Vermittlung der Künste – Médiation des Arts Master of Advanced

Kulturvermittlung und Kunst
Vermittlung der Künste – Médiation des Arts
Master of Advanced Studies (MAS)
September 2016
Der MAS «Vermittlung der Künste/Médiation des
Arts» richtet sich an Kunstschaffende, Mitarbeitende von Kulturinstitutionen und Lehrpersonen,
die eine fundierte, auf die Vernetzung der Sparten
ausgerichtete Kunst- und Kulturvermittlung
anstreben.
Neu arbeitet der MAS «Vermittlung der Künste»
mit prominenten Kulturanbietenden zusammen.
Diese Kooperation mit Kulturinstitutionen aller
Sparten ermöglicht Ihnen, praktische und theoretische Kompetenzen als Kulturvermittlerin und
Kulturvermittler in einem Stage zu erwerben.
Sie bewegen sich in verschiedenen Kunstsparten,
lernen transdisziplinäre Projekte kennen und erlangen
spezifische pädagogische Vermittlungskompetenzen.
Sie sind in der Lage, ästhetische und vermittelnde
Erfahrungen zu sammeln, Kunstwerke verschiedenster
Art einzuordnen, zu deuten sowie Erkenntnisse für
eine sinnvolle spartenübergreifende künstlerische und
vermittelnde Tätigkeit abzuleiten. Das Ziel der Weiterbildung ist es, auf das jeweilige Publikum, die Kulturinstitution sowie das Werk abgestimmte Angebote zu
schaffen.
Die Berücksichtigung verschiedener künstlerischer
Disziplinen in der Ausbildung trägt den aktuellen
interdisziplinären Tendenzen in der Kultur Rechnung
und ermöglicht eine breite Wahrnehmung und Reflexion dessen, was unter Kultur im engeren Sinne verstanden wird. Das multilinguale Studienangebot setzt
zudem auf die Vermittlung zwischen den verschiedenen Kunstszenen der Schweiz.
Abschluss
Master of Advanced Studies «Vermittlung der Künste»
der Pädagogischen Hochschule FHNW, 60 ECTSPunkte
Leitung
−− Franco Supino, Prof., Autor, Dozent für Sprache
und Kulturvermittlung, PH FHNW
−− Sibylle Omlin, Direktorin, ECAV
−− Wissenschaftliche Begleitung:
Georges Pfründer, Leiter Professur für Kultur­
vermittlung und Theaterpädagogik, PH FHNW
Kooperation
Ecole Cantonale d’Art du Valais ECAV, Sierre
Institut Weiterbildung und Beratung, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch, www.fhnw.ch/ph/weiterbildung
Praxispartner
−− Ecole Cantonale d’Art du Valais ECAV, Sierre
−− Association MAXXX, Sierre
−− Theaterfestival Auawirleben, Bern
−− Belluard Festival, Fribourg
−− Centre d’Art contemporain, Yverdon-les-Bains
−− Circuit Centre d’art contemporain, Lausanne
−− CMA–Petithéâtre, Sion
−− Fachstelle Kulturvermittlung, Kanton Aargau
−− Erziehungsdirektion Programm Bildung und Kultur,
Kanton Bern
−− Fabrikpalast, Aarau
−− Figura Theaterfestival, Baden
−− Fri Art Kunsthalle, Freiburg
−− Historisches Museum, Luzern
−− Kinokultur in der Schule, Solothurn
−− Künstlerhaus S11, Solothurn
−− Le Manoir de la ville, Martigny
−− Les Urbaines, Lausanne
−− LISTE Art Fair, Basel
−− Menuhin Festival, Gstaad
−− Musikdorf, Ernen
−− Beratungsstelle Theaterpädagogik PH FHNW
−− Solothurner Literaturtage
−− Stapferhaus, Lenzburg
−− Théâtre du Crochetan, Monthey
−− Verein Zeughaus Kultur, Brig
−− Kulturinstitutionen (stages)
Aufbau des Zertifikatslehrgangs
Grundlagen der Künste
−− Kultur und Gesellschaft: ästhetische, ethische,
­philosophische Ansätze
−− Kultur und Gesellschaft: Theorien über Künste
−− Projekte der Künste von der Moderne bis zur
­Gegenwart
−− Fokus: Kunst und Gegenwart
−− Positionen im aktuellen Kulturdiskurs
Theorie: Vermittlung der Künste
−− Vermittlung der Künste, Allgemeine Didaktik und
Methodik in ein- und mehrsprachigem Kontext
−− Vermittlung von zeitbasierten Formaten (Musik,
Lesung, Theater) auf der Bühne, off spaces
−− Das Format einer Ausstellung vermitteln/kuratieren
in Ausstellungsinstitutionen
−− Vermittlung von hybriden Formen (Neue Medien,
Performance)
−− Vermittlung von interdisziplinären Projekten
Praxis der Künste
−− Stage beim Praxispartner
−− Reflexionsseminare
−− Projekte planen, konzipieren und umsetzen
Instrumente in der Vermittlung der Künste
−− Portfoliomanagement
−− Erwachsenenbildung: aktueller Überblick über
hilfreiche Tools
−− Reflexionen über das Publikum
−− Projektmanagement
−− Fundraising, Finanzierung
−− Kulturorganisationen, Kulturpolitik
−− Rechtsfragen im Kulturbereich
Masterthesis
−− Masterthesis verfassen
−− Präsentation und Diskussion der Arbeit
Die Module werden in Form von Seminaren, Exkursionen, Lerngruppen und von E-Learning angeboten. Das
Selbststudium nimmt dabei einen wichtigen Platz ein.
