DAS KIRCHLICHE GEMEINDEBLATT IM ÖSTLICHEN ODERBRUCH Der Oderfischer FÜR DIE KIRCHENGEMEINDEN ALT TUCHEBAND, BLEYEN, GOLZOW, GENSCHMAR, GORGAST, KÜSTRINKIETZ, MANSCHNOW UND ZECHIN Freuet euch der schönen Erde, denn sie ist wohl wert der Freud. O was hat für Herrlichkeiten unser Gott da ausgestreut,... (Philipp Spitta) Juni Juli August 2015 Der Oderfischer Juni, Juli, August 2015 Inhalt Das geistliche Wort (Pf. Schneider)................................................3 Der Posaunenchor..........................................................................4 Gottesdienste.............................................................................. 6-9 Zeugnis der Hoffnung.....................................................................8 Termine....................................................................................10-11 Kreiskirchentag.............................................................................12 Mondgesang.................................................................................13 Die junge Seite.............................................................................14 Wichtige Telefonnummern und Adressen.....................................15 Das Fundament ist gelegt.............................................................16 Impressum: Verantwortlicher Herausgeber: Ev. Pfarramt Gorgast Genschmarer Straße 1, 15328 Gorgast Redaktionskreis: Pfrn. Anja Grätz, Mario Hohlfeld, Klaus Markwart (Layout) Nächste Redaktionssitzung: 24.07.2015 Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Gr. Oesingen Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder. Mitarbeit, Anregungen, Texte und Bilder sind jederzeit willkommen. Zuschriften bitte an die Adresse des Herausgebers. Ein Exemplar des „Oderfischer“s kostet ca. 0,30€. Um die Druckkosten für unsere Kirchengemeinden so niedrig wie möglich zu halten, sind finanzielle Zuwendungen jederzeit willkommen. Nutzen Sie unsere Bankverbindungen unter dem Stichwort „Oderfischer“. Vielen Dank! Bankverbindungen BIC: GENODED1DKD des Pfarrsprengels Gorgast mit den Kirchengemeinden Bleyen, Gorgast, Küstrin-Kietz, Manschnow IBAN: DE57 3506 0190 1599 6660 40 des Pfarrsprengels Golzow mit der Evangelischen Geschwisterkirchengemeinde Oderbruch IBAN: DE79 3506 0190 1599 6660 32 (bitte nicht vergessen den Verwendungszweck anzugeben) Titelbild: 2 Juni, Juli, August 2015 Herr, stell eine Wache vor meinen Mund, eine Wehr vor das Tor meiner Lippen. Psalm 141,3 Hüte deine Zunge, sagt eine deutsche Redewendung. Das ist oft leicht gesagt. Nicht immer sind wir die Hüter unserer Zunge. Schnell rutschen uns Worte raus, die andere verletzen, die wir bereuen, die wir nicht wieder gut machen können. Dem weisen Psalmbeter ist das auch bekannt. Und so bittet er, dass Gott die Wacht hält über alles, was er sagt. Die Bitte an Gott, das Gebet allein, kann die Sprache des Menschen schon verändern. Wer betet, bringt vor Gott, was ihn belastet: Kränkung, Rachsucht, Demütigung, Trauer, Verzweiflung. Und