Öffnungs- und Schließzeiten Die OGS ist montags – freitags von 9.30 Uhr – 16.00 Uhr geöffnet. Im Bedarfsfall können Eltern eine verlängerte Betreuungszeit bis 17.00 Uhr in Anspruch nehmen. Dies muss von den Eltern extra angemeldet werden. An allen schulfreien Tagen und in den Ferien ist die OGS ab 7.30 Uhr geöffnet. Schließzeiten In den Sommerferien ist unsere Einrichtung in den letzten 3 Wochen geschlossen. Außerdem sind Schließtage der OGS: Zwischen Weihnachten und Neujahr, einzelne Brückentage der Schule und zwei Teamtage im Jahr. Die variablen Schließtage werden zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt. Die Bürozeiten der OGS sind montags – freitags von 8.00 Uhr – 10.30 Uhr. Unser Auftrag Team Auf der Grundlage der Richtlinien des Landes NRW zur Offenen Ganztagsschule im Primarbereich und der Beschlussfassung der Stadt Düren schlossen die Stadt Düren als Schulträgerin der Städt. Gemeinschaftsgrundschule Martin-Luther-Schule und die Evangelischen Gemeinde zu Düren im Jahr 2005 eine Kooperationsvereinbarung. Das Team besteht aus einer Leitungskraft, die zugleich eine der Gruppen leitet und aus 7 Fachkräften (in Teilzeit). Wir bieten auch Ausbildungsmöglichkeiten für Schüler/innen der Berufsfachschulen für Sozialpädagogik und Betriebspraktika für Schüler/innen der umliegenden Schulen und Fachhochschulen. Telefonisch erreichen Sie uns unter: Büro: Tel.: 189045 Gruppe 1: Tel.: 2929902 Gruppe 2: Tel.: 189214 Gruppe 3: Tel.: 2929903 Gruppe 4: Tel.: 189169 Träger: Tel.: 224284 Nach 16.00 Uhr sind die Kinder abwechselnd in den Räumen der Gruppen 1-4. Impressum: Evangelische Gemeinde zu Düren Pfarrerin Vera Schellberg, Philippstr. 4, 52349 Düren Christiane Danielewsky, OGS GGS Martin-Luther-Schule, MartinLuther-Platz 1, 52351 Düren Tel. 02421-189045. Die Offene Ganztagsgrundschule – Ein Lebensort mit vielfältigen Angeboten Ziel der Kooperation ist, durch die Zusammenarbeit von Schule und Trägern der Jugendhilfe, die Kinder ganztägig zu betreuen und ihnen ein angemessenes Förder- und Freizeitangebot zu machen. Grundlage Informationen zum Offenen Ganztag an der Martin-Luther-Schule Kinder brauchen Erwachsene, die die Kinder mit ihrer Neugierde, ihrer Freude am Entdecken ernst nehmen, ihre Bedürfnisse, Meinungen, Erwartungen und Wünsche berücksichtigen und sie vor Gefahren schützen. Wichtig ist für Kinder das soziale Miteinander in der Gruppe. Das Kind steht im Mittelpunkt! Wir freuen uns über ein gutes Miteinander mit Ihnen! Pfarrerin Vera Schellberg, Evangelische Gemeinde zu Düren Frau Christiane Danielewsky, Leiterin OGS Lebensort Schule Die Kinder erfahren durch die verschiedenen Angebote, dass Schule nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Lebensort ist. Gruppengröße, Gruppenstruktur und Lebenssituation der Kinder In unserer viergruppigen Einrichtung werden z. Z. hundert Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren nach Unterrichtsschluss betreut. Als Einzel- bzw. Geschwisterkinder kommen sie aus vielfältig strukturierten Elternhäusern mit verschiedenen kulturellen, sprachlichen und religiösen Hintergründen. Bei der Gruppenzusammensetzung wird darauf geachtet, dass es ein ausgewogenes Verhältnis von Jungen und Mädchen und eine gute Altersmischung gibt. Kosten