luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 K.R. Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft Katrin Rohr Dipl.-Ing. Univ. (Architektur) Lighting Designer Guldeinstraße 35 80339 München Fon: +49 (0)89 856 742 07 Fax: +49 (0)89 856 742 08 [email protected] www.luxophil.com luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 Lebenslauf kurz Katrin Rohr Dipl.-Ing. Univ. (Architektur) Lighting Designer 1980 Geboren in Rosenheim 1999 - 2005 Studium der Architektur an der Technischen Universität München Vertiefungsentwurf am Lehrstuhl für integriertes Bauen bei Prof. Uwe Kiessler und am Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung bei Prof. Hannelore Deubzer 2005 Diplom an der Technischen Universität München (TUM) 2005 - 2006 Entwurfsplanung Architektur für Um- und Ausbauten als freiberufliche Planerin 2006 - 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TUM, Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen 2006 - 2009 Freie Mitarbeit als Projektleiterin im Lichtplanungsbüro pfarré lighting design in München 2008 - 2010 Freie Mitarbeit als Projektleiterin im Lichtplanungsbüro der Firma Lichtlauf in München Seit März 2010 Eigenes Büro für Lichtplanung und -gestaltung in München Seit April 2010 Lehrbeauftragte der Technischen Universität München Seit September 2011 Studio im Münchner Westend und freie Zusammenarbeit mit der Lichtplanerin und Architektin Katharina Dürheimer unter dem Namen „luxophil - Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft“ Seit April 2013 Lehrbeauftragte der Akademie der Bildenden Künste München, „Lichtgestaltung“ im Fachbereich Innenarchitektur April 2013 - Juni 2015 Projektleitung für pfarré lighting design Team luxophil K.R. Katrin Rohr, Senior Lighting Designer/ Inhaberin Lichtentwürfe, Lichtplanung, Präsentation, Lehre, Büroorganisation und - leitung Michael Fischer, Senior Designer Architekt, räumliche Bezüge und Materialität, Detaillierung und bauliche Umsetzung der Lichtentwürfe, Mock-ups, Bauleitung, Dokumentation und Fotografie Daniel Decius, Junior Lighting Designer Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik/ Studierender der Innenarchitektur, Zeichnen und Anlegen von Plänen, Leistungsbeschreibung, Entwicklung von Leuchtendetails, Lichtversuche vor Ort Ausstattung Studio 3 x Computerarbeitsplatz mit CAD, Lichtsimulation, Adobe Creative Suite, Open Office 1 x Werkstatt für Modelle und Mock-ups, Lichtversuche, Leuchtenkonstruktion 1 x Bibliothek Licht, Architektur/ Städtebau und Landschaft 2 x freie Arbeitsplätze für Teambildung mit Kollegen bei besonderen Anforderungen in Projekten (z. B. an die Kommunikation, Visualisierung, etc.) K.R. Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft Katrin Rohr Dipl.-Ing. Univ. (Architektur) Lighting Designer Guldeinstraße 35 80339 München Fon: +49 (0)89 856 742 07 Fax: +49 (0)89 856 742 08 [email protected] www.luxophil.com luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 Mitarbeit im Team pfarré lighting design | www.lichtplanung.com Medienfassade Klimahaus Bremerhaven 8° Ost, 2006 - 2009 Projektleitung Lichtplanung Entwurfs- und Ausführungsplanung einer Medienfassade zur Umsetzung der gewünschten Lichtszenen, inspiriert von klimatisch bedingten Naturphänomenen Entwurf und Entwicklung LED-Lichtpunkt mit der Firma feno GmbH, Oberhaching 1.890 LED-Punkte, einzeln ansteuerbar über DALI Beleuchtung Plaza Klimahaus Bremerhaven 8° Ost, 2007 - 2008 Projektleitung Lichtplanung Lichtkonzept, Entwurf und Ausführungsplanung für die repräsentative Empfangshalle des Klimahauses Entwurf von Sonderkonstruktionen zur Umsetzung des Beleuchtungskonzepts Bauherr: BEAN Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft Alter /Neuer Hafen mbH & Co. KG, Bremerhaven Architekt Entwurf: Klumpp Architekten Stadtplaner, Bremen Architekt Ausführungsplanung und Oberbauleitung: agn - Paul Niederberghaus & Partner GmbH, Ibbenbüren Lichtplanung: pfarré lighting design, München [www.lichtplanung.com/klimahaus-8%C2%B0-ost-bremerhaven-2009] Visualisierung des Nachtbildes im Wettbewerbsbeitrag (Bild: pfarré lighting design) luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 Mitarbeit im Team pfarré lighting design | www.lichtplanung.com U-Bahnhof HafenCity Universität, Hamburg, 2012 Freie Mitarbeit Wettbewerb 1. Preis, Lichtplanung bis LPH 3 Entwurfsplanung. 