LHP ® FiLaC ® Minimal-invasive Lasertherapie bei Hämorrhoiden und Analfisteln Schmerzarm Kontrollierte Hämorrhoiden-Reduzierung Sehr gute Hämostase Maximaler Erhalt der Kontinenz Unser Laser in der Koloproktologie LHP® (Laser Hämorrhoido Plastie) ‒ Hämorrhoidentherapie Diese Vorgehensweise kommt bei fortgeschrit tenem Hämorrhoidalleiden unter geeigneter Anästhesie zum Einsatz. Dabei wird die Energie des Lasers durch eine zentral abstrahlende Sonde kontrolliert im Hämorrhoidalknoten eingebracht. Durch diese Technik kann die Hämorrhoide ihrer Größe entsprechend behan-delt werden, ohne dabei Anoderm oder Mukosa zu beschädigen. FiLaC® (Fistula-tract Laser Closure) ‒ Analfistelntherapie Das Ziel ist eine schonende Beseitigung des Fistelganges ohne unnötige Schäden am Schließmuskelapparat zu erzeugen. Somit werden Muskelanteile maximal geschont und Inkontinenz vermieden. Weitere mögliche proktologische Anwendungen der biolitec® Laser und Fasern Sinus pilonidalis Marisken Entfernung von Polypen Kondylome Fissuren Literatur LHP® Patienten und Methoden Im Zeitraum zwischen 2010 und 2013 wurden insgesamt 225 Patienten mit dieser Methode operiert. Das hypertrophe Hämorrhoidalgewebe wird in verschiedenen Ausführungstechniken submukös denaturiert und somit verkleinert. Die Lasersonde wird entweder perianal oder intraanal submukös eingebracht, es wird individuell von der Knotengröße abhängig Energie eingebracht sowie mit oder ohne gleichzeitiger geschlossener Mukopexie gearbeitet. Ergebnisse Nach Lagerung in Steinschnittlage erfolgt zunächst die beidseitige Pudendusblockade mit Naropin. Anschließend wird die Haut etwa ein Zentimeter vom Analrand entfernt konzentrisch über vier Millimeter inzidiert und die Perianalhaut/das Anoderm bis zum Internusrand getunnelt. Die spitze Lasersonde wird dann zügig subanodermal/submukös bis unter die distale Rektummukosa vorgetrieben. Es folgt größenadaptiert fächerförmig die Applikation von Laserenergie. Die Gewebereaktion ist dabei deutlich an der Lichtreduktion zu erkennen. Eine Schrumpfung wird gelegentlich sofort, meist aber erst postoperativ verzeichnet. Die durchschnittliche Operationsdauer lag bei 14 Minuten. Im Durchschnitt wurden 2,6 Knoten im Stadium 2,6 therapiert. Pro Patient wurden im Durchschnitt 446 J verwandt. Die postoperative Schmerzangabe (Skala: 0 „kein Schmerz“ bis 2 „starker Schmerz“) war 0,5 am OP-Tag, 1,2 am ersten und 0,6 am zweiten postoperativen Tag. Nach zwei Wochen traten nur bei vereinzelten Patienten noch Schmerzen auf. Fazit Die Laserhämorrhoidoplastie ist ein schmerzarmer, minimal-invasiver Eingriff mit hoher langfristiger Symptomrelevanz und Patientenzufriedenheit. 96 Prozent der Patienten würden den Eingriff weiterempfehlen/wiederholen lassen. Der Effekt der Laserhämorrhoidoplastie ist funktionell mit der Rekonstruktion nach Parks hinsichtlich Reposition und Gewebereduktion vergleichbar. Die LHP zeichnete sich in unserem Patientengut durch langfristige hohe Symptomrelevanz und Patientenzufriedenheit aus. Ein interessanter gesundheitsökonomischer Aspekt ist die Durchführbarkeit des Eingriffs unter zunehmend vorkommender Gerinnungshemmung, ohne Zunahme spezifischer