Kurzanleitung Gallery 100 75514400 1 04.01 Beschreibung der Bauteile des Geräts Tür Deckel für Produktbehälter Produktbehälter Sicherheitsschalter Siebplattenhalter Auslaufstutzen Kaffeesatzbehälter Kannentrage (= Tropfgitter) Tropfschale OFF ON Hauptschalter Spültaster 2 Kurzanleitung Displaymeldungen Meldung Mögliche Ursache E0 Dosierung ohne Wasser Zeit der Pulverdosierung länger als Zeit der Wasserdosierung E1 Wasserhahn geschlossen oder nicht weit genug geöffnet Wasserschlauch nicht angeschlossen Mögliche Maßnahme wenn der Fehler nicht behoben werden konnte: Getränkestärke reduzieren oder Wassermenge erhöhen (Einstellung im Programmiermodus) Ggf. Service kontaktieren Gerät ausschalten, Wasseranschluß und -schlauch prüfen, Wasserhahn öffnen, wieder einschalten. Ggf. Service kontaktieren Gerät ausschalten, kurze Zeit warten, wieder einschalten. (Tür während der Zeit geschlossen halten) Ggf. Service kontaktieren Ggf. Service kontaktieren Leck im Gerät (im Wasserzulauf oder an den Ventilen) Wassertemperatur im Kessel nicht erreicht E2 Heizung defekt E3 Brühzylinder oder Siebplatte nicht oder nicht richtig montiert Gerät ausschalten, Brühzylinder oder Siebplatte korrekt einsetzen E4 Taste während des Spülvorgangs zu früh losgelassen Spültaster und Sicherheitsschalter nochmals betätigen, um den Spülvorgang zu beenden E5 Siebplatte verkalkt, Brühereinheit defekt, Siebplatte entkalken Ggf. Service kontaktieren Kaffeesatzbehälter bei Verwendung von Filterpapier überfüllt E6 Anzeige "Tropfschale voll" Tropfschalensensor verschmutzt E7 Fehler im Programmspeicher Service kontaktieren E8 Fehler im Datenspeicher Service kontaktieren E9 Taste zu lange betätigt oder klemmt 3 Tropfschalensensor reinigen Tropfschale entleeren Gerät ausschalten und Taste mehrmals kurz betätigen Kurzanleitung Displaymeldungen Meldung Mögliche Ursache Mögliche Maßnahme wenn der Fehler nicht behoben werden konnte: Warten, bis das Wasser aufgeheizt ist. Die Anzeige erlischt automatisch, wenn der Kessel aufgeheizt ist. Ggf. Service kontaktieren Bei geöffneter Tür wurde eine Getränkeausgabe ausgelöst. Tür schließen Ggf. Service kontaktieren Keine Getränkeausgabe Tasse bzw. Kanne nicht im Ausgaberaum Tasse bzw. Kanne in den Ausgaberaum stellen Ggf. Service kontaktieren Keine Funktion Gerätetür offen Spannungsversorgung unterbrochen Tür schließen Netzkabel und Sicherungen überprüfen Ggf. Service kontaktieren Keine Anzeige Gerätetür offen Spannungsversorgung unterbrochen Tür schließen Netzkabel und Sicherungen überprüfen Ggf. Service kontaktieren LO LED´s zu niedrige Wassertemperatur im Kessel Blinken 4 Tägliche Reinigung a b c d 1 a b 2 a 3 a,b Öffnen und ausschalten • Tür des Geräts öffnen. • Gerät am Hauptschalter (1a) ausschalten. Produktbehälter • Kaffee einfüllen. Reinigung der Teile Tassentrage Es wird empfohlen, die Tassentrage als Austauschset (Hygienekit) bereitzuhalten. • Tropfgitter (2a) und Schale (2b) von Tassentrage entfernen und auseinandernehmen. • In heißem Wasser reinigen. Kaffeesatzbehälter • Auslaufstutzen (3a) entriegeln (4a) und nach oben schwenken. • Kaffeesatzbehälter (5a) entfernen, leeren und mit neuem Beutel versehen. Tropfschale • Tropfschale (5d) entfernen, leeren und in heißem Wasser reinigen und trocknen. Siebplattenhalter • Halteriegel (6a) am Träger nach hinten drücken. Siebplattenhalter komplett (6b) herausziehen und in heißem Wasser abspülen. Reinigen von innen und außen • Tür, Gehäuse und Boden (3) des Geräts von innen mit einem feuchten Tuch abwischen. • Auch Ausgaberaum (Außenseite der Tür) reinigen. Einsetzen der gereinigten Teile • Alle Teile wieder einsetzen. • Auslaufstutzen (3a) in Ausgabeposition bringen. Spülen Das Gerät kann vom Servicetechniker entweder für Spülvorgang ohne Spülstop oder für schrittweisen Spülvorgang programmiert werden. Die Durchführung des schrittweisen Spülvorgangs ist in der Bedienungsanleitung beschrieben. • Gerät am Hauptschalter einschalten (1a). • Spültaster (1b) und Taster (1d) gleichzeitig betätigen (Anzeige im Display „CL“). • Tür schließen. • Gefäß (ca. 1,5 l) unter den Auslauf stellen (Anzeige im Display: „C0“). Multibrühtaste (1c) z. B. 2 mal betätigen (Anzeige im Display: „C2“. 2 = Anzahl der Spülvorgänge). • Taster (1d) betätigen (Brüher wird jetzt 2 mal gespült mit heißem Wasser). • Gefäß entnehmen. Letzte Kontrolle • Gerät außen mit einem weichen feuchten Tuch reinigen. Reflektor (7) abwischen. • Testausgabe vornehmen. Es besteht Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser. Die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung befolgen. 