Elektrooptische on line Bestimmung der Zellvitalität in

Elektrooptische on line Bestimmung der
Zellvitalität in Biogasprozessen
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Motivation
o Während die prozesstechnischen Schritte innerhalb der industriellen
Biogasproduktion vergleichsweise gut untersucht sind, ist wenig über den
physiologischen Zustand der Mikroorganismen unter Produktionsbedingungen
bekannt.
o Veränderungen/Störungen im Prozess finden aber zuerst in der Zelle statt,
bevor Auswirkungen in den Prozessparametern sichtbar werden.
o Dies ist umso bedeutender, wenn die Fahrweise einer Anlage flexibel
hinsichtlich der Substratzusammensetzung und –menge sein soll.
 Eine Bewertung des physiologischen Zustands der Zellen kann wertvolle
Hinweise zur Identifizierung geeigneter, stabiler Betriebspunkte liefern.
2
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Motivation
Es ist bisher keine Methode verfügbar, die on line die Vitalität von
Zellen bewerten kann.
Ist die Methode der elektrooptischen Messung der induzierbaren
Polarisierbarkeit von Zellen dazu geeignet?
Quantifizierung des Transmembranpotentials länglicher Zellen bei
unterschiedlichen Frequenzen
Bestimmung ohne Färbemethoden, damit die Probe schnell und
automatisiert untersucht werden kann
Die Methode liefert einen Durchschnittswert aller betrachtbaren Zellen
3
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Messmethoden Zellphysiologie
Flusszytometrie
3-D
HolographieMikroskopie
Elektrooptische
Messung
4
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Messmethoden Zellphysiologie
Flusszytometrie
3-D
HolographieMikroskopie
Elektrooptische
Messung
5
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Flusszytometrie - Probenvorbehandlung
Probenaufarbeitung für die Durchflusszytometrie von Biogasproben
Fixation
Detergenzien
Konz.
Homogenisierung
Zentrifugation
Formaldehyd 3,7% /EtOH 50% BaCl2
5 mM Ultraschall Leistung Dauer Impulse/s G-Zahl Dauer Phase
Paraformaldehyd 2%
Bromhexinhydrochlorid
0,2 %
40-65W
60s
5 3200g 10min Pellet
Natrium Azid
10%
15-35W
30s
5 8000g 20min Pellet
Natrium Hexametaphosphat 0,2-0,5 % Vortex
10s
650g 2minÜberst.
Natrium Pyrophosphat
0,2%
NiCl2
5-15 mM
Triton X-100
10-20 µg/L
Tween
5-25 µg/L
Tween 20
0,41 mM
Tween 21
4,1 mM
Tween+Flokkulationsreagenz 25 µg/L
Zitronensäure
0,11 M
Referenz: Nettmann (ATB); Günther, Koch (UFZ)
Vorteil: Im Bereich der mikrobiellen Reinkultur bereits etablierte Methode.
Nachteil: Großer Anteil händischer Probenvorbereitung - können da Einflüsse der
Probenbehandlung noch quantifiziert werden?
6
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Messmethoden Zellphysiologie
Flusszytometrie
3-D
HolographieMikroskopie
Elektrooptische
Messung
7
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Polarisierbarkeit – Hintergrund
Membran =
dielektrische Schicht
Cytoplasma =
Leitfähiger Kern
Membran =
dielektrische Schicht
Spannungsabhängige
Ionenkanäle
 Anwendungen: Elektroporation, Dekontamination, Biofouling-Vorbeugung
8
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Polarisierbarkeit –
Einfluss elektrischer Felder auf mikrobielle Membranen
 Werden Mikroorganismen einem elektrischen
Feld ausgesetzt, ändert sich das Transmembranpotential
 Wenn Mikroorganismen elektrischen
Impulsen im Bereich kleiner Wellenlängen
ausgesetzt sind, wird dadurch die Spannung
an der äußeren Seite der Ionenkanäle
beeinflusst.
Elektrisches Ungleichgewicht an
der Zellaußenseite
 Metabolische Aktivität hängt u.A. von den
Transportprozessen durch die Membran ab
Quelle: http://courses.cm.utexas.edu
9
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Polarisierbarkeit – Hintergrund
10
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Polarisierbarkeit – Hintergrund
11
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Elektrooptische Messung – EloTrace
12
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Elektrooptische Messung – EloTrace
13
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Elektrooptische Messung – Clostridium acetobutylicum
Lösemittel
Polarisierbarkeit [Fm²]
Säuren
Lösemittelkonz.
[mmol/gTM]
Säurekonz.
[mmol/gTM]
AcetonButanolEthanol Batch Fermentation
Syntheseraten von Säuren
können mit der Methodik
abgeleitet werden
Maß für die
Stoffwechselaktivität
14
Junne et al, Biotechnology and
Bioengineering, 2008
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Messung der Polarisierbarkeit – Herausforderungen
bei der Messung in Biogasprobenmatrizes:
• Fasern und grobe Partikel müssen aussortiert werden
• Repräsentation der mikrobiellen Zusammensetzung dann noch gegeben?
