Reclam Programmvorschau Frühjahr 2016 Inhalt Publikumsmarkt Literatur / Geschenkbuch Es riecht bereits nach Krokussen! 4x 4x 4 Kunst 18 Geschichte 20 Musik 30 Populäre Wissenschaft 36 Philosophie 37 Literaturgeschichte 44 Universal-Notizbuch 46 Titel zum Sonderpreis 48 Backlist 50 ISBN 978-3-15-018424-0 € 4,00 frühling 2016 aktion € 10,– € 10,– € 4,00 2x 2x 3x 2x 9 783150 184240 > € 8,80 € 8,80 Schule / Studium 4x aktion 4x Frühling 2016 9 Titel in 2-4 Ex. (26 Bücher) Konditionen: 45 % Rabatt, 90 Tage Valuta / RR Einkaufspreis: ca. € 95,– Dazu kostenlos 100 Papiertüten Best.-Nr.: 978-3-15-900438-9 10. februar ISBN 978-3-15-900438-9 € 3,– 3x € 3,80 Reclam XL 56 Textausgaben 58 Literaturwissenschaft 60 Philosophie 62 Blaue Schulreihe 64 Reclams Rote Reihe 65 Zweisprachige Ausgaben 66 9 783159 004389 > € 10,– 4 5 HArdcover Ehrengast 2016 Frankfurter Buchmesse auf dem weg zur schriftstellerin ein neues bild von anne frank Umfassende Auswahlausgabe, die Anne Frank als angehende Schriftstellerin zeigt Philologisch verlässliche Edition auf der Basis der kritischen Ausgabe Mit ausführlichem Nachwort zu Textentstehung und Textauswahl Kinostart des Anne-Frank-Films im März 2016 D er größte Wunsch Anne Franks war es, Schriftstellerin zu werden. Im Versteck hatte schreiben in ihrem Tagesablauf einen festen Platz, war für sie lebenswichtig. Ihr berühmtes Tagebuch schrieb sie auch im Hinblick auf eine spätere Veröffentlichung. Darin und in anderen ihrer Texte zeigt sich, wie genau die junge Frau ihre Umwelt beobachten und sprachlich fassen konnte. Ihr Werk muss man deshalb nicht nur als wichtiges zeithistorisches Dokument, sondern auch als Ausweis einer großen literarischen Begabung lesen. Die ausgewiesene Anne-Frank-Expertin und Übersetzerin Simone Schroth hat aus der niederländischen kritischen Ausgabe von 1986 eine Auswahl zusammengestellt, die alle Schaffensbereiche von Anne Frank abdeckt. Sie enthält die berühmtesten Stellen aus den Tagebüchern und vermeidet dabei alle früheren Mischeinträge aus mehreren Fassungen. Zum Teil werden verschiedene Varianten desselben Geschehens direkt hintereinander gestellt. Nun endlich lässt sich nachvollziehen, um welche Version des Textes es sich jeweils handelt. Zusätzlich wurden Kurzgeschichten und Teile aus ihrem Fragment gebliebenen Romanentwurf Cadys Leben hinzugenommen. Anne Frank Denn schreiben will ich! Aus den Tagebüchern und anderen Werken Aus dem Niederländ. übers. und hrsg. von Simone Schroth 264 S. Geprägtes Leinen, Lesebändchen Format: 12 x 19 cm € (D) 19,95 / € (A) 20,60 ISBN 978-3-15-011055-3 WG 1 111 Neuübersetzung 10. Februar ISBN 978-3-15-011055-3 auch als 9 783150 110553 > Zu Textgenese und Textauswahl Aus dem Nachwort der Übersetzerin Im August 1945 erhielt Otto Frank, der nach der Befreiung von Auschwitz nach Amsterdam zurückgekehrt war, Gewissheit darüber, dass seine beiden Töchter wenige Monate zuvor im Konzentrationslager Bergen-Belsen umgekommen waren. Daraufhin händigte ihm [eine der vier Helferinnen, die zuvor den Franks auch beim Untertauchen geholfen hatten, Miep] Gies die geretteten Papiere aus. Diese umfassen einen großen Teil von Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen, die von ihr überarbeitete Fassung, ihre Märchen und Geschichten sowie ihren unvollendeten Roman »Cadys Leben« und ihre Zitatensammlung, das »Schöne-Sätze-Buch«. […] Für Otto Frank, der sich nach einem längeren Entscheidungsprozess entschloss, die Auf- zeichnungen seiner jüngeren Tochter als Buch herauszugeben, erforderte dies die Auseinandersetzung mit der Tatsache, dass keine der beiden Versionen den gesamten Zeitraum vom Juni 1942 bis zur Verhaftung am 4. August 1944 abdeckt: Wie erwähnt, fehlt von Version a etwa ein Jahr, Version b reicht bis Ende März 1944. Was Leser der 1947 erschienenen Erstausgabe als »Het Achterhuis« (»Das Hinterhaus«) und Rezipienten der deutschen Übersetzung von Anneliese Schütz als »Das Tagebuch der Anne Frank« (1950) kennenlernten, ist eine von Otto Frank vorgenommene Auswahl aus den Versionen a und b. Version b diente ihm dabei als Grundlage. Teilweise mischte er innerhalb einzelner Tagebuchbriefe Ausschnitte aus Version a mit solchen aus Version b. Außerdem ergänzte er die Tagebuchbriefe durch vier Texte über das Leben im Versteck aus dem Geschichtenbuch. Im Nachwort zu »Het Achterhuis« wird das editorische Vorgehen nicht näher erläutert; es heißt lediglich: »Bis auf wenige Stellen, die für den Leser wertlos sind, wurde der ursprüngliche Text abgedruckt.« […] Als Grundlage der Textauswahl und der neuen Übersetzung diente die Ausgabe von »De Dagboeken« van Anne Frank, der »Tagebücher der Anne Frank«, in der 1. Auflage aus dem Jahr 1986. Einträge aus den Versionen a und b wurden in den meisten Fällen zur Gänze übernommen, Ausnahmen deutlich durch […] gekennzeichnet. ›Mischeinträge‹ aus den beiden Versionen wurden nicht erstellt. Aus welcher Fassung ein Tagebuchbrief stammt, lässt sich jeweils dem Hinweis [a] bzw. [b] direkt hinter dem Datum des jeweiligen Briefes entnehmen. Literatur Hardcover Simone Schroth, geb. 1974, Anne-Frank-Spezialistin und Übersetzerin aus dem Niederländischen; in ihrer Doktorarbeit setzte sie sich kritisch mit Übersetzungen der Werke von Anne Frank auseinander; ihre Neuübersetzung von Anne Franks Schriften wurde durch den Nederlands Letterenfonds mit Aufenthalten im Übersetzerhaus in Amsterdam gefördert. Publikumsmarkt Publikumsmarkt Literatur »Denn schreiben will ich!« kann man als Anne Franks Lebensmotto verstehen, das ihr außergewöhnliches Werk prägt. HArdcover 7 HArdcover 6 Die klassische Sammlung der antiken Sagen – neu gestaltet Eine neue, reich kommentierte Ausgabe der gesamten Lyrik Ikaros hoch in der Luft, Herkules im Augiasstall, Achill versteckt unter Mädchen, Odysseus bei Nausikaa: Generationen deutscher Leserinnen und Leser verdanken ihre Vorstellung vom Leben und Treiben der griechischen Götter und Helden Gustav Schwab und seinen Sagen des klassischen Altertums. Denn Schwab hat seine klassischste aller Nacherzählungen zeitlos jugendtauglich geschrieben. Vor allem aber hat er die extrem disparat erhaltenen Geschichten – manche in den homerischen Epen überliefert, manche nur bruchstückhaft – zu einer geschlossenen Erzählung zusammengefügt: Geschichten, die im Erzählen bilden und beim Lernen unterhalten, das Sagenbuch schlechthin. Gottfried Benn nannte sie »die größte Lyrikerin, die Deutschland je hatte«. Ihre Gedichte beschwören in üppiger, prunkvoller und zugleich zarter Sprache die Poetisierung des Lebens in sich verdunkelnder Zeit. Die jüdischen und orientalischen Phantasien, ihre Masken und Rollen als Prinz Jussuf von Theben, Tino von Bagdad oder der ›Malik‹ haben jedoch nie ihre Klarsicht getrübt, bis hin zum letzten berühmten Gedichtband Mein blaues Klavier, 1943 im Jerusalemer Exil erschienen. Die neue kommentierte Gesamtausgabe gibt erstmals jedem Gedicht die zum Verständnis oft nötigen Informationen bei: über den (auto)biographischen Hintergrund der mit der Bohème und dem Berliner Kulturbetrieb der Weimarer Zeit vernetzten Dichterin wie auch zum ungeheuer breiten Anspielungshorizont der jüdischen Tradition. Geboten wird die gesamte Lyrik vollständig, in chronologischer Ordnung unter sorgfältiger Sichtung von Dubletten und Wiederveröffentlichungen sowie des Nachlasses. Damit erfüllt diese kommentierte Leseausgabe auch Ansprüche an eine kritische Ausgabe. Hardcover Gustav Schwab Die schönsten Sagen des klassischen Altertums 1104 S. Hardcover Format 12 x 19 cm € (D) 19,95 / € (A) 20,60 ISBN 978-3-15-011074-4 WG 1 114 10. Februar Else Lasker-Schüler Die Gedichte Hrsg. und komm. von Gabriele Sander 512 S. Geprägtes Leinen, Lesebändchen Format: 12 x 19 cm € (D) 39,95 / € (A) 41,10 ISBN 978-3-15-010954-0 WG 1 151 Neuedition 10. Februar ISBN 978-3-15-011074-4 ISBN 978-3-15-010954-0 9 783150 110744 > 9 783150 109540 > Literatur hardcover Publikumsmarkt Publikumsmarkt Literatur Die Herausgeberin, Prof. Dr. Gabriele Sander, lehrt Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Wuppertal. »Ein literarisches Ereignis. Ein witzigeres, respektloseres, schwärzeres, subversiveres Buch über den Ersten Weltkrieg gibt es sicher nicht.« Süddeutsche Zeitung Der älteste Teil der Bibel – literarisch neu erzählt Antonín Brouseks »exzellente Neuübersetzung« jetzt als Taschenbuch Gesamtabsatz in Holland: über 55.000 Exemplare 10.000 Exemplare im Hardcover verkauft Jaroslav Hašeks Švejk ist Teil der Weltliteratur. In Deutschland ist der Roman aber mehr als Film und Fernsehserie denn als Buch berühmt geworden. Und in diesen Verfilmungen mit Heinz Rühmann oder Fritz Muliar in der Hauptrolle wurde Hašeks bitterböse Kritik an Krieg und KuK-Monarchie ins Harmlos-Komödiantische verzerrt. In Antonín Brouseks Neuübersetzung erscheint Hašeks Roman erstmals in einer angemessenen deutschen Form. Seine Neuübersetzung, 2014 in der Reclam Bibliothek erschienen, stieß bei Kritik und Lesepublikum auf breite und positive Resonanz und kommt nun in einer attraktiven Taschenbuch-Ausgabe auf den Markt Antonín Brousek, geb. 1962 in Prag, lebt und arbeitet als Richter in Berlin und ist emotional, kulturell und familiär eng mit seiner tschechischen Heimat verbunden. Taschenbuch Taschenbuch Guus Kuijer Die Bibel für Ungläubige 1 Der Anfang. Genesis Jaroslav Hašek Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg Aus dem Niederländ. übers. von Anna Carstens und Angela Wicharz-Lindner 320 S. RT 20391 € (D) 9,95 / € (A) 10,30 ISBN 978-3-15-020391-0 WG 2 112 Lizenz: Kunstmann Aus dem Tschech. übers., Kommentar und Nachwort von Antonín Brousek »Zum Švejk: Eine Pilgerreise böhmischer Art« von Jaroslav Rudiš 1008 S. · 14 Abb. · 2 Karten RT 20411 € (D) 18,95 / € (A) 19,50 ISBN 978-3-15-020411-5 WG 2 111 Neuübersetzung aus der backlist 10. Februar ISBN 978-3-15-020391-0 9 783150 203910 > 10. Februar Vier Teile von Kuijers Bibel für Ungläubige sind in den Niederlanden bereits erschienen, ein fünfter abschließender Band ist für 2016 geplant. ISBN 978-3-15-010969-4 HC 10969 · € 29,95 ISBN 978-3-15-011045-4 ISBN 978-3-15-020411-5 HC 11045 · € 19,95 9 783150 109694 > 9 783150 110454 > 9 783150 204115 > Literatur Literatur Guus Kuijer, geboren 1942, zählt zu den beliebtesten Autoren der Niederlande. Sein Werk umfasst Romane, Erzählungen und über dreißig Kinderbücher, für die er auch international mehrfach ausgezeichnet wurde (z. B. mit dem Astrid Lindgren Memorial Award, 2012, und zweimal, 1992 und 2002 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis). Das »Epochenwerk« Jaroslav Hašeks in authentischer Gestalt Publikumsmarkt Steht in der Bibel wirklich, dass Jakob mit Gott kämpfte? Und Gott ihn nicht besiegen konnte? Guus Kuijer führt uns in eine alte Welt, die uns fremd und doch merkwürdig vertraut erscheint. Adam und Eva, Noahs Arche, der Turm von Babel, Abraham, Isaak, Jakob, Josef. All diese Geschichten werden neu und ungeniert erzählt, und zwar von Personen, die oft eher am Rand des Geschehens stehen. Mit diesem literarischen Zugriff gelingen überraschend unkonventionelle Einsichten: alles wird so lebensnah erzählt, dass man es einfach lesen muss. Denn hinter dem fortwährenden Ringen mit Gott und dem Ringen der Menschen mit den Menschen steht bis heute die Frage: wie wollen wir leben. Ehrengast 2016 Frankfurter Buchmesse Publikumsmarkt taschenbuch 9 taschenbuch 8 11 hardcover universal-bibliothek 10 Publikumsmarkt Literatur 2017 ist es 150 Jahre her, dass Reclams Universal-Bibliothek die Weltliteratur zu den Lesern bringt, sorgfältig ediert und preiswert! Runde Geburts- oder Gedenktage haben auch die anderthalb Dutzend Autorinnen und Autoren, die Reclams Literatur-Kalender 2017 mit Kurzessay und Textauszug vorstellt: Amélie Nothomb und Lou Andreas-Salomé, Gerhard Polt, Jane Austen, Sylvia Plath, Ovid, Jonathan Swift, Paul Auster, Peter Handke u. a. mehr. Guus Kuijer wird zu seiner Bibel für Ungläubige befragt, BerndJürgen Fischer gibt Auskunft über seine Neuübersetzung des Riesenwerks von Marcel Proust, die nunmehr vollendet bei Reclam vorliegt. Und ein verlässliches Kalendarium sorgt dafür, dass keine gewichtigen Jubiläen der Weltliteratur verpasst werden. Universal-bibliothek Reclams Literatur Kalender 2017 128 S. UB 19389 € (D) 4,00 / € (A) 4,20 ISBN 978-3-15-019389-1 WG 2 140 12. oktober ISBN 978-3-15-019389-1 m September 2013, 100 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes der »Recherche«, begann bei Reclam eine neue Übersetzung von Marcel Prousts Meisterwerk zu erscheinen, die erste komplett aus einer Hand, die erste auch, die von dem erst in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts edierten endgültigen französischen Text ausgeht. Die Ausgabe bietet in jedem Band einen ausführlichen Anmerkungsapparat, der jene historischen und kulturhistorischen Informationen enthält, die der Leser erwartet. Die Entflohene ist der sechste Band des insgesamt siebenbändigen Romanwerks. Buchvorstellung im Literarischen Colloquium Berlin am 29. Februar 2016 Bereits erschienen: 1:Auf dem Weg zu Swann 694 S. · € 29,95 · 978-3-15-010900-7 2: Im Schatten junger Mädchenblüte 844 S. · € 32,95 · 978-3-15-010901-4 3: Der Weg nach Guermantes 1008 S. · € 34,95 · 978-3-15-010902-1 4: Sodom und Gomorrha 892 S. · € 34,95 · 978-3-15-010903-8 5: Die Gefangene 728 S. · € 34,95 · 978-3-15-010904-5 9 783150 193891 > Die weiteren Bände 7: Die wiedergefundene Zeit 978-3-15-010906-9 8: Proust-ABC (Kommentarband) 978-3-15-010982-3 Hardcover Marcel Proust Auf der Suche nach der verlorenen Zeit Band 6: Die Entflohene Aus