LANDESHAUPTSTADT Freizeit- und Kulturprogramm für ältere Menschen 2016 Amt für Soziale Arbeit – Abteilung Altenarbeit Konradinerallee 11 65189 Wiesbaden www.wiesbaden.de Vorwort Liebe Wiesbadenerinnen und Wiesbadener! „Lebensfreude ist etwas, das nicht altert“, meinte unlängst ein Professor bei einem Vortrag zu dem Thema Lebensqualität im höheren Lebensalter. Und diejenigen, die sich zu den Älteren zählen, können diese Aussage sicher bestätigen. Lebensfreude speist sich aus ganz unterschiedlichen Quellen. So kann dies die Freude sein, eigene Enkel aufwachsen zu sehen, das Gefühl eingebettet zu sein in ein stabiles soziales Netz oder auch eine passende ehrenamtliche Betätigung, die deutlich macht, dass man gebraucht wird. Aber auch kleine, vielleicht unerwartete positive Ereignisse am „Wegesrand“ des Alltags, nette Begegnungen, Gespräche und angenehme Erlebnisse können Lebensfreude bewirken. Passende Gelegenheiten, den „Akku“ der Lebensfreude „aufzuladen“, bieten auch in diesem Jahr die ganz unterschiedlichen Veranstaltungen und geselligen Begegnungsmöglichkeiten in diesem Programm. Ein Blick in die Ausgabe 2016 wird Sie überzeugen. Natürlich fehlen auch nicht die Hinweise auf die Dienstleistungen der Abteilung Altenarbeit. Ob Halb- oder Ganztages-Busfahrten, kulturelle Angebote, Musikveranstaltungen – von klassisch bis beschwingt und vieles andere mehr – finden Sie in dieser Broschüre. Und dass neben der Freude bei der Wahrnehmung der Angebote unseres Freizeit- und Kulturprogramms für ältere Menschen auch noch der Spaß gehört, bestätigen die Worte des großen deutsch-österreichischen Bühnen- und FilmSchauspielers Curd Jürgens: „Alles, was Spaß macht, hält jung“. Dem schließe ich mich gerne an. Mit freundlichen Grüßen Ihr Arno Goßmann Bürgermeister 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................................................................................................... 1 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner........................................................................... 4 Wichtige Hinweise und Informationen..................................................................................... 6 Erholungsreise Heiligenstadt (WK).......................................................................................................................... 7 Kulturfahrten Kölner Dom mit Altstadtrundgang............................................................................................. 8 Gedenkstätte Point Alpha............................................................................................................. 9 UNESCO Weltnaturerbe Kloster Lorsch/Altstadt Heppenheim an der Bergstraße..... 10 Weltnaturerbe Grube Messel...................................................................................................... 11 Staatspark Hanau-Wilhelmsbad ............................................................................................... 12 Auf den Spuren der Hildegard von Bingen............................................................................ 13 Ausflugsfahrten Büdingen .......................................................................................................................................... 14 Bahnfahrt mit dem Vulkan-Express ........................................................................................ 15 Pfälzer Nudelfabrik, Duftmuseum Köln ................................................................................. 16 Seligenstadt am Main ................................................................................................................. 17 Palmengarten Frankfurt am Main, Rheinschifffahrt .......................................................... 18 Luisenpark Mannheim (barrierefreie Busfahrt) .....................................................................19 Winzerexpress Rüdesheim .......................................................................................................... 20 Wild- & Freizeitpark Klotten/Cochem .................................................................................... 20 Wandern am Limes ....................................................................................................................... 21 Wandertour Rauenthal ................................................................................................................ 22 Busfahrt „Meine Heimat - Deine Heimat“: Schloss Schwetzingen................................ 22 3-Flüsse Fahrt: Lahn/Mosel/Rhein ............................................................................................23 Kulturelle Angebote Kaffeestückchen mit Musik........................................................................................................ 24 Frankfurter „Äbbelwei-Tour“...................................................................................................... 25 Kennen Sie Wiesbaden?: Wiesbadener Traditionsgeschäfte ............................................ 26 Karl-Valentin Nachmittag mit Arno Hermer........................................................................ 27 Bunte Schlager-Revue mit Mario Steffen, „Musik liegt in der Luft“............................. 30 Folk-Musik mit Dreykant, Sektkellerei Henkell..................................................................... 31 Weihnachtspotpourrie, Swingkonzert ..................................................................................... 32 Jazz-Café ......................................................................................................................................... 33 Rheingauer Stunden, „Auf den Flügeln bunter Träume“ mit Ulrike Neradt und Michael Senzig .................................................................................. 34 Herbert Siebert mit Johann-Strauss-Orchester ................................................................... 35 Wiesbadener Seniorenfest .......................................................................................................... 36 Fastnachtssitzungen ..................................................................................................................... 37 Beweglich bleiben: Wandern und Schlendern ..................................................................... 38 Weitere Angebote und Informationen Seniorennet Wiesbaden, Internetcafé „BistroCom“ ........................................................... 39 Netzwerk Wiesbaden55plus ...................................................................................................... 40 Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter............................................................. 41 Koordinationsstelle für Behindertenarbeit............................................................................. 42 Beratungsstellen für barrierefreies Wohnen ........................................................................ 43 Beratungsstelle „Belle Wi“ - Besser leben im Alter durch Technik -............................. 44 Pflegestützpunkt Wiesbaden...................................................................................................... 45 Wiesbadener Netzwerk für geriatrische Rehabilitation (GeReNet.Wi) Forum Demenz Wiesbaden ........................................................................................................ 46 Mittagstische.................................................................................................................................. 47 Mietbüro Altenwohnanlagen .................................................................................................... 48 Treffpunkte aktiv............................................................................................................................ 49 Seniorentreffs.................................................................................................................................. 50 Akademie für Ältere...................................................................................................................... 51 Der Seniorenbeirat in der Landeshauptstadt Wiesbaden ................................................. 52 Sonstige Hilfen und Dienstleistungen Hausnotrufsystem.......................................................................................................................... 54 Essen auf Rädern .......................................................................................................................... 55 Wichtige Telefonnummern....................................................................................................... 56 Weitere Informationen............................................................................................................. 56 Veranstaltungen Tanztee (in Planung), Oldies mit Best-Age............................................................................ 28 Wiesbadens Vororte (neu) entdecken ..................................................................................... 29 Chronologische Aufstellung der Angebote und Veranstaltungen........................... 57 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Impressum...................................................................................................................................... 60 3 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Abteilungsleiter: Johannes Weber, Konradinerallee 11, Zimmer Nr. 2.193, Büro: Beata Liszaj, Zimmer Nr. 2.193, Telefon: 0611 31-3472, Martina Meininghaus, Zimmer Nr. 2.193, Telefon: 0611 31-2532 (Di + Mi vormittags) Telefax 0611 31-3954 Sachgebietsleiter für sozialkulturelle Angebote, Seniorentreffs und Förderung Freier Träger: Ralph Denzer, Konradinerallee 11, Zimmer Nr. 2.197, Telefon: 0611 31-2664 Sozialkulturelle Angebote, Netzwerk Wiesbaden55plus: Peter Kahlenberg, Konradinerallee 11, Zimmer Nr. 2.171, Telefon: 0611 31-2694 Ute Reidies, Konradinerallee 11, Zimmer Nr. 0.173, Telefon: 0611 31-4657 Christel Romig, Konradinerallee 11, Zimmer Nr. 2.169, Telefon: 0611 31-2615 Antje Grenzebach, Konradinerallee 11, Zimmer Nr. 2.169, Telefon: 0611 31-4688 Seniorentreffs und Treffpunkte aktiv: Christoph Herpel, Konradinerallee 11, Zimmer Nr. 2.216, Telefon: 0611 31-3133 Christine Hillar, Adlerstraße 19, Telefon: 0611 58 93 99 13 Jürgen Bruhn, Adlerstraße 19, Telefon: 0611 174 67 26 Markus Roos, Adlerstraße 19, Telefon: 0611 58 93 99 14 Bastian Ickstadt, Konradinerallee 11, Zimmer 2.203, Telefon: 0611 31-5464 Petra Richter, Konradinerallee 11, Zimmer 2.203, Telefon: 0611 31-2889 Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter: Sachgebietsleiterin der Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter Iris Groß, Konradinerallee 11, Zimmer Nr. 2.164, Telefon: 0611 31-3487 Regionale Zuständigkeiten: Stadtteil Nord - Taunusstraße 46 - 48, 65183 Wiesbaden Gisela Ledroit, Zimmer Nr. 203, Telefon: 0611 31-2829 Evelyn Röhrig-Winkler, Zimmer Nr. 204, Telefon: 0611 31-2830 Hildegard Rostek, Zimmer Nr. 201, Telefon: 0611 31-2831 Stadtteil Westend - Wellritzstraße 38, 65183 Wiesbaden