Dozentinnen und Dozenten
−− Madeleine Amsler, Kuratorin
−− Raphaël Brunner, Kunsttheoretiker, Dozent Schwerpunkt Linguistik, Ästhetik und Kunstphilosophie,
HEA-ECAV
−− Franziska Dürr Reinhard, Kultur- und Kunstvermittlerin
−− Hans Ulrich Glarner, Vorsteher Amt für Kultur, ERZ
Bern
−− Federica Martini, Kuratorin und Verantwortliche
MAPS, ECAV
−− Georges Pfründer, Leiter Professur für Kulturvermittlung und Theaterpädagogik, PH FHNW
−− Michèle Pralong, Dramaturgin/Szenographin
−− Andrea F.G. Raschèr, Dr., Lehrbeauftragter für Kunstpolitik und Kulturrecht, PH FHNW
−− Mark Roth, Dozent für Theaterpädagogik, PH FHNW
−− Nadine Schneider, Leiterin Forum Schlossplatz
Aarau
−− Franco Supino, Prof., Autor, Dozent für Sprache und
Kulturvermittlung, PH FHNW
−− Monika Tschopp, Dozentin für Erwachsenendidaktik
und Organisationsentwicklung, PH FHNW
−− Francesco Walter, Kulturmanager, Leiter Musik­
festival Musikdorf Ernen
−− Isabel Zürcher, Kunstwissenschaftlerin
Allgemeine Informationen
Adressatinnen und Adressaten
−− Lehrpersonen aller Stufen
−− Kunstschaffende
−− Mitarbeitende von kulturellen Institutionen mit
einem Hochschulabschluss
−− Interessierte mit einem (Fach-)Hochschulabschluss
oder mit einer gleichwertigen Ausbildung und
Berufserfahrung
Zulassungsbedingungen
Zum Weiterbildungsmaster wird zugelassen, wer über
einen Abschluss einer Hochschule, einer höheren
Fachschule oder über eine vergleichbare Qualifikation
verfügt bzw. eine langjährige kulturelle Vermittlungstätigkeit oder eine eigene professionelle künst­
lerische Arbeit vorweisen kann. Der Nachweis von
einschlägiger Berufspraxis muss erbracht werden.
Anerkennung von Vorleistungen sur Dossier sind
möglich.
Kandidatinnen und Kandidaten beherrschen entweder
Deutsch oder Französisch aktiv und die jeweils andere
Sprache passiv.
Nach erfolgter definitiver Anmeldung nimmt die
Lehrgangsleitung Kontakt auf, vereinbart den Termin
des Aufnahmegesprächs und informiert über die
einzureichenden Unterlagen.
Über die Aufnahme im Einzelfall entscheidet die
Leitung aufgrund des Aufnahmegesprächs.
Arbeitsformen
−− Seminare: Ein- oder mehrtägige inhaltliche Auseinandersetzung in Begleitung von Dozierenden mit
Vorlesungen, Präsentationen und Workshops.
Wesentlich sind dabei die Diskussion und die
gemeinsame Reflexion.
−− Exkursionen: Gemeinsamer Besuch und Reflexion
kultureller Anlässe und Organisationen, Atelier- und
Studiobesuche.
−− Selbststudium: Aneignung von theoretischen Grundlagen und Vertiefung der erworbenen Fähigkeiten
und Fertigkeiten.
−− Portfolio: Dokumentation des eigenen individuellen
Lernprozesses.
