„Beruflichen Aufstieg erreicht man nur mit der perfekten Begleitung.“

Horváth Akademie
Programm 2014/2015
„Beruflichen Aufstieg
erreicht man nur mit der
perfekten Begleitung.“
Offene Seminare
Inhouse Seminare
Konferenzen
© Horváth Akademie 2014/2015
Inhalt
Vorwort
4
Unser Serviceportfolio im Überblick
5
Offene Seminare
Zertifikatsprogramme
6
Horváth-Controller-Kolleg
Programmüberblick und Termine
Inhalte
Informationen und Anmeldung
6
9
15
Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
Programmüberblick und Termine
Inhalte
Informationen und Anmeldung
18
20
29
Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data
Programmüberblick und Termine
Inhalte
Informationen und Anmeldung
32
34
41
Treasury Management
Programmüberblick und Termine
Inhalte
Informationen und Anmeldung
44
47
49
Programme EBS Executive Education (SIIE)
Inhalte
52
Intensivseminare
54
Process Management & Operational Excellence
Inhalte
Informationen
54
58
Controlling für Nicht-Kaufleute
Inhalte
Informationen
59
61
Anmeldung zu den Intensivseminaren
62
German Security Management Academy
64
Inhouse Seminare
Unsere Themen im Überblick
Maßgeschneiderte Programme
Exzellente Didaktik
66
67
68
Konferenzen
Unsere Konferenzen im Überblick
70
Über uns
72
Vorwort
Der Controller als Business Partner der Unternehmensführung ist permanent gefordert, auch bei neu aufkommenden Fragestellungen und
Herausforderungen gesprächsfähig zu sein und einen inhaltlichen Lösungsbeitrag zu liefern. Es genügt schon lange nicht mehr, ein Experte
für Steuerungsinstrumente zu sein. Ob nun Themen der Nachhaltigkeit, Produktion 4.0 oder Big Data in ihrer Konsequenz für das Unternehmen
abzuwägen sind, der Controller hat die Gestaltungsoptionen zu analysieren und zu bewerten. Seine Aufgabe ist es, „Lotse“ zum Ergebnisziel zu sein.
Dies bedingt, dass er sich in einen lebenslangen Lernprozess begeben muss.
Die Seminare und Konferenzen der Horváth Akademie verfolgen das anspruchsvolle Ziel, Wegbegleiter in diesem Lernprozess zu sein. Hierbei
sind nicht nur Controllinginhalte im engeren Sinn von Bedeutung, sondern auch angrenzende Themen der Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung. Es geht darum, Rüstzeug in zweierlei Hinsicht zu liefern. Erstens: Erkennen und Beurteilen, welche aktuellen Herausforderungen
von Relevanz sind. Zweitens: Die Weiterentwicklung des erforderlichen Instrumentariums anhand von Best-Practice-Beispielen anzustoßen.
Werden Sie dabei unser aktiver Partner!
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth
Aufsichtsratsvorsitzender der Horváth AG
Horváth Akademie — Excellence in der Weiterbildung
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dem vorliegenden Katalog der Horváth Akademie erhalten Sie einen Überblick über unser aktuelles Produktportfolio zur Weiterbildung
insbesondere im Bereich Controlling.
Controller zählen heute zu den wichtigsten Ratgebern des Managements. Neben den notwendigen Controllinggrundlagen sind sukzessive
Experten- und Spezialwissen aufzubauen sowie Antworten auf aktuelle Fragestellungen der Unternehmenssteuerung in unterschiedlichsten
Praxisumfeldern zu geben. Mit unserem aktuellen Seminarangebot greifen wir dies auf.
Mit dem Horváth-Controller-Kolleg richten wir uns seit fast 20 Jahren an Neu- und Quereinsteiger im Controlling und bilden die Teilnehmer in
Kooperation mit dem Bereich Executive Education der EBS Universität für Wirtschaft und Recht zum Business Controller (EBS) aus. Zudem bieten
wir erfahrenen Controllern und Controllingführungskräften nun bereits das dritte Jahr in Folge die Seminare des Horváth-Controller-Kollegs
ADVANCED an. Die Inhalte unserer Controllingseminare basieren auf dem fundierten Wissen unserer Experten aus Wissenschaft und Praxis, den
einzigartigen Erfahrungen des Horváth-Beraterteams und den neuesten Erkenntnissen aus der Controllingcommunity.
Zusätzlich zu unseren etablierten Seminaren bieten wir Ihnen neue Formate an, die aktuelle Herausforderungen verschiedener Zielgruppen adressieren. Neben unserem neuen Zertifikatsprogramm Treasury Management sind hier u. a. die Intensivseminare Controlling für Nicht-Kaufleute
sowie die Angebote der German Security Management Academy zu nennen. Mehr dazu erfahren Sie im Kapitel Offene Seminare.
Ein weiteres Kapitel des Katalogs ist unseren Inhouse Seminaren gewidmet. Neben den Inhalten der Offenen Seminare können auch andere
Themen standardisiert oder individuell angepasst für firmeninterne Trainings gebucht werden. Profitieren Sie hierbei von unserer langjährigen
Erfahrung im Rahmen der Konzeption und Durchführung von maßgeschneiderten Inhouse Seminaren.
Die Konferenzen und Kongresse runden unser Leistungsportfolio ab. Auch hier bieten wir etablierte Formate wie das Stuttgarter ControllerForum in Kombination mit neuen Themenschwerpunkten wie der Fachkonferenz Sales Performance Excellence an.
Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Horváth Akademie-Seminare und -Konferenzen einen interessanten, anregenden und
wissensgenerierenden Austausch mit unseren Experten.
Dr. Uwe Michel
Mitglied des Vorstands
Horváth AG
Prof. Dr. Ronald Gleich
Geschäftsführender Gesellschafter
Horváth Akademie GmbH
Professor
EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit haben wir in dieser Broschüre darauf verzichtet, die weiblichen Sprachformen zu verwenden, die männliche Schreibform
schließt immer auch die weibliche Form mit ein. Wir danken unseren Leserinnen für ihr Verständnis.
Unser Serviceportfolio im Überblick
Horváth Akademie
Zielgruppen
Formate
Offene Seminare
Unsere Offenen Seminare
beinhalten etablierte
Zertifikatsprogramme wie das
Horváth-Controller-Kolleg,
Intensivseminare sowie das neue
Format German Security
Management Academy
Inhouse Seminare
Konferenzen
Für spezielle Weiterbildungsbedarfe
in Unternehmen entwickeln wir
gemeinsam mit unseren Kunden
exklusive, auf die
Teilnehmergruppen zugeschnittene
Inhouse Seminare
Unsere Konferenzen umfassen
führende Kongresse wie das
Stuttgarter Controller-Forum oder
spezielle Fachkonferenzen mit
herausragenden Referenten aus der
unternehmerischen Praxis
CxO
Manager
Experten
Nachwuchskräfte
Wir vermitteln fachspezifisches Wissen und Erfahrungen –
basierend auf der Schnittstelle von Theorie und Praxis und entsprechend Ihrer Bedarfe
Die drei Säulen der Horváth Akademie: Offene Seminare, Inhouse Seminare und Konferenzen
Das Leistungsangebot der Horváth Akademie basiert auf drei Säulen, die insbesondere Themen der Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung umfassen: Offene Seminare, Inhouse Seminare und Konferenzen.
Die Offenen Seminare beinhalten neben den etablierten Zertifikatsprogrammen Horváth-Controller-Kolleg, Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
und Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data seit diesem Jahr auch das Zertifikatsprogramm Treasury Management (ab Seite 44). Daneben
ermöglichen wir mit unserem Intensivseminar Process Management & Operational Excellence fundierte Einblicke in die Gestaltung, Verbesserung
und nachhaltige Verankerung von Prozessen (ab Seite 54). Das Intensivseminar Controlling für Nicht-Kaufleute vermittelt betriebswirtschaftliches
Basiswissen in anschaulicher und kompakter Form (ab Seite 59). Mit den Zertifikatsprogrammen unseres Kooperationspartners EBS Executive
Education (SIIE) erhalten Sie die Möglichkeit, Offene Programme zu den Themen Innovationsmanagement, Security Management, Merger Integration Management und Corporate Foresight zu besuchen (ab Seite 52). Informationen zu unserem neuen Format der German Security Management
Academy finden Sie ab Seite 64.
Sämtliche Offenen Seminare bietet die Horváth Akademie auch als Inhouse Seminare an. Die Seminare können von Unternehmen sowohl einzeln
als auch als Gesamtprogramm mit anschließender Zertifikatsprüfung gebucht werden. Gerne passen wir die Inhalte auch individuell für Ihr Unternehmen an, so dass die fachlichen Themen und Anwendungsbeispiele die spezifischen Anforderungen des Arbeitsumfelds Ihrer Mitarbeiter
widerspiegeln. Darüber hinaus bieten wir Ihnen auf Basis unserer langjährigen und umfassenden Expertise auch zu weiteren Themen maßgeschneiderte Inhouse Seminare an. Ab Seite 66 erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von unseren Inhouse Seminaren profitieren kann.
Unsere Konferenzen vervollständigen unser Weiterbildungsangebot. Im Rahmen des Stuttgarter Controller-Forums (SCF), der Planungsfachkonferenz, der Fachkonferenz Sales Performance Excellence, der Fachkonferenz Finance Excellence, der Jahreskonferenz Strategisches Management sowie der Fachkonferenz Reporting referieren hochkarätige Experten zu aktuellen Themen und stehen im Anschluss daran zu einer Diskussion
mit den Konferenzteilnehmern zur Verfügung. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Konferenzen finden Sie auf den Seiten 70 und 71.
Das Leistungsangebot der Horváth Akademie richtet sich an Nachwuchskräfte, Experten, Manager sowie an die CxO-Ebene. Auf Grund unserer
langjährigen Erfahrung und Expertise bieten wir für jede Zielgruppe genau die Inhalte und das Format, das den Teilnehmern im Arbeitsalltag
den größten Mehrwert bietet und nachhaltige Effekte bewirkt. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis vermitteln wir nicht nur State-ofthe-Art-Wissen, sondern setzen auch neue Impulse, wobei wir den Fokus stets auf interaktive Formen der Wissensvermittlung legen. Dadurch
profitieren nicht nur die Teilnehmer von unseren Qualifizierungsangeboten, sondern wir unterstützen auch Sie als Unternehmen dabei, Ihre Unternehmensziele durch wahrnehmbare Verhaltensänderungen und eine messbare Performancesteigerung zu erreichen.
5
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg
Horváth-Controller-Kolleg
Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm zum Business Controller (EBS)
Das Horváth-Controller-Kolleg deckt in sechs Kollegstufen alle Grundlagen des Controllings ab: Fünf fachlich ausgerichtete Seminare sowie ein
Seminar zu Kommunikation und Konfliktlösung. Mit dem Horváth-Controller-Kolleg bieten wir unseren Teilnehmern sowohl Praxiserfahrung aus
unserer Projektarbeit als auch wissenschaftlichen State of the Art – und somit das Beste aus beiden Welten. Zusätzlich berichten Unternehmensexperten in ausgewählten Kollegstufen aus ihrer Praxis und regen so den Erfahrungsaustausch an.
Mit dem Horváth-Controller-Kolleg bieten wir Ihnen die Flexibilität, die Sie sich wünschen. Entscheiden Sie sich dazu, nebenberuflich den
angesehenen Abschluss zum Business Controller (EBS) zu absolvieren und sich zu einem kompetenten Fachexperten weiterzubilden, dann
buchen Sie das gesamte Zertifikatsprogramm (sechs Kollegstufen inkl. Prüfung) und profitieren von dem günstigen Paketpreis. Möchten Sie
Ihre Kenntnisse nur in ganz bestimmten Bereichen des Controllings vertiefen, buchen Sie ausgewählte Kollegstufen einfach einzeln. Auch in
diesem Fall können Sie sich später noch für die Abschlussprüfung entscheiden.
Zielgruppe
Wenn Sie sich als Controlling-Neu- oder Quereinsteiger einen fundierten und umfassenden Überblick über das Controlling verschaffen oder
Ihr Wissen in spezifischen Themengebieten auffrischen und vertiefen möchten, ist das Horváth-Controller-Kolleg die passende Wahl für Sie.
Aufbau
Horváth-Controller-Kolleg
Kollegstufe 1
Kollegstufe 2
Kollegstufe 3
Kollegstufe 4
Kollegstufe 5
Kollegstufe 6
Selbstverständnis,
Instrumente und
Organisation des
Controllings
Führungsorientierte
Kosten- und
Ergebnisrechnung
Integrierte
strategische und
operative Planung
und Steuerung
Investitionscontrolling und
wertorientierte
Unternehmensführung
Externes
und internes
Reporting
Zielorientierte
Kommunikation und
Konfliktlösung für
Controller
3 Tage
3 Tage
3 Tage
3 Tage
3 Tage
3 Tage
Optionale Zertifikatsprüfung zum Business Controller (EBS)
Der modulare Aufbau des Kollegs ermöglicht es Ihnen, den Startpunkt flexibel zu wählen. Jede Kollegstufe findet mindestens zweimal jährlich
statt. Generell ist die Teilnahme an den Kollegstufen in numerischer Reihenfolge nicht zwingend erforderlich, da alle Kollegstufen thematisch in sich
geschlossen und voneinander abgegrenzt sind.
Zertifikatsprüfung zum Business Controller (EBS)
Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist das Durchlaufen der Kollegstufen 1 bis 6. Die mündliche Prüfung erfolgt in Gruppen von drei bis vier Teilnehmern. Im Prüfungsgespräch mit den wissenschaftlichen Leitern müssen die Teilnehmer Fragen zu allen Inhalten der
Kollegstufen beantworten.
Es handelt sich hierbei um reflektierende Fragen zu den Kollegstufen sowie um kollegstufenübergreifende Fragen und praxisbezogene Fragestellungen. Die Teilnehmer sollten außerdem in der Lage sein, die erlernten Inhalte in die berufliche Praxis überführen zu können.
Die Prüfungsergebnisse werden den Teilnehmern direkt im Anschluss an die Prüfung mitgeteilt. Es besteht eine einmalige Wiederholungsmöglichkeit.
6
Wissenschaftliche Akkreditierung durch die EBS Executive Education der EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Das Zertifikatsprogramm des Horváth-Controller-Kollegs wurde durch die EBS Executive Education der EBS Universität für Wirtschaft und Recht
erfolgreich akkreditiert. Damit werden dem Programm eine herausragende Programmstruktur und -konzeption sowie exzellente Qualitätssicherungsmaßnahmen bescheinigt. Das Erreichen der formulierten Lernziele ist durch einen ausgewogenen Methodenmix in allen Kollegstufen
gewährleistet. Im Rahmen des Akkreditierungsprozesses wurde die Integration von Praxisbeispielen und Fallstudien in die Kollegstufeninhalte
besonders positiv gewertet.
Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht ist eine führende private Wirtschaftsuniversität in Deutschland. Unter ihrem Dach bildet die EBS
Business School, als Pionier der deutschen Business Schools, seit 1971 künftige Führungspersönlichkeiten mit internationaler Perspektive aus.
Als eine der renommiertesten betriebswirtschaftlichen Fakultäten des Landes steht sie für wissenschaftliche Exzellenz in Forschung und Lehre,
Innovation und Unternehmergeist und ist zudem seit April 2012 mit dem internationalen Gütesiegel EQUIS zertifiziert. Der enge Kontakt zur
Wirtschaft trägt dazu bei, den Studierenden der EBS Universität für Wirtschaft und Recht im Bachelor- und Masterprogramm sowie in den Programmen der EBS Executive Education ein optimales Verhältnis von Theorie und Praxis zu bieten.
Termine Horváth-Controller-Kolleg 2014/2015
Februar
KOLLEGSTUFE 1
S. 9
März
April
Juni
September
Oktober
November
Dezember
16. – 18.09.14
Stuttgart
24. – 26.02.15
Berlin
08. – 10.09.15
Stuttgart
KOLLEGSTUFE 2
S. 10
11. – 13.11.14
Berlin
06. – 08.05.15
Berlin
KOLLEGSTUFE 3
S. 11
04. – 06.11.15
Stuttgart
25. – 27.11.14
Oestrich-Winkel
09. – 11.06.15
Oestrich-Winkel
KOLLEGSTUFE 4
S. 12
10. – 12.03.15
Oestrich-Winkel
KOLLEGSTUFE 6
S. 14
24. – 26.03.15
Berlin
01. – 03.12.15
Stuttgart
11. – 13.11.14
Berlin
28. – 30.04.15
Stuttgart
KOLLEGSTUFE 5
S. 13
ZERTIFIKATSPRÜFUNG
S. 6
Mai
17. – 19.11.15
Berlin
17. – 19.09.14
Stuttgart
23. – 25.09.15
Oestrich-Winkel
24. – 26.09.14 13. – 15.10.15
Oestrich-Winkel
Stuttgart
22.06.15
Oestrich-Winkel
09.12.14
Oestrich-Winkel
15.12.15
Oestrich-Winkel
7
Offene Seminare
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg
Offene Seminare
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg
Programmbeirat
Der Programmbeirat steht als Vertreter der Praxis in engem Austausch mit der wissenschaftlichen Leitung des Horváth-Controller-Kollegs. In
regelmäßigen Programmbeiratstreffen werden Inhalte gemeinsam mit den wissenschaftlichen Leitern Prof. Dr. Ronald Gleich und Dr. Uwe
Michel auf Aktualität und Anwendbarkeit geprüft. Im Rahmen von Diskussionsrunden werden Anregungen und Empfehlungen zur inhaltlichen
Gestaltung des Horváth-Controller-Kollegs erarbeitet. Die Ergebnisse des Programmbeirats sowie aktuelle Erkenntnisse aus Praxisprojekten
fließen direkt in die Kollegstufen ein.
Programmbeiräte
Dr. Andreas Brokemper
Dr. Christian Holzherr
Siegfried Gänßlen
Dr. Hermann Jung
Wolfgang Hagen
Dr. Klaus Schuberth
Sprecher der
Geschäftsführung
Henkell & Co. Sektkellerei KG
Vorstandsvorsitzender
Hansgrohe SE
Senior Vice President
Corporate Controlling
BASF SE
Geschäftsführer
Ferdinand Piëch
Holding GmbH
Geschäftsführer Finanzen
und Controlling
Voith AG
Bereichsleiter Finanzen
Bundesagentur für Arbeit
Zertifizierung durch die International Group of Controlling
Die IGC – International Group of Controlling – verleiht Veranstaltern von umfassenden Controlling-Trainingsprogrammen
das IGC-Qualitätssiegel, das durch einen aufwändigen Zertifizierungsprozess erlangt werden kann. Das IGC-Gütesiegel
bestätigt, dass das zertifizierte Programm nach eingehender Prüfung durch einen externen, neutralen Evaluierer den Qualitätsstandards der IGC entspricht, die inhaltliche, methodische und trainerbezogene Aspekte umfassen. Das HorváthController-Kolleg ist seit mehr als zehn Jahren erfolgreich zertifiziert. Besonders positiv wird der starke Praxisbezug der
Kollegstufen sowie die didaktische Vielfalt des Zertifikatsprogramms bewertet.
Die IGC ist eine internationale Kooperation der auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung sowie der Forschung und Entwicklung im Controlling
tätigen Unternehmen und Organisationen. Mitglieder sind Controllervereinigungen, Weiterbildungsinstitutionen, Beratungsunternehmen,
Softwareunternehmen, Forschungsinstitutionen und Unternehmen, die beispielhafte Controllingkonzepte einsetzen.
8
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg
Offene Seminare
Kollegstufe 1
Selbstverständnis, Instrumente und
Organisation des Controllings
Wie Sie das Controlling aufbauen und dabei das
Management unterstützen.
Relevanz
Controlling wird in vielen Unternehmen immer noch
mit der „Kontrolle“ des Zahlenmaterials gleichgesetzt. In modernen Unternehmen versteht sich der
Controller jedoch als Business Partner zur Unterstützung des Managements. Um dieser Aufgabe
gerecht zu werden, benötigen Controller ein breites
Basiswissen – nur so können sie eine effiziente und
effektive Steuerungsphilosophie umsetzen.
Zielsetzung und Nutzen
Diese Kollegstufe bietet Ihnen einen umfassenden
Überblick über die relevanten Aufgaben, Instrumente
und die Organisation des modernen Controllings.
Wichtige Grundbegriffe und Zusammenhänge der
Unternehmenssteuerung werden anschaulich erläutert und zu einem Gesamtbild verknüpft. Ziel der
Kollegstufe 1 ist es, Ihnen die Controllinggrundlagen
und -zusammenhänge zu erklären und Sie in die Lage
zu versetzen, für Ihr Unternehmen eine fundierte
Analyse des aktuell vorherrschenden Controllingverständnisses durchzuführen, erste Ansätze einer
Optimierung einzelner Controllingstrukturen und
-prozesse zu initiieren sowie Controllingaufgaben
selbstständig zu lösen.
Inhalte
§ Erarbeitung der Controllinggrundlagen
–Die neue Rolle des Controllers
–Controller als Business Partner
–Controllingleitbild
–Controllingaufgaben
–Aktuelle Entwicklungen im Controlling
§ Ausbau der Buchhaltung zur
Managementrechnung
§ Aufbau eines Systems der
Unternehmensplanung
§ Aufbau eines umfassenden Berichtswesens
§ Schaffung einer Controllingorganisation
§ Aufbau eines Investitionscontrollings:
Funktionsweise eines effizienten
Controlling-Regelprozesses
Didaktische Schwerpunkte
§ Vortrag/Lehrgespräch
§ Gemeinsame Themenentwicklung
§ Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
§ Fallstudien
§ Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
§ Diskussion/Erfahrungsaustausch
„Ideale Mischung
zwischen aktueller
Theorie und Praxis
sowie interessanter
Austausch mit den
weiteren Teilnehmern
aus diversen Branchen
& Positionen.“
Tobias Nicke,
Kaufmännischer
Revisor,
LANXESS AG
Termine
16. – 18. September 2014, Stuttgart, Waldhotel
24. – 26. Februar 2015, Berlin, Sana Hotel
08. – 10. September 2015, Stuttgart, Waldhotel
Referent
David Tan
9
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg
Offene Seminare
Kollegstufe 2
Führungsorientierte Kosten- und
Ergebnisrechnung
Wie Sie eine führungsorientierte Kosten- und Ergebnisrechnung
zur Unternehmenssteuerung aufbauen.
Relevanz
Kostentransparenz und Kostenmanagement sind
unabdingbare Voraussetzungen, um Unternehmen
erfolgreich führen zu können. Die Kosten- und Ergebnisrechnung ist dafür das Basisinstrument. Mit ihrer
Hilfe wird transparent gemacht, welche Ressourcen
von den einzelnen Verantwortungsbereichen in Anspruch genommen und für welche Produkte und
Dienstleistungen sie eingesetzt werden. Die Kostenund Ergebnisrechnung ist daher das wichtigste innerbetriebliche Informationssystem des Controllers.
Zielsetzung und Nutzen
Sie erhalten einen systematischen Überblick über
Aufbau, Funktion und Einsatz der Kostenrechnung
als Steuerungsinstrument. Ziel der Kollegstufe 2 ist
es, Sie zu befähigen, das Kostenrechnungskonzept
des eigenen Unternehmens zu analysieren und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Dabei lernen
Sie sowohl die eher operativ ausgerichtete klassische
Kostenrechnung als auch die strategische Steuerung
durch Target Costing und Prozesskostenrechnung
kennen. Durch unterschiedliche Praxisbeispiele aus
Industrie- und Dienstleistungsunternehmen können
Sie auf die branchenspezifischen Besonderheiten
eingehen und diese im beruflichen Alltag adäquat
berücksichtigen.
„Gut strukturierte
Unterlagen mit vielen
Beispielen aus der
Praxis.“
Marc Deters,
Controller Vollsortiment National,
REWE Markt GmbH
Termine
11. – 13. November 2014, Berlin, Ameron Hotel
06. – 08. Mai 2015, Berlin, Sana Hotel
04. – 06. November 2015, Stuttgart, Waldhotel
Referent
Babette Drewniok
10
Inhalte
§ Kostenrechnung als Basiswerkzeug des
Controllers
§ Kostenartenrechnung als Grundlage für
Kostentransparenz
§ Kostenstellenrechnung als Grundlage für
Kostenverantwortung
§ Innerbetriebliche Leistungsverrechnung und Abweichungsanalyse: Stärkung der
Kostenverantwortung
§ Center-Konzepte
§ Kalkulation als Grundlage für betriebliche Entscheidungen
§ Ergebnisrechnung als Grundlage für
betriebliche Entscheidungen
§ Strategisches Kostenmanagement mit
Target Costing
§ Entscheidungsunterstützung und
Kostenmanagement mit Prozesskosten
Didaktische Schwerpunkte
§ Vortrag/Lehrgespräch
§ Gemeinsame Themenentwicklung
§ Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
§ Fallstudien
§ Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
§ Diskussion/Erfahrungsaustausch
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg
Offene Seminare
Kollegstufe 3
Integrierte strategische und operative
Planung und Steuerung
Wie Sie mit verschiedenen Instrumenten Ihr Unternehmen
ergebnisorientiert planen und steuern.
Relevanz
Unternehmensplanung und -steuerung gehören zu
den zentralen Aufgabengebieten des Controllings.
Das Controlling entwickelt und nutzt entsprechende
Methoden und Instrumente, ist ferner für die Koordination der zu Grunde liegenden Prozesse verantwortlich und organisiert ein empfängerorientiertes
Berichtswesen. Gleichwohl steht die Planung, insbesondere die Budgetierung, aufgrund ihres hohen
kapazitiven Aufwands und ihres oft zweifelhaften
Nutzens zunehmend in der Kritik. Controller haben
deshalb auch vermehrt die Aufgabe, alternative
Formen der Planung zu entwickeln, welche die
Dynamik heutiger Unternehmensumfelder stärker
berücksichtigen und effektivere Steuerungsmöglichkeiten bieten.
Zielsetzung und Nutzen
Sie lernen die zentralen Controllingprozesse der
operativen und strategischen Planung, Steuerung
und Kontrolle in einer ganzheitlichen Sichtweise
kennen. Ziel der Kollegstufe 3 ist es, Ihnen zu ermöglichen, im eigenen Unternehmen den Planungsund Steuerungsprozess im Gesamtzusammenhang
zu bewerten, mögliche Verbesserungspotenziale zu
identifizieren und verantwortungsvollere Aufgaben in
Planung, Budgetierung etc. zu übernehmen. Durch
die Darstellung und Diskussion von verschiedenen
Controllinginstrumenten werden Sie in die Lage
versetzt, die Einführung im eigenen Unternehmen
professionell zu unterstützen und bestehende Anwendungen kritisch zu überprüfen.
Inhalte
§ Gesamtstruktur der Unternehmensplanung
§ Strategische Planung
–Strategieformulierung
–Strategieimplementierung mit der BSC
–Integrierte strategische und operative Planung
–Wertorientierte Strategiebeurteilung
–Vorstellung und Charakterisierung
der aktuellen Wertmanagementansätze
§ Operative Planung
–Aufbau- und Ablauforganisation der Planung und Budgetierung
§ Ergebnis- und Finanzplanung
–Integrierte Erfolgs-, Bestands- und
Liquiditätsplanung
–Betriebsergebnisplanung
–Bilanzielle Ergebnisplanung
–Inhalte der Finanzplanung, Finanzplanungs rechnungen, Vorstellung eines Gesamtfinanzplans
§ Planung der Planung – Probleme und
Neustrukturierungsansätze
Didaktische Schwerpunkte
§ Vortrag/Lehrgespräch
§ Gemeinsame Themenentwicklung
§ Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
§ Fallstudien
§ Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
§ Diskussion/Erfahrungsaustausch
Termine
25. – 27. November 2014, Oestrich-Winkel, EBS
09. – 11. Juni 2015, Oestrich-Winkel, EBS
01. – 03. Dezember 2015, Stuttgart, Waldhotel
Referent
David Tan
11
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg
Offene Seminare
Kollegstufe 4
Investitionscontrolling und wertorientierte Unternehmensführung
Wie Sie die Wirtschaftlichkeit von Investitionen sicherstellen und für Ihr Unternehmen
Ihr eigenes Wertmanagement (Value Based Management) konzipieren.
Relevanz
Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch eine
hohe Rentabilität des investierten Kapitals aus. In
der Praxis herrscht allerdings häufig ein Mangel
an adäquaten Zielen, Vorgaben sowie geregelten
Prozessen und Instrumenten für die Planung von Investitionen und Investitionsprogrammen. Aufgrund
von Schwachstellen in den investitionsbezogenen
Controllingprozessen und -instrumenten werden
finanzielle Mittel und weitere Ressourcen in unwirtschaftliche oder nicht strategiekonforme Vorhaben
gelenkt. Dies spiegelt sich dann in einer mangelnden
Unternehmensrentabilität wider.
Zielsetzung und Nutzen
Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die
einzelnen Phasen des operativen und strategischen
Investitionsprozesses sowie über die modernen
quantitativen und qualitativen Instrumente zur
Planung, Bewertung und Steuerung von Investitionsprojekten. Ziel der Kollegstufe 4 ist es, Sie zu
befähigen, die Wirtschaftlichkeit von Investitionsprojekten zum Investitionszeitpunkt und während
der Investitionsdauer zu beurteilen, Investitionsprojekte im Kontext von Strategien und wertorientierter Unternehmenssteuerung zu prüfen und Investitionsrichtlinien für das eigene Unternehmen zu
konzipieren oder weiterzuentwickeln.