der Beter vertraut darauf, dass Gott das Herz verwandelt, dass Gott Kränkung, Rachsucht, Demütigung, Trauer und Verzweiflung verwandelt. Gott achtet auf uns. Und er achtet auch auf unsere Sprache, die wir untereinander gebrauchen. Sprache, die aus unserem Bewusstsein kommt und uns verrät: ob wir in Verteidigungsstellung sprechen, ob wir ängstlich auf der Hut sind, ob wir die Realitäten schönreden, ob wir frech lügen oder bissig angreifen. Gott will uns eine andere Sprache schenken. Er möchte, dass wir zuerst genau zuhören, bevor wir sprechen. Er lehrt uns zu fragen, bevor wir verurteilen. Er lehrt uns, das direkte Gespräch zu suchen, bevor wir hinter dem Rücken anderer Verleumdungen flüstern. Im Gebet schenkt er uns ein offenes Ohr, ein offenes Herz und auch offene Der Oderfischer Worte, die vom Respekt gegenüber dem anderen zeugen – Worte, die wahr und gut und notwendig sind. Wo wir Gott unsere Sprache anvertrauen, werden wir klar reden, aber nicht verletzen, werden wir offen sprechen aber verständnisvoll. Wo wir Gott unsere Sprache anvertrauen, müssen wir unsere Zunge nicht selbst hüten, sondern dürfen wir darauf vertrauen, dass Gott die Wacht hält über alles, was wir sagen. Bleiben Sie behütet. Ihr Frank Schneider, Letschin 3 Der Oderfischer Die Posaunenchormitglieder des Posaunenchores Gorgast – Manschnow Stand Mai 2015 Gloria Schade Amtierende Posaunenchorleiterin; seit 2005 bläst sie im Bass eine Tuba. (B- Tuba) Mario Hohlfeld Bläst seit 2005 im Bass eine Zugposaune (Tenorposaune) Detlef Heinze Seit 1970 bläst er im Bass eine Tuba (F- Tuba) Günter Wurl Bläst seit 1968 im Tenor zurzeit eine Zugposaune (Tenorposaune) Axel Schrape Spielt seit 1979 mit, im Tenor, gegenwärtig ein Bariton oder ein Tenorhorn Regina Bonin Seit 2005 bläst sie im Tenor ein Tenorhorn Giesela Wolf Bläst seit 1971 Horn, im Tenor Doren Föllmer Seit 1996 bläst sie im Tenor eine Zugposaune (Tenorposaune) Lydia Wurl Bläst seit 1998 im Alt Trompete Rita Zorn Seit 1959 bläst sie Trompete, im Alt Friederike Wurl Seit 1998 bläst sie im Alt eine Trompete Eckard Grenz Spielt seit 1958 Trompete im Alt Konrad Föllmer Bläst seit 1957 im Alt Trompete Axel Föllmer Spielt seit 1979 im Sopran Trompete 4 Juni, Juli, August 2015 Juni, Juli, August 2015 Der Oderfischer Jürgen Kandeler Bläst seit 2005 im Sopran Trompete Marcus Müller Bläst seit 2005 im Sopran Trompete Tine Machus Bläst seit 1983 im Sopran Trompete Uli Grenz Bläst seit 1958 verschiedene Blechblasinstrument in allen Stimmlagen, ist musikalischer Leiter des Posaunenchores (Musikstudium in Weimar) Allen gemeinsam ist die Liebe zur klassischen Musik, aber auch zu anderen Musikrichtungen. Sie pflegen die Kirchenmusik und vergessen dabei das diakonische Musizieren nicht, wenn sie zu Jubiläen und anderen besonderen Anlässen spielen. Mit viel Freude lassen sie auch volkstümliche Weisen erklingen. Sie pflegen die Kontakte zu anderen Klangkörpern, besonders der kirchlichen BrassMusik. Mit besonderem Engagement