−− E-Learning: Nutzung einer interaktiven Internetplattform für den Austausch und das Selbststudium;
Lerngruppen: Übungsfeld für praktische Aufgaben
und Diskussionsplattform.
−− Lernkontrollen: Neben den Semesterqualifikationen
haben die Studierenden laufend Gelegenheit, ihren
Lernfortschritt zu überprüfen.
−− Stage und Vermittlungsprojekt bei Kooperationspartnern: Kooperation mit anerkannten Kultur­
akteuren der verschiedensten Sparten, bei denen
die Absolventinnen und Absolventen des MAS
­«Vermittlung der Künste/Médiation des Arts» das
berufspraktische Umfeld der Kunstvermittlung
kennenlernen, erproben und mit einem auf den
Praxispartner zugeschnittenen Vermittlungsprojekt
erweitern
Arbeitsaufwand
Total 1800 Stunden (60 ECTS-Punkte):
−− 720 Stunden Kontaktstudium
−− 720 Stunden Selbststudium
−− 360 Stunden Diplomprojekt
Leistungsnachweise
Die Studierenden erbringen in jedem Modul einen
Leistungsnachweis. Das Studium wird mit einem
­Diplomprojekt abgeschlossen.
Organisatorisches
Anmeldetermin
29. Februar 2016
Beginn
15. September 2016
Dauer
5 Semester à durchschnittlich 8 Präsenztage + 5 Tage
pro Semester im Stage
Orte
Sierre; Solothurn; Besuche von Kulturinstitutionen
in der Deutschschweiz und Romandie
Kosten
−− CHF 25 000.–
−− Lehrpersonen und institutionelle Mitarbeitende
mit Anstellung im Kanton Solothurn: CHF 23 100.–
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Informationsveranstaltungen
Informationsveranstaltungen zu allen Lehrgängen
Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Sehen Sie sich an den Marktständen um und geniessen
Sie dazwischen einen Apéro.
−− Do, 7.1.2016, 17.15–19.15 Uhr, inkl. Apéro
Pädagogische Hochschule FHNW,
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6, Windisch
−− Do, 14.1.2016, 17.15–19.15 Uhr, inkl. Apéro
Pädagogische Hochschule FHNW,
Obere Sternengasse 7, Solothurn
Spezifische Informationsveranstaltung
−− Mi, 27.1.2015, 19.00 Uhr
Fri Art Centre d’art de Fribourg
Petites-Rames 22, 1700 Fribourg
Kontakt
Auskunft
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Obere Sternengasse 7
4502 Solothurn
Sabine Jörg
T +41 32 628 66 67
[email protected]
Beratung
Franco Supino
T +41 32 628 67 11
[email protected]
Weitere Informationen und die Möglichkeit
zur Online-Anmeldung finden Sie unter:
www.fhnw.ch/ph/iwb/mas-vk
Institut Weiterbildung und Beratung, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch, www.fhnw.ch/ph/weiterbildung
Modulplan 2016–2019
B. Theorie/Vermittlung
W. Praxis
C. Instrumente
A1. Kultur und ihre gesell­
schaftlichen Kontexte I:
philosophische, ästhetische
Ansätze; Theorien der Künste
B1. Vermittlung der Künste,
Allgemeine Didaktik +
Methodik in ein- und
mehrsprachigem Kontext
W1. Stage. Phase I.
Erste Erfahrungen
beim Praxispartner
Abschluss: Portfolio I
C1. Portfoliomanagement
27.10.2016 PM
28.10.2016 AM+PM
24.11.2016 PM
25.11.2016 AM
15.09.2016 PM
16.09.2016 AM
22.09.2016 PM
23.09.2016 AM+PM
10.11.2016 PM
11.11.2016 AM+PM
01.12.2016 PM
02.12.2016 AM
A2. Kultur und ihre gesell­
schaftlichen Kontexte II:
ethische und soziologische
Ansätze
B2. Vermittlung von zeit­
basierten Formaten (Musik,
Lesung, Theater) auf der
Bühne, off space
25.11.2016 PM
12.01.2017 PM
13.01.2017 AM+PM
23.03.2017 PM
02.12.2016 PM
26.01.2017 PM
27.01.2017 AM+PM
16.02.2017 PM
17.02.2017 AM+PM
A3. Projekte der Künste von
Moderne bis Gegenwart
24.03.2017 AM+PM
18.05.2017 PM
19.05.2017 AM+PM
2 ECTS, 2.5 Tage
2 ECTS, 3,5 Tage
B3. Das Format der Ausstellung
Vermitteln/Kuratieren in
Ausstellungsinstitutionen
06.04.2017 PM
07.04.2017 AM+PM
04.05.2017 PM
05.05.2017 AM+PM
22.06.2017 PM
2 ECTS, 3.5 Tage
A4. Fokus Kunst Gegenwart:
Media Mix, Fluxus, Hybridisierung der Medien und Formen
11.08.2017 PM
18.10.2017 PM
19.10.2017 AM+PM
09.11.2017 PM
2 ECTS, 2.5 Tage
August 2017 bis Januar 2018
2 ECTS, 2,5 Tage
Februar 2017 bis Juli 2017
4 ECTS, 5 Tage
B4. Vermittlung von Hybriden
Formen (Neue Medien,
postdramatisches Theater,
Performance)
23.06.2017 AM+PM
14.09.2017 PM
15.09.2017 AM+PM
24.11.2017 AM+PM
2 ECTS, 3.5 Tage
Februar 2018 bis Juli 2018
2 ECTS, 2,5 Tage
September 2016 bis Januar 2017
A. Grundlagen
5 Tage beim Praxispartner
16.09.2016 PM
24.02.2017 PM
28.09.2017 PM
18.01.2018 PM
15.11.2018 PM
2 ECTS, 2,5 Tage
W2. Stage. Phase II.