dem Franz. übers. und mit Anmerkungen von Bernd-Jürgen Fischer ca. 450 S. Leinen mit Schutzumschlag, Fadenheftung, Kapital- und Leseband Format: 12 x 19 cm ca. € (D) 32,95 / € (A) 33,90 ISBN 978-3-15-010905-2 WG 1 111 Neuübersetzung 11. Mai ISBN 978-3-15-010905-2 auch als 9 783150 109052 > Literatur I Albertine ist gegangen – damit endete Band 5. Marcel versucht nun, sie mit Hilfe von Emissären und Briefen voller Versprechungen zurückzugewinnen. Das scheint zu gelingen, in ihrem letzten Brief kündigt sie ihre Bereitschaft zur Rückkehr an. Doch wird dieser Brief von einem Telegramm überholt, in dem Albertines Tante dem Erzähler mitteilt, dass ihre Nichte bei einem Reitunfall tödlich verletzt worden ist. Die folgenden Kapitel stehen im Zeichen der Trauer und der Trauerbewältigung. Marcel versucht zunächst, Klarheit über Albertines Homosexualität zu gewinnen, und beginnt erst nach einem allmählichen Prozess des Vergessens, sich für andere Frauen zu interessieren. Bei einem Spaziergang im Bois trifft er seine Jugendgeliebte Gilberte wieder. Sie hat inzwischen reich geerbt und ist als Mademoiselle de Forcheville zum Liebling des Faubourg Saint-Germain geworden. Mit seiner Mutter reist er nach Venedig, wo ihm Albertine schließlich ganz und gar gleichgültig wird. Bei der Heimfahrt erfährt er von der Heirat Gilbertes mit Robert de Saint-Loup. Zurück in Frankreich, macht Marcel einen Besuch bei der nun in Tansonville lebenden schwangeren »Strohwitwe« Gilberte de Saint-Loup, deren Mann noch immer beim Militär ist und der inzwischen ein überraschendes außereheliches Liebesleben führt. Publikumsmarkt Die Neuübersetzung nähert sich mit Band 6 ihrer Vollendung Taschenbuch 13 Taschenbuch 12 aus der backlist Das Jane Austen Kochbuch Halbleinen HC 10907 · € 19,95 Publikumsmarkt Literatur Christian Grawe: Jane Austens Romane Ein literarischer Führer RT 20380 · € 12,95 Christian Grawe: »Darling Jane« Jane Austen – eine Biographie RT 20206 · € 9,95 Jeder Band nur € 7,95 9 783150 300473 > ISBN 978-3-15-010972-4 9 783150 109724 > ISBN 978-3-15-010907-6 9 783150 109076 > ISBN 978-3-15-020380-4 9 783150 203804 > ISBN 978-3-15-020206-7 9 783150 202067 > ISBN 978-3-15-020221-0 Jane Austen: Die Watsons / Lady Susan / Sanditon Die unvollendeten Romane RT 20221 · € 8,95 Jane Austen: Die schöne Cassandra Sämtliche Jugendwerke RT 20246 · € 11,95 9 783150 202210 > ISBN 978-3-15-020246-3 9 783150 202463 > 978-3-15-020286-9 Jane Austen: Ich bin so gütig, Dir wieder zuISBN schreiben Briefe RT 20286 · € 12,95 ISBN 978-3-15-018856-9 Jane Austen zum Vergnügen UB 18856 · € 5,00 9 783150 202869 > 9 783150 188569 > J ane Austens Romane gehören zu den meistgelesenen Klassikern der englischen Literatur. Ihre Geschichten über die amourösen Verwicklungen der englischen Gentry, die sie mit viel Herz, aber auch mit ihrem ganz eigenen Sinn für Humor und Ironie erzählt, begeistern nach wie vor immer neue Leserinnen und Leser. Zu Austens Popularität im deutschsprachigen Raum haben die klassischen Übersetzungen von Christian und Ursula Grawe wesentlich beigetragen. Nun erscheinen sie in einer schön gestalteten und preiswerten Neuausgabe im Taschenbuch. Taschenbuch Taschenbuch Taschenbuch Taschenbuch Taschenbuch Taschenbuch Jane Austen Emma Jane Austen Überredung Jane Austen Kloster Northanger Jane Austen Mansfield Park Jane Austen Stolz und Vorurteil Jane Austen Verstand und Gefühl Roman Aus dem Engl. übers. von Ursula und Christian Grawe Nachwort und Anmerkungen von Christian Grawe 600 S. RT 20404 € (D) 7,95 / € (A) 8,20 ISBN 978-3-15-020404-7 WG 2 111 Roman Aus dem Engl. übers. von Ursula und Christian Grawe Nachwort und Anmerkungen von Christian Grawe 348 S. RT 20405 € (D) 7,95 / € (A) 8,20 ISBN 978-3-15-020405-4 WG 2 111 Roman Aus dem Engl. übers. von Ursula und Christian Grawe Nachwort und Anmerkungen von Christian Grawe 321 S. RT 20406 € (D) 7,95 / € (A) 8,20 ISBN 978-3-15-020406-1 WG 2 111 Roman Aus dem Engl. übers. von Ursula und Christian Grawe Nachwort und Anmerkungen von Christian Grawe 617 S. RT 20407 € (D) 7,95 / € (A) 8,20 ISBN 978-3-15-020407-8 WG 2 111 Roman Aus dem Engl. übers. von Ursula und Christian Grawe Nachwort und Anmerkungen von Christian Grawe 480 S. RT 20408 € (D) 7,95 / € (A) 8,20 ISBN 978-3-15-020408-5 WG 2 111 Roman Aus dem Engl. übers. von Ursula und Christian Grawe Nachwort und Anmerkungen von Christian Grawe 466 S. RT 20409 € (D) 7,95 / € (A) 8,20 ISBN 978-3-15-020409-2 WG 2 111 10. Februar ISBN 978-3-15-020404-7 10. Februar ISBN 978-3-15-020405-4 auch als 9 783150 204047 > 10. Februar ISBN 978-3-15-020406-1 auch als 9 783150 204054 > 10. Februar ISBN 978-3-15-020407-8 auch als 9 783150 204061 > 10. Februar ISBN 978-3-15-020408-5 auch als 9 783150 204078 > 10. Februar ISBN 978-3-15-020409-2 auch als 9 783150 204085 > auch als 9 783150 204092 > Literatur Der Jane Austen Kalender Mit Goldschnitt und Lesebändchen HC 10972 · € 14,95 ISBN 978-3-15-030047-3 Publikumsmarkt Die Jane-Austen-Kassette Die sechs Romane als Hardcover in Kassette KASS 30047 · € 29,95 Jane Austens Romane jetzt einzeln im Taschenbuch 15 Taschenbuch universal-bibliothek 14 Das kleine Geschenk für die beste Freundin Mit bisher unveröffentlichten Texten Kooperation mit Universal-bibliothek Italien Eine Reise in Gedichten Schau an, die Zeit! Gedichte und Fotografien Hrsg. von Dietrich Bode 128 S. Klappenbroschur UB 19303 € (D) 7,00 / € (A) 7,20 ISBN 978-3-15-019303-7 WG 2 151 Überarbeitete Neuausgabe Hrsg. von Ulrichadolf Namislow ca. 112 S. · 59 Abb. Klappenbroschur UB 19367 € (D) 8,00 / € (A) 8,30 ISBN 978-3-15-019367-9 WG 2 151 Originalausgabe 10. Februar 10. Februar ISBN 978-3-15-019303-7 9 783150 193037 > ISBN 978-3-15-019367-9 9 783150 193679 > Doris Dörrie Anne Frank Alexa Henning von Lange Doris Lessing Judith Luig Karla Paul Lea Streisand Johanna Zimmermann Anmerkungen zu Mengenangaben, einige Rezepte zum Nachkochen in der heutigen Küche, ein Glossar und ein Nachwort zu Autor und Werk und zu den Koch- und Essgewohnheiten der Römer runden den Text ab. kia Universal-bibliothek Apicius Das römische Kochbuch Übers. und hrsg. von Robert Maier ca. 160 S. UB 19383 ca. € (D) 5,00 / € (A) 5,20 ISBN 978-3-15-019383-9 WG 2 111 r fü s Sa f C ür a di lau a fü uli J r M ür f ika on f ür ika n An r… fü taschenbuch Einfach beste Freundinnen Hrsg. von Saskia Stöcker und Claudia Feldtenzer 128 S. RT 20416 ca. € (D) 10,00 / € (A) 10,30 ISBN 978-3-15-020416-0 WG 2 140 11. Mai 11. Mai ISBN 978-3-15-020416-0 ISBN 978-3-15-019383-9 auch als 9 783150 193839 > 9 783150 204160 > geschenkbuch Universal-bibliothek Die Veranstalter von Römertagen, von Xanten bis Aalen, bewirten ihre Gäste alljährlich von Neuem mit römischen Köstlichkeiten und auch der ein oder andere Römer-Fan, Lateinlehrer und -schüler versucht sich im Nachkochen und -backen. Ihre Quelle: das berühmte römische Kochbuch des Apicius, das nun bei Reclam auch in einer einsprachig deutschen Ausgabe verfügbar ist. Publikumsmarkt Publikumsmarkt geschenkbuch Die überarbeitete Ausgabe des Bandes ist um etwa ein Dutzend neuer Gedichte junger Autorinnen und Autoren ergänzt. Ab in den Süden! Kann man Zeit sehen? Was die klassische Physik unmöglich findet, gelingt vielleicht diesem kleinen Buch. Denn es enthält rund 60 alte Fotografien, aus einem Zeitraum von 100 Jahren, etwa ab 1860, denen eine Auswahl von Gedichten über das Phänomen der Zeit vorausgeht. Wir lesen die Gedichte und sehen die Fotografien, die gespannte Augen-Blicke zeigen, Personen, Kinder vor allem, der Kamera und der Zukunft zugewandt, einer Zukunft, die erkennbar längst Vergangenheit geworden ist – ablesbar an Mode, Pose, Patina, Vergilben, Verblassen der Fotosubstanz. Grundmelodie der Bilder ist die Präsenz der Blicke. In ihnen spiegelt sich exemplarisch das Alltagsdrama der verrinnenden Zeit: Schau an, die Zeit! Liebeskummer, nervige Kollegen, quengelnde Kinder und Klamotten-Krisen – auch wenn das Leben nicht einfach ist und sich alles ständig verändert, eine hast Du immer an Deiner Seite: die beste Freundin! Ein Buch mit literarischen Texten, Zitaten, Interviews, Poetry-Slam-Einlagen, Fun facts, kleinen Anekdoten aus dem wirklichen Leben, postmodernen Gedanken-Girlanden und Rezepten. ©Fredrik Aaro Der poetische Reiseführer durch Italien: zum Mitnehmen auf die Reise oder zum Dahinträumen in das Sehnsuchtsland der Deutschen. Rund 100 Gedichte führen auf einer Reiseroute von Meran über Venedig und Rom bis nach Palermo. Gleiche Orte, selbst im Wandel, begegnen unterschiedlichen Blicken, Temperamenten, Erwartungen. Und die diktiert auch die Zeit: vom Arkadien Goethes bis in unsere globalisierten Tage. (Aufl. 270.000) HArdcover 17 hardcover 16 kulinarische anthologien Durchgehend vierfarbig Publikumsmarkt geschenkbuch Mit etwa 20 Abbildungen pro Band Hardcover in guter Wein, ein Glas Marmelade, eine edle Schokolade, ein besonderer Tee, ein bisschen Obst, alles schön arrangiert und fertig ist der Geschenkkorb. Wem hier noch das gewisse Extra fehlt, etwas Originelles und Geistreiches zum Dazulegen, der ist mit Reclams kulinarischen Anthologien gut beraten. Ob Tee, Bier oder Wein, Schokolade oder Apfel: für jeden Geschmack ist etwas dabei, für Gesundheitsbewusste und Genießer gleichermaßen. Hardcover Hardcover Die Bände bieten Unterhaltsames aus der Weltliteratur: zum Wein gibt’s reichlich Ratschläge von Noah, Goethe und anderen Trinknasen, zum Apfel den Apfelschuss, zum Tee Prousts Madeleine. Der Leser findet Wissenswertes zur Herstellung, Anpflanzung und Zubereitung, zur Sozialgeschichte oder zur religiös-rituellen Funktion. Er lernt Frauen kennen, die mehr vom Bier verstehen als mancher Stammtischbruder, und endlich erfährt er die Wahrheit über den Mythos, dass die Schokoladenweihnachtsmänner alljährlich zu Ostern als Hasen neu verpackt werden. Rezepte und zahlreiche farbige Abbildungen runden die Bände ab. Hardcover aktionspaket Hardcover Apfel Eine kulinarische Anthologie Bier Eine kulinarische Anthologie Schokolade Eine kulinarische Anthologie Tee Eine kulinarische Anthologie Wein Eine kulinarische Anthologie Hrsg. von Jörg Zirfas und Caspar Alves ca. 160 S. · 20 Farbabb. Hardcover Format: 9,6 x 14,8 cm € (D) 10,00 / € (A) 10,30 ISBN 978-3-15-011060-7 WG 1 140 Hrsg. von Evelyne Polt-Heinzl und Christine Schmidjell ca. 160 S. · 20 Farbabb. Hardcover Format: 9,6 x 14,8 cm € (D) 10,00 / € (A) 10,30 ISBN 978-3-15-011061-4 WG 1 140 Hrsg. von Thomas Pape ca. 160 S. · 20 Farbabb. Hardcover Format: 9,6 x 14,8 cm € (D) 10,00 / € (A) 10,30 ISBN 978-3-15-011062-1 WG 1 140 Hrsg. von Evelyne Polt-Heinzl und Christine Schmidjell ca. 160 S. · 20 Farbabb. Hardcover Format: 9,6 x 14,8 cm € (D) 10,00 / € (A) 10,30 ISBN 978-3-15-011063-8 WG 1 140 Hrsg. von Hans-Jörg Koch ca. 160 S. · 20 Farbabb. Hardcover Format: 9,6 x 14,8 cm € (D) 10,00 / € (A) 10,30 ISBN 978-3-15-011064-5 WG 1 140 16. März 16. März ISBN 978-3-15-011060-7 16. März ISBN 978-3-15-011061-4 9 783150 110607 > 9 783150 110614 > 16. März ISBN 978-3-15-011062-1 9 783150 110638 > 5 Titel in je 5 Ex. Konditionen: 45 % Rabatt, 90 Tage Valuta / RR Einkaufspreis: € 137,50 Dazu kostenlos 50 attraktive Tragetaschen Best.-Nr.: 978-3-15-900436-5 16. März ISBN 978-3-15-900436-5 16. März ISBN 978-3-15-011064-5 ISBN 978-3-15-011063-8 9 783150 110621 > kulinaria 9 783150 110645 > 9 783159 004365 > geschenkbuch Coverillustrationen von Nikolaus Heidelbach E Publikumsmarkt Garantiert kalorienfreie Mitbringsel 19 Salzburg Architektur und Kunst Reclams Städteführer HArdcover universal-bibliothek 18 Venedig Architektur und Kunst Reclams Städteführer Hieronymus Boschs Leben, aus Archiven und zeitgenössischen Quellen dargestellt Mit 77 Farbabbildungen Eine Anleitung zum Verständnis seiner phantastischen Bilder Zum 500. Todestag im August 2016 Stadtporträt und Stadtgeschichte Jahreskalender kultureller Veranstaltungen Besichtigungstipps und Rundgänge Publikumsmarkt kunst Register, Literatur- und Internethinweise Universal-bibliothek Jetzt durchgehend vierfarbig Klappenbroschur Innengestaltung mit Farbleitsystem In dieser Form bereits lieferbar: Berlin (UB 19304), Hamburg (UB 19098), Leipzig (UB 19259), Wien (UB 19305) Universal-bibliothek Reclams Städteführer Salzburg Architektur und Kunst Reclams Städteführer Venedig Architektur und Kunst Von Hildegard Kretschmer ca. 200 S. · 20 Farbabb. und 5 Karten Klappenbroschur UB 19358 € (D) 11,80 / € (A) 12,20 ISBN 978-3-15-019358-7 WG 2 312 Originalausgabe Von Elisabeth Wünsche-Werdehausen ca. 250 S. · 37 Farbabb. und 7 Karten Klappenbroschur UB 19246 € (D) 11,80 / € (A) 12,20 ISBN 978-3-15-019246-7 WG 2 312 Originalausgabe 16. März ISBN 978-3-15-019358-7 16. März ISBN 978-3-15-019246-7 auch als 9 783150 193587 > Stefan Fischer, geb. 1972, beschäftigt sich seit Jahren mit Bosch; 2009 erschien Hieronymus Bosch: Malerei als Vision, Lehrbild und Kunstwerk; es folgten weitere Veröffentlichungen und Vorträge über Bosch und die niederländische Malerei vom 15. bis 17. Jahrhundert; 2013 erschien eine Monografie über Boschs Gesamtwerk. Ehrengast 2016 Frankfurter Buchmesse Hardcover Stefan Fischer Im Irrgarten der Bilder Die Welt des Hieronymus Bosch 240 S. · 77 Farbabb. Hardcover Format: 16 x 24 cm € (D) 34,95 / € (A) 36,00 ISBN 978-3-15-011003-4 WG 1 951 Originalausgabe 10. Februar ISBN 978-3-15-011003-4 auch als 9 783150 192467 > 9 783150 110034 > kunst Informationen zu den wichtigsten Profan- und Sakralbauten und den bedeutendsten Museen Stefan Fischer hat aus Archiven und zeitgenössischen Quellen eine völlig neue Darstellung erarbeitet, die einlädt, den Menschen und Künstler Hieronymus Bosch mit seiner tief religiösen Geisteshaltung, aber auch mit seinem Witz und seiner Kreativität zu entdecken. Lebendig schildert er die Lebenswelt des Malers und liefert systematische, nachvollziehbare Interpretationen seiner wichtigsten Werke im Kontext der Zeit. Sein Buch ist eine Anleitung zum eigenen Sehen, Erkennen und Verstehen – ein Führer durch den Irrgarten von Boschs phantastischen Bildern. Publikumsmarkt Die Städte-Reiseführer für Kunst- und Architekturliebhaber Die Bilderwelt des niederländischen Malers Hieronymus Bosch mit ihren bizarren Fabelwesen gilt noch heute als rätselhaft und unergründlich. Bereits zu Lebzeiten berühmt, kopiert und imitiert, wurde er erst in der Moderne wiederentdeckt. Besonders die Surrealisten waren von seiner phantastischen Bilderwelt mit ihren Hybridwesen begeistert. 