HFVESA Eidgenössisch anerkannte Höhere Fachschule Höhere Fachschule Versicherung Ecole supérieure assurance Höhere Fachschule Versicherung HFV Die Schule für Versicherungstalente HFV ESA Eine Kooperation zwischen dem VBV und AKAD Business Inhalt Willkommen an der Höheren Fachschule Versicherung HFV 3 Die Bildungslandschaft Versicherung in der Schweiz 4 Zielpublikum 5 Eckdaten 5 Eidg. dipl. Versicherungswirtschafter/in HF Dreijähriger Studiengang 6 Eidg. dipl. Versicherungswirtschafter/in HF Verkürzter Studiengang (1½ Jahre) 8 Über uns 10 Partner 11 Die Schule für Versicherungstalente Die Höhere Fachschule Versicherung (HFV) bietet als einzige Höhere Fach schule der Schweiz den Studiengang Versicherungswirtschafter HF an. Der Studiengang zum Versicherungswirtschafter richtet sich an beruflich ambitionierte Versicherungstalente mit Interesse für Gesamtzusammen hänge in der Versicherungswirtschaft. Das Studium vertieft sämtliche Versicherungsprozesse und vermittelt Management-Knowhow. Der Karrierenachwuchs erarbeitet die im anspruchsvollen Versicherungsalltag benötigten Kompetenzen mittels multimedialer Lernmethoden. Die Ausbildung dauert drei Jahre (einein halb Jahre bei entsprechender Vorqualifikation). In den Präsenzlektionen unterrichten Fachspezialisten aus der Berufspraxis. Der Studiengang wird an verschiedenen Standorten in der Deutschschweiz sowie in Lausanne angeboten. Die Berufsqualifikation «dipl. Versicherungswirtschafter/in HF» wurde in Kooperation mit dem Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft (VBV) entwickelt und wird von AKAD Business durchgeführt. Impressum Gestaltung und Realisation dezember und juli gmbh Redaktion AKAD Business AG Höhere Fachschule Versicherung HFV Druck Edubook AG Ausgabe 1511 2 Willkommen an der Höheren Fachschule Versicherung HFV Liebe Leserin, lieber Leser Vor zwei, drei Jahrzehnten war Weiterbildung wichtig, heute ist sie absolut ent scheidend für eine Berufskarriere. Früher war der kaufmännische Abschluss Garant für eine solide, berufliche Entwicklung, nun ist er nur noch der erste Schritt. Das heutige Wirtschaftsleben ist vernetzt, stetigen Veränderungen unterworfen und sehr anspruchsvoll. Wer hier bestehen will oder Karriere machen möchte, muss leistungsorientiert und willensstark sein – und eine gute Ausbildung mit bringen. In der Versicherungswelt sind in den letzten Jahren zahlreiche Weiterbildungs angebote entstanden, da ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Sie finden daher auf Seite 5 eine einfache grafische Übersicht über die wichtigsten Wege, die Versicherungstalenten zur Verfügung stehen. Einen ausgesprochen guten Ruf in der Branche geniesst der Titel «Eidgenössisch diplomierter Versicherungswirtschafter HF / eidgenössisch diplomierte Versiche rungswirtschafterin HF». Das macht ihn attraktiv und beliebt bei Berufsleuten, die weiterkommen wollen. Die Informationen zu diesem interessanten Studiengang finden Sie auf den Seiten 6–9. Berufliches Engagement, Privatleben und Weiterbildung unter einen Hut zu brin gen, ist eine Herausforderung; es braucht Durchhaltewillen, Kompromisse und gute, vorausschauende Planung. AKAD Business als Trägerin der Höheren Fach schule Versicherung HFV unterstützt Sie dabei optimal. Dank der AKAD Methode ist der Präsenzunterricht auf ein Minimum reduziert und Sie können Ihre Lernzeit flexibel einteilen. Mehr darüber lesen Sie auf der letzten Seite dieser Broschüre. Unsere langjährige Erfahrung und unser Erfolg im Bildungswesen gepaart mit Ihrem Wunsch, in der Versicherungsbranche Spuren zu hinterlassen, ist der Schlüssel für eine erfolgreiche und angenehme Partnerschaft. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem interessanten und anspruchsvollen Weg zu begleiten. Reto Kägi Schulleiter Höhere Fachschule Versicherung HFV 3 Die Bildungslandschaft Versicherung in der Schweiz Ambitionierte Fach- und Nachwuchskräfte können im Versicherungswesen vier Abschlüsse anstreben: −− Eidg. Fachausweis für Versicherung, für Krankenversicherung, für Sozialversicherung oder für Finanzplanung −− Dipl. Versicherungswirtschafter/in HF (nur an der HFV) −− Bachelor Fachhochschule −− Weiterbildung auf Hochschulebene Die Bildungslandschaft der Versicherungsbranche bietet sowohl Absolventinnen und Absolventen der Berufslehre wie auch Hochschulabgängerinnen und -abgängern massgeschneiderte Weiterbildungen und attraktive Abschlüsse. Für ambitionierte Berufsleute bestehen bei den meisten Studiengängen Anschlussmöglichkeiten zu anderen Weiterbildungen. Der Abschluss «eidg. dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF» steht im Zentrum der Bildungslandschaft des Versicherungswesens. Für viele ist er das Ziel, für andere erst der Ausgangspunkt für Nachdiplom studium, Bachelor oder Master. Berufsbildung Hochschulbildung Detaillierte Informationen über die Zulassungsbedingungen finden Sie in den jeweiligen Zulassungsreglementen. MAS/DAS/CAS (Master/Diploma/ Certificate of Advanced Studies) * oder die jeweiligen eidg. Diplome ** Versicherungsmarketing, -recht, -wirtschaft PhD (Doktorat) (Executive) MBA Fachhochschule Master Universität Master Fachhochschule Bachelor (Passerelle) Universität Bachelor NDS HF (Nachdiplomstudien) Höhere Fachschule Versicherung (HFV) 1.5-jähriger Studiengang (Höhereintritt) Tertiärstufe Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Höhere Fachschule Versicherung (HFV) Dreijähriger Studiengang Zulassungsprüfungen** Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis* KrankenversicherungsFachmann/-frau mit eidg. Fachausweis* SozialversicherungsFachmann/-frau mit eidg. Fachausweis* Versicherungsassistent/in VBV European Insurance Intermediary EII (eficert) Berufsmaturität Sekundarstufe II Versicherungsvermittler/in VBV Eidg. Fähigkeitszeugnis / Andere Obligatorische Schulzeit 4 Eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau/ Kaufmann / Oder gleichwertig Gymnasiale Maturität Zielpublikum Der in der Branche bestens eingeführte Titel «eidg. dipl. Versicherungswirtschafter/in HF» wird durch das Studium an der Höheren Fachschule Versicherung HFV erworben. Er befähigt die Absolventinnen und Absolventen zur Übernahme von anspruchsvollen Fach- und Führungsaufgaben in allen Bereichen der Versicherungswirtschaft. Dieses Studium richtet sich somit an Mitarbeiter/innen aller Versicherungsgesellschaften und Broker häuser, die sich für Gesamtzusammenhänge interessieren, ambitioniert sind und in ihrer Berufskarriere weiterkommen wollen. Dreijähriger Studiengang Der dreijährige Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einer kaufmännischen Berufslehre in der Versicherungsbranche und bietet ihnen die Möglichkeit, eine umfassende höhere Weiterbildung zu machen. Quereinsteiger können nach der Ausbildung zum Versicherungsvermittler / zur Versicherungsvermittlerin VBV ebenfalls diesen Studiengang belegen. Verkürzter Studiengang Absolventinnen und Absolventen, die über einen der unten aufgeführten Abschlüsse verfügen, können bei AKAD Business den Titel «eidg. dipl. Versicherungswirtschafter/in» in einem verkürzten Studiengang bereits nach anderthalb Jahren erlangen: −− Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis −− Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis −− Krankenversicherungs-Fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis −− Sozialversicherungs-Fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Eckdaten 5 Dreijähriger Studiengang 1.5-jähriger Studiengang Preis CHF 24’000.