Crowd Work – Arbeiten in der Wolke Agenda

Agenda
Crowd Work – Arbeiten in der Wolke
Projektergebnisse & finales Vorgehen
1
Abstract: Das Projekt – Ziele & Deliverables
2
Quantitative Studie: Ergebnisse der Crowd Worker Umfrage
2.1
Ziele und Vorgehen der Studie
2.2
Struktur der Crowd in Deutschland
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
2.3
Finanzen und Bezahlung
David Durward, M. A.
2.4
Arbeitszeit und –menge
Dipl. Ök. Shkodran Zogaj
2.5
Vorsorge und Absicherung
2.6
Unterschiede im Erleben von Crowd Work
Universität St. Gallen
Universität Kassel
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik
{leimeister; durward; zogaj}@uni-kassel.de
www.wi-kassel.de
+
Institut für Wirtschaftsinformatik
3
{JanMarco.Leimeister; David.Durward; Shkodran.Zogaj}@unisg.ch
Resümee
www.iwi.unisg.ch
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
2
•
Ziel des Projekts: Erstmalig fundierte Erkenntnisse zu Crowd Work
aus Unternehms- und aus Arbeitnehmersicht
•
….ermöglicht uns Konzepte für „gute Arbeit“ in der Crowd zu
konzipieren
•
3. Erfahrungen, Einstellungen und Erwartungen von
Arbeitnehmervertretern zu/mit Crowdsourcing
4. Szenarien für die Mitbestimmung der Zukunft im Kontext von Crowd
Work – „Mitbestimmung 2025“
Vier Handlungsstränge/Arbeitspakete:
1. Analyse der Arbeitsorganisation (Arbeits-, Steuerungs- und
Koordinationsprozesse)
 Vier Arbeitspakte
2. Analyse des „Erlebens“ von Crowd Work – Motive und Erfahrungen
von Crowd-Workern
 Fünf Forschungsfragen
 Laufzeit: 18 Monate (bis Ende 10/2015)
3
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
4
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Vorträge und Interviews
Publikationen
•
Vorträge
•
Wissenschaftliche Beiträge/ Work in Progress
– Session von Prof. Dr. Leimeister auf der BMBF-Fachtagung „Arbeit in der digitalisierten Welt“: „Digital
Working und Crowd Working: Neue Arbeits- und Beschäftigungsformen heute und für die Zukunft“
– Vortrag Prof. Leimeister“10ten Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht“: Crowsourcing – Die
Arbeit der Zukunft?
– Prof. Dr. Leimeister in IT-Gipfel-Plattform „Digitale Arbeitswelt“ von Bundesministerin Nahles berufen
– Vortrag Prof. Leimeister auf der SCS (Simposio de Construcción de Software) 2015 in Bogotá, Kolumbien:
„Crowdsourcing – the future of work in the IT field?“
– Workshop/Dagstuhl Seminar "Crowdsourcing and the Semantic Web“
– Vortrag Prof. Leimeister in den Haag beim European Labour and Law Network - New Forms of Employment
And IT - Crowdsourcing -
– Zogaj, S.; Blohm, I.; Leimeister, J. M. .: "Managing Crowdsourcing Projects: What we know and what we need to know"; In revision:
European Journal of Information Systems.
– Zogaj, S.; Bretschneider, U.; Blohm, I.; Leimeister, J. M.: "Exploring Governance Mechanisms for Crowdsourcing Systems: Insights from
a Multiple Case Analysis"; In revision: Information Systems Research
– Zogaj, S.; Leicht, N.; Blohm, I.; Bretschneider, U.; Leimeister, J.M.: "Towards Successful Crowdsourcing Projects: Evaluating the
Implementation of Governance Mechanisms"; In revision: International Conference on Information Systems.
– Durward, D.; Blohm, I.; Leimeister, J.M: How Signaling Behavior and Bargaining Power Influence Success of Crowdworker in
Crowdsourcing Markets. A Grounded Theory. In revision: International Conference on Information Systems.