üben sie in ihren Proben und treten überwiegend in Gottesdiensten und kirchlichen Konzerten auf. Sie bringen sich aber auch in gemeindlichen, regionalen und überregionalen Veranstaltungen, seien sie kirchlicher oder weltlicher Art, ein. Ein besonderes Charakteristikum des Chores ist nicht nur die hohe Musikalität sondern auch der feste Bezug zu christlichem Glauben und Lebensweise. So hat die Verkündigung des Evangeliums eine zentrale Stellung bei der Bildung des Repertoires. 5 Der Oderfischer Juni, Juli, August 2015 Gottesdienste Bleyen, Küstrin-Kietz, Gorgast & Manschnow Datum Bleyen 07.06.2015 1.So.n.Trinitatis 14.00 Grätz 14.06.2015 2.So.n.Trinitatis KüstrinKietz Gorgast Manschnow 10.30 Schade 16:00 Konzert Extrachor 10.30 Grätz 21.6.2015 3.So.n.Trinitatis 9.00 Grätz 10.00 + Posaunenjubiläum und Gemeindefest 10.30 GD mit Gästen des Gustav-Adolf Werkes 28.6.2015 4.So.n.Trinitatis 5.7.2015 5.So.n.Trinitatis 14.00 Schade 12.7.2015 6.So.n.Trinitatis 10.30 Gottesdienst mit Singspiel der Kindersingerüste in GORGAST 26.7.2015 8.So.n.Trinitatis 10.30 Grätz Jubelkonfirmation 10.30 M. Wurl 14.00 Grätz 9.00 Grätz* 9.8.2015 10.So.n.Trinitatis 16.8.2015 11.So.n.Trinitatis Änderungen vorbehalten 6 10.30 Taufgottesdienst 14.00 Grätz* 19.7.2015 7.So.n.Trinitatis 2.8.2015 9.So.n.Trinitatis 10.30 Schade 10.30 G. Wurl 10.30 Schade + mit Posaunenchor; * mit Abendmahl Juni, Juli, August 2015 Der Oderfischer Gottesdienste Alt-Tucheband, Genschmar, Golzow & Buschdorf Datum AltTucheband 07.06.2015 1.So.n.Trinitatis Genschmar 9.00 Grätz* 14.06.2015 2.So.n.Trinitatis 21.6.2015 3.So.n.Trinitatis 28.6.2015 4.So.n.Trinitatis Golzow Buschdorf 10.30 Grätz* 14.00 Grätz Posaunenjubiläum mit Gemeindefest in Gorgast 14.00 Familiengottesdienst 9.00 Grätz 5.7.2015 5.So.n.Trinitatis 12.7.2015 6.So.n.Trinitatis 19.7.2015 7.So.n.Trinitatis 9.00 Grätz 10:30 In GORGAST 14.00 Jubelkonfi Kirchruine Zechin 26.7.2015 8.So.n.Trinitatis 2.8.2015 9.So.n.Trinitatis 9.8.2015 10.So.n.Trinitatis 10.30 Grätz 9.00 Schade 16.8.2015 11.So.n.Trinitatis Änderungen vorbehalten * mit Abendmahl 7 Der Oderfischer Juni, Juli, August 2015 Gottesdienste Bleyen, Küstrin-Kietz, Gorgast & Manschnow Datum Bleyen KüstrinKietz Gorgast 23.8.2015 12.So.n.Trinitatis 30.8.2015 13.So.n.Trinitatis Änderungen vorbehalten Manschnow 14.00 G. Wurl 10.30 Schade * mit Abendmahl Zeugnis der Hoffnung Persönliche Gedanken eines Christen Denn ein Baum hat Hoffnung, auch wenn er abgehauen ist; er kann wieder ausschlagen, und seine Schösslinge bleiben nicht aus. Hiob 14, 7 Sind das nicht starke und Zuversicht ausstrahlende Worte? Ich gehe durch meinen Garten am Aprikosen Bäumchen vorbei. Es hat abgeblüht. Seit ich es gepflanzt habe, blühte es zum ersten Mal. Vielleicht trägt es in diesem Jahr sogar Früchte, hoffentlich. Eine gute Bekannte bekommt ein Baby. Alle freuen sich auf den Nachwuchs. Egal ob Junge oder Mädchen, Hauptsache gesund, hoffentlich. Nach einem mehrtägigen Besuch fahren die erwachsenen Kinder wieder