Joachim Kissel, Zimmer Nr. 204, Telefon: 0611 31-3758 Bettina Steudner-Pfaff, Zimmer Nr. 204, Telefon: 0611 31-3759 Südliche Innenstadt - Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden Jacqueline Bergmann, Zimmer Nr. 0.179, Telefon: 0611 31-2675 Edelgard Heidrich, Zimmer Nr. 0.179, Telefon: 0611 31-3698 4 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Klarenthal, Hollerborn, Waldstraße - Dotzheimer Straße 99, 65197 Wiesbaden Maren Dusch-Thomae, Zimmer Nr. 700, Telefon: 0611 31-4675 Gregor Noll, Zimmer Nr. 701, Telefon: 0611 31-3516 Biebrich, Amöneburg und Schierstein - Rheingaustraße 196, 65203 Wiesbaden Inge Zeisler, Zimmer Nr. 17, Telefon: 0611 31-9172 Margarete Wilhelm, Zimmer Nr. 18, Telefon: 0611 31-9180 Magdalena Kliemt, Zimmer Nr. 16, Telefon: 0611 31-9173 Westliche Stadtteile - Dotzheimer Straße 99, 65197 Wiesbaden Elisabeth Schneider, Zimmer Nr. 705, Telefon: 0611 31-3816 Jaqueline Petry, Zimmer Nr. 702, Telefon: 0611 31-3825 N.N., Zimmer 703, Telefon: 0611 31-3813 Östliche Vororte - Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden Natascha Kostecki, Zimmer Nr. 0.177, Telefon: 0611 31-4661 Jonathan Bucciero, Zimmer Nr. 0.177, Telefon: 0611 31-4662 Ursula Langer, Zimmer Nr. 0.169, Telefon: 0611 31-3852 Jacqueline Bergmann, Zimmer Nr. 0.179, Telefon: 0611 31-4651 Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim - Rheingaustraße 196, 65203 Wiesbaden Christiane Pausch, Zimmer Nr. 14, Telefon: 0611 31-5637 Sarah Schallenberg, Zimmer Nr. 15, Telefon: 0611 31-5636 Margarete Wilhelm, Zimmer Nr. 18, Telefon: 0611 31-9180 Pflegestützpunkt Wiesbaden - Konradinerallee 11 Jörg Bracke, Zimmer 0.101, Telefon: 0611 31-3648 Petra Waßmann, Zimmer 0.099, Telefon: 0611 31-3590 Geschäftstelle GeReNet.Wi und Forum Demenz Wiesbaden - Konradinerallee 11 Birgit Haas, Zimmer Nr. 2.205, Telefon: 0611 31-4676 Ulrike von Schilling, Zimmer Nr. 2.205, Telefon: 0611 31-3488 Katharina Niggetiet, Zimmer Nr. 2.205, Telefon: 0611 31-3488 Mietbüro Altenwohnanlagen - Konradinerallee 11 Gabriele Gebauer, Zimmer Nr. 2.165, Telefon: 0611 31-2656 Helga Hein, Zimmer Nr. 2.161, Telefon: 0611 31-3445 Silvia Taut, Zimmer Nr. 2.161, Telefon: 0611 31-3807 Koordinationsstelle für Behindertenarbeit - Konradinerallee 11 Jürgen Bischoff, Zimmer Nr. 2.168, Telefon: 0611 31-3629 Eva Brass, Zimmer Nr. 0.067, Telefon: 0611 31-5446 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen - Konradinerallee 11 Nicole Bruchhäuser, Zimmer Nr. 0.065, Telefon: 0611 31-2885 Beratungsstelle - Besser leben im Alter durch Technik Ursula Urban, Zimmer Nr. 2.192, Telefon: 0611 31-3539 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner 5 Wichtige Hinweise und Informationen Erholungsreise So erreichen Sie uns: Mit dem ESWE-Bus: Linien 3, 6, 33 Richtung Mainz / Kostheim (Umsteigemöglichkeiten am Hauptbahnhof). Ausstieg Haltestelle „Weidenbornstraße“ an der Mainzer Straße. Sie überqueren die Fußgängerampel und gehen zunächst in die Weidenbornstraße. Die erste Möglichkeit nach links abbiegen. Nach ca. 70 m wenden Sie sich nach rechts und gehen einige Treppenstufen nach oben. Ein barrierefreier Zugang ist dort auch vorhanden. Der Eingang B zum Amt für Soziale Arbeit (Abteilung Altenarbeit) liegt rechts. Der Kartenverkauf an den im Heft benannten Verkaufstagen erfolgt ab 10:00 Uhr, Eingang A, im Erdgeschoss (im Foyer des Gesundheitsamtes). Bitte benutzen Sie die automatische Türöffner-Taste an bzw. gegenüber den Türen. Die Abgabe der Teilnahmekarten erfolgt im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze. Wenn die Fahrt ausgebucht ist, werden Nachrücklisten angelegt, über die eventuell zurückgereichte Karten an andere Interessenten weiterverkauft werden. Es werden pro Fahrt und Teilnehmer maximal zwei Karten abgegeben. Wir bitten, den Kostenbeitrag wenn möglich passend bereit zu halten. Wir machen darauf aufmerksam, dass bei diesen und allen anderen Halb- und Ganztagsfahrten zunächst vorrangig Personen berücksichtigt werden, die bei der gleichen Fahrt in den letzten beiden Jahren noch nicht teilgenommen haben. Um möglichst viele Personen in den Genuss von Busfahrten kommen zu lassen, wird die Teilnahme auf maximal fünf Fahrten pro Jahr und Teilnehmerin/Teilnehmer begrenzt. Bei der Buchung der ersten Fahrt wird ein Busausweis ausgestellt, in dem die Anzahl der Fahrten festgehalten wird. Wir bitten Sie, diesen Ausweis bei der Nachfrage nach Busfahrten der Abteilung Altenarbeit vorzulegen. Ohne den Ausweis kann keine weitere Fahrt gebucht werden. Achten Sie bitte bei den einzelnen Fahrten auf den Hinweis „hier bitte Busausweis vorlegen“. Im Falle der Nichtteilnahme an einer gebuchten Fahrt erfolgt eine Geldrückzahlung nur, wenn die Karte anderweitig verkauft werden konnte. Die Karten sind nicht auf andere Personen übertragbar. Der Verkauf von Karten für Busfahrten und alle anderen Veranstaltungen erfolgt im Amt für Soziale Arbeit, Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden. Die Angebote der Abteilung Altenarbeit, für die Kostenbeiträge erhoben werden, gelten für alle Wiesbadenerinnen und Wiesbadener ab 60 Jahren. Für Personen, die laufende Grundsicherung erhalten, wird nach Vorlage des Grundsicherungsbescheides Ermäßigung gewährt. Heiligenstadt Termin: 1. bis 15. September 2016 Im Rahmen der Spendenaktion „Ihnen leuchtet ein Licht“ des WIESBADENER KURIER findet vom 1. bis 15. September 2016 eine weitere Erholungsreise statt. Berücksichtigt werden hierbei insbesondere Menschen, die Grundsicherung nach dem SGB II oder SGB XII erhalten und noch nie an einer seitens des Amtes für Soziale Arbeit bzw. des WIESBADENER KURIER finanzierten Erholungsreise teilgenommen haben. Die Gäste sind untergebracht im Hotel-Restaurant „Am Jüdenhof“, zentral und ruhig am Rande des Kurparks gelegen. Alle Zimmer verfügen über Dusche / WC, SAT-TV und Telefon. Die Sauna des Hauses kann frei genutzt werden, ebenso das Sole-Bewegungsbad in der Kurpark-Klinik (außerhalb der Therapiezeiten). Das Haus verfügt über keinen Aufzug. Pflege- und betreuungsbedürftige Personen können leider nicht teilnehmen. Heiligenstadt liegt im Landkreis Eichsfeld in Thüringen und ist ein anerkanntes Sole-Heilbad mit etwa 16.000 Einwohnern. Die Stadt liegt „im grünen Herzen“ Deutschlands am Dreiländereck Hessen-Niedersachsen-Thüringen. In Heiligenstadt steht Wellness und Erholung im Vordergrund. Ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz ist vorhanden. Besonders zu erwähnen ist der Heinrich-Heine-Kurpark mit einem 7 m hohen Wasserfall, das Literaturmuseum Theodor-Storm und der Märchenpark. Anmeldetermin: Ab Mittwoch, dem 10. Februar 2016 zu den allgemeinen Sprechtagen montags und mittwochs von 8:00 bis 12:00 Uhr in Zimmer 2.169. Bitte bringen Sie Ihre Einkommensunterlagen, d. h. Ihren Grundsicherungsbescheid mit. Fragen zum Programm und der Anmeldung unter Telefon 0611 31-2615, 0611 31-4688 und 0611 31-2694. Siehe auch „Weitere Informationen“, Seite 56 6 6 Wichtige Hinweise und Informationen Erholungsreise 7 Kulturfahrten Kulturfahrten Kölner Dom mit Altstadtrundgang Gedenkstätte Point Alpha Wir erleben den Kölner Dom bei einem Rundgang als beeindruckendes Kirchengebäude, die zweithöchste Kathedrale Europas, welche seit 1996 zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Anschließend haben wir eine Führung durch die Altstadt und lernen dabei die interessantesten Facetten aus Kölns Geschichte und Gegenwart kennen. Natürlich darf das Eintauchen in das „Kölsche Lebensgefühl“ dabei nicht fehlen. Abgerundet wird unser Ausflug in die Domstadt mit der Einkehr in ein typisch kölsches Brauund Wirtshaus. Point Alpha war einer von vier US-Beobachtungsstützpunkten an der innerdeutschen Grenze bei Geisa in Thüringen und Rasdorf in Hessen. Heute ist Point Alpha der Name einer Mahn-, Gedenk- und Begegnungsstätte und umfasst nicht nur den amerikanischen Stützpunkt auf der hessischen Seite, sondern auch einen Streifen der originalen Grenzsicherungsanlagen der DDR sowie ein Begegnungszentrum auf Thüringer Seite. Eine zweistündige sachkundige Führung informiert uns anhand der Dauerausstellungen über die Geschichte der deutschen Teilung, den Kalten Krieg und die Bedeutung Point Alphas. Auf einem ca. 700 m langen Fußweg zum US-Camp Point Alpha erfahren wir Wissenswertes über die Entwicklung der innerdeutschen Grenze, von der Straßensperre bis hin zum Metallgitterzaun, anhand zum Teil original erhaltener und unter Denkmalschutz stehender Grenzelemente. Bevor wir die Führung beginnen, stärken wir uns bei einem Mittagessen. Wir bieten zwei Fahrten an: – Ganztagesfahrt – 1. Termin: Donnerstag, 21. April 2016 2. Termin: Dienstag, 10. Mai 2016 Kartenvorverkauf für beide Fahrten am Montag, 21. März 2016 ab 10:00 Uhr Eingang A, Erdgeschoss - Foyer -, hier bitte Busausweis vorlegen Kostenbeitrag: 17,– EUR, ermäßigt: 8,50 EUR (Neben dem Fahrtkostenanteil sind darin die Führung durch den Dom, der Altstadtrundgang und ein Abschlussimbiss – ohne Getränke – enthalten. „Weitere Informationen“ Seite 56 Wiederholung au der großen Nac fgrund hfrage: Bei dieser Fahrt wird eine gute Fußläufigkeit vorausgesetzt. Termin: Donnerstag, 31. März 2016 – Ganztagesfahrt – Kartenvorverkauf am Montag, 29. Februar 2016 ab 10:00 Uhr Eingang A, Erdgeschoss - Foyer -, hier bitte Busausweis vorlegen Kostenbeitrag: 16,– EUR, ermäßigt: 8,– EUR (Neben dem Fahrtkostenanteil sind der Eintritt, die Führung und ein Mittagessen - ohne Getränke - enthalten.) „Weitere Informationen“ Seite 56 8 Kulturfahrten Kulturfahrten 9 Kulturfahrten Kulturfahrten UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch / Altstadt Heppenheim an der Bergstraße Wir besuchen die ehemalige Benediktinerabtei Kloster Lorsch aus dem Jahr 764 an der südhessischen Bergstraße. Sie ist seit 1991 Weltkulturerbe der UNESCO. Die klostergeschichtliche Abteilung gewährt uns Einblicke in 800 Jahre alte Dokumente des Lorscher Codex. Wir besichtigen die Königshalle und das Klostergelände. Nach Zeit zur freien Verfügung führt uns unser Weg weiter in das benachbarte Heppenheim. Bei einem Rundgang durch die Altstadt erfahren wir allerlei Wissenswertes aus der Geschichte der Stadt und erfreuen uns an den alten Gassen und malerischen Fachwerkhäusern. Bevor wir die Heimreise antreten, stärken wir uns bei einem zünftigen Abendimbiss in einer örtlichen Gastwirtschaft. Termin: Mittwoch, 1. Juni 2016 - Halbtagesfahrt - Weltnaturerbe Grube Messel Von der einstigen Mülldeponie zur fossilen Ausgrabungsstätte von Weltrang. So könnte, stark verkürzt, die Beschreibung der Bedeutung der Grube Messel in der Nähe von Darmstadt-Dieburg lauten. Zu Beginn der 1970er Jahre zunächst als Standort für eine zentrale südhessische Mülldeponie vorgesehen, führten aufsehenerregende Fossilienfunde zu einem Umdenken. Ab 1991 ergaben gezielte Ausgrabungen fossiler Funde solch weitreichende Erkenntnisse, dass die Grube Messel zu internationaler Bedeutung aufstieg und 1995 zum UNESCO Welterbe erklärt wurde. Wir lernen die bedeutendsten Ausgrabungen während einer „Panorama-Führung“ kennen und vertiefen unsere Erkenntnisse bei einer Führung im Besucherzentrum. Offene Fragen werden danach sachkundig bei einer Tasse Kaffee mit Kuchen beantwortet. Termin: Montag, 23. Mai 2016 - Halbtagesfahrt - Kartenvorverkauf am Montag, 2. Mai 2016 ab 10:00 Uhr Eingang A, Erdgeschoss - Foyer -, hier bitte Busausweis vorlegen Kartenvorverkauf am Mittwoch, 4. Mai 2016 ab 10:00 Uhr Eingang A, Erdgeschoss - Foyer -, hier bitte Busausweis vorlegen Kostenbeitrag: 14,– EUR, ermäßigt: 7,– EUR (Darin sind der Fahrtkostenanteil, die Führung Kloster Lorsch, der Altstadtrundgang in Heppenheim und ein Abendimbiss - ohne Getränke - enthalten.) Kostenbeitrag: 16,– EUR, ermäßigt: 8,– EUR (Darin sind der Fahrtkostenanteil, die Panorama-Grubenführung, die Führung durch das Besucherzentrum einschließlich eines Kaffee- und Kuchenangebots enthalten.