Kinder Programm Veranstaltungen 2016 Naturerlebnisse und Umweltbildung für Kinder, Familien, Kindergärten und Schulen Unterstützt von Warum Naturerlebnisse ? Einen Käfer über die Hand krabbeln lassen, frisches Heu riechen, Matsch zwischen den Zehen fühlen: die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen. Für Kinder im städtischen Umfeld ist es schwer, Natur selbständig zu erleben. Dabei ist es für eine gesunde körperliche und seelische Entwicklung wichtig, die Natur zu spüren und sich darin zu bewegen. Über Gräben springen, Hügel erstürmen, gemeinsam Stöcke schleppen – die Natur regt auf vielerlei Weise die Bewegung, Fantasie und Kreativität sowie das soziale Miteinander an. Umweltbildung bedeutet für uns mehr als nur Wissensvermittlung. Wir wollen Neugier wecken und zum Tasten, Riechen, Hören, Schmecken und genauen Hinschauen anregen. Wir ermöglichen Naturerfahrungen, machen Zusammenhänge erlebbar, geben Denkanstöße und ermutigen zum Handeln. Wir ermöglichen Kindern einen direkten, sinnlichen und erlebnisorientierten Zugang zur Natur. In unseren Veranstaltungen erfahren Kinder und Jugendliche die Ökologie verschiedener Lebensräume wie Wiese, Wald oder Gewässer spielerisch und mit allen Sinnen. Positive kindliche Naturerfahrungen sind die Basis für einen respektvollen und nachhaltigen Umgang mit der Natur. Inhaltsverzeichnis Veranstaltungsübersicht4 Kinderwildnisprogramm6 > Unterstützung der Kinderwildnis 17 Kiebitz & Co. 18 Natur in Bremen-Nord 20 Natur in der Freizeit 22 >Familienausflüge 22 > Kinder von 6 – 10 Jahren 26 >Waldgruppen 27 > Hof Bavendamm 28 Natur im Kindergarten 30 Natur in der Schule 31 Naturtagebuch 33 Feste34 Fortbildungen für Erwachsene 36 Anmeldeformular für die Ferienwochen 38 Veranstaltungsübersicht Veranstaltungsübersicht BUND Kinderwildnis ab Seite 6 4 Veranstaltungsübersicht Kiebitz & Co. ab Seite 18 04.03.-06.03. Fr-So 02.04.-03.04. Sa-So Winter im Harz April, April März 2016 19.03. Sa 21.03.-24.03 Mo-Do 29.03.-01.04. Di-Fr Auf der Spur des Osterhasen Frühlingssafari (Ferienwoche) Wilde Ferien in der Natur (Ferienwoche) April 2016 16.04. Sa 30.04. Sa Moosgärtchen Frühlingssuppe am Lagerfeuer Mai 2016 21.05. Sa 28.05. Sa Brennnesselbrot und Kräuterquark Messerführerschein Juni 2016 04.06. Sa 24.06. Fr 27.06.-01.07. Mo-Fr Farben & Formen Entdecker/-innen Natur kennt keinen Müll (Ferienaktion) Indianer (Ferienwoche) Juli 2016 04.07.-08.07 Mo-Fr 11.07.-15.07. Mo-Fr 18.07.-22.07. Mo-Fr 25.07.-29.07. Mo-Fr Harry Potter (Ferienwoche) Naturwerkstatt (Ferienwoche) Mit Floß mehr los! (Ferienwoche) Verhexte Ferien (Ferienwoche) August 2016 13.08. Sa 27.08. Sa Sommerküche Specksteinschmuck September 2016 10.09. Sa 24.09. Sa 27.03. So 01.05 So 22.05. So 12.06. So Schnirkel, Schnorkel, Schneckenhaus Bogenbau Fortbildungen ab Seite 36 Oktober 2016 04.10.-07.10. Di-Fr 10.10.-14.10. Mo-Fr 22.10. Sa Elemente erleben (Ferienwoche) Herbstabenteuer (Ferienwoche) Apfelmus kochen November 2016 05.11. Sa Taschenlampenrallye Natur in Bremen-Nord ab Seite 20 13.05. Fr Die Natur kennt keinen Müll 21.03.-24.03. Mo-Do Wildnis erleben (Ferienwoche) 18.07.-22.07. Mo-Fr Natur erleben im Blindengarten (Ferienwoche) 10.10.-14.10. Mo-Fr Agententraining (Ferienwoche) Familienausflüge ab Seite 22 06.03. So 29.05. So 21.08. So 11.09. So 26.11. So 18.12. So 05.02.2017 So 02.04.2017 So Osterbasteln Moorerlebnispfad Blocklandradtour Wilhelminenhof Adventskranzbasteln Winterschatzsuche Winterfeuer Osterbasteln Kinder von 6 – 10 Jahren ab Seite 26 Hof Bavendamm ab Seite 28 08.09. Do 20.10. Do Osterfeuer Ceilidh - Tanz in der Tenne Bienen auf Hof Bavendamm Bienen auf Hof Bavendamm Kinder wollen draußen spielen Über Stock und Stein 5 Für die Anmeldung bitten wir euch Folgendes zu beachten: Willkommen auf der BUND Kinderwildnis! Seit 2005 betreibt der BUND Bremen das Naturerlebnisgelände mitten in der Stadt. Wir laden Kinder und Eltern ein, hier zu spielen, sich neugierig auf Entdeckungstour in die Natur zu begeben oder im Gras zu liegen und in die Wolken zu schauen. Die Wasserpumpe mit Matschbaustelle, die Bäume und dichten Gebüsche, das Baumhaus auf dem Hügel oder die große Festwiese laden zu fantasievollen Spielen, zum Toben und Forschen ein. Das Gelände ist jederzeit für alle offen. Gruppen bitten wir, sich unbedingt anzumelden. Wir bieten in Absprache Naturerlebnisprogramme für Kindergärten und Schulklassen, vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche sowie ein spannendes Ferienprogramm. Weitere Informationen findet ihr am Ende des Heftes oder unter www.bund-bremen.net/kiwi. • A nmeldungen zu den Aktionen sind unbedingt erforderlich! Bitte mindestens eine Woche vor Beginn in der BUND-Geschäftsstelle unter Telefon 79 002-14 anrufen! • A lle Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, in der BUND Kinderwildnis statt. Treffpunkt ist immer am Unterstand. • A lle Veranstaltungen sind generell offen für Kinder mit Beeinträchtigungen. Wir kooperieren u. a. mit der Lebenshilfe Bremen. • N ur bei mindestens sechs Anmeldungen führen wir die Veranstaltung durch. Müssen wir absagen, rufen wir zwei Tage vorher an. Viel Spaß beim Stöbern in unserem Programmheft! • W enn nicht anders angegeben, können maximal 12 Kinder an einer Veranstaltung teilnehmen. Das Gelände der BUND Kinderwildnis liegt am Strandweg/ Ecke Fährweg auf dem Stadtwerder. Wir freuen uns auf euren Besuch! • N ur bei Dauerregen oder Sturm fallen unsere Veranstaltungen aus. Im Zweifelsfall ruft uns bitte an und fragt, ob die Veranstaltung stattfindet. • A uf dem Gelände ist es zeitweise sehr matschig. Bitte immer alte, wetterfeste Kleidung, die schmutzig werden darf, mitbringen. Auch trockene Ersatzkleidung kann nicht schaden. • Z u jeder Veranstaltung bitte Verpflegung und Getränke mitbringen. Eine kleine Pause tut gut und draußen schmeckt es besonders lecker. • F ür die Reservierung von Unterstand und Tischen für Feste oder Veranstaltungen bis 20 Personen bitten wir um 20 Euro Spende für den Erhalt der Kinderwildnis. Bei größeren Gruppen bitten wir um Spenden von 1 Euro pro Person. Bitte unter 79 00 2-14 anrufen. • W ichtig: Toiletten könnt ihr im Café Sand benutzen. Müll muss jede/r selber wieder mitnehmen. Feuer machen ist nur gemeinsam mit Teamer/-innen des BUND möglich. 6 7 Auf der Spur des Osterhasen 19.03. Sa, 15.00-17.00 Uhr Wiebke Hintze & Evelyn Jaeschke-Behrendt Wilde Ferien in der Natur 29.03.