4.800 m². Bauherr: Hochbahn AG, Hamburg Architekt: Raupach Architekten, München Design: Stauss + Pedrazzini, München Lichtplanung (LPH 4-6): D-Lightvision, München Lichtplanung (Wettbewerb - LPH 3/ Entwurf): pfarré lighting design, München [www.lichtplanung.com/subway-station-hafencity-university-hamburg-2012] Visualisierung der Lichtstimmung für den Wettbewerbsbeitrag (Rendering: pfarré lighting design) luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 Mitarbeit im Team pfarré lighting design | www.lichtplanung.com Port Rambaud in Lyon, 2006 - 2007 Freie Mitarbeit Entwurfsplanung Aussenbeleuchtung für die ehemaligen Verlade- und Lagerflächen des historischen Güterhafens Port Rambaud am südlichen Ende eines neuen Stadtviertels in Lyon. Bauherr: SEM Lyon Confluence Landschaftsarchitekt: Latz + Partner, Kranzberg Lichtplanung: pfarré lighting design, München [www.lichtplanung.com/port-rambaud-lyon-france-2010] Fotografien nach Fertigstellung (Fotos: Latz + Partner) luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 Mitarbeit im Team Lichtlauf | www.lichtlauf.de Trinitatiskirche in Oberschleißheim, 2008 Freie Mitarbeit Fotografie Kirchenraum oben und Taufstein unten (Fotos: Christoph Matthias) luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 Mitarbeit im Team Lichtlauf | www.lichtlauf.de Privathaus in München, 2010 Projektleitung Niedrigenergiehaus in München. Lichtkonzept, Entwurfs- und Ausführungsfachplanung Licht. Bauherr: privat Architekt: 4 Architekten, München Lichtplanung: Lichtlauf, München [www.lichtlauf.de/index.php?id=19] Fotografie Beleuchtung Innenhof (Foto: Christoph Matthias) luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 Benno-Schilde-Stadtpark - Veranstaltungshalle in Bad Hersfeld, 2011 - 2012 Lichtkonzept und Beratung bei der Entwurfs- und Ausführungsfachplanung Licht. Baubegleitende Beratung. Entwurf Sonderleuchten LED-Spots zur Beleuchtung der historischen Stützen. Bauherr: Wirtschaftsbetriebe Bad Hersfeld GmbH Architekt: Kleineberg Architekten, Braunschweig HLS/ ELT: Ingenieurbüro Hausladen GmbH, Kirchheim Fotografie: Wolfgang Dürr, Würzburg Lichtberatung (LPH 1-8): luxophil K.R., München | Katrin Rohr, München u. Katharina Dürheimer, Bad Kissingen Fotografie Treppenraum oben links, Halle Innenraum oben rechts und unten (Fotos: Wolfgang Dürr) luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 Aussenanlagen Kigali Convention Complex in Rwanda, 2012 Masterplan Aussenanlagen und Beratung bei der Entwurfs- und Ausführungsfachplanung Licht. Bauherr: Ultimate Concepts Ltd., Kigali Rwanda Architekt: Spacial Solutions GmbH, München Landschaftsarchitekt: Landschaftsarchitekten Brandhoff Voß, München Lichtberatung: luxophil K.D., Bad Kissingen | Katharina Dürheimer, Bad Kissingen und Katrin Rohr, München Nachtimage (Bild: © Spacial Solutions) luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 GreenCity Energy GmbH, München 2014 Beratung Lichtplanung. Empfang, Flur, Veranstaltung und Bar. Bauherr: GreenCity Energy GmbH, München Architektin: Natalie Schaller, München Fotografie: Sven Rahm Fotografie, Königsbrunn Lichtberatung (LPH 3-8): luxophil K.R., München Fotografie Beleuchtung und Inszenierung öffentliche Bereiche, Flur (Fotos: Sven Rahm) luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 Bürgerhaus Trudering, München 2014 Beratung Lichtplanung im Entwurf. 2 Geschosse, Nutzfläche 168 m2, BGF 272 m². Bauherr: Landeshauptstadt München Sozialreferat, Amt für Wohnen und Migration vertreten durch Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) Architekt: ziller plus Architekten und Stadtplaner BDA Fotografie: Florian Holzherr Lichtberatung (LPH 3-5): luxophil K.R., München Fotografie Veranstaltungsraum (Foto: Florian Holzherr) luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 Wohnung G in München, 2014 Lichtplanung. Beratung zu Ausbau und Oberflächen. 