Lövenicher Straße 40, 41836 Hückelhoven Tel. (02435) 460, Fax (02435) 980486, [email protected] Offene Ganztagsschule Tel./Fax (02435) 980487 [email protected] Schulleitung: Rektor D. Frohnhofen, M. Kohlmann www.muehlenbachschule.de Baal, den 04.03.2016 Schwimmprojekt „Mathe schützt nicht vor Ertrinken“ Liebe Eltern unserer Erstklässler! Bereits Anfang des Jahres und an den vor kurzem stattgefundenen Elternabenden haben Sie Informationen zum Schwimmprojekt „Mathe schützt nicht vor Ertrinken“ für Erstklässler erhalten, das in Kürze durchgeführt wird. Ziel des Projektes, das bereits im letzten Jahr in Erkelenz und Geilenkirchen sehr erfolgreich durchgeführt wurde, ist es, effizienten Schwimmunterricht zu initiieren und die Nichtschwimmerquote deutlich zu reduzieren. Die Auswertung der Elternrückmeldungen hat ergeben, dass 73% aller Erstklässler im Stadtgebiet Hückelhoven zurzeit noch Nichtschwimmer sind. Aufgrund dieser hohen Anzahl musste von Seiten des Kreissportbundes Heinsberg, des Regionalen Bildungsbüros Heinsberg und der Stadt Hückelhoven organisatorisch die Schwimmzeit für alle Grundschulen auf 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr ausgeweitet werden. Im Schwimmbad werden die Kinder je nach Können und Vorerfahrung von vielen Schwimmtrainern und - trainerinnen in einzelnen Gruppen auf das nächstmögliche Schwimmabzeichen vorbereitet. Der Bustransfer wird seitens der Stadt organisiert und auch finanziert. Es ist notwendig, dass neben einer Lehrkraft unserer Schule ebenso Elternteile die Kinder täglich begleiten. Klasse, dass sich schon einige Eltern gefunden haben, aber hier freuen wir uns auf noch mehr Elternbegleiter, die die Kinder vor allem im Schwimmbad (z.B. beim Umziehen und bei Toilettengängen) unterstützen können. Bitte geben Sie Ihrem Kind den Rückmeldeabschnitt bis spätestens Mittwoch, den 09.03. wieder mit in die Schule, auch damit wir allen Elternbegleitern noch rechtzeitig Bescheid geben können. Die genaue Einteilung der Schwimmzeiten für Ihre Kinder gestaltet sich wie folgt: Abfahrt Schule Schwimmzeit Rückankunft Schule Montag, 14.03. 12.45 Uhr 13.00 – 14.00 Uhr ca. 14.25 Uhr Frau Herrmann Dienstag, 15.03. 12.45 Uhr 13.00 – 14.00 Uhr ca. 14.25 Uhr Herr Kohlmann Mittwoch, 16.03. 12.45 Uhr 13.00 – 14.00 Uhr ca. 14.25 Uhr Frau Werr Donnerstag, 17.03. 11.30 Uhr 12.00 – 13.00 Uhr ca. 13.30 Uhr Frau Müschen Tag/Uhrzeit Begleitende Lehrkraft OSTERFERIEN Montag, 04.04. 12.45 Uhr 13.00 – 14.00 Uhr ca. 14.25 Uhr Frau Herrmann Dienstag, 05.04. 12.45 Uhr 13.00 – 14.00 Uhr ca. 14.25 Uhr Herr Kohlmann Mittwoch, 06.04. 12.45 Uhr 13.00 – 14.00 Uhr ca. 14.25 Uhr Frau Werr Donnerstag, 07.04. 11.30 Uhr 12.00 – 13.00 Uhr ca. 13.30 Uhr Frau Müschen Wie Sie der Auflistung entnehmen können, wurde uns an insgesamt 6 Tagen eine relativ späte Schwimmzeit zugeteilt. Aus diesem Grund ergeben sich für alle Tage des Schwimmprojekts für alle Erstklässler folgende wichtige Einzelheiten: • Die Unterrichtszeit Ihres Kindes an o.g. Tagen endet täglich um 11.45 Uhr bzw. donnerstags um 11.30 Uhr. • An diesen Tagen bekommen alle Erstklässler keine Hausaufgaben auf. • An den beiden Donnerstagen fahren die Kinder direkt im Anschluss an den Unterricht ins Schwimmbad und sind gegen 13.30 Uhr wieder in der Schule. • Jeweils Montag, Dienstag und Mittwoch entsteht zwischen Unterrichtsschluss (11.45 Uhr) und Abfahrt (12.45 Uhr) ein Zeitfenster von einer Stunde. In dieser Zeit ist die Betreuung in der OGS für alle Kinder gewährleistet oder aber Ihr Kind möchte / kann nach Hause gehen, müsste jedoch pünktlich zur Abfahrtszeit (12.45 Uhr) wieder in der Schule sein. • Jeweils Montag, Dienstag und Mittwoch ist es notwendig, dass die Kinder mittags vor der Abfahrt zum Schwimmbad eine Mahlzeit zu sich nehmen. Alle OGS-Kinder bekommen ein warmes Mittagessen gegen 12.20 Uhr. Alle anderen Kinder, die zwischen 11.45 Uhr und 12.45 Uhr in der Schule verbleiben, bringen bitte ein Mittagessen (z.B. ein Brot) mit zur Schule. Mit den OGS-Kindern gemeinsam können sie dies vor der Abfahrt in Ruhe essen. An den Schwimmtagen benötigt Ihr Kind Schwimmsachen sowie Handtücher und Duschgel. Mädchen mit langen Haaren müssen unbedingt ein Haargummi mitbringen. Eine Bademütze ist nicht zwingend notwendig. Da Schmuck beim Schwimmunterricht nicht getragen werden darf, sollte dieser an diesem Tag nicht mit in die Schule gebracht werden. Nach dem Schwimmen können die Kinder ihre Haare kostenlos fönen. Auch können Steckdosen benutzt werden, so dass ein mitgenommener Fön ebenso sinnvoll ist. Dennoch ist es zwingend notwendig, dass Ihr Kind eine wärmende Kopfbedeckung nach dem Schwimmunterricht trägt. Sicherlich sind das gesamte Schwimmprojekt und der Ablauf mit einem etwas größeren organisatorischen Aufwand sowohl von Ihrer als auch von unserer Seite verbunden. Wir hoffen aber, dass Sie dieses wirklich tolle Projekt tatkräftig unterstützen. Vielen Dank an alle Helfer vorab! Sollten Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen in der Schule gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen M. Kohlmann -Stellvertreter d. Schulleiters- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Bitte geben Sie Ihrem Kind den Rückmeldeabschnitt so schnell wie möglich, spätestens bis Mittwoch, den 09.03. mit in die Schule! Rückmeldeblatt zum Schwimmprojekt „Mathe schützt nicht…“ (Bitte Zutreffendes ankreuzen und ausfüllen!) Name: ___________________________________ Klasse: ___________ O Hiermit bestätige ich, dass es keine gesundheitlichen Bedenken für die Teilnahme meines/unseres Kindes am Schwimmen (Schwimmen, Tauchen, Springen) gibt. O Mein/Unser Kind kann am Schwimmen teilnehmen, hat aber folgende gesundheitliche Beeinträchtigung: ____________________________________________________________________ O Mein/Unser Kind geht jeweils Montag, Dienstag und Mittwoch in der Zeit zwischen Unterricht (11.45 Uhr) und Abfahrt (12.45 Uhr) nach Hause bzw. wird abgeholt. O Mein/Unser Kind soll jeweils Montag, Dienstag und Mittwoch in der Zeit zwischen Unterricht (11.45 Uhr) und Abfahrt (12.45 Uhr) in der Offenen Ganztagsschule betreut werden. Ein zusätzliches Essen gebe/n ich/wir unserem Kind mit. O Nach der Ankunft an der Mühlenbachschule gegen 13.30 Uhr bzw. 14.25 Uhr darf mein/unser Kind alleine nach Hause kommen (zu Fuß). (auch für OGS-Kinder möglich) O Nach der Ankunft an der Mühlenbachschule gegen 13.30 Uhr bzw. 14.25 Uhr wird mein/unser Kind an der Schule abgeholt. (auch für OGS-Kinder möglich) O Nach der Ankunft an der Mühlenbachschule gegen 13.30 Uhr bzw. 14.25 Uhr geht mein/unser Kind in die Offene Ganztagsschule (OGS). (nur für OGS-Kinder) O An folgendem/n Tag/Tagen habe ich / haben wir die Möglichkeit die Kinder zu begleiten: _______________________________________________________________ _________________ Datum ______________________________________________ Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten
© Copyright 2025 ExpyDoc