21 klappenbroschur Paperback 20 Das Standardwerk zur Geschichte Italiens, jetzt bis in die Gegenwart fortgeschrieben Eine moderne, aus genauer Kenntnis des Landes geschriebene Darstellung Fundierte Informationen für alle Leser, die »auf der Suche nach Italien« sind Ein aktueller Zugang zu Politik und Kultur einer dynamischen Gesellschaft Silvio Berlusconi hat derzeit seine Show Time im Altenheim. Kommt er noch einmal zurück in die Politik? Oder findet die Nation, die inzwischen ganz andere Probleme hat, mit neuen Ministerpräsidenten »fuori dalla palude« – »raus aus dem Sumpf«? Italiens Bedeutung innerhalb Europas wächst unter dem Einfluss einer den Kontinent erfassenden neuen Globalisierungswelle schneller als erwartet. Das macht eine erneute Vergewisserung über Italiens historische Rollen und Erfahrungen umso dringlicher. Die Fortschreibung des Standardwerks von Wolfgang Altgeld, Rudolf Lill u. a., das mit dem Mittelalter beginnt, leistet dies und führt die Darstellung in dieser Neuauflage jetzt bis in die unmittelbare Zeitgeschichte hinein fort. Gerhard Leitners Geschichte Australiens macht ernst mit einer neuen Sichtweise auf den fünften Kontinent und auf die australische Nation. Australien versteht sich selbst zunehmend als vielfältig, multikulturell, nicht mehr ›weiß‹, nicht mehr von britischer Abkunft allein, sondern eingebunden in seinen asiatisch-pazifischen Raum. Die Aborigenes werden deshalb nicht nur vor der europäischen Entdeckung und Besiedelung gebührend berücksichtig. Konsequent folgt der Autor dem roten Faden einer gemeinsamen Geschichte von europäischen (und anderen!) Einwanderern und Indigenen. Damit eröffnet das Buch einen aktuellen Zugang zur Politik und Kultur einer dynamischen Gesellschaft und Einblick in eines der Sehnsuchtsziele vieler ›Europamüder‹. klappenbroschur Geschichte Italiens Von Wolfgang Altgeld, Thomas Frenz, Angelica Gernert, Michael Groblewski und Rudolf Lill 3., aktual. und erw. Auflage 2016 ca. 550 S. Paperback Format: 12,5 x 20 cm ca. € (D) 19,95 / € (A) 20,60 ISBN 978-3-15-011067-6 WG 1 943 Aktualisierte Neuausgabe Gerhard Leitner Geschichte Australiens ca. 280 S. Klappenbroschur Format: 12,5 x 20 cm ca. € (D) 22,95 / € (A) 23,60 ISBN 978-3-15-011066-9 WG 1 943 Originalausgabe 16. März ISBN 978-3-15-011066-9 auch als 11. Mai ISBN 978-3-15-011067-6 9 783150 110676 > 9 783150 110669 > geschichte paperback Publikumsmarkt Publikumsmarkt geschichte Gerhard Leitner ist em. Professor für Englische Sprachwissenschaft an der FU Berlin und Mitglied der Australian Academy of the Humanities; zahlreiche Publikationen zum Thema Australien. 23 klappenbroschur universal-bibliothek 22 Michael Maurer Wales Kultur und Geschichte Reclam Die einzige Geschichte von Wales auf dem deutschen Buchmarkt Die Dokumentation des vermutlich letzten großen Auschwitz-Prozesses Breite Presseberichterstattung Wales erscheint in mancher Hinsicht fremd und eigenwillig, gleichzeitig ist es ein herrliches Ferienland und ein höchst lebendiger Teil Europas. Die Menschen sprechen Keltisch (so sie es noch können), sind stolz auf Landessöhne wie König Artus, die Tudors oder den Dichter Dylan Thomas, leben fromm und nonkonformistisch in Ortschaften mit schier unaussprechlichen Namen. Michael Maurer stellt in seinem informativen Band diese kleinste der britischen Nationen vor: Geographie und Nationalcharakter, die reiche Geschichte von der vorrömischen Zeit bis zum Regionalparlament der Gegenwart, Sprache und Literatur, die Rolle der Musik und des Sports – und vervollständigt damit seine glänzenden kulturhistorischen Darstellungen der Länder des United Kingdom. Veranstaltungen in Berlin, Frankfurt, Leipzig und Lüneburg Der Lüneburger Auschwitz-Prozess hat im vergangenen Sommer breites Aufsehen erregt. Der heute 94-jährige Oskar Gröning, von 1942 bis 44 in der Verwaltung von Auschwitz tätig, wurde darin wegen Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen verurteilt. In Zusammenarbeit mit der B.Z., deren Berichterstatter den Prozess verfolgten, hat Reclam eine Dokumentation aller 17 Verhandlungstage vorgelegt. Sie umfasst die Aussagen des Angeklagten, die Plädoyers von Staatsanwaltschaft, Nebenklägern und Verteidigern und, als besonders bewegende Dokumente, die Aussagen der Zeugen. klappenbroschur Michael Maurer Wales Kultur und Geschichte ca. 280 S. UB 19368 € (D) 7,80 / € (A) 8,10 ISBN 978-3-15-019368-6 WG 2 943 Originalausgabe Die letzten Zeugen. Der AuschwitzProzess von Lüneburg 2015 Eine Dokumentation Hrsg. von Peter Huth Nachwort von Hans-Christian Jasch 277 S. · 8 Abb. Klappenbroschur Format: 12,5 x 20 cm € (D) 12,95 / € (A) 13,40 ISBN 978-3-15-011057-7 WG 1 948 Originalausgabe aus der backlist 10. Februar ISBN 978-3-15-019368-6 auch als Bereits erschienen 9 783150 193686 > ISBN 978-3-15-011057-7 ISBN 978-3-15-019055-5 UB 19055 · € 8,00 ISBN 978-3-15-018862-0 UB 18862 · € 8,80 ISBN 978-3-15-010971-7 HC 10971 · € 24,95 9 783150 190555 > 9 783150 188620 > 9 783150 109717 > 9 783150 110577 > geschichte Universal-Bibliothek Publikumsmarkt Publikumsmarkt geschichte Michael Maurer, geb. 1954, ist Professor für Kulturgeschichte an der Universität Jena und Autor zahlreicher Bücher zur europäischen Geschichte des 18. Jahrhunderts, zur deutschen, englischen, irischen und schottischen Geschichte. Taschenbuch 25 Taschenbuch 24 mythen alter kulturen Publikumsmarkt geschichte Viele Text- und Bildquellen vermitteln einen unmittelbaren Eindruck Taschenbuch George Hart Ägyptische Mythen Lucilla Burn Griechische Mythen Miranda Jane Green Keltische Mythen Henrietta McCall Mesopotamische Mythen R. I. Page Nordische Mythen Jane F. Gardner Römische Mythen b in Tolkiens Herr der Ringe oder in James Camerons Avatar: Mythische Stoffe finden sich überall in Popkultur und Fantasywelt und üben bis heute eine starke Faszination auf uns aus. Auch wer sprichwörtlich Augiasställe ausmistet, folgt einem mythischen Vorbild. Wer etwas über die Ursprünge dieser Mythen erfahren will, kommt mit diesen Bänden auf seine Kosten. Wie haben sich die alten Ägypter, Griechen, Römer, Kelten, Germanen und Wikinger und die Bewohner des alten Orients die Welt und ihre Schöpfung erklärt? Welche Götter haben sie verehrt und welche Geschichten über große Helden und finstere Bösewichter haben sie sich erzählt? Kuratoren des British Museum geben in ihren Einführungen kundig darüber Auskunft. Dabei lassen sie die zeitgenössischen Texte auch selbst zu Wort kommen und zeigen und deuten die alten bildlichen Darstellungen. KASSETTE Reclams Einführungen in die Mythologie alter Kulturen 6 Taschenbücher in Kassette ca. 936 S. € (D) 39,95 / € (A) 41,10 ISBN 978-3-15-030052-7 WG 2 925 10. Februar ISBN 978-3-15-030052-7 9 783150 300527 > geschichte Von Göttern und Helden, Weltentstehung und Untergang O Publikumsmarkt Spannende Einführungen in die Sagenwelten alter Kulturen 27 taschenbuch hardcover 26 Etrusker-Ausstellung in der Antikensammlung in München bis 17. Juni 2016 Sie waren die ersten Italiener und schon lange vor den Römern ansässig in der Toskana (die nach ihnen benannt ist). Sie betrieben mit Leidenschaft Wahrsagerei und Leberschau, erfanden Faustkampf und Gladiatorenspiele, zogen aber dennoch dem gestählten griechischen Muskelkörper das von Wein und gutem Essen wohlgerundete Bäuchlein vor und genossen lieber das Leben. Ihre ferne, manchmal fremde Kultur berührt uns heute noch durch ihre faszinierenden Kunstwerke wie beispielsweise die Wandmalereien in prächtigen Gräbern, die Chimäre von Arezzo oder die rätselhafte ›Ombra della sera‹ aus Volterra. Christopher Smith legt hier ein kurzes, allgemein verständliches Buch über Geschichte, Kultur und Religion der Etrusker vor, das die ältesten Italiener spannend und auf dem neuesten Kenntnisstand der Wissenschaft porträtiert. Die Geschichte der Umbruchszeit des Judentums Vom international besten Kenner der Epoche Für die Geschichte des Judentums ist das antike Jahrtausend die Epoche der ganz großen Umwälzungen und Umbrüche. Sie beginnt mit der Hellenisierung der jüdischen Gesellschaft nach der Eroberung Alexanders des Großen. Seth Schwartz, der international beste Kenner der Epoche, schildert knapp, verständlich und sachlich die äußerst dynamische jüdische Geschichte dieser Epoche: sie umfasst die Makkabäeraufstände, Herodes und seine Dynastie, die römische Herrschaft, den Jüdischen Krieg und die Zerstörung des Tempels, den Bar Kochba-Aufstand, die ›Diaspora‹ und die Ausbildung des für die Folgezeit so entscheidenden rabbinischen Judentums. Ein Grundlagenwerk für Historiker aller Ausbildungsstufen und insbesondere auch Theologen, die das Judentum zur Zeit Jesu verstehen lernen wollen. Hardcover Christopher Smith Die Etrusker Aus dem Engl. übers. von Ingrid Rein 192 S. · 17 Abb. RT 20403 € (D) 16,95 / € (A) 17,50 ISBN 978-3-15-020403-0 WG 2 944 Deutsche Erstausgabe 10. Februar ISBN 978-3-15-020403-0 9 783150 204030 > Seth Schwartz Das Judentum in der Antike Von Alexander dem GroSSen bis Mohammed Aus dem Engl. übers. von Ursula Blank-Sangmeister ca. 300 S. Hardcover Format: 15 x 21,5 cm ca. € (D) 34,95 / € (A) 36,00 ISBN 978-3-15-011010-2 WG 1 944 Deutsche Erstausgabe 11. Mai ISBN 978-3-15-011010-2 auch als 9 783150 110102 > geschichte Taschenbuch Publikumsmarkt Publikumsmarkt geschichte Seth Schwartz ist Professor für Jüdische Geschichte des Klassischen Altertums, Alte Geschichte und Altphilologie an der New Yorker Columbia University; für seine Forschungen zum antiken Judentum wurde er mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. taschenbuch 29 taschenbuch 28 »Ich hab’s herausgefunden!« Mitreißend und kenntnisreich erzählt Ernst Doblhofer vom 14. September 1822, als Jean François Champollion jubelnd seinem Bruder berichten konnte, dass es ihm nach Jahren entbehrungsreichen Forschens gelungen war, die altägyptischen Hieroglyphen endlich zu entschlüsseln. Nur ein Beispiel dafür, wie faszinierend und spannend die Entzifferung alter Schriften und Sprachen sein kann. Und jede dieser Entdeckungen hat ihre besondere (Wissenschafts-)Geschichte: ob es sich nun um persische, mesopotamische oder hethitische Keilschriften handelt, um die kretisch-mykenische Linear B, die Indus- und die Osterinselschrift oder um die etruskische Sprache. Publikumsmarkt geschichte Ernst Doblhofer, 1919-2002, war Klassischer Philologe und lehrte an den Universitäten Graz und Kiel. Sein Klassiker zur Erforschung alter Schriften wurde in zehn Sprachen übersetzt; seit 1993 ist er bei Reclam lieferbar. Vom Dokumentarfilmer Michael Wood Mit zahlreichen Abbildungen Die spanische Eroberung Mittel-und Südamerikas im 16. Jahrhundert war die aufregendste Epoche der Expansion, die es in der Geschichte der Menschheit je gegeben hat. Innerhalb weniger Jahre eröffnete sich eine Welt, die »größer war als alles, was man bis dahin kannte«. Michael Wood hat aus der Vielzahl der Geschichten, vier herausgegriffen: er ist den Spuren von Hernán Cortés sowie den Pizarros gefolgt, Francisco de Orellana auf seiner Suche nach dem Goldland am Amazonas und Cabeza de Vacas abenteuerlicher Tour durch Amerika bis zum Pazifik. Das in einer packenden Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart Geschilderte legt Zeugnis ab von Heldentaten und Ausdauer, aber auch von unermesslicher Gier und unglaublicher Grausamkeit. Und führt zu Fragen nach dem Zusammenstoß von Zivilisationen und Weltbildern, nach Gerechtigkeit und Menschenrechten. Michael Wood, geb. 1948, Historiker, Reporter, Dokumentarfilmer, wurde bekannt durch seine legendären TV-Dokumentationen für die BBC. Taschenbuch Taschenbuch Ernst Doblhofer Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen 350 S. RT 20415 ca. € (D) 9,95 / € (A) 10,30 ISBN 978-3-15-020415-3 WG 2 944 Michael Wood Auf den Spuren der Konquistadoren Aus dem Engl. übers. von Ursula Blank-Sangmeister ca. 380 S. · 30 Abb. und Karten RT 20341 ca. € (D) 14,95 / € (A) 15,40 ISBN 978-3-15-020341-5 WG 2 946 11. Mai ISBN 978-3-15-020415-3 9 783150 204153 > 16. März ISBN 978-3-15-020341-5 9 783150 203415 > geschichte Mitreißend und kenntnisreich erzählt Geschichte lebendig gemacht Publikumsmarkt Der Klassiker zur Erforschung alter Schriften »Dies dürfte Marcus’ verlockendstes Buch sein: mitreißende Emotion gepaart mit immensem Wissen.« Will Hermes, Rolling Stone Jetzt in 4. Auflage erweitert als Klappenbroschur Am 24. Mai 2016 wird Bob Dylan 75 Jahre alt. Leonard Cohen nannte ihn »the Picasso of Song«: Kein anderer Künstler hat die Entwicklung der Rockmusik und der Song-Poesie über die letzten fünf Jahrzehnte so nachhaltig, so ausdauernd und so einfallsreich bestimmt wie er. Greil Marcus begibt sich auf eine archäologische Spurensuche durch die Geschichte des Rock ’n’ Roll und stellt verblüffende Zusammenhänge her. Denn für ihn sind Songs nicht einfach nur Werke einzelner Künstler, sondern Kraftzentren, die ein Eigenleben führen. Sie verklingen nicht, werden weitergespielt und erwachen in anderen Zusammenhängen immer wieder zu neuem Leben. Heinrich Detering zeichnet das Werk des ›Song and Dance Man‹, der sich immer wieder neu erfunden hat, kenntnisreich und lebendig nach – von den Anfängen des Folksingers über die Elektrifizierung des Rock und die Wiederentdeckung amerikanischer Traditionen bis hin zu den noch einmal ganz neue Wege erschließenden Alben des 21. Jahrhunderts. Der Band ist die Quintessenz von Marcus’ lebenslanger Beschäftigung mit dem Rock ’n’ Roll. Seine rückhaltlose Begeisterung für populäre Musik steckt an: Ein faszinierender Spaziergang durch die amerikanische Populärkultur. Musik Eine Literaturliste und eine Diskographie vervollständigen das Standardwerk, das jetzt in 4., vollständig durchgesehener und erweiterter Auflage vorliegt. klappenbroschur Heinrich Detering Bob Dylan 4., durchges. und erw. Auflage 216 S. · 15 Abb. Klappenbroschur Format: 12,5 x 20 cm € (D) 16,95 / € (A) 17,50 ISBN 978-3-15-011053-9 WG 1 965 10. Februar ISBN 978-3-15-011053-9 9 783150 110539 > Heinrich Detering, geb. 1959, lehrt deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen; er hat zahlreiche literaturwissenschaftliche Bücher und Aufsätze veröffentlicht, außerdem Gedichtbände und Essays, nahm Gastprofessuren und Poetikdozenturen in aller Welt wahr und erhielt zahlreiche wissenschaftliche und literarische Auszeichnungen. Für dieses Buch hat Greil Marcus soeben den renommierten Virgil Thomson Award für Musikkritik erhalten Greil Marcus, geb. 1945, ist der vielleicht einflussreichste lebende amerikanische Kulturkritiker. Er schrieb u. a. Klassiker wie Mystery train. Der Traum von Amerika in Liedern der Rockmusik, Dead Elvis. Meister, Mythos, Monster, Lipstick traces: von Dada bis Punk – kulturelle Avantgarden und ihre Wege aus dem 20. Jahrhundert sowie Bob Dylans Like a Rolling Stone. Die Biographie eines Songs. Fritz Schneider, geb. 1953, lebt in Berlin und übersetzte bislang u. a. Peter Biskind, John Boyne, Michael Streissguth und Nick Tosches. Er hat fast alle Bücher von Greil Marcus ins Deutsche gebracht. klappenbroschur Greil Marcus Die Geschichte des Rock ’n’ Roll in zehn Songs Aus dem Engl. übers. von Fritz Schneider 292 S. Klappenbroschur Format: 12,50 x 20 cm € (D) 22,95 / € (A) 23,60 ISBN 978-3-15-011015-7 WG 1 965 Deutsche Erstausgabe 10. Februar ISBN 978-3-15-011015-7 auch als 9 783150 110157 > Musik Vorauflagen in der UB über 25.000 Mal verkauft Was haben Buddy Hollys Songs mit dem Tod der Beatles zu tun? Wie schafft es der Etta-James-Klassiker All I Could Do Was Cry, Beyoncés Leben als Lügefür-Geld zu entlarven, nur weil sie den Song grandios umsetzt? Und warum ist Amy Winehouse’ Version von To Know Him Is To Love Him originaler als das Original? Publikumsmarkt Zum 75. Geburtstag von Bob Dylan am 24. Mai 2016 Publikumsmarkt klappenbroschur 31 klappenbroschur 30 33 taschenbuch paperback 32 Die Geschichte des Jazz für Einsteiger All that Jazz erzählt lebendig, angereichert mit vielen Anekdoten und biographischen Einblicken, die Geschichte des Jazz: vom Blues zum New-Orleans-Stil, vom Swing zum Bebop, vom Cool- zum Free-Jazz, vom Jazzrock zur heutigen Koexistenz vielfältiger Stilrichtungen. »Jacobs stellt aus den Hard Facts des Jazz (Stile, Epochen, Spielweisen) und den Biographien der wichtigsten Musiker sowie den Beschreibungen berühmter Aufnahmen und Auftritte ein abwechslungsreiches, informatives Lesewerk zusammen ... Keine Lektüre ausschließlich für Jazz-Fetischisten, sondern musikalische Allgemeinbildung.« Intro Musikmagazin Die umfassende Darstellung der Volksmusik in aller Welt Ihre Formen, ihre Erforschung – ihre Rolle in der Gesellschaft, ihre Vermarktung Ein Plädoyer für eine lebendige Musik, die viele Menschen begeistert Echte Volksmusik ist ein bemerkenswert vielseitiges musikalisches Genre. Mark Slobin spürt ihren Erscheinungsformen in allen Ecken der Erde nach und entfaltet ein Panorama von alten russischen Hochzeitsliedern über afghanische Tanzmusik bis zum amerikanischen Folk. Er führt in die klanglichen und lyrischen Welten der Lieder, informiert über das Leben der Musiker und über die Anlässe, zu denen musiziert wurde. Und er zeigt, wie traditionelle Volksmusik von Enthusiasten in aller Welt immer wieder neu entdeckt, gesammelt und aufgezeichnet, studiert und weiterentwickelt wird. Denn Volksmusik ist lebendige Praxis. Paperback Michael Jacobs All that Jazz Die Geschichte einer Musik Mit einem Beitrag von Robert Fischer 472 S. RT 20413 ca. € (D) 14,95 / € (A) 15,40 ISBN 978-3-15-020413-9 WG 2 964 16. März Mark Slobin Volksmusik der ganzen welt Aus dem Engl. übers. von Christian Rochow ca. 180 S. Paperback Format: 12,5 x 20 cm ca. € (D) 14,95 / € (A) 15,40 ISBN 978-3-15-011069-0 WG 1 962 Deutsche Erstausgabe 11. Mai ISBN 978-3-15-020413-9 ISBN 978-3-15-011069-0 9 783150 204139 > 9 783150 110690 > Musik Taschenbuch Publikumsmarkt Publikumsmarkt Musik Mark Slobin ist Musikethnologe und Professor an der amerikanischen Wesleyan University; zahlreiche Publikationen zur Volksmusik der ganzen Welt, insbesondere Osteuropas und Zentralasiens. 35 Carl Maria von Weber Der Freischütz paperback universal-bibliothek 34 Gaetano Donizetti L’elisir d’amore Der Liebestrank Italienisch / Deutsch Reclam Reclam Mit 100 Hörbeispielen aus bekannten Kompositionen auf der beiliegenden CD Für Liebhaber klassischer Musik, die besser verstehen wollen, was sie hören Universal-bibliothek Carl Maria von Weber Der Freischütz Gaetano Donizetti L’elisir d’amore / Der Liebestrank Hrsg. von Fabian Kolb ca. 100 S. UB 18923 € (D) 4,00 / € (A) 4,20 ISBN 978-3-15-018923-8 WG 2 963 Neuedition Italienisch/Deutsch Übers. und Hrsg. von Henning Mehnert ca. 160 S. UB 19150 ca. € (D) 4,80 / € (A) 5,00 ISBN 978-3-15-019150-7 WG 2 963 Neuübersetzung 10. Februar Paperback Michael Wersin Am Anfang war der Dreiklang Eine Harmonielehre mit Hörbeispielen Mit CD ca. 136 S. Paperback Format: 16 x 24 cm € (D) 19,95 / € (A) 20,60 ISBN 978-3-15-011025-6 WG 1 962 Originalausgabe 11. Mai ISBN 978-3-15-018923-8 ISBN 978-3-15-019150-7 9 783150 189238 > Michael Wersin, geb. 1966, Musikwissenschaftler mit Diplomen in Konzertgesang, Gesangspädagogik, Chordirigieren und Gehörbildung, ist als Sänger, Gesangspädagoge und Chorleiter sowie als Musikschriftsteller und -journalist tätig. 9 783150 191507 > 16. März Konkurrenzlos: Auch als E-Book mit integrierten Hörbeispielen ISBN 978-3-15-011025-6 auch als 9 783150 110256 > Musik Universal-bibliothek Komponiert in knapp zwei Wochen, erfolgreich für Jahrhunderte. Das 41. Werk des Opernvielschreibers Gaetano Donizetti sprüht vor Witz, Lebensweisheit und Melodien. Alles, was eine echte Opera buffa ausmacht, ist mit dabei: Betrügerische Zaubertränke, Rivalitäten, Bosheiten und Ränke, die aber natürlich nichts gegen das optimistische Wirkprinzip der Komödie vermögen. Am Ende kommen der schüchterne Nemorino und die reiche Adina doch zusammen. Und nicht nur die Primadonna verdrückt ein heimliches Tränchen – die Tenorarie »Una furtiva lagrima« gehört zu den unsterblichen Publikumshits von Caruso über Kaufmann bis Villazón. Publikumsmarkt Publikumsmarkt Musik Trinklieder, Romanzen, Tänze, Fest-, Jagd- und Schauerszenen, also viel Theater im besten Sinne – der Freischütz ist eines der populärsten Werke der deutschen Opernliteratur und wohl die romantische Oper schlechthin. Ihr Libretto präsentiert sich jetzt in frischem Gewand: Fabian Kolbs neue Edition stützt sich für die Sprechtexte sowie die Regie- und Szenenanweisungen auf das von Weber zur Komposition verwendete Exemplar der zweiten Fassung des Textbuchs von Friedrich Kind, dem Wortlaut der Gesangsnummern wurde die handschriftliche Partitur des Komponisten zugrundegelegt. Ein umfassendes Nachwort des Herausgebers führt ein in Genese, historische Hintergründe und Wirkung des Opernklassikers. Es begann mit dem Dreiklang. Dann erweiterten sich die harmonischen Ausdrucksformen im Laufe der Musikgeschichte, im 20. Jahrhundert schließlich löst sich die Dreiklangharmonik auf. Mit Hörbeispielen dokumentiert Michael Wersin diese Entwicklung von den Anfängen im Frühbarock über Bach, Haydn und Schumann bis in die Moderne mit Debussy. Technische Details betrachtet er nicht isoliert. Für ihn sind sie vielmehr wesentliche Elemente der Musik, die ihr erst ihre eigentliche Ausdruckskraft verleihen. Wer Musik liebt, wer selbst musiziert, lernt hier, harmonische und satztechnische Zusammenhänge zu verstehen. Und ganz nebenbei gewinnt er ein tieferes Verständnis von Musik überhaupt. paperback 37 paperback 36 Ein Überblick über die Entwicklung der Chemie, ihre Grundlagen und Erkenntnisse Philosophische Argumente zur aktuellen politischen Debatte Die Rolle der Chemie in der Gegenwart, ihre Erfolge, ihre Schattenseiten Die besten Texte aus dem Essay-Wettbewerb der Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP) Publikumsmarkt Für uns stellen sich fundamentale Fragen: Wozu sind wir verpflichtet? Was können wir tun? Und wie begründen wir unser Handeln? Angesichts der kontroversen Diskussion des Themas in der Öffentlichkeit hat die »Gesellschaft für analytische Philosophie« Philosophinnen und Philosophen aller Qualifikationsstufen (vom Studierenden bis zur Professorin) dazu aufgerufen, die Frage zu klären, welche moralischen Verpflichtungen wir gegenüber Flüchtlingen haben. Ziel ist es, mit guten Argumenten eine vernünftige öffentliche Debatte anzuregen. Eine unabhängige Jury bewertet die bis zum 15. Januar 2016 eingehenden Essays, die besten werden in diesem Band veröffentlicht. Paperback Peter Atkins Die wundersame Welt der Chemie Aus dem Engl. übers. von Jürgen Schröder ca. 128 S. Paperback Format: 12,5 x 20 cm ca. € (D) 16,95 / € (A) 17,50 ISBN 978-3-15-011070-6 WG 1 982 Deutsche Erstausgabe Die Flüchtlingsströme aus Syrien, dem Irak, Afghanistan und Afrika gehören zu den drängendsten politischen und humanitären Herausforderungen Deutschlands und Europas. Einerseits ist in der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ein Recht auf Asyl verankert, andererseits ist die Integration von Millionen Flüchtlingen eine Aufgabe, die Demokratien in ihrer Stabilität bedrohen könnte. aus der backlist Paperback Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen? philosophische Essays Hrsg. von Thomas Grundmann und Achim Stephan Paperback ca. 140 S. Format: 12,5 x 20 cm ca. € (D) 10,00 / € (A) 10,30 ISBN 978-3-15-011073-7 WG 1 973 Originalausgabe aus der backlist 11. Mai ISBN 978-3-15-011070-6 11. Mai auch als 9 783150 110706 > ISBN 978-3-15-011073-7 ISBN 978-3-15-019031-9 UB 19031 · € 5,00 ISBN 978-3-15-020273-9 RT 20273 · € 9,95 9 783150 190319 > 9 783150 202739 > ISBN 978-3-15-018693-0 UB 18693 · € 5,80 ISBN 978-3-15-018982-5 UB 18982 · € 7,40 ISBN 978-3-15-019209-2 UB 19209 · € 5,00 9 783150 186930 > 9 783150 189825 > 9 783150 192092 > 9 783150 110737 > philosophie Populäre Wissenschaft Peter Atkins, geb. 1940, Prof. em. an der Universität Oxford; seine Chemielehrbücher sind weltweit verwendete Standardwerke, als Autor anschaulicher und unterhaltsamer Sachbücher versteht er es zugleich, ein breites Publikum für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern. Teilvorabdruck in der NZZ Publikumsmarkt »Chemie ist, wenn es kracht und stinkt.« Wer das Fach schon immer faszinierend fand, es aber nie wirklich verstanden hat, kann sich Peter Atkins anvertrauen. Der emeritierte Oxforder Chemie-Professor destilliert das Wesentliche: Was genau tut ein Chemiker? Welche Verfahren wendet er an, wonach forscht er? Und er blendet auch die Schattenseiten der chemischen Industrie nicht aus: ihr Beitrag zur Waffentechnik etwa oder die Abfälle und Umweltgifte, die sie produziert. Eine Erkenntnis dürfte gleichwohl am Ende nicht verpuffen: Chemie schafft die Basis für unser Leben: Textilien und Halbleiter, Brennstoffe und Farben, Dünger und Medikamente – ohne Chemie wären wir in die Steinzeit zurückversetzt. 