„Sehr praxisnahes
Seminar mit hoher
Fachkompetenz der
Referenten.“
Michael Valentin,
Finance Controller,
TÜV SÜD Chemie
Service GmbH
Termine
11. – 13. November 2014, Berlin, Ameron Hotel
28.– 30. April 2015, Stuttgart, Waldhotel
17. – 19. November 2015, Berlin, Sana Hotel
Referent
David Tan
12
Inhalte
 Grundlagen für das Controlling von Investitionen
und Finanzierung
 Investitionscontrolling (IC): Bewertung und Planung von Investitionen
–Nicht-monetäre Instrumente des ICs
–Monetäre Instrumente des ICs
–Berücksichtigung von Ertragsteuern
–Kauf vs. Leasing
–Strategiebasierte Investitionsplanung
–Organisatorische Aspekte des ICs
 Realisierungs- und Nutzungsphase
–Strategiebasierte Investitionsplanung
–Organisatorische Aspekte des
Investitionscontrollings
–Investitionsprojektcontrolling,
Investitions-Plan-Soll-Ist-Vergleich
 Wertmanagement (Value Based
Management)
–Bestimmung der Kapitalkosten (CAPM, WACC)
 Rechenkonzepte des Wertmanagements
–Economic-Value-Added-Ansatz
–Cash-Value-Added-Ansatz
Didaktische Schwerpunkte
§ Vortrag/Lehrgespräch
§ Gemeinsame Themenentwicklung
§ Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
§ Fallstudien
§ Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
§ Diskussion/Erfahrungsaustausch
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg
Offene Seminare
Kollegstufe 5
Externes und internes Reporting
Wie Sie das externe und interne Reporting für unterschiedliche
Empfängergruppen effizient gestalten.
Relevanz
Aufgabe eines Controllers als Business Partner ist
es, zur Verbesserung der Qualität unternehmerischer
Entscheidungen beizutragen. Hierbei spielt das Reporting eine wichtige Rolle. Neben einem Überblick
über die wichtigsten Grundlagen und Fragestellungen des externen und internen Reportings werden in
der Kollegstufe die folgenden drei Themen besonders
beleuchtet. Zum einen wirkt sich die Annäherung
deutscher Rechnungslegungsvorschriften an internationale Standards vor dem Hintergrund des BilMoG
auf die externe Berichterstattung aus. Zum anderen
stellt die Berücksichtigung nicht-finanzieller Kennzahlen im Berichtswesen eine aktuelle Herausforderung
dar, weil das Standardberichtswesen hier häufig hinter den Erwartungen der Empfänger zurückbleibt.
Darüber hinaus stehen in Unternehmen heute eine
Vielzahl an Informationen zur Verfügung, sodass die
empfängerorientierte Selektion und Aufbereitung
von Informationen sich zu einer kritischen Aufgabe
entwickelt hat, um einen Information Overload zu
vermeiden und entscheidungsrelevante Informationen
bereitstellen zu können.
Zielsetzung und Nutzen
In der Kollegstufe setzen Sie sich mit allen Details
und Zusammenhängen eines modernen und ganzheitlichen Reportingansatzes auseinander. Dieser
integriert die externe Rechnungslegung – national
sowie international – in das interne Managementreporting. Ziel der Kollegstufe 5 ist zudem, dass Sie
bestehende Berichte Ihres Unternehmens kritisch
prüfen und diese empfängerorientiert weiterentwickeln können.
Inhalte
 Grundlagen des Reportings
 Berichtsinhalte externes Reporting
–Grundlagen Reporting nach HGB und IFRS
–Die Berichte im externes Reporting
–Ansätze zur Berichterstattung über
die Nachhaltigkeit
 Berichtsinhalte Management Reporting
–Das Steuerungskonzept als Basis für
das Reporting
–Kennzahlen auswählen
–Inhaltliche Gestaltung: Finanzielle,
strategische und operative Berichterstattung
 Berichtsgestaltung
–Informationen logisch strukturieren
–Informationen wirksam aufbereiten
Didaktische Schwerpunkte
§ Vortrag/Lehrgespräch
§ Gemeinsame Themenentwicklung
§ Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
§ Fallstudien
§ Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
§ Diskussion/Erfahrungsaustausch
„Die Referentin
verstand es, die
Teilnehmer aus den verschiedenen Branchen
miteinander zu
vernetzen und beflügelte
damit den Erfahrungsaustausch.“
Jörg Bornmann,
Controller,
Pricewaterhouse
Coopers AG
Termine
17. – 19. September 2014, Stuttgart, Waldhotel
10. – 12. März 2015, Oestrich-Winkel, EBS
23. – 25. September 2015, Oestrich-Winkel, EBS
Referenten
Prof. Dr. Ronald Gleich
Babette Drewniok
13
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg
Offene Seminare
Kollegstufe 6
Zielorientierte Kommunikation und
Konfliktlösung für Controller
Wie Sie als Controller im Tagesgeschäft und in Konfliktsituationen
erfolgreich kommunizieren.
Relevanz
Neben der Methodenkenntnis und Instrumentensicherheit ist die Kommunikation mit Kollegen und
Führungskräften aus den Unternehmensbereichen
ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Arbeit
der Controller. Denn sie befinden sich in einer Position
„zwischen allen Stühlen“: So sorgen sie im Planungsund Budgetierungsprozess für den Ausgleich gegensätzlicher Interessen, in Planabweichungsgesprächen
fordern sie bereichsinterne Informationen ein und
sind verantwortlich für die Umsetzung der Unternehmensstrategie – kurz: Sie sind das betriebswirtschaftliche Gewissen des Unternehmens. Diese Stellung erfordert ein hohes Maß an Verantwortung und stellt
hohe Anforderungen an das kommunikative Verhalten
der Controller.
„Durch die Fallbeispiele
ist effektives Lernen
gegeben. Die Veranstaltung bietet außerdem die Möglichkeit zu
einem sehr spannenden
Austausch mit anderen
Teilnehmern!“
Zielsetzung und Nutzen
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über die Rolle und das
Selbstverständnis des Controllers im Unternehmen
und reflektieren die eigene Praxis anhand von
Beispielen und Rollenspielen aus dem Controllingumfeld. Sie sind in der Lage, die theoretischen Ansätze zur Analyse und lösungsorientierten Bearbeitung auf eigene kritische Situationen anzuwenden.
Sie lernen die wichtigsten Modelle und Methoden
der Kommunikation, Gesprächsführung und Konfliktlösung kennen und anzuwenden. Abschließend
analysieren Sie Ihr persönliches Konfliktlösungsverhalten und lernen dieses individuell zu optimieren.
Heike Lackas,
Leiterin Produkt- und
Technikcontrolling,
Bitburger Braugruppe
GmbH
Termine
24. – 26. September 2014, Oestrich-Winkel, EBS
24. – 26. März 2015, Berlin, Sana Hotel
13. – 15. Oktober 2015, Stuttgart, Waldhotel
Referent
Udo Kempkes
14
Inhalte
 Der Controller im Unternehmen
–Position, Rolle, Anforderungen und Aufgaben
 Kommunikation in der Verhandlung
–Psychologische Voraussetzungen
–Ablauf von Kommunikation
–Störungen, Missverständnisse, Blockaden
und Gegenstrategien
–Techniken der Gesprächsführung
–Instrumente zur Analyse und Vorbereitung
von Gesprächen
–Verhandlungstechniken
–Konfliktmoderation
–Moderation und Besprechungsleitung
–Feedbackregeln
Didaktische Schwerpunkte
§ Vortrag/Lehrgespräch
§ Gemeinsame Themenentwicklung
§ Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
§ Fallstudien
§ Rollenspiele
§ Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
§ Diskussion/Erfahrungsaustausch
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg
Informationen zum Zertifikatsprogramm
Teilnahmegebühren*
Gesamtpreis für das Zertifikatsprogramm
(sechs Kollegstufen inkl. Zertifikatsprüfung)
Einzelpreis pro Kollegstufe (3 Tage)
Preis der Zertifikatsprüfung
Preis für die Wiederholung der Prüfung
EUR 9.800,EUR 1.650,EUR 950,EUR 450,-
*Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.
In den Teilnahmegebühren sind ausführliche Vortragsunterlagen, Erfrischungs- und Pausengetränke sowie das Mittagessen enthalten. Am ersten
Kollegtag lädt die Horváth Akademie Sie außerdem zum Abendessen ein.
Startpunkt und Abschluss
Der modulare Aufbau ermöglicht es Ihnen, den Startpunkt flexibel zu wählen. Jede Kollegstufe findet mindestens zweimal jährlich statt. Sie
entscheiden aufgrund Ihrer beruflichen und privaten Verpflichtungen, in welchem Zeitrahmen und in welcher Reihenfolge Sie die Module
des Zertifikatsprogramms abschließen. Sie haben ab dem Besuch Ihrer ersten Kollegstufe 24 Monate Zeit, um die verbleibenden Seminare zu
besuchen und die Prüfung zu absolvieren.
Seminarzeiten
1. Tag:
2. Tag:
3. Tag:
9.30 – 18.00 Uhr
9.00 – 18.00 Uhr
8.30 – 16.30 Uhr
Teilnehmerzahl
Die Kolleggruppe ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Die Mindestteilnehmeranzahl liegt bei fünf Personen. Liegen weniger Anmeldungen vor, so
liegt es im Ermessen der Horváth Akademie, das Seminar durchzuführen. Die bereits gezahlten Teilnahmegebühren werden zurückerstattet,
wenn das Seminar nicht stattfindet.
Veranstaltungsorte
Informationen zu den Veranstaltungsorten bzw. den Seminarhotels werden der Anmeldebestätigung beigelegt. Zimmerreservierungen sind
bei dem jeweiligen Hotel selbst vorzunehmen. Bis ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird ein Abrufkontingent bereitgestellt, aus
dem ein Zimmer reserviert werden kann.
Teilnahmebedingungen
Einzelbuchung: Im Falle einer Absage bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin entstehen Verwaltungsgebühren in Höhe von EUR
150,- zzgl. gesetzl. MwSt. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme kann die Teilnahmegebühr nicht erstattet werden, gerne jedoch
auf einen Ersatzteilnehmer übertragen werden.
Gesamtpaket: Eine Umbuchung bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist pro Kollegstufe einmalig kostenfrei möglich. Ab der zweiten
Umbuchung berechnen wir Verwaltungskosten in Höhe von EUR 50,- zzgl. gesetzl. MwSt. Bei einer späteren Umbuchung berechnen wir eine
Gebühr in Höhe von 50% des Einzelseminarpreises.
Anmeldung
Auf unserer Internetseite www.controller-kolleg.com melden Sie sich bequem online an und finden nochmals alle wichtigen
Informationen rund um das Horváth-Controller-Kolleg. Alternativ können Sie das beiliegende Anmeldeformular ausgefüllt per E-Mail an
[email protected] oder per Fax an die +49 711 66919-1075 senden.
Ansprechpartner
Jessica Bister
Programm-Management
+49 711 66919-3604
[email protected]
15
Anmeldung
Horváth-Controller-Kolleg
www.controller-kolleg.com
[email protected]
Horváth Akademie GmbH | Phoenixbau | Königstraße 5 | 70173 Stuttgart
Frau Jessica Bister
+49 711 66919-3604/+49 711 66919-1075
Online:
E-Mail:
Anschrift:
Ansprechpartner:
Telefon/Fax:
Neuanmeldung
Bereits angemeldet
Zum berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm inkl. Prüfung zum Gesamtpreis von EUR 9.800,- zzgl. gesetzl. MwSt.
(abzuschließen innerhalb von 24 Monaten)
Zu einzelnen Kollegstufen zum Preis von jeweils EUR 1.650,zzgl. gesetzl. MwSt.
Zur Zertifikatsprüfung zum Preis von EUR 950,zzgl. gesetzl. MwSt.
Ich bin bereits für das Zertifikatsprogamm zum
Business Controller (EBS) angemeldet und möchte
unten stehende Termine für Kollegstufen und/oder
die Zertifikatsprüfung auswählen.
Bitte gewünschte(n) Termin(e) ankreuzen:
Kollegstufe 1
16. – 18.09.2014 Stuttgart, Waldhotel
24. – 26.02.2015 Berlin, Sana Hotel
08. – 10.09.2015 Stuttgart, Waldhotel
Kollegstufe 5
17. – 19.09.2014 Stuttgart, Waldhotel
10. – 12.03.2015 Oestrich-Winkel, EBS
23. – 25.09.2015 Oestrich-Winkel, EBS
Kollegstufe 2
11. – 13.11.2014 Berlin, Ameron Hotel
06. – 08.05.2015 Berlin, Sana Hotel
04. – 06.11.2015 Stuttgart, Waldhotel
Kollegstufe 6
24. – 26.09.2014 Oestrich-Winkel, EBS
24. – 26.03.2015 Berlin, Sana Hotel
13. – 15.10.2015 Stuttgart, Waldhotel
Kollegstufe 3
25. – 27.11.2014 Oestrich-Winkel, EBS
09. – 11.06.2015 Oestrich-Winkel, EBS
01. – 03.12.2015 Stuttgart, Waldhotel
Zertifikats-
prüfung
09.12.2014
22.06.2015
15.12.2015
Kollegstufe 4
11. – 13.11.2014 Berlin, Ameron Hotel
28. – 30.04.2015 Stuttgart, Waldhotel
17. – 19.11.2015 Berlin, Sana Hotel
Oestrich-Winkel, EBS
Oestrich-Winkel, EBS
Oestrich-Winkel, EBS
Ihre Kontaktdaten
Rechnungsanschrift (falls abweichend)
Firma
Firma
Position, Abteilung
Position, Abteilung
Name, Vorname
Name, Vorname
Straße⁄Postfach
Straße⁄Postfach
PLZ , Ort
PLZ , Ort
Telefon Telefon
E-Mail (für die (Zusendung der Anmeldebestätigung und Teilnehmerunterlagen)
E-Mail
Datum, Unterschrift
Horváth & Partners E-News
Bitte setzen Sie beide Häkchen und tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Vielen Dank.
Ich möchte von Horváth & Partners per E-Mail über aktuelle Entwicklungen, Studien und Lösungen sowie Angebote und Veranstaltungen zur nachhaltigen Verbesserung
der Unternehmensleistung in den Feldern Strategie und Innovation, Prozesse und Organisation sowie Controlling und Finanzen informiert werden. Dieses Einverständnis
gilt ausschließlich für die Unternehmen der Horváth & Partners-Gruppe, diese finden Sie unter www.horvath-partners.com⁄kontakt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit
unter www.horvath-partners.com⁄abbestellen widerrufen. Sie erhalten dann von uns keine weiteren E-Mails.
Ich habe die Datenschutzerklärung von Horváth & Partners unter www.horvath-partners.com⁄datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass Horváth &
Partners die von mir hiermit mitgeteilten persönlichen Daten zum vorstehend genannten Zweck erhebt, speichert, verarbeitet und nutzt. Ich habe das Recht, diese Einwilligung
jederzeit zu widerrufen durch Versendung einer Mail an [email protected], telefonisch unter +49 711 66919-0 oder schriftlich an Horváth & Partners, Phoenixbau,
Königstraße 5, 70173 Stuttgart. Eine über diesen Zweck hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, wenn diese aufgrund gesetzlicher Regelungen vorgeschrieben ist.
E-Mail
16
Literaturempfehlungen
Horváth, P.
„Controlling“
12. Auflage
Vahlen, 2011
Der „Horváth“ ist das grundlegende Standardwerk im Controlling. Insbesondere Praktiker nutzen dieses
Buch, weil es das Gesamtgebiet des Controllings anwendungsorientiert abdeckt, ohne die theoretische
Basis zu vernachlässigen. Die 12. Auflage wurde komplett überarbeitet und gibt den aktuellen Stand
des Controllings wieder. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Beispiele erleichtern das Verständnis und
erlauben einen schnellen Überblick.
Im Zentrum stehen die folgenden Inhalte: Controllingkonzept, Controllingsystem, Koordination des
Planungs- und Kontrollsystems, Koordination des Informationsversorgungssystems, Koordination des
computergestützten Informationssystems, interne Revision und Risikomanagement sowie die Gesamtorganisation des Controllings.
Jens Niebecker
Markus Kirchmann
Niebecker, J./Kirchmann, M.
„Group Reporting und Konsolidierung“
1. Auflage
Schäffer-Poeschel, 2011
Group Reporting
und Konsolidierung
Optimierung der internen und
externen Berichterstattung,
Ansätze zur Prozessverbesserung,
effiziente Unterstützung der Berichtsprozesse
Group Reporting und Konsolidierung haben in vielen großen und mittelständischen Konzernen einen hohen
Reifegrad erreicht. Dennoch ist das Thema hoch aktuell. Der CFO agiert heute als „Copilot“ des CEO und
hat die Aufgabe Steuerungssysteme zu etablieren, die die strategische und operative Steuerung optimal
verzahnen.
Anspruch dieses Praxisbuches ist es, Anregungen zu einer ganzheitlichen Optimierung der Konzernberichterstattung zu liefern. Anhand eines Modells werden die Komponenten des Group Reportings (fachliche
Inhalte, Prozesse, Organisation und IT-Systeme) vorgestellt. Das Buch thematisiert den gesamten GroupReporting-Prozess – von den Einzelabschlüssen über die Konsolidierung bis zu Reporting und Kommentierung. Den Schwerpunkt bilden Ansätze zur Prozessverbesserung und die effiziente Unterstützung der
Berichtsprozesse durch innovative Organisationsformen und moderne IT-Systeme.
Horváth, P./Gleich, R./Voggenreiter, D.
„Controlling umsetzen: Fallstudien, Lösungen und Basiswissen“
5. Auflage
Schäffer-Poeschel, 2012
Anhand von Fallstudien rund um die fiktive „Cyclo-GmbH“ stellen die Autoren Controllingprobleme aus
der Unternehmenspraxis vor. Dabei werden nicht nur klassische Themen behandelt, sondern insbesondere
auch viel diskutierte neue Controllingansätze. Jede Fallstudie folgt einem einheitlichen Aufbau – so kann
der Leser ohne Vorkenntnisse der anderen Fälle an jeder Stelle einsteigen. Die 5. überarbeitete Auflage
umfasst neue Fallstudien zu den Themen „Grünes Controlling“ und „Beschaffungscontrolling“.
17
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm zum ADVANCED Business Controller (EBS)
Mit dem Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED bieten wir Ihnen ein Weiterbildungsprogramm für erfahrene Controller und Controllingführungskräfte in Ergänzung zu unserem erfolgreichen Horváth-Controller-Kolleg an. Fundiertes Wissen unserer Experten aus Wissenschaft
und Praxis wird hierbei durch neueste Erkenntnisse aus der Controllingcommunity, Praxisbeispiele und einzigartige Erfahrungen des HorváthBeratungsteams ergänzt. Hierzu bieten wir neun Seminare, welche die aktuellen Herausforderungen und Aufgabenstellungen im Controlling
widerspiegeln.
Zielgruppe
Das Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED richtet sich an Controller, die bereits über mehrjährige Berufserfahrung verfügen, ein fundiertes
Controllingwissen haben und weiteres praxisnahes und aktuelles Aufbauwissen erwerben möchten. Zielgruppe sind auch Absolventen des
Horváth-Controller-Kollegs sowie äquivalenter Programme, die mittlerweile mehrjährige Praxiserfahrung im Controllerumfeld gesammelt
haben.
Aufbau
Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
seminar
seminar
seminar
seminar
seminar
Controlling
in volatilen
Zeiten
Der Controller
als Business
Partner
Einkaufscontrolling
Finanzcontrolling
Innovationscontrolling
3 Tage
3 Tage
2 Tage
2 Tage
2 Tage
seminar
seminar
seminar
seminar
Kennzahlenmanagement
Moderne
Budgetierung
Reporting
ADVANCED
Strategisches
Management aus
der Perspektive
des Controllers
3 Tage
2 Tage
2 Tage
3 Tage
Optionale Zertifikatsprüfung zum ADVANCED Business Controller (EBS)
Die zwei- oder dreitägigen Seminare können einzeln oder mit der Absicht gebucht werden, das Abschlusszertifikat zum ADVANCED Business
Controller (EBS) zu erlangen. Zugangsvoraussetzung für die Abschlussprüfung im Rahmen einer Boardroom-Simulation ist der Besuch von zwölf
Seminartagen aus dem Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED-Programm.
18
Offene Seminare
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
Zertifikatsprüfung zum ADVANCED Business Controller (EBS)
Mindestvoraussetzung für die Zulassung zur Prüfung sind zwölf ADVANCED-Controlling-Weiterbildungspunkte. Pro Seminartag wird ein Punkt gutgeschrieben. Die EBS Zertifikatsprüfung erfolgt durch Bearbeitung und Präsentation eines Living Case im Rahmen einer Boardroom-Simulation. Die
Anmeldefrist endet drei Monate vor dem Prüfungstermin. Zehn Wochen vor dem Prüfungstermin reichen Sie die Beschreibung des zu bearbeitenden
Praxisfalls zur Freigabe durch die wissenschaftliche Leitung ein. Die selbstständig zu bearbeitende Fragestellung muss einen Bezug zu mindestens
einem der besuchten ADVANCED-Kollegseminare haben. Zielsetzung des Living Case ist es, die praktische Anwendung der geschulten Controllinginstrumente aus den ADVANCED-Seminaren aufzuzeigen und kritisch zu betrachten. Der Umfang der schriftlichen Ausarbeitung beträgt 12 bis
15 Seiten. Im Rahmen einer Boardroom-Simulation verteidigen Sie am Prüfungstag Ihre Ausarbeitung vor dem Prüfungsausschuss. Es besteht eine
einmalige Wiederholungsmöglichkeit.
Termine Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED 2014/2015
Februar
Controlling in
volatilen Zeiten
S. 20
März
April
Juni
September
Oktober
Dezember
10. – 12.03.15
Stuttgart
Der Controller als
Business Partner
S. 21
08. – 10.09.14
Oestrich-Winkel
17. – 19.11.15
Stuttgart
13. – 14.10.14
Oestrich-Winkel
Einkaufscontrolling
S. 22
14. – 15.10.15
Stuttgart
26. – 27.11.14
Berlin
Finanzcontrolling
S. 23
03. – 04.11.15
Stuttgart
Innovationscontrolling
S. 24
22. – 23.04.15
Stuttgart
Kennzahlenmanagement
S. 25
15. – 17.09.15
Berlin
Moderne
Budgetierung
S. 26
Reporting
ADVANCED
S. 27
November
29.09. – 01.10.14
Oestrich-Winkel
10. – 11.03.15
Berlin
24. – 25.02.15
Berlin
Strategisches
Management
S. 28
09. – 11.06.15
Stuttgart
Zertifikatsprüfung
S. 19
22.06.15
Oestrich-Winkel
15.12.15
Oestrich-Winkel
19
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
Offene Seminare
Seminar
Controlling in volatilen Zeiten
Wie Sie mit Hilfe dynamischer Steuerungssysteme in
volatilen Märkten erfolgreich bleiben.
Relevanz
Das Zeitalter der volatilen Ökonomie ist angebrochen. Die neuen Rahmenbedingungen führen häufig
zu starken Einbrüchen im schnellen Wechsel mit
steilen Wachstumsraten, was unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene Branchen hat. Zudem
besteht oftmals eine hohe Prognoseunsicherheit
hinsichtlich der kurzfristigen Geschäftsentwicklung. Diese Entwicklungen stellen Unternehmen
in Hinblick auf ihre Controllingsysteme vor große
Herausforderungen. Flexibilität, Schnelligkeit und
Robustheit müssen bei der Weiterentwicklung der
Steuerungssysteme einen höheren Stellenwert einnehmen.
Zielsetzung und Nutzen
In diesem Seminar setzen Sie sich systematisch mit
Ihrem Planungs- und Controllingsystem vor dem
Hintergrund dauerhaft volatiler Märkte auseinander. Sie analysieren die veränderte Volatilität ausgewählter Einflussfaktoren und deren Auswirkungen
auf den Unternehmenserfolg und erhalten Impulse, wie Controllingprozesse angepasst bzw. neu
definiert werden können. Sie kennen Ihre Rolle im
Umgang mit Volatilität und die Anforderungen an
das gesamte Controlling. Zudem hinterfragen Sie
klassische Lösungsansätze zum Umgang mit Volatilität, beispielsweise die Szenarioplanung. Sie lernen neue Managementkonzepte wie das Resilienzmanagement kennen, die Sie bei dem Umgang mit
steigender Volatilität unterstützen.
Termin
10. – 12. März 2015, Stuttgart, Büro Horváth & Partners
Referent
Maik Töpperwien
20
Inhalte
 Das Konzept der Volatilität
 Auswirkungen zunehmender Volatilität –
Herausforderungen für Führung und Controlling
 Ausgewählte Instrumente der strategischen und
operativen Steuerung im volatilen Umfeld, u. a.
– Szenarioplanung
– Sensitivitätsanalysen
– Frühwarnindikatoren
– Predictive Analytics
– Bandbreitenplanung
– Contingency Planning
– Effectuation-Techniken
 Ganzheitliche Gestaltung von Controlling systemen im volatilen Umfeld
 Erkenntnisse aus dem Controlling-CFO-Panel
und der Ideenwerkstatt des ICV
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gemeinsame Themenentwicklung
 Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
 Fallstudien/Living Cases
 Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
Offene Seminare
Seminar
Der Controller als Business Partner
Wie Sie als Business Partner aktiv zur Verbesserung von
unternehmerischen Entscheidungen beitragen.
Relevanz
Die Aufgabe des Controllers besteht in der heutigen
Zeit nicht mehr nur darin, die passenden Werkzeuge
und Informationen richtig einzusetzen. Vielmehr
soll er die Rolle eines Business Partners übernehmen
und damit zur Verbesserung der Qualität unternehmerischer Entscheidungen beitragen. Um diese
Rolle ausfüllen zu können, werden neben den klassischen fachlichen Fähigkeiten und einem soliden
Geschäftsverständnis auch verstärkt überfachliche
und persönliche Fähigkeiten benötigt.
Zielsetzung und Nutzen
Ziel des Seminars ist es, Sie zu befähigen, als Business
Partner zur Verbesserung des unternehmerischen Erfolgs beizutragen. Sie erhalten einen umfassenden
Überblick über die relevanten Entscheidungsprozesse
und begleitenden Methoden. Sie lernen, wie Sie das
Management noch besser unterstützen und mit Widerständen umgehen können. Gemäß dem Postulat
des ICV „Was macht Controller erfolgreich(er)? – Auf
das Verhalten kommt es an!“ sensibilisieren wir Sie
für Verhaltensaspekte in Entscheidungs- und Veränderungsprozessen. Mit konkreten Instrumenten des
Veränderungsmanagements schaffen Sie die Brücke
in Ihre Unternehmenspraxis.
Inhalte
 Der Controller als Business Partner
– Die Idee des Business Partners
– Controllerrollen und erfolgskritische
Kompetenzen
 Entscheidungsprozesse im Überblick
– Merkmale eines guten Entscheidungsprozesses
– Beteiligungen bei Entscheidungen
 Entscheidungsprozesse fachlich begleiten
 Entscheidungsprozesse überfachlich begleiten
 Change Management für Controller
– Change Management im Überblick
– Stakeholder Management im Change
Management
– Umgang mit Widerstand
– Erfolgsfaktoren für die Change-Praxis
 Regeln und Hinweise zum Feedback
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gemeinsame Themenentwicklung
 Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
 Fallstudien/Living Cases
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Termine
08. – 10. September 2014, Oestrich-Winkel, EBS
17. – 19. November 2015, Stuttgart, Waldhotel
Referenten
Babette Drewniok
Dr. Alexandra Schichtel
21
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
Offene Seminare
Seminar
Einkaufscontrolling
Wie Sie Einkaufscontrollinginstrumente effektiv einsetzen,
um Ihre Einkaufsaktivitäten erfolgreich zu planen und zu steuern.
Relevanz
Der Einkauf beeinflusst einen großen Teil der in Unternehmen entstehenden Kosten und somit auch
maßgeblich die Preise für die Kunden. Die (finanzielle) Steuerung des Einkaufes und das Reporting
der Einkaufsperformance stehen jedoch in vielen
Unternehmen noch am Anfang. Aus Sicht des Controllings oder des CFOs herrscht wenig Transparenz
über Einkaufserfolge und -kosten sowie deren Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis.
Zielsetzung und Nutzen
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden
Einblick in das Einkaufscontrolling. Dies umfasst die
Messung des Einkaufserfolges ebenso wie die Planung und Steuerung der Einkaufsaktivitäten. Ziel
des Seminars ist es, Sie zu befähigen, den aktuellen
Stand des Einkaufscontrollings in Ihrem Unternehmen
kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln
sowie strategische und operative Einkaufscontrollinginstrumente anzuwenden und anzupassen.
Durch Experten aus Controlling und Einkauf wird
dabei sowohl die Einkaufs- als auch die Controllingsicht auf die Problemstellungen vermittelt. Die
im Seminar vermittelten Qualifikationen werden
auf Basis des Horváth & Partners-Talent-Index im
Einkauf abgeleitet und stellen die zukünftigen Anforderungen an Einkaufscontroller dar.
Weitere Seminare
zum Thema Einkauf
www.horvath-partners.com/
einkauf
Termine
13. – 14. Oktober 2014, Oestrich-Winkel, EBS
14. – 15. Oktober 2015, Stuttgart, Waldhotel
Referenten
Thomas Nadilo
Dr. Peter Schentler
22
Inhalte
 Grundlagen des Einkaufscontrollings
– Einkauf als Gewinnhebel
– Erfolgsmessung im Einkauf
– Benchmarking von Einkaufskosten
– Kennzahleneinsatz im Einkaufscontrolling
 Strategisches Einkaufscontrolling
– Einkaufsstrategie quantifizieren,
implementieren und messen
– Portfoliomanagement im Einkauf
 Operatives Einkaufscontrolling
– Kennzahleneinsatz im Einkauf
– Einkaufsplanung
– Make-or-Buy-Entscheidungen
 Lieferantenmanagement und Spezialthemen
– Risikomanagement
– Frühzeitige Kostenbeeinflussung (Total Cost of
Ownership, Wertanalyse, Design-to-Cost etc.)
– Reporting/Berichtswesen
 Organisation des Einkaufscontrollings
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gemeinsame Themenentwicklung
 Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
 Fallstudien/Living Cases
 Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
Offene Seminare
Seminar
Finanzcontrolling
Wie Sie die wichtigsten Faktoren für Ihre erfolgreiche
Arbeit im Treasury erkennen.
Relevanz
Die Planung, Steuerung und Kontrolle der finanziellen
Mittel eines Unternehmens sind zentrale Aufgaben
der Unternehmensleitung. Die Unterstützung zur
Aufrechterhaltung und Optimierung des finanziellen
Gleichgewichts unter Berücksichtigung von Risiko
und Rentabilitätszielen ist dabei die wichtigste Aufgabe des Finanzcontrollings.
Zielsetzung und Nutzen
Sie erhalten einen Überblick über Aufgaben und
Organisation des Finanzcontrollings und stellen
so die kostenoptimale, situative und strukturelle
Liquidität durch eine angemessene Finanzierungsund Kapitalstruktur sicher. Dabei lernen Sie finanzierungsrelevante Aspekte der Rechnungslegung
kennen und erhalten einen Überblick über moderne
Finanzierungsinstrumente. Sie lernen Methoden anzuwenden, die Sie dabei unterstützen, professionelle
Finanzierungsentscheidungen zu treffen. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Treasury-Organisation, Kapital- und Liquiditäts-Management sowie
den Zahlungsverkehr. Dabei lernen Sie sowohl BestPractice-Standards, als auch Praxisbeispiele aus
dem täglichen Leben des Treasurers kennen.
Inhalte
 Finanzcontrolling im Überblick
– Konzeption, Ziele und Maßnahmen
 Finanzierungaspekte der Rechnungslegung
– IFRS vs. HGB
 Corporate Finance und Finanzierungsinstrumente
– Zielsetzung Corporate Finance
– Systematik der Finanzierungsinstrumente
 Investitionscontrolling
– Überblick über die Investitionsrechnung
– Verfahren der Investitionsrechnung
 Grundlagen der Unternehmensbewertung
– Anlässe der Unternehmensbewertung
– Ertragswertmethode
– DCF-Methode
– Multiplikator-Verfahren
 Treasury Management
– Cash Management und Zahlungsverkehr
– Liquiditätsplanung
– Komponenten einer integrierten
Liquiditätssteuerung
– 3-Phasen-Modell der Zielerreichung
 Working Capital Management
– Auswahl der passenden KPIs
– Debitorenzyklus
– Kreditorenzyklus
– Wichtige Rahmenbedingungen
– Unterschiede in den Industrien
 Kritische Punkte – worauf muss besonders
geachtet werden?
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gemeinsame Themenentwicklung
 Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
 Fallstudien/Living Cases
 Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Termine
26- – 27. November 2014, Berlin, Ameron Hotel
03. – 04. November 2015, Stuttgart, Waldhotel
Referenten
Dr. Gisbert Grasses
Axel Goedecke
23
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
Offene Seminare
Seminar
Innovationscontrolling
Wie Sie Innovationen in Ihrem Unternehmen steuern.
Relevanz
Innovationen bilden die Quelle für Wettbewerbsvorteile und nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Ein Alleinstellungsmerkmal (USP) gegenüber der
Konkurrenz ist nur dann zu erreichen, wenn er auf
einem Fundament von innovativen Produkten, Prozessen und Geschäftskonzepten aufbaut. Dabei ist
eine Unterstützung durch ein ganzheitliches F-&-EControlling und Innovationscontrolling notwendig.
Innovationen müssen entlang des gesamten Innovationsprozesses geplant und gesteuert sowie ihr
Erfolg messbar gemacht werden.
Zielsetzung und Nutzen
Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Methoden und Instrumente des modernen F-&-E- und
Innovationscontrollings. Zudem werden die auf
Einzelprojekt-, Multiprojektebene und im gesamten
F-&-E- sowie Innovationsbereich anzuwendenden
Controllinginstrumente untersucht. Ziel ist es, Sie
zu befähigen, die F-&-E- und Innovationsaktivitäten
eines Unternehmens aus Controllingsicht zu planen
und steuern. Dabei lernen Sie auch die Auswahl und
Steuerung von F-&-E-Projekten, die laufende Steuerung des Projektportfolios sowie Potenziale und
Risiken im F-&-E und Innovationsbereich aufzuzeigen.
„Das Seminar bietet
einen optimalen
Überblick mit
tollen State-of-the-ArtBeispielen.“
Andreas Sipf,
Bereichsleitung
Controlling/
Verwaltung,
Sankt Vincenzstift
gGmbH
Termin
21. – 22. September 2015, Oestrich-Winkel, EBS
Referenten
Prof. Dr. Diane Robers
Dr. Peter Schentler
24
Inhalte
 Grundlagen des Innovationscontrollings
– Begriffe, Inhalte und Aufgaben des
Innovationscontrollings
 Ableitung einer Innovations- und
Technologiestrategie
– Methoden und Instrumente
– Kritische Punkte
 Innovation Performance Measurement &
Scorecards
– Aufgaben und Funktionen
– Innovation Balanced Scorecard
 Innovationsportfolio: Priorisierung von Projekten
– Qualitative und quantitative Methoden
– Statische und dynamische Verfahren
 Innovationsprozesse
– Auswahl und Bewertung von Ideen
– Der Stage-Gate-Ansatz
 F-&-E-Kennzahlen und Innovationskennzahlen
– Methoden zur Auswahl und Bewertung
– Risiken
 Messung der Innovationskraft durch
Innovationsaudits
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gemeinsame Themenentwicklung
 Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
 Fallstudien/Living Cases
 Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
Offene Seminare
Seminar
Kennzahlenmanagement – Auswahl und Anwendung
von Key Performance Indicators (KPIs)
Wie Sie mit Hilfe eines effektiven Kennzahlenmanagements die relevanten
Steuerungsgrößen für Ihr Unternehmen festlegen und erfolgreich einsetzen.
Relevanz
Das erfolgsorientierte Steuern von Unternehmen
und Unternehmensbereichen ist nur dann möglich,
wenn dem ergebnisverantwortlichen Management
steuerungsrelevante Informationen in verdichteter
Form zur Verfügung stehen. Diese Informationen
werden in Kennzahlen gebündelt und zielorientiert
verknüpft. Sie eignen sich nicht nur zur operativen
Steuerung von direkten und indirekten Bereichen,
sondern bieten dem Anwender auch Möglichkeiten
des internen und externen Vergleichs, der Strategieübersetzung sowie der Risikoanalyse. Wichtig ist die
Auswahl der richtigen Kennzahlen – sogenannter Key
Performance Indicators (KPIs) – zur Performancesteuerung auf strategischer und operativer Ebene.
Zielsetzung und Nutzen
Im Seminar lernen Sie die Grundlagen zur Auswahl, Definition und Anwendung von Kennzahlen
und Kennzahlensystemen für die wesentlichen Reporting- und Steuerungsaufgaben im Unternehmen.
Außerdem können Sie so bei der Festlegung der
unternehmens- oder bereichsrelevanten Key Performance Indicators (KPIs) aktiv mitwirken. Am Beispiel
einer realen, durchgängigen Fallstudie lernen Sie
alle wichtigen Prozesse und Methoden für die erfolgreiche Implementierung kennen und werden so
in die Lage versetzt, diese im eigenen Unternehmen
anzuwenden.
Inhalte
 Warum Kennzahlen für den Steuerungsprozess
benötigt werden
 Überblick über verschiedene Kennzahlenarten
– Strategische vs. operative Kennzahlen
– Monetäre vs. nicht monetäre Kennzahlen
– Absolute vs. relative Kennzahlen
 Unternehmensspezifische Ermittlung und
Auswahl steuerungsrelevanter Kennzahlen (KPIs)
 Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur
wertorientierten und strategischen Steuerung
(wie z. B. Economic-Value-Added-, Cash-ValueAdded-Ansatz, Balanced Scorecard)
– Überblick zu verschiedenen Kennzahlen bzw.
Kennzahlensystemen und deren Schwerpunkten
– Ansätze zur wertorientierten Steuerung
– Ansätze zur strategischen Steuerung/
Performance Measurement
– Kennzahlenmanagement:
Aufbau, Anwendung und Weiterentwicklung
von vorhandenen Kennzahlensystemen
 Operative Unternehmens- bzw. Bereichssteuerung
– Überblick zu verschiedenen Kennzahlen bzw.
Kennzahlensystemen und deren Schwerpunkte
– Beispiele zu Bereichskennzahlen
(u. a. Operations, Logistik, Beschaffung, F & E,
Marketing, Vertrieb, Administration, Personal)
– Kennzahlen und Indikatoren in der Früh erkennung und Risikoanalyse
– Kennzahlen zur Working-Capital-Steuerung
– Aufbau, Anwendung und Weiterentwicklung
von vorhandenen Kennzahlensystemen
 Führungsinformationssysteme:
Empfängerorientierte Kennzahlenberichte erstellen
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gemeinsame Themenentwicklung
 Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
 Fallstudien/Living Cases
 Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Termine
29. September – 01. Oktober 2014, Oestrich-Winkel, EBS
15. – 17. September 2015, Berlin, Sana Hotel
Referent
Prof. Dr. Hans-Ulrich Holst
25
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
Offene Seminare
Seminar
Moderne Budgetierung
Wie Sie mit Hilfe der Modernen Budgetierung Ihre Planung
einfacher und flexibler gestalten und integrieren.
Relevanz
Viele Unternehmen halten weiterhin an der klassischen Budgetierung fest, obwohl diese zunehmend
Schwachstellen aufweist. Eine geringe Halbwertszeit der Planung und eine Fixierung auf die Geschäftsperiode sind dabei nur einige der Probleme.
Um die Planwerte zu erfüllen und den Planungsprozess flexibler zu gestalten, ist eine Weiterentwicklung
der Budgetierung notwendig. Das Konzept der Modernen Budgetierung setzt dabei auf eine integrierte
und vereinfachte Budgetierung, die eine schnelle
Anpassung an Umweltfaktoren erlaubt.
„Gute Seminarunterlagen wurden durch
Gruppenarbeit in
Fallstudien perfekt
ergänzt.“
Zielsetzung und Nutzen
Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen umfassende
Einblicke in moderne Planungs- und Budgetierungsprozesse zu geben. Dabei lernen Sie den Optimierungsbedarf Ihrer Planung und Budgetierung zu
erkennen, um auf dieser Basis Ihr Budgetierungssystem individuell weiterzuentwickeln. Mit Hilfe
eines integrierten Konzepts, welches Strategie, Maßnahmenplanung, Reporting und Forecast verknüpft,
befähigen wir Sie dazu, Ihre Budgetierung zu vereinfachen und vor allem deutlich flexibler zu gestalten.
Anhand von praktischen Gestaltungsempfehlungen
zeigen wir Ihnen, wie Sie mit geringem Budgetierungsaufwand die Qualität steigern und so einen
konkreten Nutzen für Ihr Unternehmen schaffen.
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gemeinsame Themenentwicklung
 Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
 Fallstudien/Living Cases
 Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Nany Nave,
Director Financial
Planning & Applications,
Bombardier
Transportation
Termin
10. – 11. März 2015, Berlin, Sana Hotel
Referenten
Lars Riemer
Dr. Peter Schentler
26
Inhalte
 Die Moderne Budgetierung im Überblick
– Kritische Reflektion des Status quo
im eigenen Unternehmen
– Aufgaben und aktuelle Herausforderungen
– Fundamente und Gestaltungsempfehlungen
– Chancen und Grenzen des Konzepts
 Optimierung des Budgetierungsprozesses
– Integration von strategischer und
operativer Planung
– Flexible Gestaltung des Budgets
– Verbindung mit strategischer Planung und
Maßnahmenplanung
– Erfolgsfaktoren
 Optimierung der Effektivität
– Steuerungsnutzen maximieren
– Priorisierung von Budgetinhalten
– Festlegung eines Soll-Budgetierungsprozesses
– Forecasts verbessern
 Implementierung eines neuen Planungsprozesses
– Vorgehenskonzept erstellen
– Konzept zur Implementierung erarbeiten
– Begleitung des Veränderungsprozesses
 Anforderungen an die Softwareunterstützung
– Effizienzsteigerung durch spezielle
Planungssoftware
– Auswahl der passenden Software
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
Offene Seminare
Seminar
Reporting ADVANCED
Wie Sie mit modernen Reporting-Tools Ihr Berichtswesen
einfach und effektiv verbessern.
Relevanz
In den letzten Jahren hat sich die Rolle des Controllers im Unternehmen deutlich gewandelt. Damit
einhergehend steigen auch die Anforderungen, die
intern an das Controlling gestellt werden, permanent. Gleichzeitig bietet sich durch die Gestaltung
von modernen Reporting-Instrumenten die Chance,
diesen Herausforderungen zu begegnen. Dabei sind
die Möglichkeiten vielfältig und erstrecken sich von
Aufbau und Gestaltung des Reporting über die Nutzung der aktuellsten IT-Technologien bis hin zum
Reporting-Self-Service.
Zielsetzung und Nutzen
Im Rahmen des Seminars zeigen wir Ihnen neben
den passenden Reporting-Tools zur Gestaltung eines
modernen Reportings die wesentlichen Handlungsfelder in der Praxis auf. Wir erläutern Ihnen anhand
eines Cases, wie sich die Rolle des Controllers wandelt und wie Sie diesen Änderungen in der Praxis
erfolgreich begegnen können. Des Weiteren erhalten Sie einen tiefen Einblick in die neuesten Trends
im Reporting und die Bewertung hinsichtlich Ihrer
Nutzbarkeit im Alltag eines Controllers. Außerdem
erhalten Sie in diesem Seminar einen Überblick zu
verschiedenen Softwarelösungen, die das moderne
Reporting optimal unterstützen.
Inhalte
 Modernes Reporting
– Überblick modernes Reporting
– Integriertes internes und externes Reporting
– Eigene Berichte aufbereiten und gestalten
 Fallstudie zum Aufbau eines modernen
Reportings
– Von der Strategie zum Report
– Typische Handlungsfelder bei dem Aufbau
eines modernen Reportings
 Aktuelle Entwicklungen im Reporting
 Nutzung von Big Data im Reporting
 Reporting mit SAP HANA
 Integrated Reporting
 Nutzung von Self-Reporting
 Marktüberblick der modernen Reporting-Tools
– Kategorisierung der unterschiedlichen
Werkzeuge
– Detaillierte Vorstellung ausgewählter
Reporting-Tools
– Darstellung verschiedener Praxisbeispiele
zum Einsatz moderner Reporting-Tools
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gemeinsame Themenentwicklung
 Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
 Fallstudien/Living Cases
 Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Termin
24. – 25. Februar 2015, Berlin, Sana Hotel
Referent
Marc Franzen
27
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
Offene Seminare
Seminar
Strategisches Management
aus der Perspektive des Controllers
Wie Sie einen erfolgreichen Strategieprozess gestalten und managen.
Relevanz
Heutzutage stellt sich die Frage, wie vor dem Hintergrund der Wettbewerbsdynamik und kurzfristiger
Wettbewerbsvorteile ein effektiver Strategieprozess
gestaltet werden kann. Dabei muss eine stringente Durchgängigkeit von der strategischen Analyse
über die Entwicklung und Bewertung von Strategieoptionen bis hin zur effektiven Umsetzung und
Einbettung der Strategie in das operative Geschäft
sichergestellt werden. Von Bedeutung ist hier, dass
Controller aus der Vielzahl an Strategieinstrumenten
die richtigen Methoden auswählen, um so die einzelnen Phasen des Strategieprozesses sinnvoll und
praktikabel unterstützen zu können.
„Praxisnahes Seminar!
Die Trainer sind sehr
kompetent und gehen
auf die Teilnehmer ein.“
Zielsetzung und Nutzen
Sie erhalten einen Gesamtüberblick über den Strategieprozess und setzen sich mit Ihrer Rolle im
Strategieprozess auseinander. Sie verstehen, welche
Aufgaben zu übernehmen sind, um den Strategieprozess erfolgreich zu gestalten und managen.
Sie lernen relevante Methoden für die einzelnen
Prozessschritte im Rahmen des Strategieprozesses
kennen, evaluieren diese und passen sie für Ihre
eigenen Bedarfe an. Dabei erhalten Sie einen
Überblick über die Methoden und Instrumente im
Strategieprozess und analysieren, warum auch die
besten Strategieprozesse manchmal scheitern.
Alexander Schmidt,
Leiter Controlling,
Quick-mix Holding
GmbH & Co KG
Inhalte
 Strategisches Management im Überblick
– Bedeutung von Strategien
– Definition und Inhalt einer Strategie
– Der Prozess des Strategischen Manangements
 Strategische Analyse
– SWOT-Analyse
– Trends und Szenarien
– Kunden, Märkte und Wettbewerber
– Strategische Analyse des eigenen Unternehmens
– Die Portfolio-Technik
 Entwicklung von Strategien
– Vision und Zielposition
– Mission, Claims und Werte
 Entwicklung und Erneuerung von Geschäfts modellen
 Bewertung und Auswahl von Strategien
– Quantitative Methoden
– Portfolioanalyse
– Beschreibung und Synchronisation von Strategien
– Strategy Map
– Strategie Synchronisation
– Strategie Operationalisierung
– Balanced Scorecard
 Strategieverankerung und -controlling
– Kommunikation
– Berichtswesen
– Zielvereinbarung und Anreizsysteme
– Planung und Budgetierung
– DV-Unterstützung
 Gestaltung des Strategieprozesses
– 7-K-Modell
– Top-down- vs. Bottom-up-Ansatz
– Change Management
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gemeinsame Themenentwicklung
 Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
 Fallstudien/Living Cases
 Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Termin
09. – 11. Juni 2015, Stuttgart, Waldhotel
Referenten
Prof. Dr. Diane Robers
Prof. Dr. René Niethammer
28
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
Informationen zum Zertifikatsprogramm
Teilnahmegebühren*
Gesamtpreis für das Zertifikatsprogramm
(mind. 12 Seminartage inkl. Zertifikatsprüfung)
Preis für ein 2-tägiges Seminar
Preis für ein 3-tägiges Seminar
Preis für die Zertifikatsprüfung
Preis für die Wiederholung der Prüfung
EUR10.750,EUR 1.780,EUR 2.670,EUR 950,EUR 450,-
*Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.
In den Teilnahmegebühren sind ausführliche Vortragsunterlagen, Erfrischungs- und Pausengetränke sowie Mittagessen enthalten.
Startpunkt und Abschluss
Der modulare Aufbau ermöglicht es Ihnen, den Startpunkt flexibel zu währen. Sie entscheiden aufgrund Ihrer beruflichen und privaten Verpflichtungen, in welchem Zeitrahmen und in welcher Reihenfolge Sie die Module des Zertifikatsprogramms abschließen. Sie haben ab dem
Besuch Ihres ersten Seminars 24 Monate Zeit, um die zwölf Seminartage zu besuchen und die Prüfung zu absolvieren.
Im Rahmen des Zertifikatprogramms können Sie bis zu 14 Seminartage flexibel auf die Seminare des Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
verteilen.
Seminarzeiten
Bei 2-tägigen Seminaren:
1. Tag: 9.30 – 18.00 Uhr
2. Tag: 8.30 – 16.30 Uhr
Bei 3-tägigen Seminaren:
1. Tag: 9.30 – 18.00 Uhr
2. Tag: 9.00 – 18.00 Uhr
3. Tag: 8.30 – 16.30 Uhr
Teilnehmerzahl
Die Seminare sind auf 15 Teilnehmer begrenzt. Die Mindestteilnehmeranzahl liegt bei acht Personen. Liegen weniger Anmeldungen vor, so
liegt es im Ermessen der Horváth Akademie, das Seminar durchzuführen. Die bereits gezahlten Teilnahmegebühren werden zurückerstattet,
wenn das Seminar nicht stattfindet.
Veranstaltungsorte
Informationen zu den Veranstaltungsorten bzw. den Seminarhotels werden der Anmeldebestätigung beigelegt. Zimmerreservierungen sind
beim jeweiligen Hotel selbst vorzunehmen. Bis ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird ein Abrufkontingent bereitgestellt, aus dem
ein Zimmer reserviert werden kann.
Teilnahmebedingungen
Einzelbuchung: Im Falle einer Absage bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin entstehen Verwaltungsgebühren in Höhe von EUR 150,zzgl. gesetzl. MwSt. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme kann die Teilnahmegebühr nicht erstattet werden, gerne jedoch auf einen
Ersatzteilnehmer übertragen werden.
Gesamtpaket: Eine Umbuchung bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist pro Kollegstufe einmalig kostenfrei möglich. Ab der zweiten Umbuchung berechnen wir Verwaltungskosten in Höhe von EUR 50,- zzgl. gesetzl. MwSt. Bei einer späteren Umbuchung berechnen wir eine Gebühr
in Höhe von 50% des Einzelseminarpreises.
Anmeldung
Auf unserer Internetseite www.controller-kolleg.com/advanced melden Sie sich bequem online an und finden nochmals alle wichtigen Informationen rund um das Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED. Alternativ können Sie das beiliegende Anmeldeformular ausgefüllt per E-Mail
an [email protected] oder per Fax an die +49 711 66919-1075 senden.
Ansprechpartner
Jessica Bister
Programm-Management
+49 711 66919-3604
[email protected]
29
Anmeldung
Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED
Online:
E-Mail:
Anschrift:
Ansprechpartner:
Telefon/Fax:
www.controller-kolleg.com/advanced
[email protected]
Horváth Akademie GmbH | Phoenixbau | Königstraße 5 | 70173 Stuttgart
Frau Jessica Bister
+49 711 66919-3604/+49 711 66919-1075
Bereits angemeldet
Neuanmeldung
Zum berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm inkl. Prüfung zum Gesamtpreis von EUR EUR 10.750,- zzgl. gesetzl. MwSt.
(abzuschließen innerhalb von 24 Monaten)
Zu einzelnen ADVANCED-Kollegseminaren zum Preis von jeweils
EUR 1.780,- für 2 Tage und EUR 2.670,- für 3 Tage zzgl. gesetzl. MwSt.
Zur Zertifikatsprüfung zum Preis von EUR 950,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Ich bin bereits beim Zertifikatsprogamm zum
ADVANCED Business Controller (EBS) angemeldet
und möchte unten stehende Termine für ADVANCEDKollegseminare und/oder die Zertifikatsprüfung
auswählen.
Bitte gewünschte(n) Termin(e) ankreuzen:
Controlling in volatilen Zeiten
10. – 12.03.2015
Stuttgart, Büro Horváth & Partners
Der Controller als Business Partner
08. – 10.09.2014 Oestrich-Winkel, EBS
17. – 19.11.2015
Stuttgart, Waldhotel
Einkaufscontrolling
13. – 14.10.2014
14. – 15.10.2015
Oestrich-Winkel, EBS
Stuttgart, Waldhotel
Finanzcontrolling
26. – 27.11.2014
03. – 04.11.2015
Berlin, Ameron Hotel
Stuttgart, Waldhotel
Kennzahlenmanagement – Auswahl und Anwendung
von Key Performance Indicators (KPIs)
29.09. – 01.10.2014 Oestrich-Winkel, EBS
15. – 17.09.2015
Berlin, Sana Hotel
Moderne Budgetierung
10. – 11.03.2015
Berlin, Sana Hotel
Reporting ADVANCED
24. – 25.02.2015 Berlin, Sana Hotel
Strategisches Management
09. – 11.06.2015 Stuttgart, Waldhotel
Innovationscontrolling
22. – 23.04.2015 Stuttgart, Waldhotel
Zertifikatsprüfung
22.06.2015
15.12.2015
Ihre Kontaktdaten
Rechnungsanschrift (falls abweichend)
Firma
Firma
Position, Abteilung
Position, Abteilung
Name, Vorname
Name, Vorname
Straße⁄Postfach
Straße⁄Postfach
PLZ , Ort
PLZ , Ort
Telefon Telefon
E-Mail (für die (Zusendung der Anmeldebestätigung und Teilnehmerunterlagen)
E-Mail
Oestrich-Winkel, EBS
Oestrich-Winkel, EBS
Datum, Unterschrift
Horváth & Partners E-News
Bitte setzen Sie beide Häkchen und tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Vielen Dank.
Ich möchte von Horváth & Partners per E-Mail über aktuelle Entwicklungen, Studien und Lösungen sowie Angebote und Veranstaltungen zur nachhaltigen Verbesserung
der Unternehmensleistung in den Feldern Strategie und Innovation, Prozesse und Organisation sowie Controlling und Finanzen informiert werden. Dieses Einverständnis
gilt ausschließlich für die Unternehmen der Horváth & Partners-Gruppe, diese finden Sie unter www.horvath-partners.com⁄kontakt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit
unter www.horvath-partners.com⁄abbestellen widerrufen. Sie erhalten dann von uns keine weiteren E-Mails.
Ich habe die Datenschutzerklärung von Horváth & Partners unter www.horvath-partners.com⁄datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass Horváth &
Partners die von mir hiermit mitgeteilten persönlichen Daten zum vorstehend genannten Zweck erhebt, speichert, verarbeitet und nutzt. Ich habe das Recht, diese Einwilligung
jederzeit zu widerrufen durch Versendung einer Mail an [email protected], telefonisch unter +49 711 66919-0 oder schriftlich an Horváth & Partners, Phoenixbau,
Königstraße 5, 70173 Stuttgart. Eine über diesen Zweck hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, wenn diese aufgrund gesetzlicher Regelungen vorgeschrieben ist.
E-Mail
30
Literaturempfehlungen
Gleich, R./Horváth, P./Michel, U. (Hrsg.)
„Finanz-Controlling“
1. Auflage
Haufe-Lexware, 2011
Dieses Handbuch unterstützt Sie dabei, das Fundament für unternehmerisches Entscheiden und Handeln zu
legen, weil Sie zu jeder Zeit über die Finanzentwicklung Ihres Unternehmens informiert sind. Die Autoren
erläutern die wichtigsten Instrumente, Prozesse und Kennzahlen sowie die integrierte Ergebnis-, Bilanzund Liquiditätsplanung. Sie zeigen außerdem, wie effektives Working Capital Management und FinancialSupply-Chain-Management in der Praxis gestaltet wird.
Gleich, R./Gänßlen, S./Kappes, M./Kraus, U./Leyk, J./Tschandl, M. (Hrsg.)
„Moderne Instrumente der Planung und Budgetierung“
1. Auflage
Haufe-Lexware, 2013
Mit der „Modernen Budgetierung“ wurde ein fundiertes und stimmiges Konzept entwickelt, um den gestiegenen Anforderungen an einen zeitgemäßen Planungs- und Budgetierungsprozess optimal gerecht
zu werden. Integrieren Sie Frontloading, Simulation und rollierenden Forecast in Ihre Planung und nutzen
Sie Prognosemethoden für volatile Faktoren im Mittelstand. Anhand von Best-Practice-Beispielen wie
Bayer MaterialScience, DATEV eG, FAUN Umwelttechnik, Henkel können Sie mit diesem Buch von den
Besten lernen.
Gleich, R./Michel, U./Stegmüller, W./Mämmler-Burak, A. (Hrsg.)
„Moderne Kosten- und Ergebnissteuerung“
1. Auflage
Haufe, 2010
Das praxisgerechte Fachbuch für alle, die wirksame Lösungen für die Unternehmenssteuerung suchen.
Dieses Buch zeigt, welche Instrumente die Kosten- und Ergebnisrechnung zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung bietet und wie diese gestaltet werden sollte, um Kosten und Leistungen zielgerichtet
beeinflussen zu können. Es werden charakteristische Gestaltungsformen und Handlungsfelder aus verschiedenen Branchen behandelt. Daneben wird aufgezeigt, wie die Kosten- und Ergebnisrechnung in
IT-Systemen umgesetzt werden kann und welche innovativen Lösungen neue Potentiale für die Kostenrechnung bieten.
31
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data
Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data
Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm zum BI & Big Data Professional (SHB)
Durch radikale Veränderungen der Märkte und Umwelt entstehen permanent neue Herausforderungen für Unternehmen und ihre Führungskräfte.
Für eine erfolgreiche Steuerung werden neue Systeme und Methoden benötigt um immer komplexer werdende Daten dynamisch und effizient
aufzubereiten. Mit dem Horváth-Controller-Kolleg Business Intelligence (BI) & Big Data bieten wir Ihnen sowohl Praxiserfahrung aus unserer
Projektarbeit als auch wissenschaftlichen State of the Art, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Im Rahmen des sechsstufigen
Programms bilden wir die Grundlagen und Methoden von BI und Big Data ab. Herausragendes Merkmal ist dabei in allen Modulen die praxisnahe und durchgängige Bearbeitung von BI-Herausforderungen mit adäquaten BI- und Big-Data-Werkzeugen. Sie lernen im Zertifikatsprogramm
diese strukturiert zu analysieren und können die passenden Methoden und Tools für ganzheitliche Lösungen anwenden.
Dabei bieten wir Ihnen mit dem Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data die Flexibilität, die Sie sich wünschen. Entscheiden Sie sich dazu,
nebenberuflich den akkreditierten Zertifikatslehrgang zum BI & Big Data Professional zu absolvieren, dann buchen Sie das gesamte Programm
(sechs Kollegstufen inkl. Prüfung) und profitieren von dem günstigen Paketpreis. Sie haben aufgrund der erworbenen Credits/ECTS – bei entsprechenden Studienvoraussetzungen – die Möglichkeit, sich diese auf einen späteren Hochschulabschluss (z. B. Master) anrechnen zu lassen.
Sie möchten Ihre Kenntnisse nur in ganz bestimmten Bereichen des BI und Big Data für Controller vertiefen? Dann buchen Sie ausgewählte
Kollegstufen einfach einzeln.
Zielgruppe
Zielgruppe des Horváth-Controller-Kollegs BI & Big Data sind Quer- und Neueinsteiger in das Controlling sowie Mitarbeiter der IT, die im Zertifikatsprogramm durchgängig BI-Herausforderungen mit BI- und Big-Data-Werkzeugen bearbeiten und lösen möchten.
Aufbau
Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data
Kollegstufe 1
Kollegstufe 2
Kollegstufe 3
Kollegstufe 4
Kollegstufe 5
Kollegstufe 6
BI & Big Data –
Konzeptionelle,
organisatorische
und technische
Grundlagen
(Big) Data Management – Relevante
Daten identifizieren,
modellieren und
zielgruppengerecht
aufbereiten
Effizientes Reporting –
Visualisierung,
Datenanalyse und
Mobile Reporting
(Anwendung 1)
Ergebnisorientierte
Planung, Budgetierung
und Forecasting
mit BI umsetzen
(Anwendung 2)
Big Data für
Controller – Neue
Technologien
verstehen und zielgerichtet einsetzen
(Anwendung 3)
Predictive Analytics
für Controller –
Methodische Grundlagen und fachliche
Anwendungsfälle
(Anwendung 4)
2 Tage
2 Tage
2 Tage
2 Tage
2 Tage
2 Tage
Optionale Zertifikatsprüfung zum BI & Big Data Professional (SHB)
Alle Kollegstufen sind einzeln oder als Gesamtprogramm mit dem Hochschulabschluss zum BI & Big Data Professional (SHB) buchbar.
Zertifikatsprüfung zum BI & Big Data Professional (SHB)
Voraussetzung für den Abschluss zum BI & Big Data Professional (SHB) ist das Durchlaufen der Kollegstufen 1 bis 6. Am Ende der Kollegstufen
1, 2 und 3 müssen die Teilnehmer ein Transferpaper als Hausarbeit zum Inhalt der Kollegstufe eigenständig bearbeiten. Der Umfang hierfür
beträgt drei bis fünf Seiten. Zusätzlich steht am Ende der Kollegstufe 5 und 6 eine Klausur. In den Klausuren handelt es sich um reflektierende
Fragen zu allen Kollegstufen sowie kollegstufenübergreifende und praxisbezogene Fragestellungen. Die Teilnehmer sollten hier in der Lage
sein, die erlernten Inhalte in die berufliche Praxis zu überführen. Für alle Transferpaper und Klausuren bestehen insgesamt zwei Wiederholungsmöglichkeiten.
32
Offene Seminare
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data
Akkreditierung durch die Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB)
Der Zertifikatslehrgang des Horváth-Controller-Kollegs BI & Big Data wurde durch die Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) erfolgreich
akkreditiert. Damit werden dem Programm eine herausragende Programmstruktur und -konzeption sowie exzellente Qualitätssicherungsmaßnahmen bescheinigt. Das Erreichen der formulierten Lernziele ist durch den ausgewogenen Methodenmix in allen
Kollegstufen gewährleistet. Sie haben aufgrund der erworbenen Credits/ECTS – bei entsprechenden Studienvoraussetzungen – die
Möglichkeit, sich diese auf einen späteren Hochschulabschluss (z. B. Master) anrechnen zu lassen.
Steinbeis-Hochschule Berlin
Die 1998 gegründete Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) mit Sitz in Berlin ist eine staatlich anerkannte private Hochschule im Verbund der Steinbeis-Stiftung. Sie steht für praxisnahe und transferorientierte Aus- und Weiterbildung nach dem dualen Prinzip – für
den Kompetenztransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Pro Jahr führt die Steinbeis-Hochschule hunderte von Projekten mit
Unternehmen durch, welche für die Studenten integraler Bestandteil des Studiums sind. So lernen die Studenten die theoretischen
Inhalte praktisch im Unternehmensalltag anzuwenden. Die Steinbeis-Hochschule Berlin ist innerhalb von 15 Jahren zu einer der
führenden privaten Hochschulen in Deutschland aufgestiegen.
Institut für Business Intelligence der Steinbeis-Hochschule Berlin
Ziel des im Oktober 2003 gegründeten Instituts für Business Intelligence ist der Aufbau, die Weiterentwicklung und die Vernetzung
von Wissen zwischen Hochschulen und Praxispartnern auf allen Gebieten des Business Intelligence.
Termine Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data 2015
Februar
KOLLEGSTUFE 1
S. 34
KOLLEGSTUFE 2
S. 35
KOLLEGSTUFE 3
S. 36
KOLLEGSTUFE 4
S. 37
KOLLEGSTUFE 5
S. 38
KOLLEGSTUFE 6
S. 39
März
April
Juni
September
Oktober
November
26. – 27.03.15
Stuttgart
23. – 24.04.15
Stuttgart
11. – 12.06.15
Stuttgart
17. – 18.09.15
Stuttgart
15. – 16.10.15
Stuttgart
25. – 26.11.15
Stuttgart
33
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data
Offene Seminare
kollegstufe 1
BI & Big Data — Konzeptionelle, organisatorische
und technische Grundlagen
Wie Sie als Business Partner relevante Informationen identifizieren
und für die Unternehmenssteuerung optimal aufbereiten.
Relevanz
Mit den aktuellen Entwicklungen um Big Data stehen
Unternehmen umfangreiche und vielfältige Daten
sowie neue Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten
zur Verfügung. Um diese Informationen adäquat für
die Unternehmenssteuerung nutzbar zu machen,
müssen Mitarbeiter die entsprechenden Anwendungsfelder, Systeme und Möglichkeiten kennen
und anwenden können. BI stellt hierfür einen etablierten und integrierten Gesamtansatz zur Verfügung. Vor dem Hintergrund eines innovativen Verständnisses des Controllers als Business Partner ist
die Gestaltung von BI- und Big-Data-Lösungen eine
zentrale Zukunftsaufgabe des Controllings. Nur so
kann die strategiegerechte Nutzung und Analyse
der Ressource Information für die Unternehmenssteuerung garantiert werden.
Zielsetzung und Nutzen
Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden
Überblick über die relevanten Konzepte, Aufgaben
und Instrumente von BI und Big Data. Wichtige
Grundbegriffe und Zusammenhänge zwischen Information als Ressource und Unternehmenssteuerung
werden anschaulich erläutert. Sie lernen, wie Sie
Daten optimal und effizient nutzen können und so
einen entscheidenden Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen. Ziel der Kollegstufe 1 ist es, Ihnen
die Grundlagen und Konzepte von BI und Big Data
verständlich zu machen, um damit Strategien für Ihr
Unternehmen abzuleiten und diese in der Organisation zu verankern.
Termin
26. – 27. März 2015, Stuttgart, Büro Horváth & Partners
Referent
Prof. Dr. Andreas Seufert
34
Inhalte
 Grundlagen von BI und Big Data
– Definition der wesentlichen Begrifflichkeiten
– Abgrenzung zwischen BI und Big Data
– Aufgaben, Instrumente und Möglichkeiten
in Unternehmen
 Information als strategische Ressource
– BI und Big Data im Kontext von PerformanceManagement-Konzepten
– Rollenverständnis des Controllers als Business
Partner im Rahmen von BI und Big Data
 Aufbau und Anwendung der wichtigsten
BI-Bausteine
– Strategie
– Organisation
– Technologien
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gemeinsame Themenentwicklung
 Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
 Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data
Offene Seminare
kollegstufe 2
(Big) Data Management — Relevante Daten identifizieren,
modellieren und zielgruppengerecht aufbereiten
Wie Sie mit BI die relevanten Informationen identifizieren und
für die Unternehmenssteuerung verfügbar machen.
Relevanz
Information ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht
handlungs- und entscheidungsrelevantes Wissen.
Die Verfügbarkeit der wesentlichen, qualitätsgesicherten und vertrauenswürdigen Informationen
ist die eine notwendige Voraussetzung für optimale Entscheidungen des Managements. In vielen
Unternehmen existiert jedoch eine Vielzahl inhaltlich nicht abgestimmter, redundanter oder sogar
falscher Daten, auf denen die Informationen für
Managemententscheidungen beruhen. Gleichzeitig
ergeben sich aufgrund einer gestiegene Dynamik,
beispielsweise hervorgerufen durch Restrukturierungen, deutlich höhere Anforderungen an die Schnelligkeit und Flexibilität der Daten- und Informationsversorgung. Aktuell sind nicht alle Unternehmen
in der Lage, diesen gestiegenen Anforderungen zu
entsprechen. Moderne Controller sind methodenund transparenzverantwortlich. Sie verstehen sich
als Informationsdrehscheibe im Unternehmen, die
als betriebswirtschaftliche Servicestelle die Gestaltung der relevanten Datengrundlagen koordiniert.
Zielsetzung und Nutzen
Dieses Seminar bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die zentralen Begriffe und Konzepte der
Gewinnung, Aufbereitung und Speicherung unternehmensrelevanter Informationen. Ein Schwerpunkt
liegt auf der Beschreibung aktueller Datenversorgungsarchitekturen und -komponenten. Hierbei
werden insbesondere auch unterschiedliche Gestaltungsvarianten, Schwachstellen und Optimierungsmöglichkeiten kritisch diskutiert. Ziel dieser Kollegstufe ist es, Ihnen die Grundlagen, Relevanz und
Zusammenhänge der Datenversorgung transparent
zu machen. Sie sind in der Lage, die Möglichkeiten
von BI für die Datenversorgung Ihres Unternehmens
zu erkennen, eine Einschätzung des Status quo vorzunehmen und erste Ansätze einer Optimierung zu
initiieren.
Inhalte
 Unternehmensspezifische Gestaltungsvarianten
von Datengrundlagen für die Unternehmens steuerung
 Gewinnung, Aufbereitung und Zusammen führung von Rohinformationen
 Gestaltungsansätze für unternehmensweite
Architekturen
– Enterprise-Data-Warehouse- und
Data-Mart-Architektur
– Hybride BI- und Big-Data-Architekturen
– Metadaten: Zentrale, dezentrale und
föderierte Ansätze
– ETL/ELT-Extraktionsprozess
 Abbildung und Gestaltung von Steuerungs größen für die Unternehmensführung/KPIs
 Gestaltung dynamischer Veränderungen in
Unternehmensstrukturen
 Aktuelle Trends und Entwicklungstendenzen
– Hadoop-Architektur
– NoSQL-Datenbanken
– InMemory-Computing
– Cloud-BI-Computing
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gruppenarbeit
 Übungsaufgaben/Fallstudien
 Praxisbeispiele
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Termin
23. – 24. April 2015, Stuttgart, Büro Horváth & Partners
Referent
Prof. Dr. Peter Lehmann
35
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data
Offene Seminare
kollegstufe 3
Effizientes Reporting — Visualisierung, Datenanalyse
und Mobile Reporting (Anwendung 1)
Wie Sie mit modernen BI-Lösungen effizientes Reporting für
unterschiedliche Empfängergruppen gestalten.
Relevanz
Daten zu analysieren ist keine triviale Aufgabe.
Welche Daten sind verfügbar? Wo kommen diese
her? Welche Funktionen zur Datenanalyse habe ich?
Welche Funktionen bietet eine Microsoft OfficeStandard-Software? Wie kann ich eigene Datenmodelle erstellen? Wie stelle ich Daten so dar, dass der
Informationsgehalt schnell und effizient von den
Benutzern aufgenommen werden kann? Dies sind
Fragestellungen, die viele Anwender beschäftigen.
Mit wenig Aufwand sind viele Problemstellungen
ohne teure Werkzeuge oder aufwändige Schulungen
lösbar. Mit Standardwerkzeugen wie Microsoft
Excel lassen sich viele Fragestellungen einfach
lösen. Viele BI-Funktionen sind hier bereits vorhanden, werden aber oft nicht genutzt. Mit Microsoft
Excel besitzt der Controller ein mächtiges Datenanalysewerkzeug, mit dem er Daten nicht nur analysieren, sondern auch eigene Datenmodelle erstellen
und diese an andere Mitarbeiter verteilen kann.
Zudem bieten die meisten BI-Anbieter Softwarelösungen an, die sich nahtlos in Microsoft Excel integrieren lassen.
Zielsetzung und Nutzen
In dieser Kollegstufe erhalten Sie eine umfassende
Einführung in die Konzepte und Methoden der Datenanalyse. Unter dem Stichwort „Self-Service-BI“
werden Funktionen vorgestellt, die in der aktuellen
Version von Microsoft Excel vorhanden sind, aber
kaum bekannt sind. „Datenanalyse kann man nicht
lernen, man muss es tun!“, so berichten viele Anwender aus der Praxis. Im Seminar spielt die praktische
Umsetzung eine zentrale Rolle. Ziel dieser Kollegstufe ist es, Ihnen die Grundlagen der Datenanalyse zu vermitteln. Dabei betrachten wir zunächst
das Konzept des Online Analytical Processing (OLAP).
Anschließend werden aktuelle Methoden der Datenanalyse erprobt. Data Exploration und geographische Datenanalyse sind zwei Beispiele für mögliche
Einsatzszenarien. Sie werden in die Lage versetzt,
die Möglichkeiten der Datenanalyse für die Verbesserung von Entscheidungsgrundlagen Ihres Unternehmens zu erkennen sowie Verbesserungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen anzustoßen.
Zudem lernen Sie eigene Datenmodelle mittels
Microsoft Excel PowerPivot zu erzeugen.
Termin
02. – 03. Juli 2015, Stuttgart, Büro Horváth & Partners
Referent
Prof. Dr. Peter Lehmann
36
Inhalte
 Grundlagen des Informationsdesigns
 Grundlagen von Visualisierungskonzepten
 Excel Pivoting und OLAP-Funktionen
 Excel PowerPivot Grundlagen
 Excel PowerPivot Datenintegration und
-modellierung
 Geografische Visualisierung
 Explorative Datenanalyse
 Mobile BI
 Non-Microsoft BI-Add-Ins für Excel
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gruppenarbeit
 Übungsaufgaben/Fallstudien
 Praxisbeispiele
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data
Offene Seminare
kollegstufe 4
Ergebnisorientierte Planung, Budgetierung und
Forecasting mit BI umsetzen (Anwendung 2)
Wie Sie mit BI-Konzepten Ihre Planung und Steuerung verständlich,
transparent und effizient gestalten.
Relevanz
Die Unternehmensplanung dient als zentrales Instrument der Unternehmenssteuerung, um den internen
und externen Herausforderungen bestmöglich zu
begegnen. Hierzu müssen fachliche und informationstechnische Lösungen generiert werden, die systematisch auf den betrieblichen Informationsbedarf
abgestimmt sind. Nur so kann die ergebnisorientierte Planung und Steuerung durch fundierte Entscheidungsgrundlagen optimiert werden. Ausgehend
vom steuerungsrelevanten Informationsbedarf des
Unternehmens gilt es, Plan- und Ist-Daten integriert
zu generieren, aufzubereiten und optimal darzustellen. Nur so wird ein intuitiver Zugang zu relevanten
Informationen und Kennzahlen für Entscheidungsträger gewährleistet. Moderne BI-Konzepte und
-Lösungen bilden hierfür die adäquate Basis, wobei
dem Einsatz von Standardsoftware eine hohe Bedeutung zukommt.
Inhalte
 Anforderungen der ergebnisorientierten Planung und Steuerung mit BI
 BI-Konzepte zur strategischen und
operativen Planung
 Erstellung von Planungsmodellen
 Prozessgestaltung
 Planungsfunktionen
 Ausblick Predictive Forecasting
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gemeinsame Themenentwicklung
 Gruppenarbeit zu ausgewählten
Themenstellungen
 Fallstudien
 Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Zielsetzung und Nutzen
In diesem Seminar lernen Sie Planung, Budgetierung
und Forecasting mit BI-Lösungen umzusetzen. Ausgehend von typischen fachlichen Anforderungen
in der Unternehmensplanung werden umfassende
Kenntnisse zur Einführung und Weiterentwicklung
eines adäquaten BI-Konzepts vermittelt. Der Fokus
liegt dabei auf informationstechnischen Ansätzen
zur Unterstützung der Planung, zur Integration von
Planung und Reporting sowie zur Integration von
strategischer und operativer Planung. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick zum Einsatz von
Standardsoftware im Bereich Planung. Abgerundet
wird das Seminar mit einem Ausblick auf Predictive
Forecasting, der Einbindung von datengestützten,
treiberbasierten Simulationen und Prognosen.
Termin
17. – 18. September 2015, Stuttgart, Büro Horváth & Partners
Referenten
Georg Renz
Dr. Matthias Emler
37
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data
Offene Seminare
kollegstufe 5
Big Data für Controller — Neue Technologien verstehen und zielgerichtet einsetzen (Anwendung 3)
Wie Sie durch den Einsatz von neuen Technologien, Potenziale und Chancen
in der Unternehmenssteuerung einfacher erkennen und umsetzten.
Relevanz
Digital Transformation, Industrie 4.0, das Internet der
Dinge, Social Media und E-Business sind aktuelle Entwicklungen, die eine Vielzahl von potenziellen neuen
Daten- und Erkenntnisquellen für Unternehmen mit
sich bringen. Für die Unternehmenssteuerung und
das Controlling ergeben sich daraus weitreichende,
zusätzliche Möglichkeiten in der Informationsversorgung und der Entscheidungsunterstützung. Unter der
Überschrift Big Data werden moderne Technologien,
Methoden und Werkzeuge diskutiert, um diese neuentstehenden, umfangreichen und vielfältigen Daten
über Kunden, Produkte und Geschäftsprozesse für den
Unternehmenserfolg nutzbar zu machen. Oberstes
Ziel ist die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit,
z. B. durch Steigerung des Absatzerfolgs oder durch
die effizientere Gestaltung und Optimierung der
Wertschöpfungsketten. Big Data rückt zunehmend
in das Blickfeld vieler Unternehmen, da die zugrunde liegenden Technologien inzwischen einen hohen
Reifegrad erreicht haben und branchenübergreifend
erfolgreiche Anwendungsbeispiele verfügbar sind,
die den Beitrag zum Unternehmenserfolg illustrieren.
Inhalte
 Aktuelle Trends und Entwicklungen
 Potenziale und Chancen für die Unternehmens steuerung durch Big Data
 Anwendungsfelder von Big Data entlang
der Wertschöpfungskette
 Der Einfluss von Big Data auf das Controlling
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gemeinsame Themenentwicklung
 Gruppenarbeit zu ausgewählten
Themenstellungen
 Fallstudien/Living Cases
 Interaktive Simulation
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Zielsetzung und Nutzen
Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick zu den Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf Ihr Unternehmen und das Controlling.
Sie lernen Potenziale und Chancen einzuschätzen,
die durch den Einsatz von Big-Data-Technologien im
Rahmen der Unternehmenssteuerung realisiert werden können. Um Big Data in Unternehmen strategisch adressieren zu können, werden unter anderem
folgende zentrale Fragestellungen beantwortet: Was
sind die relevanten Datenbestände, die im Unternehmen bereits vorhanden sind? Welche wertstiftenden
analytischen Modelle sind für einzelne Anwendungsfälle relevant? Existieren bereits Ideen, wie analytische Lösungen in Arbeitsprozesse eingebettet werden können? Welche fachlichen, organisatorischen
und technologischen Voraussetzungen müssen für
einen zielgerichteten Big-Data-Einsatz geschaffen
werden? Wurden die Auswirkungen der neuen Möglichkeiten auf Organisation, Rollen, Governance und
Technologie berücksichtigt? Welche neuen Aufgabengebiete entstehen für das Controlling, welche Aufgabengebiete verändern sich? Wie muss sich die Controllingorganisation zukünftig aufstellen und welche
neuen Kompetenzen werden benötigt?
Termin
15. – 16. Oktober 2015, Stuttgart, Büro Horváth & Partners
Referent
Prof. Dr. Andreas Seufert
38
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data
Offene Seminare
kollegstufe 6
Predictive Analytics für Controller — Methodische Grundlagen und fachliche Anwendungsfälle (Anwendung 4)
Wie Sie mit Predictive Analytics komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge
vorhersagen können und dieses Wissen für fundiertere Entscheidungen nutzen.
Relevanz
Predictive Analytics hilft Entscheidern in Unternehmen, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge einfacher vorherzusagen. Dieses Wissen
unterstützt Sie dabei, fundierte und zielgerichtete Entscheidungen zu treffen. Qualitätsgesicherte
Kennzahlen und Auswertungen kombiniert mit
Plan-Ist-Vergleichen bilden eine wichtige Grundlage,
um Entscheidungen des Managements optimal zu
unterstützen. Moderne BI-Anwendungen erlauben
es, einen Blick in die Zukunft zu werfen. Dazu werden
vielfach keine Statistik- oder IT-Spezialisten mehr
benötigt. Ein versierter, geschulter Anwender ist
durch die zunehmend intuitive Bedienerführung
moderner Software in der Lage, selbständig einfache
Modelle zur Datenanalyse zu entwerfen und DataMining-Verfahren anzuwenden. So werden sowohl
Risikobeurteilung als auch Ressourcenplanung
stark erleichtert.
Inhalte
 Unternehmensspezifische Gestaltungsvarianten von Datengrundlagen für Predictive Analytics
 Gewinnung, Aufbereitung und Zusammen führung von Rohinformationen
 Gestaltungsansätze für Data-Mining-Modelle
–Clusterverfahren
–Entscheidungsbäume
–Neuronale Netze
–Trends und Forecasts
 Aktuelle Trends und Entwicklungstendenzen
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gruppenarbeit
 Übungsaufgaben/Fallstudien
 Praxisbeispiele
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Zielsetzung und Nutzen
Dieses Seminar bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die zentralen Begriffe und Konzepte
von Data Mining, Predictive Analytics und Forecast-Berechnungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der
Beschreibung aktueller Data-Mining-Modelle und
Funktionsweisen. Hierbei werden insbesondere
unterschiedliche Gestaltungsvarianten, Schwachstellen und Optimierungsmöglichkeiten kritisch
diskutiert. Ziel dieser Kollegstufe ist es, Ihnen die
Grundlagen, Relevanz und Zusammenhänge von
Predictive Analytics transparent zu machen. Sie
sind in der Lage, die Möglichkeiten von Predictive
Analytics als Entscheidungshilfe in Ihrem Unternehmen zu erkennen, eine Einschätzung des Status
quo vorzunehmen und Ansätze einer Optimierung
zu initiieren.
Termin
25. – 26. November 2015, Stuttgart, Büro Horváth & Partners
Referent
Prof. Dr. Peter Lehmann
39
Offene Seminare
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data
Experteninterview
Über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen durch BI und Big Data in Unternehmen und die resultierenden Weiterbildungsbedarfe für Controller.
Prof. Dr. Andreas Seufert
Direktor des Instituts für
Business Intelligence
Steinbeis-Hochschule Berlin
Walid Mehanna
Principal
Business Intelligence
Horváth & Partner GmbH
Redaktion:
Herr Prof. Seufert, das Thema BI & Big Data ist in aller Munde. Was verbirgt sich dahinter?
Seufert:
Das Datenaufkommen hat sich in den letzten Jahren exponentiell gesteigert und wird zukünftig noch schneller wachsen. Völlig
neuartige interne und externe Datenquellen in Verbindung mit neuen Möglichkeiten der Datenanalyse enthalten ein riesiges,
in vielen Unternehmen bislang nicht ausgeschöpftes Potenzial. Dieses Pozential zu heben, zum einen in einzelnen Unternehmensbereichen, zum anderen aber im Rahmen der Prozesse und Geschäftsmodelle, ist eine der zentralen Herausforderungen für
die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Redaktion:
Herr Mehanna, wie ist die Idee zum Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data entstanden?
Mehanna:
Besonders im Controlling kommt es durch Big Data zu großen Veränderungen, vor allem zu Chancen. Um die neuen Möglichkeiten optimal nutzen zu können, benötigen Controller das entsprechende methodische und technische Hintergrundwissen
verständlich und fachspezifisch aufbereitet. Nur so können zum Beispiel zielgruppengerechte Reports effizient erstellt oder
verschiedene Szenarien effektiv geplant und analysiert werden. Controller sind heute mehr denn je als Business Partner in
der Verantwortung und müssen dem Management schnell und flexibel die für die Unternehmenssteuerung relevanten Informationen liefern.
Redaktion:
An welche Zielgruppe richtet sich das Zertifikatsprogramm?
Mehanna:
Zielgruppe des Horváth-Controller-Kollegs BI & Big Data sind Mitarbeiter im Controlling, die sich einen fundierten und umfassenden Überblick über BI & Big Data-Lösungen verschaffen möchten, der speziell auf ihre fachlichen Belange zugeschnitten
ist. Sie lernen im Zertifikatsprogramm Anforderungen, Daten und Techniken strukturiert zu analysieren und die passenden
Methoden und Tools kennen, um ganzheitliche Lösungen im beruflichen Alltag umzusetzen.
Redaktion:
Welchen Mehrwert birgt die Kooperation zwischen Horváth & Partners und dem Institut für Business Intelligence
der Steinbeis-Hochschule Berlin?
Mehanna:
Durch die Zusammenarbeit bieten wir im Zertifikatsprogramm eine hervorragende Kombination aus Wissenschaft und Praxis.
Aktuelle Best-Practice- und Projektbeispiele aus dem Beratungsalltag, aber auch die Herausforderungen der Unternehmen
im Alltag mit BI und Big Data werden behandelt. Herausragendes Merkmal ist dabei in allen Modulen die praxisnahe und
durchgängige Bearbeitung von Anwendungsfällen mit entsprechenden BI-Werkzeugen.
Seufert:
Gleichzeitig bieten wir den Teilnehmern eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Wir stellen die Qualität der Inhalte mit
exzellenter Didaktik und einem ausgewogenen Methodenmix sicher. Außerdem erhalten die Teilnehmer nach erfolgreicher
Prüfung das Hochschulzertifikat zum BI & Big Data Professional (SHB) und können sich so erworbene Credits/ECTS auf
einen späteren Hochschulabschluss anrechnen lassen.
40
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data
Informationen zum Zertifikatsprogramm
Teilnahmegebühren*
Gesamtpreis für das Zertifikatsprogramm
(sechs Kollegstufen inkl. Zertifikatsprüfung)
Einzelpreis pro Kollegstufe (2 Tage)
Preis der Zertifikatsprüfung
Preis für die Wiederholung der Prüfung
EUR 7.800,EUR 1.300,EUR 950,EUR 450,-
*Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.
In den Teilnahmegebühren sind ausführliche Vortragsunterlagen, Erfrischungs- und Pausengetränke sowie Mittagessen enthalten.
Abschluss
Das Zertifikatsprogramm umfasst zwölf Schulungstage, die auf sechs Kollegstufen aufgeteilt sind. Das gesamte Curriculum dauert ein Jahr.
Nach erfolgreichem Bestehen der Transferpaper und Klausuren erhalten Sie das Hochschulzertifikat zum BI & Big Data Professional (SHB).
Seminarzeiten
1. Tag:
2. Tag:
9.30 – 18.00 Uhr
8.30 – 16.30 Uhr
ab 16.30 Uhr Klausur (bei Kollegstufe 5 und 6)
Teilnehmerzahl
Die Seminare sind auf 15 Teilnehmer begrenzt. Die Mindestteilnehmeranzahl liegt bei acht Personen. Liegen weniger Anmeldungen vor, so
liegt es im Ermessen der Horváth Akademie, das Seminar durchzuführen. Die bereits gezahlten Teilnahmegebühren werden zurückerstattet,
wenn das Seminar nicht stattfindet.
Veranstaltungsorte
Alle Kollegstufen des Horváth-Controller-Kollegs BI & Big Data finden in den Seminarräumen von Horváth & Partners in Stuttgart statt.
Mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie verschiedene Hotelempfehlungen. Wir bitten Sie, die Zimmerreservierung selbst vorzunehmen.
Teilnahmebedingungen
Im Falle einer Absage seitens des Teilnehmers bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin einer Kollegstufe entstehen Verwaltungsgebühren
in Höhe von EUR 150,- zzgl. gesetzl. MwSt. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme kann die Teilnahmegebühr nicht erstattet werden,
gerne jedoch auf einen Ersatzteilnehmer übertragen werden.
Anmeldung
Auf unserer Internetseite www.controller-kolleg.com/bi-bigdata melden Sie sich bequem online an und finden nochmals alle wichtigen
Informationen rund um das Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data. Alternativ können Sie das beiliegende Anmeldeformular ausgefüllt per
E-Mail an [email protected] oder per Fax an die +49 711 66919-1075 senden.
Ansprechpartner
Jessica Bister
Programm-Management
+49 711 66919-3604
[email protected]
41
Anmeldung
Horváth-Controller-Kolleg BI & Big Data
Online:
E-Mail:
Anschrift:
Ansprechpartner:
Telefon/Fax:
www.controller-kolleg.com/bi-bigdata
[email protected]
Horváth Akademie GmbH | Phoenixbau | Königstraße 5 | 70173 Stuttgart
Frau Jessica Bister
+49 711 66919-3604/+49 711 66919-1075
Neuanmeldung
Zum berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm inkl. Prüfung
zum Gesamtpreis von EUR 7.800,- zzgl. gesetzl. MwSt.
(abzuschließen innerhalb von 24 Monaten)
Zu einzelnen Kollegstufen (2 Tage) zum Preis
von jeweils EUR 1.300,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Zur Prüfung zum Preis von EUR 950,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Bereits angemeldet
Ich bin bereits für das Zertifikatsprogramm
BI & Big Data (SHB) angemeldet und
möchte unten stehende Termine für Kollegstufen
und/oder die Prüfung auswählen.
Bitte gewünschte(n) Termin(e) ankreuzen:
Kollegstufe 1
26. – 27.03.2015 Stuttgart, Büro Horváth & Partners
Kollegstufe 4
17. – 18.09.2015 Stuttgart, Büro Horváth & Partners
Kollegstufe 2
23. – 24.04.2015 Stuttgart, Büro Horváth & Partners
Kollegstufe 5
15. – 16.10.2015 Stuttgart, Büro Horváth & Partners
Kollegstufe 3
11. – 12.06.2015
Kollegstufe 6
25. – 26.11.2015 Stuttgart, Büro Horváth & Partners
Stuttgart, Büro Horváth & Partners
Ihre Kontaktdaten
Rechnungsanschrift (falls abweichend)
Firma
Firma
Position, Abteilung
Position, Abteilung
Name, Vorname
Name, Vorname
Straße⁄Postfach
Straße⁄Postfach
PLZ , Ort
PLZ , Ort
Telefon Telefon
E-Mail (für die (Zusendung der Anmeldebestätigung und Teilnehmerunterlagen)
E-Mail
Datum, Unterschrift
Horváth & Partners E-News
Bitte setzen Sie beide Häkchen und tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Vielen Dank.
Ich möchte von Horváth & Partners per E-Mail über aktuelle Entwicklungen, Studien und Lösungen sowie Angebote und Veranstaltungen zur nachhaltigen Verbesserung
der Unternehmensleistung in den Feldern Strategie und Innovation, Prozesse und Organisation sowie Controlling und Finanzen informiert werden. Dieses Einverständnis
gilt ausschließlich für die Unternehmen der Horváth & Partners-Gruppe, diese finden Sie unter www.horvath-partners.com⁄kontakt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit
unter www.horvath-partners.com⁄abbestellen widerrufen. Sie erhalten dann von uns keine weiteren E-Mails.
Ich habe die Datenschutzerklärung von Horváth & Partners unter www.horvath-partners.com⁄datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass Horváth &
Partners die von mir hiermit mitgeteilten persönlichen Daten zum vorstehend genannten Zweck erhebt, speichert, verarbeitet und nutzt. Ich habe das Recht, diese Einwilligung
jederzeit zu widerrufen durch Versendung einer Mail an [email protected], telefonisch unter +49 711 66919-0 oder schriftlich an Horváth & Partners, Phoenixbau,
Königstraße 5, 70173 Stuttgart. Eine über diesen Zweck hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, wenn diese aufgrund gesetzlicher Regelungen vorgeschrieben ist.
E-Mail
42
Literaturempfehlungen
Klein, A./Gräf, J. (Hrsg.)
„Reporting und Business Intelligence“
2. Auflage
Haufe-Lexware, 2014
Dieses Handbuch vermittelt anhand von vielen Praxisbeispielen die Grundlagen, geht aber auch auf aktuelle
Trends und Instrumente für zukunftsweisendes Reporting ein. Management Reports sind eine wichtige
Entscheidungsgrundlage. Dieses Buch zeigt Ihnen neue Möglichkeiten, dem Empfänger ein Maximum an
Informationen zu geben und Berichte trotzdem schlank zu gestalten. Die Autoren erklären, wie Sie knappe
und robuste Analysen erstellen und wie Sie die Aussagekraft Ihrer Kommentierungen erhöhen. Weitere
Beiträge beschäftigen sich mit dem gelungenen Design von Berichten nach den SUCCESS-Regeln und mit
IT-Lösungen, die den Reporting-Prozess effizienter machen.
Gleich, R. (Hrsg.)
„Controlling und Big Data“
1. Auflage
Haufe-Lexware, Oktober 2014
Dieses Buch erklärt, wie strategisches Controlling Big Data bei der Produktentwicklung, im Einkauf, in
der Produktion oder im Marketing nutzt. Mit Big Data können Unternehmen nicht nur mehr über ihre
Kunden erfahren. Der richtige Umgang mit Big Data bringt auch mehr Wissen über den Erfolg oder Misserfolg der eigenen Produkte oder die der Konkurrenz und über die Marktentwicklung. In diesem Buch
beleuchten Praktiker das Thema aus Sicht des Controllings.
Kemper, H.-G./Baars, H./Mehanna, W.
„Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen:
Eine Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung“
3. Auflage
Springer Vieweg, 2010
In diesem Buch erhalten Sie eine fundierte und praxisorientierte Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung. BI umfasst dabei mehr als den Bereich Data Warehousing. Ziel ist die Realisierung
eines Gesamtkonzeptes. Charakteristika sind eine konsistente, harmonisierte Datenhaltung, eine hohe
Integrationsdichte der Analysesysteme und die Einbindung betriebswirtschaftlich anspruchsvoller Auswertungskonzepte. In dem Buch werden eine BI-Architektur sowie ein Vorgehensmodell zur Entwicklung
integrierter BI-Anwendungssysteme entworfen und anhand von aussagekräftigen Praxisbeispielen ausführlich illustriert.
43
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Treasury Management
Treasury Management
Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm zum Treasury Manager (HMS)
Treasury-Abteilungen in Unternehmen haben im Zuge der Wirtschaftskrise immer mehr an Bedeutung gewonnen. Mit den zunehmenden
Veränderungen hinsichtlich Regulierung und Compliance sowie dem Einsatz neuer Technologien im Finanzbereich steigen die Anforderungen an
Treasury Manager permanent. Um erfolgreich als Business Partner aller Unternehmensbereiche agieren zu können, bedarf es einer ganzheitlichen Qualifizierung, die sowohl fachliche wie auch überfachliche Themen beinhaltet.
Denn neben dem Beherrschen des reinen Fachwissens muss der Treasury Manager von heute auch Treasury-Systemkompetenz aufweisen
sowie in der Lage sein, effektiv mit anderen Fachbereichen zu kommunizieren, Mitarbeiter zu führen und die Führungsetage für TreasuryThemen zu sensibilisieren.
Vor diesem Hintergrund hat die Horváth Akademie gemeinsam mit der Hohenheim Management School (HMS) das innovative Zertifikatsprogramm Treasury Management entwickelt. Ziel ist es, Treasury Manager sowie Nachwuchstalente ganzheitlich zu qualifizieren. Dabei
verbinden wir aktuelle Forschungsergebnisse mit der Praxiserfahrung unserer Dozenten sowie dem Wissen aus entsprechenden Netzwerken.
Ein echtes Novum im Bereich der Treasury-Weiterbildung bietet das Zertifikatsprogramm zum Treasury Manager (HMS) mit seinem integrierten
Praxisprojekt. Anspruch ist, einen realistischen und sinnvollen Praxisbezug mit direkt messbarem Mehrwert für den Teilnehmer und das entsendende Unternehmen zu ermöglichen. Vor Programmstart wird für jeden Teilnehmer ein spezifisches fachliches Entwicklungsthema definiert,
welches während des Programms bearbeitet und zur Umsetzungsreife gebracht wird. Das Praxisprojekt stellt einen integralen Bestandteil des
Zertifikatsprogramms dar und wird während des gesamten Programms vom entsendenden Unternehmen begleitet.
Zielgruppe
Aufgrund des flexiblen modularen Aufbaus ist die Zielgruppe des Programms breit gefächert: Das Zertifikatsprogramm Treasury Management
richtet sich in erster Linie an Treasury Manager mit Berufserfahrung sowie Nachwuchskräfte im Finanz-/Treasury Management, welche sich für
eine Führungsposition qualifizieren möchten.
Das Einführungsseminar Treasury-Management-Grundlagen ist ebenso geeignet für Treasury-Quereinsteiger wie Controller oder Finanzbuchhalter sowie für Hochschulabsolventen, die einen Berufseinstieg im Treasury von Unternehmen planen.
Aufbau
Treasury Management
Termin 4
4 TAGE
Termin 5
4 TAGE
Termin 6
4 TAGE
Termin 7
3 TAGE
Einführungsseminar
Wahlvertiefung 1
Wahlvertiefung 2
Wahlvertiefung 3
Wahlvertiefung 4
Pflichtseminar
Treasury-ManagementGrundlagen
Cash und Bank
Management;
Zahlungsverkehr
Termin 2
4 TAGE
Systemkompetenzen
(Fireside Chats)
Praxisprojekt
(Einführung)
Liquiditäts- und
Working Capital
SOFTSKILLSEMINARE
Management
Treasury Risk
Management;
Treasury
Accounting
WAHLVERTIEFUNG 1
Treasury-Trends
(Fireside Chats)
Capital
Zielorientierte
Management und Kommunikation für
Treasurer
zukunftsorientiertes
Treasury
Zertifikatsprüfung zum
Treasury Manager (HMS)
Termin 3
4 TAGE
Termin 1
4 TAGE
Praxisprojekt
(Ausarbeitung)
Das Zertifikatsprogramm Treasury Management setzt sich aus einem Einführungsseminar Treasury-Management-Grundlagen und darauf
aufbauenden Vertiefungsseminaren (Wahlvertiefung und Pflichtseminar) zusammen.
Das Einführungsseminar vermittelt ein umfassendes Spektrum an Treasury-Grundkenntnissen: Von Umfeld, Rolle und Organisation des
Treasury über klassische Treasury-Aufgaben und -Prozesse bis hin zu modernen Konzepten und Lösungsansätzen im erweiterten Treasuryund Steuerungsbereich. Zusätzlich werden im Rahmen von Fireside Chats breite Treasury-(IT)-Systemkompetenzen vermittelt. Hier stellen die
Teilnehmer direkten Kontakt zu ausgewählten Referenten und Horváth & Partners-Treasury-Systempartnern her und haben die Möglichkeit,
individuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Die Vertiefungsseminare bauen auf den Treasury-Grundkenntnissen auf und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, Fachkompetenzen in
den ausgewählten Themengebieten aufzubauen und zu vertiefen. Dabei werden zukunftsorientierte Konzepte sowie aktuelle Trends und
Lösungsansätze für die komplexen Herausforderungen der Treasurer vermittelt. Die Teilnehmer können individuell drei für sie passende Vertiefungsseminare auswählen.
44
Offene Seminare
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Treasury Management
Daneben ist ein Pflichtseminar dem Erwerb überfachlicher Kompetenzen gewidmet: Im Seminar Zielorientierte Kommunikation für Treasurer
lernen die Teilnehmer, wie sie als Treasurer im Tagesgeschäft erfolgreich und empfängerorientiert kommunizieren. In den bei Bedarf optional
angebotenen Seminaren zur Führungs- und Strategiekompetenz können die Teilnehmer ihre unternehmerischen Fähigkeiten ausbauen.
Ein weiterer integraler Bestandteil des Zertifikatsprogramms Treasury Management ist das individuelle Praxisprojekt. Dieses wird zu Beginn mit
dem Mentor des Teilnehmers festgelegt und während der Laufzeit zur Umsetzungsreife ausgearbeitet. Das Praxisprojekt ist zentraler Bestandteil
der Zertifikatsprüfung und wird im gesamten Prozess in Abstimmung mit dem Mentor des Teilnehmers begleitet.
Zertifikatsprüfung zum Treasury Manager (HMS)
Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist die Teilnahme am Einführungsseminar und die Bearbeitung einer Fallstudie im
Rahmen des Praxisprojekts. Außerdem müssen mindestens drei fachliche Wahlvertiefungsseminare sowie das Pflichtseminar besucht werden.
Prüfungsbestandteile
Präsentation einer bearbeiteten Fallstudie vor der wissenschaftlichen Leitung sowie ein Prüfungsgespräch in Gruppen von drei bis vier Teilnehmern,
in dem Fragen zu allen Inhalten der besuchten Seminare zu beantworten sind. Es handelt sich hierbei um reflektierende Fragen zu den Modulen
sowie um modulübergreifende Fragen und praxisbezogene Fragestellungen. Die Teilnehmer sollten außerdem in der Lage sein, die erlernten Inhalte
in die berufliche Praxis zu überführen.
Die Prüfungsergebnisse werden den Teilnehmern direkt im Anschluss an die Prüfung mitgeteilt. Es besteht eine einmalige Wiederholungsmöglichkeit.
Wissenschaftliche Akkreditierung
Das Zertifikatsprogramm Treasury Management wird gemeinsam mit der Hohenheim Management School angeboten. Die Hohenheim Management School ist ein Institut der Weiterbildung, welches zusammen mit Partneruniversitäten im Ausland einen Executive MBA sowie Seminare für
Führungskräfte anbietet. Dabei arbeitet die HMS eng mit der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim sowie
mit Unternehmen der Region Stuttgart, einer der bedeutendsten und dynamischsten Wirtschaftsregionen Europas, zusammen.
45
Offene Seminare
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Treasury Management
Erfahrene Experten aus Wissenschaft und Praxis garantieren
eine qualitativ hochwertige Weiterbildung
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dirk Hachmeister
Lehrstuhl für Rechnungswesen
und Finanzierung
Universität Hohenheim
Programmleitung
Christian Million
Principal
Leiter Treasury &
Capital Management
Horváth & Partner GmbH
Prof. Dr. Elmar Steurer
Vizepräsident Forschung,
Professor für Finanzen und
Controlling
Hochschule Neu-Ulm
Programmbeirat
Der Programmbeirat als Vertreter der Praxis steht in engem Austausch mit der wissenschaftlichen Leitung des Treasury-Management-Zertifikatsprogramms. In regelmäßigen Programmbeiratstreffen werden Inhalte gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Leiter, Prof. Dr. Dirk Hachmeister,
und den Programmleitern, Christian Million und Prof. Elmar Steurer, auf Aktualität und Anwendbarkeit geprüft. Im Rahmen von Diskussionsrunden
werden im Dialog Anregungen und Empfehlungen zur inhaltlichen Gestaltung des Programms erarbeitet und implementiert.
Programmbeiräte
Markus Dentz
Martin Postweiler
Alexander Dietlmeier
Gregor Seegerer
Dr. Manfred Ertl
Frank Waechter
Chefredakteur
Der Treasurer
Head of Group Treasury
AUDI AG
Group Vice President
Corporate Finance
Giesecke & Devrient GmbH
46
Head of Cash Management
Merck KGaA
Head of Treasury
Operations & Development
Siemens Treasury GmbH
Head of Group Treasury
and Insurance
Puma SE
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Treasury Management
Offene Seminare
Einführungsseminar
Treasury-Management-Grundlagen
Wie Sie ein zukunftsorientiertes Treasury Management aufbauen und moderne
Treasury-Konzepte praxisorientiert in Ihrem Unternehmen anwenden können.
Relevanz
Die Rolle und Bedeutung des Treasury in Unternehmen ist in den letzten Jahren stark angewachsen.
Dies bedeutet, dass zum einen immer mehr Mitarbeiter mit Treasury in Berührung kommen, zum anderen ein starker Bedarf an Treasury-Verständnis und
-Wissen existiert. Das Einführungsseminar ist für ein
breites Spektrum an Teilnehmern konzipiert – von
Mitarbeitern im Treasury-Bereich bis zu Hochschulabsolventen.
Zielsetzung und Nutzen
Ziel des Seminars ist, ein umfassendes Spektrum
an Treasury-Grundkenntnissen zu vermitteln. Sie
lernen dabei Umfeld, Rolle und Organisation des
Treasury sowie klassische Treasury-Aufgaben und
-Prozesse kennen und werden an moderne Konzepte
und Lösungsansätze im erweiterten Treasury- und
Steuerungsbereich herangeführt.
Zusätzlich werden Ihnen im Rahmen von Fireside
Chats breite Treasury-(IT)-Systemkompetenzen vermittelt. Hier stellen Sie direkten Kontakt zu ausgewählten Referenten und Horváth & Partners-Treasury-Systempartnern her und haben die Möglichkeit
individuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Fachliche Inhalte
 Treasury-Umfeld (Wirtschafts- und Finanzpolitik)
 Treasury-Regulierung (Finanzmarkt,
Zahlungsverkehr, Accounting (IFRS))
 Treasury Governance und Compliance
 Treasury-Organisation und -Formen
 Cash Management und Cash Pooling
 Zahlungsverkehr und -konzepte
(Inhouse Bank, Payment Factory)
 Bank Management
 Liquiditäts- und Working Capital Management
 Treasury Risk Management
(Markt- und Liquiditätsrisiken)
 Capital Management und Trade Finance
 Treasury Reporting und -Steuerung
(inkl. Treasury KPI Management)
Individuelle Praxisprojekte
 Einführung und Anforderungen
(organisatorisch und fachlich)
Überfachliche Inhalte
 Systemkompetenzen
–Methodenkompetenz (Demand Management und Anbieterauswahl)
–IT-Kompetenz (Grundlagen, Schnittstellen)
–Fireside Chats mit den nachstehenden
Horváth & Partners-Treasury-Systempartnern
Alle Inhalte finden Sie ausführlich online unter www.horvath-partners.com/treasury.
47
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Treasury Management
Offene Seminare
Vertiefungsseminare
Treasury Management — Wahlvertiefungen
Cash Management und Bank
Management; Zahlungsverkehr
Liquiditäts- und Working
Capital Management
Fachliche Inhalte
§ Cash Management
–Organisation und Prozesse
–Konzepte inkl. Cash Pooling
–Disposition und Clearing
§ Zahlungsverkehr und -konzepte (Vertiefung) –(Inhouse Bank, Payment und Collection Factory)
§ Bank Management
–Bankanbindung (Kanäle, Standards und
Formate, IT)
–Kontenmanagement und E-Banking
§ Fireside Chats: Innovative Treasury-Trends
Fachliche Inhalte
§ Liquiditätsmanagement
–Steuerung und Kennzahlen
–Planung und Dimensionen
–Reporting und Optimierung
§ Modernes Liquiditätsrisikomanagement
§ Working Capital Management
–Steuerung und Kennzahlen
–Reporting und Optimierung (Order to Cash,
Purchase to Pay und Forecast to Fulfill)
§ Fireside Chats: Innovative Treasury-Trends
Treasury Risk Management;
Treasury Accounting
Capital Management und
zukunftsorientiertes Treasury
Fachliche Inhalte
§ Vertragsrisikomanagement
§ Market Risk Management
(Kontrahenten, FX, Zins, Kredit,
Derivate und Commodities)
§ Treasury-Handelsprozesse und -Organisation
§ Treasury Accounting und -Bewertung
–Regulatorische Anforderungen
(Accounting-Standards und -Verordnungen
z. B.: EMIR)
–Umsetzung und Governance
§ Compliance (Grundlagen, Auswirkungen)
§ Fireside Chats: Innovative Treasury-Trends
Fachliche Inhalte
§ Trade Finance
§ Capital Management
–Capital Investment und Funding
–Steuerliche Aspekte, Pensionen,
Asset Management
§ Zukunftsorientiertes Treasury
–Umfeld und Rolle des Treasury
(wirtschafts- und finanzpolitische Analysen)
–Modernes Risiko- und Bewertungsmanagement (Simulation, Szenarioanalyse,
Cash Flow@Risk)
§ Fireside Chats: Innovative Treasury-Trends
Treasury Management — Pflichtseminar
Zielorientierte Kommunikation
für Treasurer
Überfachliche Inhalte
§ Der Treasurer im Unternehmen:
Position, Rolle, Anforderungen und Aufgaben
§ Spiegelung der eigenen Persönlichkeit
§ Eigen-/Fremdwahrnehmung
§ Techniken der Gesprächsführung
§ Präsenzübungen
Bei Bedarf bieten wir auf Anfrage die folgenden Seminare im Bereich Führungs- und Strategiekompetenz an:
Unternehmerisches Denken und Handeln, Strategisches Management sowie Mitarbeiterführung/-entwicklung.
Alle Inhalte finden Sie ausführlich online unter www.horvath-partners.com/treasury.
48
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | Treasury Management
Informationen zum Zertifikatsprogramm
Teilnahmegebühren*
Gesamtpreis für das Zertifikatsprogramm
(Einführungs- und Vertiefungsseminare inkl. Prüfung)
Einführungsseminar Treasury-Management-Grundlagen
Vertiefungsseminare (drei aus vier) + Pflichtseminar
Zusätzliches fakultatives Vertiefungsseminar
Zertifikatsprüfung
Preis für die Wiederholung der Prüfung
EUR 13.450,EUR 4.800,EUR 8.990,EUR 2.400,EUR 950,EUR 450,-
*Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.
In den Teilnahmegebühren sind ausführliche Vortragsunterlagen, Erfrischungs- und Pausengetränke sowie Mittagessen enthalten. An jeweils
einem Abend pro Modul lädt die Horváth Akademie Sie außerdem zum Abendessen ein.
Startpunkt & Abschluss
Das Zertifikatsprogramm umfasst insgesamt 24 Schulungstage inkl. Zertifikatsprüfung. Die Module finden in der Regel von Mittwoch bis
Samstag statt. Jeder Schulungstag besteht aus acht bis neun Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. An ein oder zwei Abenden pro Modul sind
zusätzlich verpflichtende Abendveranstaltungen (Fireside Chats) geplant. Das gesamte Curriculum ist innerhalb von 24 Monaten abzuschließen.
Nach erfolgreichem Durchlaufen der mündlichen Prüfung erhalten Sie das Universitätszertifikat zum Treasury Manager (HMS).
Termine
Aktuelle Termine finden Sie online unter www.horvath-partners.com/treasury.
Seminarzeiten
1. Tag:
9.30 – 18.00 Uhr
2. + 3. Tag: 9.00 – 18.00 Uhr
4. Tag:
8.30 – 16.30 Uhr
Veranstaltungsort
Informationen zum Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte unserer Internetseite www.horvath-partners.com/treasury.
Informationen zu den Seminarhotels werden der Anmeldebestätigung beigelegt. Zimmerreservierungen sind beim jeweiligen Hotel selbst vorzunehmen. Bis ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird ein Abrufkontingent bereitgestellt, aus dem ein Zimmer reserviert werden kann.
Teilnehmerzahl
Die Seminare sind auf 15 Teilnehmer begrenzt. Die Mindestteilnehmeranzahl liegt bei acht Personen. Liegen weniger Anmeldungen vor, so
liegt es im Ermessen der Horváth Akademie, das Seminar durchzuführen. Die bereits gezahlten Teilnahmegebühren werden zurückerstattet,
wenn das Seminar nicht stattfindet.
Teilnahmebedingungen
Im Falle einer Absage seitens des Teilnehmers bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin einer Kollegstufe entstehen Verwaltungsgebühren
in Höhe von EUR 150,- zzgl. gesetzl. MwSt. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme wird die Teilnahmegebühr leider nicht erstattet. Die
Anmeldung kann gerne auf einen Ersatzteilnehmer übertragen werden.
Anmeldung
Auf unserer Internetseite www.horvath-partners.com/treasury melden Sie sich bequem online an und finden nochmals alle wichtigen Informationen. Alternativ können Sie das beiliegende Anmeldeformular ausgefüllt per E-Mail an [email protected] oder per Fax an
die +49 711 66919-1075 senden.
Ansprechpartner
Jessica Bister
Programm-Management
+49 711 66919-3604
[email protected]
49
Anmeldung
Treasury Management
Online:
E-Mail:
Anschrift:
Ansprechpartner:
Telefon/Fax:
www.horvath-partners.com/treasury
[email protected]
Horváth Akademie GmbH | Phoenixbau | Königstraße 5 | 70173 Stuttgart
Frau Jessica Bister
+49 711 66919-3604/+49 711 66919-1075
Anmeldung
Zum Zertifikatsprogramm Treasury Management inkl. Prüfung zum Gesamtpreis von EUR 13.450,- zzgl. gesetzl. MwSt.
(abzuschließen innerhalb von 24 Monaten)
Zum Einführungsseminar Treasury-Management-Grundlagen zum Preis von EUR 4.800,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Zu den Vertiefungsseminaren inkl. Pflichtseminar Zielorientierte Kommunikation für Treasurer zum Preis von EUR 8.990,zzgl. gesetzl. MwSt. (Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme am Einführungsseminar.)
Bitte wählen Sie aus den angebotenen Fachthemen drei Themen aus:
Cash Management und Bank Management; Zahlungsverkehr
Liquiditäts- und Working Capital Management
Treasury Risk Management; Treasury Accounting
Capital Management und zukunftsorientiertes Treasury
Zur Zertifikatsprüfung zum Preis von EUR 950,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Ihre Kontaktdaten
Rechnungsanschrift (falls abweichend)
Firma
Firma
Position, Abteilung
Position, Abteilung
Name, Vorname
Name, Vorname
Straße⁄Postfach
Straße⁄Postfach
PLZ , Ort
PLZ , Ort
Telefon Telefon
E-Mail (für die (Zusendung der Anmeldebestätigung und Teilnehmerunterlagen)
E-Mail
Datum, Unterschrift
Horváth & Partners E-News
Bitte setzen Sie beide Häkchen und tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Vielen Dank.
Ich möchte von Horváth & Partners per E-Mail über aktuelle Entwicklungen, Studien und Lösungen sowie Angebote und Veranstaltungen zur nachhaltigen Verbesserung
der Unternehmensleistung in den Feldern Strategie und Innovation, Prozesse und Organisation sowie Controlling und Finanzen informiert werden. Dieses Einverständnis
gilt ausschließlich für die Unternehmen der Horváth & Partners-Gruppe, diese finden Sie unter www.horvath-partners.com⁄kontakt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit
unter www.horvath-partners.com⁄abbestellen widerrufen. Sie erhalten dann von uns keine weiteren E-Mails.
Ich habe die Datenschutzerklärung von Horváth & Partners unter www.horvath-partners.com⁄datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass Horváth &
Partners die von mir hiermit mitgeteilten persönlichen Daten zum vorstehend genannten Zweck erhebt, speichert, verarbeitet und nutzt. Ich habe das Recht, diese Einwilligung
jederzeit zu widerrufen durch Versendung einer Mail an [email protected], telefonisch unter +49 711 66919-0 oder schriftlich an Horváth & Partners, Phoenixbau,
Königstraße 5, 70173 Stuttgart. Eine über diesen Zweck hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, wenn diese aufgrund gesetzlicher Regelungen vorgeschrieben ist.
E-Mail
50
Experteninterview
Über die Bedeutung einer ganzheitlichen, praxisbezogenen Weiterbildung für Treasurer.
Christian Million
Leiter Treasury &
Capital Management
Horváth & Partner GmbH
Redaktion: Herr Million, wie ist die Idee entstanden, ein universitäres Weiterbildungsprogramm Treasury Management
anzubieten?
Million:
Das Thema Weiterbildung vor allem auf universitärem Niveau ist eines der ureigenen Themen der Horváth Akademie. Darüber
hinaus haben wir festgestellt, dass der Bedarf für eine ganzheitliche Treasury-Management-Weiterbildung im Markt da ist. Vor
allem bei Themenbereichen, die über die reine Wissensvermittlung hinausgehen.
Redaktion: Wie muss man sich das vorstellen?
Million:
Die Aufgaben des Treasurers haben sich in den letzten Jahren massiv verändert. War der Treasurer vor wenigen Jahren hauptsächlich mit Themen wie Cash Management und lokalem Zahlungsverkehr beschäftigt, so ist er heute in alle Formen der
Unternehmensfinanzierung und der Generierung neuer Revenue Streams involviert.
Redaktion: Das bedeutet ja einen enormen Zuwachs an Verantwortung.
Million:
Ja, nicht nur an Verantwortung, sondern auch an Führungs- und Innovationsfähigkeit. Als Treasurer muss ich heute global
agieren können und in der Lage sein mit größeren Teams zusammen zu arbeiten.
Redaktion: Deshalb enthält das Weiterbildungsprogramm auch mehr als nur fachliche Komponenten?
Million:
Richtig. Es ist für uns sehr wichtig, dass der Treasurer in der Lage ist, seine Fähigkeiten und Fertigkeiten ganzheitlich
weiter zu entwickeln, um dann auch bereits während der Weiterbildung einen positiven Wertbeitrag für sein Unternehmen
leisten zu können.
Redaktion: Und wie kann man sich das konkret vorstellen?
Million:
Zu Beginn der Weiterbildung gibt es ein Abstimmgespräch zwischen der Programmleitung und dem jeweiligen Teilnehmer bzw.
Unternehmen. Im Rahmen dieser Abstimmung werden die Praxisthemen definiert, die während der Weiterbildung bearbeitet
werden sollen.
Redaktion: Das heißt, die Weiterbildung hat auch einen sehr praktischen Charakter.
Million:
Ja, uns war es wichtig, dass die Weiterbildung nicht nur reine Theorie ist, sondern einen starken Praxisbezug aufweist. Deshalb
werden neben den fachlichen Themen zum Beispiel auch Technical Fireside Chats mit Systemanbietern integriert. Die oben
bereits erwähnte Führungs- und Strategiekonferenz ist ebenfalls Bestandteil des Curriculums.
Redaktion: Wie stellen Sie sicher, dass dies auch den Anforderungen der Unternehmen im Markt entspricht?
Million:
Wir haben eine Reihe von Unternehmensvertretern bei uns im Programmbeirat, mit denen wir gemeinsam aktuelle Themen
identifizieren, welche wir dann in das Curriculum aufnehmen.
Redaktion: Und welchen Mehrwert bietet die Kooperation mit der Hohenheim Management School?
Million:
Durch die Kooperation mit der Hohenheim Management School stellen wir sicher, dass das Programm exzellente Weiterbildung auf Universitätsniveau bietet, sowohl hinsichtlich der Inhalte als auch im Hinblick auf die Didaktik und den
eingesetzten Methodenmix. Dies wird den Teilnehmern durch die abschließende Vergabe des Universitätszertifikats
Treasury Manager (HMS) bescheinigt.
51
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | EBS Executive Education (SIIE)
Programme EBS Executive Education (SIIE)
Das Themenportfolio unseres Kooperationspartners
Die offenen Zertifikatsprogramme der EBS Executive Education des
Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) bieten Ihnen
umfassendes State-of-the-Art-Wissen und Best Practices auf Universitätsniveau. Alle Zertifikatsprogramme haben einen engen Bezug zu den
Kernthemen Innovationsmanagement, Entrepreneurship, Security Management und Controlling. Dabei greift das SIIE auf die Expertise zahlreicher
hochqualifizierter Referenten aus Wissenschaft und Praxis zu und achtet
auf die Einhaltung hoher, international führender didaktischer Standards.
Nach erfolgreicher Teilnahme und bestandener Prüfung schließen die offenen
Programme mit einem EBS Universitätszertifikat ab.
Die Inhalte der offenen Zertifikatsprogramme können Sie für Ihr Unternehmen
auch als maßgeschneidertes Inhouse-Training buchen.
Zertifikatsprogramme unseres Kooperationspartners
Zertifikatsprogramm Innovationsmanagement
Das 7-tägige Zertifikatsprogramm gibt Antworten auf die zentralen Fragestellungen bei der Implementierung
eines ganzheitlichen Innovationsmanagements und befähigt Sie durch die Bearbeitung von Fallstudien aus der
produzierenden Industrie, das Erlernte direkt in die tägliche Praxis zu überführen.
Das Programm beantwortet folgende zentrale Fragen:
 Wie werden Kreativ-Sessions durchgeführt und die entstandenen Ideen bewertet und weitergeführt?
 Wie werden Produkt-, Service- und Geschäftsmodellinnovationen generiert?
 Welches sind die wesentlichen Elemente einer Innovationsstrategie?
 Wie lässt sich der Innovationsprozess steuern?
 Welche Marketingmodelle sind anwendbar?
 Wie führt man Teams in Innovationsprozessen?
Abschluss: Innovationsmanager (EBS)
„Die Übungen hatten einen sehr hohen Praxisbezug und vor allem verstanden es die Referenten durch eigene
Erfahrungen in diesem Bereich nachhaltig den Seminarinhalt zu veranschaulichen und dadurch zu vermitteln.“
Richard Mössel, Philips Medical Systems DMC GmbH
Zertifikatsprogramm Security Management
Im 11-tägigen Zertifikatsprogramm lernen Sie alle Aspekte des Security Managements aus strategischer Sicht
kennen und verstehen, welche Rolle Sie als Business Partner im Unternehmen einnehmen.
Das Programm beantwortet folgende zentrale Fragen:
 Welche Sicherheitsaspekte muss ich in schwierigen Zeiten (Wachstums- oder Krisenzeiten) berücksichtigen?
 Wie analysiere ich die Security-Risiken entlang der Wertschöpfungskette meines Unternehmens?
 Welche Security-Strategie leite ich aus der Unternehmensstrategie ab?
 Wie schütze ich meine Informationen, Prozesse und Infrastrukturen wirkungsvoll?
 Wie gelingt es dem Security Management, die Rolle des Businesspartners im Unternehmen einzunehmen?
Abschluss: Security Manager (EBS)
„Die Teilnehmer kamen aus den verschiedensten Industriezweigen mit sehr unterschiedlichen Anforderungen.
Insbesondere in Diskussionen und Gruppenarbeiten war dies extrem bereichernd, da viele unterschiedliche
Blickwinkel beleuchtet werden konnten und „cross-functional“ Ideen generiert werden konnten.“
Peter Löffler, Siemens
52
Offene Seminare
Offene Seminare | Zertifikatsprogramme | EBS Executive Education (SIIE)
Zertifikatsprogramm Merger Integration Management
In diesem 9-tägigen Programm lernen Sie Merger-Integrationsprojekte vorausschauend und mit Blick auf das jeweilige
Chancen- und Risikoprofil der Merger-Konstellation zielgerichtet zu planen und zu steuern. Sie erhalten eine fokussierte Kombination aus Strategie-, HR-, Prozess-, Projekt-, Controlling- und Change-Kompetenzen und erlernen einen
professionellen Umgang mit Unternehmenskultur.
Das Programm beantwortet folgende zentrale Fragen:
 Wie können die erhofften Synergiepotenziale durch eine systematische und beteiligungsorientierte Vorgehens weise nachhaltig realisiert werden?
 Welche Aspekte sind in den einzelnen Integrationsphasen besonders zu beachten?
 Welche Methoden und Tools können Integrationsverantwortliche nutzen?
Abschluss: Merger Integration Professional (EBS)
„Das A & O sind hier die Referenten. Sie gewährleisten eine wissenschaftliche Basis mit hohem Bezug zur Praxis.
Dabei kommt ihnen die Beratererfahrung zugute. Darüber hinaus werden Gastdozenten verpflichtet, die aus der
Praxis über aktuelle Fälle referieren. Das Seminar ist allen zu empfehlen, die sich entweder bereits in Change
Management Situationen befinden oder in kurzer Zeit damit auseinandersetzen müssen.“
Matthias Brose, Deutsche Bank AG
Zertifikatsprogramm Corporate Foresight
Im EBS Zertifikatsprogramm Corporate Foresight erlernen Sie in neun Seminartagen den Einsatz zentraler Methoden,
erfahren erfolgreiche Praktiken und lernen selbst Corporate-Foresight-Projekte und -Systeme zu entwickeln und erfolgreich einzuführen.
Das Programm beantwortet folgende zentrale Fragen:
 Welche Corporate-Foresight-Methoden gibt es und wie wendet man sie an?
 Wie können Methoden der Zukunftsanalyse für Innovation, Strategie und Geschäftsmodellentwicklung genutzt werden?
 Wie kann Corporate Foresight bei der Navigation in komplexen Umfeldern unterstützen?
 Was sind die Erfolgsfaktoren von Corporate Foresight?
Abschluss: Corporate Foresight Professional (EBS)
Ansprechpartner
Bianca Engel
Programm-Management
+49 611 7102-1844
[email protected]
53
Offene Seminare
Offene Seminare | Intensivseminare | Process Management & Operational Excellence
Process Management & Operational Excellence
Berufsbegleitendes Intensivseminar mit Horváth-Process-Excellence-Zertifikat
Im Intensivseminar Process Management & Operational Excellence zeigen wir, wie Prozesse ganzheitlich und funktionsübergreifend gestaltet
werden, um so optimale Effektivität und Effizienz innerhalb eines Unternehmens zu gewährleisten. Sie verstehen, wie Prozesse bei Dienstleistungsund Produktionsunternehmen strategiekonform optimiert werden. Außerdem werden Sie in die Lage versetzt, die aktuelle Prozessperformance
zu bewerten und zukunftsorientiert zu steuern. Sie können eine prozessorientierte Steuerung im Unternehmen aufbauen und nachhaltig verankern. Sie erlernen die zugehörigen Verantwortlichkeiten und neuen Rollen in der Organisation. Außerdem werden Sie mit den Change-Management-Instrumenten vertraut gemacht, um diesen Wandel adäquat zu begleiten.
Durch den Einsatz von interaktiven Fallstudien, Planspielen und dem gemeinsamen Arbeiten in Gruppen tauchen Sie tief in die Thematik ein
und lernen die Zusammenhänge zu durchdringen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, aktuelle und reale Fragestellungen Ihres Unternehmens
zusammen mit unseren Referenten im Seminar zu diskutieren und bearbeiten. Ganz nebenbei erweitern Sie durch Teamarbeit und gemeinsame
Aktivitäten im Rahmenprogramm Ihr persönliches Netzwerk. Durch das modulare Konzept des Intensivseminars können Sie die Weiterbildung
flexibel in Ihren beruflichen Alltag integrieren.
Zielgruppe
Sie gehören zur Zielgruppe des Intensivseminars Process Management & Operational Excellence, wenn Sie als Führungskaft oder Mitarbeiter
mit Prozessansätzen die Leistung im Unternehmen verbessern wollen. Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung.
Aufbau
Prozessmanagement verstehen
Prozesse modellieren und gestalten
Prozesse an der Unternehmensstrategie ausrichten
Modul 1
(3 Tage)
Prozesskostentransparenz erzielen
Prozesse auf Basis von Operational-ExcellenceAnsätzen optimieren
Lean Six Sigma im Planspiel „KreditSim“ umsetzen
Horváth-ProcessExcellence-Zertifikat
Change Management und Prozesskultur aufbauen
Modul 2
(2 Tage)
Prozessorganisation und -verantwortung
(Process Governance) einführen
Prozessorientierte Steuerung praktisch umsetzen
Prüfung
Mündliche Abschlussprüfung am Ende
des 2. Moduls (optional)
Das erste Modul dreht sich rund um das Thema Prozessgestaltung und Prozessverbesserung. Am Ende des ersten Moduls lernen Sie die Umsetzung des Lean-Six-Sigma-Optimierungsansatzes an einem praktischen Beispiel durch die Simulation des interaktiven Planspiels „KreditSim“
kennen (Seite 56). Im separaten zweiten Modul lernen Sie Prozessmanagement nachhaltig zu verankern. Nach der Teilnahme an beiden Modulen
können Sie die mündliche Prüfung ablegen und erhalten das Horváth-Process-Excellence-Zertifikat. Im Falle der Teilnahme an Einzelmodulen ohne
Erbringung der Prüfungsleistung wird jeweils eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
54
Offene Seminare | Intensivseminare | Process Management & Operational Excellence
Offene Seminare
intensivSeminar
Process Management & Operational Excellence —
Modul 1
Wie Sie Prozesse verbessern und optimal gestalten.
Relevanz
Unternehmen sehen sich heute einer zunehmenden
Dynamik von Technologie, Märkten und Kundenanforderungen gegenüber. Damit Unternehmen in
einem volatilen Umfeld dauerhaft erfolgreich sein
können, müssen die internen Prozesse kontinuierlich
neu modelliert, implementiert und stetig optimiert
werden. Um während dieser Phase der Veränderung
stets effektive und effiziente Entscheidungen treffen
zu können, ist es von großer Bedeutung, die Prozesse
im Unternehmen ganzheitlich und funktionsübergreifend zu betrachten. Nur bei einer Betrachtung
aller Facetten eines Prozesses kann eine nachhaltige
und strategiekonforme Optimierung geplant und
durchgeführt werden.
Zielsetzung und Nutzen
Sie lernen Prozesse innerhalb ihres Unternehmens
kundenorientiert und gleichzeitig effizient zu gestalten. Sie verstehen, wie Prozesse bei Dienstleistern und in Produktionsunternehmen ganzheitlich
und strategiekonform mit Hilfe von OperationalExcellence-Ansätzen zu optimieren sind. Außerdem
werden Sie in die Lage versetzt, die aktuelle Prozessperformance zu bewerten und anhand der Lean-SixSigma-Methodik zukunftsorientiert zu steuern.
Inhalte
 Prozessmanagement & Operational
Excellence (OpEx)
–Definition und Grundlagen
–Prozessmanagement in Ihrem Unternehmen (Ist/Soll)
 Prozesse modellieren und gestalten
–Aufbau von Prozessmodellen
–End-to-End-Prozessmodelle
–„Beyond ARIS“: Moderne Ansätze der
Prozessmodellierung
 Prozesse an der Unternehmensstrategie ausrichten
–Ableitungen von strategischen Prozesszielen
–Strategische Prozessausrichtung unter
Anwendung der SPA-Matrix
 Prozesskostentransparenz erzielen
–Prozesskostenanalysen und Prozesskosten rechnung im Unternehmen
–Selbständige Erarbeitung eines Prozessmodells
–Durchführung einer Prozess(kosten)analyse und einer Prozessoptimierung
–Integration in Kalkulation und Ergebnisrechnung
–IT-Systeme und -Programme
 Prozesse auf Basis von Operational-Excellence-
Ansätzen optimieren
–Prozessorientierte Kennzahlen
–Prozess-Cockpits aufbauen
–Prozessorientierte Simulation von
Personalkapazitäten und Kosten
–Benchmarking-gestützte Optimierung von Prozessen im Unternehmen
–Konzeptvorstellung der Lean-Six-Sigma-Methode
 Lean Six Sigma im Planspiel „KreditSim“
umsetzen
–Eigenständige Anwendung ausgewählter
Lean-Six-Sigma-Werkzeuge
–„Prozess-Werkstatt“ mit integrativem
Coaching-Konzept
„Hohes fachliches
Wissen der Referenten!“
Michaela-Tholl Franke,
Supervisor Business
Process and Performance Management,
DPD GeoPost
(Deutschland) GmbH
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gemeinsame Themenentwicklung
 Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
 Interaktive Simulation im Planspiel „KreditSim“
 Fallstudien
 Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Termine
10. – 12. November 2014, Stuttgart, Holiday Inn
05. – 07. Mai 2015, Stuttgart, Waldhotel
Referenten
Dr. Andreas Renner
Sascha Lindner
55
Offene Seminare | Intensivseminare | Process Management & Operational Excellence
Offene Seminare
intensivSeminar
Process Management & Operational Excellence —
Modul 1
Interaktive Simulation im Planspiel „KreditSim“
Methode
Planspiele vermitteln komplexe Themen spielend einfach und fördern das
eigenständige und unternehmerische Denken und Handeln der Teilnehmer.
Um das Verständnis der Theorie und den Transfer in die Praxis zu unterstützen,
wurde das geschäftsbereichsübergreifende Planspiel „KreditSim“ entwickelt.
Hier durchdringen Sie in einer Simulation die abstrakten Zusammenhänge
der Prozessoptimierung anhand eines eingängigen und gut zu analysierenden Beispiels einer Bank.
Während des Planspiels lernen Sie alle Grundlagen und Anwendungen der
Prozessoptimierung kennen. Sie verstehen, wie wichtig eine ständige Analyse sowie eine ganzheitliche Optimierungen der Prozesse für Effizienz und
Effektivität sind. Die praktische Anwendung anhand des bereichsübergreifenden Beispiels hilft, die theoretischen Inhalte einfacher in Ihre jeweilige
berufliche Situation zu übertragen und befähigt Sie so, unmittelbar nach
dem Seminar mit der Optimierung Ihrer Prozesse zu beginnen.
Ablauf und Inhalte
Beim Planspiel „KreditSim“ nehmen Sie die Rolle eines Sachbearbeiters
in einer Bank ein. Gemeinsam in der Gruppe optimieren Sie vorgegebene
Prozesse über mehrere Runden durch Analyse und Veränderungen der
Ausgangsprozesse. Sie lernen so, bestehende Prozesse während des Tagesgeschäftes strukturiert zu analysieren, um gezielt Schwachstellen zu identifizieren und diese sukzessive zu optimieren.
Die Vorgehensweise des Planspiels orientiert sich an den fünf Phasen der
DfSS-Methode (Design for Six Sigma: Definieren – Messen – Analysieren –
Optimieren – Überprüfen). Die ersten drei Phasen bilden die Basis der
Optimierung. Hier wird der zu optimierende Prozess in seine Bestandteile
zerlegt, um die kritischen Situationen im Ablauf zu identifizieren. In Phase 4
werden Lösungen erarbeitet, wie die kritischen Punkte eines Prozesses
optimiert werden können oder wie der Gesamtprozess zu gestalten ist, um
diese Situationen zu vermeiden. Abschließend wird in Phase 5 das Ergebnis
der Optimierung überprüft. Durch die Orientierung an den fünf Phasen
lernen Sie eine strukturierte und ganzheitliche Prozessoptimierung durchzuführen, die zu einer messbaren Verbesserung der Unternehmensperformance führt.
56
5.
Überprüfen
4.
Optimieren
1.
Definieren
2.
Messen
3.
Analysieren
Offene Seminare | Intensivseminare | Process Management & Operational Excellence
Offene Seminare
intensivSeminar
Process Management & Operational Excellence —
Modul 2
Wie Sie Prozessmanagement nachhaltig verankern.
Relevanz
Um den Dynamiken am Markt entgegenwirken zu
können, bedarf es einer modernen und flexiblen
Wertschöpfungskette. Laufende Veränderungen von
Prozessen und Gewohnheiten im Unternehmen gehen
immer mit dem Auftreten verschiedener Widerstände
einher. Diesen Widerständen muss im Rahmen von
gezieltem Change Management und aktiver Process
Governance begegnet werden.
Zielsetzung und Nutzen
Sie können eine prozessorientierte Steuerung im
Unternehmen aufbauen und nachhaltig verankern.
Sie erlernen die zugehörigen Verantwortlichkeiten
und neuen Rollen in der Organisation. Außerdem
werden Sie mit den Change-Management-Instrumenten vertraut gemacht, um diesen Wandel adäquat zu begleiten. An einem Fallbeispiel erarbeiten
Sie praxisnah die schrittweise Umsetzung hin zur
Prozessexcellence.
Inhalte
 Change Management und Prozesskultur aufbauen
–Dimensionen im Change Management
–Veränderungsprozesse mit Change Management-Ansätzen begleiten (Ist/Soll)
–Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change Management
–Kommunikation anhand von Change Maps
–Präsentation von Best-Practice-Beispielen zur Umsetzung von Change Management sowie
dem Umgang mit Herausforderungen bei
Veränderungsprozessen
 Prozessorganisation und -verantwortung
(Process Governance) einführen
–Szenarien von prozessorientierten
Organisationsformen
–Prozessverantwortung sicherstellen
–Process-Governance-Konzept
 Prozessorientierte Steuerung praktisch umsetzten
–Zielableitung/KPIs entwickeln
–Visualisierung am Performanceboard
–Optimieren und Effizienzgewinne sicherstellen
–Institutionalisieren des täglichen
Performancedialogs
–Führungskräfte und Mitarbeiter
weiterentwickeln
–Rollenbilder entwickeln und einstudieren
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gemeinsame Themenentwicklung
 Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
 Fallstudien
 Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Prüfung
 Mündliche Prüfung
(optional nach Besuch beider Module)
„Der überaus starke
Praxisbezug und die
weitreichende
praktische Erfahrung
der Referenten haben
dieses Seminar
perfekt ergänzt.“
Alexander Müller,
Konzernbereich
Qualitäts- und
Projektmanagement,
Prozessmanagement,
Flughafen München
GmbH
Termine
29. – 30. Januar 2015, Stuttgart, Waldhotel
09. – 10. Juli 2015, Stuttgart, Waldhotel
Referenten
Sascha Lindner
Prof. Dr. Reinhold Mayer
57
Offene Seminare
Offene Seminare | Intensivseminare | Process Management & Operational Excellence
Informationen zum Intensivseminar
Process Management & Operational Excellence
Teilnahmegebühren*
Gesamtpreis für das Intensivseminar
(beide Module inkl. Zertifikatsprüfung)
Preis für Modul 1 (3 Tage)
Preis für Modul 2 (2 Tage)
EUR 4.390,EUR 2.670,EUR 1.780,-
*Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.
In den Teilnahmegebühren sind ausführliche Vortragsunterlagen, Erfrischungs- und Pausengetränke sowie das Mittagessen enthalten.
Abschluss
Sie erhalten nach Teilnahme an beiden Modulen und erfolgreichem Abschluss der Prüfung das Horváth-Process-Excellence-Zertifikat. Die
Prüfung wird im Anschluss an das zweite Modul durchgeführt. Bei der Teilnahme an einem der beiden Module wird jeweils eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Seminarzeiten
Modul 1:
1. Tag: 9.30 – 18.00 Uhr
2. Tag: 9.00 – 18.00 Uhr
3. Tag: 8.30 – 16.30 Uhr
Modul 2:
1. Tag: 9.30 – 18.00 Uhr
2. Tag: 8.30 – 16.30 Uhr
Teilnehmerzahl
Das Intensivseminar ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Die Mindestteilnehmeranzahl liegt bei acht Personen. Liegen weniger Anmeldungen vor, so
liegt es im Ermessen der Horváth Akademie, das Seminar durchzuführen. Die bereits gezahlten Teilnahmegebühren werden zurückerstattet, wenn
das Seminar nicht stattfindet.
Veranstaltungsorte
Informationen zum Veranstaltungsort bzw. dem Seminarhotel werden der Anmeldebestätigung beigelegt. Zimmerreservierungen sind beim jeweiligen Hotel selbst vorzunehmen. Bis ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird ein Abrufkontingent bereitgestellt, aus dem ein Zimmer
reserviert werden kann.
Teilnahmebedingungen
Im Falle einer Absage bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin entstehen Verwaltungsgebühren in Höhe von EUR 150,- zzgl. gesetzl.
MwSt. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme kann die Teilnahmegebühr nicht erstattet werden, gerne jedoch auf einen Ersatzteilnehmer übertragen werden.
Anmeldung
Auf unserer Internetseite www.horvath-partners.com/intensivseminare melden Sie sich bequem online an und finden nochmals alle wichtigen
Informationen. Alternativ können Sie das beiliegende Anmeldeformular (S. 62) ausgefüllt per E-Mail an [email protected] oder per
Fax an die +49 711 66919-1075 senden.
Ansprechpartner
Jessica Bister
Programm-Management
+49 711 66919-3604
[email protected]
58
Offene Seminare | Intensivseminare | Controlling für Nicht-Kaufleute
Offene Seminare
Controlling für Nicht-Kaufleute
Berufsbegleitendes Intensivseminar mit interaktiver Simulation
Unternehmerisches Denken und Handeln ist in der heutigen Arbeitswelt unabdingbar für Fach- und Führungskräfte aller Bereiche. Bereichsübergreifendes Wissen ist notwendig, um die täglichen Herausforderungen vorausschauend zu meistern. Genau hier setzt das Intensivseminar
Controlling für Nicht-Kaufleute an. Sie erlernen fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how als Basis für erfolgreiches Handeln und Entscheiden
im Unternehmen.
Durch den Einsatz des Planspiels „Factory“ lernen Sie abstrakte Inhalte spielend kennen und können diese eigenständig umsetzten. Ganz nebenbei
erweitern Sie durch Teamarbeit und gemeinsame Aktivitäten im Rahmenprogramm Ihr persönliches Netzwerk.
Zielgruppe
Das Intensivseminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die mit betriebswirtschaftlichen Themen konfrontiert werden, die Inhalte und Zusammenhänge hierzu verstehen möchten und eine aktive Rolle bei den unternehmerischen Entscheidungen einnehmen möchten.
Aufbau
Controlling für Nicht-Kaufleute
TAG 1
TAG 2
TAG 3
Grundlagen des Controllings und
des internen/externen Rechnungswesens
Kosten- und Ergebnisrechnung,
Unternehmensplanung und Berichtswesen
Statisches/dynamisches Investitionscontrolling und unterstützende
Funktionen in Excel
Planspiel „Factory“
Abschluss
Nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie das Teilnahmezertifikat Controlling für Nicht-Kaufleute der Horváth Akademie.
Planspiel „Factory“
Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern nehmen Sie die Rolle des Managements in einem produzierenden Unternehmen ein. Während der
mehrstufigen Simulation lernen Sie unterschiedliche unternehmerische
Sichtweisen kennen und werden mit den verschiedenen Maßnahmen zur
Zielerreichung und Steuerung vertraut gemacht. In mehreren Phasen erhalten Sie neue Aufträge und Ziele für Ihr fiktives Unternehmen. Sie lernen,
wie durch Ihr Handeln und Ihre Entscheidungen die Geschicke des Unternehmens beeinflusst werden und welche Wirkung Sie durch die verschiedenen Maßnahmen erreichen können. Das Planspiel „Factory“ zeigt Ihnen das
Gesamtbild der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in Unternehmen
und schafft so auf praktische Weise einen Zugang zu den abstrakten Themen.
59
Offene Seminare | Intensivseminare | Controlling für Nicht-Kaufleute
Offene Seminare
intensivSeminar
Controlling für Nicht-Kaufleute
Wie Sie als Fach- und Führungskraft ohne ökonomische Ausbildung mit betriebswirtschaftlichen Themen souverän umgehen und die daraus resultierenden Aufgaben meistern.
Relevanz
In der heutigen Arbeitswelt stehen betriebswirtschaftliche Themen permanent im Fokus. Betriebswirtschaftliches Wissen bildet die Voraussetzung,
um sich an den Entscheidungs- und Steuerungsprozessen im Unternehmen beteiligen zu können. Hierfür ist kein Spezialwissen nötig, sondern eine breite
und solide Wissensbasis in den Themenfeldern Finanzen und Controlling, um die eigenen Geschäftsprozesse noch besser zu verstehen und diese aktiv
mitgestalten zu können.
Zielsetzung und Nutzen
In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisbezogenen
und systematischen Überblick über die Grundlagen
von Finanzen und Controlling. Durch den systematischen Einsatz einer Business-Simulation erleben Sie
in diesem Seminar BWL & Controlling zum Anfassen.
Die bewährte pragmatische Simulation ermöglicht
Ihnen, ohne betriebswirtschaftlichen Hintergrund
die Kernbegriffe der Kaufleute und zentrale relevante Unternehmenskennzahlen zu verstehen und
in einen ganzheitlichen Kontext einzuordnen, um
die Aufgaben in Ihrer Abteilung noch effektiver bearbeiten zu können.
Inhalte
 Grundlagen des Controllings
–Aufbau, Funktionen und Instrumente
–Die Rolle des Controllers
 Grundlagen des internen und externen
Rechnungswesens
–Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung
–Cash-Flow-Rechnung
 Unternehmenssteuerung und Unternehmens bewertung mit Kennzahlen (KPIs)
–Ergebniskennzahlen (EBITDA, EBIT)
–Renditekennzahlen (RoCE, RoS, RoI, RoE)
 Kosten- und Ergebnisrechnung
–Grundbegriffe und Grundlagen der
Kostenrechnung
–Kostenartenrechnung
–Kostenstellenrechnung
–Kalkulation
–Deckungsbeitragsrechnung
 Unternehmensplanung
–Aufbau, Funktionen und Anforderungen
der Unternehmensplanung
–Strategische Planung
–Strategieumsetzung mit der Balanced Scorecard
–Operative Planung
 Berichtswesen/Reporting
–Reporting nach HGB und IFRS
–Visualisierung von Berichten
–Effektives und effizientes Management
Reporting
 Investitionscontrolling
–Planungs-, Realisierungs-, Nutzungs- und
Kontrollphase des Investitionsprozesses
–Nicht-monetäre Instrumente der
Investitionsbewertung
–Monetäre Instrumente der Investitions bewertung (statische und dynamische
Verfahren der Investitionsrechnung)
 Übungsaufgaben in Excel
Didaktische Schwerpunkte
 Vortrag/Lehrgespräch
 Gemeinsame Themenentwicklung
 Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenstellungen
 Interaktive Simulation im Planspiel „Factory“
 Fallstudien
 Praxisbeispiele/Best-Practice-Beispiele
 Diskussion/Erfahrungsaustausch
Termin
16. – 18. Juni 2015, Stuttgart, Waldhotel
Referent
David Tan
60
Offene Seminare | Intensivseminare | Controlling für Nicht-Kaufleute
Informationen zum Intensivseminar
Controlling für Nicht-Kaufleute
Teilnahmegebühren*
Preis für das Intensivseminar
EUR 2.670,-
*Der Preis versteht sich zzgl. gesetzl. MwSt.
In den Teilnahmegebühren sind ausführliche Vortragsunterlagen, Erfrischungs- und Pausengetränke sowie das Mittagessen enthalten.
Abschluss
Sie erhalten nach dem Seminar den Abschluss Controlling für Nicht-Kaufleute der Horváth Akademie.
Seminarzeiten
1. Tag:
2. Tag:
3. Tag:
9.30 – 18.00 Uhr
9.00 – 18.00 Uhr
8.30 – 16.30 Uhr
Teilnehmerzahl
Das Intensivseminar ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Die Mindestteilnehmeranzahl liegt bei acht Personen. Liegen weniger Anmeldungen vor,
so liegt es im Ermessen der Horváth Akademie, das Seminar durchzuführen. Die bereits gezahlten Teilnahmegebühren werden zurückerstattet,
wenn das Seminar nicht stattfindet.
Veranstaltungsorte
Informationen zum Veranstaltungsort bzw. dem Seminarhotel werden der Anmeldebestätigung beigelegt. Zimmerreservierungen sind beim
jeweiligen Hotel selbst vorzunehmen. Bis ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird ein Abrufkontingent bereitgestellt, aus dem ein
Zimmer reserviert werden kann.
Teilnahmebedingungen
Im Falle einer Absage bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin entstehen Verwaltungsgebühren in Höhe von EUR 150,- zzgl. gesetzl.
MwSt. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme kann die Teilnahmegebühr nicht erstattet werden, gerne jedoch auf einen Ersatzteilnehmer übertragen werden.
Anmeldung
Auf unserer Internetseite www.horvath-partners.com/intensivseminare melden Sie sich bequem online an und finden nochmals alle wichtigen
Informationen. Alternativ können Sie das beiliegende Anmeldeformular ausgefüllt per E-Mail an [email protected] oder per Fax
an die +49 711 66919-1075 senden.
Ansprechpartner
Jessica Bister
Programm-Management
+49 711 66919-3604
[email protected]
61
Anmeldung
Intensivseminare
Online:
E-Mail:
Anschrift:
Ansprechpartner:
Telefon/Fax:
www.horvath-partners.com/Intensivseminare
[email protected]
Horváth Akademie GmbH | Phoenixbau | Königstraße 5 | 70173 Stuttgart
Frau Jessica Bister
+49 711 66919-3604/+49 711 66919-1075
Anmeldung
Zum Intensivseminar Process Management & Operational Excellence zum Gesamtpreis von EUR 4.390,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Zum Intensivseminar Controlling für Nicht-Kaufleute
zum Gesamtpreis von EUR 2.670,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Bitte gewünschte(n) Termin(e) und Intensivseminare ankreuzen:
Process Management & Operational Excellence
Terminoption 1:
Modul 1:
10. – 12.11.2014
Stuttgart, Holiday Inn
Modul 2:
29. – 30.01.2015
Stuttgart, Waldhotel
Prüfung:
30.01.2015
Stuttgart, Waldhotel
Terminoption 2:
Modul 1:
05. – 07.05.2015
Modul 2:
09. – 10.07.2015
Prüfung:
10.07.2015
Controlling für Nicht-Kaufleute
16. – 18.06.2015
Stuttgart, Waldhotel
Stuttgart, Waldhotel
Stuttgart, Waldhotel
Stuttgart, Waldhotel
Ihre Kontaktdaten
Rechnungsanschrift (falls abweichend)
Firma
Firma
Position, Abteilung
Position, Abteilung
Name, Vorname
Name, Vorname
Straße⁄Postfach
Straße⁄Postfach
PLZ , Ort
PLZ , Ort
Telefon Telefon
E-Mail (für die (Zusendung der Anmeldebestätigung und Teilnehmerunterlagen)
E-Mail
Datum, Unterschrift
Horváth & Partners E-News
Bitte setzen Sie beide Häkchen und tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Vielen Dank.
Ich möchte von Horváth & Partners per E-Mail über aktuelle Entwicklungen, Studien und Lösungen sowie Angebote und Veranstaltungen zur nachhaltigen Verbesserung
der Unternehmensleistung in den Feldern Strategie und Innovation, Prozesse und Organisation sowie Controlling und Finanzen informiert werden. Dieses Einverständnis
gilt ausschließlich für die Unternehmen der Horváth & Partners-Gruppe, diese finden Sie unter www.horvath-partners.com⁄kontakt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit
unter www.horvath-partners.com⁄abbestellen widerrufen. Sie erhalten dann von uns keine weiteren E-Mails.
Ich habe die Datenschutzerklärung von Horváth & Partners unter www.horvath-partners.com⁄datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass Horváth &
Partners die von mir hiermit mitgeteilten persönlichen Daten zum vorstehend genannten Zweck erhebt, speichert, verarbeitet und nutzt. Ich habe das Recht, diese Einwilligung
jederzeit zu widerrufen durch Versendung einer Mail an [email protected], telefonisch unter +49 711 66919-0 oder schriftlich an Horváth & Partners, Phoenixbau,
Königstraße 5, 70173 Stuttgart. Eine über diesen Zweck hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, wenn diese aufgrund gesetzlicher Regelungen vorgeschrieben ist.
E-Mail
62
Literaturempfehlungen
Gleich, R. (Hrsg.)
„Controllingprozesse optimieren“
1. Auflage
Haufe, 2013
Ein hochkarätiges Autorenteam zeigt, wie Sie die Leistung im Controlling messen und optimieren können.
Aktuelle Best-Practice-Beispiele demonstrieren Möglichkeiten zur erfolgreichen Umsetzung in die Praxis.
Die Effizienz des Controllings zeigt sich an der Qualität des Berichtswesens zur Entscheidungsunterstützung
sowie der Schnelligkeit und der Aktualität der Informationsflüsse. Das Buch unterstützt Controller mit
Fakten und fundiertem Wissen zur Leistungssteigerung und präsentiert Instrumente und Kennzahlen, um
diese Leistungsfähigkeit schlüssig nachzuweisen.
Heimel, J.
„Prozessorientiertes Controlling“
1. Auflage
Springer Gabler, 2014
Das Controlling ist aufgefordert, sich prozessorientiert auszurichten, um dem gestiegenen Effizienzund Effektivitätsdruck Stand zu halten. Allerdings ist unklar, ob Prozessorientierung im Controlling die
gleichen positiven Effekte bewirkt, wie sie für andere Geschäftsprozesse bereits festgestellt werden
konnten. Jana Heimel analysiert, was Prozessorientierung im Controlling ausmacht und ob prozessorientiertes Controlling erfolgsfördernd ist. Die Autorin zeigt, dass der Controllingerfolg durch ein
prozessorientiertes Controlling gesteigert werden kann, sofern Mitarbeiter ihr Verhalten entsprechend
anpassen, indem sie ein Prozessdenken und -handeln adaptieren. Versäumen Unternehmen allerdings,
dieses bei den Mitarbeitern zu fördern, können trotz der Anwendung von Prozessmanagement-Praktiken
kaum Effizienz- und Effektivitätssteigerungen erzielt werden.
Wald, A./Mayer, T. L./Wagner, R./Schneider, C. (Hrsg.)
„Advanced Project Management (Vol 3.): Komplexität. Dynamik. Unsicherheit.“
1. Auflage
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, 2013
Die Buchreihe „Advanced Project Management“ widmet sich mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung
Themen zum Projektmanagement, die trotz hoher Bedeutung für die Projektpraxis bislang nur unzureichend reflektiert und wissenschaftlich aufgearbeitet wurden.
Der vorliegende dritte Band befasst sich mit Komplexität, Dynamik und Unsicherheit in Projekten.
Wissenschaftler und Praktiker zeigen auf, wodurch Komplexität, Dynamik und Unsicherheit in Projekten entstehen, wie sich diese auf die Projektarbeit auswirken und wie damit umgegangen werden
kann. Das Spektrum der Beiträge umfasst dabei sowohl die Erörterung theoretischer Grundlagen und
die Präsentation von Ergebnissen empirischer Untersuchungen, als auch die Darstellung von BestPractices und Handlungsempfehlungen.
63
Offene Seminare | German Security Management Academy
German Security Management Academy
Managementorientierte Seminare für Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Corporate Security
Heutzutage muss sich der Security Manager stärker denn je auf ein komplexes Aufgabengebiet einstellen und hierbei seine Managementkompetenz unter Beweis stellen. Damit sich erfahrene Fach- und Führungskräfte in managementorientierten Qualifizierungsmaßnahmen
weiterbilden und ihre Kompetenzen ausbauen können, wurde die German Security Management Academy ins Leben gerufen. Unter diesem
Dach werden vielfältige managementorientierte Seminare mit klarem Bezug zum Arbeitsalltag des Security Managers angeboten, die die Teilnehmer sowohl auf fachlicher als auch auf überfachlicher Ebene qualifizieren.
Daneben versteht sich die German Security Management Academy auch als Thought Leader und intensiviert die Aktivitäten bezüglich Studien
und Veröffentlichungen in Security-relevanten Themen. Die German Security Management Academy richtet zukünftig Thought-Leader-Meetings
im Konferenzformat aus, auf denen aktuelle Themen und Studien vorgestellt werden. Neben der Funktion als Informationsplattform dienen
diese Meetings auch als Netzwerkmöglichkeit für den Austausch der Teilnehmer und Referenten untereinander.
Zielgruppe
Die Seminare Security Management ADVANCED der German Security Management Academy richten sich sowohl an Absolventen des
Zertifikatsprogramms Security Management der EBS Executive Education als auch an erfahrene Fach- und Führungskräfte im Bereich der
Corporate Security, die ihr Wissen in den angebotenen Themengebieten vertiefen möchten.
Angebot
Security Management ADVANCED
seminar
seminar
seminar
seminar
seminar
Krisenstabsübung:
Sicherheitsmanagement
im Ereignisfall
Nationales und
internationales
Behördenmanagement
Strategisches
Management aus Sicht
der Corporate Security
Zielorientierte
Kommunikation und
Konfliktmanagement
für Security Manager
Interkulturelle
Kompetenz im Security
Management in global
agierenden Unternehmen
2 Tage
2 Tage
3 Tage
3 Tage
2 Tage
Managementorientierte Seminare für Fach- und Führungskräfte
Kooperationsnetzwerk
Die German Security Management Academy ist ein Kooperationsnetzwerk des Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen
e.V. (VSW NW) und der Horváth Akademie. Sie wird unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ronald Gleich, Professor an der EBS
Universität für Wirtschaft und Recht, geführt. Programmleiter der German Security Management Academy ist Michael Sorge, Head of
Corporate Security, Bayer AG.
Der Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen e.V. (VSW NW)
Der VSW NW bietet eine branchenübergreifende Plattform für einen Informationsaustausch zu sicherheitsrelevanten Herausforderungen
der Privatwirtschaft. Durch ein umfangreiches Portfolio an Leistungen fördert der Verband die Kriminalprävention. Zu den Mitgliedern
zählen Großkonzerne, kleine und mittelständische Unternehmen sowie Unternehmen der Sicherheitswirtschaft. Der Verband ist Mitglied der
Public-Private Partnership „Sicherheitspartnerschaft NRW gegen Wirtschaftsspionage und Wirtschaftskriminalität“, zusammen mit den
Landesministerien des Inneren und der Wirtschaft sowie der IHK NRW. Dabei verfolgt der Verband für Sicherheit in der Wirtschaft NordrheinWestfalen ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
64
Offene Seminare
Offene Seminare | German Security Management Academy
Ihre Partner des Programms
Damit die Bedarfe der Zielgruppe gedeckt werden, unterstützen der Programmleiter und die Programmbeiräte die Programmgestaltung mit
wertvollem praxisrelevantem Input. Gleichzeitig übernimmt Prof. Dr. Gleich die wissenschaftliche Leitung der Seminare.
Wissenschaftliche Leitung
Programmleitung
Prof. Dr. Ronald Gleich
Michael Sorge
Matthias Brose
Sabine Wiedemann
Florian Haacke
Volker Zintel
Vorsitzender der
Institutsleitung
Strascheg Institute
for Innovation &
Entrepreneurship (SIIE),
EBS Business School
Head of Corporate Security
Bayer AG
Programmbeiräte
Global Head of Protection
Group & Head of CSBC CEU
Deutsche Bank AG
Leiter Konzernsicherheit
RWE AG
Leiterin Konzernsicherheit
Daimler AG
Ehemaliger Leiter
Konzernsicherheit
Fraport AG
Michael Schmidt
Leiter Konzernsicherheit
Volkswagen AG
Alle Inhalte finden Sie ausführlich online unter www.horvath-partners.com/gsma.
Ansprechpartner
Bianca Engel
Programm-Management
+49 611 7102-1844
[email protected]
65
Inhouse Seminare
Inhouse Seminare
Inhouse Seminare —
Unsere Themen im Überblick
Fachliche Themen
Mit ihren Inhouse Seminaren bietet die Horváth Akademie Best-in-Class-Lösungen im Bereich der Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung an. Seit mehr als 25 Jahren sorgen wir in diesem Themenbereich für eine nachhaltige Wissensverankerung. Unsere Vorreiterposition
sichern wir durch unser State-of-the-Art-Controllingwissen, das durch das einzigartige Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis entsteht. So
fließen stets die neuesten Erkenntnisse aus Beratung und Wissenschaft in unsere Inhouse Seminare ein. Einen Überblick zu den verschiedenen
Themenfeldern im Bereich Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung erhalten Sie anhand der unten stehenden Graphik.
Strategie & Innovation








Strategieprozesse
Marktanalysen
Strategieentwicklung/Business
Modelling
Strategische Zielsysteme
Strategiebewertung
Steuerung Strategieumsetzungen
Innovation
Corporate Foresight*
Vertrieb
Organisation & Prozesse







Kostensenkung &
Ergebnissteigerung
Organisationsgestaltung
Prozessoptimierung
Prozess-Performance-Management
Lean Management
Human Resource Management
Merger Integration Management*




Controlling & Finanzen
Operations & Einkauf




Supply Chain Management
Einkauf
Produktion
Prozessstandardisierung &
Prozessharmonisierung/
ERP-Implementierung









Finance Transformation:
Organisation & Prozesse
Risk Management & Compliance
Konzernsteuerung &
Legalberichterstattung
Finanzielle Steuerung:
Liquidität & Working Capital
Operative Steuerung & Kostenrechnung
KPI-Steuerung & Planung
Reporting & Datenmodell
Business Intelligence
Innovationscontrolling
Vertriebsstrategie
Märkte & Kunden
Produkt- & Serviceportfolio
Vertriebskanäle
Vertriebsorganisation/-prozesse
Organisationsstrukturen
Markt- & Kundenbearbeitungsprozesse
Vertriebssteuerung
Steuerungsgrößen
Planung & Reporting
Führung
Strategisches Marketing*
IT





Steuerung der IT-Organisation
Entwicklung & Umsetzung der
IT-Strategie
Projektsteuerung
Projektmanagement & MultiProjektmanagement
IT Outsourcing Management
*Angebot der EBS Executive Education des SIIE oder anderer EBS Executive Education Institute
Branchenkompetenz
Spezielle Branchenanforderungen erfordern teilweise eine besondere Ausgestaltung der Seminarinhalte. Dies erreichen wir durch unsere Branchenspezialisten, die Ansätze zu branchenspezifischen Herausforderungen insbesondere für die folgenden Branchen bereitstellen: Automotive,
Chemicals, Oil, Pharmaceuticals, Consumer & Industrial Goods, Financial Industries, Media & Telecom, Public Management, Retail, Transportation sowie Utilities. Des Weiteren nutzen wir unsere Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen, um interessante Perspektiven in andere
Branchen zu transferieren.
Überfachliche Kompetenzen
Im Rahmen des Erwerbs fachlicher Kompetenzen bedarf es oftmals auch der Weiterentwicklung überfachlicher Kompetenzen. Um unsere fachliche
Expertise durch eine entsprechend tiefgreifende überfachliche Expertise zu ergänzen, kooperieren wir in diesem Bereich eng mit dem kölner
institut für managementberatung. Kernkompetenzen des kölner instituts für managementberatung sind Rekrutierung und Diagnostik, Managementsysteme und Führungsinstrumente sowie Trainings zur Vermittlung überfachlicher Kompetenzen und Change Management.
66
Inhouse Seminare
Inhouse Seminare –
Maßgeschneiderte Programme
Individuelle Seminare nach Ihren Vorstellungen
Bei unseren Inhouse Seminaren können Sie selbst entscheiden, in welcher Form Sie diese für Ihr Unternehmen aufbereitet haben möchten.
Entweder wählen Sie eines unserer Offenen Seminare in der bestehenden Form oder lassen sich dieses in Hinblick auf die spezifischen Herausforderungen Ihres Unternehmens anpassen. Alternativ erstellen wir Ihnen auch gerne ein individuelles Seminar, das wir in Bezug auf die Inhalte
und Ausgestaltung entsprechend Ihrer Bedürfnisse und Anforderungen maßschneidern. Um hierbei ein optimales Ergebnis zu erzielen, stimmen
wir die Lernziele und Inhalte gemeinsam mit Unternehmensexperten, Personalentwicklern und Vertretern aus den Fachabteilungen ab. Nach
einer ausführlichen Bedarfsanalyse und genauen Betrachtung der Zielgruppe legen wir gemeinsam mit Ihnen die Lernziele für die Maßnahme
fest und bestimmen die weitere Ausgestaltung der Qualifizierungsmaßnahme. Neben Tiefe und Dauer der Lerninhalte berücksichtigen wir dabei insbesondere unternehmensspezifische Instrumente und Prozesse, die wir anhand von Praxisbeispielen oder Living Cases aufgreifen. Auf Wunsch
integrieren wir auch interne oder externe Experten in die Seminare.
Ihre Vorteile im Überblick
Inhouse Seminare
Von uns erhalten Sie Inhouse Seminare, die …
 messbar zur Erreichung Ihrer Unternehmensziele beitragen
 zielgruppengerecht konzipiert sind
 den Transfer der Seminarinhalte in das eigene Arbeitsumfeld unterstützen
 die Teilnehmer durch ein hohes Maß an Interaktion aktiv einbeziehen
 bei Bedarf unternehmensspezifische Instrumente und Beispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer verwenden,
damit diese die vermittelten Inhalte schnell in den eigenen Aufgabenbereich übertragen können
 Beispiele sowie Best Practices aus Ihrer Branche enthalten
 durch branchenfremde Beispiele neue Perspektiven auf Herausforderungen ermöglichen
 auf Wunsch Beiträge (interner) Experten integrieren
 von Trainern durchgeführt werden, die über langjährige Erfahrung sowohl in der praktischen Anwendung als auch
in der didaktischen Aufbereitung von Inhalten verfügen
 wir gemäß Ihren Vorstellungen in Hinblick auf Durchführungsort und Dauer flexibel gestalten
Weitere Besonderheiten
 Die Seminare können auf Deutsch oder Englisch angeboten werden. Durch unsere Kooperation mit der internationalen Beratungsallianz
„Cordence Worldwide“ sind wir in der Lage, die Trainings weltweit und in weiteren Landessprachen anzubieten.
 Auf Kundenwunsch können wir auch im Rahmen einer Inhouse-Seminarreihe eine Abschlussprüfung integrieren, so dass die Teilnehmer ein
Hochschul- oder Universitätszertifikat erwerben können.
Unser Weg zu Ihrem maßgeschneiderten Inhouse Seminar
Bedarfsanalyse
Konzeption
Durchführung
Evaluation
Transfersicherung
Projektmanagement
Wir freuen uns, Ihnen unsere Inhouse Seminare und Angebote persönlich vorzustellen.
Prof. Dr. Ronald Gleich
Jasmin Engel
Geschäftsführender Gesellschafter
Leiterin Offene und Inhouse Seminare
+49 711 66919-0
[email protected]
+49 711 66919-3608
[email protected]
67
Inhouse Seminare
Exzellente Didaktik – Idealer Mix aus
konventionellen und innovativen Methoden
Es gibt nicht den einen Lernansatz, aber den passenden für Sie.
Ausgehend von den Lernzielen und -inhalten sowie der Zusammensetzung und den Erfahrungen Ihrer Trainingsteilnehmer wählen wir aus einer
Vielzahl von Ansätzen die optimale didaktische Vorgehensweise für Sie aus.
Unsere Methoden reichen von konventionellen bis hin zu innovativen Ansätzen. Dadurch kommen klassische Formate wie Einzelvorträge oder
Workshops genauso zum Einsatz wie realitätsnahe Simulationen oder neue digitale Lernkonzepte wie Serious Gaming, Social Learning oder
Mobile Learning. Dabei ist es uns wichtig, die Teilnehmer stets interaktiv in das Training einzubinden.
Unsere Trainings vermitteln aktuelles Wissen praxisnah und umsetzungsorientiert.
Bei der Entwicklung unserer didaktischen Konzepte achten wir nicht nur darauf, dass wir genau den Ansatz finden, der zu Ihnen passt. Wir stellen
auch sicher, dass die Trainingsteilnehmer die erlernten Inhalte auf ihre eigene Arbeitssituation übertragen und anwenden können.
Deshalb bereiten wir alle Inhalte unternehmensspezifisch für Sie auf und verwenden für unsere Übungen maßgeschneiderte Living Cases aus dem
Unternehmensalltag der Teilnehmer. So haben die Teilnehmer bereits im Training echte Erfolgserlebnisse. Auch Sie erhalten für Ihr Unternehmen
dadurch tatsächlich verwendbare Ergebnisse. Weitere begleitende kontinuierliche Maßnahmen im Anschluss an das Training sichern den Erfolg
und garantieren Ihnen nachhaltige Ergebnisse.
Digitale Methoden
E-Learning
Konventionelle Methoden
Inhouse Seminare
Die Auswahl der Methoden erfolgt stets in enger Abstimmung mit Ihnen und unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Rahmenbedingungen.
So beachten wir beispielsweise stets, wie Ihre Lernkultur geprägt ist, über welche internen Ressourcen Sie verfügen und wie Ihre technologische Infrastruktur ausgestaltet ist. Auf dieser Basis entwickeln wir für Sie individuelle Blended-Learning-Konzepte, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
sind und eine nachhaltige Vermittlung der Trainingsinhalte unterstützen.
WBTs/CBTs/E-Lectures
Virtuelle Klassenräume (VCs)
Webinare
Weiterführende Informationen
(Artikel/Literatur/Videos/
Podcast/FAQs/Glossar/WikiWeb) über Lernplattform (LMS)
Lernkontrollen
Präsenztraining
Physisches Zusammentreffen
der Teilnehmer
Moderierter Austausch der
Teilnehmer
Einbeziehung innovativer
didaktischer Methoden
Stärkung des Teams
68
Serious Gaming
Cases mit Simulationsunterstützung
Transfer von Spielmechanismen in bisher
spielfremde Umgebungen
Brettspiel
Greifbare Darstellung der Realität (Haptik macht
Wissen „be-greifbar“)
Mobile Learning
Micro-Learning /
Learning Nuggets
Selbstorganisiertes/informelles
Lernen zum richtigen Zeitpunkt
am richtigen Ort
Social Learning
Chats/Foren/(Micro-) Blogs/
Wiki-Web/Social Networks
(Öffentliches) kollaboratives
Lernen
Selbstorganisation
Peer-to-Peer-Feedback
Learning Community
Change Map
Events
Visualisierung komplexer Zusammenhänge
Spielerisches Lernen
Förderung des Mitarbeiteraustauschs
Konferenzen
Panels
Kamingespräche
Abendveranstaltungen
Networking- und Out-of-thebox-Veranstaltungen
Inhouse Seminare
Intuitiver Zugang zu neuen oder komplexen Themen – so begeistern wir unsere Seminarteilnehmer!
Durch spielerisches Lernen ermöglichen wir unseren Seminarteilnehmern einen intuitiven Zugang zu neuen oder komplexen Themen. Die vermittelten Inhalte erscheinen für die Teilnehmer plastischer und können dadurch leichter nachvollzogen werden. Darüber hinaus motivieren wir die
Teilnehmer so auch für Themen, für die sie bislang wenig Begeisterung aufbringen konnten. Unsere Formate reichen von klassischen Brettspielen
bis hin zu Serious Games – unabhängig von der gewählten Form legen wir viel Wert darauf, durch eine enge Verzahnung der Inhalte mit dem
Arbeitsalltag der Teilnehmer einen nachhaltigen Wissenstransfer sicherzustellen.
Brettspiele – Spielerisch leicht komplexe Themen durchdringen
Brettspiele vermitteln komplexe Themen spielend einfach und fördern das unternehmerische Denken und Handeln der Teilnehmer. In kleinen
Gruppen erlernen die Spieler Fachwissen und verstehen mittels der Spielzüge sukzessive die Zusammenhänge komplexer Themen.
Inhouse Seminare
Unternehmerisch denken und finanzielle Zusammenhänge verstehen
So setzen wir beispielsweise das Brettspiel „Factory“ von unserem Kooperations-Partner BTI seit
Jahren erfolgreich bei einer Vielzahl an Kunden ein. „Factory“ simuliert ein Produktionsunternehmen und die Stellhebel, die es benötigt, um den Erfolg eines Unternehmens zu steigern. Die
Simulation demonstriert die Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung unternehmerischer
Entscheidungen und deren Einfluss auf die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung. Hierdurch erfahren die Teilnehmer, wie sie durch ihr Handeln die Produktivität und Profitabilität des
Unternehmens beeinflussen können.
Serious Games – Innovative digitale Lernanwendungen
Neben klassischen Brettspielen bieten wir auch spielbasierte digitale Lernanwendungen in Form von Serious Games, Gamification und
Game Change Management an. Auf Basis von Erfahrungen aus der klassischen Computerspieleindustrie werden hierbei motivierende Spielmechanismen genutzt, um fachliche Inhalte zu vermitteln und die Teilnehmer intrinsisch zu motivieren. Die entwickelten Lösungen bieten für die
Anwender Trainingsmöglichkeiten im „geschützten“ Raum. Durch eigenes Aktivwerden und den resultierenden Selbsterfahrungswert steigert
sich die Kompetenz der Anwender in der entsprechenden Situation und führt zu einer optimierten Herangehensweise an Aufgabenstellungen in
entsprechenden Tätigkeitsfeldern.
Die Vorteile von Serious Games bestehen darin, dass sie neben einer hohen Motivationswirkung eine verständliche Darstellung komplexer
Themengebiete in einem Kontext ermöglichen, der auf reale Anwendungssituationen vorbereitet. Durch eine browserbasierte Nutzung kann
das Lernen zeit- und ortsunabhängig erfolgen. Zudem führt die experimentelle Auseinandersetzung der Teilnehmer mit den Inhalten zu einer
nachhaltigen Verankerung des Gelernten und zu einer entsprechenden Verhaltensänderung (Learning-by-Doing-Ansatz). Es wird erwartet, dass
bis 2016 mehr als 70% der Global-2000-Unternehmen spielbasierte Anwendungen im Einsatz haben werden (Quelle: Gartner Hype Cycle 2011).
Um Ihnen auch in diesem Bereich eine exzellente Qualität anbieten zu können, arbeiten wir eng mit unserem Kooperationspartner Zone 2 Connect
zusammen. Zone 2 Connect verfügt über Erfahrungen aus über 100 realisierten Projekten für diverse (Dax 30-) Unternehmen und ist seit Jahren
der führende Anbieter interaktiver und involvierender Maßnahmen auf dem deutschen Markt. Mit Ihren Angeboten hat Zone 2 Connect in den
letzten Jahren viele internationale und nationale Auszeichnungen und Awards gewonnen, welche die Innovations- und Wirkungskraft bestätigen.
Durch die Zusammenarbeit der Horváth Akademie mit Zone 2 Connect können wir exzellente
fachliche und didaktische Expertise mit führender Kompetenz aus dem Bereich Konzeption und
Entwicklung interaktiver, innovativer Trainingswelten kombinieren – und bieten Ihnen somit einen
fundierten, innovativen Ansatz zur Begeisterung Ihrer Mitarbeiter.
Ansprechpartner
Alina Lauber
Business Development
+49 30 345065-0
[email protected]
69
Konferenzen
Unsere Konferenzen —
Der Weg zur Excellence in Ihrem Fachgebiet
Die Vorträge der Horváth & Partners-Konferenzen stellen stets eine anspruchsvolle Mischung aus Wissenschaft, State-of-the-Art-Lösungen, Beratungsund Unternehmenspraxis dar. Sie haben sich im deutschsprachigen Raum mit zu den wichtigsten Konferenzen in ihren Themengebieten entwickelt
und thematisieren in diesen Gebieten branchenübergreifend aktuelle Fragen und Herausforderungen.
Die Plenumsdiskussionen und Get-Together-Möglichkeiten während der Veranstaltungen werden von Teilnehmern und Referenten gleichermaßen zur
Weiterführung intensiver Diskussionen genutzt.
das original
Stuttgarter Controller-Forum — Das Controllerevent des Jahres
28. Stuttgarter
Controller-Forum
Stuttgart
Haus der Wirtschaft
23. und 24. September 2014
Konferenzen
„Trends und Best Practices 2014 —
Themen, die Controller bewegen“
Erfolgreiche Steuerung in führenden Unternehmen
AUDI, Babson College Boston, Bayer, Bilfinger, Boehringer Ingelheim, Carl Zeiss, Celesio, Dräxlmaier, Euchner, Festo, JENOPTIK,
Koch International, Maschinenfabrik Reinhausen, Mercedes-AMG, SAP, Volkswagen, WITTENSTEIN, uvm.
Topreferenten, darunter viele Vorstände, Geschäftsführer und Leiter renommierter Unternehmen sowie öffentlicher
Organisationen sprechen über Ihre Erfahrungen in Gestaltung, Implementierung und Anwendung von Best-PracticeKonzepten im Controlling. Die Möglichkeit des Wissensaustauschs mit Referenten und Teilnehmern aus renommierten
Unternehmen macht das Stuttgarter Controller-Forum zu der wichtigsten Kommunikationsplattform für Controller. Das
Stuttgarter Controller-Forum hat eine lange Tradition und verfügt über ein stattliches Stammpublikum.
Erfolgreiche Steuerung im öffentlichen Bereich
AGAPLESION, Fachhochschule Münster, Fraunhofer FOKUS, Hertie School of Governance, Privatinstitut für Nachhaltige Stadtentwicklung,
Stiftung Kloster Eberbach
Veranstaltungspartner:
Medienpartner:
23. – 24. September 2014, Stuttgart
22. – 23. September 2015, Stuttgart
www.controller-forum.com
Planungsfachkonferenz — Plattform für Planung, Budgetierung und Forecasting
15. Horváth & Partners
Planungsfachkonferenz
Die Planungsfachkonferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte unterschiedlichster Branchen, die sich in ihrem
Arbeitsalltag mit Planungsthemen beschäftigen. Die Konferenz hat sich als die Plattform für Planung, Budgetierung
und Forecasting im deutschsprachigen Raum etabliert. Sie bietet die Möglichkeit, sich an einem Tag komprimiert und
praxisorientiert über State-of-the-Art-Planung zu informieren und auszutauschen.
Köln
Hotel Pullman Cologne
28. November 2013
„Trends in Planung
und Budgetierung –
kurz und agil!“
Veranstaltungspartner:
4. Dezember 2014, Köln
www.horvath-partners.com/konferenzen/planung
Medienpartner:
neu im programM
Sales Performance Excellence — Mit besserer Vertriebssteuerung zu mehr Vertriebspower
Die Fachkonferenz Sales Performance Excellence richtet sich an Führungskräfte mit Umsatz- bzw. Ergebnisverantwortung sowie Mitarbeiter aus dem Vertrieb und angrenzenden Bereichen.
Im Fokus steht die These, dass eine systematische Marktbearbeitung die entscheidende Grundlage für einen überdurchschnittlichen Vertriebserfolg ist. In der Konferenz wird anhand von Best-Practice-Beispielen vorgestellt, wie
Vertriebsorganisationen strategisch und potentialorientiert ausgerichtet, organisiert und gesteuert werden, um
Marktanteile zu gewinnen. Es werden Ansätze zur Ermittlung von Potentialen für die Markt- und Kundenbearbeitung gezeigt – sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext. Ferner werden verschiedene Organisations- und Prozessmodelle aus dem Vertrieb vorgestellt. Beispiele zur Vertriebssteuerung, zur Vertriebsplanung und
dem Vertriebsreporting sowie zum Sales Funnel Management runden das Programm ab.
25. Februar 2015, Frankfurt am Main
www.horvath-partners.com/konferenzen/sales
70
Konferenzen
Fachkonferenz Finance Excellence — für eine nachhaltige Performancesteigerung
9. Fachkonferenz
Finance Excellence
Düsseldorf
Maritim Hotel
27. März 2014
„Die Networking- und
Trend-Plattform für Führungskräfte im CFO-Bereich“
Die Fachkonferenz Finance Excellence bietet Führungskräften und Mitarbeitern des CFO-Bereichs die Möglichkeit,
nachhaltige Performancesteigerungen im CFO-Bereich aus verschiedenen Blickwinkeln und unterschiedlichen Branchen kennenzulernen. Des Weiteren dient sie Mitgliedern des Horváth & Partners-CFO-Panels als eine Plattform des
Austauschs untereinander.
Performanceoptimierung und Best Practices
in der Finanzorganisation
26. März 2015, Düsseldorf
www.horvath-partners.com/konferenzen/finance
Kooperationspartner:
Medienpartner:
Jahreskonferenz Strategisches Management — die Austauschplattform für Strategen
14. Jahreskonferenz
Strategisches Management
Stuttgart
Mövenpick Hotel Stuttgart Airport & Messe
08. Mai 2014
„Strategie erlebbar machen —
Einbindung, Kommunikation und
Verbindlichkeit als Schlüssel
erfolgreicher Strategiearbeit“
Partner:
EckErt cainE
Die Jahreskonferenz Strategisches Management thematisiert aktuelle Fragen und Herausforderungen der strategischen Ausrichtung und gibt Führungskräften verschiedener Branchen zukunftsweisende Impulse zur Verbesserung
der Strategiearbeit im eigenen Unternehmen.
Zahlreiche Strategieexperten aus den Bereichen Handel, Automotive, Dienstleistungen, Chemie, Pharmazie, Energie
und Telekommunikation referieren über aktuelle Trends und Herausforderungen, denen Führungskräfte im strategischen
Management begegnen. Als branchenübergreifende Plattform zum Informationsaustausch und Networking, gehört
das Event heute zu einem der wichtigsten seiner Art im deutschsprachigen Raum.
07. Mai 2015, Stuttgart
www.horvath-partners.com/konferenzen/strategie
9. Fachkonferenz
Reporting
Berlin
Mövenpick Hotel Berlin
04. und 05. Juni 2014
„Next Generation
Management Reporting —
Big In-Memory“
Die Fachkonferenz Reporting ist eine branchenübergreifende Plattform für Berichtsersteller und -empfänger, die sich in
erster Linie an Finanzvorstände, Geschäftsführer sowie Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Controlling,
Rechnungswesen sowie Finanzen richtet. Die Referenten geben auf Basis ihrer Expertise Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen sowie praktische Umsetzungen, um das Reporting für die Zukunft gut zu rüsten.
10. – 11. Juni 2015, Berlin
www.horvath-partners.com/konferenzen/reporting
Veranstaltungspartner:
Medienpartner:
Ansprechpartner
Kathrin Werf
Yvonne Rau
Konferenzmanagement
Senior Event Managerin
+49 711 66919-3610
[email protected]
+49 711 66919-3613
[email protected]
71
Konferenzen
Fachkonferenz Reporting — Best Practice im Reporting
Über uns
Unsere Experten für Ihre Weiterbildung
Babette Drewniok ist als Senior Management Trainer seit 1996 für Horváth & Partners tätig und betreut unter anderem die
Kollegseminare 2 und 5. Außerdem ist sie Lehrbeauftragte der EBS Executive Education (SIIE). Ihre Themenschwerpunkte sind
Controller als Business Partner, Business Cases, Finanz- und Vertriebscontrolling, IFRS für Controller sowie Strategisch Denken und
Handeln. Frau Drewniok studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim sowie an der Rice University in Houston
(USA). Danach war sie mehrere Jahre als Controller in der pharmazeutischen Industrie sowie in der Mittelstandsberatung tätig.
Dr. Matthias Emler ist als Managing Consultant bei Horváth & Partners im Bereich Controlling & Finance tätig. Seine Schwerpunkte sind die Konzeption von Planungs-, Reporting- und Data Warehouse-Lösungen sowie Projektmanagement und IT-Rollouts.
Dr. Emler verfügt er über langjährige Projekterfahrung bei diversen DAX-30- und mittelständischen Unternehmen. Nach seinem
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Philipps-Universität in Marburg arbeitete er bei der KI business performance GmbH
in Köln, zuletzt als Senior Consultant. Er promovierte am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik an der Philipps-Universität in Marburg.
Dr. Manfred Ertl ist seit 1994 bei der Giesecke & Devrient GmbH München als Bereichsleiter Corporate Finance beschäftigt und
für die weltweite Steuerung der Finanzgeschäfte des Unternehmens verantwortlich. Seit 1990 besitzt er einen Lehrauftrag an
der Fachhochschule Rosenheim zum Thema „Finanzcontrolling“ sowie seit 2004 einen Lehrauftrag an der Sparkassenakademie
Landshut. Neben zahlreichen Vorträgen auf Fachkonferenzen hat er eine Reihe von Fachbeiträgen zum Finanzmanagement
veröffentlicht. Er ist Autor der Fachbücher „Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis“ (2001, Beck-Verlag) und „Aktives
Cashflow-Management“ (2004, Verlag Vahlen) sowie Mitautor des Fachbuches „Finanz-Controlling“ (2011, Haufe-Verlag).
Über uns
Marc Franzen ist Senior Project Manager in der Business Unit Planning, Reporting and Consolidation und seit 2012 für Horváth &
Partners tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Reporting, Konzernplanung und Konsolidierung sowie Finance &
Performance Management und internationales Rechnungswesen. Herr Franzen bearbeitete zahlreiche Projekte zur Konzeption
und Implementierung von Konsolidierungs- und Konzernreporting-Lösungen. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an
den Universitäten Osnabrück und Münster war er u. a. für KMPG und die SIG Combibloc Group AG tätig.
Prof. Dr. Ronald Gleich ist geschäftsführender Gesellschafter der Horváth Akademie und Vorsitzender der Institutsleitung des
Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) der EBS Business School. Er ist außerdem seit 2009 Vorsitzender
des Department Operations der EBS Universität für Wirtschaft und Recht und Herausgeber der Zeitschrift „Controlling Berater“
(Haufe-Verlag, Freiburg). Prof. Gleich hat an der Universität Stuttgart promoviert, habilitiert und verfügt über langjährige Beratungserfahrung. Bei Horváth & Partners war er Leiter des Competence Centers Controllingsysteme und ab 2002 Partner.
Axel Goedecke ist Senior Project Manager im Business Segment Treasury & Capital Management bei Horváth & Partners. Seine
Schwerpunkte im Bereich Treasury Management umfassen insbesondere die Bereiche Cash und Working Capital Management
und die Auswahl von Systemen im Finanzbereich. Seine Projekterfahrung konnte er durch die Analyse und Umsetzung zahlreicher
Working-Capital- und Cash-Management-Projekte bei national und international tätigen Unternehmen sammeln. Zuvor arbeitete
Herr Goedecke als Produktspezialist im Bereich Leasingfinanzierungen und als Senior Berater für eine österreichische Beratung
im Bereich Cash Management – hier war er bei mehreren Konzernen für die strukturelle und prozessuale Optimierung des Zahlungsverkehrs zuständig.
Dr. Gisbert Grasses ist seit über 15 Jahren selbstständiger Unternehmensberater und Manager für mittelständische Unternehmen,
DAX-Konzerne und die Private-Equity-Branche. Zudem ist er Lehrbeauftragter der EBS Executive Education (SIIE). Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Rechnungslegung, Steuern und Finanzstrategien. Dr. Grasses war als wissenschaftlicher
Dozent an verschiedenen Universitäten und bei zahlreichen Seminarveranstaltungen tätig. Er studierte und promovierte an der
European Business School (ebs) und graduierte 2002 zum Certified Public Accountant.
72
Über uns
Prof. Dr. Dirk Hachmeister leitet seit April 2003 den Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung an der Universität Hohenheim. Seit April 2010 hat er außerdem das Amt des Dekans der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften inne. Seine
Forschungsschwerpunkte sind Unternehmensbewertung und Konzernrechnungslegung. Prof. Hachmeister ist Mitherausgeber der
IRZ (Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung). Er promovierte im Juli 1994 zum Dr. oec. publ. an der Ludwig-MaximiliansUniversität München und habilitierte dort im Februar 2000.
Prof. Dr. Hans-Ulrich Holst ist seit 2005 Professor für Financial Controlling, Rechnungswesen und Management an der Hochschule
Osnabrück und ist zudem Lehrbeauftragter der EBS Executive Education (SIIE). Als freiberuflicher Trainer und Coach verfügt er
über umfangreiche Erfahrungen in den Themenfeldern Controlling und Unternehmenssteuerung. Prof. Holst war zuvor knapp 18
Jahre in verschiedenen Druckunternehmen und der Medienbranche als Kaufmännischer Leiter und Kaufmännischer Geschäftsführer tätig.
Michael Kappes ist Principal im Competence Center Controlling & Finance bei Horváth & Partners. Er leitet das Business Segment
Planung, Advanced Budgeting und Forecasting. Herr Kappes hat zahlreiche Projekte zur Weiterentwicklung von Planungs- und
Forecast-Prozessen mit individuell konzipierten Lösungen begleitet und umgesetzt. Seit 2009 leitet er die Planungsfachkonferenz
von Horváth & Partners. In einer Reihe von Veröffentlichungen hat Herr Kappes den Horváth & Partners-Ansatz des Advanced
Budgeting und seine Weiterentwicklungen (bspw. Frontloading) dargestellt.
Udo Kempkes ist Diplom-Pädagoge und Geschäftsführer der Kempkes.Gebhardt Organisationsberatung Partnerschaftsgesellschaft
in Köln. Er ist seit 1999 Kooperationspartner von Horváth & Partners und betreut unter anderem die Kollegstufe 6. Die Themenschwerpunkte seiner Arbeit sind Organisationsentwicklung, Projektmanagement, Führungskräfteentwicklung, Kommunikation und
Konfliktlösung sowie persönliches Coaching. Vor der Gründung seines Unternehmens und seiner Arbeit als selbständiger Berater,
Trainer und Coach war er über 15 Jahre lang in der Personal- und Organisationsentwicklung renommierter deutscher Unternehmen
tätig.
Prof. Dr. Peter Lehmann lehrt Business Intelligence an der Hochschule der Medien Stuttgart. Er studierte Informationswissenschaften
an der Universität Konstanz und promovierte über Data-Warehouse-Systeme an der Universität Magdeburg. Seine Schwerpunkte
sind SAP Business Information Warehouse, Microsoft SQL Server Business Intelligence und die Integration von SAP BI- und Microsoft
BI-Lösungen in heterogenen, international ausgerichteten Systemumgebungen. Seine Forschungsschwerpunkte sind unternehmensweite Data-Warehouse-Systeme, analytische Applikationen sowie Fragestellungen im Bereich der Informationsintegration. Seit vielen
Jahren arbeitet Prof. Lehmann eng mit den Entwicklungsteams von SAP und Microsoft in Walldorf bzw. Redmond zusammen und
war zuletzt als Projektleiter und Strategieberater bei SAP im Bereich SAP Business Warehouse tätig.
Prof. Dr. Reinhold Mayer unterstützt als Fachexperte Projekte zur nachhaltigen Optimierung von Prozessen bei Horváth & Partners
und ist Professor an der Universität Stuttgart. Prof. Mayer beschäftigt sich seit 25 Jahren mit Prozessmanagement und war
bei Horváth & Partners für das Thema Prozessmanagement & Organisation verantwortlich. Er ist maßgeblicher Entwickler der
Prozesskostenrechnung und Mitnamensgeber der Methodik und ist zusätzlich als Autor und Referent für prozessorientierte Exzellenzprogramme tätig.
73
Über uns
Sascha Lindner ist als Senior Project Manager im Competence Center Organization & Operations bei Horváth & Partners tätig.
Neben seinen Schwerpunktthemen im Bereich des Prozessmanagement und der Operational Excellence verfügt er über Expertise in
den Themenfeldern Change Management sowie Lean Management und ist als Referent und Trainer bei zahlreichen Seminaren
und Schulungen im Einsatz. Er studierte Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Finanzen und Controlling an der
Universität in Hagen, bevor er 2007 für Horváth & Partners tätig wurde.
Über uns
Thomas Nadilo ist Principal im Competence Center Organization & Operations und leitet den Bereich Procurement Performance
Management. Seine Tätigkeitsschwerpunkte bei Horváth & Partners liegen in den Bereichen strategische Einkaufssteuerung,
Organisation & Prozesse, Kosten- und Kompetenzmanagement im Einkauf. Er begleitete zahlreiche Projekte im Bereich Beschaffung,
Restrukturierung und Einkaufsoptimierung und leitete verschiedene Seminare und Trainings. Nach seinem Studium der internationalen BWL war er drei Jahre als Berater im Bereich Sanierung/Turnaround tätig. Im Anschluss war er Projektleiter in einer auf
Einkauf spezialisierten Managementberatung.
Prof. Dr.-Ing. René M. Niethammer hat die Professur für Innovationsmanagement an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft inne und ist zudem Lehrbeauftragter der EBS Executive Education. Er berät zahlreiche
Unternehmen zu Themen des Innovations- und F-&-E-Managements und ist Verfasser und Mitautor zahlreicher Fachpublikationen.
Prof. Niethammer promovierte an der Universität TU Bergakademie Freiberg und war Leiter des Competence Centers „Innovationsmanagement“ einer mittelständischen Unternehmensberatung. Davor war er Leiter Entwicklung und Innovation bei einem
Automobilzulieferer sowie Bereichsleiter „Innovations- und IP-Management“ bei der Fraunhofer Gesellschaft in Stuttgart.
Dr. Andreas Renner ist seit 2001 Geschäftsführer der Horváth & Partner GmbH und leitet das Competence Center Organization &
Operations. Neben seiner Tätigkeit bei Horváth & Partners hält er Vorträge zu verschiedenen Fachthemen wie Prozesskostenmanagement, Benchmarking und Restrukturierung und ist Autor diverser Fachartikel. Dr. Renner studierte technisch orientierte
Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart und promovierte 1990 am Lehrstuhl für Controlling. Bereits vier Jahre nach
seinem Einstieg bei Horváth & Partners erfolgte 1994 seine Ernennung zum Partner.
Georg Renz arbeitet als Senior Project Manager im Bereich Controlling & Finance bei Horváth & Partners. Seine Themenschwerpunkte umfassen die fachliche und technische Konzeption von Planungslösungen insbesondere im SAP Umfeld, sowie agile
Projektmanagementmethoden. Er leitete diverse Projekte bei internationalen Konzernen und entwickelte verschiedene internationale Schulungsprogramme für Planungssoftware. Herr Renz studierte Wirtschaftsinformatik an der Hochschule der Medien
in Stuttgart und absolvierte dann ein Doppelstudium der internationalen BWL an der ESCP Europe, Berlin und der EGADE,
Tecnológico de Monterrey, Mexiko. Als Professional Consultant war er im Anschluss bei Infomotion im Bereich Performance
Management tätig.
Lars Riemer ist Senior Project Manager in der Business Unit Planning, Reporting and Consolidation bei Horváth & Partners.
Seine Schwerpunkte sind Budgetierung, Planung, Reporting, Steuerung und Projektmanagement. Während seiner beruflichen
Praxis begleitete er zahlreiche Projekte mit dem Schwerpunkt der Analyse, Optimierung und Neugestaltung von Forecast- und
Planungsprozessen sowie Reportingsystemen. Herr Riemer studierte Chemieingenieurwesen sowie Wirtschaftswissenschaften
und hat praktische Erfahrung in einem Konsumgüterkonzern gesammelt, bevor er 2007 für Horváth & Partners tätig wurde.
Prof. Dr. Diane Robers hat eine Professur für Service Innovation & Intrapreneurship am Strascheg Institut for Innovation
and Entrepreneurship (SIIE) der EBS Business School inne. Sie berät zahlreiche nationale und internationale Unternehmen
zu Strategie- und Innovationsthemen und ist Autor mehrerer Publikationen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen in den
Bereichen Corporate Entrepreneurship, Dienstleistungsinnovation und Innovationscontrolling. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim folgte die Promotion an der Universität der Bundeswehr in München. Prof.
Robers verfügt über Praxiserfahrungen aus leitenden Positionen bei namhaften Unternehmen in den Bereichen Marketing,
Business Development und Innovationsmanagement.
Über uns
Dr. Peter Schentler ist Senior Project Manager bei Horváth & Partners im Competence Center Controlling & Finance am Standort
Wien. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Controlling und Einkauf, insbesondere Budgetierung/Forecasting sowie Einkaufs- und
Innovationscontrolling. Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens promovierte er in Betriebswirtschaftslehre und absolvierte Forschungs- und Lehraufenthalte in Tschechien und den USA. Parallel war er Controller eines österreichischen Anlagenbauers, Projektleiter an der FH Joanneum in Graz/Kapfenberg sowie Competence-Center-Leiter an der EBS Business School. Dr.
Schentler ist Verfasser zahlreicher Publikationen sowie (Mit-)Autor von fünf Büchern.
74
Über uns
Dr. Alexandra Schichtel ist Inhaberin der Change Compass Managementberatung für die Steuerung von Veränderungsprozessen
und Lehrbeauftragte der EBS Executive Education (SIIE). Zu ihren Schwerpunkten zählen Change Management, Führung, Kommunikation und Gesunde Selbstführung (Burnout-Prophylaxe) für Führungskräfte. Sie war als Kaufmännische Leiterin und Leiterin
Unternehmensentwicklung bei einer großen Fachverlagsgruppe tätig, bevor sie als Spezialistin für Change Management und Organisationsentwicklung in die Beratung wechselte. Ihre Kunden profitieren von ihrem interdisziplinären Sachverstand aus Sozialwissenschaft und Controlling sowie ihrer Erfahrung als Führungskraft. Sie ist Autorin des Buchs „Change Management für Dummies“.
Prof. Dr. Andreas Seufert lehrt Betriebswirtschaftslehre und Informationsmanagement an der Hochschule Ludwigshafen, ist
Direktor des Instituts für Business Intelligence an der Steinbeis Hochschule Berlin und Leiter des Arbeitskreises „BI & Big Data“
des Internationalen Controllervereins (ICV). Seine Schwerpunkte sind Strategisches Management, Informationsmanagement,
Controlling und Unternehmenssteuerung, Business Intelligence und Corporate Performance Management, Knowledge Management und Web 2.0. Prof. Seufert hat langjährige Erfahrung im Bereich der akademischen Forschung und Lehre, u. a. an der
Universität St. Gallen und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und ist (Co-)Autor und Herausgeber von mehr als
100 Publikationen.
Prof. Dr. Elmar Steurer ist Vizepräsident der Hochschule Neu-Ulm und promovierter Wirtschaftsingenieur der Universität
Karlsruhe. Er weist 15 Jahre Berufserfahrung in Finanzen, Controlling und Risikomanagement in der Automobil- und Versorgerindustrie auf. Prof. Steurer begann seinen beruflichen Werdegang als Referent für Risikomanagement im Bereich Forschung
und als Gruppenleiter für Länder- und Bankenrisiken im Bereich Finanzen bei der DaimlerChrysler AG. Anschließend war er
in der Funktion des Gruppenleiters für Währungs- und Rohstoffrisiken im Bereich Controlling bei der BMW AG zuständig.
Nach dem Wechsel in den Bereich Finanzen der RWE AG führte er signifikante Finanztransaktionen an den internationalen
Kapitalmärkten durch.
David Tan ist als Senior Management Trainer seit 2000 für Horváth & Partners tätig und betreut neben zahlreichen InhouseTrainings unter anderem die Kollegstufen 1, 3 und 4. Zu seinen Themenschwerpunkten zählen Strategisches Management,
Wertorientierte Unternehmensführung, Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen, Investitionscontrolling, Projektmanagement
sowie „Train-the-Trainer“-Workshops. Er studierte technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart
und arbeitete nach seinem Studium als Analyst für Unternehmensbewertungen bei einem schweizerischen Bankkonzern.
Zudem ist Herr Tan seit vielen Jahren Lehrbeauftragter verschiedener Akademien.
Über uns
Maik Töpperwien ist Senior Management Trainer bei Horváth & Partners mit Spezialisierung auf Leadership und Performance
in einem dynamischen Umfeld. Zu seinen Trainingsschwerpunkten zählen Themen der Unternehmenssteuerung in dynamischen
Kontexten, die Synchronisation der Unternehmenssteuerung und Mitarbeiterführung sowie Mitarbeiter- und Selbstführung mit
Fokus auf den besonderen Bedingungen der Leistungsentstehung in innovativen, dynamischen Unternehmen. Er ist DiplomKaufmann mit langjähriger Managementerfahrung aus Innovations- und Wachstumsbranchen. Zudem ist Herr Töpperwien
Lehrbeauftragter für Unternehmensentwicklung/M&A an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) Hannover und Referent
verschiedener Akademien.
75
Über uns
Beratung und Qualifizierung kombinieren: Die Horváth Akademie
sorgt seit mehr als 25 Jahren für nachhaltige Wissensverankerung
Die Horváth Akademie ist der Weiterbildungsanbieter der Horváth & Partners-Gruppe. Als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis bietet die
Horváth Akademie für die Themen Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung Weiterbildungslösungen für Unternehmen und deren
Mitarbeiter an. Das Angebot der Horváth Akademie vermittelt fachspezifisches Wissen und Erfahrung aus langjähriger Managementberatung.
Diese gelebte Nähe garantiert höchste Aktualität der gewählten Themenschwerpunkte und vermittelt State-of-the-Art-Wissen der modernen
Unternehmenssteuerung.
Die Programme der Horváth Akademie decken den speziellen Weiterbildungsbedarf unserer Kunden ab. Offene Seminare wie das etablierte
Horváth-Controller-Kolleg, führende Kongresse wie das Stuttgarter Controller-Forum oder spezielle Fachkonferenzen stehen für langjährigen
Erfahrungsschatz. Für den Weiterbildungsbedarf innerhalb von Organisationen entwickelt die Horváth Akademie gemeinsam mit den Kunden
exklusiv zugeschnittene Inhouse Seminare. Durch die partnerschaftliche Kooperation mit mehreren Hochschulen bietet die Horváth Akademie
zudem Seminare mit zertifiziertem Universitätsabschluss an.
In unseren Seminaren arbeiten wir mit einem didaktischen Methodenmix, der eine hohe Interaktivität fördert. Hierfür verwenden unsere Trainer
Planspiele, Fallstudien, Rollenspiele, Gruppenarbeiten und reale Situationen aus der Unternehmenspraxis der Teilnehmer (Living Cases), wodurch
ein nachhaltiger Wissenstransfer in den Arbeitsalltag der Teilnehmer sichergestellt wird. Diskussionen und Impulsvorträge – auch aus dem eigenen
Unternehmen – ermöglichen zudem die Erweiterung des privaten und beruflichen Netzwerks der Teilnehmer.
Horváth & Partners: Nach Meinung von Topmanagern
klar die Nr. 1 im Controlling
Horváth & Partners ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit Sitz in Stuttgart. Das Unternehmen beschäftigt mehr
als 500 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, Österreich, Rumänien, der Schweiz, Saudi-Arabien,
Ungarn und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Mitgliedschaft in der internationalen Beratungsallianz „Cordence Worldwide“ unterstützt
die Fähigkeit, Beratungsprojekte in wichtigen Wirtschaftsregionen mit höchster fachlicher Expertise und genauer Kenntnis der lokalen Gegebenheiten durchzuführen.
Die Kernkompetenzen von Horváth & Partners sind Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung – für das Gesamtunternehmen
wie für die Geschäfts- und Funktionsbereiche Strategie, Innovation, Organisation, Vertrieb, Operations, Einkauf, Controlling, Finanzen und IT.
Horváth & Partners steht für Projektergebnisse, die nachhaltigen Nutzen schaffen. Deshalb begleitet Horváth & Partners
seine Kunden von der betriebswirtschaftlichen Konzeption bis zur Verankerung in Prozessen und Systemen.
Über uns
Horváth & Partners gilt bei Topmanagern in Deutschland als erste Adresse, wenn es um Beratung auf dem Gebiet Controlling
und Finanzen geht. Dies geht aus der 2012 durchgeführten Studie „Hidden Champions des Beratungsmarktes“ der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung unter der Leitung von Prof. Dr. Dietmar Fink hervor. Wie
bereits in den Vorgängerstudien aus den Jahren 2003, 2006 und 2009 belegte Horváth & Partners bei dieser Themenkategorie mit deutlichem Abstand den ersten Platz. Eine weitere Platzierung auf Rang eins erreichte die international tätige
Beratungsgruppe bei den aus Sicht der Auftraggeber wichtigsten Auswahlkriterien „Fachkompetenz“ und „Methodische
Kenntnisse“. Die Ergebnisse beruhen auf den Aussagen von 481 Topmanagern deutscher Großunternehmen.
76
77
Horváth Akademie GmbH
Phoenixbau | Königstr. 5
70173 Stuttgart, Germany
Telefon: +49 711 66919-0
[email protected]
Ein Unternehmen der
HORVÁTH & PARTNERS-Gruppe
Horváth & Partners offices in:
Abu Dhabi – Berlin – Bucharest
Budapest – Düsseldorf – Frankfurt
Hamburg – Jeddah – Munich
Stuttgart – Vienna – Zurich
Member of Cordence Worldwide
with offices in:
Australia – Belgium – Brazil
China – France – Italy – Japan
Portugal – The Netherlands
Singapore – South Korea
Spain – UK – USA
www.horvath-akademie.com
78