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 10 Kulturfahrten Kulturfahrten 11 Kulturfahrten Kulturfahrten Staatspark-Hanau-Wilhelmsbad Auf den Spuren der Hildegard von Bingen Die Bade- und Parkanlage Hanau-Wilhelmsbad wurde in den Jahren 1777 bis 1785 im Auftrag des Grafen Wilhelm von Hessen-Kassel errichtet. Die Wilhelmsbader Kuranlage folgt dem Modell eines englischen Landschaftsparks und ist mit zahlreichen Anziehungspunkten ausgestattet wie das historische Karussell, Burgruine, Comoedienhaus, Felsengänge, Eremitage, Teufelsbrücke, Pyramide, Schneckenberg und Spielgeräten. Der Park ist ein Bau- und Gartenkunstwerk und steht seit 1974 unter Denkmalschutz. Er wird von der Verwaltung „Staatliche Schlösser und Gärten Hessen“ betrieben. Eine Führung durch den Park nimmt uns mit auf eine „Reise“ in die Vergangenheit, bei der wir zahlreiche interessante Begebenheiten aus dem „Gestern & Heute“ erfahren. Unser Ausflug endet mit einem Abendimbiss in einer Gastwirtschaft auf dem Heimweg. Unsere Spurensuche beginnt in der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Hildegard in Rüdesheim. Dort besichtigen wir den Reliquienschrein. Dann geht es weiter zur Benediktinerinnen-Abtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen. Neben der Abtei, dem Werk und Leben Hildegards von Bingen, wenden wir uns der Beuroner Kunst zu, einer Form der Architektur und Malerei mit einer besonderen Ausstrahlung, die der Gottesverehrung dient und sich an ägyptischen bzw. byzantinischen Vorbildern orientiert. Im Anschluss daran haben wir die Möglichkeit zum Besuch im Klosterladen zum Erwerb von Produkten aus eigener Herstellung der Ordensschwestern. Unser Ausflug endet mit der Einkehr in einem nahe gelegenen Weingut bei einem zünftigen Abendimbiss. Termin: Mittwoch, 27. April 2016 Termin: Dienstag, 23. August 2016 - Halbtagesfahrt - - Halbtagesfahrt - Kartenvorverkauf am Montag, 1. August 2016 ab 10:00 Uhr Eingang A, Erdgeschoss - Foyer -, hier bitte Busausweis vorlegen Kartenvorverkauf am Mittwoch, 30. März 2016 ab 10:00 Uhr Eingang A, Erdgeschoss - Foyer -, hier bitte Busausweis vorlegen Kostenbeitrag: 12,– EUR, ermäßigt: 6,– EUR (Darin sind der Fahrtkostenanteil, die Parkführung und ein Abendimbiss - ohne Getränke - enthalten.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Kostenbeitrag: 12,– EUR, ermäßigt: 6,– EUR (Darin sind der Fahrtkostenanteil, die Führung und ein Abendimbiss - ohne Getränke - enthalten.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Schloss-Ruine, Wilhelmsbad Schloss-Park 12 Kulturfahrten Kulturfahrten 13 Ausflugsfahrten Ausflugsfahrten Büdingen Bahnfahrt mit dem Vulkan-Express Büdingen widerfuhr das große Glück, über die Jahrhunderte fast schadlos ein geschlossenes historisches Stadtbild erhalten zu können. Dies wird dem Besucher deutlich, wenn er das Innere Büdingens betritt und dabei eine Zeitreise in das Mittelalter unternimmt. Beeindruckend insbesondere der mächtige Befestigungsring, der die ebenfalls teilerhaltene Stadtmauer ablöste. Diese Bastion mit ihren 22 Türmen lässt sich ringsum abgehen. Eindrucksvoll ebenso die repräsentativen Fachwerk- und historischen Steinhäuser aus Spätgotik und früher Renaissance, die Zeugnis ablegen von der frühen Zimmermannskunst und dem Handwerk der Baumeister. Eine Erlebnisführung nimmt uns mit in das Jahr 1603, aus dem uns eine Klosterfrau und eine gräfliche Köchin über Sitten und Gebräuche aus jener Zeit berichten. Der Abschluss in einer historischen Gaststätte Büdingens rundet unseren Besuch dort ab. Am frühen Morgen starten wir mit einem Reisebus von Wiesbaden nach Brohl-Lützing am Rhein. Dort angekommen nehmen wir Platz in der Schmalspurbahn VulkanExpress. Der Vulkan-Express, die Brohltalbahn, nimmt uns mit von Brohl am Rhein bis Engeln in der Eifel. Auf fast 18 km Streckenlänge überquert die Bahn mehrere Viadukte, fährt durch einen 100 Meter langen Tunnel und überwindet nicht nur einen Höhenunterschied von rund 400 Metern, sondern bedient auch 9 Stationen im romantischen Brohltal. In den historischen Waggons bietet der Vulkan-Express ein Reiseerlebnis vergangener Tage. In gemächlichem Tempo braucht die Bahn für die Strecke etwa 1,5 Stunden. In Engeln angekommen holt uns unser Reisebus ab und bringt uns in eine urige Gaststätte in der Nähe zum Mittagessen. Nach dem wir uns gestärkt haben, geht die Reise weiter an den Laacher See. Dort besteht Zeit zur freien Verfügung für einen See-Spaziergang und/oder zum Besuch der Benediktiner- Abtei Maria Laach. Am späteren Nachmittag treten wir wieder die Heimreise nach Wiesbaden an. Wir bieten zwei Fahrten an: - Halbtagesfahrt - 1. Termin: Donnerstag, 8. September 2016 2. Termin: Dienstag, 20. September 2016 Wir bieten drei Fahrten an: Kartenvorverkauf für beide Fahrten am Montag, 15. August 2016 ab 10:00 Uhr Eingang A, Erdgeschoss - Foyer -, hier bitte Busausweis vorlegen Kostenbeitrag: 12,– EUR, ermäßigt: 6,– EUR (Darin sind der Fahrtkostenanteil, die Führung in Büdingen und das Abendessen ohne Getränke - enthalten.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 - Ganztagesfahrt - 1. Termin: Dienstag, 28. Juni 2016 2. Termin: Mittwoch, 6. Juli 2016 Für diese Fahrten Kartenvorverkauf am Montag, 6. Juni 2016 ab 10:00 Uhr Eingang A, Erdgeschoss - Foyer -, hier bitte Busausweis vorlegen 3. Termin: Donnerstag, 11. August 2016 - Ganztagesfahrt - Kartenvorverkauf am Mittwoch, 13. Juli 2016 ab 10:00 Uhr Eingang A, Erdgeschoss - Foyer -, hier bitte Busausweis vorlegen Kostenbeitrag: 17,– EUR, ermäßigt: 8,50 EUR (Darin sind der Fahrtkostenanteil, die Bahnfahrt und das Mittagessen - ohne Getränke - enthalten.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 14 Ausflugsfahrten Ausflugsfahrten 15 Ausflugsfahrten Ausflugsfahrten Besuch in einer Pfälzer Nudelfabrik Wir bieten zwei Fahrten an: Alles rund um die Nudel - darum wird es bei unserem Ausflug zur Nudelfabrik Gutting in der Nähe von Edenkoben in der Pfalz gehen. Fragen, die Sie schon immer einmal zum Thema „Pasta“ stellen wollten, werden beantwortet. So z. B. „Wie kommt das Loch in die Makkaroni?“ oder „Was isst man zu Schokoladennudeln?“ Ein Rundgang durch die Produktionshalle zeigt auf, wie die kleinen Kohlehydratlieferanten entstehen. Wer jetzt Lust auf Nudeln bekommen hat, kann sich im „Nudelladen“ „eindecken“. Natürlich stellt sich dann auch der Hunger ein, den wir im Betriebsrestaurant „Nudelholz“ stillen können. Zum Abschluss unseres Besuches in der Nudelfabrik unternehmen wir, wenn das Wetter und die Vegetation es zulassen, einen kleinen Abstecher in die Pfälzer Mandelblüte. Termin: Montag, 14. März 2016 - Halbtagesfahrt - Kartenvorverkauf am Mittwoch, 24. Februar 2016 ab 10:00 Uhr Eingang A, Erdgeschoss - Foyer -, hier bitte Busausweis vorlegen Kostenbeitrag: 9,– EUR, ermäßigt: 4,50 EUR (Darin sind der Fahrtkostenanteil und ein Mittagessen enthalten.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Eine Reise in die Welt der Düfte Um 1700 erfand der Kölner italienischer Herkunft Johann Maria Farina ein Duftwasser, das unter dem Namen Eau de Cologne Weltgeltung erlangte, bekannt auch unter dem Namen „Kölnisch Wasser“. Aus Italien brachte Farina die Kunst, mit Alkohol zu destillieren. Dies war die Voraussetzung, hochwertiges Duftwasser zu kreieren. Wir besuchen das Farina-Haus in Köln, das Duft-Museum, in dem das Eau de Cologne erfunden wurde. Wir erleben drei Jahrhunderte Duft- und Kulturgeschichte, beginnend mit der Welt des Rokoko. Während einer historischen Kostümführung lernen wir die Welt des Parfumeurs kennen, erfahren wie Essenzen gewonnen werden und was eine Enfleurage ist. Sicher bekommen wir den Eindruck vermittelt, dass Kreativität, Talent und die „Nase“ unabdingbare Eigenschaften eines guten Parfumeurs sind. Bevor wir uns in die „Welt der Düfte“ begeben, stärken wir uns zuvor bei einem Mittagessen. 16 Ausflugsfahrten - Ganztagesfahrt - 1. Termin: Montag, 29. Februar 2016 2. Termin: Freitag, 11. März 2016 Der Kartenvorverkauf für beide Fahrten ist am Montag, 1. Februar 2016 ab 10:00 Uhr, Eingang A, Erdgeschoss - Foyer -, hier bitte Busausweis vorlegen Kostenbeitrag: 17,– EUR, ermäßigt: 8,50 EUR (Darin sind der Fahrtkostenanteil, das Mittagessen und die historische Kostümführung im Duftmuseum enthalten.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Seligenstadt am Main Über 1900 Jahre Geschichte verfügt sie – die Einhard-Stadt Seligenstadt am Main. Einhard - Biograph Karls des Großen – erhielt im Jahre 815 zur Anerkennung für seine Verdienste ein königliches Gut geschenkt, aus dem einmal Seligenstadt hervorgehen sollte. So bezeugt dies die erste urkundliche Erwähnung. Ein eindrucksvoller Rundgang durch die Seligenstadter Altstadt, ihren malerischen Gassen und Plätzen, die Besichtigung der Einhard-Basilika und die Gärten der ehemaligen Benediktiner-Abtei lässt uns die bewegte Geschichte der Stadt zurückverfolgen. Bevor wir wieder die Heimreise antreten nehmen wir in einer örtlichen Gaststätte eine Mahlzeit ein. Hinweis: Da die Seligenstadter Altstadt mit Kopfsteinpflaster belegt ist wird festes Schuhwerk empfohlen. Vom Einsatz eines Rollators wird abgeraten. Termin: Mittwoch, 27. Juli 2016 - Halbtagesfahrt Kartenvorverkauf am Montag, 4. Juli 2016 ab 10:00 Uhr Eingang A, Erdgeschoss - Foyer -, hier bitte Busausweis vorlegen Kostenbeitrag: 12,– EUR, ermäßigt: 6,– EUR (Darin sind der Fahrtkostenanteil und ein Abendessen enthalten.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Ausflugsfahrten 17 Ausflugsfahrten Ausflugsfahrten Palmengarten Frankfurt am Main Kartenvorverkauf ab Montag, dem 9. Mai 2016 Eingang A, Erdgeschoss - Foyer - Ohne den exotischen Pflanzenbestand aus dem Biebricher Schlosspark hätte es den Palmengarten vielleicht nie gegeben. Herzog Adolph von Nassau beauftragte wegen einer finanziellen Notlage den Gartenbaumeister Heinrich Siesmayer 1868, seine Biebricher „Wintergärten“ zu verkaufen. Dieser sah eine Chance darin, in Frankfurt einen Garten mit exotischen Pflanzen zu gestalten, wozu ihm die Stadt Frankfurt ein sieben Hektar großes Grundstück überließ. 1870 fand die erste Blumenausstellung statt und 1871 wurde der Garten mit seinem Palmenhaus offiziell eröffnet. Heute umfasst der Park 22 Hektar und darf wohl als „grünes Juwel“ Frankfurts gelten. Sein gepflegter Zustand, seine Vielseitigkeit und zentrale Lage machen ihn einzigartig im Rhein-Main Gebiet. Termin: Montag, 30. Mai 2016 Kostenbeitrag: 8,– EUR, ermäßigt: 4,– EUR (Darin sind der Fahrtkostenanteil und der Eintritt enthalten.