nach Hause und stürzen sich in das Verkehrsgewühle. Es wird schon kein Unfall passieren, hoffentlich. Ich liege im Krankenhaus im Bett und bereite mich auf die Operation vor. Mit einem stillen Gebet lege ich mein Leben in Gottes Hände. Es wird schon nichts schief gehen. Die Anästhesistin ist eine erfahrene Ärztin, hoffentlich. So leben wir den Tag und die Jahre stets in unterschiedlichsten Hoffnungen. Doch das sicherste Gefühl der Hoffnung habe ich bei Gott. Denn er steht mir bei am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Gleich ob ich eine schwere Aufgabe oder einen schweren Gang habe, wenn ich mich Gott 8 Juni, Juli, August 2015 Der Oderfischer Gottesdienste Alt-Tucheband, Genschmar, Golzow & Buschdorf Datum AltTucheband Genschmar Golzow Buschdorf 23.8.2015 12.So.n.Trinitatis 30.8.2015 13.So.n.Trinitatis Änderungen vorbehalten 9.00 Schade * mit Abendmahl anvertraue, so kann ich sicher sein, dass alles zum Guten gerichtet wird. Hoffnung als gelebte Praxis begriff ich in seiner ganzen Tragweite, als ich von den „Hoffnungstaler Anstalten“ erfuhr. Dort schenkt man unter dem Ausspruch von Pastor Friedrich von Bodelschwingh „Es geht kein Mensch über die Erde, den Gott nicht liebt.“ behinderten Menschen nicht nur Hilfe sondern auch ein ganzes Stück Hoffnung. Das hat mich berührt. Selbst am Ende meines Lebens, wenn ich alt und schwach bin, brauche ich mich nur Gott anzuvertrauen. Er versteht meine Ängste und Sorgen und gibt mir Hoffnung auf die Auferstehung und das Leben. Unser Gemeindeblatt würde nicht ausreichen, dieses Thema erschöpfend zu behandeln. Was ist Ihre größte Hoffnung? Ihr Mario Hohlfeld 9 Der Oderfischer Juni, Juli, August 2015 Termine Kirchenchor Die Sängerinnen und Sänger des Chores treffen sich montags um 19:30 Uhr im Wechsel im Pfarrhaus Gorgast und Dolgelin Bläserchor Die Bläser proben im Pfarrhaus Gorgast, jeden Donnerstag, um 19:30 Uhr. Nachgedacht und ausgetauscht: ein Gesprächsabend Samstag, 01.08.2015, „Mondgesang“: Pilgern entlang des Jakobsweges (siehe gesonderte Ankündigung) Der Gebetskreis ...findet immer dienstags, um 19:00 Uhr, bei Familie Wurl, in der Straße der Freundschaft 33 in Manschnow, statt. Telefon 033472 50069 gemeinsame Sitzungen der Gemeindekirchenräte Gorgast, Manschnow, Küstrin-Kietz und Bleyen und Evangelische Geschwisterkirchengemeinde Oderbruch Beginn jeweils um 19:00 immer Mittwoch 03.06.2015 Pfarrhaus Küstrin-Kietz.; 06.07.+02.09.im Pfarrhaus Gorgast 01.07.2015 im Synodenraum der Kirche zu Seelow, Tagung aller GKR Bei Anfragen melden Sie sich bitte rechtzeitig vor den Sitzungen bei den Vertretern Ihres Gemeindekirchenrates. (Terminänderungen vorbehalten) Frauenfrühstücksrunde (Alle bringen etwas mit.) Jeden Monat nach Absprache. Informationen bei Chr. Föllmer, Gorgast 547 am 18.06.2015 10 Juni, Juli, August 2015 Der Oderfischer Frauen- und Seniorenkreise Alt-Tucheband, Golzow, Genschmar montags, 14:00 Uhr Zechin montags 14:00 Gorgast donnerstags 14:00 Uhr Küstrin-Kietz donnerstags 