Glasfaserbeton Avantgardistisches Material Natürliche Farben Individualität wird möglich Glasfaserbeton inspiration security confidence Natürlichkeit Natürliche Farben Moderne Glasfaserbeton-Fassaden entwickeln sich zum Trendsetter – die zwölf wählbaren Standardfarben und drei Oberflächenstrukturen in gross- oder kleinformatigen Platten bieten völlig neue Möglichkeiten. Zudem können Sie Ihre Fassade mit einer objektbezogenen Form, Farbe, Oberfläche oder Prägung sowie mit dreidimensionalen Elementen gestalten. Unser Glasfaserbeton ist ein natürliches Material, es ist recyclingfähig und somit umweltverträglich. Beton mit Charakter Beton besteht aus natürlichen Rohstoffen und wird auch als Naturprodukt verstanden. Deshalb wird bei der Produktion von fibreC ebenfalls mit natürlichen Rohstoffen gearbeitet, um die Authentizität des nachhaltigen Produktes zu wahren. Lebendige Oberflächen mit einem Wechselspiel an Farbschattierungen und Wolkeneffekten anstatt lebloser Oberflächen sind für fibreC charakteristisch und betonen die Sinnlichkeit des Materials. Die betontypische Struktur verleiht dem Werkstoff einen unverwechselbaren Materialcharakter. Vielseitige Möglichkeiten Kaum ein Material hat sich in der Wahrnehmung in den letzten Jahren mehr gewandelt als der Baustoff Beton. Vom grauen Material der monotonen Bauarten vergangener Jahre hin zum sinnlichen Material für Architekten und Planer auf der Suche nach purer Ästethik. fibreC Glasfaserbeton hat viele Gesichter. Die Kombination derselben Farbe in unterschiedlicher Textur verleiht der Fassade ein spannendes und lebendiges Farbenspiel. Sonderfarben, Perforierungen, individuelle Formen und dreidimensionale Elemente bieten ein weites Feld für die Kreativität der Planer. Je nach Wunsch bleibt die fibreC Fassade dezent im Hintergrund oder verleiht der Architektur zusätzlich Stärke und Kontur. Nachhaltigkeit In Bezug auf Nachhaltigkeit ist Beton ein wesentlicher Gestalter der Zukunft. Der Baustoff steht für Dauerhaftigkeit und damit Wertbeständigkeit. Da fibreC auf mineralischen Grundmaterialen basiert, ist der Werkstoff vollständig recycelbar. Glasfaserbeton Farben und Oberflächen Die Platten sind mit natürlichen Farbpigmenten vollständig durchgefärbt und bieten in 12 Farben mit je drei Oberflächenausprägungen FE Ferro (sandgestrahlt), FE Ferro Light (leicht sandgestrahlt) und MA Matt / SM Smooth (glatt) zahlreiche Möglichkeiten für den kreativen Umgang mit Farbe, Struktur und Form. Glasfaserbeton ist ein natürliches Material. Durch seine natürlichen Rohstoffe wird ein spezielles, für Beton charakteristisches Oberflächenbild erzeugt. Farbschwankungen innerhalb eines Farbtons sind gewollt und verstärken die Lebendigkeit des Baustoffs Beton. Farbabweichungen zwischen Fotos und Original-fibreCPlatten sind aus drucktechnischen Gründen vorbehalten. FE - Ferro Sandgestrahlt FL - Ferro Light MA - Matt (fibre C) / Sandgestrahlt SM - Smooth (öko skin) Polar White Off-White Elfenbein Silbergrau Chrome Anthrazit Liquide Black Sahara Sandstein Terra Terracotta Grün Sonderfarben auf Anfrage ab 1000 m2 Technische Daten Material Die Glasfaserbetonplatten bestehen aus Sand, Zement, Glasfasern, Farbpigmenten und Betonzusatzstoffen. Farben Zwölf Standardfarben, Objektbezogene Farben auf Anfrage ab 1000 m2 Produzent Witterungsschutz Rieder Smart Elements GmbH, Maishofen (fibreC 3D) Hydrophobierung Rieder Faserbeton-Elemente GmbH, Kolbermoor (fibreC / öko skin) Befestigungsmöglichkeiten Plattenstärke – Befestigung sichtbar = Nieten – 13 mm (fibreC und öko skin) – Befestigung unsichtbar = mit neuem System – Auf Anfrage (fibreC 3D) GFT 88 (öko skin) – Befestigung unsichtbar = Hinterschnittanker (fibre