Die Gebühren für die OGS werden von der Stadt festgelegt und sind nach dem Einkommen der Eltern gestaffelt Den Gebührenbescheid sendet die Stadt Düren Ihnen unmittelbar zu. Für das Mittagessen müssen jeden Monat 50 € überwiesen werden auf das Konto: Evangelische Gemeinde zu Düren OGS, IBAN: DE90 3955 0110 1200 8826 43 BIC: SDUEDE33XXX Sparkasse Düren. Je nach Einkommen können von Eltern Zuschüsse zu den Essenskosten beantragt werden. Nicht genutzte Essensbeiträge werden zurückerstattet. Von dem Essensgeld werden auch Getränke und Zwischenmahlzeiten in den Gruppen finanziert. Für Ausflüge und besondere Angebote fallen gelegentlich kleine Beträge zusätzlich an. Wenn es Fragen hierzu gibt: Bitte sprechen Sie uns an! Tagesstruktur in der OGS Nach Unterrichtsschluss besuchen die Kinder die OGS. Die Kinder gehören einer festen Gruppe an, die jeweils von zwei Erzieherinnen geleitet wird. Die Mittagszeit beginnt in der OGS ab 11.45 Uhr. Die ersten Kinder gehen zum Mittagessen in die Schulküche. Die nachfolgenden Kinder können um 12.15 Uhr sowie 13.10 Uhr zum Essen gehen. Im Anschluss an das Essen beginnt für die Kinder die Hausaufgabenzeit. Nach Erledigung der Hausaufgaben ist für die Kinder Freizeit mit Freispielmöglichkeiten drinnen und draußen, mit Gruppenangeboten oder Teilnahme an einer AG. Hausaufgaben In der OGS ist es uns wichtig, Kinder bei den Hausaufgaben zu begleiten. Im Tagesablauf werden Hausaufgaben von Montag – Donnerstag in der Zeit zwischen 12.15 Uhr und 15.00 Uhr von den Kindern erledigt. Während dieser Zeit betreuen jeweils eine pädagogische Fachkraft sowie eine Honorarkraft die Kinder in den Hausaufgabenräumen. Einmal wöchentlich unterstützen LehrerInnen der Schule zusätzlich die Kinder bei den Hausaufgaben. In Zusammenarbeit mit der Schule wurde ein Leitfaden für die Hausaufgaben entwickelt, an dem sich alle orientieren. Es handelt sich bei der Begleitung der Hausaufgaben nicht um Förderunterricht oder Nachhilfe. Organisatorisches Wenn Ihr Kind krank ist, melden Sie es bitte am Morgen bis ca. 9.00 Uhr im OGS- Büro (Tel.: 189045) oder im Sekretariat der Schule (Tel.: 10334). Finanzielle Unterstützung Wer öffentliche Mittel bezieht, hat Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket. Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung. AG – Angebote Die AGs werden von den Erzieherinnen und Übungsleitern durchgeführt. Z. Z. haben wir Angebote wie z. B.: Basketball Fußball Jazzdance Töpfern Malen Tischtennis… Die Kinder können in jedem Schulhalbjahr wieder neu 1-3 AGs auswählen, an denen sie teilnehmen möchten. Hierzu bekommen Sie zu Beginn jedes Halbjahres ein gesondertes Infoblatt mit Rückmeldebogen. Die Teilnahme an den AGs ist verbindlich. Die AGs sind gut in die Tagesstruktur der OGS integriert. Feriengestaltung Um den Kindern eine entspannte und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung zu ermöglichen, veranstalten wir in den Ferien unterschiedliche Aktionen/Angebote. Unser Programm kann folgende Aktionen/Angebote beinhalten: Waldtage/Exkursionen Projekte Ausflüge Kulturprogramm 1x pro Jahr eine einwöchige Ferienfahrt Für die Teilnahme in den Ferien muss Ihr Kind verbindlich angemeldet werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc