Energiestammtisch Münster informiert über Mikro-KWK: Wenn die Heizung auch Strom erzeugt Eigentlich seit 30 Jahren bekannt und bewährt, trotzdem alles andere als alltäglich: Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme fürs eigene Zuhause in einer einzigen kompakten technischen Anlage. Kleine KWK-Technologien bis 20 kW elektrischer Leistung werden derzeit speziell auch bei Vorhaben in NRW von Bund und Land NRW mit attraktiven Zuschüssen gefördert. Grund dafür ist der Klimaschutz: So können gleichzeitig benötigter Strom und Wärme - verglichen mit der getrennten Erzeugung mittels Heizkessel und Strombezug aus dem Netz - in KWKAnlagen im Allgemeinen bis zu 35% effizienter erzeugt werden. Das Thema Mikro-KWK soll auf dem 6. Energiestammtisch Münster vorgestellt sowie anhand von Praxisbeispielen konkret erläutert werden. Hierzu laden die vier Initiatoren des Energiestammtisches Münster alle Bürger sowie das interessierte Fachpublikum aus Münster und Umgebung am 12. November 2015 um 19 Uhr zum nächsten Stammtischtreffen ein. Der Informationsabend findet diesmal im Saal 1 der Bezirksregierung Münster, Domplatz 1-3, statt. Das Veranstalterquartett besteht aus dem NRWLandesverband der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS), der EnergieAgentur.NRW, der Stadt Münster sowie der Verbraucherzentrale NRW. Interessierte können beim Energiestammtisch ihre Fragen und eigenen Erfahrungen rund um die Themen erneuerbare Energien und Energieeffizienz mit Gleichgesinnten und Experten diskutieren und – wo gewünscht – ihr persönliches Netzwerk knüpfen. Die Teilnahme am Energiestammtisch ist kostenfrei, um Anmeldung über [email protected] wird gebeten. 6. Energiestammtisch Münster Mikro-KWK – Technik, Planung, Wirtschaftlichkeit, Rahmenbedingungen Ort: Zeit: Bezirksregierung Münster, Domplatz 1-3, 48143 Münster, anschließend Ausklang im Marktcafé am Domplatz Donnerstag, 12. November 2015, 19-21 Uhr Programm: Begrüßung & Vorstellung der Organisatoren & Teilnehmer Impulsvortrag: Das KWK-Impulsprogramm NRW – Strategie und Förderung Referent: Dominik Holzapfel, EnergieAgentur.NRW, Informationskampagne KWK.NRW, Düsseldorf Projektbeispiel 1: Mikro-KWK-Anlagen aus dem Hause Remeha: Anwendungsbereiche und Referenzen Referent: Mitarbeiter der Remeha GmbH, Emsdetten (angefragt) Projektbeispiel 2: Strom und Wärme selbst gemacht – Erfahrungen seit 2007 mit einem Dachs von Senertec Referent: Joachim Winterboer, Hausbesitzer in Ostbevern anschließend: Fragen & Diskussion / Resümee & Ausblick
© Copyright 2025 ExpyDoc