– Leicht, N.; Haas, P.; Zogaj, S.; Durward, D.; Blohm, I.; Leimeister, J.M: An Empirical Taxonomy of Crowdsourcing Intermediaries, In
revision: International Conference on Information Systems.
•
Buchbeiträge/ Sammelbände
– Leimeister, J. M.; Zogaj, S.; Durward, D.; Bretschneider, U. (2015): Neue Geschäftsfelder durch Crowdsourcing: Crowd-basierte Startups als Arbeitsmodell der Zukunft. In: Arbeit der Zukunft – Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen. Hrsg./Editors: Bogedan, C. &
Hoffmann, R. Verlag/Publisher: Campus Verlag, Frankfurt am Main.
Interviews
•
– F.A.Z-Advertorial zu Prof. Leimeister's Session auf der BMBF-Fachtagung: "Wie arbeitet die Generation Y? Neue
Arbeits- und Beschäftigungsformen für die Zukunft„
– Interview mit Prof. Leimeister in der Süddeutschen Zeitung zum Thema Crowdworking: „Digitale Tagelöhner –
Wie das Netz die Arbeit verändert“
– Sendung mit Prof. Dr. Leimeister zum Thema Crowdwork im Bayern 2 Radio: „Crowdsourcing und
Arbeitsbedingungen bei Crowd Work“
– Interview mit Prof. Dr. Leimeister zur Gestaltung von Crowdwork in der Zeitschrift "Computer und Arbeit“
(Ausgabe 10/2014)
– Interview mit Prof. Leimeister zu Crowdsourcing im Deutschlandradio Kultur: Crowdsourcing und die daraus
resultierende neue Arbeitsform „Crowd Work“
– Interview mit dem WDR für die Sendung MARKT: „Crowdsourcing und Crowd Work“
– Blohm, I.; Leimeister, J. M. & Zogaj, S. (2014): Crowdsourcing und Crowd Work - ein Zukunftsmodell der IT-gestützten
Arbeitsorganisation?. In: Wirtschaftsinformatik in Wissenschaft und Praxis. Business Engineering. Hrsg./Editors: Brenner, W. & Hess, T.
Verlag/Publisher: Springer-Verlag, Berlin Heidelberg.
– Leimeister, J. M. & Zogaj, S. (2014): Crowdsourcing – Neue globale Wertschöpfungskonzepte. In: Dienstleistung in der digitalen
Gesellschaft – Beiträge zur Dienstleistungstagung des BMBF im Wissenschaftsjahr 2014. Hrsg./Editors: Boeas, A. Verlag/Publisher: Campus
Verlag, Frankfurt am Main
– Leimeister, J. M.; Zogaj, S. & Blohm, I. (2014): Crowdwork - digitale Wertschöpfung in der Wolke: Ein Überblick über die Grundlagen,
die Formen und den aktuellen Forschungsstand. In: Crowdwork - zurück in die Zukunft? Perspektiven digitaler Arbeit. Hrsg./Editors:
Benner, C. Verlag/Publisher: Bund-Verlag, Frankfurt am Main.
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
5
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
6
Ziele und Vorgehen der Studie
Agenda
1
Abstract: Das Projekt – Ziele & Deliverables
2
Quantitative Studie: Ergebnisse der Crowd Worker Umfrage
Ziele der Studie
•
3
7
2.1
Ziele und Vorgehen der Studie
2.2
Struktur der Crowd in Deutschland
2.3
Finanzen und Bezahlung
2.4
Arbeitszeit und –menge
2.5
Vorsorge und Absicherung
2.6
Unterschiede im Erleben von Crowd Work
– Welche strukturellen Merkmale hat die Crowd in Deutschland
– Faktoren der Arbeitsumwelt identifizieren
– Erkenntnisse über die allgemeine Arbeitszufriedenheit
Resümee
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Erstmalige Untersuchung des „Erlebens von Crowd Work“ aus
Perspektive von Crowd Workern in Deutschland
8
•
Instrument zur Erfassung der Arbeitsbedingungen
aus Beschäftigtensicht entwickeln
•
Grundlage für zukünftige Diskussionen über
„faire“ Arbeitsbedingungen und –strukturen
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Ziele und Vorgehen der Studie
Ziele und Vorgehen der Studie
Vorgehen – Entwicklung des Erhebungsinstruments
Vorgehen – Einsatz des CWDQs
1.
•
2.
Explorative Vorstudie aus 13 Interviews mit Crowd Workern

Zugang zur Zielgruppe herstellen

Identifikation und Gewichtung relevanter Aspekte
Auf Basis der in Arbeitspapier 1 identifizierten 5 Plattformtypen
1. Microtask-Plattformen
Hauptplayer aus Deutschland: CrowdGuru, Content.de
•
Gestaltung des Crowd Work Design Questionnaire (CWDQ)
2. Freelancer-Plattformen
Adaption des
WDQs
DGB-Index Gute
Arbeit
Hauptplayer aus Deutschland: Clickworker, WorkHub
•
Crowd Work Design Questionnaire
(CWDQ)
3. Design-Plattformen
Hauptplayer aus Deutschland: 12designer, designenlassen.de
•
Feedback des
Projektbeirats
4. Testing/Validation-Plattformen
Hauptplayer aus Deutschland: Applause, Testbirds
•
5. Innovationsplattformen
Hauptplayer aus Deutschland: Jovoto, UnserAller
•
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
9
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
10
Ziele und Vorgehen der Studie
Ziele und Vorgehen der Studie
Vorgehen – Incentivierung der Teilnehmer
Vorgehen – Aufbereitung des Datensatzes
1. Intrinsische Motivation
(„Spende von 2€ pro ausgefüllten Fragebogen für einen
wohltätigen Zweck)
1. Gesamter Rücklauf

Sehr geringer Rücklauf in den ersten Wochen

Vollständig ausgefüllte Fragebögen insgesamt (n = 94)


Offener Aufruf  alle können sich bewerben

Direkte Ansprache von Crowd Workern

Gesamtheit aller vollständig ausgefüllten
Fragebögen
Ausschluss fehlerhafter/ manipulierter Antworten
sowie erkennbarer Muster
4. Fokus auf Deutsche Crowd Worker

Sehr unterschiedliche Bereitschaften zur Teilnahme
(Bezahlung: zwischen 3€-18€ für ca. 30 Minuten)
Herausfiltern von allen anderen Staatsangehörigkeiten,
die gleichzeitig auch nicht in DTL leben
•„Welche Staatsangehörigkeit besitzen Sie?“  nicht „Deutsch“
 Vollständig ausgefüllte Fragebögen insgesamt (n = 419)
11
n=883
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
n=513
3. Bereinigte Stichprobe
Ausschreibung als Job auf diversen Plattformen

Abzug der unvollständigen/ nur teilweise
ausgefüllten Fragebögen
2. Ursprüngliche Gesamtstichprobe
2. Extrinsische Motivation
(Crowd Worker für das Ausfüllen des Fragebogens bezahlt)


n=486
n=434
•„Haben Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland?“  „Nein“
12
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Struktur der Crowd in Deutschland
Agenda
1
Abstract: Das Projekt – Ziele & Deliverables
2
Quantitative Studie: Ergebnisse der Crowd Worker Umfrage
2.1
Ziele und Vorgehen der Studie
2.2
Struktur der Crowd in Deutschland
2.3
Finanzen und Bezahlung
2.4
Arbeitszeit und –menge
2.5
Vorsorge und Absicherung
2.6
Unterschiede im Erleben von Crowd Work
3
Auf Ebene der gesamten Crowd
Resümee
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
13
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
14
Struktur der Crowd in Deutschland
Struktur der Crowd in Deutschland
Zusammensetzung
Zusammensetzung
•
n = 434 (alle Crowd Worker)
n = 248 (ohne Studenten)
n=43
Höhere Teilnahme in
den Clustern Microtask und
Markplatz
n = 434 (alle Crowd Worker)
•
186 Studierende aus ganz Deutschland
n = 248 (ohne Studenten)
•
Mylittlejob.de
–
n=36
n=32
Mikrotask (Rest)
–
Marktplatz
n=137
15
n=186
Desing
n=137
Testing
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Studierende sind sehr relevante Gruppe
innerhalb der „Microtask“-Crowd
–
n=32
Mikrotask (Studierende)
n=186
•
n=43 n=36
Spezialisiert auf Vermittlung von kleinen
Aufträgen und Jobs an Studierende
16
Crowd Work als wichtige
Einkommensquelle
Potentielle hauptberufliche Crowd
Worker
Mikrotask (Rest)
Mikrotask (Studierende)
Marktplatz
Desing
Testing
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Struktur der Crowd in Deutschland
Struktur der Crowd in Deutschland
Bildung und Beruf
n = 248
Alter
Minimum
Maximum
14 Jahre
71 Jahre
Median
Mittelwert
SD
32,5 Jahre
35,6 Jahre
12,74
•
•
•
Geschlecht
•
•
•
Crowd Work scheint keine geschlechterspezifische Form von Arbeit zu sein
Anteil Frauen: 43,5 %
Anteil Männer: 56,5 %
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Struktur der Crowd in Deutschland
Minimum
Maximum
1 Plattform
25 Plattformen 2 Plattformen ≈2 Plattformen (2,26) 18,23
Median
Mittelwert
SD
Dauer der Aktivität auf Plattform
Mehrheit der Crowd ist ledig (53,2%)
Ein weiterer Teil (30,6%) der Crowd Worker ist zudem verheiratet
17
Schulabschluss
 Die Crowd ist relativ gut gebildet mit Fachholschulreife (18,1%)
und allgemeiner Hochschulreife (54,6%)
Ausbildungen
 Über 40 % der Crowd Worker haben einen Hochschulabschluss
(Bachelor, Diplom, Magister, Staatsexamen, Master)
Aktueller Beruf
 Freiberufler (22,2%) ; Studenten (18,5%); Selbstständige (15,7%)
Arbeitssuchende machen einen sehr geringen Teil aus (5,6%)
Anzahl an Plattformen pro Crowd Worker
Familienstand
•
•
n = 248
Demografische Daten
Demografische Daten
Minimum
Maximum
Median Mittelwert
SD
Unter einem Monat Über 11,5 Jahre 8 Monate 15,73 Monate 18,23
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
18
Struktur der Crowd in Deutschland
n = 248
Demografische Daten
Cluster
Auf Ebene der einzelnen Cluster
•
19
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Alter
(in Jahren)
Geschlecht
(Anteil in %)
Frauen Männer
Gesamt
35,6
43,5%
Microtask
29,2
33,3%
Markplatz
37,3
43,8%
Design
Testing
Familienstand
(Anteil in %)
Ledig
Verheiratet
Rest
53,2%
30,6%
16,2%
63,9%
22,2%
13,9%
56,2%
48,9%
35,8%
15,3%
30,5 46,9%
53,1%
71,9%
18,8%
9,3%
39,1
51,2%
44,2%
30,2%
25,6%
48,8%
56,5%
66,7%
Relativ ausgeglichene Verteilung der Geschlechter über fast alle Clustern hinweg
(außer im Cluster „Microtask“: 66,7%)
•
Tester sind im Durchschnitt teilweise bis zu 10 Jahre älter (Microtask deutlich jünger)
•
Im Design-Cluster sind deutlich mehr ledige Crowd Worker
20
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Struktur der Crowd in Deutschland
Agenda
n = 248
Demografische Daten
Cluster
Gesamt
Schulabschlüsse
(Anteil in %)
Abitur/
Fachabitur
69,7%
Hauptschule
3,4%
Aktueller Beruf
(Anteil in %)
Rest
Student
26,9%
1
Abstract: Das Projekt – Ziele & Deliverables
2
Quantitative Studie: Ergebnisse der Crowd Worker Umfrage
Freiberufler/
Angestellte
Selbständige
18,5%
27,9%
37,9%
2.1
Ziele und Vorgehen der Studie
2.2
Struktur der Crowd in Deutschland
2.3
Finanzen und Bezahlung
Microtask
75%
5,6% 19,4%
44,4%
30,5%
8,4%
2.4
Arbeitszeit und –menge
Markplatz
74%
1,5%
24,5%
11,7%
27%
47,4%
2.5
Vorsorge und Absicherung
20,8%
28,1%
9,4%
53,2%
2.6
Unterschiede im Erleben von Crowd Work
28,6%
11,6%
41,9%
21%
Design
Testing
75,8%
64,3%
3,4%
7,1%
•
In fast allen Clustern haben ca. ¾ der Crowd das Abitur bzw. Fachabitur abgeschlossen
•
Die Microtask-Aufgaben werden überwiegend von Studenten verrichtet und sind für
Selbstständige eher unattraktiv
•
Insbesondere im Design-Bereich sind viele Selbstständige als Crowd Worker tätig
21
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Finanzen und Bezahlung
3
Resümee
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
22
Finanzen und Bezahlung
n = 248
Einkommen
• Einkommen ohne Verdienste aus Crowd Work
Minimum Maximum Median Mittelwert
SD
0€
5.000 €
800 €
1082,50 € 1120,91
Nettoverdienst, d.h. Lohn oder Gehalt nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen
Auf Ebene der gesamten Crowd
• Einkommen ausschließlich aus Crowd Work
Minimum Maximum Median Mittelwert
SD
0€
10.000 €
200 €
543,42 € 1087,21
Nettoverdienst, d.h. abzüglich Gebühren
• Anteil des Einkommens aus Crowd Work am Gesamteinkommen
Minimum Maximum Median Mittelwert
0%
100 %
20 %
32,48 %
SD
33,98
Im Schnitt macht das Einkommen aus der Arbeit in der Crowd
ca. ein Drittel des Gesamteinkommens aus
23
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
24
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Finanzen und Bezahlung
Finanzen und Bezahlung
Einkommensgruppen
n = 248
80
70
30,4 %
60
26,3%
Auf Ebene der einzelnen Cluster
50
40
30
14,2%
20
13,0%
10
9,7%
6,5%
0
< 100€
100€ 300€
300€ 500€
500€ 1.000€
1.000€ 1.500€
> 1.500€
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
25
Finanzen und Bezahlung
Finanzen und Bezahlung
Einkommen
Cluster
Gesamt
n = 248
Einkommen
ohne Crowd Work
(in Euro)
Einkommen
ausschließlich
Crowd Work
(in Euro)
Einkommen ausschließlich aus der Arbeit in der Crowd
- Nebenberuflich vs. Hauptberufliche Crowd Worker-
Anteil an
Gesamteinkommen
Cluster
(Anteil in %)
1082,51€
543,43€
32,48%
Microtask
961,67€
144,27€
18,95%
Markplatz
1105,45€
663,06€
36,66%
Design
1031,81€
662,03€
38,50%
Testing
1148,84€
410,98€
26,09%
•
Einkommen außerhalb der Crowd ist sehr ähnlich in allen Clustern
•
Große Unterschiede im Einkommen aus Crowd Work zwischen
„Marktplatz“-, „Design“- und „Mikrotask“ Cluster
•
Für Crowd Worker aus dem Design-Bereich ist das Einkommen aus
der Crowd ein fester Bestandteil des Gesamteinkommens (38,50%)
•
Beim Testing macht der Anteil von Crowd Work hingegen nur 18,95% aus
27
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
26
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Nebenberuflich
Mittelwert
SD
n = 248
Hauptberuflich
Mittelwert
SD
Gesamt
326,17€
507,23
1503,72€
2019,68
Microtask
152,83€
277,21
250,00€
141,42
Markplatz
352,94€
431,80
1560,76€
1803,65
Design
674,77€
933,35
856,00€
619,62
Testing
170,52€
294,66
2265,00€
4074,29
•
Hauptberufliche Crowd Worker verdienen, über alle Cluster hinweg, deutlich mehr
•
Teilweise ein Vielfaches dessen, was ein nebenberuflicher Crowd Worker verdient
28
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Finanzen und Bezahlung
Finanzen und Bezahlung
Microtasks
30,4
30,4
60,0
40,0
100€ 300€
30,
4
60,0 %
2,8%
300€ 500€
< 100€
< 100€
100€ 300€
Design
16,9%
14,7%
300€ 500€
500€ - 1.000€ - > 1.500€
1.000€ 1.500€
9,6%
28,1%
12,5%
 Nebenverdienst
 Haupteinnahmequelle
Testing
100€ 300€
300€ 500€
3,1 %
15,6%
500€ - 1.000€ - > 1.500€
1.000€ 1.500€
65,1%
16,3%
20,0
11,6%
0,0
< 100€
100€ 300€
300€ 500€
81,48
4,7%
Design
500€ - 1.000€ - > 1.500€
1.000€ 1.500€
Finanzen und Bezahlung
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
30
n = 248
(Anteile in %)
Marktplatz
Microtask
1
Abstract: Das Projekt – Ziele & Deliverables
2
Quantitative Studie: Ergebnisse der Crowd Worker Umfrage
53,7
46,3
55,6
 Ja, ich würde wechseln
 Nein, ich würde nicht
wechseln
31
41,9
53,1
Design
Testing
Agenda
Würden Sie in eine Festanstellung wechseln?
44,4
86,11
2,3%
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
29
46,9
13,89
18,52
40,0
21,9 %
72,13
93,75
12,5%
80,0
60,0
0,0
Marktplatz
Microtask
6,25
27,87
16,2%
0,0
500€ - 1.000€ - > 1.500€
1.000€ 1.500€
40,0
18,8 %
Marktplatz
30,1%
20,0
3,8%
0,0
20,0
n = 248
(Anteile in %)
40,0
36,1%
< 100€
26
,3
%
60,0
52,8 %
20,0
Welchen Stellenwert hat die Arbeit in der Crowd?
n = 248
Einkommensgruppen
3
58,1
2.1
Ziele und Vorgehen der Studie
2.2
Struktur der Crowd in Deutschland
2.3
Finanzen und Bezahlung
2.4
Arbeitszeit und –menge
2.5
Vorsorge und Absicherung
2.6
Unterschiede im Erleben von Crowd Work
Resümee
Testing
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
32
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Arbeitszeit und –menge
Arbeitszeit und –menge
n = 248
Stunden pro Woche
Minimum
Maximum
0
Median
80
Mittelwert
10
SD
13,70
13,39
(Angaben in Std.)
Auf Ebene der gesamten Crowd
Tageszeit und Ort
•
Ein Großteil der Crowd Worker nutzt die zeitliche Flexibilität dieser Arbeitsform
Morgens
Tagsüber
4%
•
Abends
16,9%
23,4%
Nachts
Unterschiedlich
5,2%
50,4%
Fast alle Crowd Worker nehmen die Möglichkeit der Heimarbeit wahr
Zu Hause
Anderer Ort
Wechselnde Orte
82,7%
1,2%
16,1%
33
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
34
Arbeitszeit und –menge
Arbeitszeit und –menge
n = 248
Cluster
Gesamt
Microtask
Marktplatz
Design
Testing
Auf Ebene der einzelnen Cluster
13,70
7,39
17,04
14,03
8,11
Tagsüber
4,0%
5,8%
6,3%
-
16,9%
30,9%
16,1%
15,6%
9,3%
Abends
Nachts
23,4%
19,4%
23,4%
18,8%
30,2%
5,2%
8,3%
5,1%
3,1%
4,7%
Unterschiedlich
50,4%
41,7%
48,3%
55,9%
55,8%
Crowd Worker im Marktplatz und Design-Cluster arbeiten deutlich länger pro Woche
•
Fast ¼ der Designer arbeiten an unterschiedlichen Orten
•
Tester arbeiten fast nur von zu Hause aus (obwohl viele mobile Apps getestet werden)
Gesamt
Microtask
Marktplatz
Design
Testing
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Morgens
•
Cluster
35
Std. pro
Woche
36
Zu Hause
85,5%
80,6%
82,5%
71,9%
93,0%
Anderer Ort
0,7%
2,8%
6,3%
-
Wechselnde Orte
13,8%
16,7%
17,5%
21,9%
7,0%
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Vorsorge und Absicherung
Agenda
1
Abstract: Das Projekt – Ziele & Deliverables
2
Quantitative Studie: Ergebnisse der Crowd Worker Umfrage
2.1
Ziele und Vorgehen der Studie
2.2
Struktur der Crowd in Deutschland
2.3
Finanzen und Bezahlung
2.4
Arbeitszeit und –menge
2.5
Vorsorge und Absicherung
2.6
Unterschiede im Erleben von Crowd Work
3
Auf Ebene der gesamten Crowd
Resümee
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
37
Vorsorge und Absicherung
n = 248
Krankheit und Arbeitslosigkeit
56,0
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Vorsorge und Absicherung
Eigene Altersvorsorge
48,4
44,0
Bedarf an rechtl. Beratung
38
51,6
Ja
Nein
18,1
Interessenvertretung
49,2
81,9
Auf Ebene der einzelnen Cluster
50,8
(Anteile in %)
39
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
40
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Vorsorge und Absicherung
Agenda
n = 248
(Anteile in %)
Krankheit/
Arbeitslosigkeit
Cluster
Microtask
Marktplatz
Design
Eigene
Altersvorsorge
Rechtl.
Beratung
Interessenvertretung
Ja
36,1%
47,2%
11,1%
50,0%
Nein
63,9%
52,8%
88,9%
50,0%
Ja
43,8%
52,6%
19,7%
50,4%
Nein
56,2%
47,4%
80,3%
49,6%
Ja
53,1%
40,6%
28,1%
68,8%
Nein
46,9%
59,4%
71,9%
31,3%
44,2%
60,5%
11,6%
39,5%
55,8%
39,5%
88,4%
60,5%
Testing Ja
Nein
•
Im Design-Bereich versichern sich mehr als in anderen Clustern (53,1%)
•
Eine Interessenvertretung wird von den Designer deutlich befürwortet (68,8%)
•
Über 60% der Crowd-Tester sorgen selbst für die Altersvorsorge
41
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
1
Abstract: Das Projekt – Ziele & Deliverables
2
Quantitative Studie: Ergebnisse der Crowd Worker Umfrage
2.1
Ziele und Vorgehen der Studie
2.2
Struktur der Crowd in Deutschland
2.3
Finanzen und Bezahlung
2.4
Arbeitszeit und –menge
2.5
Vorsorge und Absicherung
2.6
Unterschiede im Erleben von Crowd Work
6
Resümee
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
42
Unterschiede im Erleben von Crowd Work
Unterschiede im Erleben von Crowd Work
n = 434
Belastungsfaktoren
Microtask
3,96
Markplatz
Auf Ebene der einzelnen Cluster
Kognitive
Anstrengung
Unter Zeitdruck
3,95
Design
Arbeitspensum zu
Lasten der Qualität
Informationsmangel
Testing
1,00
43
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
2,00
3,00
4,00
5,00
•
Das Arbeiten in der Crowd wird als kognitive Belastung wahrgenommen (insbesondere in
Design und Markplatz)
•
Das Arbeitspensum geht aus Sicht der Crowd Worker nicht zu Lasten der Qualität
•
Crowdtester nehmen die Faktoren als weniger belastend wahr als andere Crowd Worker
44
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Unterschiede im Erleben von Crowd Work
Unterschiede im Erleben von Crowd Work
n = 434
Kontextsatisfaktoren
Microtask
Kontextsatisfaktoren
n = 434
Fairness wurde mittels 3 Subkonstrukten gemessen:
•
 Berufliche Zukunft
Marktplatz
 Faire Bezahlung
Wertschätzung
Faire Bezahlung
Berufliche Zukunft
Design
 Wertschätzung
Einzelne Cluster untereinander
•
– Kein signifikanter Unterschied
Testing
Erfahrene (3/6/12 Monate) vs. unerfahrene Crowd Worker
•
1,00
2,00
3,00
4,00
5,00
•
Das Erleben von Wertschätzung, fairer Bezahlung sowie den Zukunftsaussichten ist
über die verschiedenen Arten von Crowd Work hinweg ähnlich
•
Keine signifikanten Unterschiede zwischen den einzelnen Clustern
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
45
Unterschiede im Erleben von Crowd Work
Erkenntnisse aus dem WDQ
n = 434
– Kein signifikanter Unterschied
Hauptberufliche vs. nebenberufliche Crowd Worker
•
– Kein signifikanter Unterschied
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
46
Agenda
1
Abstract: Das Projekt – Ziele & Deliverables
2
Interviews mit Betriebsräten
 wird autonomer,
3
Zweites Arbeitspapier: Workshop Ergebnisse
 vielfältiger,
4
Mittagspause: 12:30 – 13:15
 komplexer und spezialisierter wahrgenommen,
5
Quantitative Studie: Ergebnisse der Crowd Worker Umfrage
 Crowd Work in den Clustern „Design“ und „Markplatz“:
 und Interaktion findet eher abseits der Plattformen statt,
 verglichen mit Crowd Work in den Clustern „Microtasks“ und „Testing“
(F-Tests; Die Korrelationen sind auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant)
6
47
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
48
5.1
Ziele und Vorgehen der Studie
5.2
Struktur der Crowd in Deutschland
5.3
Finanzen und Bezahlung
5.4
Arbeitszeit und –menge
5.5
Vorsorge und Absicherung
5.6
Unterschiede im Erleben von Crowd Work
5.7
Einflüsse auf abhängige Variablen
Resümee & Abschließende Schritte
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Resümee
• Das Projekt „Crowd Work- Arbeiten in der Wolke“ liefert
Crowd Work – Arbeiten in der Wolke
Projektergebnisse & finales Vorgehen
erstmalige Erkenntnisse zu…
 Archetypen von Crowdsourcing-Plattformen
 Steuerung und Kontrolle von Crowd Work auf Plattformen
 Großzahlige Befragung: Erste Zahlen, Daten, Fakten zur
Arbeit in der Wolke
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
David Durward, M. A.
Dipl. Ök. Shkodran Zogaj
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik
{leimeister; durward; zogaj}@uni-kassel.de
www.wi-kassel.de
49
Universität St. Gallen
Universität Kassel
 Mitbestimmungsszenarien
© Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
+
Institut für Wirtschaftsinformatik
{JanMarco.Leimeister; David.Durward; Shkodran.Zogaj}@unisg.ch
www.iwi.unisg.ch