PLANETEN IM MĂ„RZ 2016 Merkur steht mit der Sonne am

PLANETEN IM MÄRZ 2016
Merkur
steht mit der Sonne am Taghimmel.
Venus
bewegt sich am Morgenhimmel durch Steinbock und Wassermann und nähert sich immer weiter der Position
der Sonne an. Am 1. geht sie noch um 06:17Uhr auf, am 31. um 05:37Uhr (Ihre Tagbögen vergrößern sich
nun, da Venus höhere Deklinationen erreicht.). Am 31. beginnt die Morgendämmerung um 04:46Uhr,
Sonnenaufgang ist um 05:58Uhr (20 Minuten nach Venusaufgang). Venus ist damit bis Ende des Monats nur
noch per Feldstecher zu beobachten! Venus' Durchmesser liegt am 31. bei 10Bogensekunden, ihre Phase
bei 95%.
Mars
baut seine Sichtbarkeit am Morgenhimmel in der Waage weiter aus und tritt am 13. in den Skorpion. Bis
Monatsende kann Mars seine Helligkeit bis auf -0,7mag steigern, seinen Durchmesser auf 12
Bogensekunden. Die Phase wächst auf 93% an. Mars tritt am 1. um 0:57Uhr über den Horizont, am 15. um
0:29Uhr und am 31. um 23:46Uhr.
Jupiter
erreicht am 8. des Monats seine Oppositionsstellung im Löwen mit -2,5 mag Helligkeit und einem
Durchmesser im Fernrohr mit ca. 44,5 Bogensekunden. Am 1. geht der Wolkenplanet noch um 07:49Uhr
unter, am 15. um 06:42Uhr und am 31. schon um 05:35Uhr. Bis Monatsende liegt Jupiters Helligkeit immerhin
noch bei -2,4mag und sein Äquator misst noch gute 44 Bogensekunden.
Saturn
im Schlangenträger kann seine Helligkeit auf 0,3mag bis Ende des Monats steigern, sein Durchmesser
wächst bis auf über 17Bogensekunden. Die Ringöffnung bleibt bei 16,3Grad. Seine Aufgänge geraten in die
Zeiten um Mitternacht: Am 1. geht der Ringplanet um 02:27Uhr auf, am 15. um 01:34Uhr und am 31. schon
um 0:31Uhr.
Uranus
lässt sich noch tief überm Westhimmel finden. Am 15. zum Ende der nautischen Dämmerung um 20:03Uhr
steht Uranus nur noch etwas über 5 Grad über dem Horizont. Man sollte also die ersten Tage des Monats
nutzen, bevor sich Uranus um die Monatsmitte vom Abendhimmel verabschiedet haben wird.
Neptun
steht noch mit der Sonne am Taghimmel.
IAU-Definition für den Begriff "Planet" (IAU: Internationale Astronomische Union): Ein Planet ist ein Körper
der ausschließlich um die Sonne und keinen weiteren Körper läuft. Seine Form erreicht annähernd kugelförmige Gestalt. Seine Gravitation ist ausreichend groß, um seine Umgebung zu bereinigen. Er dominiert
seine Umgebung also gravitativ.
Zwergplaneten
Ceres bleibt vorerst unbeobachtbar und tritt erst Anfang Herbst ihre Sichtbarkeit an.
Pluto kann sich noch nicht aus der Morgenhelligkeit lösen.
Ein Zwergplanet ist ein Körper der wie ein Planet ausschließlich die Sonne und keinen weiteren Körper läuft.
Seine Gestalt ist ebenfalls annähernd kugelförmig. Aber seine Gravitation reicht nicht aus, um seine Umgebung zu bereinigen. Er darf außerdem kein Satellit (Mond) eines Planeten sein!
Kleinkörper der Sonnensystems
AstraeaVesta, "Planetoid" Nr. 5, beendet ihre Oppositionsphase im Löwen und senkt ihr Helligkeitswerte
nochmals bis auf 10,1mag ab, was sie für Fernglasbeobachter schwierig macht. Am 1. kulminiert sie noch um
23:23Uhr, am 15. um 22:21Uhr und am 21:18Uhr. Ende des Monats ist sie für Ferglasbeobachter nicht mehr
attraktiv.
Meteorströme
Die Virginiden lassen sich über den ganzen März gegen Mitternacht sichten. Die stündliche Rate liegt um 5.
Die Hydraiden erstrecken sich von Mitte des Monats bis in den April hinein. Auch sie bringen es nur auf
wenige Meteore pro Stunde.
Die Sigma-Leoniden sind wie die beiden vorgenannten Ströme sehr breit gestreut ohne besonders hohe
Raten.
IAU-Definition für den Begriff "Kleinkörper des Sonnensystems" (IAU: Internationale Astronomische Union):
Kleinkörper des Sonnensystems sind alle weiteren die Sonne umlaufenden Körper, die nicht Planet oder
Zwergplanet sind. Der Begriff "Kleinplanet" sollte nicht mehr verwendet werden.
DER STERNENHIMMEL IM MÄRZ 2016
Der Sternenhimmel des Monats
Objekte für Fernglas und Fernrohr
Sternbildportrait: Das Haar der Berenike (Coma Berenices, COM)
Einzelne Sterne in COM
DER STERNENHIMMEL DES MONATS
Um den 15. März gegen 24 Uhr ist das Wintersechseck über dem Westhorizont nur noch teilweise zu sehen!
Das Sternbild des Löwen steht im Meridian. Unter dem Löwen läuft die Wasserschlange hindurch. Alphard,
Hauptstern der Wasserschlange, liegt leicht westlich unterhalb von Regulus. Bei klarstem Wetter sollte zu
dieser Zeit die Wasserschlange vollständig zu sehen sein! Eben ist am Osthorizont die Waage aufgegangen,
der Schwanz der Wasserschlange ist vollständig über dem Horizont.
Löwe und Wasserschlange füllen also den Himmel zwischen Osthorizont und Meridian. Die Sternbilderkette
aus Löwe, Haar der Berenike, Jagdhunde und Großer Bär liefert uns den besten Blick auf zahlreiche
Galaxien der beiden berühmten Galaxienhaufen in der Jungfrau und dem Haar der Berenike.
Die Figuren des Bootes und Hercules über dem Osthorizont sind ebenfalls schon zu sehen, während die
Leier mit Cassiopeia und Cepheus tief im Norden stehen. Dabei strebt die Wega schon wieder etwas auf.
Auch Deneb im Schwan ist seiner tiefsten Stellung im Norden schon entronnen! In einigen Monaten ist
Sommer!
OBJEKTE FÜR FERNGLAS UND FERNROHR
Das Sternbildportrait des Monats wird das Sternbild Coma Berenices (Haar der Berenike) zum Ziel haben.
In der Richtung, in der an unserem Himmel einige Sterne unserer Heimatgalaxie dieses Sternbild formen,
bilden tief im Universum zahlreiche Galaxien den "Coma-Galaxienhaufen". Da das Sternbild im Wesentlichen
von einem 5 Grad durchmessenden Sternhaufen aus 5mag - 6mag hellen Sternen gebildet wird, spricht man
auch vom "Coma-Haufen", meint dann aber den besagten Sternhaufen. Er trägt auch die Nummer Mel 111,
da Peter Melotte in den 60er Jahren nach nahen offenen Sternhaufen suchte. Galaxien sind in Coma
Berenices der wesentliche Typ an Deep-Sky-Objekten. Gerade mal der Kugelsternhaufen M 53 sticht etwas
heraus. Weitere Objekte siehe unten stehende Tabelle.