Konzept­ualisierung eines
Projekts/Themas beim
Praxispartner Reflexions­seminar A: Austausch.
Feedback von Praktikum
Phase I und II.
4 Tage beim Praxispartner
1,5 Tage Reflexionsseminar
W3. Stage. Phase III.
Konkretisierung eines
Projekts beim Praxispartner –
Abschluss: Portfolio II
5 Tage beim Praxispartner
C2. Erwachsenenbildung:
aktueller Überblick über
hilfreiche Tools
23.02.2017 PM
24.02.2017 AM
09.03.2017 PM
10.03.2017 AM+PM
2 ECTS, 2,5 Tage
C3. Reflexionen
über das Publikum
01.06.2017 PM
02.06.2017 AM+PM
10.08.2017 PM
11.08.2017 AM
2 ECTS, 2.5 Tage
W4. Stage. Phase IV.
Umsetzung des Projekts
beim Praxispartner –
Abschluss: Schlussbericht
Praktikum
5 Tage beim Praxispartner
C4. Projektmanagement
29.09.2017 AM+PM
23.11.2017 PM
08.03.2018 PM
20.07.2018 PM
2 ECTS, 2.5 Tage
Modulplan 2016–2019 (Fortsetzung)
A. Grundlagen
B. Theorie/Vermittlung
W. Praxis
C. Instrumente
A5. Positionen im aktuellen
Kulturdiskurs: post-postmoderne Mischungen
B5. Vermittlung von Inter­
disziplinären Projekten
zwischen Kunst, Musik,
Theater, Film
W5. Reflexionsseminar B:
Austausch über gemachte
Erfahrungen im Projekt,
Festlegung von Struktur
und Fokussierung der
Masterthesis
C5. Fundraising, Finanzierung
20.10.2017 AM+PM
10.11.2017 AM+PM
14.12.2017 PM
2 ECTS, 2,5 Tage
09.02.2018 AM+PM
23.02.2018 AM+PM
12.04.2018 PM
13.04.2018 AM+PM
19.01.2018 AM+PM
1 ECTS, 1 Tag
5 Tage
2 ECTS, 3,5 Tage
D1. Masterthesis
Zwischenpräsentation
C6. Kulturorganisationen,
Kulturpolitik
15.12.2017 AM+PM
08.02.2018 PM
22.02.2018 PM
26.04.2018 PM
25.05.2018 AM+PM
18.07.2018 AM+PM
19.07.2018 AM
09.03.2018 AM+PM
27.04.2018 AM+PM
24.05.2018 PM
2 ECTS, 2,5 Tage
4 ECTS, 5 Tage: Plenum
D2. Masterthesis Abschluss:
Aufarbeitung und Dokumen­
tation der Projektarbeit in
der Masterthesis
C7. Rechtsfragen
im Kulturbereich
22.03.2018 PM
23.03.2018 AM+PM
19.07.2018 PM
20.07.2018 AM
13.09.2018 PM
14.09.2018 AM+PM
11.10.2018 PM
12.10.2018 AM+PM
16.11.2018 AM+PM
25.01.2019 AM+PM
1 ECTS, 1,5 Tage
12 ECTS, 6 Tage: Plenum
Schlusspräsentation/Ausstellung
10 ECTS-Punkte
12,5 Tage
28 ECTS-Punkte
30 Tage
10 ECTS-Punkte
25,5 Tage
12 ECTS-Punkte
15 Tage
Praxispartner
Parce que c’est pas la taille qui compte
CENTRE D’ART DE FRIBOURG
KUNSTHALLE FREIBURG
CIRCUIT
Unsere Zertifikatslehrgänge, Weiterbildungsmaster und Kaderweiterbildungen
Beratung
Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management
Grundlagen der Einzelberatung
Beratung von Gruppen und Teams – Teamentwicklung
Change Management – Organisationsberatung
Beratungsansätze und integratives Beratungskonzept
Führungscoaching – Settings der Einzelberatung
www.fhnw.ch/ph/iwb/das-ib
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-ge
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-bgt
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-cmo
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-bib
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-fse
Führung und Qualitätsmanagement
Schulleitung (EDK-anerkannt)
Aufbau und Weiterentwicklung eines schulinternen Qualitätsmanagements
Bildungsevaluation
Weiterbildungsangebote für Führungspersonen an Schulen
Beratung und Coaching für Schulleitende
Change Management im Schulbereich
Weiterbildungsangebote für Schulbehörden
Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende der Schuladministration
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-sl
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-qm
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-be
www.fhnw.ch/ph/iwb/wb-sl
www.fhnw.ch/ph/iwb/wb-sl
www.fhnw.ch/ph/iwb/mas-cm
www.fhnw.ch/ph/iwb/wb-sb
www.fhnw.ch/ph/iwb/wb-sa
Heterogenität und Spezielle Pädagogik
Bildung und Erziehung 4- bis 8-jähriger Kinder
Interkulturelle Bildung und Deutsch als Zweitsprache
Heterogenität und Zusammenarbeit im Unterricht
Integration – Kompetenzvertiefung in Schulischer Heilpädagogik
Integrative Begabungs- und Begabtenförderung
Speech and Language Pathology (SLP)
Kindersprache
Communication Disorders (CCD)
Neurolinguistik
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-4-8
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-ikb-daz
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-hzu
www.fhnw.ch/ph/iwb/iks
www.fhnw.ch/ph/iwb/mas-ibbf
www.fhnw.ch/ph/iwb/mas-slp
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-ksp
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-ccd
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-nl
Kinder und Jugendliche begleiten
Lerncoaching
Soziales Lernen in der Schule
Teaching and Education – Kooperation und Intervention in der Schule
Von der Schule zum Beruf (EDK-anerkannt)
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-lc
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-sls
www.fhnw.ch/ph/iwb/mas-te
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-vsb
Kulturvermittlung und Kunst
Theaterpädagogik
Kultur vermitteln in der Schule
Kulturmanagement
Kulturvermittlung und Museumspädagogik (KUVERUM)
Vermittlung der Künste – Médiation des Arts
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-tp
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-kvs
www.stapferhaus.ch
www.fhnw.ch/ph/iwb/kuverum
www.fhnw.ch/ph/iwb/mas-vk
Interdisziplinäre und fachdidaktische Vertiefungen
Ästhetische Bildung – Gestaltung
Kompetent unterrichten mit Musik
Musikpädagogik (instrumental/vokal)
Literale Praxis in Schule und Bibliothek
Pädagogischer ICT-Support (PICTS) (EDK-anerkannt)
Textiles Gestalten – Textildesign und Textiltechnik
Fachdidaktik Natur und Technik
Fachdidaktik Sport
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-aeb
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-kum
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-mpd
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-lp
www.picts.ch
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-tg
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-ntt
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-fdsp
Erwachsenenbildung, Hochschullehre und Kompetenzmanagement
Lehren in der Weiterbildung
Fokus-Weiterbildungen zu Erwachsenenbildung und Hochschullehre
Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement
Kompetenzmanagement
Educational Governance (Bildungssteuerung und Bildungsplanung)
Grundqualifizierung für Praxislehrpersonen und Praktikumsleitende
Weiterbildung für erfahrene Praxislehrpersonen
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-lwb
www.fhnw.ch/ph/iwb/fwb
www.fhnw.ch/ph/iwb/mas-ebbm
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-km
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-edu-gov
www.fhnw.ch/ph/iwb/g-prax
www.fhnw.ch/ph/iwb/wb-prax
Interessiert? Dann bestellen Sie doch unsere Broschüre per E-Mail an [email protected]
oder besuchen Sie unsere Website: www.fhnw.ch/ph/iwb/kader
Institut Weiterbildung und Beratung, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch, www.fhnw.ch/ph/weiterbildung
Committed to excellence
2 star - 2014