C) Formate – Befestigung unsichtbar = Kleben – 1200 x 2500 mm (fibreC) – 1200 x 3100 mm (fibreC) BKZ – 1200 x 3600 mm (fibreC) 6.3, nicht brennbar – 147 x 1800 mm (öko skin) – mind. 105/max. 302 mm x mind. 600/max. 2400 mm (öko skin) Recycling – Sonderformate auf Anfrage Da fibreC auf mineralischen Grundmaterialien basiert, ist der Werkstoff vollständig recycelbar. Oberflächen – MA (fibreC) / SM (öko skin) = gebürstete Oberfläche Ökologie – FE: sandgestrahlte Oberfläche – Geeignet für Minergie Eco – FL: leicht sandgestrahlte Oberfläche – Geringer Verbrauch von Primärenergie bei – 3D-Struktur Produktion Glasfaserbeton fibre C Authentisches Erscheinungsbild fibreC ist eine mit Glasfasern verstärkte Betonplatte, welche die Vorteile von Glasfasern und Beton in sich vereint. Glasfaserbeton besteht aus mineralischen Rohstoffen, die einen einzigartigen Materialcharakter erzeugen. Das authentische Erscheinungsbild bewirkt eine Lebendigkeit an der Fassade. Formate fibreC Fassadenplatten sind in drei Standardformaten erhältlich. Innerhalb der maximalen Standardgrösse ist das Format frei konfektionierbar. Für projektbezogene Aufmasse wird eine Verschnittoptimierung angeboten. 1200 x 2500 x 13 mm 1200 x 3100 x 13 mm 1200 x 3600 x 13 mm – Weitere Formate auf Anfrage – Zudem sind ab dem zweiten Quartal 2016 Plattenbreiten von bis 1500 mm erhältlich. Glasfaserbeton iete Befestigung auf Metall-Unterkonstruktion 13 13 Niete Niete 13 Niete Niete 13 13 13 Schraube 13 SchraubeSchraube SchraubeSchraube 13 13 13 Hinterschnittanker 13 13 Kleber 13 13 13 Hinterschnittanker Hinterschnittanker Hinterschnittanker Hinterschnittanker Kleber Kleber Kleber Klebe Glasfaserbeton öko skin Schön wie Holz - nachhaltig wie Beton öko skin Holzverkleidungen prägen weltweit viele Regionen sowohl in der traditionellen wie auch modernen Architektur. Leider bringen sie vor allem an exponierten Fassaden viel Wartungsaufwand mit sich und können ihre optischen Vorzüge oft nicht dauerhaft halten. Hier bietet öko skin eine beliebte Alternative. Instandhaltung öko skin ermöglicht Fassaden mit minimalem Wartungsaufwand. Im Gegensatz zu Holzverkleidungen muss Glasfaserbeton weder regelmässig abgeschliffen noch gestrichen werden. Auch ein effizienter Austausch von einzelnen Elementen ist möglich. Flexible Anwendungsmöglichkeiten öko skin kann sowohl als Verkleidung von grossflächigen Gebäudefassaden als auch für Kleinprojekte wie Windfänge, Wintergärten, Terrassen, Gartenhäuser, Garagen, Zäune u.v.m. eingesetzt werden. Brandschutz Brandbeständigkeit durch Brandschutzklasse 6.3, nicht brennbar. Glasfaserbeton Formate Individuelle Zuschnitte, Durchgangsbohrungen etc. können direkt auf der Baustelle durchgeführt werden. Eine Versiegelung der Kanten ist auch nach Zuschnitt nicht nötig. öko skin – standard Eigenlast 7.9 kg/Stk. 1800 x 147 x 13 mm öko skin – flex Variable Formate von 105 bis 302 mm Breite und von 600 bis 2400 mm Länge sind auf Anfrage möglich. min. 105 mm min. 302 mm min. 600 mm Eigenlast ca. 26 kg / m2 max. 2400 mm Unsichtbare Befestigung mit neuem System GFT 88 Sichtbare Befestigung mit Nieten Glasfaserbeton fibreC 3D Individuelle Formen Durch eine neu entwickelte Produktionstechnik können fibreC 3D-Elemente in beidseitiger Sichtbetonqualität ausgeführt werden. Damit wird der Gestaltungsfreiraum für Architekten massgeblich erweitert. Da die Freiformelemente mit fibreC Fassadenplatten kombiniert werden können, stellen sie eine wirtschaftliche Lösung für aussergewöhnliche Gebäudehüllen dar. Die Fassadenelemente können perforiert und auf beiden Seiten schalungsglatt nach individuellem Design des Architekten produziert werden. Sie bieten einen interessanten Blick vom Inneren des Gebäudes nach aussen. Durch die geometrische Form der 3D-Elemente entstehen bei Einfall des Tageslichts besondere Lichteffekte im Innenraum. Die vorgelagerte Fassade dient als raffinierter Sicht- und Sonnenschutz und bietet durch die Perforierung eine hohe Transparenz. Individualität Die modulare Schalungskonstruktion wird an das individuelle Design des Architekten angepasst. Selbstverdichtender Beton (SCC), mit Faserbewehrung verstärkt, wird in die Schalung eingebracht. So können individuelle Masse und komplexe Formen projektbezogen produziert werden. Die Farbe der Betongrundmasse ist variabel. Das charakteristische Erscheinungsbild von Beton erzeugt eine authentische Lebendigkeit an der Fassade. Intelligente Montage Befestigungsanker für unterschiedliche verdeckte Befestigungssysteme können bereits während der Produktion integriert oder nachträglich mithilfe von Schrauben befestigt werden. Der optionale Einsatz von Barcode-Technologien (Scan) für eine effizientere Auftragsbearbeitung schafft Vorteile in der Logistik. Glasfaserbeton Produkteigenschaften Farbe Variabel, Spezifikation und Bestimmung der Farbtoleranzen anhand Bemusterung. Oberfläche Sichtqualität einseitig oder beidseitig, weitere Oberflächenstrukturen auf Anfrage. Bewehrung Je nach statischer Anforderung alkaliresistente Glasfasern sowie Stahl bzw. Edelstahl. Optische Eigenschaften Jedes fibreC 3D-Element wird aufgrund des natürlichen Produktes Beton als Einzelstück betrachtet. Unterschiede in Farbe, Struktur und Textur sind charakteristisch. Glasfaserbeton fibreC fins Grosser Gestaltungsfreiraum Formen Die Verformbarkeit von fibreC bietet Architekten grossen Spielraum bei der Gestaltung von Fassaden. Das flexible Material kann als dreidimensional geformtes Element ausgeführt werden. Die 3,60 Meter langen fins aus Faserbeton dienen als permanenter Sonnenschutz und schaffen kreative Design-Akzente an der Gebäudehülle. Auf Anfrage werden auch entsprechende Sonderlängen hergestellt. Standard-Format: 70 mm Oberflächen: FE (sandgestrahlt) SO (solo) 70 mm Solo = Spezialoberfläche ohne Oberflächenbehandlung und Hydrophobierung Toleranzen: Kanten 3 - 15 mm Plattenstärke: 13 mm Länge1800 / 3600 mm Glasfaserbeton Objektbezogene Formate Charakteristik Glasfaserbeton Lebenszeichen eines Naturbaustoffes Beton ist ein Naturprodukt, mit all seinen Lebenszeichen und Eigenarten. Lebendige Oberflächen mit einem Wechselspiel an Farbschattierungen und leichten Wolkeneffekten anstatt lebloser und klinischer Oberflächen sind für fibreC charakteristisch. Auch bei der Färbung der Betonmatrix wird Wert darauf gelegt, den ökologischen Ansprüchen moderner Bauweise gerecht zu werden. Deshalb wird bei der Produktion mit natürlichen Rohstoffen gearbeitet, um die Authentizität aller Produkte zu gewährleisten. Die Forderung nach porenarmen, farblich homogenen und strikt gleichmässigen glatten Oberflächen entspricht nicht der nachhaltigen Philosophie des Herstellers. Auf eine chemische Behandlung und künstliche Materialien wird bewusst verzichtet, um die Authentizität des „grünen“ Produkts fibreC zu wahren. Farbund Texturschwankungen sind ein Merkmal des Naturproduktes fibreC. Beton lebt Nachdem die Paneele weder chemisch behandelt noch lackiert werden, können kleine Unruhen, Dellen, Spannungslinien, Ausblühungen oder Einschlüsse sowie Texturen sichtbar sein. Zement spaltet bei seiner Erhärtung Kalkhydrat ab. Dieses löst sich im Wasser und kann an die Betonoberfläche wandern. Wenn das Wasser verdunstet, bleibt das Kalkhydrat an der Oberfläche zurück und wird in Kalziumcarbonat (Kalkstein) umgewandelt. Wird dieser natürliche Vorgang durch ungünstige Bedingungen intensiviert, kommt es zur Ablagerung von Kalziumcarbonat, welches als weisse Ausblühung sichtbar wird. Ausblühungen sind eine natürliche Erscheinung bei sämtlichen zementgebundenen Verbundwerkstoffen. Teil der Natur - resistent und stabil fibreC ist kein künstlich erschaffener Werkstoff, der abgekapselt vom natürlichen Kreislauf der Umwelt existiert. So anpassungsfähig und aussergewöhnlich die Haut aus Beton ist, so authentisch ist sie auch. fibreC ist Teil eines natürlichen Kreislaufs. Einflussgrössen für mögliche farbliche Veränderungen sind Temperaturschwankungen und Unterschiede bei der Luftfeuchtigkeit. Ein typisches Merkmal von hochverdichteten Betonflächen sind sogenannte Blau- und Grünverfärbungen, die besonders bei hellen Farben bzw. frischen Platten auftreten können. Sie sind auf einen natürlichen Aushärtungs- und Trocknungsprozess der organischen Substanzen zurückzuführen. Tests und Erfahrungen haben gezeigt, dass diese Blaufärbung an der Fassade unter Einfluss von UV-Strahlung und Licht verschwinden kann. Dies erfolgt in Abhängigkeit von den klimatischen und umwelttechnischen Einflüssen. Wärme, Sonneneinstrahlung und Trockenheit können diesen Prozess beschleunigen. Hydrophobierung Als Basisschutz vor Umwelteinflüssen wird fibreC mit einer transparenten hydrophoben Imprägnierung versehen. Die matte Hydrophobierung unterstreicht die Natürlichkeit des Materials. Der Glanzgrad der hydrophoben Imprägnierung hat einen wesentlichen optischen Einfluss auf die Oberflächenerscheinung. Die Hydrophobierung ist diffusionsoffen und daher atmungsaktiv. Sie bietet bei vertikaler Anwendung der Fassadenplatte einen soliden Grundschutz gegen Witterungseinflüsse, Staub und Verschmutzung, jedoch nicht gegen Kratzer, stehende Flüssigkeiten, Öl, Säuren, starke alkalische Substanzen etc. Um einen verstärkten Schutz der Paneele zu erlangen und extremen Umwelteinflüssen und Abnutzungen durch intensives Reinigungsverhalten vorzubeugen, kann eine Erneuerung der Hydrophobierung durchgeführt werden. Hinweis Die beschriebenen Oberflächen-Charakteristika gelten für die Sichtseite der Fassadenplatte. fibreC Musterplatten können nie alle angeführten Charakteristika wiedergeben. In der großflächigen Fassadenanwendung können optische Erscheinungen auftreten, die auf kleinen Musterplatten nicht zu erkennen sind. Siehe weitere detaillierte Informationen in der Charakteristik Broschüre fibreC / öko skin. Beton ist wasseranziehend. Er nimmt Feuchtigkeit auf und gibt diese auch wieder ab. Durch die Grossflächigkeit der Platten können feuchte Stellen unterschiedlich schnell auftrocknen. Sichtbare Farbschwankungen können zwischen einzelnen Platten oder auch innerhalb einer Platte auftreten. Die charakteristischen Betoneigenschaften sind bei Platten mit matter Oberfläche verstärkt sichtbar. Glasfaserbeton Gasser Fassadentechnik AG Schuppisstrasse 7 CH-9016 St. Gallen T +41 71 282 40 00 F +41 71 282 40 01 [email protected] www.gasserfassadentechnik.ch Einige realisierte Referenzen Fassaden sind unsere Leidenschaft – wir sind spezialisiert auf die Beratung, die Planung, den Verkauf und die Lieferung von inspirierenden und innovativen Fassadenbekleidungen als System mit unseren Unterkonstruktionen. Wir setzen Ihre kreativen Ideen professionell um – aus einer Hand werden Gesamtlösungen realisiert, die technisch, ökonomisch, ökologisch und bezüglich Sicherheit optimal umgesetzt werden. Weitere Glasfaserbeton-Fassaden finden Sie unter www.gasserfassadentechnik.ch Irrtümer, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten. Bitte alle Angaben objektbezogen bei Gasser Fassadentechnik AG anfragen und bestätigen lassen. inspiration security confidence
© Copyright 2025 ExpyDoc