-01.04. Di-Fr, 10.00-14.00 Uhr In Kooperation mit der Lebenshilfe Bremen e. V. Wiebke Hintze & Nele Wiegmann Hat da nicht eben etwas im Gebüsch geraschelt und sind das nicht Spuren von einem Kaninchen? Zusammen wollen wir auf Entdeckungsreise gehen und schauen, was so alles schon auf der Kinderwildnis grünt und blüht. Mit den gesammelten Naturmaterialen werden Osternester gebastelt und mit selbstgemachten Pflanzenfarben Eier gefärbt. Endlich ist der Frühling da und es riecht nach Sonne, Natur und Abenteuer. Überall krabbeln, rennen, hüpfen und fliegen kleine und große Tiere durch Wald und Wiesen. Gemeinsam bauen wir uns ein Forschercamp, von dem aus wir, ausgerüstet mit Becherlupe und Bestimmungsbüchern, die Lebewesen der Kinderwildnis erforschen. Wir entdecken, aus welchen Pflanzen wir uns einen leckeren Wildkräuterquark herstellen können und wie wir in der Wildnis ein Feuer entzünden. Wir lernen, uns mit Karten und Kompass im Gelände zu orientieren. Für Kinder ab 6 Jahre Kostenbeitrag: 4 Euro Für Kinder ab 7 Jahre Kostenbeitrag: 40 Euro Frühlingssafari 21.03.-24.03. Mo-Do, 10.00-14.00 Uhr Petra Molz & Nathaly Jimenez Moosgärtchen 16.04. Sa, 15.00-17.00 Uhr Wiebke Hintze & Barbara Helmke Vier Tage zum Spielen, Toben, Basteln und Entdecken. Jeden Tag lernt ihr neue Spiele kennen, die die Kinderwildnis bereithält: Zapfenkegeln, Bäumchen wechsle dich, Waldgeister... Auch von den Tieren, die in der Kinderwildnis leben, schauen wir uns Spiele ab. Wir verstecken Nüsse wie die Eichhörnchen, hüpfen um die Wette wie Frösche, tasten uns blind wie ein Maulwurf den Pfad entlang und entdecken, wie die Käfer leben. Wir bauen uns ein großes Waldsofa und gestalten geheimnisvolle Fantasiewesen. Am Ende der Woche begeben wir uns auf abenteuerliche Schatzsuche. Ob dunkle Erdlöcher oder knorrige Wurzeln - um gemeinsam ans Ziel zu kommen, müssen Botschaften gefunden, Aufgaben gelöst und Rätsel entschlüsselt werden. Moose sind sehr ursprüngliche Pflanzen. Sie sind klein und eher unscheinbar. Doch bei genauerer Betrachtung sind sie wunderschön und sehen immer wieder anders aus. Wir ziehen über die Kinderwildnis und sammeln verschiedene Naturmaterialien, um daraus kleine Moosgärtchen zu basteln. Aus buntem Wachs kneten wir uns kleine Wichtel und Feen, die in den Gärtchen wohnen. Für Kinder von 6 bis 10 Jahren Kostenbeitrag: 40 Euro Für Kinder ab 6 Jahre Kostenbeitrag: 4 Euro Frühlingssuppe am Lagerfeuer 30.04. Sa, 16.00-19.00 Uhr In Kooperation mit der Lebenshilfe Bremen e. V. Wiebke Hintze & Sarah Göttges Endlich wird es wieder wärmer. Blumen und Kräuter strecken ihre Köpfe ins Licht. Zusammen wollen wir über die Kinderwildnis laufen und uns nach essbaren Pflanzen umsehen. Haben wir genug gesammelt, kochen wir über dem Lagerfeuer eine leckere Frühlingssuppe. 8 Für Kinder ab 4 Jahre mit ihren Eltern Kostenbeitrag: 6 Euro pro Person 9 Brennnesselbrot und Kräuterquark 21.05. Sa, 15.00-17.00 Uhr Wiebke Hintze & Laila Bentama Wusstet ihr, dass Brennnesseln nicht nur brennen, sondern dass man sie auch essen kann? Gemeinsam mit euren Eltern sammeln wir köstliche Wildkräuter, backen über dem Lagerfeuer Brennnesselbrot und bereiten einen leckeren Kräuterquark zu. Für Kinder ab 4 Jahre mit ihren Eltern Kostenbeitrag: 5 Euro pro Person Die Natur kennt keinen Müll 24.06. Fr, 15.00-17.00 Uhr Wiebke Hintze & Tanja Greiß Jeder Müll ist anders. Aus Grünabfällen entsteht zum Beispiel wieder neuer Boden. Aber wie? Wir nähern uns dieser Frage mit allen Sinnen und machen uns auf die Jagd nach Assel, Regenwurm und Co. Im Kompost untersuchen wir, wie aus alten Blättern und Pflanzenteilen frische Erde wird und wer uns dabei hilft. Mit der Erdbohrstange und einem sehr großen Hammer forschen wir, wie die Erde unter unseren Füßen geschichtet ist. Danach bleibt Zeit für erdige Kunstwerke. Für Kinder ab 6 Jahre Kostenbeitrag: 4 Euro Messerführerschein 28.05. Sa, 10.00-13.00 Uhr Peter Schröder & Christine Konukiewitz Wie halte ich ein Schnitzmesser richtig? Welche Schnitztechniken gibt es? Wer weiß, wie man Grünholz bearbeitet? Nach dem heutigen Nachmittag kennt ihr die Messerregeln und wisst, wie man Bögen und Wanderstöcke verziert. Heute könnt ihr eure Prüfung als Schnitzmeister/-in ablegen. Eigene Schnitzmesser können gerne mitgebracht werden! Für Kinder ab 8 Jahre Kostenbeitrag: 6 Euro Indianer in der Kinderwildnis gesichtet 27.06.-01.07. Mo-Fr, 9.30-13.30 Uhr Claudia Eidtmann & Birte Büntemeyer Möchtest du auch in die Welt der Indianer „eintauchen“? Speere schnitzen, um damit als Anschleichjäger Büffel zu fangen, Feuer mal mit und ohne Zündhölzchen entfachen oder ein Tipi errichten? Weißt du, welche Pflanzen in der „Wildnis“ essbar sind? Hast du Lust mit Naturfarben kreativ zu sein? Dann sei einfach mit dabei! Wir brauchen dich und deine Phantasie, um eine erlebnisreiche Woche zu gestalten! Kinder, die 2015 schon dabei waren, sind wieder herzlich willkommen – alle „Neuen“ auch. Für Kinder ab 6 Jahre Kostenbeitrag: 50 Euro Farben & Formen-Entdecker-/innen 04.06. Sa, 10.00-13.00 Uhr Petra Molz & Barbara Helmke Welche Farben und Formen gibt es in der Natur? Gemeinsam machen sich die Kinder auf und entdecken die Umgebung. Aus Naturfundstücken gestalten sie anschließend fantasievolle Kunstwerke direkt auf dem Boden oder an den Bäumen. Zum Abschluss machen die Landart-Künstler/-innen eine Ausstellung (für die Eltern). Für Kinder ab 6 Jahre Kostenbeitrag: 6 Euro pro Kind, Geschwister 4 Euro 10 11 Harry Potters Zauberschule 04.07.-08.07. Mo-Fr, 9.30-13.30 Uhr Petra Molz & Nathaly Jimenez Ihr wärt gerne mal wie Harry, Hermine und Ron? Nichts leichter als das! An fünf Tagen lernt ihr alles, was ihr als Zauberschülerinnen und Zauberschüler wissen müsst. Beim Sinnes- und Geschicklichkeitstest stellt sich heraus, wie gut ihr für eure zukünftigen Aufgaben gewappnet seid. Nach dem Bau eurer Häuser stellt ihr im Fach „Baumkunde und Zauberstäbe“ euren eigenen Zauberstab her. Wie Alraunen wirken, das wisst ihr als Harry-Potter-Fans aus den Kräuterstunden bei Prof. Sprout. Wie Spitzwegerich, Huflattich und Löwenzahn wirken, erfahrt ihr bei unserer abenteuerlichen Kräuterexkursion. Bei Gefahr findet ihr dann Unterschlupf in Hagrid‘s Hütte. Wir bauen einen Nimbus 2000 zur Teilnahme an den Quidditch-Waldmeisterschaften. Und wer sich traut, kann an einer Mutprobe im verbotenen Wald teilnehmen. Mit Floß mehr los! 18.07.-22.07. Mo-Fr, 10.00-15.00 Uhr In Kooperation mit dem Verein „Mathe am Strand“ Wiebke Hintze & Teamer/-innen aus beiden Vereinen Wir entwerfen und bauen ein Floß, lassen es zu Wasser und begeben uns gemeinsam auf Entdeckungstour: Können wir mit dem Floß segeln? Lässt es sich steuern? Wie treiben wir es an? Welche Tiere können wir im Wasser beobachten und welche leben am Ufer? Man kann mit einem Floß das andere Ufer erreichen, sich treiben lassen oder wunderbar von ihm aus ins Wasser springen. Die Ferienwoche findet im Licht- und Luftbad statt. Alle Besatzungsmitglieder brauchen einen Schwimmnachweis. Für Kinder von 10 bis 14 Jahren Kostenbeitrag: 75 Euro – Ermäßigungen möglich Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Kostenbeitrag: 50 Euro Verhexte Ferien 25.07.-29.07. Mo-Fr, 9.30-13.30 Uhr Wiebke Hintze & Jan-Klaas Kruse Naturwerkstatt 11.07.-15.07. Mo-Fr, 9.30-13.30 Uhr Wiebke Hintze & Birte Büntemeyer Der Sommer ist da mit all seinen Farben und wir wollen ihn einfangen. Aus Früchten und Blättern stellen wir unsere eigenen Farben her, bedrucken weiße Stofftaschen mit leuchtenden Motiven und schöpfen unser eigenes Papier. Aus Blättern, Stöcken, Steinen und dem, was wir in der Natur noch finden können, schaffen wir kleine und große Kunstwerke. Eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Natürlich bleibt auch genügend Zeit, einfach den Sommer zu genießen und über die Kinderwildnis zu toben. Endlich ist der Sommer da und die kleine Hexe Bellis kann zusammen mit ihrem Freund Wurzel auf Entdeckungsreise gehen, neue Freunde kennen lernen und allerlei Spiele spielen. Gemeinsam streifen wir über die Kinderwildnis, sammeln leckere Wildkräuter für ein festliches Mahl, brauen Hexenpunsch, üben gemeinsam den einen oder anderen Zaubertrick ein oder lauschen am Lagerfeuer Geschichten. Natürlich bleibt viel Raum und Zeit zum Spielen, Toben und Sommergenießen. Für Kinder ab 7 Jahre Kostenbeitrag: 50 Euro Für Kinder ab 6 Jahre Kostenbeitrag: 50 Euro 12 13 Bogenbau 24.09. Sa, 10.00-13.00 Uhr Peter Schröder & Laila Bentama Sommerküche 13.08. Sa, 15.00-17.00 Uhr Wiebke Hintze & Christine Konukiewitz Der Sommer ist da! Wer sich mit offenen Augen in die Natur begibt, kann viele Pflanzen, Beeren und Früchte entdecken, die man - wer hätte das gedacht - essen kann. Gemeinsam streifen wir über das Kinderwildnisgelände und lernen essbare Wildkräuter kennen. Wir sammeln sie ein, um uns dann ein leckeres Sommermahl mit Kräuterquark, Kräuterbowle und Stockbrot am Feuer zuzubereiten. Um einen guten Bogen zu bauen, braucht es ein paar Wochen. Peter zeigt euch ein Modell aus einfachen Baumarktartikeln, mit dem ihr nach einer Stunde Bastelei schießen könnt. Bei den Schießübungen halten wir uns an strengste Sicherheitsregeln. Für Kinder ab 8 Jahre Kostenbeitrag: 6 Euro + 5 Euro Material Für Kinder ab 6 Jahre mit ihren Eltern Kostenbeitrag: 5 Euro pro Person Specksteinschmuck 27.08. Sa, 10.00-13.00 Uhr Peter Schröder & Sarah Göttges Specksteine unterscheiden sich in Härte und Farbe. Peter hat eine kleine Auswahl dabei. Aus einem Rohling schleifen und polieren wir ein hochglänzendes Schmuckstück. Mit einem Loch versehen, könnt ihr es euch gleich umhängen. Für Kinder ab 8 Jahre Kostenbeitrag: 6 Euro + 2 Euro Material Elemente erleben 04.10.-07.10. Di-Fr, 10.00-14.00 Uhr Wiebke Hintze & Malvine Klar Es wird spannend in dieser Woche. Gemeinsam erforschen wir die vier Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Kann die Sonne uns helfen, ein Lagerfeuer zu entfachen? Warum gehen Wasserläufer nicht unter, wenn sie über das Wasser flitzen? Wie entsteht eigentlich Wind? Was ist an der Erde, auf der wir stehen, so besonders? Mit abenteuerlichen und lustigen Experimenten wollen wir diese Rätsel lösen. Zeit zum Spielen und Toben gibt es natürlich auch. Für Kinder ab 7 Jahre Kostenbeitrag: 40 Euro Schnirkel, Schnorkel, Schneckenhaus 10.09. Sa, 15.00-17.00 Uhr Wiebke Hintze & Evelyn Jaeschke-Behrendt Schnecken sind ja so langsam, schleimig und obendrein tragen sie ihren Fuß direkt unter dem Bauch. Schnecken sind wunderbar, sie tragen ihr Häuschen immer und überall mit hin. Sie hinterlassen herrlich glitzernde Spuren im Gras und auf der Baumrinde. Sie sind nicht immer leicht zu finden, aber wenn man sie entdeckt, freut man sich immer! Heute machen wir uns auf die Suche nach diesen ulkigen Geschöpfen und prüfen, ob sie wirklich so langsam sind? Für Kinder ab 4 Jahre mit ihren Eltern Kostenbeitrag: 4 Euro pro Kind 14 Herbstabenteuer 10.10.-14.10. Mo-Fr, 10.00-14.00 Uhr Wiebke Hintze & Malvine Klar Der Herbst ist da - mit Regen, Wind und Sonne, kunterbuntem Laub und Fallobst auf der Apfelwiese. Hast du Lust, selber einen Drachen zu bauen und ihn dann steigen zu lassen, aus einem Kürbis eine Laterne zu schnitzen und am wärmenden Lagerfeuer bei heißem Tee Geschichten zu lauschen? Mit all unseren Sinnen wollen wir den Herbst genießen und mit dem Wind um die Wette laufen. Für Kinder ab 7 Jahre Kostenbeitrag: 50 Euro 15 Apfelmus kochen 22.10. Sa, 15.00-17.00 Uhr Wiebke Hintze & Tanja Greiß Die ersten Äpfel sind reif und auch in der Kinderwildnis liegt schon Streuobst auf der Wiese. Eigentlich viel zu schade, um allein von Igel, Maus und Wespen gefressen zu werden. Gemeinsam sammeln wir das Fallobst auf und kochen uns über dem Feuer unser eigenes Apfelmus. Bitte bringt euch zum Abfüllen ein großes Marmeladenglas mit. Für Kinder ab 6 Jahre mit ihren Eltern Kostenbeitrag: 4 Euro pro Person + 2 leckere Äpfel Taschenlampenrallye 05.11. Sa, 16.30-18.30 Uhr Wiebke Hintze & Sarah Göttges Alles ist dunkel, der Wind pfeift kalt um die Ecken und ja es ist auch ein bisschen unheimlich so spät in der winterlichen Kinderwildnis. Doch uns macht das gar nichts aus. Ausgerüstet mit Taschenlampen, Kompass und Schatzkarte machen wir uns auf die Suche nach dem Schatz des wilden Wichtels Wurzel. Nur wenn es uns gelingt, gemeinsam die Aufgaben und Rätsel zu knacken, werden wir den Schatz finden. Für Kinder ab 6 Jahre Kostenbeitrag: 4 Euro Unterstützung der BUND Kinderwildnis Das Naturerlebnisgelände BUND Kinderwildnis ist dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Regelmäßige oder einmalige Spenden sichern die Kosten für Pflege, Betreuung und naturpädagogische Angebote in der BUND Kinderwildnis. Auch ehrenamtliche Hilfe ist herzlich willkommen. Überweisung BUND Bremen e. V. Stichwort: 8161 Kinderwildnis -Spende + Ihr Name IBAN: DE39 29050101 0001032192, BIC: SBREDE22 Fördererklärung Hiermit erkläre ich, dass ich den BUND Bremen e. V., Am Dobben 44, 28203 Bremen für die BUND Kinderwildnis ◯ mit einer regelmäßigen Spende von ◯ im Jahr Euro ◯ im Monat ◯ mit einer einmaligen Spende von Euro unterstützen möchte. Die Mittel werden nur für die Pflege und Betreuung des Naturerlebnisgeländes sowie die Konzeption und Durchführung von naturpädagogischen Angeboten in der BUND Kinderwildnis eingesetzt. SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer DE85ALL00000207765 Mandatsreferenz wird seperat mitgeteilt. Ich ermächtige den BUND Bremen e. V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom BUND auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Kontoinhaber/-in (Vorname, Name) Straße, Nr. PLZ, Ort Anmeldungen bitte an den BUND Bremen, Am Dobben 44, 28203 Bremen, Tel. 0421-79002-14 oder per E-Mail an [email protected] Telefon Bank + BIC IBAN: DE Datum, Ort, Unterschrift 16 Der Widerruf ist jederzeit und ohne Angabe von Gründen möglich. 