110 m². Bauherr: privat Architekt/ Bauträger: Wogebau GmbH, Bad Kissingen Fotografie: Thomas Brand, BRAND4 Ebersberg Lichtplanung (LPH 1-8): luxophil K.R., München Fotografie Innenräume (Fotos: Thomas Brand) luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 Fassadenbeleuchtung M-Square, München 2014 Studie zur Inszenierung der Fassade bei Nacht. ca. 5.400 m². Bauherr: S.E.T. Service GmbH, München Architekt: Büscher Architekten, München Visualisierung Nachtbild: luxophil K.R. mit Manuela Brandner, München Lichtplanung (LPH 1-2): luxophil K.R., München Fassade bei Nacht (Visualisierung: luxophil K.R. mit Manuela Brandner) luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 Bank of China am Lenbachplatz, München, 2015 Beratung Lichtplanung. Foyer und Schalterhalle. Bauherr: privat Architekt: Florian Gandlgruber, Dimensiothek, München Visualisierung: luxophil K.R., München mit Manuela Brandner, München Lichtberatung (LPH 1-3): luxophil K.R., München Studie Foyer (Visualisierung: luxophil K.R. mit Manuela Brandner) luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 Katrin May Boutique in Landshut, 2015 Lichtplanung in allen Leistungsphasen. Einbeziehung und Optimierung Leuchtenbestand. Wiederherstellung räumlicher Bezüge durch Anordnung Stromschienensystem. Förderantrag BAFA. Verkaufsfläche ca. 140 m². Bauherrin: Katrin May, Katrin May GmbH, Landshut Fotografie: Michael Fischer, luxophil K.R., München Lichtplanung (LPH 1-8): luxophil K.R., München Fotografie Innenräume (Fotos: Michael Fischer) luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 Lehre an der Technischen Universität München (TUM) Masterstudiengang ClimaDesign - Licht Fachliche Leitung, Vortrag und Übungen im Modul Licht des weiterbildenden Masterstudiengangs ClimaDesign an der TUM unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen (bis 2014) und von Prof. Dipl.-Ing. Thomas Auer (seit 2015). Betreute Übungen im Künstlichen Himmel der TUM und in Münchner U-Bahnhöfen (Fotos: Marianna Yordanova, Stefanie Franzkowiak) luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 Publikation DETAIL AUSBAU ATLAS Projektleitung und Mitautorin am Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Projektleitung, Konzeption und redaktionelle Arbeit, Koordination Autoren in Teil A - Raum und Gestalt, Teil B - Integrale Planung, Teil D Haustechnik. Autorin und Redaktion Teil A - Raum und Gestalt, Kapitel Licht. Licht Philipp Dreher, Christoph Matthias, Katrin Rohr A 2.1 »Ich empfinde Licht als den Spender aller Gegenwart, und alles Material lebt durch das Licht. Was durch Licht entsteht, wirft einen Schatten, und der Schatten gehört zum Licht – eine Atmosphäre der Inspiration, in der das Verlangen, zu sein und sich auszudrücken, sich mit dem verquickt, was möglich ist.« Louis I. Kahn Die Welt wird vom Menschen über das Licht wahrgenommen, zumindest der Teil von ihr, den wir als Bilder in uns tragen, denn ohne Licht keine Bilder. Erst Licht macht Räume für uns lesbar. Jegliche visuelle Auseinandersetzung mit Raum ist also ohne Licht nicht möglich. Die natürliche Lichtatmosphäre ist einem permanenten Wandel unterworfen. Der Rhythmus von Tages- und Jahreszeiten wird arrhythmisch und zufällig überlagert vom Wettergeschehen und bringt immer neue und veränderte Lichtstimmungen hervor. Grundlagen der Lichtplanung Wohlbefinden aus (siehe visuelle Behaglichkeit, S. 40ff.). Die Art und Qualität der natürlichen Belichtung hat auch einen großen Einfluss auf die Behaglichkeit in Räumen. Die wichtigsten Größen im Zusammenhang mit der visuellen Behaglichkeit sind Beleuchtungsstärke, Leuchtdichteverteilung, Blendung, Farbwiedergabe und Außenbezug. Geforderte Beleuchtungsstärkeniveaus beziehen sich zunächst auf Kunstlichtanlagen, für die es normhinterlegte Mindestanforderungen gibt. Natürliches Tageslicht steht in der Regel tagsüber in einer Größenordnung zur Verfügung, die weit über die für Kunstlicht geforderten Werte hinausgeht. Bei der Tageslichtplanung kommt es daher nicht allein auf die Quantität, sondern vielmehr auf die