– CHF 16’000.– Studienbeginn September März Standorte Basel, Bern, Zürich Basel, Bern, Lausanne, Zürich Titel Dipl. Versicherungswirtschafter/in HF Eidg. dipl. Versicherungswirtschafter/in HF Dreijähriger Studiengang Das dreijährige Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einer kaufmännischen Versicherungslehre mit oder ohne Berufsmaturität. Es baut auf dem dort erworbenen Wissen auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in allen Versi cherungsprozessen. Zusätzlich werden verschiedene Elemente aus der Führungs ausbildung sowie Management-Knowhow vermittelt. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, Führungs aufgaben zu übernehmen oder eine Fachkarriere einzuschlagen. Schematischer Karrierepfad Master of Advanced Studies Certificate of Advanced Studies Studium Höhere Fachschule Versicherung mit Abschluss Dipl. Versicherungswirtschafter/in HF Berufslehre Versicherung mit oder ohne Berufsmaturität Der Studiengang startet jährlich im September und wird in Basel, Bern und Zürich berufsbegleitend angeboten. Eine Berufstätigkeit von 100% während des ganzen Studiums ist möglich, wir erachten 80% als ideal. Da der Studiengang Praxis und Theorie verbindet, ist eine Berufstätigkeit in einer Versicherungsgesellschaft oder bei einem Broker Voraus setzung für den Besuch dieser Weiterbildung. Die Kosten betragen pro Semester CHF 4000.–. 6 Ablauf des Studiums Das Studium ist ein Mix aus persönlicher Lernstoffbearbeitung und Präsenzunterricht. Der Aufwand ist für beide Lernformen ungefähr gleich. Pro Woche finden 8 Stunden Präsenzunterricht statt, aufgeteilt in 2 Blöcke à 4 Lektionen von je 45 Minuten. AKAD Business bietet Ihnen zwei Varianten an: −− Unterricht an zwei Abenden von 17.40–21.05 Uhr plus maximal 9 Samstage pro Jahr −− Unterricht an einem Nachmittag von 13.30–21.05 Uhr plus maximal 9 Samstage pro Jahr Für die Promotion ins jeweils nächste Semester muss bei den Wissenstests wie auch bei den Transferund Gruppenaufgaben während des Semesters ein Gesamtdurchschnitt von 60% erzielt werden. Es gibt keine Semesterschlussprüfungen. Eine Diplomarbeit im 6. Semester schliesst das Studium ab. 1. Semester 2. Semester Basiswissen Betriebswirtschaft Branchenwissen Allgemeines Branchenwissen Prozesskompetenz 3. Semester 4. Semester 5. Semester Spezifisches Branchenwissen Versicherungsprozesse Vernetzung, Diplomarbeit Vernetzung Lerninhalte Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftslehre Kommunikation Personal- und Wissensmanagement Persönliches Management Projektmanagement Prozessmanagement Rechnungswesen Volkswirtschaftslehre Lerninhalte Allgemeines Branchenwissen Mathematik und Versicherungstechnik Rückversicherung Versicherungsmarketing Versicherungsrecht Versicherungswirtschaft 7 6. Semester Lerninhalte Spezifisches Branchenwissen (3 der nachfolgenden Module sind auszuwählen) Sachversicherung Vermögensversicherung Technische Versicherungen Transportversicherungen Einzellebensversicherungen Kollektivlebensversicherungen Krankenversicherungen Unfallversicherungen Sozialversicherungen Versicherungsmedizin Banking und Finance Lerninhalte Versicherungsprozesse Führungsprozesse Kundenorientierung Produkt- und Risikomanagement Schaden und Dienstleistungsmanagement Vertrieb/Support/Account Management Eidg. dipl. Versicherungswirtschafter/in HF Verkürzter Studiengang (1½ Jahre) Das dreisemestrige Studium richtet sich an Inhaber/innen eines Fachausweises der Versicherungsbranche und baut auf der Versicherungslehre sowie auf bereits in Berufspraxis und Weiterbildungen erworbenem, profundem Branchenwissen auf. Im Studium wird das vorhandene Fachwissen in allen Versicherungsprozessen vertieft und durch verschiedene Elemente aus der Führungsausbildung sowie Management-Knowhow ergänzt. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, Führungs aufgaben zu übernehmen oder eine Fachkarriere einzuschlagen. Schematischer Karrierepfad Master of Advanced Studies Certificate of Advanced Studies Studium Höhere Fachschule Versicherung mit Abschluss Dipl. Versicherungswirtschafter/in HF Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis Krankenversicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Sozialversicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Berufslehre Versicherung mit oder ohne Berufsmaturität Der Studiengang startet jährlich im März und wird in Basel, Bern, Lausanne und Zürich berufsbegleitend angeboten. Eine Berufstätigkeit von 100% während des ganzen Studiums ist möglich, wir erachten 80% als ideal. Da der Studiengang Praxis und Theorie verbindet, ist eine Berufstätigkeit in einer Versicherungsgesellschaft oder bei einem Broker Voraus setzung für den Besuch dieser Weiterbildung. Die Kosten betragen für die ersten beiden Semestern jeweils CHF 5000.–, für das dritte Semester CHF 6000.–. 8 Ablauf des Studiums Das Studium ist ein Mix aus persönlicher Lernstoffbearbeitung und Präsenzunterricht. Der Aufwand ist für beide Lernformen ungefähr gleich. Pro Woche finden 8 Stunden Präsenzunterricht statt, aufgeteilt in 2 Blöcke à 4 Lektionen von je 45 Minuten. AKAD Business bietet Ihnen zwei Varianten an: −− Unterricht an zwei Abenden von 17.40–21.05 Uhr plus maximal 9 Samstage pro Jahr −− Unterricht an einem Nachmittag von 13.30–21.05 Uhr plus maximal 9 Samstage pro Jahr Für die Promotion ins jeweils nächste Semester muss bei den Wissenstests wie auch bei den Transferund Gruppenaufgaben während des Semesters ein Gesamtdurchschnitt von 60% erzielt werden. Es gibt keine Semesterschlussprüfungen. Eine Diplomarbeit im 3. Semester schliesst das Studium ab. 1. Semester Basiswissen Betriebswirtschaft Branchenwissen Allgemeines Branchenwissen Prozesskompetenz Vernetzung Lerninhalte Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftslehre Kommunikation Personal- und Wissensmanagement Persönliches Management Projektmanagement Prozessmanagement Rechnungswesen Volkswirtschaftslehre Lerninhalte Allgemeines Branchenwissen Mathematik und Versicherungstechnik Rückversicherung Lerninhalte Versicherungsprozesse Führungsprozesse Kundenorientierung Produkt- und Risikomanagement Schaden und Dienstleistungsmanagement Vertrieb/Support/Account Management 9 2. Semester 3. Semester Versicherungsprozesse Vernetzung, Diplomarbeit Über uns Seit Jahrzehnten bietet AKAD Business vielfältige Weiterbildungen in allen Kom petenzbereichen der Wirtschaft an und hat Tausende von Studierenden mit überdurchschnittlichem Erfolg durch die verschiedenen internen und externen Prüfungen geführt. Was ist das Geheimnis ihres Erfolgs? Engagement, Freude am Lernen und die sicherste Lernmethode, die es gibt: AKAD – seit 60 Jahren bewährt, stets auf den neusten Stand gebracht. AKAD Business – Ihr Bildungspartner Viele Gründe sprechen dafür, auf AKAD Business als Bildungspartner zu vertrauen: −− 60 Jahre Erfahrung −− Überdurchschnittlich hohe Erfolgsquoten −− Berufstätigkeit nebst Studium möglich −− Mehrheitlich orts- und zeitunabhängiges Lernen möglich −− Unterschiedliche Lernhilfen (Online-Lernraum, Web-Teacher, Begleitseminare, virtuelle Klassen) −− Verschiedene Kombinationen von Präsenzunterricht und begleitetem Selbst studium sorgen für grösstmögliche örtliche und zeitliche Flexibilität. −− Erfahrene Lehrpersonen sind in unser Qualitätssystem eingebunden und garantieren so eine gleichbleibend hohe Unterrichtsqualität. −− Erstklassige, für das begleitete Selbststudium optimierte Lehrmittel entspre chen den modernsten Erkenntnissen der Erwachsenenbildung. −− Durch einen virtuellen Lernraum sind Sie immer mit der Schule verbunden und erhalten laufend Unterstützung für Ihr Studium. −− Die internen Abschlussprüfungen entsprechen im Anforderungsprofil der jeweiligen eidgenössischen Prüfung und vermitteln Ihnen so die nötige Prüfungsroutine und Sicherheit. −− Für die meisten Diplomabschlüsse bestehen Anschlussstudiengänge an der Kalaidos Fachhochschule. Was AKAD Business einzigartig macht Die AKAD Methode ist eine flexible, auf die Bedürfnisse der Studierenden ausge richtete Lehr- und Lernmethode. Sie ist spezifisch auf ein berufsbegleitendes Stu dium ausgelegt und berücksichtigt den heutigen beruflichen und privaten Alltag, der kaum mehr in mittelfristig planbaren Zeitrastern verläuft, sondern eine hohe zeitliche und örtliche Unabhängigkeit erfordert. Die AKAD Methode ist auf Studie rende zugeschnitten, die effizient, sicher und individuell weiterkommen wollen. Das Bildungsangebot von AKAD Business ist auf Karrieren in Wirtschaft und Ver waltung ausgerichtet. Über 800 Dozentinnen und Dozenten, 5 Schulleiter/-innen und eine umfangreiche Lehrmittel-Datenbank machen wertvolles Wissen für Sie verfügbar. Durch die enge Vernetzung der Dozierenden mit dem täglichen Gesche hen in der Praxis wird dieses Wissen laufend aktualisiert. Auch nach dem Studium werden Sie nicht allein gelassen: Über die Social-MediaPlattformen sind Sie immer mit Studienkolleginnen und -kollegen im Gespräch, erfahren Neuigkeiten über die Schule und können Videobeiträge zu aktuellen Themen anschauen. Themen-Beiträge helfen Ihnen, Ihr erworbenes Wissen aktu ell zu halten. Interessant sind auch die Treffen mit Ehemaligen an einer Veranstaltung der Alumni VEDIBA und VSKP. 10 Partner Die HFV bietet den Studiengang Versicherungswirtschafter HF in Kooperation mit dem Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft VBV und dem Bildungs unternehmen AKAD Business an. Der VBV ist der Berufsbildungsverband der Schweizer Privatversicherer. Diese engagieren sich über den VBV in der überbetrieblichen beruflichen Aus- und Wei terbildung in der Versicherungswirtschaft. www.vbv.ch AKAD Business ist ein Unternehmen der Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz und bietet verschiedene Studiengänge in Wirtschaft und Informatik an. Ein Schwer punkt liegt bei den Höheren Fachschulen Versicherung, Bank und Finanz, Wirt schaftsinformatik sowie Wirtschaft. www.akad.ch/business 11 HFVESA Eidgenössisch anerkannte Höhere Fachschule Höhere Fachschule Versicherung Ecole supérieure assurance Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich Telefon 044 307 33 55 www.hfvesa.ch, [email protected] Come see us. * Everywhere. www.facebook.com/hfvesa www.youtube.com (HFVESA) HFV ESA Eine Kooperation zwischen dem VBV und AKAD Business
© Copyright 2025 ExpyDoc