14:00 Uhr Manschnow donnerstags 14:00 Uhr 08.06.2015 Gemeindehaus in Golzow 7. Juli 2015 Ausflug 08.06.2015 Gemeindehaus Golzow 7. Juli 2015 Ausflug 18.06.2015 Gemeindehaus Gorgast 15. Juli 2015 Ausflug 25.06.2015 Gemeindehaus 15. Juli 2015 Ausflug 11.06.2015 Kirche Manschnow 15. Juli 2015 Ausflug Tagesfahrt nach Neuzelle am Samstag, den 25. Juli 2015 Programmpunkte: 10.15 Uhr 11:00 Uhr Busfahrt mit Neulewiner- Busreisen Andacht in der evangelischen Kirche Neuzelle Führung durch die Klosteranlage Neuzelle (mit Katholischer Stiftskirche, Kreuzgang mit Klostermuseum, Klostergarten, Museum „Himmlisches Theater“) 13:15 Uhr Mittag im Landhaushotel Prinz Albrecht 14:45 Uhr Führung in der Klosterbrauerei Neuzelle mit Verkostung (dazu werden Schmalzschnitten gereicht) Hinfahrt: 8.00 Uhr Zechin/8.05 Uhr Golzow/8.10 Uhr Gorgast/8.20 Uhr KüstrinKietz (Bhst. Schule) /8.30 Uhr Manschnow (Bhst. Kreuzung) Rückfahrt: 16.30 Uhr ab Neuzelle Kostenbeitrag: 51,-€ (Busfahrt, Führung, Mittagessen, Brauerei) verbindliche Anmeldung bis spätestens 15.7.2015 im Pfarramt Gorgast 033472/528 11 Der Oderfischer „Von Brüchen und Wundern“! Kreiskirchentag am 20. September, 10:30-16:00 Uhr zwischen Marktplatz und Marienkirche in Frankfurt (Oder) Von Brüchen und Wundern - unter diesem Motto feiert unser neuer Kirchenkreis Oderland-Spree seinen ersten Kreiskirchentag am 20. September 2015 in Frankfurt (Oder). Auf ihm wagen wir einen Rückblick auf die vergangenen Jahre: 25 Jahre politische Wende in Ostdeutschland, 25 Jahre Kirche in der neuen Gesellschaft. In dieser Zeit ist manches Liebgewordene ab- oder umgebrochen, und gleichzeitig sind eine Vielzahl Wunder geschehen. Und auch in unserem neuen Kirchenkreis soll das Wunder geschehen, dass eine lebendige Gemeinschaft wächst. Dazu wollen wir beim Kreiskirchentag aufeinander zugehen, Erfahrenes und Erlebtes teilen und Hoffnungen und Herausforderungen gemeinsam tragen: Der Kirchentag soll 10:30 Uhr auf dem Marktplatz beginnen. Für eine Verpflegung ist anschließend an zahlreichen Ständen auf dem Markt der Möglichkeiten gesorgt. Für die Kinder gibt es ein spannendes Programm mit dem Kinderzirkus Adesa, und die Jugend ist mit einem eigenen Cafe beteiligt. Ein Bühnengespräch und viele kleine Gespräche widmen sich dem Thema. Und den Tag über begleiten uns Chöre und Bläserchöre und sogar das deutsch-polnische Jugendorchester. Ein kleines Wunder werden wir auch versuchen: Zur Abschlussandacht 12 Juni, Juli, August 2015 um 16 Uhr am Ufer der Oder soll eine selbst tragende, 4 m hohe „Leonardo-Brücke“ aus sechzig Holzbrettern entstanden sein, die aus allen Gemeinden zusammengetragen werden. Das Thema des Kreiskirchentages „Von Brüchen und Wundern“ lädt schon im Vorfeld zum Nachdenken und Gespräch ein. Jede Gemeinde ist gebeten, zu überlegen, welche Brüche und Wunder sie erlebt hat, und ein Foto dazu auszuwählen und mit einem kurzen Begleittext zu versehen. Diese Fotos werden dann in einer Präsentation in der Marienkirche gezeigt. Freuen