SchafSchaf- und Ziegenhaltung Aktuelles Kursprogramm Anmeldung und Info: Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk Grundlagen der SchafSchaf- und Ziegenfütterung - inklusive Futterbewertung In diesem Seminar werden wichtige Inhalte rund um die bedarfsgerechte Fütterung für eine erfolgreiche Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt: Grundlagen der Wiederkäuerverdauung, Grundsätze der Grundfuttergewinnung (Heu, Silage), Fütterungsgrundsätze nach Produktionsrichtungen (Milch, Fleisch, extensive Haltung), optimale Ergänzungsfütterung mit Kraft- und Mineralfutter unter Berücksichtigung der Kosten und der Tiergesundheit, fütterungsbedingte Mangelerkrankungen, Rationsbeispiele. Im prakt. Teil werden mitgebrachte Futterproben (Heu, Silage) grobsinnlich beurteilt. (Das Thema Weidehaltung wird in einem gesonderten Seminar behandelt!), (TGD Weiterbildung Anrechnung: 2 Std.). Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 1 Stunde anerkannt. Kosten: € 43,00, Referent: DI Karl Wurm, Dauer: 4 UE Termin und Ort: Fr. 15. Jän.2016 , 13.30 - 17.30 Uhr, Steiermarkhof, Graz Schafhaltung - wie wirtschaftlich ist meine Produktion Die Wirtschaftlichkeit der Produktion präzise festzustellen, ist von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Betriebsführung. Lernen Sie in diesem Seminar, wirtschaftliche Entscheidungen anhand Ihrer eigenen Zahlen und Berechnungen zu deuten und so wirtschaftliche Entscheidungen für die Zukunft abzuleiten. Sie werden Deckungsbeiträge für Ihre Betriebszweige berechnen und deren Auswirkung auf das Gesamtergebnis bewerten. Darüber hinaus werden Sie erkennen, an welchen Schrauben Sie drehen müssen, um Ihre Ergebnisse zu verändern. Zielgruppe: Aktive SchafhalterInnen und am Einstieg in die Schafhaltung interessierte LandwirtInnen, die bereits über ein Grundlagenwissen in der Schafhaltung verfügen. Kosten: € 62,00 gefördert für LandwirtInnen* / € 124,00 ungefördert; Referenten: Mag. Martin Karoshi, Siegfried Illmayer, Dauer: 8 UE (1 Tag) Termin und Ort: Mi. 20. Jän. 2016, 09.00 - 17.00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Parasiten bei Schafen und Ziegen - erkennen, behandeln, vorbeugen In diesem Seminar werden wichtige Fragestellungen im Zusammenhang mit Parasiten bei Schafen und Ziegen besprochen. Schaf- und Ziegenhaltungsbetriebe bekommen dadurch wertvolle und praxisbezogene Unterstützung für den Erhalt eines gesunden Tierbestandes. Folgende Inhalte werden vermittelt: Parasitenbefall erkennen - Merkmale bei Schafen und Ziegen, Entwicklungszyklen von Innen- und Außenparasiten kleiner Wiederkäuer, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, Vorbeugung, Labor und praktisches Anschauungsmaterial (TGD Weiterbildung Anrechnung: 2 Std.). Kosten: € 43,00, Referent: Mag. Martin Gruber, Dauer: 4 UE Termin und Ort: Fr. 05. Februar 2016, 13.30 - 17.30 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz Aufzeichnungen in der SchafSchaf- und Ziegenhaltung Verordnungen und Gesetze sehen auch für Schaf- und Ziegenhaltungsbetriebe verpflichtende Aufzeichnungen und Meldungen vor. Dabei handelt es sich um für den Betriebsalltag wichtige Bereiche wie Meldewesen (z.B. VIS-Meldung), Bestandsverzeichnis, Lieferschein/Viehverkehrsschein und den gesamten Bereich der Tierkennzeichnung. Im Seminar werden diese Themengebiete erläutert, um einerseits die "Scheu" vor den Aufzeichnungen zu nehmen und andererseits die Teilnehmenden dahingehend auf den neuesten Stand zu bringen (TGD Weiterbildung Anrechnung: 2 Std.). Kosten: € 43,00, Referent: Siegfried Illmayer, Dauer: 4 UE Termin und Ort: Fr. 26. Februar 2016, 13.30 - 17.30 Uhr, Steiermarkhof, Graz Erfolgreiche Weidehaltung bei Schafen Ein fachkundiges Weidemanagement ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Schafhaltung. In diesem praxisorientierten Seminar werden die wichtigsten Fragen zum Thema Weidehaltung bei Schafen anhand folgender Inhalte erläutert: Was zeichnet eine gute Weide aus, Weidepflanzen, Weidepflege und Regeneration der Weide, notwendige Düngung, Nachsaat und Neueinsaat, Fütterungsgrundlagen, Weidehaltungsformen, Umgang mit Weideparasiten, Zaunsysteme, sonstige Weideeinrichtungen. Praktisch abgerundet wird das Seminar durch die Begutachtung einer Weide (TGD WB Anrechnung: 2 Std.). Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsf. Bewirtschaftung (UBB)“ gemäß ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Std. anerkannt. Kosten: € 74,00 gefördert für LandwirtInnen* / € 148,00 ungefördert; Referenten: Dr. Ferdinand Ringdorfer, Ing. Reinhard Resch, Dauer: 8 UE (1 Tag) Termin und Ort: Fr. 22. April 2016, 09.00 - 17.00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz ZiegenZiegen- und Schafkäsekurs. Schafkäsekurs. Grundlagenkurs zur Käseherstellung und zur hygienischen Milchverarbeitung Termin und Ort: Mi. 20. April 2016, 09.00 - 16.00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz. Nähere Infos auf www.lfi.at/stmk Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, [email protected], www.lfi.at/stmk
© Copyright 2025 ExpyDoc