Am Anfang stand Paracelsus

ES WAR EINMAL / ONCE UPON A TIME
Am Anfang
stand Paracelsus
Eine frühe Form der Fitness-Maschine:
Mit dem Zander-Gerät sollte die Armund Rückenmuskulatur gestärkt werden.
An early form of the exercise machine: the
Zander machine was designed to strengthen
the muscles in the arms and in the back.
“In the beginning there was Paracelsus”
Paracelsus was so amazed by the healing powers of the ther­
mal water in Pfäfers that he wrote a short book on them in
1535. Entitled “Über das Bad Pfäfers in der Oberschweiz –
seine Tugenden, Kräfte und Wirksamkeit, Ursprung und Her­
kunft, Richtlinien und Verordnung” (“About Bad Pfäfers in Upper
Switzerland – its virtues, power and effectiveness, source and
origin, rules and regulations”), he dedicated this to Johann Jakob
Russinger, abbot of the monastery in Pfäfers and Paracelsus’
patient. As well as several speculations about why the thermal
spring exists, the book also contains very specific statements
about the effectiveness of the water and the health problems
that it can help with. These include “hunched, weak limbs or
paralyses”, “gout” and “body parts that are wasting away”.
Text: Christian Ruch | Bilder/Images: Grand Resort Bad Ragaz
Er war ein vielseitig interessierter, aber wohl
nicht zuletzt deshalb ruheloser Geist: Philippus Aureolus Theophrastus von Hohenheim
(1493/94 – 1541), heute besser bekannt als
Paracelus. Als Arzt, Alchemist, Theologe und
Philosoph ebenso verehrt wie geschmäht,
führte ihn sein ebenfalls von Ruhelosigkeit
geprägtes Leben durch das Elsass, Süddeutschland, die Schweiz und Österreich.
Philippus Aureolus Theophrastus von
Hohenheim (1493/1494 to 1541), better known
as Paracelsus, was a somewhat restless man
with many different interests. Both revered and
reproached as a doctor, alchemist, theologist
and philosopher, his restless life took him
through the Alsace, southern Germany,
Switzerland and Austria.
Die Heilkraft des Thermalwassers von Pfäfers erachtete
­Paracelsus als so bemerkenswert, dass er dazu 1535 eine
kleine Schrift verfasste. Er widmete sie Johann Jakob Russinger, Abt des Klosters Pfäfers und Paracelsus′ Patient. Der
­Titel des Büchleins: «Über das Bad Pfäfers in der Oberschweiz – seine Tugenden, Kräfte und Wirksamkeit, Ursprung
und Herkunft, Richtlinien und Verordnung». Es enthält neben
mancherlei Spekulationen über den Grund für die Existenz
der Thermalquelle sehr konkrete Aussagen über die Wirksamkeit des Wassers und bei welchen Krankheiten es helfen
könne. So etwa bei «gekrümmten, kraftlos gewordenen
Gliedmassen oder Lähmungen», bei «gichtigen Erkrankungen» und «an Auszehrung leidenden Körperteilen».
Als früher Pionier der Balneologie rühmte
­Paracelsus die Heilkraft der Pfäferser
Thermalquelle.
«Baden bis zur Genesung»
Paracelsus erteilte auch Anweisungen, wie man sich während der Kur verhalten solle, nämlich: «Ganz bis zur Genesung baden, und wenn eine Badekur nicht genug bewirken
sollte, dann diese verlängern bis zum Erfolg. Mit Speis und
Trank soll man mässig und sorgsam umgehen und auf gar
keine Weise Völlerei betreiben. Sich warm halten, sich nicht
mit kaltem Wasser waschen, sich auch vor Wind hüten, desgleichen sich mit Kleidern und Schuhen gut schützen. Nicht
der Unkeuschheit huldigen und nicht durch solche Dinge die
Kräfte des Bades aufs Spiel setzen !»
26 |
As an early pioneer of balneology, Paracelsus
made the healing power of the Pfäfers thermal
spring famous.
Solche Ratschläge mögen uns heute schmunzeln lassen, Tatsache ist jedoch, dass Paracelsus zu den Pionieren der Balneologie, also der Lehre von der therapeutischen Anwendung
natürlicher Heilquellen, zählt und viele der in Bad Pfäfers und
Bad Ragaz tätigen Mediziner dieselben Fragen beschäftigten
wie ihn: Welche Heilwirkungen hat das Wasser der Thermalquelle und wie lässt es sich am effektivsten nutzen?
Die führende Rolle von Bad Ragaz
«Körperwarmes Wasser ist ein ideales Medium für das Training und die Wiederertüchtigung des Behinderten. Die medizinische Abteilung der Thermalbäder und Grand Hotels Bad
Ragaz wurde daher ganz in den Dienst der modernen Rehabilitationsmedizin gestellt.» Diese Worte stammen von Wilhelm
Martin Zinn (1916 – 2000), der 1957 seine Arbeit in Bad Pfäfers und Bad Ragaz aufnahm. In seiner Funktion als Leiter
des Medizinischen Zentrums etablierte der renommierte
Rheumatologe ein Zentrum, das aufgrund seiner multidisziplinären Arbeitsweise stets Weltruf genoss. In Zinns Amtszeit
fiel 1969 die Aufgabe des Bades in Pfäfers zugunsten der Klinik in Valens, über die er kurz zuvor schrieb, dass dort die
medizinischen Leistungen «auch dem schwerer Geschädigten unter Spitalbedingungen zugutekommen» würden.
“Bathe until fully recovered”
Paracelsus also provided instructions about how to behave
during treatments, namely: “Bathe until you are fully re­
covered, and if one bathing treatment does not suffice, extend
this until it does. Eat and drink moderately and carefully, and
never give yourself over to gluttony. Keep warm, do not wash
in cold water, protect yourself against the wind and wear warm
clothes and shoes. Do not engage in unchastity or similar ac­
tivities that could compromise the healing effects of bathing!”
Such advice might make us chuckle today but Paracelsus was
among the pioneers of balneology, the teaching of the thera­
peutic use of natural healing springs. He dealt with the same
question as many of the doctors who worked in Bad Pfäfers
and Bad Ragaz: what healing powers does the thermal spring
water have and how can it be used most effectively?
Bad Ragaz takes on a leading role
“Body-temperature water is the ideal exercise and rehabilita­
tion medium for the disabled. As such the medical department
of the thermal baths and Grand Hotels Bad Ragaz is entirely
dedicated to modern rehabilitation medicine.” These were the
words of Wilhelm Martin Zinn (1916 to 2000), who began to
work in Bad Pfäfers and Bad Ragaz in 1957. Within the scope of
his work as director of the Medical Health Center, the
­renowned rheumatologist established a center that enjoyed
continuous global prestige due to its multidisciplinary methods.
In 1969, during Zinn’s time as director, the spa in Pfäfers shut
down in favour of the clinic in Valens. Shortly before this, Zinn
had written that the clinic’s medical services would “also ben­
efit seriously injured patients under hospital conditions”.
| 27