38 39 taschenbuch klappenbroschur Wir werben in: In der Philosophie legte Aristoteles die Grundlagen. Weiterentwickelt von Thomas von Aquin entstand daraus im 19. Jahrhundert die katholische Soziallehre. Ebenso wichtig wurde der Utilitarismus mit seiner Vorstellung vom größten Glück der größten Zahl sowie Karl Marx’ Kapitalismuskritik. John Rawls schließlich entwickelte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts seine Konzeption der Gerechtigkeit als Fairness: Diese erklärt nicht nur, warum soziale Gerechtigkeit eine wohlbegründete moralische Forderung ist. Sie zeigt auch, wie sie in einer freiheitlich demokratischen Gesellschaft verwirklicht werden kann. Wer hat Recht? Publikumsmarkt philosophie Wilfried Hinsch, geb. 1956, ist Professor für Philosophie an der Universität Köln; seine Arbeitsschwerpunkte sind Politische Philosophie, Sozialphilosophie und Ethik. klappenbroschur Zweite, erweiterte Auflage Phantasie und Denken vereint: Der Mensch hat die einzigartige Fähigkeit, sich Dinge vorzustellen, Experimente im Kopf zu entwerfen und dann durchzuspielen, um auf diese Weise neue Erkenntnisse zu gewinnen. Was dabei eigentlich vorgeht, das untersucht der erste Teil des Buches. Der zweite Teil versammelt mehr als vierzig Gedankenexperimente – von Platons Höhlengleichnis bis zu Putnams Gehirn im Tank sowie Beispiele aus Literatur und Film. Jedes Experiment wird im Originaltext wiedergegeben (oder nacherzählt). Im Anschluss wird die Diskussion um das Experiment zusammengefasst und eine abschließende Deutung geboten. So ist der Band nicht nur Textsammlung, sondern auch ein Leitfaden, um eigene Gedankenexperimente zu verfassen. Für die zweite Auflage wurde das Vorwort überarbeitet und die Darstellung um vier neue Experimente ergänzt, darunter Der menschenfreundliche Lügner (Kant) und Die vernünftigen Wölfe (John McDowell). Taschenbuch Wilfried Hinsch Die gerechte Gesellschaft Eine philosophische Orientierung ca. 180 S. · 3 Abb. Klappenbroschur Format: 12,5 x 20 cm ca. € (D) 16,95 / € (A) 17,50 ISBN 978-3-15-011054-6 WG 1 521 Originalausgabe Philosophische Gedankenexperimente Ein Lese- und Studienbuch 2., durchges. und erw. Auflage Hrsg. von Georg W. Bertram 340 S. RT 20414 ca. € (D) 14,95 / € (A) 15,40 ISBN 978-3-15-020414-6 WG 2 521 11. Mai 16. März ISBN 978-3-15-020414-6 ISBN 978-3-15-011054-6 auch als 9 783150 110546 > 9 783150 204146 > auch als philosophie Für die einen ist die Idee der sozialen Gerechtigkeit zu einem Rechtfertigungsgrund für Forderungen ökonomischer und sozialer Gleichheit geworden. Für die anderen zu einem ideologischen Trugbild und einer Gefahr für Freiheit und Marktwirtschaft. Über 40 Gedankenexperimente - dargestellt - interpretiert - diskutiert Publikumsmarkt Wer kann eigentlich soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft fordern? Und aus welchen Gründen? Und wie hat sich unser Gerechtigkeitsverständnis entwickelt? 41 universal-bibliothek universal-Bibliothek 40 »was bedeutet das alles?« Die kleinen Bücher zu den großen Fragen 1x Friedrich Nietzsche Menschliches 978-3-15-019071-5 2x Martin Heidegger Was heiSSt Denken? 978-3-15-019283-2 2x 1x Max Horkheimer / Theodor W. Adorno Kulturindustrie 978-3-15-019273-3 Friedrich Nietzsche Über Wahrheit und Lüge im auSSermoralischen Sinn 978-3-15-019308-2 1x 1x Adolph Freiherr Knigge Über den Umgang mit Menschen 978-3-15-019278-8 Plutarch Darf man Tiere essen? 978-3-15-019313-6 1x Reden des Buddha 978-3-15-019302-0 1x Konfuzius Das Buch von MaSS und Mitte 978-3-15-019248-1 2x Arthur Schopenhauer Die Kunst, recht zu behalten 978-3-15-019091-3 2x Niccolò Machiavelli Der Fürst 978-3-15-019258-0 2x Seneca Von der Kürze des Lebens 978-3-15-019001-2 2x Odo Marquard Der Einzelne 978-3-15-019086-9 1x Holm Tetens Gott denken 978-3-15-019295-5 3x Karl Marx / Friedrich Engels Manifest der Kommunist. Partei 978-3-15-019266-52 2x Henry David Thoreau Vom Wandern 978-3-15-019074-6 1x Thomas Nagel Was bedeutet das alles? 978-3-15-019000-5 4x Henry David Thoreau Ziviler Ungehorsam 978-3-15-019053-1 1x paket »best of wbda« 18 Titel in 1-4 Ex. (30 Bücher) 1 x Anzahl im Aktionspaket Verkaufswert: € 150,00 Best.-Nr.: 978-3-15-900433-4 ISBN 978-3-15-900433-4 9 783159 004334 > Auf Wunsch kostenlos dazu: 3 x 2 Werkhaus-Display Best.-Nr.: 978-3-15-900366-5 Zwei ethische Systeme prägen die Diskussion um Zuwanderung und Flüchtlinge: die Gesinnungsethik, die von unumstößlichen, allgemeingültigen Regeln ausgeht, und die Verantwortungsethik, die die Folgen des kollektiven Handelns bedenkt. Gesinnungsethiker neigen zu absoluten Forderungen (»Jeder Bedrohte muss aufgenommen werden!«), Verantwortungsethiker zu übertriebenem Realismus (»Und wie sollen wir mehr als 1 Million Flüchtlinge bewältigen?«). Konrad Ott hat in seinem Essay beide Ansätze miteinander verglichen und sie an der aktuellen Situation überprüft. Er bietet damit eine ethische Orientierung für jeden an dieser Debatte Beteiligten an – und das sind wir alle! Wie verkraftet man einen Schicksalsschlag? Der griechische Arzt Galen weiß hierzu Rat, denn er hat selbst bei einem Brand all sein Hab und Gut verloren, unwiederbringlich – seine berufliche und wirtschaftliche Existenz war damit beinahe zunichte gemacht: »Dieses Verlusts bin ich mir an jedem einzelnen Tag bewusst, wenn ich das eine Mal ohne Buch, ein andermal ohne Instrument und dann wieder ohne Arznei dastehe, die ich doch brauche.« Und trotzdem bleibt Galen gelassen. Sein Rezept: Man schaue nicht auf das, was man verloren hat, sondern auf das, was einem noch geblieben ist – und freue sich darüber. Diese Sichtweise lasse sich antrainieren, schreibt er in diesem Brief an einen alten Freund. Hans Kelsen war einer der bedeutendsten Verfassungs- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts und Hauptvertreter der sogenannten »reinen Rechtslehre«. In seinem kleinen, aber gewichtigen Aufsatz von 1953 erörtert er die Frage nach Gerechtigkeit als Problem der Lösung von Interessen- und Wertkonflikten und als Problem der Rechtfertigung menschlichen Verhaltens: Absolute Gerechtigkeit, so Kelsen, kann es nicht geben, relative Gerechtigkeit aber führt immerhin zu Toleranz. Angesichts der Herausforderungen durch die Flüchtlingsströme der Gegenwart gewinnt diese Fragestellung über ihre grundsätzliche Bedeutung hinaus besondere Aktualität und Brisanz. Konrad Ott, geb. 1959, ist Professor für Philosophie und Ethik der Umwelt an der Universität Kiel. Universal-bibliothek Universal-bibliothek Universal-bibliothek Konrad Ott zuwanderung und moral [Was bedeutet das alles?] Galen Gelassenheit [Was bedeutet das alles?] Hans Kelsen Was ist Gerechtigkeit? [Was bedeutet das alles?] 96 S. UB 19376 € (D) 6,00 / € (A) 6,20 ISBN 978-3-15-019376-1 WG 2 923 Originalausgabe Übers. und hrsg. von Kai Brodersen 64 S. UB 19319 € (D) 5,00 / € (A) 5,20 ISBN 978-3-15-019319-8 WG 2 923 ca. 72 S. UB 19366 € (D) 5,00 / € (A) 5,20 ISBN 978-3-15-019366-2 WG 2 923 10. Februar 10. Februar ISBN 978-3-15-019319-8 ISBN 978-3-15-019376-1 auch als auch als auch als 9 783150 193761 > 16. März ISBN 978-3-15-019366-2 9 783150 193198 > 9 783150 193662 > Radikal, provokativ und erhellend zugleich: Nagels berühmter Essay von 1974 ist einer der am häufigsten zitierten philosophischen Aufsätze des 20. Jahrhunderts. Kann ein Mensch wirklich verstehen, wie es ist, eine Fledermaus zu sein? Natürlich nicht. Er kann sich nur vorstellen, wie es sich anfühlen könnte. Doch die spezifischen Empfindungen und Erlebnisse von Fledermäusen haben einen so anderen Charakter, dass der uns grundsätzlich verborgen bleibt. Letztendlich zeigt Nagel damit dem Menschen in seiner Fähigkeit zu erkennen und mitzuempfinden seine Grenzen auf. Ulrich Diehl erklärt in einem Nachwort die besondere Bedeutung und spannende Wirkungsgeschichte des Textes. Universal-bibliothek Thomas Nagel What is it like to be a Bat? / Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? [Was bedeutet das alles?] Englisch/Deutsch Übers. und hrsg. von Ulrich Diehl ca. 72 S. UB 19324 € (D) 5,00 / € (A) 5,20 ISBN 978-3-15-019324-2 WG 2 923 Susan Sontag (1933–2004) war die vielleicht wichtigste Stimme des intellektuellen Amerika. Besonders beeindruckend ist ihr Mut, sich gegen eingefahrene Sichtweisen zu stemmen, immer einen eigenen Standpunkt zu beziehen. Der Band versammelt wichtige kulturtheoretische Essays: »Gegen Interpretation«, »Über Schönheit« sowie »Fotografie. Eine kleine Summa«. Hinzu kommen zwei explizit politische Texte: »Das Foltern anderer betrachten« und vor allem »Der 11.9.01«, ein hellsichtiger Angriff gegen die irrationale Politikerrhetorik unmittelbar nach 9/11, für den sie in heftigster Weise attackiert wurde. Universal-bibliothek Susan Sontag Standpunkt beziehen Fünf Essays [Was bedeutet das alles?] 64 S. UB 19372 € (D) 5,00 / € (A) 5,20 ISBN 978-3-15-019372-3 WG 2 923 10. Februar ISBN 978-3-15-019372-3 16. März 9 783150 193723 > ISBN 978-3-15-019324-2 auch als 9 783150 193242 > philosophie Epiktet Handbüchlein der Moral 978-3-15-019103-3 Publikumsmarkt Publikumsmarkt philosophie TOP-Seller im Paket 42 43 klappenbroschur klappenbroschur Wir werben in: »Ein Buch für neugierige Menschen jeder Art, vom Akademiker, der von der Sache schon etwas versteht, sich aber über die kunstvolle Form des Popularisierens freuen kann, zum wachen Dreizehnjährigen, der etwas Intellektuelles zum Anbeißen braucht.« Oddgeir Osland, Forskerforum Publikumsmarkt philosophie Truls Wyller, geb. 1951, ist Professor für Philosophie in Trondheim; seine Forschungsschwerpunkte liegen in der politischen Philosophie und der Ethik. Glücklichsein will jeder – keine Frage. Doch was ist ein so flüchtiges Phänomen wie Glück überhaupt? Kann man es allgemein definieren? Ist es nicht immer subjektiv? Oder können wir seinen Wert objektiv bestimmen? Ist Glück also messbar? Wie können wir noch glücklicher werden? Oder geht es letztlich nur ums Geld? Oder um Freiheit? Oder um Entschleunigung? Alle diese grundlegenden Fragen behandelt Daniel M. Haybron in seinem Streifzug durch die Geschichte des Nachdenkens über Glück – mit einem eindeutigen Fazit: Es steigen zumindest die Chancen, ein zufriedenes und glückliches Leben zu führen, wenn man sich mit sinnerfüllten Tätigkeiten beschäftigt, aber es nicht übertreibt, sich entspannt, vor allem aber sich Zeit für einen wichtigen Menschen schafft. Und das ist schwer genug. Daniel M. Haybron ist Professor für Philosophie an der Saint Louis University; seine Arbeitsschwerpunkte sind Ethik, Moralpsychologie und politische Philosophie. Glücksindex verschiedener Gruppen auf einer Bewertungsskala zwischen 1 und 7 klappenbroschur Truls Wyller Was ist Zeit? Ein Essay Übers. von Gabriele Haefs ca. 160 S. Klappenbroschur Format: 12,5 x 20 cm ca. € (D) 16,95 / € (A) 17,50 ISBN 978-3-15-011021-8 WG 1 922 Deutsche Erstausgabe Die reichsten Amerikaner 5,8 Amish People in Pennsylvania 5,8 Inuit5,8 Massai5,4 Studenten (aus 47 Nationen) 4,9 Slumbewohner in Kalkutta 4,6 klappenbroschur Daniel M. Haybron Was ist Glück? Eine Orientierung Aus dem amerikan. Englisch übers. von Jean Philipp Strepp ca. 196 S. · 16 Abb. Klappenbroschur Format: 12,5 x 20 cm ca. € (D) 16,95 / € (A) 17,50 ISBN 978-3-15-011065-2 WG 1 923 Deutsche Erstausgabe 11. Mai ISBN 978-3-15-011021-8 11. Mai ISBN 978-3-15-011065-2 auch als 9 783150 110218 > 9 783150 110652 > philosophie Die verschiedensten Fachdisziplinen wie Physik, Anthropologie, Geschichte, Religion und Literatur haben sich um Beantwortung dieser drängenden Fragen gekümmert. Wyller durchforstet diese spannenden Ansätze und erklärt komplizierte Sachverhalte und Fragen durch einfache, aus der Realität genommene oder erfundene Szenarien. Von der Darstellung unterschiedlichster Glücksvorstellungen bis hin zu Tipps, wie man glücklich wird Publikumsmarkt Alles geschieht in der Zeit – aber was ist Zeit eigentlich? Im Alltag gehen wir ganz selbstverständlich mit ihr um, aber so recht begreiflich ist uns dieses Phänomen nicht. In der Antike behalf man sich damit, die Zeit als Gottheit zu verstehen. Später hielten sie die einen für etwas Physisches, die anderen für etwas Psychisches. Ist sie vielleicht beides? Und wie ist dieses Verhältnis von naturwissenschaftlich gemessener zu erlebter Zeit zu verstehen? Eine knapp gefasste chinesische Literaturgeschichte, wie es sie auf dem deutschsprachigen Buchmarkt bisher nicht gibt Eine Untersuchung literarischer Formen und Techniken, gleichzeitig ein Rundgang durch die englische Literatur Grundwissen für alle, die sich für die chinesische Kultur interessieren Mit Terry Eagleton macht literarische Analyse Spaß In ihrer kurzen Geschichte der chinesischen Literatur gibt Sabina Knight einen kompakten Überblick darüber, wie sich die jahrtausendealte Literatur Chinas vom Altertum bis in die Gegenwart entwickelt hat. Sie beschreibt, welch zentrale Rolle die literarische Kultur in Gesellschaft und Politik spielte und wie eng das Band war, das ästhetische und ethische Lehren verknüpfte. Die Darstellung der erzählenden und der lyrischen Gattungen steht im Vordergrund, darüber hinaus werden Philosophie und Geschichte Chinas, Oper und Theater angesprochen. Der eigentliche, scharf umrissene Literaturbegriff entwickelte sich in China erst im späten 19. Jahrhundert. Dieses Buch trägt dem breiter gefassten traditionellen chinesischen Verständnis vom geschriebenen Wort Rechnung; darin werden die Literatur, die Geschichte und das chinesische Denken als Teile eines gemeinsamen Ganzen begriffen. Große Literatur hat weit mehr zu bieten als nur eine gute Geschichte. Ihre Kraft liegt ebenso in der kunstvollen Anlage von Handlung und Figuren, ja selbst von einzelnen Sätzen und Wendungen. Der renommierte britische Literatur- und Kulturwissenschaftler Terry Eagleton lässt den Leser in die vielfältigen Bedeutungsebenen literarischer Werke von Shakespeare bis J. K. Rowling eintauchen und zeigt, wie die Texte funktionieren. Theoretisch versiert und scharfsinnig, dabei gewohnt unorthodox, vermittelt Eagleton das Handwerkszeug des Literaturkritikers und lädt zugleich jeden von uns ein, mit neuen Augen zu lesen. Paperback Sabina Knight Die chinesische Literatur Eine Einführung Aus dem Engl. übers. von Martina Hasse ca. 200 S. · 10 Abb. Paperback Format: 12,5 x 20 cm ca. € (D) 19,95 / € (A) 20,60 ISBN 978-3-15-011068-3 WG 1 569 Deutsche Erstausgabe Martina Hasse hat u. a. den Literaturnobelpreisträger des Jahres 2012, Mo Yan, ins Deutsche übersetzt. Paperback Terry Eagleton Literatur Lesen Eine Einladung Aus dem Engl. übers. von Holger Hanowell ca. 220 S. Paperback Format: 12,5 x 20 cm ca. € (D) 24,95 / € (A) 25,70 ISBN 978-3-15-010967-0 WG 1 956 Deutsche Erstausgabe aus der backlist 11. Mai 11. Mai ISBN 978-3-15-011068-3 ISBN 978-3-15-010967-0 auch als auch als 9 783150 110683 > Literaturgeschichte Sabina Knight ist Professorin für Chinesische Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft am Smith College in Northampton, Massachusetts, dem größten Frauencollege der USA und einem der angesehensten weltweit. Terry Eagleton, geb. 1943, ist einer der bekanntesten und einflussreichsten englischen Literatur- und Kulturwissenschaftler. ISBN 978-3-15-010933-5 ISBN 978-3-15-010993-9 HC 10933 · € 24,95 HC 10993 · € 12,95 9 783150 109335 > 9 783150 109939 > 9 783150 109670 > Publikumsmarkt Literaturgeschichte Publikumsmarkt paperback 45 paperback 44 100.000 Exemplare verkauft Jetzt kommt das Universal-Notiz buch ganz neu: im aktuellen UB-Design in allen sechs UB-Farben mit ausgestanztem Sichtfenster 12er-Box. Neu: mit je 2 Exemplaren pro Farbe. Publikumsmarkt universalnotizbuch 128 Seiten blanko mit Bleistift im Schuber € 6,00 (UVP) 9 783159 005041 > ISBN 978-3-15-900508-9 9 783159 005089 > ISBN 978-3-15-900505-8 9 783159 005058 > Im Zusammenspiel zwischen dem Schuber mit ausgestanztem Sichtfenster, den vier Einschubvarianten des Notizbuch in den Schuber und den sechs Farben ergeben sich 144 Kombinationsmöglichkeiten der Präsentation. universal-notizbuch.reclam.de ISBN 978-3-15-900507-2 9 783159 005072 > ISBN 978-3-15-900506-5 9 783159 005065 > Wir liefern sortenrein, Notizbuch und Schuber in gleicher Farbe. Sie oder Ihre Kunden kombinieren nach Belieben. Die vier Möglichkeiten, das Buch in den Schuber zu stecken: 12er-Box Alle 6 Farben in je 2 Ex. € 72,00 (Unverb. Preisempfehlung) Best.-Nr. 978-3-15-900510-2 10. februar ISBN 978-3-15-900510-2 9 783159 005102 > Vorderseite Rückseite universalnotizbuch 9 783159 005096 > ISBN 978-3-15-900504-1 Publikumsmarkt ISBN 978-3-15-900509-6 märchenhaft günstig: titel zum sonderpreis früher früher 18,95 19,95 jetzt nur jetzt nur 9,95 früher früher 74,95 jetzt nur 24,95 9,95 früher 22,95 20,00 jetzt nur jetzt nur 8,95 8,95 Fünf Märchenklassiker derISBN Brüder Grimm 978-3-15-030054-1 im Paket früher 54,90 jetzt nur titel zum sonderpreis Publikumsmarkt 19,95 19,95 28,95 10,00 früher früher jetzt nur jetzt nur jetzt nur jetzt nur jetzt nur 9,95 früher 9,95 früher 9,95 4,95 8,80 3,95 titel zum sonderpreis 14,95 9 783150 300541 > früher titel zum sonderpreis 49 Publikumsmarkt titel zum sonderpreis 48 51 backlist hardcover backlist hardcover 50 ISBN 978-3-15-011020-1 € 16,95 € 19,95 € 38,80 9 783150 110201 > € 39,95 € 48,00 € 38,80 € 29,95 € 28,00 € 28,00 € 89,– Publikumsmarkt Publikumsmarkt backlist backlist € 24,95 53 backlist »zum vergnügen« backlist geschenkbuch 52 ISBN 978-3-15-019215-3 € 5,00 € 5,00 9 783150 192153 > € 6,00 € 10,00 € 8,80 € 8,80 ISBN 978-3-15-011033-1 € 6,00 € 6,00 9 783150 110331 > € 12,00 € 8,80 € 10,00 € 6,00 € 5,00 € 6,00 € 6,95 € 10,00 € 10,00 Publikumsmarkt Publikumsmarkt backlist backlist € 5,00 Universal-Bibliothek 55 Große Schulmarketing-Aktion Versand von 4.000 Prüfexemplaren an Gymnasien und Gesamtschulen in ganz Deutschland Unterstützung von Unterrichtsprojekten zum Thema Mediale Begleitung der Projekte in der Regionalpresse UB Die letzten Zeugen. Der AuschwitzProzess von Lüneburg 2015 Eine Dokumentation Hrsg. von Peter Huth Nachwort von Hans-Christian Jasch 277 S. · 8 Abb. UB 17088 € (D) 4,80 / € (A) 5,00 ISBN 978-3-15-017088-5 WG 2 948 Bereits erschienen ISBN 978-3-15-017088-5 auch als 9 783150 170885 > Schule/Studium Schule / Studium Neben der Paperback-Ausgabe zu 12,95 € (siehe S. 23) legt Reclam eine seitenidentische Ausgabe in der Universal-Bibliothek zu nur 4,80 € vor, die vor allem für die Behandlung des Themas in der Schule gedacht ist. Dafür eignet sich die Dokumentation deshalb in besonderer Weise, weil die heute allesamt hochbetagten Prozesszeugen zur Zeit ihrer Deportation nach Auschwitz etwa in dem Alter waren, wie die Schülerinnen und Schüler heute. Durch diese Übereinstimmung der Alterssituation eröffnet sich eine neue Möglichkeit, Jugendliche abseits ausgetretener Pfade an das Thema heranzuführen. Geschichte deutsch Der Lüneburger Auschwitz-Prozess hat im vergangenen Sommer breites Aufsehen erregt. Der heute 94-jährige Oskar Gröning, von 1942 bis 44 in der Verwaltung von Auschwitz tätig, wurde darin wegen Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen verurteilt. In Zusammenarbeit mit der B.Z., deren Berichterstatter den Prozess verfolgten, hat Reclam eine Dokumentation aller 17 Verhandlungstage vorgelegt. Sie umfasst die Aussagen des Angeklagten, die Plädoyers von Staatsanwaltschaft, Nebenklägern und Verteidigern und, als besonders bewegende Dokumente, die Aussagen der Zeugen. Reclam XL Georg Büchner Dantons Tod Lenz Leonce und Lena Woyzeck Klassikertexte mit Materialien im Anhang für den Einsatz im Unterricht Regelmäßige Lehrerwerbung in Online- und Printmedien Im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit den Ausgaben der Universal-Bibliothek, daher parallel verwendbar Friedrich Schiller Verbrecher aus verlorener Ehre Georg Büchner Der Hessische Landbote Reclam ;/ Heinrich von Kleist Michael Kohlhaas Sophokles Antigone Reclam ;/ Text und Kontext Stefan Zweig Schachnovelle Reclam ;/ Text und Kontext Reclam ;/ Text und Kontext Text und Kontext Anette von Droste-Hülshoff Die Judenbuche Joseph von Eichendorff Aus dem Leben eines Taugenichts Das Marmorbild Joseph Roth Hiob Johann Wolfgang Goethe Faust I Götz von Berlichingen Iphigenie auf Tauris Die Leiden des jungen Werther Die Leiden des jungen Werthers. Erste Fassung von 1774 Friedrich Schiller Die Jungfrau von Orleans Don Karlos Kabale und Liebe Maria Stuart Die Räuber Wilhelm Tell Gerhart Hauptmann Bahnwärter Thiel Arthur Schnitzler Lieutenant Gustl Reigen Traumnovelle Schule/Studium reclam xl E.T.A. HOFFMANN Das Fräulein von Scuderi Der Sandmann Ödön von Horváth Jugend ohne Gott abiturthema abiturthema hamburg 2017 hamburg 2017 S AC H S E N 2016 XL XL Friedrich Schiller Verbrecher aus verlorener Ehre Reclam XL – Text und Kontext Hrsg. von Yomb May und Friederike Braun ca. 70 S. XL 19241 ca. € (D) 3,60 / € (A) 3,70 ISBN 978-3-15-019241-2 WG 2 851 16. März auch als XL Sophokles Antigone Stefan Zweig Schachnovelle Reclam XL – Text und Kontext Hrsg. von Uwe Jansen ca. 60 S. XL 19242 ca. € (D) 3,60 / € (A) 3,70 ISBN 978-3-15-019242-9 WG 2 851 Reclam XL – Text und Kontext Hrsg. von Ralf Kellermann und Eva-Maria Scholz ca. 150 S. XL 19243 ca. € (D) 4,80 / € (A) 5,00 ISBN 978-3-15-019243-6 WG 2 851 Reclam XL – Text und Kontext Übers. von Kurt Steinmann Hrsg. von Mario Leis und Nancy Hönsch 112 S. · 8 Abb. XL 19244 € (D) 4,60 / € (A) 4,80 ISBN 978-3-15-019244-3 WG 2 851 Reclam XL – Text und Kontext Hrsg. von Florian Gräfe ca. 112 S. XL 19151 ca. € (D) 4,40 / € (A) 4,60 ISBN 978-3-15-019151-4 WG 2 851 11. Mai 16. März 9 783150 192429 > 10. Februar ISBN 978-3-15-019243-6 auch als 9 783150 192436 > Theodor Storm Der Schimmelreiter ernst toller Masse Mensch XL Heinrich von Kleist Michael Kohlhaas ISBN 978-3-15-019242-9 sophokles König Ödipus Frank Wedekind Frühlings Erwachen Georg Büchner Der Hessische Landbote auch als ISBN 978-3-15-019241-2 9 783150 192412 > XL Gotthold Ephraim Lessing Emilia Galotti Nathan der Weise Theodor Fontane Frau Jenny Treibel Irrungen, Wirrungen friedrich hebbel Maria Magdalena abiturthema Heinrich von Kleist Das Käthchen von Heilbronn Die Marquise von O … Prinz Friedrich von Homburg Der zerbrochne Krug reclam xl Erläuterungen zu einzelnen Textstellen sowie Text- und Bilddokumente zum literaturgeschichtlichen Hintergrund Größeres Format, mehr Platz für Randnotizen Text und Kontext Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Adelbert von Chamisso Peter Schlemihls wundersame Geschichte Herausgegeben von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern nach den neuesten Erkenntnissen von Germanistik und Fachdidaktik Reclam ;/ Franz Kafka Der Process Die Verwandlung ISBN 978-3-15-019244-3 auch als 9 783150 192443 > 16. März ISBN 978-3-15-019151-4 auch als 9 783150 191514 > 25 x Sonderprospekt Reclam XL ISBN 978-3-15-900369-6 Best.-Nr. 900369 9 783159 003696 > Schule/Studium über 300.000 Ex. verkauft Reclam XL – bereits 43 Titel lieferbar reclam xl 57 reclam xl 56 Anne Frank Aus den Tagebüchern G. E. Lessing Minna von Barnhelm Henrik Ibsen Baumeister Solness Studienausgabe Rainer Maria Rilke Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen Fünfzig Gedichte Reclam Reclam Friedrich Hölderlin Gedichte Reclam Reclam Universal-Bibliothek 59 Universal-Bibliothek 58 Reclam Aus der Herausgeber-Information zu dieser Ausgabe: Schule/Studium UB UB G.E. Lessing Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück Studienausgabe Hrsg. von Bodo Plachta ca. 180 S. UB 19312 ca. € (D) 4,80 / € (A) 5,00 ISBN 978-3-15-019312-9 WG 2 152 16. März ISBN 978-3-15-019312-9 auch als 9 783150 193129 > Die fünfzig bekanntesten Gedichte Rilkes in einer schlanken, preiswerten Ausgabe, die man immer bei sich tragen kann: Abschied, Blaue Hortensie, Das Karussell, Der Ball, Garten, Der Panther, Die Flamingos, Die Sonette an Orpheus, Duineser Elegien, Herbsttag, Jetzt reifen schon die roten Berberitzen, Morgue, Römische Fontäne und andere. UB Henrik Ibsen Baumeister Solness Schauspiel in drei Akten Aus dem Norwegischen übers. von Christel Hildebrandt Nachwort von Joachim Grage 128 S. UB 18537 € (D) 4,40 / € (A) 4,60 ISBN 978-3-15-018537-7 WG 2 152 Neuübersetzung Bereits erschienen ISBN 978-3-15-018537-7 9 783150 185377 > Eine umfangreiche Auswahlausgabe von Hölderlins Gedichten: interessant ausgewählt und klug kommentiert von einem ausgewiesenen Experten. Der über 100 Seiten umfassende Kommentar mit Erläuterungen zu jedem einzelnen Gedicht und einem Nachwort eröffnet auch weniger erfahrenen Hölderlin-Lesern Zugang zu einem der größten Lyriker deutscher Sprache. Für diese Neuausgabe hat der Herausgeber Gerhard Kurz die aktuellen Forschungsergebnisse eingearbeitet. UB Rainer Maria Rilke Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen Fünfzig Gedichte Ausw. von Dietrich Bode 77 S. UB 19361 € (D) 2,40 / € (A) 2,50 ISBN 978-3-15-019361-7 WG 2 151 Bereits erschienen Friedrich Hölderlin Gedichte Eine Auswahl Hrsg. von Gerhard Kurz 240 S. UB 19343 € (D) 6,00 / € (A) 6,20 ISBN 978-3-15-019343-3 WG 2 151 Bereits erschienen »Der Titel Das Tagebuch der Anne Frank, unter dem Generationen deutschsprachiger Leserinnen und Leser das niederländische Het Achterhuis (Das Hinterhaus) kennengelernt haben, ist nicht ganz zutreffend, da es das eine Tagebuch gar nicht gibt. […] Was Leser der 1947 erschienenen Erstausgabe als Het Achterhuis und Leser der deutschen Übersetzung von Anneliese Schütz 1950 als Das Tagebuch der Anne Frank kennenlernten, stellt eine von Otto Frank vorgenommene Auswahl aus den Versionen a und b dar, bei der er Version b als Grundlage verwendete und die er durch vier Texte über das Leben im Versteck aus dem Geschichtenbuch ergänzt hatte. In einigen Fällen mischte er innerhalb einzelner Tagebuchbriefe Ausschnitte aus Version a mit solchen aus Version b. […] Die erste Übertragung in die deutsche Sprache, an deren Entstehung Otto Frank beteiligt war, wurde häufig kritisiert. Zum einen liegt dies an der Entscheidung für eine eher ›freie‹ Übersetzung, die auch den Ton des Originals nicht immer angemessen widergibt. Zum anderen an der – vor dem Hintergrund der Entstehungszeit zu betrachtenden – Überzeugung, man könne deutschen Lesern einige harsche Äußerungen Anne Franks nur in abgemilderter Form zumuten. Erst seit neuer Zeit kann man also beurteilen, über welch große schriftstellerische Begabung die mit nur 15 Jahren umgekommene Anne Frank verfügte, mit welcher Genauigkeit sie ihre Umgebung beobachtete, wie sorgfältig sie ihre Texte überarbeitete – und wie scharf sie ihre schriftstellerischen Versuche immer wieder selbst kritisierte. Aus den Tagebüchern wird somit nicht nur zu einem Denkmal für das Leben einer Gruppe im Versteck, sondern auch zu einem Beweis für den Verlust eines schriftstellerischen Talents.« Die neue Anne-Frank-Schulausgabe Diese neue Ausgabe stellt die wichtigsten und bekanntesten Ausschnitte aus Anne Franks Tagebüchern für den Schulunterricht bereit: in der neuen Übersetzung von Simone Schroth in einer verlässlichen, konsequent die bisherigen Mischfassungen vermeidenden Darstellung; die verschiedenen Fassungen sind in dieser Ausgabe eindeutig voneinander zu unterscheiden. Ein Kommentar und ein Nachwort geben Verständnishilfen für dies erstaunliche Werk einer jungen Frau, die Schreiben als ihr Lebensmotto verstand. UB Anne Frank Aus den Tagebüchern Aus dem Niederländischen übers. und hrsg. von Simone Schroth 176 S. · 2 Abb. UB 19365 € (D) 4,40 / € (A) 4,60 ISBN 978-3-15-019365-5 WG 2 111 Neuübersetzung 10. Februar ISBN 978-3-15-019343-3 ISBN 978-3-15-019361-7 9 783150 193617 > Aus dem Nachwort der Herausgeberin: ISBN 978-3-15-019365-5 auch als 9 783150 193433 > 9 783150 193655 > textausgaben textausgaben Diese Studienausgabe von Lessings berühmtem Schlüsselwerk der deutschen Komödienliteratur setzt konsequent die textkritischen und buchanalytischen Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte um. Sie löst damit endlich die Textfassung der noch immer einzigen historisch-kritischen Lessing-Ausgabe von Karl Lachmann in der Bearbeitung durch Franz Muncker aus dem Jahr 1886 ab und dokumentiert Lessings Lustspiel in historisch authentischer Gestalt. Baumeister Solness ist nicht nur ein Künstlerdrama – auch der Dramatiker Ibsen betrachtete sich als einen Baumeister –, sondern ein Stück über die Grundlagen menschlichen Handelns und die Bedingungen eines erfüllenden Lebens. Ibsen schrieb das Stück 1892. Im Jahr darauf bereits erschien es in einer von ihm autorisierten Übersetzung bei Reclam. Die Neuübersetzung von Christel Hildebrandt ist damit, nach Hans Egon Gerlachs freierer, mitunter auch kürzender Übertragung aus den 1960er Jahren, bereits die dritte in der Universal-Bibliothek, die das Stück für ein gegenwärtiges Publikum sprachlich aktuell hält. Schule/Studium Die dritte Studienausgabe eines Lessing-Dramas nach Emilia Galotti (UB 19262) und Nathan der Weise (UB 19142) »Diese Ausgabe enthält sowohl Ausschnitte aus Version a (den ursprünglichen, aber nicht vollständig überlieferten Tagebuchaufzeichnungen Anne Franks) als auch solche aus Version b (dem zwischen Mai und Anfang August 1944 von Anne Frank erstellten Romanmanuskript). Bei von Anne Frank verfassten Ereignissen aus dem Hinterhaus, die sie sowohl in Version b als auch in ihr Geschichtenbuch aufnahm, dient jeweils die in Version b präsentierte Fassung als Ausgangstext.« 61 paperback Universal-Bibliothek 60 Moderne Deutsche Naturlyrik Reclam Interpretationen Sigmund Freud Das Unbewusste García Lorcas »Bodas de sangre« und die Literaturtheorie Horst Brunner Mittelalterliche Literatur lesen Reclam 17 Modellanalysen Reclam Reclams Studienbuch Germanistik Reclam Fachwissen für das germanistische Grundstudium und darüber hinaus UB Sigmund Freud Das Unbewusste Hrsg. von Lothar Bayer und Hans-Martin Lohmann ca. 80 S. UB 18955 ca. € (D) 3,60 / € (A) 3,70 ISBN 978-3-15-018955-9 WG 2 535 11. Mai ISBN 978-3-15-018955-9 UB Interpretationen Moderne Deutsche Naturlyrik Hrsg. von Hiltrud Gnüg ca. 196 S. UB 17538 ca. € (D) 5,00 / € (A) 5,20 ISBN 978-3-15-017538-5 WG 2 563 Originalausgabe 11. Mai UB Horst Brunner Mittelalterliche Literatur lesen ca. 300 S. UB 17688 ca. € (D) 9,80 / € (A) 10,10 ISBN 978-3-15-017688-7 WG 2 563 Originalausgabe 11. Mai ISBN 978-3-15-017688-7 ISBN 978-3-15-017538-5 9 783150 189559 > 9 783150 176887 > 9 783150 175385 > Bodas de sangre (Bluthochzeit), 1933 entstanden, ist eine der »ländlichen Tragödien« von Federico García Lorca. Ihr Thema – Ehre und Rache – hat eine lange Tradition in der spanischen Literatur und wird von Lorca für seine Zeit hochaktuell in Szene gesetzt. Am Beispiel dieses Stücks will der Band in zentrale Aspekte seines Werks einführen und zugleich aktuelle wie klassisch gewordene Interpretationsmethoden aus den Literatur- und Kulturwissenschaften vorstellen und am Text erproben: Hermeneutik, Strukturalismus, Dekonstruktion, Psychoanalyse, Kulturanthropologie, Women’s und Men’s Studies sowie 10 weitere Ansätze werden dabei präsentiert. García Lorcas »Bodas de sangre« und die Literaturtheorie 17 Modellanalysen Hrsg. von Christian Grünnagel, Natascha Ueckmann und Gisela Febel ca. 280 S. UB 17689 ca. € (D) 9,80 / € (A) 10,10 ISBN 978-3-15-017689-4 WG 2 566 Originalausgabe Klar strukturiert, verständlich formuliert, praxisnah auf den Punkt gebracht − ideal auch für das Selbststudium Großformatiges Paperback: 15 × 21,5 cm Für alle Teilgebiete der Germanistik geplant Das Studium der deutschen Sprachgeschichte ist für jeden Studierenden der Germanistik Pflicht – und das bereits im Einführungsmodul: Kenntnisse der Sprachgeschichte schaffen die Grundlagen für Textverständnis. Ohne sprachgeschichtliches Wissen lassen sich Autoren früherer Zeiten nicht angemessen verstehen. Sprachgeschichte verschafft Einblicke in den historischen Wandel bei der Erfassung und Interpretation der Welt. Lernen lässt sich das alles − so die jahrzehntelange Lehrerfahrung von Jörg Riecke − am besten an einzelnen Textbeispielen aus allen Epochen. Eine weitere Besonderheit des Buches: Riecke verfasst eine erzählende Sprachgeschichte. Einprägsam zeichnet er die gesamte Entwicklung des Deutschen nach: beginnend mit der althochdeutschen Zeit, etwa um 750, über die Kanzleisprache und das Luther-Deutsch, über die Literatursprache der Klassik, die bürgerliche Sprachkultur des 19. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart. JÖRG RIECKE ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Heidelberg, Direktor des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften und Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte. Im nächsten Halbjahr erscheinen: Swantje Ehlers: Einführung in die Literaturdidaktik Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns ›Der Sandmann‹. Hrsg. von Oliver Jahraus Paperback Jörg Riecke Geschichte der deutschen Sprache Eine Einführung ca. 290 S. · 4 Karten Paperback Format: 15 x 21,5 cm € (D) 16,95 / € (A) 17,50 ISBN 978-3-15-011056-0 WG 1 561 Originalausgabe 10. Februar ISBN 978-3-15-011056-0 auch als 11. Mai ISBN 978-3-15-017689-4 9 783150 176894 > 9 783150 110560 > literaturWissenschaft UB Ein Altmeister der Altgermanistik, das darf man uncharmant, aber wahrhaftig sagen, lädt dazu ein, die größten Klassiker der mittelalterlichen deutschen Literatur zu lesen. Und zwar ohne große Vorbildung, ohne Schwellenangst und vorheriges eifriges Studium. In verständlichen und anregenden Kapiteln widmet er sich je einem dieser kapitalen Werke, vom Erec oder Iwein des Hartmann von Aue über den Reinhart Fuchs oder das Nibelungenlied, den Parzival des Wolfram von Eschenbach oder den Tristan Gottfrieds von Straßburg bis zu den frechen Liedern Oswalds von Wolkenstein und dem Ackermann ›aus Böhmen‹. Ein wunderbarer Einstieg in ein Studium. Schule/Studium Schule/Studium literaturWissenschaft Das Unbewusste nimmt eine zentrale Stellung in Freuds Lehre ein. Der Aufsatz über dieses Thema war nach Freuds eigener Aussage seine »liebste« Abhandlung. In ihr begründet Freud seine Annahme einer unbewussten Seelentätigkeit, die sich besonders in Phänomenen wie Symptomhandlungen, Fehlleistungen oder Träumen zeigt. Bis heute gilt diese unbewusste Tätigkeit als das spezifische Merkmal der Psychoanalyse. Ob in der Schule, in der Universität oder im heimischen Lesesessel − moderne Naturgedichte haben Konjunktur. Bricht sich hier ein eskapistischer Zeitgeist, der Wunsch nach falschen Idyllen Bahn? − Keineswegs. Das zeigen 22 gut verständliche Interpretationen anerkannter Fachleute: zu Bertolt Brecht An die Nachgeborenen, Paul Celan Blume, Durs Grünbein Am Baltischen Meer, Günter Grass Politische Landschaft, Peter Härtling Vogelleicht, Norbert Hummelt margueriten, Ursula Krechel Frage, Peter Rühmkorf Variation auf »Abendlied« von Matthias Claudius, Sabine Schiffner eisvogel, Jan Wagner quittenpastete und anderen. – Alle 22 in diesem Band interpretierten Gedichte sind enthalten in Gespräch über Bäume. Moderne deutsche Naturlyrik (UB 19003). Ferdinand de Saussure Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft Texte zur Theorie der Geisteswissenschaften Reclam Wieland Elfferding Fragen der Philosophie Reclam Erstbegegnungen Reclam Texte zum Utilitarismus Reclam Tim Henning Kants Ethik Texte zur Theorie des Geldes Reclam Joachim Schulte Wittgenstein Eine Einführung Eine Einführung Universal-Bibliothek 63 Universal-Bibliothek 62 Reclam Texte und Materialien Reclam Schule/Studium Philosophie Mit der vorliegenden neuen und pointierten Übersetzung dieses epochemachenden Textes wird auch und gerade dem mit Saussure Unvertrauten der Zugang erleichtert. Ein Vorwort vermittelt die überragende Bedeutung des Werks: Es geht um Sprache als Gegenstand der (Sprach-)Wissenschaft, um Strukturalismus bevor es ihn eigentlich gab, Semiotik, um Historische und allgemeine Sprachwissenschaft, Parole/Langue oder Laut/Gedanke. UB UB Ferdinand de Saussure Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft Hrsg. von Oliver Jahraus Aus dem Französischen übers. von Ulrich Bossier ca. 132 S. · 5 Abb. UB 18807 ca. € (D) 6,80 / € (A) 7,00 ISBN 978-3-15-018807-1 WG 2 510 Neuübersetzung 16. März ›››Was ist ein Philosoph? ›››Was heißt philosophisch Fragen und Antworten? ›››Kann man in der Politik streng philosophisch denken? ›››Liegt alle Wahrheit in der Sprache? ›››Kann Philosophie Mut machen? – das Ganze gedacht als Anregung für eine eigenständige Beschäftigung mit Philosophie, gestützt durch konkrete Textbezüge zu großen Werken und weiterführende Lektürehinweise. Texte zur Theorie der Geisteswissenschaften Hrsg. von Athena Panteos und Tim Rojek ca. 340 S. UB 19353 ca. € (D) 12,80 / € (A) 13,20 ISBN 978-3-15-019353-2 WG 2 510 11. Mai texte und materialien Wieland Elfferding Fragen der Philosophie Erstbegegnungen ca. 200 S. UB 15071 ca. € (D) 5,80 / € (A) 6,00 ISBN 978-3-15-015071-9 WG 2 844 Originalausgabe ISBN 978-3-15-015071-9 9 783150 150719 > Geld bewegt die Welt – das war schon den alten Griechen klar. Doch woher kommt diese unglaubliche, alles prägende, alles an sich reißende Kraft des Geldes? Nach fünf Themenschwerpunkten wurden Texte für diesen Band ausgesucht, um dies seltsame Etwas besser verstehen zu können: 1. Geld als Tauschmittel, 2. Geld und Macht, 3. Geld, Moral und Religion, 4. Geld und Gerechtigkeit und 5. Geld und Sprache. Gesammelt wurden Texte von Philosophen und Wirtschaftswissenschaftlern, von Platon über Aristoteles, Thomas, Kant, Simmel, Luther, Smith, Maimon, Marx, Tönnies, Simmel und Luhmann bis hin zu Searle. Sie geben Einblicke in ein Thema, das jedem auf den Nägeln brennt. UB Texte zum Utilitarismus Hrsg. von Jörg Schroth ca. 340 S. UB 19350 ca. € (D) 12,80 / € (A) 13,20 ISBN 978-3-15-019350-1 WG 2 521 16. März ISBN 978-3-15-019350-1 11. Mai ISBN 978-3-15-019353-2 9 783150 193532 > Der Band versammelt die wichtigsten Texte dieser am Zweck einer Handlung orientierten Ethik, von Bentham über Mill, Moore, Hare, Singer, Birnbacher und Kymlicka bis zu Williams. Eine ausführliche Einleitung führt in die wichtigsten Spielarten des Utilitarismus ein. Der Beitrag von Dieter Birnbacher wurde extra für diesen Band verfasst. UB UB ISBN 978-3-15-018807-1 9 783150 188071 > Schüler eines Berliner Abiturjahrgangs interessierten sich für Philosophie: Heinrich Elfferding hielt 12 kurze Vorlesungen, in denen er Grundfragen der Philosophie zu Leibe rückt, etwa: Im moralischen Sinne die beste Handlung ist die, die für das Wohlergehen aller die beste ist: Der Utilitarismus, der diese Maxime vertritt, ist trotz heftiger Kritik eine der einflussreichsten ethischen Theorien überhaupt. 9 783150 193501 > »Ist eine Lüge auch dann verboten, wenn sie eine Notlüge ist?« Diese Frage hat sich sicher jeder schon gestellt. Kant hat diese Frage sehr entschieden beantwortet: Um moralische Fragen in strenger und objektiver Weise zu entscheiden, müssen wir nur einen einzigen Grundsatz erfassen, das »Sittengesetz«. Tim Hennings Band entstand aus einer Vorlesungsreihe und führt klar und einfach in Kants Theorie des moralisch Richtigen und Falschen ein, eines der wichtigsten Kapitel in der Geschichte der normativen Ethik. UB Texte zur Theorie des Geldes Hrsg. von Christoph Asmuth, Burkhart Nonnenmacher und Nele Schneidereit ca. 200 S. UB 19370 ca. € (D) 9,80 / € (A) 10,10 ISBN 978-3-15-019370-9 WG 2 922 11. Mai 1989 hat Joachim Schulte diese Einführung in Person und Werk Wittgensteins, des einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, erstmals vorgelegt. Auch heute noch sind Auswahl und Gewichtung der Themen, so der Autor, »zweifellos vertretbar«; an keiner Stelle werde »das Gesagte dem Stand der gegenwärtigen Forschung nicht gerecht«. Trotzdem hat er den Band gründlich durchgesehen und in einem Nachwort die seitherigen Wandlungen der Forschung zusammengefasst: Welches sind die eigentlichen Werke Wittgensteins? Gibt es einen frühen und einen späten Wittgenstein? Wie interessant ist der Nachlass? Eine »eingeführte Einführung« auf neuestem Stand. UB Tim Henning Kants Ethik Eine Einführung Joachim Schulte Wittgenstein Eine Einführung ca. 160 S. UB 19384 ca. € (D) 4,80 / € (A) 5,00 ISBN 978-3-15-019384-6 WG 2 524 264 S. UB 19386 € (D) 8,80 / € (A) 9,10 ISBN 978-3-15-019386-0 WG 2 526 11. Mai ISBN 978-3-15-019384-6 10. Februar ISBN 978-3-15-019386-0 ISBN 978-3-15-019370-9 9 783150 193846 > 9 783150 193709 > 9 783150 193860 > Philosophie Aber was wüssten wir heute noch von Saussure, wenn nicht Charles Bally und Albert Sechehaye den berühmten »Cours« in seinem Namen geschrieben hätten? Die Angriffe, die seit Jahrzehnten auf die Geisteswissenschaften geritten werden, scheinen durchschlagenden Erfolg zu haben: Institute und ganze Fakultäten benennen sich um in »Humanwissenschaftliche« oder »Kulturwissenschaftliche« Einrichtungen, Philologien gieren nach einem quasi naturwissenschaftlichen Methodengepräge. Wissenschaftsphilosophisch geht allerdings kein Weg an den Geisteswissenschaften vorbei, wissenschaftstheoretisch sind sie etabliert, wissenschaftsethisch erweisen sie ihre Unverzichtbarkeit gerade dann, wenn sie sich nicht zu Dienstleistung herablassen. Diese Grundsatzklärungen bereitet der Band auf, von Aristoteles bis zu Axel Honneth. Schule/Studium Ohne de Saussure keine Linguistik und keine Sprachphilosophie, wie wir sie kennen? Vermutlich. 65 Wir werben regelmäßig in Kompaktwissen Geschichte Juli Zeh Corpus delicti Reclam Grammatisches Lernlexikon Italienisch Éric-Emmanuel Schmitt Oscar et la dame rose Lektüreschlüssel Reclam Lektüreschlüssel Reclam Fremdsprachentexte Lateinische Stilmittel Petit dictionnaire d’expressions et locutions Reclam Reclam Daniel Defoe Robinson Crusoe Abridged Edition Fremdsprachentexte Fremdsprachentexte Reclam Der Aufbau der Bände: Universal-Bibliothek Universal-Bibliothek 64 Fremdsprachentexte Einleitung ins Thema, die die Schüler dort abholt, wo sie mit ihrem Wissen stehen Ausführliche Darstellung mit Zeittafeln, Diagrammen und Bildern Quellen in einer Auswahl, die weit über Schulbuch-Zitate hinausgeht abiturthema Die Bundesrepublik Deutschland 1949–1989 Die Römische Kaiserzeit Reclam Reclam Kompaktwissen Geschichte Mit Informationen zum Werk, seinem Aufbau, zum Autor und seiner Zeit, zu den Personen; mit Inhaltsangabe, Wortkommentar und Interpretation, Checkliste zur Verständniskontrolle, Lektüretipps und Filmempfehlungen. Kompaktwissen Geschichte Fremdsprachen-Lektüreschlüssel Schule/Studium blaue schulreihe beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext, sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Die Checkliste enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. UB UB UB UB Bildhafte Wendungen können einen Nicht-Muttersprachler ganz schön in die Irre führen: Wer »envoyer quelqu’un sur les roses« mit »auf Rosen gebettet« assoziiert, liegt voll daneben; dass es »jemanden in die Wüste schicken« bedeutet, das muss man aber erst mal wissen. Dazu verhilft dieses Wörterbuch, in dem solche bildhaften Wendungen zusammengestellt sind, von »abattre ses cartes« bis »voir trente-six chandelles«. Es bietet Schülern, Studenten, Lehrern, konkrete Entschlüsselungshilfen und will darüber hinaus dazu anregen, sich hier und da selbst der fremden Metaphorik zu bedienen. Alliteration, Asyndeton, Anapher, Klimax, Polyptoton: Wer sich dabei an den Lateinunterricht und an knifflige Prüfungsaufgaben erinnert fühlt, liegt ganz richtig. Schon in der Mittelstufe werden lateinische Texte beim Übersetzen auch auf ihre Stilmittel hin untersucht. Dieser Band bietet die wichtigsten Stilmittel samt einer kurzen Definition, einem deutschen, besonders eingängigen Beispiel und Beispielsätzen aus den Schulautoren samt Übersetzung: ein hervorragendes Hilfsmittel für den Einsatz im Unterricht, die Hausaufgabe, zum Nachschlagen und Lernen und zur Prüfungsvorbereitung. Gestrandet auf einer einsamen Insel muss sich Robinson Crusoe, der wahrscheinlich bekannteste Schiffbrüchige der Weltliteratur, ein neues Leben aufbauen. Fernab der Heimat bemüht er sich, europäische Zivilisation und christlichen Glauben hochzuhalten – besonders, als er schließlich nach langen Jahren der Einsamkeit auf die Einheimischen, die ›Wilden‹, trifft. Der 1719 erstmals erschienene Abenteuerroman ist zugleich ein spannendes Dokument der europäischen Weltsicht in der Zeit des Kolonialismus. Diese Ausgabe bietet eine gekürzte Fassung, die alles Wesentliche enthält. Niveaustufe: B2–C1 UB UB UB UB Kompaktwissen Geschichte Kompaktwissen Geschichte Lektüreschlüssel Lektüreschlüssel italienisch französisch lateinisch englisch Die Bundesrepublik Deutschland 1949-89 Die Römische Kaiserzeit Juli Zeh Corpus delicti Éric-Emmanuel Schmitt Oscar et la dame rose Grammatisches Lernlexikon Italienisch Petit dictionnaire d’expressions et locutions Lateinische Stilmittel Von Mario Leis und Sabine Rieker 88 S. · 5 Abb. UB 15447 € (D) 4,00 / € (A) 4,20 ISBN 978-3-15-015447-2 WG 2 851 Von Michaela Banzhaf ca. 100 S. UB 15443 € (D) 4,00 / € (A) 4,20 ISBN 978-3-15-015443-4 WG 2 853 Von Valerio Vial ca. 200 S. UB 19871 ca. € (D) 6,00 / € (A) 6,20 ISBN 978-3-15-019871-1 WG 2 862 Originalausgabe Von Brigitte Hamel Rodriguez und Berthe-Odile Simon-Schaefer ca. 160 S. UB 19915 ca. € (D) 5,80 / € (A) 6,00 ISBN 978-3-15-019915-2 WG 2 862 Originalausgabe Daniel Defoe Robinson Crusoe abridged Edition Von Peter Adamski Hrsg. von Gerhard Henke-Bockschatz ca. 160 S. UB 17089 € (D) 5,00 / € (A) 5,20 ISBN 978-3-15-017089-2 WG 2 844 16. März Von Martin Pujiula Hrsg. von Gerhard Henke-Bockschatz ca. 160 S. UB 17084 € (D) 5,00 / € (A) 5,20 ISBN 978-3-15-017084-7 WG 2 844 16. März ISBN 978-3-15-017084-7 10. Februar ISBN 978-3-15-015447-2 ISBN 978-3-15-017089-2 9 783150 170892 > 11. Mai auch als 9 783150 170847 > 9 783150 154472 > 16. März ISBN 978-3-15-015443-4 auch als 9 783150 154434 > 11. Mai ISBN 978-3-15-019871-1 auch als 9 783150 198711 > Ausgew. und hrsg. von Michael Bradtke ca. 112 S. UB 19914 ca. € (D) 4,80 / € (A) 5,00 ISBN 978-3-15-019914-5 WG 2 855 Originalausgabe 11. Mai ISBN 978-3-15-019915-2 9 783150 199152 > Hrsg. von Klaus Amann ca. 320 S. UB 19913 ca. € (D) 8,80 / € (A) 9,10 ISBN 978-3-15-019913-8 WG 2 111 16. März ISBN 978-3-15-019914-5 ISBN 978-3-15-019913-8 auch als auch als auch als Rote Reihe Lektüreschlüssel Praktische Hilfe für Italienischlernende, die ihre Grammatikkenntnisse schnell und gezielt wiederholen oder perfektionieren möchten: mit allen für die Alltagskommunikation wichtigen Grammatikthemen in alphabetischer Anordnung, mit Kurztests, den wichtigsten unregelmäßigen Verben sowie einigen grammatisch besonders relevanten Vokabeln. Dem italienischen Verbsystem ist ein eigener Abschnitt gewidmet. Die ideale Ergänzung zum Lehrbuch für alle, die Italienisch lernen, ob an Schulen, Hochschulen, Volkshochschulen oder im Selbststudium. 9 783150 199145 > 9 783150 199138 > Schule/Studium N R W Berufskolleg 2017/18 Kontroversen der Geschichtsschreibung, Einblicke in die aktuelle Diskussion zum Thema, vom Bandautor für Schüler verständlich aufbereitet Petron Cena Trimalchionis Das Gastmahl des Trimalchio Reclam zweisprachige ausgaben Nicht viele Texte aus dem Lateinunterricht können von sich behaupten, verfilmt worden zu sein. Petrons Gastmahl des Trimalchio kann es. Fellini hat es in Szene gesetzt – Karl-Wilhelm Weeber legt nun eine Neuübersetzung vor. Trimalchio, der Gastgeber, ist ein freigelassener Sklave und neureich. Er prahlt vor seinen Gästen – auch sie Freigelassene – mit seinem Reichtum und seiner angeblichen Bildung (die er gar nicht besitzt!). Man versucht, die feine Gesellschaft nachzuahmen, so gut es eben geht. Das Werk ist vor diesem Hintergrund nicht nur eine amüsant zu lesende Posse, sondern auch ein Stück römische Sozial- und Mentalitätsgeschichte. UB UB Durch den Kino-Blockbuster 300 auch heute noch in aller Munde: Die Schlacht bei den Thermopylen. Die wichtigste Quelle dazu ist das 7. Buch der Historien Herodots. Für das Studium der Alten Geschichte, zumal der Perserkriege, ist es essentiell. Von den langen Kriegsvorbereitungen des persischen Königs Xerxes erfährt der Leser darin und von seinem gewaltigen Feldzug 480 v. Chr. durch Kleinasien, über den Bosporus, durch Nord- und Mittelgriechenland – bis sich ihm die Hellenen, ihnen voran die Spartaner, beim Engpass der Thermopylen entgegenstellen. Zahlenmäßig hoffnungslos unterlegen, ziehen die Spartaner in den sicheren Tod. Spätestens seit dieser Schlacht ist ihre eiserne Disziplin sprichwörtlich. UB Herodot Historien 7. Buch Lateinisch/Deutsch Übers. und hrsg. von Karl-Wilhelm Weeber ca. 160 S. UB 19385 ca. € (D) 4,80 / € (A) 5,00 ISBN 978-3-15-019385-3 WG 2 165 Neuübersetzung Lateinisch/Deutsch Übers., komm. und hrsg. von Michael von Albrecht ca. 160 S. UB 19369 ca. € (D) 4,80 / € (A) 5,00 ISBN 978-3-15-019369-3 WG 2 165 Neuübersetzung Griechisch/Deutsch Übers. von Christine Ley-Hutton Hrsg. von Kai Brodersen ca. 280 S. UB 18227 ca. € (D) 7,60 / € (A) 7,90 ISBN 978-3-15-018227-7 WG 2 553 Neuübersetzung ISBN 978-3-15-019385-3 9 783150 193853 > ISBN 978-3-15-019369-3 9 783150 193693 > Die Vögel, 414 v. Chr. in Athen aufgeführt, gehören zu den heute meistgelesenen antiken Komödien. Niklas Holzberg erschließt dem Leser in dieser einzigen erhältlichen zweisprachigen Ausgabe das Original. Die beiden Freunde Peisetairos und Euelpides sind Athens und seiner ewigen Gerichtsprozesse überdrüssig. Gemeinsam mit den Vögeln planen sie daher in »Wolkenkuckucksheim« ein neues Gemeinwesen zu gründen – angesiedelt zwischen Himmel und Erde: Ein utopisches Konzept. Schon die Lokalisierung ermöglicht, gewissermaßen aus der Vogelperspektive, eine Vielzahl kritischer und allgemeingültiger Beobachtungen über die Menschheit. UB Cicero In L. Catilinam orationes / Vier Reden gegen Catilina 16. März Griechisch / Deutsch Reclam Petron Cena Trimalchionis / Das Gastmahl des Trimalchio 11. Mai Wernher der Gärtner Helmbrecht 11. Mai ISBN 978-3-15-018227-7 9 783150 182277 > Diese völlig neu erarbeitete Ausgabe der Verserzählung Helmbrecht des Dichters Wernher ›der Gartenaere‹ aus dem 13. Jahrhundert ersetzt die traditionsreiche, aber inzwischen veraltete Ausgabe der Universal-Bibliothek von Fritz Tschirch aus dem Jahr 1974. Der Kölner Altgermanist Karl-Heinz Göttert hat eine Textrevision vorgenommen, die sowohl neuere überlieferungsgeschichtliche Forschungen als auch ein Bedürfnis nach das Verständnis erleichternder Einrichtung berücksichtigt. Eine neue Übersetzung ins Neuhochdeutsche und ein völlig neu bearbeiteter Kommentar erschließen die Qualitäten dieser harten, bösen kleinen Erzählung einem aktuellen Publikum. De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium, zwei Monate später auf Deutsch veröffentlicht, gehört zu den reformatorischen Hauptwerken Martin Luthers, die in schneller Folge nach der päpstlichen Bannandrohung erschienen und den endgültigen Bruch mit der römischen Kirche herbeiführten. Auf Latein verfasst und an die theologisch Gebildeten seiner Zeit gerichtet, entwickelt Luther aus dem aktuellen publizistischen Streitgespräch gegen die Auswüchse der spätmittelalterlichen Frömmigkeit der päpstlichen Kirche seine eigene Sakramentenlehre. Der lateinischen Textgrundlage der Weimarer Ausgabe von Luthers Schriften hat Hans-Hermann Tiemann eine Neuübersetzung an die Seite gestellt. UB Aristophanes Die Vögel Wernher der Gärtner Helmbrecht Griechisch/Deutsch Übers., komm. und hrsg. von Niklas Holzberg 200 S. UB 19356 € (D) 6,00 / € (A) 6,20 ISBN 978-3-15-019356-3 WG 2 165 Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch Hrsg. von Karl-Heinz Göttert ca. 180 S. UB 18978 ca. € (D) 6,00 / € (A) 6,20 ISBN 978-3-15-018978-8 WG 2 111 10. Februar ISBN 978-3-15-018978-8 ISBN 978-3-15-019356-3 9 783150 193563 > Reclam Reclam UB 10. Februar Lateinisch / Deutsch Mittelhochdeutsch Neuhochdeutsch Griechisch / Deutsch Reclam 63 v. Chr.: Catilina, politisch gescheitert, plant Anschläge in Rom und wagt den Putsch. Doch Cicero deckt die Verschwörung auf – und feiert damit den größten politischen Erfolg seiner Karriere. Die vier berühmten Reden gegen Catilina lassen nicht allein Ciceros Sternstunde aus erster Hand miterleben, sie sind ein Musterbeispiel für die Sprachgewalt des berühmten Redners: Michael von Albrecht legt sie in einer brillanten Neuübersetzung vor. Im Nachwort zeigt er, mit welchen rhetorischen Mitteln Cicero spielt, wie er die Reden in Stil und Argumentation geschickt jeweils auf sein Publikum – mal Volk, mal Senat – abstimmt. Aristophanes Die Vögel 7. Buch Lateinisch / Deutsch Reclam Schule/Studium Herodot Historien 9 783150 189788 > Martin Luther De captivitate Babylonica ecclesiae / Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche Lateinisch/Deutsch Übers. u. hrsg. von Hans-Hermann Tiemann 352 S. UB 18616 € (D) 11,80 / € (A) 12,20 ISBN 978-3-15-018616-9 WG 2 165 Neuübersetzung 10. Februar ISBN 978-3-15-018616-9 9 783150 186169 > zweisprachige ausgaben Cicero In L. Catilinam orationes Vier Reden gegen Catilina Schule/Studium Lateinisch / Deutsch Martin Luther De captivitate Babylonica ecclesiae Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche Universal-Bibliothek 67 Universal-Bibliothek 66 Verlagsanschrift Unsere Vertreter Auslieferung für die Schweiz Philipp Reclam jun. Verlag GmbH Siemensstraße 32 71254 Ditzingen Telefon07156 - 163 0 Telefax07156 - 163 197 [email protected] www.reclam.de Baden-Württemberg Nimo Reininger Montélimarstraße 23 88213 Ravensburg Telefon0751 - 93310 Telefax0751 - 94629 [email protected] Buchzentrum AG Industriestraße Ost 10 4614 Hägendorf Telefon062 - 20925 25 Telefax062 - 20926 27 [email protected] Marketing / Vertrieb Dr. Karl-Heinz Fallbacher Telefon07156 - 163 150 [email protected] Bayern-Nord Günter Arold Hohfederstraße 15 90489 Nürnberg Telefon0911 - 556609 Telefax0911 - 532801 Verkaufsinnendienst Magdalene Heuer Telefon07156 - 163 135 [email protected] Presse / Veranstaltungen Claudia Feldtenzer Telefon07156 - 163 148 [email protected] Rechte und Lizenzen Dr. Stephan Koranyi Telefon07156 - 163 172 [email protected] Auslieferung Koch, Neff & Oetinger Verlagsauslieferung GmbH Schockenriedstraße 39 70565 Stuttgart Baldur Schmöller Telefon0711 - 7899 2153 Telefax0711 - 7899 1010 [email protected] Bayern-Süd Friederike Rother Verlagsvertretungen c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 97070 Würzburg Telefon0931 - 17405 Telefax0931 - 17410 [email protected] Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Ute Nickel Widderstr. 4 12057 Berlin Telefon030 - 3258816 Telefax030 - 3254884 [email protected] Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Raphael Pfaff An den Drei Hohen 51 60435 Frankfurt Telefon069 - 54890366 Telefax069 - 549024 [email protected] Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen Günther Pölking-Henkel Leher Heerstaße 231 28357 Bremen Telefon0421 - 41708 19 Telefax0421 - 41708 04 [email protected] Nordrhein-Westfalen Walter Vogel Unterstraße 10 57258 Freudenberg Tel./Fax 02734 - 1642 [email protected] Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen Dr. Torsten Spitta Feldstraße 7d 04288 Leipzig Telefon034297 - 49792 Telefax034297 - 77787 [email protected] www.reclam.de Vertreterin Dagmar Bhend b+i buch und information ag Hofackerstraße 13 8032 Zürich Telefon044 - 4221217 Mobil 079 - 382 06 86 [email protected] Auslieferung für Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 1230 Wien Telefon01 - 68014 0 Telefax01 - 6896800 Bestellservice: Telefon01 - 68014 5 [email protected] Vertreter Johann Czap Kainachgasse 19/3/1 1210 Wien Tel./Fax 01 - 2903660 [email protected] (Wien, NÖ, Brgld.) Michael Hipp Mahrhöflweg 20/5/5 9500 Villach Telefon06 64 - 391 28 37 Telefax06 64 - 773912837 [email protected] (Sbg., Tir., Ktn., Stmk., OÖ, Vlbg., Südt.)
© Copyright 2025 ExpyDoc