Tabelle mit einigen DeepSkyObjekten
Nr
1
2
3
4
5
6
7
Objektbezeichnung
-NGC oder "M"
M 64
NGC 4564
M 53
NGC 4631
NGC 4656
M 85
MEL 111
Const
Objekt
-in mag
Helligkeit
-in mag
COM
COM
COM
Cvn
CVn
COM
COM
GX
Gx
KgStH
Gx
Gx
Gx
OSth
9
10
8
9,5
10,5
9,5
-
Oberflächenhelligkeit
12
13
12
12
13
12
-
Größe in
- in Bogenminuten
6
15
7
12
4
4
300
Doppelsterne mit schönen Farbkontrasten
Stern
Struwe 1615
24 COM
Beta 800
Abstand in Bogensekunden
26,7
20,3
6,8/92,5
Helligkeit
6,9 und 9,7 mag
5,2 und 6,7 mag
6,8/9,7/10,4 mag
Farbe
gelblich/blau
gelblichorange/blau
orange und rötliches Paar
Ein interessanter Veränderlicher ist R COM. Er steht etwa 5 Grad nordöstlich von Denebola im LöwenSeine
Periode beträgt 362 Tage, und er schwankt zwischen 7,1 und 14,6 mag; erfordert also im Minimum schon
etwas Fernrohrleistung!
Sternbildportrait: Das Haar der Berenike (Coma Berenices, COM)
Coma Berenices taucht nur in wenigen Sagen auf:
Der Grieche Eratosthenes spricht an zwei Stellen des Sternenhimmels von Haaren: Einmal bei der
Nördlichen Krone zwischen Hercules und Bootes. Die Krone war für ihn das Haar der Ariadne. Und hinter
dem Löwen siedelte er das Haar der Ägyptischen Königin Berenike an. Im 2. Jahrhundert nannte Ptolemäus
diese Sterngegend "neblige Masse", ein Eindruck, der vom Anblick her gut passt. Die schwachen Sternchen
sind bei dunklem Neumondhimmel gut zu sehen. Seine Eigenschaften als "richtiges Sternbild" verlieh ihm der
Kartograph Mercator, der es im 16. Jahrhundert als Sternbild definierte. Sein Kollege Tycho Brahe nahm es
dann in seinen Sternbildkatalog auf. Im 3. Jahrhundert v. Chr. heiratete tatsächlich eine Frau names Berenice
ihren
Bruder, König Ptolemäus, III. Um für das Kriegsglück ihres Bruders ein Zeichen zu setzen, schnitt sie ihr Haar
aus Dankbarkeit ab. Ein Mathematiker und Astronom aus Alexandria sagte später, das Haar der Berenike sei
zum Sternbild geworden.
Arabische Quellen nannten das Sternbild auch von Al Halbah oder Al Dafirah, das "rauhe Haar". Die Ägypter
sprachen einfach von den "Vielen Sternen".
Im altarabischen Sprachraum war das Stenbild Al Haud, der Teich, in den die Gazelle (heutige Gegend um
Leo Minor) sprang aus Furcht vor dem schlagenden Löwenschwanz. Bei den Chinesen waren einige Sterne
bekannt als "Lang Tseang", ein General, oder Chow Ting, ein Hofmitglied der Chowdynastie.
Nachfolgend eine Karte des Sternbildes:
Die Karte wurde erstellt mit GUIDE 9.0
Der dargestellte Himmelsanblick auf der Karte gilt für den 15.03.2016. 24h, 31.03 232h, 15.04. 22h, 30.04.
21h, 15.5. 20h, usw. Die Zeiten sind ca.-Angaben und in MEZ.
EINZELNE STERNE IN HYA
Alpha leuchtet weißlich mit 4,3 mag in 50 Lichtjahren Entfernung.
Beta leuchtet ebenfalls weißlich bläulich mit 4,2 mag Helligkeit und ist 30 Lichtjahre entfernt.
Gamma ist gelblich, 4,4 mag hell und 170 Lichtjahre entfernt
Quellen:
Himmelsjahr 2016, Kosmos-Verlag
Der Sternenhimmel 2016, Kosmos-Verlag
Sternbilder und ihre Mythen, Springer-Verlag
Starnames - Their Lore and Meaning, Dover Publ. Inc.
Atlas für Himmelsbeobachter, Kosmos-Verlag
The Night-Sky Observers Guide, Willmann-Bell Inc.
Sterne erzählen, Walter-Verlag
Viel Spaß beim Beobachten!