OBERPUTZSYSTEME Einfach clevere Baustoffe. KPS Kratzputz KPS-G (mit Glimmer) Mineralischer Edelputz für ausdrucksstarke Kratzputzstrukturen. Auch auf LOBATHERM WDVS. Für außen und innen. Optional mit Glimmer. Technische Information Mörtelgruppe: Farbe: Verarbeitungszeit: Verarbeitungstemperatur: Auftragsdicke: Wasserbedarf: Ergiebigkeit: Verbrauch: Lagerung: Lieferform: Achtung: Körnung: www.quick-mix.de P I gem. DIN V 18550 CR CS I gem. DIN EN 998-1 weiß und farbig gemäß quick-mix Farb-Kollektion ca. 1 Std. > +5 °C und < +30 °C, Verarbeitungshinweise beachten EIGENSCHAFTEN: • • • • • • • • • • mineralisch und diffusionsoffen Wasser abweisend witterungs- und UV-beständig widerstandsfähig selbstreinigend weiß und farbig lieferbar (siehe Farb-Kollektion) für WDVS gilt ein Hellbezugswert von ≥ 30 Standardkörnung maschinengängig optional auch mit Glimmer wirtschaftlich 10 mm + Kornstärke (vor dem Kratzen) ANWENDUNG: (0-2 mm) ca. 1,7 m²/kg bei 12 mm* (0-3 mm) ca. 1,5 m²/kg bei 13 mm* (0-4 mm) ca. 1,4 m²/kg bei 14 mm* *Putzdicke (vor dem Kratzen) ca. 21,5 l je 30 kg • • ca. 6 - 7 l je 30 kg (0-2 mm) ca. 18 kg/m² bei 12 mm* (0-3 mm) ca. 20 kg/m² bei 13 mm* (0-4 mm) ca. 22 kg/m² bei 14 mm* *Putzdicke (vor dem Kratzen) trocken und sachgerecht 30-kg-Sack Für LOBATHERM WDVS gilt ein Hellbezugswert ≥ 30. Geringere Hellbezugswerte werden auf Anfrage objektbezogen von quick-mix beurteilt. 0-2, 0-3, 0-4 mm • • • zur Herstellung ausdrucksstarker Oberflächen mit Kratzputzstruktur als dickschichtiger Edelputz auf mineralischen Unterputzen zugelassen für das LOBATHERM Wärmedämm-Verbundsystem für außen und innen auch als einschichtiges Putzsystem auf massiven Untergründen QUALITÄT & SICHERHEIT: • • • • • • Mörtelgruppe P I gemäß DIN V 18550 bzw. CR CS I gem. DIN EN 998-1 optimierte Bindemittelkombination aus Weißkalkhydrat und Weißzementzusatz Bindemittel gemäß DIN EN 197 und DIN EN 459 Zuschläge gemäß DIN EN 13139 güteüberwacht chromatarm 1 TI-KPS OBERPUTZSYSTEME KPS Kratzputz UNTERGRUND: Der Putzgrund muss tragfähig, trocken, frei von Staub, Ausblühungen und Trennmitteln sein. Ein Vornässen des Untergrundes kann je nach Witterungslage erforderlich sein. Zur Beurteilung des Untergrundes sind die VOB/C DIN 18350, Abs. 3 sowie die Putznorm DIN V 18550 zu beachten. Kratzputz auf WDVS: Die mit dem quick-mix Spachtel- und Klebemörtel SKS-KL, nicht Wasser abweisend (nwa), einschließlich einer Gewebearmierung hergestellten Dämmflächen können direkt mit KPS beschichtet werden. Den SKS-KL, im frischen Zustand gut aufrauen, dabei horizontal arbeiten, um ein späteres Abrutschen des KPS zu verhindern. Dies kann mit einem Besen oder Putzkamm geschehen. Kratzputz auf Grundputzen: Die Oberfläche muss eben und fluchtrecht erstellt und zur Aufnahme des Edelputzes gleichmäßig abgetrocknet (weiß-trocken) bzw. mindestens 1 Woche alt sein. Als Grundputze sind Putze der Mörtelgruppe CS II z.B. quick-mix Leichtputz Elanith nwa, LP 18 nwa oder Kalk-Zementputz MK 3, geeignet. Bei Materialwechsel im Untergrund und vorhandenen statischen Rissen muss der Unterputz mit einem Armierungsgewebe verstärkt werden. In Eckbereichen von Gebäudeöffnungen etc. Diagonalarmierung einbetten. Den Putzgrund gut aufrauen, dabei horizontal arbeiten um ein Abrutschen des KPS zu verhindern. Dies kann mit einem Besen oder Putzkamm geschehen. Kratzputz einschichtig auf Mauerwerk: Bei einschichtigen Systemen wird der SKS-KL als Haftgrund aufgetragen. Bei Materialwechsel im Untergrund und vorhandenen nichtdynamischen Rissen muss der Unterputz mit einem Armierungsgewebe verstärkt werden. In Eckbereichen von Gebäudeöffnungen etc. Diagonalarmierung einbetten. Den Putzgrund gut aufrauen, dabei horizontal arbeiten um ein Abrutschen des KPS zu verhindern. Dies kann mit einem Besen oder Putzkamm geschehen. VERARBEITUNG: Die Verarbeitung erfolgt von Hand oder mit üblichen Putzmaschinen. Die Wasserzugabe richtet sich nach dem Maschinentyp und der verarbeitungsfähigen Konsistenz. Ein 30-kg-Gebinde ist mit ca. 6 - 7 l Wasser