17 Kiebitz & Co. Kiebitz & Co. „Kiebitz & Co. - Naturheldinnen und Naturhelden unterwegs“ ist ein Naturschutz- und Naturerlebnisprojekt für Kinder und Jugendliche mit Naturschutzgruppen, Ausflügen sowie Qualifizierungen für Multiplikator/-innen. 9 BUND-Naturschutzgruppen 1. in Walle in Koop. mit der WUPP (Waller Umweltpädagogik Projekt) dienstags von 15.00 -17.00 Uhr, 14-tägig (für 8 -13jährige) 2. in Blumenthal in Koop. mit dem KiTa Treff Pürschweg dienstags von 15.00 -17.00 Uhr, 14-tägig (für 8 -13-jährige) 3. im Stadtwald mittwochs von 15.00 -17.00 Uhr, 14-tägig (für 7 -13-jährige) 4. in Arbergen donnerstags von 15.00 -17.00 Uhr, 14-tägig (für 8 -10-jährige) 5.in Mahndorf freitags 14.30 -16.00 Uhr, wöchentlich (für 7 -10-jährige) 6. in Vegesack in Koop. mit dem KiTa Treff HermannWegener-Straße donnerstags, 15.30 –17.30 Uhr, 14-tägig (für 7 -13-jährige) 7.in Hemelingen in Koop. mit dem Bürgerhaus Hemelingen, montags 15.00 –17.00 Uhr, wöchentlich (für 9 -12-jährige) 8.in Gröpelingen in Koop. mit dem Apfelkulturparadies, dienstags 15.00 –17.00 Uhr, 14-tägig (für 7-11-jährige) 9. in der Vahr, donnerstags 13.15 -15.15 Uhr; wöchentlich (für 7-10-jährige) Weitere Gruppen, auch an Schulen sind in Planung. Kontakt und Anmeldung beim BUND unter Tel. 79 00 20, [email protected] Weitere Infos unter: www.bund-bremen.de/kico Kiebitz & Co. Ausflüge mit Kiebitz & Co .: Kinder und Jugendgruppen sowie Familien können auf diesen Ausflügen die Geheimnisse von Wald, Moor, Watt oder Heide entdecken. Bei jedem Ausflug können wir einige Kinder kostenfrei mitnehmen. Wir bitten um zeitige Anmeldungen unter Tel. 0421-79 00 2-15 oder [email protected]. Weitere Infos gibt es unter www.bund-bremen.net/kico Winter im Harz 04.03. Fr, 18.00 Uhr – 06.03. So, 15.00 Uhr Ausflug mit Übernachtung für Familien mit Kindern ab 7 Jahre mit Melanie Hotovic Wir fahren zum Brockenbasislager direkt am Harzer Hexenstieg (Jugendherberge Torfhaus) und werden den endenden Winter in den höchsten Bergen Nord-/Mitteldeutschlands erleben. Wir versuchen, die heimischen Tiere zu beobachten und ihren Spuren zu folgen. … vielleicht sogar bis zum nächsten Fuchsbau. Wir lassen uns spielerisch auf den winterlichen Harz ein und erleben vielleicht sogar ein bisschen mehr Schnee als in Bremen. Eigene Anreise, Fahrgemeinschaften möglich. Kostenbeitrag: 55 Euro pro Kind/ 75 Euro pro Erwachsener bei eigener Anreise Ermäßigungen sind möglich Vortreffen: 22.02. Mo, 18.00 Uhr beim BUND Bremen April, April - der weiß nicht, was er will 02.04. Sa, 10.30 Uhr - 03.04. So, 17.00 Uhr Ausflug mit Übernachtung für Kinder ab 7 Jahre mit Wiebke Wahl & Wiebke Hintze Aber wir wissen es schon! Wir wollen ein spannendes Wochenende auf dem Hof Bavendamm verbringen. Wir wollen spielen und toben, wir erforschen Hof und Wiese und lernen dabei vier- und mehrfüßige Lebewesen kennen. In unserer Hexenküche werden wir geheimnisvolle Leckereien zaubern. Und müde von Abenteuern im Mondlicht schlafen wir in unseren Schlafsäcken gemeinsam auf der großen Tenne. Mutige Eltern laden wir am Sonntag zur magischen und stärkenden Frühlingsmahlzeit ein. Treffpunkt: Hof Bavendamm, Waller Str. 300 (Blockland) Kostenbeitrag: 25 Euro pro Kind + Picknick, Ermäßigungen sind möglich 18 19 Natur in Bremen-Nord Natur in Bremen Nord Der BUND bietet in Bremen Nord Naturprojekte in der Schule an, z. B. zu Spinnen oder Insekten und kommt dazu in die Klassen. Lehrerinnen und Lehrer können je nach passendem Zeitfenster ein Projekt buchen. Alle Projekte werden von Dr. Jörn Hildebrandt durchgeführt. Infos unter „Natur in der Schule“. Zusätzlich bieten wir Ferien- und Nachmittagsangebote für Kinder aus Bremen-Nord an. Bitte unbedingt unter 79 00 2-41 anmelden. Die Natur kennt keinen Müll In Kooperation mit der Ökologiestation 13.05. Fr, 10.00-13.00 Uhr Jörn Hildebrandt & Martina Schnaidt Im Wald lernen wir, wie die Natur alle Abfallstoffe verwertet und welche Tiere daran beteiligt sind. Das Thema Müll werden wir von verschiedenen Seiten beleuchten. Die Veranstaltung findet in der Ökologiestation (Am Güthpol 11, Bremen-Schönebeck) statt. Für Kinder ab 6 Jahre Im Rahmen von „Bremen räumt auf“, daher ist die Teilnahme kostenlos. Natur in Bremen-Nord Alle Ferienwochen in Bremen-Nord finden im Blindengarten Bremen statt (Ecke Raschenkampsweg/ Ulenweg, Bremen-St. Magnus). Osterferien: Wildnis erleben 21.03.-24.03. Mo-Do, 10.00-14.00 Uhr Kerstin Renken Wir erkunden jeden Tag den wunderbaren und vielfältigen Park und lernen den Blindengarten kennen. Der Waldkauz „Huubuh“ begleitet uns aus der Stadt hinein in die Wildnis, wo wir hören, sehen und fühlen wie die Lebewesen der Wildnis. Wir orientieren uns wie die Wildtiere und spüren die Zusammenhänge der Natur auf. Für Kinder ab 6 Jahre Kostenbeitrag: 40 Euro Sommerferien: Natur erleben in Blindengarten und Knoops Park 18.07.-22.07. Mo-Fr, 9.00-13.00 Uhr Jörn Hildebrandt & Kerstin Renken Habt ihr Lust, echt aussehende Insekten zu basteln? Möchtet ihr Kräuter, Spinnen und Wassertiere in Wald, Wiese und Teich kennen lernen? Oder habt ihr Lust in der Natur von Knoops Park zu spielen und zu toben? Wir erkunden jeden Tag den wunderbaren und vielfältigen Park und lernen den Blindengarten kennen. Für Kinder ab 6 Jahre Kostenbeitrag: 50 Euro Natur-AG im Blindengarten Ab 05.04. dienstags, 15.00-17.00 Uhr Jörn Hildebrandt Alle 14 Tage treffen wir uns im Blindengarten, um die Natur mit allen Sinnen zu erforschen. Wir erleben die Natur im Jahresverlauf, lernen die spannende Welt der Insekten und Pflanzen kennen und machen auch mal eine Stippvisite in Knoops Park. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren Die Teilnahme ist kostenlos. Herbstferien: Agententraining 10.10.-14.10. Mo-Fr, 10.00-14.00 Uhr Kerstin Renken Agent „Q“ zeigt uns seine streng geheimen Techniken bei der Lösung seiner Aufgaben im Gelände. Wir bauen eine Waldzentrale und üben uns in den Techniken der Agenten wie Tarnen, blind Vertrauen und orientieren. …und wir lernen das Lesen von Geheimzeichen. Für Kinder ab 6 Jahre Kostenbeitrag: 50 Euro 20 21 Natur in der Freizeit > Familienausflüge Natur in der Freizeit > Familienausflüge Familienausflüge Blocklandradtour mit Hofführungen 21.08. So, 11.00–17.00 Uhr Susanne Kopp-Jäger, Christine Konukiewitz, Sabine Hummerich Naturinteressierte Familien mit Kindern zwischen 0 und 18 Jahren sind herzlich willkommen, an unseren Ausflügen teilzunehmen. Das Blockland ist als Naherholungsgebiet sicherlich den meisten ein Begriff. Es ist darüber hinaus in weiten Teilen Naturschutzgebiet. Wir wollen gemeinsam mit dem Fahrrad ins Blockland und sehen, wie Mensch, Natur und Tiere stadtnah miteinander leben können. Wir werden an zwei Höfen Rast machen und bekommen erzählt, wie Landwirtschaft auf begrenzter Fläche im Naturschutzgebiet geht. Die Radtour ist mit ca. 27 km nicht soo anspruchsvoll, wir machen genügend Picknickpausen und das Tempo wird moderat sein. Bitte meldet euch möglichst frühzeitig direkt bei Susanne Kopp-Jäger unter Tel. 0173 – 86 08 869, Christine Konukiewitz unter Tel. 27 78 179 oder in der Geschäftsstelle des BUND Bremen unter Tel 79 00 20 an. Osterbasteln auf dem BUND Hof Bavendamm 06.03. So, 14.00-17.00 Uhr Susanne Kopp-Jäger, Christine Konukiewitz, Sabine Hummerich Wir besuchen den Biohof Bavendamm an der kleinen Wümme, mitten im Bremer Blockland. Dort bekommen wir eine tolle Hofführung, bei der uns alles über Milchkühe erzählt wird. Sicher sehen wir auch kleine Kälber. Auf dem Spielplatz können wir uns austoben, in der großen, ausgebauten Scheune wollen wir etwas Österliches basteln. Familie Wilkens verwöhnt uns mit Kaffee, Tee und Kuchen. Treffpunkt: Hof Bavendamm, Waller Straße 300, 28719 Bremen Mitzubringen: warme, wetterfeste Kleidung Kostenbeitrag: 3 Euro pro Person und Verpflegung Anmeldung: siehe oben Moorerlebnispfad 29.05. So, 13.00–17.00 Uhr Susanne Kopp–Jäger, Christine Konukiewitz, Erich Kassel Auch dieses Jahr geht es wieder ins Moor. Wir gehen zuerst ins Heimatmuseum Osterholz–Scharmbeck und bekommen einen Eindruck davon, wie die Menschen im und vom Moor gelebt haben. Auch die heimische Vogelwelt ist dort sehr anschaulich präsentiert. Vielleicht treffen wir später im Moor auf Vögel, die wir im Museum kennengelernt haben? Aus dem Museum fahren wir mit dem Auto zum Moorerlebnispfad. Dort gibt es auch viele Gelegenheiten zum Spielen und für ein Picknick. Sowohl im Museum als auch im Moor wird ein echter Experte alle unsere Fragen beantworten. Treffpunkt: Eingang zum Bürgerpark direkt am Stern Mitzubringen: Fahrräder, Kleidung dem Wetter entsprechend, Picknick, genügend Wasser zum Trinken Kostenbeitrag: 3 Euro pro Person , evtl. Einkauf Hofladen Anmeldung: siehe Seite 22 Obst – und Archehof Wilhelminenhof 11.09. So, 13.00–17.00 Uhr Susanne Kopp-Jäger, Christine Konukiewitz Auf dem Wilhelminenhof in Bakum werden über 20 Apfelsorten angebaut, darüber hinaus viele Beerenfrüchte und Birnen. Damit das Obst gedeihen kann, braucht es Dünger. Deshalb hat die Familie Balz Tiere angeschafft, die ins Gesamtkonzept passen: robuste, heimische Nutztierrassen. Es wird eine spannende Führung über die beiden Höfe geben. Es gibt alle Tiere, die man auf einem Bauernhof erwartet: Hühner, Katzen, Hunde, Gänse, Schweine, Pferde, Kühe, Ziegen, Schafe und sogar Esel. Der Wilhelminenhof setzt fast vollständig auf Direktvermarktung, der Hofladen wird geöffnet sein. Im Anschluss können wir Kaffee trinken und Kuchen essen. Treffpunkt: Loher Str. 8, 49377 Vechta – Langvörden Ortsteil Spreda; von da zum Wilhelminenhof, Große Heide 2, 49456 Bakum, OT Büschel Mitzubringen: Kleidung dem Wetter entsprechend, Picknick Kostenbeitrag: 3 Euro plus eventuell Spende plus eventuell Einkauf Hofladen Anmeldung: siehe Seite 22 Treffpunkt: Heimatkundemuseum in Osterholz- Scharmbeck Mitzubringen: Handtuch, Wechselkleidung, Gummistiefel, Picknick Kostenbeitrag: 6 Euro pro Person Anmeldung: siehe oben 22 23 Natur in der Freizeit > Familienausflüge Natur in der Freizeit > Familienausflüge Adventskranzbasteln im Café Sand 26.11. Sa, 14.00–17.00 Uhr Susanne Kopp-Jäger, Sabine Hummerich, Christine Konukiewitz Winterfeuer auf der Kinderwildnis und Basteln im Café Sand 05.02.2017 So, 14.00–17.00 Uhr Susanne Kopp-Jäger, Christine Konukiewitz, Sabine Hummerich In diesem Jahr wollen wir gemeinsam Adventskränze basteln. Am Samstag vor dem ersten Advent treffen wir uns in der BUND Kinderwildnis beim Feuer. In einem großen Topf erhitzen wir einen winterlichen Zaubertrank über dem Feuer und machen unser Popcorn selber. Die Kinderwildnis bietet auch im November noch zahlreiche Möglichkeiten für die Kinder zum Spielen. Wetterfeste Kleidung bzw. Wechselkleidung ist unabdingbar. Später geht es dann ins Café Sand, wo wir unsere eigenen Adventskränze binden bzw. stecken werden. Treffpunkt: Kinderwildnis beim Unterstand Mitzubringen: wetterangemessene Kleidung Kostenbeitrag: 3 Euro pro Person, evtl. Materialkosten Anmeldung: siehe Seite 22 Ob der Winter nun so ist, wie wir uns das vorstellen oder auch nicht (Schnee? Eis? Regen?): wir treffen uns in der BUND Kinderwildnis, zünden uns ein wärmendes Feuer an, trinken Punsch und backen Stockbrot. Danach geht es ins Café Sand, im oberen Raum können wir kaffeesieren und basteln. Treffpunkt: Kinderwildnis beim Unterstand Mitzubringen: warme, wetterfeste Kleidung Kostenbeitrag: 3 Euro pro Person und Verpflegung Anmeldung: siehe Seite 22 Osterbasteln auf dem BUND Hof Bavendamm 02.04.2017 So, 14.00–17.00 Uhr Susanne Kopp-Jäger, Christine Konukiewitz, Sabine Hummerich Winterschatzsuche 18.12. So, 14.00–17.00 Uhr Susanne Kopp-Jäger, Christine Konukiewitz, Sabine Hummerich Auch in diesem Jahr machen wir wieder eine Orientierungsschatzsuche zum Jahresausklang 2016. Werden wir die Spuren finden? Wahrscheinlich nicht. Karte und Kompass mitbringen. Der Wald ist nicht nur malerisch und märchenhaft, sondern auch voller Überraschungen. Nach der Schatzsuche fahren wir zum Landgasthof „Zur Wasserburg“ in Harpstedt, wo wir bei Kaffee und Kuchen weihnachtlich basteln können. Wie immer sind die Bastelprojekte auch etwas für ausgewiesene Nichtbastler. Wir besuchen den Biohof Bavendamm an der kleinen Wümme, mitten im Bremer Blockland. Dort bekommen wir eine tolle Hofführung, bei der uns alles über Milchkühe erzählt wird. Sicher sehen wir auch kleine Kälber. Auf dem Spielplatz können wir uns austoben, in der großen, ausgebauten Scheune wollen wir etwas Österliches basteln. Familie Wilkens verwöhnt uns mit Kaffee, Tee und Kuchen. Treffpunkt: Hof Bavendamm, Waller Straße 300, 28719 Bremen Mitzubringen: warme, wetterfeste Kleidung Kostenbeitrag: 3 Euro pro Person und Verpflegung Anmeldung: siehe Seite 22 Treffpunkt: MIKADO Kultur- und Tagungshaus, zur Großen Höhe 4, 27243 Prinzhöfte - Horstedt Mitzubringen: warme, wetterfeste Kleidung Kostenbeitrag: 3 Euro pro Person und Verpflegung Anmeldung: siehe Seite 22 24 25 Natur in der Freizeit > Kinder von 6 –10 Jahren Natur in der Freizeit > Waldgruppen Kinder von 6 – 10 Jahren Wald- und Wildnisgruppen Sibylle Duprée bietet für den BUND Ausflüge und Angebote für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren an. Wenn du Lust hast mitzumachen, melde dich bitte in der BUND-Geschäftsstelle unter Tel. 79 00 20 an. Dann erfährst du das genaue Datum und weitere Einzelheiten zu den Veranstaltungen. Der BUND bietet mehrere feste Kindergruppen im Stadtwald an. Die Kinder treffen sich dort regelmäßig: spielen und forschen, entdecken Neues und begegnen Bekanntem, klettern und verweilen, suchen und sammeln, probieren aus und nehmen wahr, fantasieren und erleben – sind frei und verbunden in der Gruppe. Der Stadtwald im Anschluss an den Bürgerpark bietet ausgezeichnete Möglichkeiten für die elementaren Bedürfnisse von Kindern in ihrer gesunden Entwicklung. Tiere mitten in der Stadt 15.04. Fr, 16.00 -18.00 Uhr Sibylle Duprée und Christian Panhorst Christian Panhorst ist verantwortlich für das Tiergehege im Bürgerpark. Füttern, Gehege säubern und Pflege der rund 15 Rassen bestimmen seinen Alltag. Habt ihr Lust Esel, Alpakas, Bentheimer Schweine oder Ziegen in ihren Ställen zu besuchen und sie zu füttern? Dann lasst uns dem Tierpfleger helfen! Mitbringen: robuste Kleidung und feste Schuhe, Verpflegung im Rucksack, Apfel/Möhre für die Tiere Kostenbeitrag: 3 Euro Waldclub 1+ 2 Abwechselnd alle 14 Tage treffen sich zwei feste Gruppen mit zurzeit zwölf Kindern von sechs bis zwölf Jahren am Freitagnachmittag im Stadtwald. Im Wald können die Kinder gemeinsam spielen, die Pflanzen und Tiere entdecken und ihrer Neugier nachgehen. Dorothe Bergler und Claudia Eidtmann begleiten die Kinder bei ihren Entdeckungen. Mini-Waldclub Flechten mit Weiden Frühling Sibylle Duprée Aus den biegsamen Weidenruten flechten wir schöne Dinge – vielleicht gelingt uns sogar ein Korb. Kostenbeitrag: 5 Euro inkl. Material Basteln im Advent Sibylle Duprée Zum Jahresabschluss werden wir etwas weihnachtliches Basteln, vielleicht Adventkränze oder Kerzen oder kleine Geschenke aus Naturmaterial. Mit dem Mini-Waldclub können Kinder von drei bis sechs Jahren jeden Freitagnachmittag mit Wiebke Hintze im Stadtwald auf Entdeckungstour gehen, ausgiebig toben, „wilde“ Tiere beobachten, gefundene Schätze erforschen und spannende Experimente durchführen. Anmeldung und Infos: Tanja Greiß, Telefon 79 002-40, [email protected] Kostenbeitrag pro Nachmittag: 7 Euro. Ermäßigungen sind möglich. Eine verbindliche Anmeldung ist nötig. Es gilt eine dreimonatige Kündigungsfrist. Kostenbeitrag: 5 Euro inkl. Material Alle Naturaktionen findet ihr immer aktuell unter www.bund-bremen.net/kinder6bis10 26 27 Natur in der Freizeit > Hof Bavendamm Hof Bavendamm Seit 1990 betreibt der BUND den Hof Bavendamm im Bremer Blockland. Er verfolgt mit diesem Projekt drei Ziele: Naturschutz auf den hofeigenen Flächen, Förderung der ökologischen Landwirtschaft und Umweltbildung für Klein und Groß. Die Familie Wilkens bewirtschaftet den Hof als BIOLAND-Betrieb. Es gibt ein kleines Hofcafé und die Tenne kann für Veranstaltungen gemietet werden. Natur in der Freizeit > Hof Bavendamm Osterfeuer 27.03. Ostersonntag, 19.00 Uhr Familie Wilkens und der BUND Bremen laden zum Osterfeuer mit Biobratwurst und Biobier ein. Warme Kleidung nicht vergessen. Austrieb der Kuhherde April, nachmittags (Termin wird noch bekannt gegeben) Nach dem langen Winterhalbjahr im Stall dürfen unsere schwarzund rotbunten Milchkühe das erste Mal wieder nach draußen. Hier bleiben sie den ganzen Sommer. Freuen Sie sich mit ihnen. Ein Spektakel der ganz besonderen Art für Groß und Klein. BUND Bremen und Familie Wilkens veranstalten: • Kindergeburtstage drinnen oder draußen, siehe Seite 35 • Führungen durch den Stall • Landwirtschaftliche und naturkundliche Veranstaltungen • Freies Spielen auf dem Abenteuerspielplatz Ceilidh - Einladung zum Tanz in der Tenne 01.05. So, 15.00-17.30 Uhr Bettina Taylor Ein Ceilidh (sprich „käylie“) ist ein schottisches Tanzvergnügen mit Tanzanleitung und live-Musik von Lunedudel. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Eintritt frei, Spenden für die Band erbeten. Die Bienen auf Hof Bavendamm 22.05. So, 15.00 Uhr und 12.06. So, 15.00 Uhr Heinz Wildner Foto: Georg Wietschorke 28 Foto: Georg Wietschorke Alles über Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen und die Produktion von Honig. Welche Bedeutung haben die Bienen im Haushalt der Natur? Wir können den fleißigen Bienen direkt am Bienenstock bei der Arbeit zusehen und erfahren viel Wissenswertes über diese interessante Tierart. Anschließend besteht die Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen im Hofcafé. Anmeldung und Information unter Tel. 0421-64 40 167 Kontakt und Infos: Familie Wilkens, Waller Str. 300, Blockland, Nähe Dammsiel, 28719 Bremen Tel.: 839 45 836, [email protected] 29 Natur im Kindergarten Natur im Kindergarten Natur tut gut! Kinder spüren ihre Verbundenheit mit der Natur noch stark. Doch leider kann diese im städtischen Lebensraum nicht mehr selbstverständlich erfahren werden. Daher ist es eine wichtige Aufgabe von Kindergärten, Stadtkindern vielfältige Naturerfahrungen zu ermöglichen. Höhlen bauen, Ameisen beobachten, in Pfützen hüpfen, durch Gebüsche schleichen – es gibt unzählige Dinge, die gerne von Kindern gemacht werden. Die Natur fördert ihre körperliche und seelische Gesundheit. Der BUND Bremen führt seit Jahren naturpädagogische Angebote mit und für Kindergärten durch. Wir bieten zahlreiche kurze oder mehrtägige Projekte mit einem spielerischen und sinnlichen Zugang zur Natur an. Natur in der Schule Natur in der Schule Der BUND Bremen hat für Schulklassen spannende natur- und umweltpädagogische