Komplikationen. Dr. med. Guido Weyand, CHAZ 14. Jahrgang 6. Heft 2013 Laser Hämorrhoido Plastie (LHP®) Wenn eine sofortige Reduktion des Hämorrhoidalpolsters angebracht ist, gibt Ihnen dieses Verfahren die Möglichkeit zweit- und drittgradige Hämorrhoiden wesentlich schonender im Vergleich zu konventionellen chirurgischen Prozeduren ‒ besonders im Hinblick auf Schmerzen und Arbeitsausfall zu behandeln. Unter geeigneter Anästhesie wird kontrolliert Energie zentral in den jeweiligen Hämorrhoidalknoten eingebracht. Das empfindliche Anoderm und die Mukosa werden dabei zu einem sehr hohen Grad erhalten. Die homogene Laserabstrahlung der LHP® Faser, die für dieses Verfahren nötig ist, sorgt für: Gewebereduzierung im Hämorrhoidenknoten Schließung der Arterien, die den Hämorrhoidalknoten versorgen Maximale Erhaltung von Muskel, Anoderm und Mukosa Wiederherstellung der natürlichen Anatomie Die Verwendung des LaserHämorrhoidoPlastie-Kits erlaubt die endoluminale Laserkoagulation von sowohl segmentierten als auch zirkularen Hämorrhoidalknoten. Die kontrollierte Emission von Laserenergie, welche auf die Submukosa abgegeben wird, bewirkt, dass die Hämorrhoidalknoten schrumpfen. Zusätzlich wird durch die fibrotische Rekonstruktion neues Bindegewebe aufgebaut, was sicherstellt, dass sich die Mukosa mit dem darunterliegenden Gewebe verbindet. Dies verhindert die Entstehung oder Wiederentstehung eines Prolapses. Es müssen keine Fremdkörper, z. B. Klammern, angebracht werden und ‒ im Gegensatz zu anderen Methoden ‒ gibt es mit LHP® keine Gefahr der Bildung von Stenosen. Die Heilung ist exzellent, da es verglichen mit konventionellen Operationen keine Schnitte oder Stiche gibt. Durch eine kleine perianale Öffnung wird die Hämorrhoide erreicht. Diese Vorgehensweise verursacht keine Wunden im Bereich des Anoderms oder der Mukosa. Als Resultat hat der Patient weniger postoperative Schmerzen und kann innerhalb kurzer Zeit zu normalen Aktivitäten zurückkehren. Keine Schnitte Keine Stiche Keine offenen Wunden Fistula-tract Laser Closure (FiLaC®) Um den Fistelgang möglichst schonend beseitigen zu können, wird eine flexible, radial abstrahlende Lasersonde von außen eingeführt und mit Hilfe des Pilotstrahls exakt positioniert. Definierte Energie wird radial in die Fistel abgegeben. Das epithelisierte Gewebe wird so kontrolliert zerstört und der Fistelgang kollabiert zu einem sehr hohen Grade. Dieses unterstützt und beschleunigt zusätzlich den Heilungsprozess. Gut kontrollierbar Keine Exzision oder Spaltung Flexible Sonde zur Anwendung auch in gewundenen Gängen Innerhalb weniger Minuten durchführbar Beliebig kombinierbar mit anderen Therapieformen zum Verschluss des Osteums Unabhängig von der Länge des Fistelgangs FiLaC® Faser Die FiLaC® Faser gibt Energie entsprechend dem Verlauf des Fistelganges ab. Die 360° Emission sichert eine homogene photothermische Destruktion des Fistelganges mit einem sicheren Verschluss. Jegliche Flap-Techniken können vor oder nach der Laserbehandlung angewendet werden. Das effiziente Bestrahlungskonzept der FiLaC® Faser gewährleistet die optimale Nutzung der Laserenergie. Eine hervorragende Kontrolle der Faserspitze ist dank des Pilotstrahls und der exzellenten Sichtbarkeit im Ultraschall (falls verwendet) möglich. 