PM 01 / 19-03-2015 Press-Information „Hinter hohen Schlossmauern… Ordensritter und barocker Glanz“ Im Blumenjahr 2016 nimmt die Insel Mainau die Besucherinnen und Besucher unter dem Motto „Hinter hohen Schlossmauern… Ordensritter und barocker Glanz“ mit auf eine Reise in die Zeit vom Mittelalter bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als die Mainau noch im Besitz des Deutschen Ordens war. Die Zeit des Deutschen Ordens ist ein bedeutender Meilenstein in der langen Geschichte der Insel Mainau. Im Blumenjahr 2016 werden die insgesamt 534 Jahre der Deutschordenskommende Mainau hervorgehoben und das Leben in der damaligen Zeit erfahrbar. So kehren einige der damaligen Bewohner als illustrierte Figuren zurück und erzählen aus ihrem Alltag, darunter Ordensbaumeister Johann Caspar Bagnato aber auch Magd Apollonia oder Köchin Mechthild. Sie erzählen an unterschiedlichen Stellen im Park vom Leben und Arbeiten auf der Bodenseeinsel. Im Schlossbereich werden darüber hinaus an mehreren Tagen während der Sommerferien in BadenWürttemberg Handwerksberufe der Deutschordenszeit vorgestellt. Vor der Kulisse des Bodensees wird das Barockensemble aus Schloss und Schlosskirche St. Marien ab Mitte Juli von erfahrenen Sandkünstlern noch einmal erbaut. Die Besucherinnen und Besucher können es bis zum Ende des Blumenjahrs am 23. Oktober an der Südostspitze der Insel sehen und einige Schritte weiter in einer Bäckerei am Inselhafen einen Sandburgenkuchen kaufen. Passend zum Jahresmotto 2016 dürfen sich die Gäste auch kulinarisch auf eine Zeitreise durch mehrere Jahrhunderte freuen. Im Restaurant Schwedenschenke stehen beispielsweise saisonale Menüs aus historisch überlieferten Rezepten, wie Lauch-Weinsuppe oder Barockkrem mit hausgemachtem Aprikosenkompott auf der Mittagskarte. Seite 1 von 5 Neues mit Nachhaltigkeitswert Im Spielplatz Zwergendorf, das Teil des Kinderlandes ist und speziell für die kleinsten Inselgäste bis vier Jahre konzipiert ist, sorgen ab 2016 zwei neue Schaukeln, die aus robustem Robinienholz gefertigt sind, darauf entdeckt zu werden. Gleich nebenan, beim Abenteuerspielplatz Wasserwelt, lädt ab März 2016 ein Nachhaltigkeitsshop zum interaktiven Einkaufserlebnis ein: Auf rund 20 Quadratmetern werden Bio- und Fairtrade-Produkte wie Snacks und und z.B. ein Drink aus badenwürttembergischen Goji-Beeren angeboten. An einem Spieltisch im Innenraum des Shops kann das angebotene Holzspielzeug ausprobiert werden. Ebenfalls am Bodenseeufer und in unmittelbarer Nähe zum Mainau-Bauernhof gelegen, weisen Holzsäulen mit einem Guckloch ab Frühjahr 2016 den Besucherinnen und Besuchern den Weg zu einer neu gestalteten Station des Mainauer Nachhaltigkeitsparcours, der aus insgesamt neun Stationen besteht und rund um das Thema umweltbewusstes Handeln informiert. Zu den Themen „Wasser als Lebensmittel“ und „Trinkwasserspeicher Bodensee“ gibt die neue Station wertvolle Informationen und zeigt beispielsweise auf wie viel Wasser für die Produktion und den Transport von Kaffee oder eines TShirts verbraucht werden. Im Restaurant Comturey am Hafen der Insel – einer weiteren Station des Nachhaltigkeitsparcours – wird das Thema Wasser ebenfalls aufgegriffen: Mit der Bestellung von einem Liter Bodenseewasser unterstützt der Gast die Initiative Viva con Aqua de Sankt Pauli e.V., die mit den Spenden ein Wasserprojekt in Nepal fördert. Darüber hinaus können die Besucherinnen und Besucher an den Inseleingängen sogenannte soulbottles, d.h. Glasflaschen mit Bügelverschluss kaufen und diese an den beiden Trinkwasserbrunnen auf der Insel mit Trinkwasser füllen. Auch hierbei geht ein Euro pro gekaufter soulbottle an Viva con Aqua de Sankt Pauli e.V. Blütenpracht im Jahresverlauf Traditionell startet das Mainau-Blumenjahr mit der Orchideenschau im Palmenhaus. Ganz im Sinne des Jahresmottos präsentiert die Ausstellung in diesem Jahr „Orchideen – ganz barock“. Gezeigt werden vom 18. März bis 8. Mai 2016 vor allem großblumige, üppig blühende Arten, die gut zum Stil des Barockzeitalters passen. Parallel zur Orchideenschau startet die Blumenschau in der Schlosskirche St. Marien. Dort sind vom 18. März bis 3. April 2016 unter dem Titel „Im Paradiesgarten“ Seite 2 von 5 prachtvolle Blumenarrangements zu sehen. Die Gärtnerinnen und Gärtner der Insel verarbeiten dabei hauptsächlich Blumen, die mit der Verehrung der Gottesmutter Maria in Verbindung stehen. Maria ist Schutzpatronin des Deutschen Ordens. Im Park beginnt das Blumenjahr mit der Pracht der Frühlingsblüte: Über eine Million Krokusse, Tulpen, Narzissen und Hyazinthen säumen die Frühlingsallee und die Beete auf der Insel. Ihnen folgen in Park und Gärten unter anderem Rhododendren und Azaleen. Ab Mai blühen im Pfingstrosengarten die aus China und Tibet stammenden Strauchpfingstrosen in vielfältigen Farben, bevor sich dann im Juni die Königin der Blumen in mehr als 1.000 Sorten entlang der Promenade der Wild- und Strauchrosen sowie im Italienischen Rosengarten, präsentiert. Die Dahlienschau im Ufergarten kündigt den Herbst auf der Insel Mainau an: Über 12.000 Dahlien in mehr als 270 Sorten entfalten ein wahres Blütenfeuerwerk und wetteifern um die Gunst der Besucherinnen und Besucher, die vom 2. September bis 3. Oktober 2016 entscheiden, welche Sorte Dahlienkönigin des Jahres wird. Mit der Herbstausstellung im Palmenhaus wird das Blumenjahr 2016 auf der Insel Mainau beschlossen. In diesem Jahr ist die Schau den essbaren Köstlichkeiten gewidmet, die die Natur um diese Jahreszeit bietet: „Eichel, Ecker, Esskastanie“ ist der Titel der Ausstellung, die vom 23. September bis 23. Oktober im Palmenhaus gezeigt wird. Saisonale Gärten – ganz geheim Bereits zum 14. Mal präsentieren sich vom 13. Mai bis 23. Oktober die Saisonalen Gärten, die das Ergebnis preisgekrönter Gartenentwürfe von Landschaftsarchitektur-Studentinnen und -Studenten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt NürtingenGeislingen sowie der Hogeschool Gent, Belgien, sind. Unter dem Motto „Secret Gardens“ sind die fünf Gärten inspiriert von geheimen Lustgärten des Mittelalters und der Barockzeit. Gräfliche Feste Zu den Höhepunkten des Mainau-Jahres gehören die Gräflichen Feste, die im Frühjahr und Herbst auf der Insel stattfinden. Zum „Bummeln, Einkaufen, Genießen“ lädt das Gräfliche Inselfest vom 26. bis 29. Mai 2016 rund um das Schloss und in den Rosengarten der Insel ein. Hier präsentieren internationale Aussteller Trends und Mode für Gartenliebhaber, dazu allerhand Accessoires für Haus, Seite 3 von 5 Garten, Lifestyle und Wellness. Unter dem Motto „Noblesse Oblige“ steht das Gräfliche Schlossfest, das 2016 vom 30. September bis 3. Oktober stattfinden wird. An verschiedenen Ausstellungsständen wird in sonst nicht zugänglichen Räumlichkeiten des Schlosses Auserlesenes und Exklusives zum Thema Schmuck, Mode und Accessoires angeboten. Schwedische Bräuche Die Wurzeln der Familie Bernadotte liegen in Schweden und so werden seit jeher auf der Insel Mainau auch schwedische Traditionen gepflegt. Dazu gehört das Mittsommerfest, mit dem in den skandinavischen Ländern die Sommersonnenwende gefeiert wird und das auch auf der Mainau am 25. Juni 2016 mit einem fröhlichbunten Fest begangen wird. Auch das Lucia-Fest, das seit dem 16. Jahrhundert in Schweden gefeiert wird, hat die Familie Bernadotte vor einigen Jahrzehnten auf die Bodenseeinsel Mainau geholt. Das Fest, das nah am kürzesten Tag des Jahres liegt, feiert die Wintersonnenwende. Im Schlosshof wird am 12. Dezember das traditionelle Lucia-Lied angestimmt. „Schweden zum Mitnehmen“ bietet die Schwedenboutique im Torbogengebäude beim Schloss: geschnitzte, bunte Dalapferde und landestypische Leckereien können die Inselgäste hier erwerben. Heiraten auf der Insel Mainau Bereits seit über 700 Jahren geben sich Paare auf der Insel Mainau das Jawort. Neben der barocken Schlosskirche St. Marien, die den idealen Rahmen für die kirchliche Trauung bietet, können sich Paare auf Schloss Mainau standesamtlich trauen lassen. Der anschließende Aperitif kann beispielsweise im Italienischen Rosengarten mit Blick auf den Bodensee oder im Palmenhaus genossen werden. Für Empfang und Festessen stehen verschiedensten Räumlichkeiten mit bis zu 200 Plätzen zur Verfügung. Inspiration für den schönsten Tag im Leben können sich alle Interessierten bei der Hochzeitsmesse „Verliebt – Verlobt – Verheiratet“ Anfang November auf der Insel holen. Kultur auf der Insel Mainau Mit einer Verbindung von Kultur und Natur bietet die Insel Mainau für Veranstaltungen diverser Art den idealen Rahmen. Anlässlich der Mainau Open-Airs im Sommer verwandelt sich die Insel in einen riesigen FreiluftKonzertsaal und verzaubert die Konzertgäste mit ganz Seite 4 von 5 unterschiedlichen Tönen. So gastiert Justus Frantz beispielsweise mit der Philharmonie der Nationen am 27. Juli 2016 im schwimmenden Garten Mainau und präsentiert dem Publikum eine Klassik-Serenade. Mit der Reihe „Jazz unter Palmen“, die 2008 vom Europäischen KulturForum Mainau e.V (EKFM) gestartet wurde und Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern sowie regionalen Musikerinnen und Musikern eine Plattform bietet, erwartet die Gäste ein weiteres Musikhighlight 2016. Kulturell findet das Jahr den Abschluss mit der Winterausstellung, die 2016 den Titel „Zauberhafte Spielwelten für Groß und Klein – Holzfiguren von Margarete Ostheimer“ trägt. Vom 18. November 2016 bis 12. Februar 2017 können die Ausstellungsgäste in die zauberhaften Ostheimer-Spielwelten aus Holz eintauchen und in den Ausstellungsräumen von Schloss Mainau auf eine aufregende Reise durch wunderschön gestaltete Spiele-Szenen gehen. Mainau-Akademie Die Mainau versteht sich seit jeher als Ort der Naturerziehung, des bewussten Natur-Erlebens und des Gärtnerns. Wie diese Themen im Alltag umgesetzt werden können, vermitteln Seminare der Mainau-Akademie. Die Palette reicht vom Orchideen-, Stauden-, Kübelpflanzenoder Rosenpraktikum bis zum Makrofotografie-Workshop und Wünschelrutenseminar. Walderlebnis auf dem Festland Unter dem Motto „Alles draußen. Alles drin“ können die Besucherinnen und Besucher seit Frühling 2013 im Erlebniswald Mainau auf dem angrenzenden Festland das Ökosystem Wald aktiv erleben und auf diese Weise ihre ganz eigenen Naturerfahrungen machen. Die Anlage vereint Elemente eines klassischen Hochseilgartens mit den Reizen eines Kletterwaldes und einer ausgefallenen Baumhausarchitektur. Neben Tagestickets gibt es ab der Klettersaison 2016 auch aus Holz gestaltete Saisonkarten. Weitere Informationen und Termine: www.mainau.de. Weitere Informationen für Medienvertreter: Mainau GmbH, Pressereferent, Florian Heitzmann, Tel.: 07531/303-138, Fax: 07531/303-160, E-Mail: [email protected] Seite 5 von 5
© Copyright 2025 ExpyDoc