Angebote im Programm. Wir arbeiten spielerisch, mit allen Sinnen und meistens draußen. Inklusionsklassen sind bei uns herzlich willkommen. In Bremen-Nord arbeiten wir nach dem Konzept der „aufsuchenden Umweltbildung“, d.h. wir kommen in die Schule und gestalten vor Ort spannende Kleinprojekte in der Natur. Ein Hauptziel der Umweltbildung beim BUND ist der Natur- und Klimaschutz. Selber handelnd erleben sich die Kinder als „Helfer der Natur“. In den Veranstaltungen werden sie angeregt, ihr (Umwelt-) Verhalten kritisch zu hinterfragen und Verantwortung zu übernehmen. Weitere Ziele sind • positive Naturerlebnisse Zweistündige, naturpädagogische Programme: • Artenkenntnisse von Tieren und Pflanzen • Krabbeltiere in Gras und Strauch • Ökologie verschiedener Lebensräume • Elemente erleben – Erde, Wasser, Feuer, Luft • Bildung für nachhaltige Entwicklung • Natur im Jahresverlauf • Förderung von Gesundheit und Bewegung • Bewegung in der Natur • Entdeckendes Lernen, Neugier und Forscherdrang • Geheimnisse des dunklen Reichs – Boden • Feuer machen und Stockbrot backen Details zu den Schulangeboten finden Sie unter www.bund-bremen.net/natur-schule. Mehrtägige Projekte: Eintägige Angebote Garten, Schmetterlinge, Spinnen, Boden, Winter Im Reich von Piratenspinne und Wasserskorpion – Lebensraum Wasser: Wir erkunden mit Käschern die vielfältige Welt des Wassers, lernen, wie sich Tiere angepasst haben und sogar die Wasserqualität anzeigen. Kostenbeitrag: 2 Euro/Kind für 2 Stunden, mind. 40 Euro. Ermäßigung nach Absprache. Kontakt und Infos: Tanja Greiß, Tel. 79 002-40, [email protected], www.bund-bremen.net Waldkindergarten „Waldwichtel e. V.“ Der BUND Bremen gründete gemeinsam mit Stadtwichtel e. V. und in Kooperation mit dem Bürgerparkverein den ersten Bremer Waldkindergarten. Seit 2002 sind die 18 Waldwichtel jeden Tag draußen. Zwei Erzieherinnen und Zweitkräfte begleiten die 3 – 6-jährigen Kinder. Kontakt: Stadtwichtel e. V. Telefon 21 63 69, [email protected], www.stadtwichtel.de 30 Im Grashalm-Dschungel – Lebensraum Wiesen und Weiden: Wir kommen mit Lupen dem vielfältigen Reich von Streckerspinne und Graswanze ganz nah und lernen, welchen „Job“ die Arten im Grasland übernehmen. Die Welt der Fledermäuse entdecken: Fledermäuse fliegen mit ihren Händen und „sehen“ mit ihren Ohren. Mit Bat-Detektoren kommen wir ihnen auf die Spur. Ab in die Steinzeit: Wir reisen in eine Zeit, in der es nur Steine, Holz und Knochen als Werkzeuge gab. Ihr übt Speerewerfen und Bogenschießen, stellt Klingen und Sägen her, macht Feuer mit Zunder u.v.m. 31 Natur in der Schule Vom Baum ins Glas – Apfelsaft selber machen: „Schöner von Herrnhut“ oder andere alte Apfelsorten werden probiert, zu leckerem Saft gepresst und gemeinsam genossen. Waldtag (auch mit der ganzen Schule): An Stationen lernen die Kinder den Lebensraum Wald kennen – forschend, mystisch, sinnlich und frei gestaltend. Mehrtägige Projekte WiesenLeben: das Netzwerk der vielen Pflanzen und Tiere kennenlernen, eine Naturwiese anlegen, Wiese im Vergleich zum Rasen draußen erforschen Wir helfen Insekten: Übersicht über die Insektengruppen, Insekten aus Ton basteln, Lebensräume mit dem Käscher erforschen, Insektenhotels und andere Niststätten für Wildbienen bauen Wir Spinnen: Lebensweise heimischer Spinnen, Basteln einer Spinne, Expedition in die Umgebung, um Tiere und Netze zu beobachten Da stehn wir drauf: Verschiedene Bodentypen mit allen Sinnen kennenlernen, Tiere im Boden beobachten, Bedeutung und Schutz der Böden Überleben im Winter: Was machen Tiere und Pflanzen in der kalten Jahreszeit? Expedition, Spiel und Herstellung von Vogelfutter Rein in die Kartoffeln: Schulklassen pflanzen Kartoffeln - Beete vorbereiten, Kartoffeln legen, pflegen, anhäufeln und ernten Winterprojekt: Wie überleben Tiere und Pflanzen in der kalten Jahreszeit? Auch im Winter gibt es in der Natur Faszinierendes zu erforschen und zu entdecken Wöchentliche Natur-AGs: Entdeckendes Lernen, aber auch Bewegung, Spaß und Kreativität stehen im Mittelpunkt einer Natur-AG, die das ganze Jahr läuft. Kostenbeitrag: 3 Euro pro Kind für zwei Stunden, mindestens 60 Euro. Bei mehrtägigen Angeboten gilt für jedes Kind 1,50 Euro pro Veranstaltungstag. Ermäßigungen sind nach Absprache möglich. Naturtagebuch Kontakt und Infos: Tanja Greiß, Tel.: 79 002-40 [email protected] www.bund-bremen.net/natur-schule Kontakt für Schulprojekte in Bremen-Nord: Jörn Hildebrandt, Tel.: 79002-41 [email protected] Kontakt für Schulprojekte zu Klimaschutz, Energie- und Wassersparen: Katja Muchow, Tel.: 79 002-45 [email protected] www.bund-bremen.net/klima-umwelt-schule www.34plus.de Wettbewerb Naturtagebuch Kleine Naturforscherinnen und Naturforscher auf der Pirsch Mitmachen geht ganz einfach! Wenn du zwischen 8 und 12 Jahre alt bist und gerne die Natur erforschst, bist du bei unserem Wettbewerb genau richtig! Wie du dein Naturtagebuch gestaltest, bleibt dir überlassen. Ideen findest du unter www.naturtagebuch.de. Die Naturtagebücher müssen bis zum 31. Oktober an den BUND Bremen gesendet werden. Jedes Kind, das am Wettbewerb teilnimmt, bekommt bei einer Preisverleihung einen Preis und das Tagebuch zurück. Besondere Naturtagebücher nehmen am bundesweiten Wettbewerb in Berlin teil! Für Schulklassen (schwerpunktmäßig in Bremen Nord) bietet der BUND methodische Anleitungen in dem neuen Projekt „Entdecke Natur!“ an: Wie und was kann ich sammeln, wie lerne ich zeichnen, und wie schreibe ich Texte über Natur? Der Kurs umfasst vier Termine à zwei Schulstunden und kostet 3 Euro pro Kind. Er ist ganzjährig zu buchen. Weitere Informationen und Anmeldung beim BUND Bremen, Am Dobben 44, 28203 Bremen, Tel.: 0421-790020, [email protected] 32 33 Feste Feste im Freien feiern Liebe Kinder, liebe Eltern, wer hat Lust, den Geburtstag in der Kinderwildnis, im Park oder auf dem Bauernhof zu feiern? Entdeckt die Natur mit allen Sinnen: Schleicht als Indianer durchs Gebüsch, füttert die Kälbchen oder stellt euer eigenes Steinzeitwerkzeug her. Feste mit Naturprogramm: Bildhauerei: Figuren aus Ytong modellieren, Schmuck aus Speckstein schleifen oder Skulpturen aus Draht biegen Schatzsuche: In der Kinderwildnis ist ein Schatz versteckt! Nur als Team und mit Naturwissen könnt ihr die Aufgaben lösen, um Hinweise auf den Schatz zu bekommen. Natur-Detektive: Den Natur-Detektiven bleibt im Wald und auf der Wiese nichts verborgen. Sie finden jede Spur und lösen jedes Rätsel. Feuer und Stockbrot: Wir sammeln Holz und entzünden