5 a 4 a 5 d b 6 7 a Wöchentliche Reinigung a b c d 1 a b a, b 2 a 3 d d c b a e 4 Öffnen und ausschalten • Tür des Geräts öffnen. • Gerät am Hauptschalter (1a) ausschalten. Produktbehälter • Kaffee einfüllen. Reinigung der Teile 6 Es wird empfohlen, die Tassentrage, die Siebplatte komplett, den Brühzylinder und den Schaber als Austauschset (Hygienekit) bereitzuhalten. Tassentrage und Kaffeesatzbehälter • Tassentrage (2a, 2b) entfernen (siehe tägliche Reinigung) und reinigen*. • Auslaufstutzen (9a) entriegeln und nach oben schwenken. • Kaffeesatzbehälter (3a) entleeren (siehe tägliche Reinigung) und Tropfschale (3d) reinigen. Siebplatte • Riegel (4a) am Träger nach hinten drücken und Siebplattenhalter (4b) herausziehen. • Mit dem Auswerferstift (4e) den Dichtungsring (4d) und die Siebplatte (4c) herausdrücken. • Siebplatte (5) auseinandernehmen und reinigen*, falls notwendig, Sieb enkalken**. Brühzylinder und Schaber • Brühzylinder (6) entfernen. • Kolben (7d) nach unten aus dem Brühzylinder entfernen. • Schaber entfernen (7abc) und reinigen*. Falls vorhanden, können die Siebplatte und der Brühzylinder im Geschirrspüler gereinigt werden. Reinigen von innen und außen • Das Gerät von innen und außen reinigen (siehe tägliche Reinigung). Einsetzen der gereinigten Teile • Alle Teile wieder einsetzen (für Schaber, siehe 8abc). • Auslaufstutzen (9a) in Ausgabeposition bringen. Spülen • Den Spülvorgang durchführen (siehe tägliche Reinigung). a b c 7 a b c 8 Letzte Kontrolle • Siehe tägliche Reinigung. Es besteht Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser. Die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung befolgen! *Reinigen und **Entkalken: siehe HACCP-Richtlinien. 5 6 a 9 d HACCP Richtlinien Kaffee Richtlinien • Für den Betrieb des Geräts sind mindestens die erwähnten Richtlinien zu berücksichtigen. Die Verantwortung hierfür liegt beim Betreiber selbst. HACCP Richtlinien Handhabung der Kaffee Produkte • Bei der Handhabung auf Hygiene achten: - Hände waschen, vorzugsweise mit Desinfektionsseife (2), - hygienische Handschuhe verwenden, - hygieneempfindliche Teile nach der Reinigung nicht berühren, - immer saubere Tücher zur Reinigung verwenden, - Arbeitsbereich sauber halten. • Die Packung auf Beschädigungen überprüfen. (1) • Den Kaffee trocken und dunkel lagern. • Die Packungen innerhalb der empfohlenen Zeit verbrauchen (siehe Packungsangabe). Immer das zuerst eingelagerte Paket auch zuerst verbrauchen. (Das Verfallsdatum auf der Verpackung beachten!) • Geöffnetes Paket sorgfältig verschließen. • Vor Inbetriebnahme eine Tasse auslösen und überprüfen (siehe "Letzte Kontrolle"). • Kaffee und Reinigungsprodukte sollen getrennt gelagert werden. • Der Produktbehälter ist gelegentlich zu reinigen (siehe Bedienungsanleitung). • Bis zur nächsten Pflege nicht mehr Kaffee nachfüllen als notwendig. Reinigung des Geräts • Die Reinigungsanleitung für das Gerät befolgen. • Das Gerät nach Beendigung der Ausgabe reinigen. • Reinigungsbericht ausfüllen. • Wenn das Display eine Meldung anzeigt (5), die Kurzanleitungen für Displaymeldungen und LED-Anzeigen befolgen. • Nur lebensmitteltechnisch zugelassene Reinigungsmittel verwenden (evtl. leicht desinfizierend,vorzugsweise in flüssiger Form). Entkalken • Je nach Wasserhärte sind die Metallteile der Siebplatte nach ca. 1000 Ausgaben zu entkalken. Ein lebensmitteltechnisch zugelassenes Entkalkungsmittel, vorzugsweise in flüssiger Form, verwenden. Alle Teile nach dem Entkalken gut abspülen. Archivieren • Komplett ausgefüllte Reinigungsberichte archivieren. (3) • Einsatz- und Wartungsberichte archivieren. Schulung • Die Kurzanleitungen beim Gerät aufbewahren. • Die Vorgänge auf den Arbeitsplänen ergänzen. • Neue Mitarbeiter in HACCP Richtlinien schulen. (4) • Für weitere Fragen steht Ihnen Ihr Service-Vertreter gern zur Verfügung. 1 2 3 7 4 5 REINIGUNGSBERICHT Erklärung: Dieses Gerät wurde entsprechend der Reinigungsanleitung gereinigt Unterschrift Datum Uhrzeit Tägliche Reinigung Wöchentliche Reinigung Monatliche Kontrolle durch den für die Reinigung Verantwortlichen Datum Unterschrift Kommentar DEN BERICHT IN DER NÄHE DES GERÄTS AUFBEWAHREN (Bericht archivieren, wenn dieser komplett ausgefüllt ist) 8
© Copyright 2025 ExpyDoc