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Busfahrt barrierefrei – diese Fahrt ist geeignet für Menschen mit und ohne Rollstuhl Immer wieder eine Reise wert ist der Luisenpark in Mannheim. Benannt nach der Großherzogin Luise von Baden, und als „Volks-Grünanlage“ 1886 in den Grundzügen errichtet, gilt er als einer der schönsten Parkanlagen Europas. Sein vielfältiger Pflanzen- und Tierbestand, seine großzügigen Erholungslandschaften und ein kulturelles Angebot für Menschen nahezu jeden Alters machen den besonderen Reiz dieses Parkgeländes aus. Der Luisenpark verfügt über ein barrierefrei angelegtes Wegesystem. Die Zugänge zu den Einrichtungen sind über Rampen möglich. Barrierefreie Toiletten sind ausreichend vorhanden. Diese Fahrt erfolgt mit einem barrierefreien Reisebus. Rheinschifffahrt Manche Menschen fliegen um den halben Erdball, um ihn kennen zu lernen. Wir haben ihn vor der „Haustür“: Unseren schönen Rheingau! Diesen reizvollen Landstrich vom Schiff der „NAUTILUS“ aus zu erleben, ist immer ein schönes Ereignis. Dabei ist Musik und Unterhaltung auch wieder an Bord. Wenn das Wetter es zulässt, kann in Geisenheim ein „Landgang“ unternommen werden, bevor unser Schiff die Heimfahrt antritt. Die Abfahrt haben wir erneut auf 12:00 Uhr festgelegt, da wir Ihnen ein schmackhaftes Mittagessen servieren möchten (Auswahl zwischen zwei Gerichten). 18 Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Luisenpark in Mannheim - Halbtagesfahrt - Kartenvorverkauf am Montag, 2. Mai 2016 ab 10:00 Uhr Eingang A, Erdgeschoss - Foyer -, hier bitte Busausweis vorlegen Termin: Dienstag, 14. Juni 2016 Kostenbeitrag: 12,– EUR, ermäßigt: 6,– EUR (Darin sind der Fahrtkostenanteil und ein Mittagessen enthalten.) - Halbtagesfahrt - Termin: Donnerstag, 18. August 2016 - Ganztagesfahrt - Kartenvorverkauf ab Montag, 11. Juli 2016 in Zimmer 2.169 Beratung und Anmeldung für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer unter Telefon 0611 31-5446 montags und mittwochs von 9:00 -12:00 Uhr Kostenbeitrag: 12,– EUR, ermäßigt: 6,– EUR (Darin sind neben dem Fahrtkostenanteil der Eintritt in den Park enthalten.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Ausflugsfahrten Ausflugsfahrten 19 Ausflugsfahrten Ausflugsfahrten Mit dem „Winzerexpress“ durch die Rüdesheimer Gemarkung Kartenvorverkauf am Mittwoch, 18. Mai 2016 ab 10:00 Uhr Eingang A, Erdgeschoss - Foyer -, hier bitte Busausweis vorlegen Seit 1978 ist das dunkelgrüne Bimmelbähnchen in und um Rüdesheim unterwegs - der Rüdesheimer Winzerexpress! Auf seiner Tour zieht er erstaunte und interessierte Blicke auf sich, wenn er die Gäste durch Straßen und Weinberge chauffiert. Auf der 30minütigen Rundfahrt erfahren die Passagiere reichlich Interessantes über Stadt Land und Leute und erleben das Niederwalddenkmal, die Abtei St. Hildegard und all die anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt einmal aus einer ganz anderen Perspektive. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich bei einem Spaziergang durch Rüdesheim die Füße auf eigene Faust zu vertreten. Nach unserem Besuch in Rüdesheim brechen wir auf ins Wispertal, um in der „Laukenmühle“ unseren Ausflug zu beschließen. Kostenbeitrag: 15,– EUR, ermäßigt: 7,50 EUR (Darin sind der Fahrtkostenanteil, der Eintritt in den Wildpark inklusive eines Mittagessens enthalten.) Wir bieten zwei Fahrten an: - Halbtagesfahrt - 1. Termin: Dienstag, 19. Juli 2016 2. Termin: Freitag, 5. August 2016 Kartenvorverkauf für beide Fahrten am Montag, 27. Juni 2016 ab 10:00 Uhr Eingang A, Erdgeschoss - Foyer -, hier bitte Busausweis vorlegen Kostenbeitrag: 13,– EUR, ermäßigt: 6,50 EUR (Darin sind der Fahrtkostenanteil, die Fahrt mit dem „Winzerexpress“ und das Abendessen enthalten.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Der Familienpark auf den Moselhöhen bei Klotten ist seit über 40 Jahren ein Familienunternehmen. Auf rund 30 Hektar Gelände entstand 1970 ein Wildpark, in dem heimische Tiere und auch Tiere aus anderen Teilen der Welt artgerecht gehalten und gehegt werden. Ab Mitte der 90er Jahre erweiterte sich der Park zum Wild- und Freizeitpark mit Wasserspielen, Achterbahn, „Pferdereitbahn“, Seilbahn und vielen anderen Attraktionen für Groß & Klein. Ein 2,5 km langer Rundweg ermöglicht den hautnahen Kontakt mit über 50 Wildtierarten in großzügigen Natur- und Streichelgehegen. Ein besonderes Erlebnis stellt die Falknerei mit der Flugvorführung der Greifvögel dar. 20 Wandern am Limes Limes ist die Bezeichnung einer Grenzlinie der von den Römern vom 1.- 6. Jahrhundert n. Chr. gesicherten Gebiete. Die deutsche Limesstraße führt als Touristikroute entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes von Bad Hönningen am Rhein bis nach Regensburg. Wir laden Sie ein zu einer Wanderung im Taunus auf den Spuren der Römer, am Limes entlang, einem UNESCO Welterbe. Die Wanderung erfolgt in zwei Gruppen. Eine erwandert das Römerkastell Zugmantel bei Taunusstein-Orlen, eine andere besucht das Römerkastell in Pohl. Wir tauchen auf unterschiedliche Weise ein in die Welt der römischen Legionäre in ihrer Auseinandersetzung mit den Germanenstämmen am Limes. Lassen Sie sich überraschen! Bei der Anmeldung erfolgt eine Einteilung für die jeweilige Tour. Wild- & Freizeitpark Klotten/Cochem Termin: Donnerstag, 9. Juni 2016 Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Hinweis: Beide Wanderungen sind aufgrund der Wegbeschaffenheit (einige mäßige Steigungen und Gefälle) nur für Teilnehmer mit sohlenfestem Schuhwerk und etwas Kondition geeignet. Termin: Mittwoch, 22. Juni 2016 - Halbtagesfahrt - Kartenvorverkauf ab Montag, 30. Mai 2016 in Zimmer 2.169 Kostenbeitrag: 12,– EUR, ermäßigt: 6,– EUR (Neben dem Fahrtkostenanteil sind die Kosten für die Wanderführung, historische Darstellung und ein warmes Essen - ohne Getränke - enthalten.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 - Ganztagesfahrt Ausflugsfahrten Ausflugsfahrten 21 Ausflugsfahrten Ausflugsfahrten Wandern rund um Rauenthal Rauenthal ist mit 255 m der höchst gelegene Weinbauort im Rheingau und gehört seit 1977 zu Eltville. Wir umrunden Rauenthal auf einem sehr schönen, am Hang gelegenen Weg. Die Strecke besticht durch malerische Ausblicke in die gegenüberliegenden Täler. Die Tour weist wenig Gefälle sowie nur mäßige Steigung auf und ist etwas über acht Kilometer lang. Zurück im Rauenthaler Ortskern angekommen stärken wir uns bei einem Glas Wein und einem Imbiss. Termin: Mittwoch, 5. Oktober 2016 - Halbtagesfahrt - Kartenvorverkauf ab Mittwoch, 14. September 2016 in Zimmer 2.169 Kostenbeitrag: 9,– EUR, ermäßigt: 4,50 EUR (Darin sind der Fahrtkostenanteil und ein Abschluss-Imbiss - ohne Getränke - enthalten.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 „Meine Heimat – Deine Heimat“ Ältere Menschen mit und ohne Migrationshintergrund unternehmen eine Busfahrt zum Schlossgarten bei Schloss Schwetzingen Den Schlossgarten von Schloss Schwetzingen kann man durchaus als ein Meisterwerk europäischer Gartenkunst bezeichnen. Er wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag von Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz im französischen Barockstil angelegt. Der Schlossgarten bezaubert insbesondere durch seine zahlreichen Skulpturen, Wasserspiele, Brunnen, Pavillons, Tempel und einer beeindruckenden Gartenmoschee. Breite Wege und Laubengänge laden zum Schlendern, Staunen und Verweilen ein. Bevor wir den Schlossgarten genießen, stärken wir uns bei Kaffee und Kuchen. Termin: Mittwoch, 25. Mai 2016 - Halbtagesfahrt - Kartenvorverkauf ab Mittwoch, 27. April 2016 in Zimmer 2.169 Kostenbeitrag: 9,– EUR, ermäßigt: 4,50 EUR (Darin sind der Fahrtkostenanteil und ein Kaffeegedeck enthalten.) 22 Nähere Information und Anmeldung unter den Telefonnummern: 0611 31-2694 – Amt für Soziale Arbeit, 0611 1602353 – WIF, 0611 4115832 – Stadtteilbüro BauHof Eine Kooperationsveranstaltung von WIF (Wiesbadener internationales Frauenund Mädchen Begegnungs- und Beratungszentrum e. V.), sozial-kulturelles Quartierzentrum BauHof, Wiesbaden-Biebrich und Amt für Soziale Arbeit. Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 3-Flüsse Fahrt: Lahn/Mosel/Rhein An diesen drei Flüssen entlang zu fahren und die Aussicht auf den jeweiligen Strom und die Landschaft zu genießen, kann als eine der schönsten Ausflugstouren im Raum Hessen/Rheinland-Pfalz bezeichnet werden. Insbesondere wenn die Busfahrt mit einer Schiffs-Rundfahrt kombiniert wird. Zunächst entlang der Bäderstraße begleitet uns ab Nassau die Lahn bis Koblenz. Längs der Mosel geht es hinauf bis Alken, wo wir ein Schiff zu einer Rundtour betreten. Später dann, gestärkt nach Kaffee und Kuchen, setzen wir unsere Fahrt durch den Hunsrück fort und gelangen bei St. Goar an den Rhein. Am Rhein entlang geht es weiter nach Bingen. Dort kehren wir zu einer Abschlussrast in einem schönen Gutsausschank ein. Von dort geht es wieder zurück nach Wiesbaden. Wir bieten zwei Fahrten an: - Halbtagesfahrt - 1. Termin: Montag, 2. Mai 2016 - mit zwei Bussen Kartenvorverkauf am Montag, 18. April 2016 ab 10:00 Uhr 2. Termin: Montag, 12. September 2016 - mit zwei Bussen Kartenvorverkauf am Montag, 22. August ab 10:00 Uhr Eingang A, Erdgeschoss - Foyer -, hier bitte Busausweis vorlegen Kostenbeitrag: 17,– EUR, ermäßigt: 8,50 EUR (Darin sind der Fahrtkostenanteil, die Schiffsrundfahrt mit einem Kaffeegedeck und ein Abschlussimbiss - ohne Getränke - enthalten.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 – Änderungen bei Fahrt- und Programmablauf vorbehalten – Ausflugsfahrten Ausflugsfahrten 23 Kulturelle Angebote Kulturelle Angebote Jubiläum sausgabe Kaffeestückchen mit Musik ! Die diesjährige „Kaffeestückchen“- Veranstaltung bekommt als „Jubiläumsausgabe“ eine besondere „Note“: Am 1. April 1991 wurden die Wiesbadener Musikakademie (WMA) und die Wiesbadener Musik- & Kunstschule (WMK) gegründet. In 2016 feiern die beiden Institute ihr 25-jähriges Jubiläum. Vor diesem Hintergrund wird der musikalische Start in den Frühling besonders schön! Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der WMA und WMK präsentieren ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm von Klassik bis Jazz. In der Pause werden zur Stärkung Kaffee und Gebäck gereicht. Termin: Mittwoch, 16. März 2016, 15:00 Uhr Ort: Kulturforum Schillerplatz (Eingang Friedrichstraße 16) Frankfurter „Äbbelwei-Tour“ Der Apfelwein, „Äbbelwei“ genannt, ist Frankfurts „Nationalgetränk“. Bei einem eineinhalbstündigen Rundgang über den Eisernen Steg von „Hibbdebach“ nach „Dribbdebach“ in Richtung Sachsenhausen erfahren wir alles über die Geschichte des Frankfurter „Äbbelwei“, seine Tradition und Herstellung. Wir beschließen die Tour bei Frankfurter Würstchen mit Kraut und einem Glas „Äbbelwei“ in einer urigen Alt-Sachsenhausener Gastwirtschaft. Hinweis: Diese Fahrt ist nur für Personen geeignet, die gut zu Fuß sind. Termin: Mittwoch, 13. Juli 2016 Kartenvorverkauf ab Mittwoch, 24. Februar 2016, in Zimmer 2.169 (oder an der Tageskasse zu 3,– EUR) Kartenvorverkauf ab Montag, 20. Juni 2016 in Zimmer 2.169, hier bitte Busausweis vorlegen Kostenbeitrag: 3,– EUR, ermäßigt: 1,50 EUR (Darin ist eine Tasse Kaffee und ein “Kaffeestückchen“ enthalten.) Kostenbeitrag: 7,– EUR, ermäßigt: 3,50 EUR zzgl. anteilige RMV- Gruppentageskarte (Im Kostenbeitrag ist die Führung, das Essen und ein Glas Apfelwein enthalten, siehe oben.) In Kooperation mit der Wiesbadener Musik- und Kunstschule (WMK) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 24 Kulturelle Angebote Kulturelle Angebote 25 Kulturelle Angebote Kulturelle Angebote Kennen Sie Wiesbaden: Wiesbadener Traditionsgeschäfte Du bleibst da! Und zwar sofort! - Szenen, Lieder, Narrheiten und Weises von Karl Valentin gelacht, gesungen, gespielt, gesprungen von Arno Hermer Die älteren Wiesbadenerinnen und Wiesbadener können sich noch gut an die zahlreichen inhabergeführten Einzelhandelsgeschäfte in unserer Stadt erinnern, die es einmal gab. Die kleinen „Tante Emma“-, Lebensmittel-, Bäcker- und Metzgerläden, Konditoreien, Schuhmacher, Haushalts- und Kurzwarengeschäfte usw. Sie prägten das Straßenbild und waren von großer Bedeutung für die Versorgung der Stadtbevölkerung. Viele davon sind im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung bzw. aus Nachfolgermangel nach dem 2. Weltkrieg verschwunden. Einige dieser Traditionsgeschäfte gibt es in Wiesbaden noch. In bestimmte Geschäfte wollen wir einmal „hineinschnuppern“. Keiner war so verzweifelt komisch, keiner schrieb so tiefsinnige Lachnummern wie das bayerische Original KARL VALENTIN. Neben den „Klassikern“ wie „Buchbinder Wanniger“ und „Semmelnknödeln“ hinterließ der philosophische Volkskomiker seltsam dadaistische wie herzhaft blöde Szenen und Lieder, die diesen Nachmittag zu einer erfrischend unterhaltsamen Entdeckungsreise machen. ARNO HERMER mischt - ganz wie KARL VALENTIN - die Formen, erzählt, singt, blödelt, improvisiert und findet so eine unverwechselbar eigene Form, die dem großen Komiker gerecht wird, ohne ihn zu imitieren. Termin: Donnerstag, 7. April 2016 Termin: Mittwoch, 26. Oktober 2016, 14:30 Uhr Ort: Treffpunkt aktiv, Adlerstraße 19 Telefonische Anmeldung ab Freitag, 18. März 2016 unter Telefon 0611 31-2615 oder 0611 31-4688 Kartenvorverkauf ab Mittwoch, 28. September 2016, in Zimmer 2.169 Kostenbeitrag: 2,– EUR Kostenbeitrag: 5,– EUR, ermäßigt: 2,50 EUR (Im Kostenbeitrag ist ein Kaffeegedeck enthalten.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Tageskasse 5,– EUR. Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 26 Kulturelle Angebote Kulturelle Angebote 27 Veranstaltungen Veranstaltungen „Tanztee“ Wiesbadens Vororte (neu) entdecken! Aufgrund der unvorhersehbaren personellen Vakanz der Tanzleitung zu Redaktionsschluss, konnte eine neue Leitung für den „Tanztee“ in kurzer Zeit nicht gefunden werden. Wir bemühen uns jedoch, den Programmpunkt „Tanztee“ fortzusetzen. Wenn Sie gerne Standard-Tänze tanzen, bitte unter Telefon 0611 31-2615 oder 31-4688 vormerken lassen. Wir informieren Sie über die aktuellen Termine! Red. Wiesbadens 278.000 Einwohner leben mitsamt dem innerstädtischen Bereich in 19 Vororten bzw. Stadtteilen. Diese Gebiete, früher eigenständige Gemeinwesen, haben eine gewachsene Tradition, unterliegen aber, wie auch alle anderen Wohnquartiere, einem ständigen Wandel. Was wissen wir von der Geschichte der Wiesbadener Vororte? Oft können nur noch „Ur-Einwohner“ als Zeitzeugen von alten Zeiten und Begebenheiten ihres Dorfes bzw. Stadtteils berichten. Wir wollen zu Fuß kleine historische Vorort-Erkundungen unternehmen und werden dabei allerlei Spannendes und (bislang noch) Unbekanntes entdecken. Wenn möglich, stärken wir uns nach dem Vorort-Spaziergang in einer gemütlichen Gaststätte. Oldies mit BEST-AGE - der Band aus dem Dichterviertel Die Band aus dem Wiesbadener Dichterviertel spielt Akustikversionen von Rock-, Pop-, Folk-, Swing-Klassikern aus den 60er bis 80er Jahren. Der musikalische Schwerpunkt liegt dabei auf eigenen Interpretationen im typischen, von akustischen Instrumenten geprägten “Best-Age”-Sound. Termin: Mittwoch, 28. September 2016, 15:00 Uhr Ort: Treffpunkt aktiv, Adlerstraße 19 Unser Ziel-Vorort wird diesmal Medenbach sein. Termin: Mittwoch, 13. April 2016, 15:00 Uhr Verbindliche telefonische Anmeldung ab Mittwoch, 23. März 2016 unter Telefon 0611 31-2615 oder 0611 31-4688 - Keine Kosten – Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Kartenvorverkauf ab Montag, 29. August 2016, in Zimmer 2.169 Kostenbeitrag: 5,– EUR, ermäßigt: 2,50 EUR (Darin ist eine Tasse Kaffee und Gebäck enthalten.) Tageskasse 5,– EUR Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 28 Veranstaltungen Veranstaltungen 29 Veranstaltungen Veranstaltungen Bunte Schlager-Revue mit Mario Steffen Folk-Musik mit Dreykant Erfolgreich im Hörfunk und im Fernsehen unterwegs ist Mario Steffen, der Schlagersänger aus Bayern. Er war unter anderem in den Fernsehsendungen „Die Deutsche Schlagerparade“, „Wenn die Musi kommt“ und „Auf geht’s, Musikanten“ zu Gast. Mit einigen seiner Musiktiteln konnte sich Mario Steffen auf den Plätzen 1 und 2 der HR 4-Hitparade platzieren. Beim Wiesbadener Seniorenfest verstand er es mit seinen mitreißenden Liedern, das Publikum zu begeistern. Mario Steffen – ein Sänger, der den Schlager auf der Bühne lebt! Das Wiesbadener Folk-Trio Dreykant unterhält sein Publikum mit viel Gesang und mit diversen akustischen Instrumenten, darunter Akkordeon, Gitarre und Dudelsack. Die oft lustigen und schrägen, teils aber auch nachdenklichen Lieder und Balladen stammen überwiegend aus Deutschland, Schottland, Irland und Frankreich. Termin: Dienstag, 12. April 2016 Ort: Bürgerhaus Sonnenberg, König-Adolf-Straße 6, Beginn 15:00 Uhr, Einlass ab 14:30 Uhr (Kaffeetrinken vor Programmbeginn) Kartenvorverkauf ab Mittwoch, 27. Januar 2016, in Zimmer 2.169 Kostenbeitrag: 5,– EUR, ermäßigt: 2,50 EUR (Darin ist eine Tasse Kaffee und Gebäck enthalten.) Kartenvorverkauf ab Montag, 7. März 2016, in Zimmer 2.169 Kostenbeitrag: 8,– EUR, ermäßigt: 4,– EUR (Darin enthalten ist eine Tasse Kaffee und Gebäck.) Termin: Donnerstag, 18. Februar 2016, 14:30 Uhr Ort: Treffpunkt aktiv, Adlerstraße 19 Tageskasse 5,– EUR Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Henkell & Co. Sektkellerei „Musik liegt in der Luft“ Raphaela Nägler (Sopran), Jochen Elbert (Tenor) und Charly Nägler am Klavier präsentieren bekannte und beliebte Melodien aus Filmen und Schlagern der UFA-Zeit. Die Kellerei der Sektkellerei Henkell zählt zu den bedeutendsten ihrer Art in der Welt. Wir erhalten bei einer Führung Einblicke in die Entstehungsgeschichte des prickelnden Genusses. Beeindruckend sind insbesondere der Marmorsaal im Rokokostil und die 200.000-Liter-Fässer in den sieben Stockwerken tiefen Weinkellern. Termin: Freitag, 29. April 2016 Ort: Bürgerhaus Sonnenberg, König-Adolf-Straße 6, Beginn 15:00 Uhr, Einlass ab 14:00 Uhr (Kaffeetrinken vor Programmbeginn) Termin: Mittwoch, 3. Februar 2016, 14:00 Uhr Ort: Henkell & Co. Sektkellerei, Biebricher Allee 142 Kartenvorverkauf ab Mittwoch, 30. März 2016, in Zimmer 2.169 Kostenbeitrag: 9,– EUR, ermäßigt: 4,50 EUR (Darin enthalten ist ein Kaffeegedeck und ein Glas Wein.) Kartenvorverkauf ab Mittwoch, 20. Januar 2016, in Zimmer 2.169 Kostenbeitrag: 4,– EUR, ermäßigt: 2,– EUR (Im Kostenbeitrag ist ein Glas Sekt enthalten.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 30 Veranstaltungen Veranstaltungen 31 Veranstaltungen Veranstaltungen Weihnachtspotpourrie Termin: Sonntag, 17. April 2016, 14:00 bis 17:00 Uhr! Ort: Bürgerhaus Sonnenberg, König-Adolf-Straße 6 Einmal anders werden im „Kaisersaal“ des Bürgerhauses Sonnenberg unsere versierten Gesangs- und Unterhaltungsinterpreten Raphaela Nägler, Helmut Domes, Horst Wilhelm mit Conférenciers Hermann Becker zu hören sein. Die Gäste erwartet eine attraktive Zusammenstellung weihnachtlicher Lieder die einen ganz unterschiedlichen Charakter haben: Mal traditionell, mal modern und gerne auch einmal international. Natürlich werden die Gäste zum Ende der Veranstaltung die Möglichkeit haben mitzusingen. Einen ganz reizenden „Farbtupfer“ bekommt das Weihnachtspotpourrie durch Tanzeinlagen des Kinder- und Jugendballets des Tanzstudios Hiltrud Kaiser. Termin: Mittwoch, 7. Dezember 2016 Ort: Bürgerhaus Sonnenberg, König-Adolf-Straße 6, Beginn 15:00 Uhr, Einlass ab 14:00 Uhr (Kaffeetrinken vor Programmbeginn) Kartenvorverkauf ab Montag, 7. November 2016, in Zimmer 2.169 Kostenbeitrag: 9,– EUR, ermäßigt: 4,50 EUR (Darin enthalten ist ein Kaffeegedeck und ein Glas Wein.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Kartenvorverkauf ab Montag, 7. März 2016, in Zimmer 2.169 Kostenbeitrag: 5,– EUR, ermäßigt: 2,50 EUR Tageskasse: 5,– EUR Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Jazz-Café: Jazz vom Feinsten mit dem BERND HANS GIETZ-TRIO Das BERND HANS GIETZ-TRIO mit Piano, Bass, Schlagzeug ist ein hochprofessionelles JazzEnsemble. Auftritte bei Konzerten mit internationalen Jazz-Standards zeichnen die Band aus. Aber auch, und das ist die besondere Note des Trios, die „SWINGING CLASSICS“: Kompositionen von Bach, Schumann, Schubert, Mozart u. a. kommen speziell arrangiert im „jazzigen“ Gewand daher. Termin: Donnerstag, 17. November 2016, 14:30 Uhr Ort: Treffpunkt aktiv, Adlerstraße 19 BE-SWINGT! durch den Sonntag! Kartenvorverkauf ab Montag, 24. Oktober 2016, in Zimmer 2.169 Kostenbeitrag: 5,– EUR, ermäßigt: 2,50 EUR (Im Kostenbeitrag ist ein Kaffeegedeck enthalten.) Swing ist ein melodiöser, angenehm zu hörender Stil des Jazz. Der Rhythmus geht so-fort „in Beine und Fingerspitzen“ und ist gut geeignet zum Tanzen und zum „Träumen“. Karten für 5,– EUR an der Tageskasse erhältlich. Big-Band Live-Musik mit der „Swing Company Wiesbaden“. 20 Musikerinnen und Musiker spielen und singen Swing der 30er bis 60er Jahre. Musik im Stil von Count Basie, Benny Goodman, Glenn Miller und Bert Kaempfert. Evergreens, Swing-Raritäten und Melodien aus Musicals und Filmen, auch im Latin-Sound, bilden die Grundlage des Repertoires. Unter dem Motto „Be-swingt in den Sonntag“ kann gerne auch getanzt werden! 32 Uhrzeit g eändert! Veranstaltungen Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Veranstaltungen 33 Veranstaltungen „Rheingauer Stunden“ Veranstaltungen Zum 10. Mal! Auch in diesem Jahr erleben wir wieder stimmungsvolle Rheingauer Gemütlichkeit im traditionsreichen Hotel Frankenbach in Eltville, umrahmt von Musik, Gedichten, Geschichten und Liedern rund um unsere schöne Rhein- und Weinlandschaft. Zur Stärkung werden ein Getränk und ein Imbiss gereicht. Es kann gerne auch getanzt werden. Und weil wir ein Jubiläum feiern, erwartet Sie eine kleine Überraschung! Termin: Mittwoch, 12. Oktober 2016, 16:00 Uhr, Abfahrt 15:30 Uhr Kartenvorverkauf am Montag, 19. September 2016, ab 10:00 Uhr Eingang A, Erdgeschoss - Foyer Kostenbeitrag: 9,– EUR, ermäßigt: 4,50 EUR (Darin ist die Fahrt mit einem Bus in den Rheingau, ein Abendimbiss mit einem Getränk sowie das Programm enthalten.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 „Frühlingserwachen“ - musikalisch beschwingt in den Frühling Von und mit Herbert Siebert und seinem Johann-Strauss-Orchester Konzerte mit dem Johann-Strauss-Orchester unter der Leitung von Herbert Siebert sind immer wieder ein musikalisches Hörerlebnis der Sonderklasse. Das Ensemble setzt sich aus hervorragenden Musikerinnen und Musikern renommierter deutscher Orchester zusammen. Es ist vor allem der schwungvolle Stil, mit dem die Werke der Wiener Musik vorgetragen werden. Der Dirigent, die Instrumentalisten und Sänger verstehen es dabei immer wieder, das Publikum mitzureißen und zu begeistern. Und wenn der Dirigent den Taktstock beiseite legt und selbst zur Geige greift, ist der Zauber der Wiener Atmosphäre im Raum „mit Händen zu greifen“. Termin: Freitag, 4. März 2016, 15:00 Uhr Ort: Bürgerhaus Sonnenberg, König-Adolf-Straße 6 Einlass ab 14:30 Uhr Kartenvorverkauf am Montag, 15. Februar 2016, ab 10:00 Uhr Eingang A, Erdgeschoss - Foyer - „Auf den Flügeln bunter Träume“ nostalgische Schlager, Operetten, Chansons und Texte Von und mit Ulrike Neradt - Michael Senzig - Jürgen Streck Kostenbeitrag: 10,– EUR, ermäßigt: 5,– EUR (Darin ist eine Tasse Kaffee und Gebäck enthalten.) Termin: Dienstag, 8. November 2016, 15:00 Uhr Ort: Bürgerhaus Sonnenberg, König-Adolf-Straße 6 Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Kartenvorverkauf am Montag, 10. Oktober 2016, ab 10:00 Uhr, Eingang A, Erdgeschoss - Foyer Kostenbeitrag: 10,– EUR, ermäßigt: 5,– EUR (Darin enthalten ist eine Tasse Kaffee und Gebäck.) Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 34 Veranstaltungen Veranstaltungen 35 Veranstaltungen Veranstaltungen Wiesbadener Seniorenfest Fastnachtssitzungen 45 Jahre „jung“ wird in diesem Jahr unser Wiesbadener Seniorenfest. Und auch in diesem Jahr geht es mit Stimmung und guter Unterhaltung munter weiter. In traditioneller Kooperation mit der Gibber Kerbegesellschaft „steigt“ heute das Seniorenfest im großen Festzelt auf den Biebricher Bleichwiesen. Spaß, Unterhaltung und Information, dargeboten in einem abwechslungsreichen Programm, werden wie gewohnt die Gäste begeistern. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gut gesorgt. Auch in der Kampagne 2015/2016 sind mit den beiden Wiesbadener Karnevalsvereinen Sonnenberger Käuzcher und Carneval-Club Wiesbaden (CCW) zwei Fastnachtssitzungen für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger vorgesehen. Termin: Samstag, 2. Juli 2016, 11:00 Uhr Ort: Festzelt auf den Gibber Bleichwiesen in Biebrich Kartenvorverkauf ab Mittwoch, 18. Mai 2016 in Zimmer 2.169 Kostenbeitrag: 8,– EUR, ermäßigt: 4,– EUR (Im Kostenbeitrag sind ein Mittagessen und Getränkebons enthalten.) Ort: Kurhaus Wiesbaden Sonnenberger Käuzcher Termin: Sonntag, 31. Januar 2016, 14:33 Uhr Ort: Turnhalle Sonnenberg (Für Menschen mit Gehbehinderung gibt es einen Shuttle-Service) Der Kartenverkauf hat bereits im November 2015 begonnen. Für einen Eintritt von 7,50 EUR für die Sitzung der Sonnenberger Käuzcher (ermäßigt 3,50 EUR) und 16,– EUR (ermäßigt 8,– EUR) für die Sitzung des CCW bieten wir ein närrisches Programm, Kaffee und Kreppel sowie ein Glas Wein. Restkarten an der Tageskasse: 8,– EUR Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 36 Carneval-Club Wiesbaden CCW Termin: Sonntag, 24. Januar 2016, 14:00 Uhr Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 Veranstaltungen Veranstaltungen 37 Beweglich bleiben Weitere Angebote und Informationen Wandern Seniorennet Wiesbaden Der Computer, Internet und E-Mail sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Kompetenz älterer www.seniorennet.de/wiesbaden Menschen im Umgang mit diesen neuen Medien zu fördern und zu stärken, hat sich die Interessengemeinschaft älterer Computernutzer Seniorennet Wiesbaden, zur Aufgabe gemacht. Seniorennet ist ein ideeller Zusammenschluss und will auf ehrenamtlicher Grundlage älteren Menschen den Einstieg in die neuen Medien erleichtern. Neben der Beschäftigung mit PC, Laptop, Digitalfotografie u. a. m. kommen auch gesellige Aktivitäten nicht zu kurz. Der Offene Treff für alle Interessierten findet jeden dritten Mittwoch im Monat, 15:00 Uhr, im Treffpunkt aktiv Adlerstraße 19 statt. Auch in diesem Jahr: Immer wieder schön – eine gemütliche Wanderung durch die Natur im Kreis netter Mitwanderer. Hierfür hat sich unser Wanderleiter wiederum eine schöne Tour ausgedacht. Zum Abschluss erwartet die Wanderer eine Einkehr in einem gemütlichen Lokal. Termin: Dienstag, 30. August 2016 Telefonische Voranmeldung ab Mittwoch, 10. August 2016 unter Telefon 0611 31-2615 oder 0611 31-4688. Kontakt: Abt. Altenarbeit, Peter Kahlenberg, Telefon 0611 31-2694, E-Mail: [email protected] Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 „BistroCom“ - Das Internet-Café Schlendern für Menschen über 50, die den Computer und das Internet mit Freude entdecken möchten – in der Adlerstraße 19! Wer sich lieber gemächlich in Bewegung setzt und einen ruhigeren Schritt bevorzugt, ist bei dieser Unternehmung genau richtig. Auch hier erfolgt zum Abschluss eine Einkehr in einem gemütlichen Lokal. Es erwarten Sie: sieben moderne All-in-One-Computer große 23“ Flachbildschirme ein Arbeitsplatz mit spezieller Hilfe für Sehbehinderte Orientierungshilfe und Unterstützung durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter W-LAN für private Notebooks und Tablet-PC Kosten: eine Stunde Surfen mit stationärem PC 1,50 EUR, eine Stunde Surfen mit privatem Gerät 2,50 EUR, unbegrenzt Surfen mit der „Internetcard“ für 14,– EUR im Monat. Termin: Donnerstag, 19. Mai 2016 Telefonische Voranmeldung ab Mittwoch, 27. April 2016 unter Telefon 0611 31-2615 oder 0611 31-4688. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann machen Sie doch mit! Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden statt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sozialwerk Wiesbaden. Näheres unter „Weitere Informationen“ Seite 56 38 Öffnungszeiten ab Januar 2016: Montag, Dienstag und Donnerstag: Mittwoch: Freitag: 10:00 - 13:00 Uhr 10:00 - 19:00 Uhr 10:00 - 16:00 Uhr Änderungen vorbehalten! Beweglich bleiben Weitere Angebote und Informationen 39 Weitere Angebote und Informationen Weitere Angebote und Informationen Netzwerk Wiesbaden 55plus Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter Unter sozialen Netzwerken werden die Beziehungen eines einzelnen Menschen zu anderen Menschen in seinem sozialen Umfeld verstanden. Diese Beziehungen können stark oder schwach ausgeprägt sein. Die sozialen Netze verändern sich in unterschiedlichen Lebensphasen. In den jüngeren und mittleren Lebensjahren dominieren vielfältige familiäre, berufliche und freundschaftliche Beziehungen. Im Laufe des späteren Lebensalters verändern sich diese Beziehungen und verringern sich in aller Regel, so z. B. durch den Austritt aus dem Berufsleben, dem Aus- bzw. Wegzug der Kinder, einem Wohnortwechsel, nicht zuletzt vor allem durch Trennungen, Scheidungen sowie Tod des Partners / der Partnerin. Wer bei der Betrachtung des eigenen Netzwerks heute bzw. mit Blick auf die Zukunft zu der Einschätzung kommt, dass es löchrig ist bzw. sein könnte, sollte heute mit dem Aufbau von neuen sozialen Beziehungen zu Menschen mit gleichen Interessen beginnen. Netzwerkarbeit dient somit der sozialen Vorsorge für das Leben im Alter. Die beteiligten Institutionen beim Aufbau des Netzwerk Wiesbaden 55plus sind z. Zt. das Nachbarschaftshaus Wiesbaden, die LAB (Leben Aktiv Bereichern), das Amt für Soziale Arbeit und das Freiwilligenzentrum Wiesbaden. Die Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter sind ein sozialer Dienst der Landeshauptstadt Wiesbaden. Unsere Aufgabe ist es, Ihnen Wege und Möglichkeiten zur Erhaltung einer selbständigen Lebensführung aufzuzeigen. www.netzwerk55plus.de Information: Peter Kahlenberg, Telefon 0611 31-2694 E-Mail: [email protected] Sie erhalten von uns Informationen und Beratung zu folgenden Themen: Hilfe und Pflege zu Hause z. B. Essen auf Rädern, Hausnotrufsysteme, Hauswirtschaft- und Pflegedienste, Hilfsmittel, Pflegekassen Finanzierungsfragen z. B. Wohngeld, Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung, Grundsicherung Demenz z. B. Betreuungsangebote zu Hause, Angebote für Angehörige, Leistungen der Pflegeversicherung Selbständiges Wohnen im Alter z. B. Wohnanlagen für ältere Menschen, Betreutes Wohnen, Wohnraumanpassung Pflegeangebote in Einrichtungen z. B. Kurzzeit- oder Tagespflege, Pflegeheim Vorsorge für das Alter und den Sterbefall z. B. Vollmachten, Patientenverfügung, Hospize Freizeit- und Kontaktangebote z. B. Seniorentreffs und Treffpunkte aktiv, Busausflüge, Mittagstische Rehabilitation z. B. stationäre und teilstationäre Rehabilitation, ambulante therapeutische Maßnahmen Auf Wunsch bleiben wir mit Ihnen in Kontakt, um die eingeleiteten Hilfen den gegebenenfalls veränderten Erfordernissen anzupassen. Unsere Beratung ist selbstverständlich kostenlos. Bei Bedarf beraten wir Sie auch zu Hause! 40 Weitere Angebote und Informationen Weitere Angebote und Informationen 41 Weitere Angebote und Informationen Weitere Angebote und Informationen Koordinationsstelle für Behindertenarbeit Die Koordinationsstelle für Behindertenarbeit arbeitet eng mit den Trägern der Behindertenhilfe und dem Arbeitskreis der Wiesbadener Behindertenorganisationen zusammen. Ein Schwerpunkt der Arbeit besteht in der Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen, die die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gesellschaft verbessern. Darüber hinaus bietet die Koordinationsstelle Beratung und Information zu den folgenden Themen an: Barrierefreiheit Betreuungs-, Beschäftigungs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit Behinderungen in Wiesbaden Mobilität Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen Die meisten Menschen möchten – auch im Alter und bei zunehmender Pflegebedürftigkeit – selbstbestimmt und selbständig in ihrer Wohnung leben. Doch häufig erschweren Barrieren innerhalb und außerhalb der Wohnung den Alltag. Die Wohnberatung zeigt daher Lösungen in verschiedenen Bereichen auf: Veränderungen in der Ausstattung, z.B. Umstellen von Möbeln, um ausreichende Bewegungsflächen zu schaffen Erhöhung von Sesseln, Tischen, Stühlen Einbau einer behindertengerechten Küche rutschfester Bodenbelag Beratung zur Hilfsmittelversorgung, z.B. Mobile Rampen zur barrierefreien Erschließung Haltegriffe im Badezimmer Badewannenlifter Duschhocker Alltagshilfen, z.B. Greifzangen, Anziehhilfen Bauliche Veränderungen, z.B. Verbreitern von Türen Entfernen von Schwellen Fest installierte Rampen, Treppenlifte, Hebebühnen oder Plattformlifte Installation einer flachen oder bodengleichen Dusche Einbau eines höheren WC Steckdosen und Schalter in Greifhöhe Wir bieten Ihnen hierbei eine kompetente, kostenfreie Fachberatung – auf Wunsch vor Ort – an. Darüber hinaus unterstützt unsere Beratungsstelle Sie bei der Klärung der Finanzierung der Maßnahmen. Die Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen kooperiert mit den anderen städtischen Einrichtungen, unter anderem mit den Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter, dem Pflegestützpunkt und der Koordinationsstelle für Behindertenarbeit. 42 Weitere Angebote und Informationen Weitere Angebote und Informationen 43 Weitere Angebote und Informationen Weitere Angebote und Informationen Beratungsstelle „Belle Wi – Besser leben im Alter durch Technik“ Mit zunehmendem Alter, bei Pflegebedürftigkeit oder Behinderung wächst das Bedürfnis nach mehr Sicherheit und Komfort in den eigenen vier Wänden. In den letzten Jahren wurden daher viele technische Produkte entwickelt, die den Alltag und die Pflege erleichtern können: K leine Helfer, z.B. elektronische Schlüsselfinder S icherheit im Haushalt, z.B. automatisch abschaltbare Bügeleisen, Herdsicherungen K ommunikation, z.B. Telefone mit Großtastatur und visuellen Signalen, Notruf-Handys, vereinfachte Nutzung des Computers G esundheit, z.B. Blutdruckmessgeräte mit Auswertungssoftware, automatischen Tablettenspender Intelligente Umgebung, z.B. Funkklingel mit Blitzlicht, Hausnotrufsysteme mit Sensoren, Sensormatten zur Sturzprävention S icherheit außer Haus, z.B. Handys mit Notruffunktion, Personen-Ortungssysteme Die Beratungsstelle „ “ im Amt für Soziale Arbeit berät Sie zu technischen Produkten, deren Anwendung und Finanzierung, sowie zu rechtlichen Aspekten individuell, neutral, qualitätsgesichert und kostenfrei – auch bei Ihnen zu Hause. Als Beitrag zur Demografiestrategie der Bundesregierung „Jedes Alter zählt“ wird – Besser leben im Alter durch Technik“ durch das die Beratungsstelle „ Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. 44 Weitere Angebote und Informationen Pflegestützpunkt Wiesbaden Ergänzend zu dem bereits vorhandenen Angebot der Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter handelt es sich beim Pflegestützpunkt um ein Beratungsangebot. Dieses basiert auf einer Kooperation zwischen den Kranken- und Pflegekassen sowie dem Amt für Soziale Arbeit der Stadt Wiesbaden. Unser Beratungsangebot richtet sich an: Pflegebedürftige Menschen Pflegende Angehörige Menschen mit Behinderung sowie Menschen, die von Behinderung und Pflege bedroht sind Wir beraten trägerneutral und kostenlos informieren unabhängig und verbraucherorientiert besuchen Sie auf Wunsch auch zu Hause stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und kümmern uns nachhaltig um Ihr Anliegen Wir helfen Ihnen weiter bei Fragen zu Neu- und Höherstufungsantrag auf Pflegeeinstufung Hilfebedarf bei Körperpflege, Ernährung und Mobilität Ambulante und stationäre Pflege Hilfsmittelberatung Möglichkeiten der Wohnraumanpassung Tages-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege und vieles mehr Wir arbeiten zusammen mit allen Einrichtungen und Diensten, die sich mit Fragen der Prävention, Rehabilitation, Pflege und Hilfen zur Lebensgestaltung befassen. Weitere Angebote und Informationen 45 Weitere Angebote und Informationen Weitere Angebote und Informationen Wiesbadener Netzwerk für geriatrische Rehabilitation (GeReNet.Wi) und Forum Demenz Wiesbaden Das Wiesbadener Netzwerk für geriatrische Rehabilitation (GeReNet.Wi) ist eine Kooperationsplattform für alle Organisationen, die sich für ältere Menschen engagieren. Wiesbadener Dienste, Einrichtungen, Institutionen und Praxen der Altenhilfe und des Gesundheitswesens arbeiten zusammen, um die Situation älterer Menschen, die zu Hause leben oder aus einem Krankenhaus entlassen werden, zu verbessern und vorhandene Chancen zur Rehabilitation zu nutzen. Ein Schwerpunkt besteht darin, den Entlassungsprozess aus dem Krankenhaus und die Nachsorge nach einem stationären Klinikaufenthalt so zu gestalten, dass Brüche an den verschiedenen Schnittstellen vermieden werden und alle beteiligten Personen Hand in Hand arbeiten. Hierbei spielt das Erkennen von Behandlungs- und Rehabilitationsbedarfen eine große Rolle. Damit die gut entwickelten Kooperationen auch Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu Gute kommen, gründete sich im Jahr 2007 das Forum Demenz Wiesbaden. Demenz ist eine Krankheitssymptomatik mit gravierenden Auswirkungen, die sowohl medizinische als auch soziale Beratung und Unterstützung erfordert. Bedarfsgerechte Versorgung kann nur gelingen, wenn die Hilfen ineinander greifen und sich ergänzen. Darum engagieren sich die Dienste und Einrichtungen mit speziellen Angeboten für Menschen mit Demenz im Forum Demenz Wiesbaden. Weitere Informationen zu GeReNet.Wi und Forum Demenz unter Telefon 0611 31-4676 und 0611 31-3488 sowie www.forum-demenz-wiesbaden.de Mittagstische für ältere Menschen Fällt Ihnen die Zubereitung eines Mittagessens schwer? Essen Sie nicht gerne alleine? Wir können Ihnen preisgünstige Mittagstische in Gemeinschaft in folgenden Einrichtungen anbieten: Treffpunkt aktiv Adlerstraße 19 Seniorentreff Blücherstraße 12 Altenwohnanlage Goerdeler Straße 47 und 47 a, Klarenthal Altenwohnanlage Semmelweisstraße 3, Parkfeld Moritz-Lang-Haus, Karl-Arnold-Straße 13 Altenwohnanlage Zimmermannstift, Wolfram-von-Eschenbach-Straße 1 a Alten- und Pflegeheim Toni-Sender-Haus, Rudolf-Dyckerhoff-Straße 30 Altenwohnanlage Konradt-Arndt, Meißener Straße 13, Bierstadt Altenwohnanlage Buschungstraße 41- 43, Erbenheim Altenwohnanlage August-Bebel-Straße 3 - 11, Schelmengraben Altenwohnanlage Kohlheckstraße 4, Langendellschlag Altenwohnanlage Simeonhaus, Langendellschlag 103 Alten- und Pflegeheim Lorenz-Werthmann-Haus, Kohlheckstraße 37 Alten- und Pflegeheim Katharinenstift, Rathausstraße 62 - 64, Biebrich Nachbarschaftshaus, Rathausstraße 10, Biebrich Hier können Sie unter den folgenden Voraussetzungen teilnehmen: Die Essenmarken können Sie in der jeweiligen Einrichtung - für den Bereich Kohlheck auch in der Altenwohnanlage Langendellschlag, Kohlheckstraße 4 - kaufen. Im Treffpunkt aktiv Adlerstraße und im Seniorentreff Blücherstraße benötigen Sie Mittagstischausweise. 46 Weitere Angebote und Informationen Weitere Angebote und Informationen 47 Weitere Angebote und Informationen Weitere Angebote und Informationen Eine Zuschussmöglichkeit ist unter folgenden Voraussetzungen möglich: Vollendung des 55. Lebensjahres das Einkommen darf bei Alleinstehenden den Betrag von z. Zt. 808,– EUR zzgl. Miete (ohne Heizkosten) nicht übersteigen. Bei Ehepaaren ist als Einkommensgrenze ein Betrag in Höhe von z. Zt. 1.090,80 EUR zzgl. Miete (ohne Heizkosten) maßgebend. Bitte bringen Sie alle Unterlagen über Einkommen, Vermögen, besondere Belastungen und Miete mit. Auskünfte über Mittagstische in den Altenwohnanlagen unter Telefon: 0611 31-2656, 0611 31-3445, 0611 31- 3807 und über die Mittagstische im Treffpunkt aktiv Adlerstraße und im Seniorentreff Blücherstraße unter Telefon: 0611 31-2889. Treffpunkte aktiv Die Treffpunkte aktiv der Landeshauptstadt Wiesbaden bieten eine Vielzahl an Veranstaltungen für Menschen ab 55 Jahren. Unsere Angebote sollen Sie dabei unterstützen, in Gemeinschaft mit anderen ein aktives Leben bis ins hohe Alter führen zu können. Unsere Treffs bieten Ihnen die Möglichkeit zur kreativen Freizeitgestaltung. Sie können sowohl an Angeboten teilnehmen als auch deren Inhalte mitgestalten. Wir bieten Ihnen den Raum, sich mit Ihren Ideen und eigenen Angeboten einzubringen. Ob als Besucherin / Besucher oder Mitgestalterin / Mitgestalter - Sie sind uns herzlich willkommen! In den einzelnen Treffpunkten aktiv werden unterschiedliche Programme angeboten. Bitte entnehmen Sie die aktuellen Veranstaltungshinweise den im jeweiligen Treff erhältlichen Informationsblättern. Zu den Treffpunkten aktiv gehören folgende Einrichtungen: Adlerstraße 19, 65183 Wiesbaden, Telefon: 0611 174 67 26 Kastel, Zehnthofstraße 41, 55252 Mainz-Kastel, Telefon: 06134 18 97 36 Biebrich, Martin Hörner Zentrum Straße der Republik 17, 65203 Wiesbaden, Telefon: 0611 31-9189 Kostheim Dr.-Ingrid-Jäger Der Treff befindet sich ab dem Frühjahr im Bürgerhaus Kostheim, Herrenstraße 17 / Winterstraße 20, 55246 Mainz-Kostheim, Telefon: 0611 58 93 99 13 Mietbüro Altenwohnanlagen Sie erkennen die Einrichtungen an diesem Logo: In Kooperation mit den Wohnbaugesellschaften GWW, GWH, Nassauische Heimstätte und der Arbeiterwohlfahrt (AWO) wurde beim Amt für Soziale Arbeit ein zentrales Mietbüro eingerichtet. Dort erfolgt die Vermittlung der Wohnungen in den Altenwohnanlagen. Sie erhalten im Mietbüro umfassende Beratung und Hilfe bei der Suche nach einer geeigneten Wohnung. Weitere Informationen unter Telefon: 0611 31-2656, 0611 31-3445 und 0611 31-3807. 48 Weitere Angebote und Informationen Weitere Angebote und Informationen 49 Weitere Angebote und Informationen Weitere Angebote und Informationen Seniorentreffs Akademie für Ältere Die Seniorentreffs wollen dazu beitragen, in Gemeinschaft mit anderen den Alltag schöner zu gestalten. Vom gemütlichen Plausch bei einer Tasse Kaffee bis hin zu anregenden Aktivitäten wie Tanzen, Festlichkeiten im Jahreskreis, Ausflüge, interessanten Vorträgen und anderem mehr, sind die unterschiedlichsten Angebote zu finden. Im August 1992 hat die Akademie für Ältere ihr erstes Programm veröffentlicht. Seither erscheint einmal im Jahr die neue Ausgabe des Bildungsprogramms für ältere Bürgerinnen und Bürger in Wiesbaden. Ansprechpartnerinnen / Ansprechpartner: Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden: Über 30 Wiesbadener Einrichtungen und Institutionen der Erwachsenenbildung, Sozial- und Kulturarbeit bringen ihr Know-how ein, um ein interessantes und vielseitiges Angebot für ältere Menschen zu gestalten. Die weit über 500 Veranstaltungen reichen vom EDV-Kurs bis zur Kunstgeschichte und Besichtigungsprogrammen wie z. B. „Blick hinter die Kulissen“, von Politik und Zeitgeschichte über Selbsterfahrung bis zu Bewegungsangeboten und einem Überblick über Möglichkeiten des geselligen Beisammenseins. Christoph Herpel / Arbeitsgruppenleiter Telefon: 0611 31-3133, E-Mail: [email protected] Zuständig für: Treffpunkt aktiv Kastel, Seniorentreff Karl-Knecht, Fröbelstraße 6, Mainz-Amöneburg, Seniorentreff im Bürgerhaus Delkenheim, Münchener Straße 2. Adlerstraße 19, 65183 Wiesbaden: Jürgen Bruhn Telefon: 0611 174 67 26, E-Mail: [email protected] Zuständig für: Treffpunkt aktiv Adlerstraße, Seniorentreff Blücherstraße 12, Treffpunkt Älter werden Nordenstadt, Gemeinschaftszentrum, Turmstraße 9 -11 Christine Hillar Telefon: 0611 58 93 99 13, E-Mail: [email protected] Zuständig für: Kostheim Treffpunkt aktiv Dr.