Sachwissen: Campus C I Themen Themenseiten 1–9 Leben auf dem Landgut (S. 11 – 12) 10 – 14 15 – 24 25 – 27 28 – 33 34 – 39 40 Alltag in Rom (S. 40 – 41) Inhalte in Stichworten - Sklaven und Freie - Römisches Reich und sein Aufbau (Straßen, Sprache, Provinzen) - Römische Landwirtschaft und Landgüter (Haus, Mahlzeit) - Schulunterricht - Die „Großstadt“ Rom: Forum Romanum und Kaiserforen Sic est 1 - Stichwort Alltag, Landleben, Familie, Haus (S. 4 – 6) - Leben in Rom (S. 5) - Das Forum Romanum und wichtige Gebäude Roms (S. 16 – 17) Die Campania - Kampanien – die Gegend um den Vesuv - Das Imperium Romanum: (S. 58 – 59) - Römische Landstadt: Handel, Politik und Rom, Italien und Provinzen (S. 18 – 19) - Römische Religion und Götter Pompeji und der Vesuvausbruch von - Götterglaube (S. 8 – 11) 79 n. Chr. - Leben in der Stadt Pompeji: Spiele, Gräber, Straßen, Versorgung - Gladiatorenkämpfe und (S. 76 – 77; S. 80 – 81) Unterhaltung (S. 7) Sagenhafte Helden: Hercules und - Bedeutung des Mythos - Hercules (S. 14) Aeneas - Der Halbgott Hercules und seine - Troja (S. 12 – 13) S. 96 – 97) Bedeutung - Aeneas und Askanius (S. 15) - Troja, der Krieg um Troja und seine - Vergil (S. 36) Bezüge zu Rom: Dido und Aeneas - Vergil und die Aeneis Frühzeit Roms – Ein Staat aus vielen - Die Anfänge Roms: Romulus und Remus - Frühzeit Roms Völkern - Die Römer und ihre Nachbarn unter den - Romulus und Remus und (S. 114 – 115) Königen: Sabiner, Etrusker, Entwicklung Tarquinius Superbus (S. 15) der Stadt Die Stadt Rom (S. 16 – 17) Der Circus Maximus Die Wagenrennen in Rom Unterhaltung S. 7, v. a. Circus Wortschatz: Der Wortschatz des Lehrbuches Campus C I Grundzüge der Wortbildungslehre: „Stamm“ und „Endung“, Praefix Fortwirken der lateinischen Sprache in modernen Fremdsprachen (v. a. romanischen Sprachen), Fremdwörter und Lehnwörter Grammatik: Deklinationen des Substantivs und Adjektivs: a-, o-Deklination, Grundzüge der 3. Deklination Kasuslehre: Akkusativ der Ausdehnung; Ablativus temporis, A. causae, A. separativus; Dativ des Besitzers Konjugation des Verbums: Alle Tempora aller Konjugationen im Aktiv für a-, e-, i-, 3. Konjugation, esse, velle, posse, ire Zeitenbildung im Präsens- und Perfektstamm Verwendung von Präpositionen Personal-, Possessiv-, Reflexiv- und Relativ-Pronomina; Demonstrativpronomen „is, ea, id“ Hauptsatz und Gliedsatz Grundzüge des AcI Übersetzungstechnik: „Abfragen“ des Satzes zur Ermittlung der Grammatikstrukturen Sachwissen: Themen Campus C II Themenseiten S. 12 / 13 Rom wird Republik Inhalte in Stichworten - 7 Könige Roms Tarquinius Superbus Lucius Iunius Brutus Staatsform der Republik Thermen Theater und Amphitheater Circus Maximus S. 20/ 21 Freizeit der Römer S. 32/ 33 Rom und die Etrusker - Religion und Kunst - Etruskisches bei den Römern S. 50/ 51 Welt der Mythen - Entstehung des Mythos - Deutung von Mythen – z. B. Prometheus, Europa, Dädalus und Ikarus, Orpheus S. 70/ 71 Zeit der Republik - Ständekämpfe zwischen Patriziern und Plebejern - Rom und Karthago - Hannibal S. 88/ 89 Anfänge des Christentums - S. 106/ 107 Römer in Deutschland Apostel Paulus Christenverfolgungen Konstantinische Wende Staatsreligion Römer und Germanen Limes und Römerstädte Sic est 1 – Stichwort - Königszeit (S. 26) - Tarquinius Superbus (S. 15) - Brutus (S. 15) - Republik (S. 26) - Thermen (S. 21) - Theater (S. 7) - Drama, Tragödie und Komödie, Schauspieler (S. 20) - Amphitheater (S. 7) - Circus (S. 