anzumischen. Sind Putzeckschienen gewünscht, unbedingt nichtrostende Materialien vor dem Putzen lot- und fluchtrecht setzen. www.quick-mix.de Der Putz ist frisch in frisch ansatzfrei ca. 10 mm + Kornstärke dick aufzutragen. Zusammenhängende Flächen sind in einem Arbeitsgang fertigzustellen. Um Lufteinschlüsse zu vermeiden den frisch aufgezogenen Putz mit einer Zahnkartätsche entlüften. Anschließend das Material mit einer Schweizer Traufel gut verdichten und glätten. Hinweis! Bei ungenügender Verdichtung kommt es zu Lufteinschlüssen im frischen Putz, die zu Rissbildungen führen können. Sollten sich im frischen pastösen Zustand des Putzes eventuell vereinzelt Risse zeigen, können diese vor dem Kratzen mit einem Gummihammer vorsichtig verdichtet werden. Mit geeignetem Werkzeug (Nagelbrett) zeitgerecht strukturieren. Der richtige Zeitpunkt zum Kratzen ist erreicht, wenn das Korn sauber abspringt und das Material nicht im „Kratzer“ hängen bleibt. Bei Außenkanten immer vorsichtig von der Ecke in Richtung Fläche kratzen. Kleinere Unebenheiten können mit einer Schneidklinge begradigt werden. Lose Putzbestandteile mit einem weichen Besen entfernen. Beim Putzsystem sollte nach dem Kratzen die Gesamtputzdicke im Außenbereich (Grundputz und Kratzputz) 20 mm nicht unterschreiten. Den angemischten Mörtel innerhalb von ca. 1 Stunde verarbeiten. Der frische Putz ist vor zu rascher Austrocknung (starker Wind oder direkte Sonneneinstrahlung) sowie ungünstigen Witterungseinflüssen (Schlagregen, Frost etc.) zu schützen. Bei Gefahr von zu schneller Austrocknung gegebenenfalls mit feinem Sprühnebel 1-2 mal nachnässen. Verarbeitung nicht bei Luft- und Untergrundtemperaturen unter +5 °C. Merkblatt „Verputzen bei hohen und tiefen Temperaturen“, DIN EN 998-1, DIN V 18550, DIN 18350 (VOB Teil C) und die Hinweise auf unserer Homepage beachten. MASCHINENTECHNIK: Der Kratzputz KPS eignet sich speziell zur Verarbeitung mit allen üblichen Putzmaschinen, insbesondere für geschlossene und offene Schneckenpumpensysteme. Der Schlauchdurchmesser muss eine Mindestweite von ∅ 35 mm haben. Um eine ausreichende Verdichtung des KPS zu erreichen, den Putz immer im rechten Winkel an die Fassade spritzen. ERGIEBIGKEIT: 30 kg Trockenmörtel KPS ergeben, verarbeitungsgerecht angemischt, ca. 21,5 l Putzmörtel. 2 TI-KPS OBERPUTZSYSTEME KPS Kratzputz VERBRAUCH: Der Verbrauch richtet sich nach der Auftragsdicke. Bei 12 mm Auftragsdicke (vor dem Kratzen) werden ca. 18 kg Trockenmörtel pro m2 Putzfläche benötigt (Körnung 0-2 mm). Bei 13 mm Auftragsdicke (vor dem Kratzen) werden ca. 20 kg Trockenmörtel pro m2 Putzfläche benötigt (Körnung 0-3 mm). Bei 14 mm Auftragsdicke (vor dem Kratzen) werden ca. 22 kg Trockenmörtel pro m2 Putzfläche benötigt (Körnung 0-4 mm). LAGERUNG: Trocken und sachgerecht. LIEFERFORM: 30-kg-Sack, weiß und farbig, als 0-2, 0-3 und 0-4 mm Körnung. Größere Körnungen auf Anfrage. Optional mit Glimmer. ZUSATZSERVICE: Auf Anfrage wird durch quick-mix auf Selbstkostenbasis ein objektspezifischer Farbentwurf erstellt. HINWEIS: Dieses Produkt enthält Kalk und Zement und reagiert mit Feuchtigkeit/Wasser alkalisch. Deshalb Haut und Augen schützen. Bei Berührung grundsätzlich mit Wasser abspülen. Bei Augenkontakt unverzüglich den Arzt aufsuchen. Siehe auch Sackaufdruck. Farb-Kollektion Musik für die Augen www.quick-mix.de POR P HY R 3 TI-KPS OBERPUTZSYSTEME KPS Kratzputz Die Aussagen erfolgen aufgrund umfangreicher Prüfungen und Praxiserfahrungen. Sie sind nicht auf jeden Anwendungsfall übertragbar. Daher empfehlen wir gegebenenfalls Anwendungsversuche durchzuführen. Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung vorbehalten. Im Übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Stand: August 2015 KPS Kratzputz KPS-G (mit Glimmer) Weitere Auskünfte durch: quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG Mühleneschweg 6 • 49090 Osnabrück • Telefon 0541 601-01 • Telefax 0541 601-853 [email protected] Notfallnummer: +49 551 19 240 www.quick-mix.de 4 TI-KPS
© Copyright 2025 ExpyDoc