Der Blues - IKS Medien

Der Blues:
Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich in der afroamerikanischen
Gesellschaft in den USA Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt hat. Der Blues
bildet die Wurzel eines Großteils der populären nordamerikanischen Musik. Jazz, Rock, Rock ’n’
Roll und Soul sind nah mit dem Blues verwandt. Selbst in aktuellen Stilrichtungen wie Hip -Hop ist
ein Nachhall des Blues zu spüren. Eine häufig auftretende Bluesform hat zwölf Takte, die Melodie
wird mit drei Akkorden (harmonische Grundfunktion) begleitet. Das Wort Blues leitet sich von der
bildhaften englischen Beschreibung I’ve got the blues bzw. I feel blue („ich bin traurig“) ab.
Bluestexte sind in der Regel in der Ich-Form verfasst. Häufig handeln die Texte von
Diskriminierung, Verrat, Verbrechen, Resignation, unerwiderter Liebe, Arbeitslosigkeit, Hunger,
finanzieller Not, Heimweh, Einsamkeit und Untreue.
Das Klischee vom Blues als vor allem trauriger Musik, das er in der Zeit der Wiederentdeckung in
den 50er und 60er Jahren durch das neue weiße Publikum erfuhr, hängt dem Blues bis heute
nach. Tatsächlich ist die Mehrzahl aller Bluesstücke jedoch eher beschwingt und tanzbar und
artikuliert in den Texten ebenso häufig negative wie positive Stimmungen.
Frühe Formen des Blues entstanden in den südlichen Teilen der Vereinigten Staaten im späten
19. und frühen 20. Jahrhundert. Der Blues ist eine eigenständige Form schwarzer USamerikanischer Folklore, die sich nicht ausschließlich auf andere afroamerikanische Musikformen
wie Gospel, Negro Spiritual und Worksongs (dazu gehören auch Fieldholler) zurückführen lässt.
Der Blues enthält Elemente afrikanischer, europäischer und karibischer Musik. Frühe Blues Formen sind bereits in Vaudeville- und Minstrel-Shows des späten 19. Jahrhunderts
dokumentiert.
Aufgrund der Migration vieler Schwarzer aus dem Süden in den Norden der USA, vor allem in die
großen Städte wie Chicago und Detroit, wurde der dort populäre Jazz durch den Urban Blues
entscheidend geprägt und erweitert. In den 1940ern und den 1950ern kam es in den großen
Städten des Nordens – vor allem in Chicago – umgekehrt auch zu einer zunehmenden
Verfeinerung des in den Südstaaten populären Country Blues. Zu stilistischen
Weiterentwicklungen führte hier auch der Einsatz von Verstärkern (elektrischer Blues), der für
Künstler wie Memphis Minnie, Muddy Waters, John Lee Hooker und Howlin’ Wolf charakteristisch
war.
In den 1950er Jahren war der archaische, akustische Country Blues in der Folkbewegung wieder
populär geworden. Großen Einfluss auf den wachsenden Bekanntheitsgrad des Blues in Europa
hatte das American Folk Blues Festival, bei dem Größen wie John Lee Hooker, T -Bone Walker
und Jimmy Reed auftraten. Aber der elektrische, aktuelle Blues wurde seit Mitte der 1940er Jahre
in den USA auch von Radio-DJs, besonders Alan Freed, in ihren Sendungen gespielt. Über das
Radio erreichte er auch weiße Jugendliche, die ihn sonst aufgrund der Rassentren nung nicht zu
hören bekamen. Aus einer Verschmelzung mit raueren Spielformen des Country wie Honky Tonk
entstand schließlich der Rock ’n’ Roll.
Der Blues ist in der afroamerikanischen Community als populäre Musikform längst von anderen
Stilen wie Soul, Hip-Hop oder R'n'B abgelöst worden, jedoch lebt er in der Arbeit weißer, wie
auch afroamerikanischer Künstler wie Robert Cray, Stevie Ray Vaughan, Bonnie Raitt und
anderer weiter.