Agrotechniker/-in HF berufsbegleitend Höhere Fachschule für Land- und Waldwirtschaft ▌Berufsbild / Einsatzgebiet ▌ Agrotechniker/-innen HF sind in der Lage, interessante und vielseitige Aufgaben als Führungs- und Fachkräfte zu übernehmen. Die grosse Stärke dieses Ausbildungsweges ist die fundierte Ausbildung mit starkem Praxisbezug. Folgende Arbeitsfelder sind möglich: Tätigkeiten in landwirtschaftlichen Verbänden Führen von spezialisierten Unternehmen Treuhänderische Dienstleistungen für die Landwirtschaft Berufliche Weiterbildung Berufliche Grundbildung Meisterlandwirt/-in Höhere Fachprüfung (HFP) Agrotechniker/-in Höhere Fachschule (HF) Betriebsleiter/-in Landwirtschaft Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis (FA) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Landwirt/-in, Geflügelfachmann/-fachfrau, Gemüsegärtner/-in, Obstfachmann/-fachfrau, Winzer/-in, Weintechnologe/-technologin ▌HF Agrotechnik – Berufsbegleitende Ausbildung ▌ ▌Ausbildungsweg und -inhalte ▌ Diese berufsbegleitende Ausbildung dauert 3 Jahre. Alle Module der Berufsprüfung und der Meisterprüfung sind in der Ausbildung integriert. Total 80 10 SIZ Testat 80 40 120 20 selbst. Arbeit 40 80 40 60 30 60 10 Schlussprüfung Schlussprüfung Schlussprüfung Schlussprüfung Schlussprüfung Schlussprüfung Schlussprüfung 40 40 10 40 20 20 Testat 10 Schlussprüfung 140 Schlussprüfung Schlussprüfung 20 300 80 210 950 Selbststudium 60 40 Schlussprüfung Modulab. Diplomarbeit 60 40 100 80 120 40 460 460 40 0 60 0 60 40 120 20 340 680 40 80 40 60 40 60 80 400 320 40 20 180 20 260 360 1‘540 2‘080 Projekte 100 Selbst. Arbeit 80 Zertifikat 120 Schlussprüfung 40 Schlussprüfung Arbeiten Abschluss Lernfeld Meisterprüfung Wahlmodule 30 Höhere Fachschule Informatik Kommunikation Sport Deutsch und Korrespondenz 2. Sprache (Englisch, Französisch) Naturwissenschaftl. Grundlagen Statistik Allgemeinbildung Logistik Produktionstechnik Futterbau Ackerbau Tierhaltung Landtechnik Projekte Versuchswesen Produktionstechnik Agrarpolitik Volkswirtschaft / Agrarmärkte Betriebswirtschaft Investition und Finanzierung Marketing Rechnungswesen Rechtskunde Agrarwirtschaft Personalführung Steuern Unternehmensführung Versicherungen Unternehmensführung Gesamter Lehrgang persönliche Auswahl Fach = Lernfeld Berufsprüfung Die Ausbildung beinhaltet Schwerpunkte in den Bereichen Betriebswirtschaft, Produktions-technik, Naturwissenschaft, Informatik, Sprachen und Personal- und Unternehmensführung. Projekt- und Diplomarbeiten sind weitere Ausbildungsschwerpunkte mit dem Ziel, das selbständige Arbeiten sowie den Praxisbezug zu fördern. ▌Voraussetzungen ▌ Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) im Berufsfeld der OdA Agrialiform als Landwirt/-in, Winzer/-in, Weintechnologe/-technologin, Gemüsegärtner/-in, Obstbauer/-bäuerin oder Geflügelzüchter/-in und mindestens ein Jahr Praxis im landwirtschaftlichen Umfeld. ▌Praxis / Praktikum ▌ Bei der berufsbegleitenden Ausbildung wird die berufliche Tätigkeit an die Ausbildungszeit angerechnet. Deshalb sind folgende Vorgaben zu erfüllen: Schulbegleitende Tätigkeit von mindestens 50 % im Berufsfeld der/des Landwirtin/Landwirts, der/des Agrotechnikerin/Agrotechnikers oder eines verwandten Berufs. Diese Tätigkeit muss zu Schulbeginn schriftlich bestätigt werden. Berufspraktikum von mindestens 2 Monaten Das Berufspraktikum dauert mindestens 40 volle Arbeitstage. Es muss in einem Unternehmen der Agrarwirtschaft (vor- und nachgelagerter Bereich der Landwirtschaft) absolviert werden. Praktikumsbetriebe stehen zur Verfügung. ▌Prüfung ▌ Das Qualifikationsverfahren umfasst a) Semesterprüfungen b) eine Diplomarbeit am Ende des Studiums Die einzelnen Prüfungen sollen den Studierenden zeigen, dass sie die in den Lehrplänen umschriebenen Ausbildungsziele erreicht haben. Semesterprüfungen können aus unterschiedlichen Prüfungsformen wie schriftlicher Test, Mastery-Test, Projektarbeit, Fallstudie, mündliche Prüfung, Präsentation, Kurzreferat etc. bestehen. Die Diplomarbeit muss in den ersten vier Monaten des letzten Semesters verfasst werden. Sie ist als Einzelarbeit zu verfassen, stellt eine theoretisch fundierte, praxisorientierte Arbeit dar und bezieht sich auf eines oder mehrere Handlungsfelder. Das Diplom wird ausgestellt, wenn sämtliche Leistungen aus den drei Studienjahren gemäss Promotionsordnung und Qualifikationsverfahren erfüllt sind und die Diplomarbeit mit einer genügenden Note angenommen ist. Die Leistungen aus den Studienjahren werden in einem Ausweis festgehalten. Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs führt zum Titel: „Dipl. Agrotechniker HF“ / „Dipl. Agrotechnikerin HF“ ▌Häufige Fragen ▌ Kann ich mit einer abgeschlossenen Berufsprüfung diese Ausbildung besuchen? Ja. Alle Module der HF-Fächer und der Meisterprüfung sowie diejenigen Module der neuen Berufsprüfung, welche noch nicht absolviert wurden, müssen besucht werden. Kann ich mit einer abgeschlossenen Meisterprüfung diese Ausbildung besuchen? Ja. Alle Module der HF-Fächer müssen besucht werden. An welchen Standorten wird der Stoff vermittelt? Die Berufs- und Meisterprüfungsmodule werden an jedem Standort unterrichtet – siehe Unterrichtsstandorte Ausbildungsübersicht. Wie kann ich meine Sprachkompetenzen nachweisen? Sie müssen entweder in Englisch, Französisch oder Italienisch einen Abschluss auf Stufe B1 vorweisen können (Englisch: Cambridge PET / BEC Preliminary, Französisch: DELF B1, Italienisch: DILI B1). Solche Abschlüsse können Sie in Weiterbildungszentren oder im Ausland erlangen. Was wird als praktische Tätigkeit im landwirtschaftlichen Umfeld anerkannt? Tätigkeit als Betriebshelfer/-in, Angestellte/-r auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Tätigkeiten, die einen engeren Zusammenhang mit der Landwirtschaft haben, z.B. Landwirtschaftliche Lohnunternehmen, Agrarhandel, Agrotreuhandstellen, Besamungstechniker etc. ▌Dauer / Unterrichtszeiten ▌ Beginn Dauer Unterrichtszeiten Unterrichtsorte August 6 Semester, berufsbegleitend Donnerstag, 08.30 – 16.30 Uhr im 1. Quartal auch Freitag, 08.30 – 16.30 Uhr Landquart GR, Arenenberg TG, Salez SG ▌Kosten ▌ Fr. 5‘600.00 Fr. 950.00 Fr. 2‘200.00 Kosten HF-Fächer (abhängig vom stipendienrechtlichen Wohnsitz) pro Semester Material, Exkursionen, Lehrmittel etc. Fr. 4‘500.00 bis 6‘500.00 Kosten Betriebsleiterschule Der Betrag von CHF 1‘500.– pro Semester, welcher von den meisten Kantonen gemäss Fachschulvereinbarung entrichtet wird, wurde vom Kurspreis bereits abgezogen. Zahlt Ihr Wohnsitzkanton keinen Beitrag, erhöhen sich die Gebühren um diesen Betrag. ▌Anerkennung als Höhere Fachschule ▌ Die Anerkennung als Höhere Fachschule wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI ausgesprochen. Die HF Agrotechnik in der bzb Weiterbildung befindet sich in einem laufenden Anerkennungsverfahren. Dieses wird mit einem Pilotlehrgang abgeschlossen. ▌Auskünfte ▌ bzb Rheinhof Herr Koni Höhener Rheinhof 9465 Salez Telefon 058 228 24 16 [email protected] www.bzb-weiterbildung.ch ▌Das Angebot zum Thema ▌ HF Betriebswirtschaft Als Betriebswirtschafter/-in HF verfügen Sie über eine betriebswirtschaftliche Generalistenausbildung. Sie werden befähigt, Fach- und Führungsverantwortung in Wirtschaft oder Verwaltung zu übernehmen. Die Höhere Fachschule für Betriebswirtschaft ist heute die höchste nicht-universitäre Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich. Beginn Dauer Unterrichtszeiten jeweils Oktober 6 Semester Mittwoch, 18.15 – 21.30 Uhr Freitag, 13.30 – 20.45 Uhr teilweise Samstag HF Wirtschaftsinformatik Als Absolvent der Höheren Fachschule für Wirtschaftsinformatik sind Sie in der Lage, in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Business-Informatik als Generalist anspruchsvolle Problemstellungen selbständig oder im Team zu lösen. Als ausgewiesene Fachkraft übernehmen Sie die wichtige Verbindungsfunktion zwischen Mensch, Organisation und Informatik. Sie sind der unentbehrliche und gesuchte Partner bei der Lösung organisations-informationstechnischer Problemstellungen. Beginn Dauer Unterrichtszeiten jeweils Oktober 6 Semester Mittwoch, 18.15 – 21.30 Uhr Freitag, 13.30 – 20.45 Uhr teilweise Samstag ▌Fach- und Führungsausbildungen ▌ Führungsfachleute Technische Kaufleute Logistikfachleute HR-Fachleute Fachleute Finanz- und Rechnungswesen Direktionsassistent/-in Bauleiter/-in Hochbau Vorarbeiter/-in Holzbau Hauswart/-in ▌Notizen ▌
© Copyright 2025 ExpyDoc