ein Feuer ohne Feuerzeug, schnitzen uns Stöcke und backen leckeres Stockbrot. GPS-Geburtstags-Tour: Etwas ist gut versteckt, irgendwo auf dem Stadtwerder. Es gibt keine Karte, nur Hinweise, ein paar Zahlen und kleine GPS-Geräte. Eine Aufgabe für pfiffige Abenteurer/-innen, die gut zusammenhalten und sich nicht vom Weg abbringen lassen. Kostenbeitrag: 78 Euro für zwei Stunden Naturkindergeburtstag - plus Materialkosten, wie z.B. 5 Euro für Teig sowie 5 Euro für Feuerholz. Reservierung ist inklusive. Jede weitere Stunde kostet 37 Euro. Feste ohne Programm vom BUND Warum nicht das Abschieds- oder Sommerfest in der Kinderwildnis feiern? Der Naturerlebnisraum bietet viele Möglichkeiten zum Spielen, Toben und Feiern. Einfach den Termin beim BUND anmelden. Für die Reservierung von Unterstand und Tischen für Feste bis 20 Personen bitten wir um 20 Euro Spende. Bei größeren Gruppen bitten wir um Spenden von 1 Euro pro Person. Dieses Geld wird für den Erhalt der BUND Kinderwildnis verwendet. Anmeldung unter 79 00 2-14. Feste Feste auf dem Bauernhof Kühe und Kälbchen streicheln, Stockpferde basteln, Lagerfeuer mit Stockbrot und vieles mehr. 1. Hofgeburtstage ohne Programm: Kostenbeitrag: 90 Euro (für Hof Bavendamm, vor Ort bezahlen) Inklusive: Nutzung Hof / Wiese / Tische und Bänke / Geschirr, Stallführung, Geburtstagskuchen, Holz für Feuerstelle Programm muss selbst vorbereitet werden. 2. Hofgeburtstage nur mit Programm vom BUND: Der Kostenbeitrag von 127 Euro setzt sich zusammen aus drei Stunden naturpädagogisches Programm vom BUND für 107 Euro (Honorarkraft vor Ort bezahlen) und Hofnutzung für 20 Euro (für Hof Bavendamm, vor Ort bezahlen) Nicht inklusive: Nutzung Hof / Wiese / Tische und Bänke / Geschirr, Stallführung, Geburtstagskuchen, Holz für Feuerstelle Die Honorarkraft kann mit den Kindern in den Stall sowie die Feuerstelle und Weidentipis nutzen. Ein Kremserwagen dient als regengeschützte Sitzgelegenheit. 3. Hofgeburtstag „de luxe“ (1+2): Der Kostenbeitrag von 197 Euro setzt sich zusammen aus drei Stunden naturpädagogisches Programm vom BUND für 107 Euro (Honorarkraft vor Ort bezahlen) und Volle Hofnutzung für 90 Euro (für Hof Bavendamm, vor Ort bezahlen) Alle Geburtstage und Feste bitte unter 79 00 2-14 anmelden. BUND Bremen e. V. Stichwort: 8763 KiWi-Spende + Ihr Name + Datum der Feier IBAN: DE39 29050101 0001032192, BIC: SBREDE22 34 35 Fortbildung für Erwachsene Fortbildung für Erwachsene Die Fortbildungen sind für alle geeignet, die mit Kindern arbeiten oder Lust haben, Ideen in der Natur mit den eigenen Kindern umzusetzen. Vernetzungstreffen – Umweltbildung Wir laden alle an der Umweltbildung interessierte Menschen, Umweltbildner/-innen und Pädagog/-innen herzlich zu unseren regelmäßig stattfindenden Vernetzungstreffen ein. Der Abend lässt Raum und Zeit aktuelle Themen zu besprechen, Ideen zu spinnen, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Die Treffen finden immer von 17.30 -19.30 Uhr statt. Fortbildung für Erwachsene Fortbildungen für Umweltbildner/-innen, Pädagog/-innen sowie andere Interessierte Kinder wollen draußen spielen In Kooperation mit dem Landessportbund (LSB) 08.09. Do, 9.00–14.00 Uhr Tanja Greiß Auf dem Naturerlebnisgelände BUND Kinderwildnis werden Spielideen für draußen vorgestellt. Es wird eine Auswahl von praxiserprobten Tobe- und Naturerfahrungsspielen sowie Spielen für die Sinne für Kinder von 4 bis 12 Jahren selber ausprobiert und reflektiert. Ort: BUND Kinderwildnis (Strandweg Ecke Fährweg) Kostenbeitrag: 30 Euro Anmeldung bitte direkt beim LSB, Tel. 79287-17 Information und Anmeldung unter Tel. 79 002-40. Termine: 03.02. Café Rotkäppchen 30.05. BUND-Geschäftsstelle, Garten 03.08. BUND Kinderwildnis 11.11. BUND-Geschäftsstelle Über Stock und Stein Bewegungs- und Sinnesspiele für draußen In Kooperation mit dem Landessportbund (LSB) 20.10. Do, 9.00–14.00 Uhr Tanja Greiß Heute werden Aktivitäten für Kinder in der Natur vorgestellt, die Bewegung und Wahrnehmung fördern können. Natur wirkt bewegungsanregend und hält für alle Sinne überraschendes bereit. Quer durch den Bürgerpark werden die Aktivitäten selber ausprobiert. Die Spiele sind geeignet für Kinder von 4 bis 12 Jahren. Ort: Bürgerpark, Treffpunkt am Markusbrunnen Kostenbeitrag: 30 Euro Anmeldung bitte direkt beim LSB, Tel. 79287-17 Zusätzlich zu den oben stehenden Angeboten, werden ab Mai 2016 Fortbildungen in / zu Bremer Naturschutzgebieten angeboten. Termine auf Anfrage. 36 37 Anmeldeformular Auf knorrige Baumstämme klettern, mit matschigem Lehm,StöckenundSteinenbauen,Kartoffelnpflanzen und am Lagerfeuer sitzen – dies und vieles mehr ist in der BUNDKinderwildnismöglich.MitteninderStadtBremen ist dieser einzigartige Spiel- und Naturerlebnisraum ein beliebter Anlaufpunkt für Kinder und Familien geworden. Zahlreiche natur- und umweltpädagogischen Angebote, FesteundVeranstaltungenfindenneben dem freien Spiel ihren Platz. Name (Kind) Geburtsdatum (Kind) Name Erziehungsberechtigte/r Straße PLZ, Ort Mobilnummer E-Mail ZufindenistdieBUNDKinderwildnisauf demStadtwerderbeimCaféSand, Strandweg / Ecke Fährweg (siehe Karte auf Seite 6). Allergien / Sonstiges Termine Ostern 2016 (bitte ankreuzen) ◯ 21.03. – 24.03. Frühlingssafari ◯ 21.03. – 24.03. Wildnis erleben (HB-Nord) ◯ 29.03. – 01.04. Wilde Ferien in der Natur 40 Euro 40 Euro 40 Euro Termine Sommer 2016 (bitte ankreuzen) ◯ 27.06. - 01.07. Indianer in der Kinderwildnis ◯ 04.07. - 08.07. Harry Potters Zauberschule ◯ 11.07. - 15.07. Naturwerkstatt ◯ 18.07. - 22.07. Mit Floß mehr los! ◯ 18.07. - 22.07. Natur erleben (HB-Nord) ◯ 25.07. - 29.07. Verhexte Ferien 50 Euro 50 Euro 50 Euro 75 Euro 50 Euro 50 Euro Termine Herbst 2016 (bitte ankreuzen) ◯ 04.10. – 07.10. Elemente erleben ◯ 10.10. – 14.10. Herbstabenteuer ◯ 10.10. – 14.10. Agententraining (HB-Nord) 40 Euro 50 Euro 50 Euro Bitte überweist den Betrag innerhalb von 14 Tagen auf das Konto des BUND Bremen e. V. Stichwort: 8762 Kinderwildnis Ferien IBAN: DE39 29050101 0001032192 BIC: SBREDE22 Sobald das Geld bei uns eingegangen ist, bekommt ihr eine Anmeldebestätigung. 38 Das BUND-Umweltbildungsteam bedankt sich ganz herzlich bei seinen Unterstützer/-innen, sowie zahlreichen privaten Spender/-innen. Gestaltung: liauw-konzept-und-design.de Juhuuu … auch im Winter können wir herrlich draußen spielen … Kontakt Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland L V Bremen e. V. Am Dobben 44 28203 Bremen [email protected] www.bund-bremen.net
© Copyright 2025 ExpyDoc