Tübinger Fakultät hat die Augenheilkunde ihren Platz im 4. und 5. klinischen Semester. Im vierten Semester konzentrieren sich U-Kurs, Hauptvorlesung und die iKliC, im 5. Semester das Blockpraktikum. Lernmaterial steht im ILIAS zur Verfügung, das Password erhalten Sie in den Lehrveranstaltungen. Hauptvorlesung (Hörsaal, 8 ct oder 10 st) Hier wird von erfahrenen Dozenten ein Überblick über die gesamte Augenheilkunde gegeben. Die Vorlesung läuft über 2 Wochen mit einer Doppelstunde pro Tag. Da unser Hörsaal maximal 80 Personen fasst, müssen wir in zwei Gruppen aufteilen. Es wäre uns – offen gestanden – nicht angenehm, eine Massenvorlesung mit 160 Teilnehmern z.B. im Kupferbau anzubieten, denn vieles an direktem Kontakt und den Möglichkeiten der Demonstration ginge verloren. Die Vorlesung wird am letzten Tag mit einer Klausur abgeschlossen. Diese Klausur mit zum Teil sehr ausgeklügelten, mitunter skurrilen Fragen hat als Hauptzweck, Gelerntes anzuwenden und zu vertiefen. Sie erfolgt dezentral mit MC-Fragen und wird unmittelbar hinterher besprochen. Eine große Sammlung alter Klausuren hilft bei der Vorbereitung. Nota bene: Die Klausur wird in jedem Semester frisch „zubereitet“. Zu dieser Klausur ziehen wir um, entweder in den Kupferbau oder in einen anderen großen Hörsaal. Dann gibt es entweder eine gemeinsame oder zwei verschiedenen Klausuren, je nach Größe des Saals, den wir bekommen. Untersuchungskurs Die Untersuchungsmethoden des Auges gelten als schwer erlernbar. Dies trifft für viele Verfahren aber gar nicht zu. Pupillen, Augenbewegungen, Augenstellung sind einfach zu untersuchen, aber die Befunde oft nicht einfach zu interpretieren. Deshalb bemühen wir uns, auch das nötige theoretische Rüstzeug zu vermitteln, um die Methoden zu verstehen. Der Umgang mit dem direkten Augenspiegel wird grundsätzlich in allen Parallelkursen vermittelt. Diese werden von Fachärzten und erfahrenen Assistenzärzten geleitet und finden im Hörsaal und im daneben liegenden Kurssaal statt (je 1 Doppelstunde an 8 aufeinanderfolgenden Tagen, Treffpunkt ist der Hörsaal). Blockpraktikum Das Blockpraktikum läuft meistens von Montag bis Mittwoch und beginnt am Montag um 9.00 Uhr im Hörsaal (Ausnahme: Wenn gleichzeitig Vorlesung ist, im Kurssaal; an einem Feiertag in der Praktikumwoche weichen wir auf andere Wochentage aus). Dort werden Patienten befragt, untersucht und diskutiert und es werden Lehrvisiten gehalten. In Vierergruppen verbringt jeder einen Vormittag im AugenOp, wo sich die Operationen live und mittels Video verfolgen lassen, während die Chirurgen ihr Vor© 2009 Dr. Johannes Grimm gehen erklären. Als Eyesi Indirect Ophthalmoscope Simulator besonderes Highlight steht ein Op-Simulator zur Verfügung, an dem jede/jeder die ersten Schritte einer Katarakt-Operation sehr realistisch üben kann und dabei die Chance hat, festzustellen, wie sehr die Mikrochirurgie Spaß machen würde. Die Benotung erfolgt anhand eines Referates am letzten Praktikumstag, dessen Thema am ersten Tag vergeben wird. iKliC Eyesi Op-Simulator Hier werden interessante, oft fachübergreifende Themen besprochen, die in den Hauptvorlesungen zu kurz kommen. Die Augenklinik hat ein sehr umfangreiches Angebot: z.B. refraktive Chrirugie, paläontologische und forensische Ophthalmologie, zerebrale Sehstörungen, Hypophysentumoren, Tropenophthalmologie, künstliche Netzhaut und vieles mehr. Diese Veranstaltungen finden im Hörsaal statt, Beginn 12 st.
© Copyright 2024 ExpyDoc