1. 2. 3. 1. 3D Ultraschall Illustration einer Trans-Sphincter Analfistel auf 12 Uhr Position (Kontrastverstärker mit H2O2). 2. Ultraschallbild direkt nach Vorbereitung des Flaps. Im Bereich der vorherigen inneren Öffnung im Musculus sphinkter ani internus können starke Echoreaktionen, ausgelöst durch die angewendete Laserenergie, gesehen werden. Den schützenden Flap kann man in der isochoren Zone daneben sehen. 3. Ultraschallbild 5 Tage nach der OP. In dem behandelten Bereich sind die echoreichen Zonen ver- schwunden und bilden einen echoarmen Raum. Die Ausmaße entsprechen der ursprünglichen Fistel und zeigen die Eingangstiefe des Lasers. Dies ermöglicht zudem eine sichere Anwendung des Lasers und kurzfristige Wundheilung. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. med. A. Wilhelm Literatur FiLaC® Material und Methoden In einer Pilotstudie wurden 10 (8 männliche, 2 weibliche) Patienten operiert. Der Medianwert des Alters betrug 51 Jahre (38 ‒ 65 Jahre). Es kamen nur kryptoglanduläre Fisteln vor, davon jeweils zwei Typ 4 und 3, fünf Typ 2 sowie eine Typ 1 Fistel. Alle Patienten hatten im Vorfeld bis zu 6 operative Eingriffe wegen peri analen Abszessen und Fisteln. Zu Beginn hatten alle Patienten eine Drainage ihrer perianalen Abszesse und eine Seton-Drainage der Fisteln. Erst wurden die äußeren und inneren Öffnungen der Fistel entfernt. Danach wurde, wenn möglich, ein Advancement Flap vorbereitet. Mit dem Einsatz der Energie wurde der Fistelgang unter ständigem Einzug des Lasers zerstört. Zum Schluss wurde der Flap eingesetzt, um die vorige innere Öffnung abzudecken. Ergebnisse Der Nachbeobachtungszeitraum hat einen Median von 6,4 Monaten. 8 von 10 Fisteln wurden geheilt (80 %). Eine Fistel bestand fort bei einem Patienten mit einer extrasphinkterischen Fistel Typ 4, eine weitere Fistel bei einem Patienten mit einer transphinkterischen Fistel nach einer komplizierten Drainage eines Hufeisen-Abszesses. Nur eine leichte Form der Inkontinenz („Soiling“) wurde beobachtet, und es traten keine größeren oder kleineren Komplikationen auf. Fazit Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Operation von Analfisteln mit der neu designten, radial abstrahlenden Lasersonde zusätzlich zur konventionellen Operation eine sehr vielversprechende originelle Technik zur den Schließmuskel erhaltenden Operation von Analfisteln ist. Die beobachteten Heilungsraten zusammen mit den Ergebnissen der postoperativen Kontinenz waren exzellent. Es wurden keine Komplikationen beobachtet. Dr. Arne Wilhelm, Techniques in Coloproctology, 2011 LEONARDO® INVISIBLE LASER RADIATION AVOID EYE OR SKIN EXPOSURE TO DIRECT OR INDIRECT RADIATION CLASS 4 LASER PRODUCT Diode-Laser Diode-Laser 980 +/- 30 nm CW 1470 +/- 30 nm CW EN 60825-1:2008 30 W (Max.) 15 W (Max.) EN60601-2-22:2007 VISIBLE LASER RADIATION AVOID EYE EXPOSURE TO DIRECT RADIATION CLASS 3B LASER PRODUCT Diode-Laser 635 +/- 10 nm CW 4 mW (Max.) (Aiming) Diode-Laser 532 +/- 10 nm CW 1 mW (Max.) (Aiming) EN 60825-1:2008 EN60601-2-22:2007 1275 CeramOptec GmbH Siemensstr. 44, D-53121 Bonn Technische Daten LEONARDO ® Dual 45 REF SL980+1470nm45W Wellenlänge 980 nm und 1470 nm Max. Leistung 45 Watt (1470 nm / 15 Watt + 980 nm / 30 Watt), individuell einstellbar Faserkerndurchmesser ≥ 360 μm Pilotstrahl 532 nm und 635 nm, grün 1 mW, rot 4 mW, benutzerdefinierte Intensität Behandlungsmodus CW, Pulse Mode, ELVeS® Signal, ELVeS® Segment, Derma Mode Pulsdauer / -pause 0.01 ‒ CW / 0.01 ‒ 60 Sek. Netzanschluss 220 ‒ 240 VAC, 50 / 60 Hz, 450 VA Größe (H × B × T) ca. 28 cm × 37 cm × 9 cm Gewicht ca. 8,5 kg Alle Lasersets umfassen 3 Schutzbrillen, einen Fußschalter, ein Türschalter-Interlock, ein Stromkabel und ein Handbuch in einem Tragekoffer. Fasern REF Produktname VE* Länge [m] ø Faser [mm] 503100250 FiLaC® Fistula Probe, IC 2 2.6 1.85 503200740 Bare Fiber 600 μm, Flat Tip, IC 5 2.6 0.96 503400505 HeLP® Bare Fiber 1000 μm, Flat Tip, 5 2.6 1.5 with handpiece, IC Kits 503100220 LHP® Procedure Kit, IC 2 2.6 1.85 503400520 HeLP® Procedure Kit biolitec®, IC 2 2.6 1.5 Zubehör REF Produktname VE* 400100100 Universal Dual Luer Handpiece** 1 LA1371 Laser Safety goggles 950 ‒ 1010 L4 + 1470 L2 (FULL), transparent*** 1 AB2530 HeLP® Doppler Transceiver **** 1 AB2532 HeLP® Doppler Transceiver Reusable**** 1 AB2535 HeLP® Doppler Probe reusable**** 1 * Verpackungseinheit Hersteller: ** Klaus Wenkert Medizintechnik *** Honeywell Safety Products (USA) **** Vascular Technology, Inc. Kontaktieren Sie uns, um eine komplett neue Welt minimal-invasiver Lasertherapien kennenzulernen Venenerkrankungen Hämorrhoiden und Fisteln Breites Spektrum an HalsNasen-Ohren-Erkrankungen Benigne Prostatahyperplasie und urologische Tumore Gebärmuttertumore Bandscheibenvorfälle Lungenmetastasen und Bronchialtumore biolitec biomedical biolitec Tibbi Cihazlari biolitec (M) Sdn. Bhd. technology GmbH Istanbul, Turkey Petaling Jaya, Selangor D.E., Phone: +90 216 574 7456 Malaysia Otto-Schott-Str. 15 07745 Jena, Deutschland Phone: +49 3641 519 53 0 Fax: +49 3641 519 53 33 [email protected] www.biolitec.com biolitec Italia SRL Milano, Italy Phone: +39 0228 172 400 biolitec España SL Phone: +34 610 765 221 biolitec SIA Riga, Latvia Phone: +371 653 436 46 Phone: +603 56 32 71 28 biolitec SPb Saint-Petersburg, Russia biolitec India Pvt. Ltd. Phone: +7 812 4492936 Baroda, India Phone: +91 265 3201106 biolitec FZ LLC Dubai, UAE biolitec Mexico Phone: +971 44 29 85 92 La Joya, Mexico Phone: +52 5544 504237 biolitec laser science and Manufacturer; MDD 93 / 42 EEC; CE1275: CeramOptec GmbH, Siemensstr. 44, D–53121 Bonn (unless other-wise specified) Disclaimer: Products might not be available in every country. biolitec® and Ceralas® are registered trademarks technology Shanghai ltd. biolitec B.C.I.E.L. owned by biolitec. LEONARDO®, FiLaC®, Shanghai, China São Paulo, Brazil LHP® and HeLP® are registered Com- Phone: +86 2122111567 Phone: +55 11 2093 8602 munity Trademarks (CTM) owned by biolitec. All fibers are free of latex and DEHP. Our fibers are single use products (unless otherwise indicated) delivered sterile for immediate use. © biolitec®, Proctology Physician Brochure DT, 410300000, Rev. A, 12092013 biolitec ® weltweit
© Copyright 2025 ExpyDoc