• Wie hoch ist die Reproduzierbarkeit der Messungen bei der
halbautomatischen Probenvorbehandlung?
• Nur ein Teil der Mikroorganismen werden gemessen – sind aufgrund
dieser Daten relevante Rückschlüsse auf den Prozess möglich?
15
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Probenvorbereitung –
Messung der Partikelgröße zur Optimierung
absolute Anzahl
Ziel: Separation von lebenden Zellen und restlichem biogenen Material
Partikelgröße in Biogasproben gemessen mit Laserlicht-Rückreflexion
(BioCell Analyzer, S+E Sequip GmbH)
Partikelgröße [µm]
 Filtrat nach Filtrierung mit 45 µm-Membranfilter
16
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Probenvorbereitung – für elektrooptische Messungen
 Zentrifugation 500xg
entfernt Partikel
>10 µm
absolute Anzahl
Zentrifugat
Relevante Partikelgröße für die
Messung von Bakterienzellen
Herausforderung:
Integration in die halbautomatische
Probenvorbereitung.
absolute Anzahl
Partikelgröße [µm]
Pellet
Partikelgröße [µm]
17
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Zellstatus-Monitoring
o Batch-Vergärung über 30 Tage
nach VDI-Richtlinie: VDI 4630 Vergärung organischer Stoffe
o 300g Inokulum + 2g Maisstärke
• Batch 1: Inokulum: Klärschlamm
• Batch 2: Inokulum: NaWaRo-Anlage
Versuchsapparatur nach DIN 38414-8, Quelle VDI Richtlinie
VDI 4639
18
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Zellstatus-Monitoring – Batch-Versuche
Inokulum: Klärschlamm
0.5
FOS/TAC
Methanproduktion
300
0.4
200
0.3
100
0.2
0
0.1
FOS/TAC
Methanproduktion [ml/d]
400
0.0
0
5
10
15
20
25
30
35
Zeit [d]
Versuchsdauer
[Tag]
19
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Zellstatus-Monitoring – Batch-Versuche
Inokulum: NaWaRo-Anlage
350
0.5
FOS/TAC
Methane production
0.4
250
200
0.3
150
0.2
100
50
FOS/TAC
Methanproduction [ml/d]
300
0.1
0
0.0
0
5
10
15
20
25
30
35
Versuchsdauer
Zeit [d] [Tag]
20
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Zellstatus-Monitoring –
Zusammenhang Methanbildungsrate und Polarisierbarkeit
Inokulum: Klärschlamm
21
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Zellstatus-Monitoring –
Zusammenhang Methanbildungsrate und Polarisierbarkeit
Inokulum: NaWaRo-Anlage
22
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Gasproduktion [NmL*h-1]
Zellstatus-Monitoring – Parallele Batch-Gärtests
Versuchsdauer [d]
23
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Essigsäure [g/L]
Zellstatus-Monitoring – Parallele Batch-Gärtests
Versuchsdauer [d]
24
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Zusammenfassung & Ausblick
Die elektrooptische Messung mit Proben aus einem Laborbioreaktor ist für
Substrate mit einem hohen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen durchgeführt
worden.
 Die Anwendung konnte in Biogasprozessen im Labormaßstab erfolgreich
angewendet werden, eine multivariate Datenanalyse wird derzeit durchgeführt
 Die elektrooptische Messmethode liefert eine Aussage über die
Stoffwechselaktivität von Zellen in Biogasproben
 Die Probenaufbereitung zur elektrooptischen Messung wird weiter optimiert und
automatisiert.
 Eine Anwendung in industriellen Prozessen wird vorbereitet.
Wie viel früher kann eine Veränderung des Zellzustandes detektiert werden?
25
Erich Kielhorn; 1. Hammer Bioenergietage; Hamm; 21.Juli 2015
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
GEFÖRDERT VON:
Johanna Koserske
Peter Neubauer
Stefan Junne
Boris Habermann
Alexander Angersbach
Emma Ritzi
Jörn Beheim-Schwarzbach
KOORDINIERT DURCH:
Torsten Unmack
Vincent Pelenc
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
noch FRAGEN ?
27
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich
Zellgrößenbestimmung mit dem BIO Cell Analyser „IPAS“ (BCA)
Laser light beam reflection-based method for analyzing
the single-cell particle size distribution in situ
Autofocus area with an adjustable
length of 125 µm
Light transmission via a glasfiber for
wavelengths between 660 and 780
nm
Erfahrung in der Anwendung in
Reinkulturen
Methode zur Bewertung der Probenvorbereitung
Page 28
© TU Berlin, FG Bioverfahrenstechnik - vertraulich