7) - Religion (S. 8) - Opfer (S. S. 8) - - Tempel (S. 9) - Prometheus (S. 22) - Europa (S. 22) - Dädalus und Ikarus (S. 22) - - Orpheus (S. 22) - Patrizier (S. 24) - Plebejer (S. 24) - Ständekämpfe (S. 26) - Karthago (S. 18) - - Hannibal (S. 27) - Christenverfolgungen (S. 31) - Konstantin der Große (S. 30) - Limes (S. 32) - Römerstädte (S. 32) Wortschatz: Der Wortschatz des Lehrbuches Campus C II Systematischer Überblick über die Stammformen der Verben Grammatik: Deklinationen: u-Deklination und e-Deklination; Ergänzungen der 3. Deklination Grundzahlen und Ordnungszahlen Pronomina: hic, ille, ipse, idem, quidam, iste, Interrogativpronomen Systematisierung: Fragesätze und indirekte Frage Zeitenfolge Bildung und Verwendung des Adverbs Die Bildung der Verbformen im Passiv Bildung des Konjunktives in allen Zeitstufen Verwendung des Konjunktivs im Gliedsatz: Begehrssatz. Verwendung des Konjunktivs im Hauptsatz: Irrealis Systematischer Überblick über die Funktion der Kasus Verben mit abweichender und unterschiedlicher Kasusrektion Partizipialkonstruktionen als Participium Coniunctum und als Ablativus Absolutus Übersetzungstechnik: Erkennen von Satzstrukturen: Hauptsatz – Gliedsatz – AcI - Partizipialkonstruktionen Sachwissen Campus C III Themenseiten 77-82 Themen Dichten, Denken, Deuten (S. 12 – 13) Inhalte in Stichworten - Thales, Solon: Vom Mythos zum Logos Sic est 1 - Stichwort - Solon, Epikur, Stoa (S. 37 – 38) - Theater (S. 20) - Hannibal, P. Cornelius Scipio, M. Porcius Cato, Augustus (S. 26 – 30) Augustus, Ara Pacis, Horaz, Ovid (S. 34 – 36) Cicero, Epikur, Stoa (S. 38 - 39) - Sappho und ihre Dichtung - Das griechische Theater 83-88 89-94 95-100 104 Große Römer im Konflikt: Späte - „Siegreiches“ Rom und „besiegtes“ Republik und augustesche Zeit Griechenland: (S. 32 – 33; S. 42 – 43: augusteische - Griechische Bildung in der Spätrepublik Zeit) - Die Zeit Augustus’ und ihre Bedeutung für Kunst und Literatur Die Römer und die Philosophie - Die Bedeutung Ciceros (S. 52 – 53; S. 62 – 63: Fabel; S. 70 - Humanitas-Gedanke – 71: Raphael - Schule von Athen) - Göttervorstellungen und summum bonum (Epikur) - Unsterbliche Seele (Stoa) und Pflicht - Freiheit (und soziale Grenzen) Das römische Recht - Anfänge römischer Rechtspraxis (S. 74 – 75; S. 92 – 93: Inquisition) - Grundsätze römischer Rechtswissenschaft - Personrecht: Pater familias, Rechte von Frauen und Männern - Ehegesetze Augustus’ - Bsp. von Rechtsfällen zum Eigentumsrecht - Kirchenrecht im MA Fortleben der Antike - Latein als Wissenschaftssprache des (S. 94 – 95) Mittelalters und der frühen Neuzeit - - Corpus Iuris Civilis, iustitia, Rechtsprechung, Rechtsquellen, Rechtswissenschaft (S. 40) - Vulgata, Klöster, Humanismus (S. 41 – 42) Wortschatz: Der Wortschatz des Lehrbuches Campus C III Grundzüge der Wortbildungslehre: Suffixe und Praefixe Fortwirken der lateinischen Sprache in modernen Fremdsprachen (v. a. romanischen Sprachen), Fremdwörter und Lehnwörter Grammatik: Pronomina: Aliquis, quisquis, quicumque, quisque Steigerung Konjunktive im Haupt- und Fragesatz: Prohibitiv, Hortativ, Jussiv, Optativ, Potentialis; Deliberativ Deponentia und Semideponentia Gerund und Gerundiv Das Partizip Futur Aktiv und seine Verwendung Relativer Satzanschluss und verschränkter Relativsatz NcI Obliquer Konjunktiv Systematischer Überblick über die Kasus und ihre Funktion Übersetzungstechnik Formen der Satzanalyse
© Copyright 2024 ExpyDoc