Sie sich mit uns auf den Kreiskirchentag – möge er uns allen mindestens genau soviel Kraft schenken, wie wir in ihn hinein geben! Mit herzlichen Grüßen im Namen der Vorbereitungsgruppe , Frank Schürer-Behrmann Thomas Schüßler Superintendent Öffentlichkeitsbeauftragter Juni, Juli, August 2015 Der Oderfischer „Mondgesang“ Kleiner Pilgergang entlang des Jakobsweges mit Texten von Matthias Claudius Miteinander gehen, schweigen, staunen, hören, reden, singen … Müncheberg -Hoppegarten ( ca 8-10 km) Samstag, 1.08.2015 Treffpunkt: 9.00 Uhr Kirche zu Müncheberg Mitzubringen: Was Sie persönlich zum Wandern benötigen. Gegen Mittag gibt es ein kleines „Pilgermahl“ (Brot, Tee, Gemüse). Kosten: ohne; Spende für Imbiss erbeten Ankunft: Mittags in Hoppegarten Rückkehr für Autofahrer zum Auto/ Bahnhof in Müncheberg wird organisiert Anmeldungen bitte bis zum 25. Juli 2015 bei Anja Grätz, Pfarramt Gorgast 033472/528 Kindersingerüste vom 16.Juli – 19. Juli 2015 in Gorgast Vom Zweig zum Baum – Die Abenteuer eines kleinen Astes Kindersingspiel nach einer Idee von Peter Schindler Leitung: Antje Finkenwirth, Musikpädagogin Sandy Neuendorf, Katechetin Ulrike Schneider, Katechetin Anja Grätz, Pfarrerin Steffen Madloch, Pfarrer Für Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse (Jüngere Kinder nach Absprache) Teilnehmerbetrag:15,00 Euro Anmeldung in der Christenlehre: S. Neuendorf: 0173/2192747 U. Schneider: 0171/7091590 oder über die Pfarrämter Gorgast:Tel.:033472/528 Grünheide: 03362/6296 13 Der Oderfischer Juni, Juli, August 2015 Die Junge Seite Christenlehre für Kinder der Klassen 1-6 Dienstags im Pfarrhaus in Gorgast; 15:00 – 16:00 Uhr (nicht in den Ferien) Absprachen bitte mit unserer Katechetin S. Neuendorf: Tel.:0173 2192747 Klassen 1-4- Grundschule „Kinder von Golzow“ mit Pfrn. Grätz Konfirmanden (Schüler der Klassen 7 und 8) Freitag, 26.06.2015: Abschiedsabend Konfirmandenkurs 2014/15 ab 18:00 Uhr im Pfarrhaus in Gorgast mit Übernachtung und Andacht bei Sonnenaufgang Familiengottesdienst zum Schuljahresausklang Am Sonntag, den 28. Juni 2015, 14.00 Uhr , Kirche zu Buschdorf 14 Juni, Juli, August 2015 Der Oderfischer Wichtige Telefonnummern und Adressen Evangelisches Pfarramt Gorgast Pfn. Anja Grätz, 15328 Gorgast Genschmarer Str. 1, Sprechzeiten nach Vereinbarung Kreisjugendpfarrer Robert Parr Fax 033472 58142 033472 528 [email protected] www.gorgast.kirche-oderbruch.de 0176 211 421 42 Superintendentur d. Kirchenkreises Oderbruch Sup. Roland Kühne, 15306 Seelow Berliner Straße 5 [email protected] 03346 8059-0 www.kk-oderbruch.de Katechetin Sandy Neuendorf 0173 2192747 Kirchliches Verwaltungsamt Steingasse 1, 15230 Frankfurt (Oder) Hospiz Frankfurt/Oder [email protected] 0335 55631-0 0335 5556701 Diakonisches Werk in Märkisch-Oderland Feldstraße 3, 15306 Seelow Diakoniestation: Sozialarbeit: Suchtberatung: Schuldnerberatung: Diakonietstation Letschin: 03346 8969-0 03346 896913 03346 896916 03346 896922 03346 896924 033475 57690 Telefonseelsorge