-Ingrid-Jäger, Seniorenwohnanlagen: Zimmermannstift, Wolfram-von-Eschenbach-Straße 1, Platterstraße 150, Sophienstraße 5 und August-Bebel-Straße 3 -11 Markus Roos Telefon: 0611 58 93 99 14, E-Mail: [email protected] Zuständig für: Treffpunkt aktiv Biebrich Martin-Hörner-Zentrum, Seniorenwohnanlagen Semmelweisstraße 1 - 5 und Kohlheckstraße 4 Wir bieten: Geselligkeit - Kultur - Bildung - Fitness - Engagement - Beratung - Ausflüge - jahreszeitliche Feste - Mittagstisch - Tanz - Spiel - Information - Kreativität - Frühstück Die Verantwortung für das Funktionieren der Zusammenarbeit der beteiligten Einrichtungen liegt bei der Volkshochschule Wiesbaden e. V., der die Akademie für Ältere als Abteilung angegliedert ist. Als Interessenvertretung aller Beteiligten - vor allem auch derer, die die Angebote nutzen - dient ein Beirat, dem neben interessierten, aktiven, älteren Bürgerinnen und Bürgern auch Vertreterinnen und Vertreter der folgenden Einrichtungen angehören: Arbeitsgemeinschaft Träger der offenen Altenarbeit Hochschule Rhein-Main Referat Kommunale Frauenbeauftragte Katholische und Evangelische Erwachsenenbildung Nachbarschaftshaus Wiesbaden LAB (Leben Aktiv Bereichern) Seniorenbeirat Sozialdezernat Wiesbaden Volkshochschule Wiesbaden Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie bei oben genannten Ansprechpartnerinnen / Ansprechpartnern. Information: Volkshochschule Wiesbaden e. V., Akademie für Ältere, Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden. Ansprechpartner: Heinz Porten, Telefon: 0611 9889-162, Telefax: 0611 9889-169. www.akademie-fuer-aeltere-wiesbaden.de Alle weiteren Veranstaltungen und Angebote entnehmen Sie bitte den Programmhinweisen der einzelnen Einrichtungen. Das Programmheft erscheint jeweils im August. 50 Weitere Angebote und Informationen Weitere Angebote und Informationen 51 Weitere Angebote und Informationen Weitere Angebote und Informationen Der Seniorenbeirat Organisationsstruktur und Zielsetzungen Der Seniorenbeirat in der Landeshauptstadt Wiesbaden existiert seit 1978. Das Gremium, die legitime Interessenvertretung der älteren Generation gegenüber den städtischen Körperschaften und der Öffentlichkeit, setzt sich aus 21 Mitgliedern zusammen, die für eine vierjährige Amtsperiode von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern über 60 Jahre in freier und geheimer Wahl (Wahlmodus: Listenwahl per Briefwahl) gewählt werden. Die politischen Parteien, Kirchen und Sozialverbände nominieren ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl des Seniorenbeirates. Die gewählten Mitglieder gehören entsprechend ihren beruflichen Erfahrungen und besonderen Neigungen einem der drei Facharbeitskreise an, die sich zur Erledigung von Aufgaben turnusmäßig nach einer Wahl konstituieren: Kultur und Öffentlichkeitsarbeit - Gesundheit und Soziales Stadtplanung, Bau und Verkehr. Auf der Grundlage des Anhörungs-, Rede- und Vorschlagsrechts bei seniorenrelevanten Angelegenheiten nutzen die Mitglieder die Möglichkeit, die Interessenlage der Seniorinnen und Senioren vor der Stadtverordnetenversammlung, den Ausschüssen und den Ortsbeiräten zur Sprache zu bringen. Dezernenten, die dem Magistrat seniorenbezogene Beschlussanträge unterbreiten, sind gehalten, den Seniorenbeirat in diesbezügliche Vorlagen rechtzeitig einzubinden. Der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden, der seine Legitimation von demokratischen Wahlen herleitet, versteht sich als Anwalt und Sachwalter der Belange der älteren Wiesbadener Einwohnerschaft. Durch Wort und Tat will der Seniorenbeirat daran mitwirken, dass die Menschen im höheren Alter den ihnen gebührenden Platz innerhalb der Gesellschaft behaupten können. Das Engagement der Mitglieder des Seniorenbeirates zielt darauf ab, einen Beitrag zur Schaffung eines politischen und sozialen Umfeldes zu leisten, in dem sich ältere und alte Menschen sicher, geborgen, akzeptiert und gefordert fühlen, soweit die gesundheitlichen Voraussetzungen als unerlässliche Vorbedingung für eine individuelle, selbständige, selbstverantwortliche und möglichst aktive Lebensgestaltung im dritten Lebensalter gegeben sind. Zu diesem Zweck setzen sich die Beiratsmitglieder mit zeitgebundenen Herausforderungen auseinander, denen die Angehörigen der älteren Generation gegenüberstehen. Vor dem Hintergrund altersgerechter Bedürfnisse richtet sich das Augenmerk u. a. auf eine nachhaltige Kommunalpolitik, die bei ihren Vorstellungen über bauliche Zukunftsperspektiven der berechtigten Forderung Rechnung trägt, dass Barrierefreiheit, seniorengerechte Einrichtungen und Anlagen zentrale Projekte moderner Stadtplanung darstellen. Das Denken und Handeln der Beiratsmitglieder bewegt sich im Rahmen des solidarischen Miteinander und Füreinander zwischen Jung und Alt. Ausgehend von Art. 1 des Grundgesetzes sollten ethische Normen wie gegenseitige Achtung und Wertschätzung als tragendes Fundament des Daseins das Zusammenleben der Menschen im Gemeinwesen bestimmen. Auf unserer Seite im Internet können Sie sich über unsere Veranstaltungen und Aktivitäten informieren: www.wiesbaden.de/seniorenbeirat Geschäftsstelle Seniorenbeirat Friedrichstraße 32, EG, 65185 Wiesbaden Telefon: 0611 31-2631, 31-2612 Fax: 0611 31-5989 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9:00 -15:00 Uhr, Freitag von 9:00 -12:00 Uhr. 52 Weitere Angebote und Informationen Weitere Angebote und Informationen 53 Sonstige Hilfen und Dienstleistungen Sonstige Hilfen und Dienstleistungen Hausnotrufsystem Essen auf Rädern Dieses System ermöglicht, über kabelgebundene Leitungen (Telefonanschluss erforderlich) jederzeit Hilfe herbei zu rufen. Es deckt ein Sicherheitsbedürfnis insbesondere älterer Menschen ab. Angeboten wird dieser ambulante Hilfsdienst von den Wohlfahrtsverbänden. Die monatlichen Gebühren hierfür können unter bestimmten Voraussetzungen übernommen werden. Wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, sich regelmäßig mit einer warmen Mahlzeit zu versorgen, haben Sie die Möglichkeit, an der Aktion „Essen auf Rädern“ teilzunehmen. Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen kann ein Zuschuss gewährt werden. Voraussetzung für diese Hilfe ist alleinstehend bestimmte medizinische Gründe das Einkommen darf den Betrag von z. Zt. 808,– EUR zzgl. Miete (ohne Heizkosten) nicht übersteigen. Bei Ehepaaren ist als Einkommensgrenze ein Betrag in Höhe von z. Zt. 1.090,80 EUR zzgl. Miete (ohne Heizkosten) maßgebend. Bei Einstufung in die Pflegeversicherung ist dort vorrangig die anteilige Kostenübernahme zu beantragen. Voraussetzungen sind Vollendung des 60. Lebensjahres das Einkommen darf bei Alleinstehenden den Betrag von z. Zt. 808,– EUR zzgl. Miete (ohne Heizkosten) nicht übersteigen. Bei Ehepaaren ist als Einkommensgrenze ein Betrag in Höhe von 1.090,80 EUR zzgl. Miete (ohne Heizkosten) maßgebend. Nähere Auskünfte über Anträge, Anmeldungen usw. erhalten Sie unter Telefon 0611 31-9142 bzw. bei den Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter. Auskunft erhalten Sie unter Telefon 0611 31-3826 bzw. bei den Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter. Bei allen einkommensabhängigen Leistungen gilt eine Vermögensfreigrenze von 2.600,– EUR für Alleinstehende und 3.214,– EUR für Verheiratete. Essen auf Rädern 54 Sonstige Hilfen und Dienstleistungen Sonstige Hilfen und Dienstleistungen 55 Sonstige Hilfen und Dienstleistungen Chronologische Aufstellung der Veranstaltungen Wichtige Telefonnummern Polizei110 Notruf112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 11 61 17 Medikamenten-Notdienst 0611 1 81 80 DRK-Behinderten-Fahrdienst4687-255 Telefonseelsorge 0800 111 01 11 0800 111 02 22 Zentrale der Stadtverwaltung 31-0 Fastnachtssitzung CCW Fastnachtssitzung Käuzcher Termin Vorverkauf / Telefonische Anmeldung 24. Januar 2016 31. Januar 2016 seit 6. November 2015 seit 6. November 2015 3. Februar 2016 18. Februar 2016 29. Februar 2016 20. Januar 2016 27. Januar 2016 1. Februar 2016 Johann-Strauss Orchester Duftmuseum Köln Nudelfabrik Kaffeestückchen mit Musik Point Alpha 4. März 2016 11. März 2016 14. März 2016 16. März 2016 31. März 2016 15. Februar 2016 1. Februar 2016 24. Februar 2016 24. Februar 2016 29. Februar 2016 Kennen Sie Wiesbaden? Schlagerrevue mit Mario Steffen Vororte Entdecken: Medenbach Swing-Konzert Kölner Dom Staatspark H.-Wilhelmsbad Musik liegt in der Luft 7. April 2016 12. April 2016 13. April 2016 17. April 2016 21. April 2016 27. April 2016 29. April 2016 tel. ab 18. März 2016 7. März 2016 tel. ab 23. März 2016 7. März 2016 21. März 2016 30. März 2016 30. März 2016 3-Flüsse-Fahrt Kölner Dom Schlendern Grube Messel Meine Heimat - Deine Heimat Palmengarten 2. Mai 2016 10. Mai 2016 19. Mai 2016 23. Mai 2016 25. Mai 2016 30. Mai 2016 18. April 2016 21. März 2016 tel. ab 27.04.2016 2. Mai 2016 27. April 2016 2. Mai 2016 Bitte benutzen Sie die automatische Türöffner-Taste neben bzw. gegenüber den Türen. Kloster Lorsch Wild- und Freizeitpark Klotten Rheinschifffahrt Wandertour Limes Vulkanexpress 1. Juni 2016 9. Juni 2016 14. Juni 2016 22. Juni 2016 28. Juni 2016 4. Mai 2016 18. Mai 2016 9. Mai 2016 30. Mai 2016 6. Juni 2016 56 Chronologische Aufstellung der Veranstaltungen Weitere Informationen für die ANGEBOTE von Seite 7 bis 38 erhalten Sie bei der Abteilung Altenarbeit des Amtes für Soziale Arbeit, Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden, Eingang B, 2. Obergeschoss, Zimmer 2.169 und Zimmer 2.171. Auskünfte für die Seiten 39 bis 58 finden Sie in den jeweiligen Rubriken. Die besonderen Termine für den Kartenverkauf für Busfahrten und Veranstaltungen sind im Heft unter der jeweiligen Ankündigung zu finden. Darüber hinaus sind die Verkaufszeiten montags und mittwochs von 8:00 - 12:00 Uhr bei der Abteilung Altenarbeit, Eingang B, 2. Obergeschoss, Zimmer 2.169. Zu anderen Zeiten wird eine vorherige telefonische Kontaktaufnahme zwecks Terminvereinbarung empfohlen. Telefon: 0611 31-2615 und 0611 31-4688. Sonstige Hilfen und Dienstleistungen Sektkellerei Henkel Dreykant Duftmuseum Köln 57 Chronologische Aufstellung der Veranstaltungen Notizen Termin Vorverkauf / Telefonische Anmeldung Seniorenfest Vulkanexpress Frankfurter „Äbbelwei-Tour“ Fahrt mit dem Winzerexpress Seligenstadt 2. Juli 2016 6. Juli 2016 13. Juli 2016 19. Juli 2016 27. Juli 2016 18. Mai 2016 06. Juni 2016 20. Juni 2016 27. Juni 2016 4. Juli 2016 Fahrt mit dem Winzerexpress Vulkanexpress Luisenpark – barrierefrei Hildegard v. Bingen Wandern 5. August 2016 11. August 2016 18. August 2016 23. August 2016 30. August 2016 27. Juni 2016 13. Juli 2016 11. Juli 2016 1. August 2016 tel. ab 10. August 2016 8. September 2016 12. September 2016 20. September 2016 28. September 2016 15. August 2016 22. August 2016 15. August 2016 29. August 2016 5. Oktober 2016 12. Oktober 2016 26. Oktober 2016 14. September 2016 19. September 2016 28. September 2016 8. November 2016 17. November 2016 10. Oktober 2016 24. Oktober 2016 7. Dezember 2016 7. November 2016 Erholungsreise: Heiligenstadt des Wiesbadener Kurier 1. bis 15. September 2016 Anmeldung ab 10. Februar 2016 Büdingen 3-Flüsse-Fahrt Büdingen Oldies mit Best-Age Wandertour Rauenthal Rheingauer Stunden Karl Valentin-Nachmittag Neradt / Senzig / Streck Jazz-Café Weihnachtspotpourrie 58 Chronologische Aufstellung der Veranstaltungen Notizen 59 Impressum Impressum: Herausgeber: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Soziale Arbeit | Abteilung Altenarbeit Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden Redaktion: Peter Kahlenberg, Christel Romig, Antje Grenzebach Gestaltung: Wiesbaden Marketing GmbH Fotos: Veranstalter, shutterstock.com, Wiesbaden Marketing GmbH Auflage: 5.000 Druck: Claus Fischer, Agentur für Druck und Produktion Wiesbaden, Dezember 2015 60 Impressum
© Copyright 2025 ExpyDoc