Qualität der natürlichen Belichtung an. Diese ist abhängig vom Verlauf und der Verteilung des Tageslichts im Raum (Tageslichtquotient), der Blendungsbegrenzung (ausgewogene Leuchtdichtekontraste), dem Sonnenschutz (Abminderungsfaktor) und dem Bezug nach außen. Nutzung von Tageslicht N NW NO Juni Juli/ Mai August / April A 2.1 The weather project, Tate Modern (Turbinenhalle), London (UK) 2008, Olafur Eliasson A 2 2 Sonnenstandsdiagramm für 51° nördliche Breite (jeweils am 21. des Monats) A 2.3 Außenbeleuchtungsstärken (lx) bei bedecktem Himmel für Innsbruck A 2.4 Lichtlenkung durch ein Lichtschwert im Innenraum A 2.5 Duplex-Lamellen, gelocht und beschichtet A 2.6 Microraster Seite Publikation Detail Ausbau Atlas, S. 46 A 2.7 aus Lichtschwert September/ März Das natürliche Tageslicht ist von seiner Qualität jeder künstlichen Lichtquelle überlegen. Das Erleben der tages- und jahreszeitlichen Dynamik des natürlichen Lichts trägt zum Wohlbefinden bei und liefert wertvolle Informationen über die Außenwelt. Grundsätzliches Ziel von Gebäude- und Innenraumplanung sollte daher eine hohe Tageslichtautonomie sein Uhrzeit (MEZ) Eine uneingeschränkte visuelle Wahrnehmung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um die täglich dargebotene Informationsflut verarbeiten zu können, denn das Gehirn erhält nahezu 90 % aller Informationen über das Sehen. Eine gute Tageslichtplanung unterstützt den Wahrnehmungsprozess und wirkt sich damit positiv auf die Leistungsfähigkeit und das 20 18 0 200 0 600 16 100 14 6.00 18.00 W 15.00 12 O 9.00 00 10 12.00 8 Oktober / Februar November / Januar Dezember SW 00 00 140 0 0 160 00 180 SO 6 180 00 160 00 120 0 800 0 400 4 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez S A 2.2 Tag im Jahr A 2.3 luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 Auszeichnungen Mitarbeit im Team pfarré lighting design | www.lichtplanung.com Auszeichnung für das Projekt Klimahaus Bremerhaven 8° Ost, 2006 - 2009 IES Illumination Awards - Award of Merit for the project Klimahaus 8° Ost Award of Merit is presented to Gerd Pfarré, Katrin Rohr, Katja Möbs [In recognition of meritorious contribution to lighting design] [www.lichtplanung.com/klimahaus-8%C2%B0-ost-bremerhaven-2009] Auszeichnung für das Projekt U-Bahnhof HafenCity Universität, Hamburg, 2012 IALD Radiance Award of Excellence, Philadelphia, 2013 Award of Excellence is presented to Gerd Pfarré FIALD, Katja Möbs, Katrin Rohr, Christoph Matthias, pfarré lighting design, D-Light Vision [Additional Credits - Client: Hochbahn AG | Architecture: Raupach Architekten | Container Design: Design Stauss Grillmeier | Photography: Markus Tollhopf] [www.lichtplanung.com/subway-station-hafencity-university-hamburg-2012] luxophil K.R. | Lichtgestaltung für Architektur und Landschaft | Arbeitsproben Katrin Rohr | Stand: Oktober 2015 © 2015 luxophil Katrin Rohr, München. Alle Rechte vorbehalten. Sofern nicht anders gekennzeichnet und unter Hinweis auf §§ 1 und §§ 18 UWG unterliegen sämtliche Materialien, Texte, Bilder und andere in dieser Präsentation veröffentlichten Werke dem Copyright von luxophil Katrin Rohr, München. Die Verwendung von Inhalten dieser Präsentation, in Teilen oder als Ganzes, ist ohne die ausdrückliche Erlaubnis von luxophil Katrin Rohr, München untersagt. Jede Vervielfältigung, Verbreitung, gewerbliche Nutzung und Weitergabe der Inhalte an Dritte ist ohne schriftliche Genehmigung von luxophil Katrin Rohr ausdrücklich untersagt. © 2015 luxophil Katrin Rohr, München. All rights reserved. Unless otherwise indicated, all materials, texts, pictures and other in this presentation are copyrighted by luxophil Katrin Rohr, Munich. No part of this booklet/project presentation, either text or images may be used for any other use, unless explicit authorisation is given by luxophil Katrin Rohr, Munich. Therefore reproduction, modification, storage in a retrieval system or retransmission, in any form or by any means – electronic, mechanical or otherwise, is strictly prohibited without prior written permission by luxophil Katrin Rohr, Munich.
© Copyright 2025 ExpyDoc