Telefonseelsorge allgemein (gebührenfrei): Frauen- und Mädchennotruf: 0800 1110111/222 0335 62137 Ausflug mit unseren Alten-/Frauen/-Seniorenkreisen im Juli 2015 UND Kunstspeicher Friedersdorf Am Dienstag, den 7. Juli 2015, für den Sprengel Golzow Abfahrt: 14.00 Uhr Zechin (Bushaltestelle vor dem Bäcker) 14.10 Uhr Golzow (Pfarrhaus) Am Mittwoch, den 15. Juli 2015, für den Sprengel Gorgast Abfahrt: 14.00 Uhr Küstrin-Kietz, Pfarrhaus 14.10 Uhr Gorgast, Pfarrhaus 14.15. Uhr Manschnow, Kirche 15 Der Oderfischer Das Fundament ist gelegt: Ein Glockenschauer für Bleyen Auszug aus einem Text zur Grundsteinlegung Herr, lehre uns beten. / Friede sei ihr erst Geläut. Eine neue Glocke für Bleyen Im Sommer 2010 wurde von den Bleyener Kirchenältesten die Idee geboren, in Bleyen einen neuen Glockenschauer mit einer Bronzeglocke zu errichten. Nach Besichtigung des Glockensachverständigen Kairies aus Görlitz wurde sehr schnell klar, dass eine neue Glocke nicht im alten Glockenschauer aufgehangen werden kann. Bald war eine Alternative gefunden. Der Alt- Schmiedemeister Fakler aus Golzow legte ein Modell eines Stahlglockenschauers vor, dem alle zustimmten. Im August 2013 wurde die neue Glocke in der Kunstgießerei in Lauchhammer gegossen. … Die neue Glocke trägt die Inschriften ihrer Vorgängerglocke, eine nach dem II. Weltkrieg erhaltene Eisengussglocke. Die Bildmotive wurden den Inschriften entsprechend bei einem Besuch in der Gießerei ausgewählt. … Die Idee für die Errichtung eines neuen Schauers mit Glocke konnte nur umgesetzt werden, da die Kirchengemeinde über eine zweckgebundene Erbschaftssumme verfügt. Frau Irmgard Ida Gertrud Henschel, * 7.9.1919 in NeuDrewitz+ 5.11.1991 in Seelow hat die Kirchengemeinde als 16 Juni, Juli, August 2015 Alleinerben eingesetzt. Das Vermögen war für einen Kirchneubau in Bleyen bestimmt. … Heute, am 23.4.2015, beginnen die Arbeiten am Fundament des neuen Glockenschauers. Bald soll gerichtet werden. … Die Umsetzung des Projektes ist wesentlich ermöglicht worden durch den hohen persönlichen, ehrenamtlichen Einsatz folgender Personen: Kirchenältester Werner Zäh und Schmiedemeister H.-A. Fakler Wenn das Abendgeläut der neuen Bleyener Glocke bald über die Felder und Wiesen des Oderbruchs klingen wird, trägt sie ihre Botschaft zu den Menschen. „Friede sei ihr erst Geläut.“ und „Herr, lehre uns beten.“ 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges hat das Gebet um Frieden in der Welt nichts an Notwendigkeit und Aktualität verloren. In einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft hier im Oderbruch wissen viele Menschen nichts mehr mit dem Gebet anzufangen. Sie kennen keine Gebete. HERR, lehre uns beten - das ist in unserer Zeit wieder ganz wörtlich zu nehmen. Mögen sich die Menschen, die hier leben, zum Gebet einladen lassen. Mögen sich Bitte und Dank mit dem Klang der Glocke und ihrem Ruf zum Abendgebet vereinen und Gott zu Ohren kommen: … Gorgast, 22.4.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc