Höhere Berufsbildung Wege zu höheren Berufsabschlüssen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Das Bildungsangebot: vielseitig und flexibel Bildungswege nach der Volksschule Weiterbildung Höhere Fachschulen (HF) Fachhochschulen (FH) Bachelor/Master Berufsmaturität BM1 während und BM2 nach der beruflichen Grundbildung Pädagogische Hochschulen (PH) Bachelor/Master Universitäten und ETH Bachelor/Master Fachmaturität nach der FMS Gymnasiale Maturität EBA eidg. Berufsattest Betriebe/Berufsfachschulen, Lehrwerkstätten Gymnasien EFZ eidg. Fähigkeitszeugnis Betriebe/Berufsfachschulen, Lehrwerkstätten, Informatikmittelschulen IMS, Wirtschaftsmittelschulen WMS Berufliche Grundbildung Fachmittelschulausweis Fachmittelschulen (FMS) Mittelschulbildung Sekundarstufe II (z.B. Validierung) Berufsabschlüsse für Erwachsene Weiterbildung Höhere Fachprüfungen (HFP) Berufsprüfungen (BP) Tertiärstufe z.B. Nachdiplomausbildungen (NDS), Certificate of Advanced Studies (CAS), Diploma of Advanced Studies (DAS), Master of Advanced Studies (MAS) Primarstufe/ Sekundarstufe I Brückenangebote Volksschule Hinweis: Diese Übersicht zeigt die üblichen Bildungswege im Kanton Bern auf. Über weitere Möglichkeiten und Spezialregelungen informieren alle Bildungsinstitutionen oder die BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren. Direkter Zugang (für HF- und FH-Lehrgänge wird für den direkten Zugang in der Regel eine Vorbildung in einem verwandten Berufsfeld vorausgesetzt.) Hinweis: Diese Übersicht zeigt die üblichen Bildungswege im Kanton Bern Bildungswege auf. Übermitweitere Möglichkeiten Aufnahmeprüfung, Zusatzqualifikation (z.B. Berufspraktikum, Passerelle, Propädeutikum, Zulassungsjahr) unddes Spezialregelungen informieren alle Bildungsinstitutionen oder die BIZ Berufsberatungs- und Erziehungsdirektion Kantons Bern Mai 2015 Informationszentren. Direkter Zugang (Für HF- und FH-Lehrgänge wird in der Regel eine Vorbildung in einem verwand- ten Berufsfeld vorausgesetzt.) Bildungswege mit Zusatzqualifikation (z. B. Berufspraktikum, Aufnahmeprüfung, Passerelle, Propädeutikum, Zulassungsjahr) Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln oder neu orientieren? Das Bildungssystem im Kanton Bern ist keine Einbahnstrasse. Ihnen stehen mehrere Wege offen, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Vom Berufsabschluss bis zur Hochschule – lebenslanges Lernen ist möglich. Für alle. Informieren Sie sich in unseren Broschüren oder unter www.erz.be.ch über die verschiedenen Bildungswege. 3 Höhere Berufsbildung im Kanton Bern Die höhere Berufsbildung führt zu eidgenössisch anerkannten Bildungsabschlüssen: eidgenössische Berufsprüfung (Fachausweis), eidgenössische Höhere Fachprüfung (Meisterprüfung) oder zum Diplom einer Höheren Fachschule, umfasst den berufsbildenden Bereich der Tertiärstufe und ist im Bundesgesetz über die Berufsbildung geregelt. Die Ausbildung ist kompetenz- und arbeitsmarktorientiert; gefördert werden das anwendungsbezogene Lernen, die rasche Umsetzung neuer Fachkenntnisse und ein hoher Innovationsrhythmus. Damit versorgt die höhere Berufsbildung die hochspezialisierte Schweizer Wirtschaft mit qualifizierten Fachkräften. 4 Höhere Fachschulen (HF) BM 1, BM 2 Fachmaturität Berufliche Grundbildung EFZ * ** Fachhochschulen Fachmittelschule mit Fachmittelschulausweis Für die Zulassung zu Berufs- und Höheren Fachprüfungen sind zusätzlich zur absolvierten beruflichen Grundbildung (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) weitere berufliche Qualifikationen, schulische Vorbereitung und qualifizierte praktische Tätigkeit nötig. In der Praxis führt der Weg zur Höheren Fachprüfung mit eidg. Diplom häufig über eine bestandene Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis. Informationen und detaillierte Zulassungsvoraussetzungen zu den Berufs- und Höheren Fachprüfungen sind in den entsprechenden Reglementen festgehalten. Erkundigen Sie sich bei den zuständigen Organisationen der Arbeitswelt (www.sbfi.admin.ch > Themen > Berufsbildung > Berufsverzeichnis) oder informieren Sie sich auf www.berufsberatung.ch. 5 Tertiärstufe Höhere Fachprüfungen** (eidg. Diplom) Sekundarstufe II Berufsprüfungen* (eidg. Fachausweis) Berufsprüfungen (BP) und Höhere Fachprüfungen (HFP) Berufsprüfung (BP) Höhere Fachprüfung (HFP) Ziel / Ausrichtung –– erste fachliche Vertiefung –– Spezialisierung im gelernten Beruf –– weitere fachliche Vertiefung –– Vorbereitung auf Führungsaufgaben Voraussetzungen –– abgeschlossene berufliche Grundbildung oder gleichwertige Qualifikation –– mehrjährige Berufserfahrung –– abgeschlossene berufliche Grundbildung oder gleichwertige Qualifikation –– mehrjährige Berufserfahrung –– in der Regel eidg. Fachausweis Prüfungsvorbereitung –– Vorbereitungskurse, 2–3 Semester –– Anbieter: kantonale Bildungsinstitutionen, Bildungszentren, Berufsverbände, OdAs, private Bildungsanbieter –– Vorbereitungskurse staatlich nicht reglementiert –– Besuch eines Kurses nicht obligatorisch –– Vorbereitungskurse, 2–3 Semester –– Anbieter: kantonale Bildungsinstitutionen, Bildungszentren, Berufsverbände, OdAs, private Bildungsanbieter –– Vorbereitungskurse staatlich nicht reglementiert –– Besuch eines Kurses nicht obligatorisch Abschlüsse / Titel Eidgenössischer Fachausweis In der Regel wird der entsprechende Beruf aufgeführt mit der Zusatzbezeichnung «eidg. Fachausweis». (Beispiel: Florist/-in mit eidg. Fachausweis) Eidgenössisches Diplom Bei den Höheren Fachprüfungen sind zwei Titelvarianten gebräuchlich: Berufsbezeichnung + eidg. diplomiert (Beispiel: eidg. diplomierter Marketingleiter/in) oder Berufsbezeichnung mit Zusatz «-meister/in». (Beispiel: Schreinermeister/in) Berufs- und Höhere Fachprüfungen stehen für praxisnahe Abschlüsse, die von der Wirtschaft geschätzt werden. Zusammen mit den Höheren Fachschulen stellen sie ein wichtiges Element der höheren Berufsbildung ausserhalb der Hochschulausbildungen dar. Rund die Hälfte aller Tertiärabschlüsse entfällt in der Schweiz auf Berufs- und Höhere Fachprüfungen. Weitere Informationen Die entsprechenden Wegleitungen und Prüfungsordnungen können bei den zuständigen Organisationen der Arbeitswelt (Berufsverbände) bezogen werden. In der Regel bieten diese oder andere öffentliche und/oder private Ausbildungsinstitutionen Vorbereitungskurse auf die eidgenössischen Berufsprüfungen an. Für die Zulassung zu den Prüfungen sind Vorbereitungskurse in der Regel nicht vorgeschrieben, aber sehr empfohlen. 6 Adressen –– Vorbereitungskurse in der ganzen Schweiz: www.berufsberatung.ch/weiterbildungsangebote –– Übersicht über alle Berufsprüfungen und Höheren Fachprüfungen: www.sbfi.admin.ch > Themen > Berufsbildung > Berufsverzeichnis –– Allgemeine Informationen zu Berufsprüfungen und Höheren Fachprüfungen: www.sbfi.admin.ch > Themen > Berufsbildung > höhere Berufsbildung –– www.berufsberatung.ch > Laufbahn > Tipps für die Laufbahnplanung oder > Laufbahn > Berufsfunktionen und Weiterbildungsberufe –– www.erz.be.ch > Berufsbildung > Höhere Berufsbildung Höhere Fachschulen (HF) Für die Ausbildung von Fach- und Führungspersonen kommt den Höheren Fachschulen (HF) in der Arbeitswelt eine grosse Bedeutung zu. Die Absolventinnen und Absolventen werden befähigt, selbstständig Fachund Führungsverantwortung zu übernehmen und/oder komplexe Arbeiten zu verrichten. Die Bildungsgänge sind praxisorientiert. Sie fördern insbesondere die Kompetenz zu methodischem und vernetztem Denken, zur Analyse von berufsbezogenen Aufgabenstellungen und zur praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse. Die Bildungsgänge der Höheren Fachschulen bauen auf der Sekundarstufe II auf. Im Zentrum stehen konkrete Problemstellungen aus den Bereichen Dienstleistung, Betrieb, Werkstatt und Produktion. Markenzeichen der Bildungsgänge sind die hochstehende Qualifikation für die Praxis und ein entsprechend ausgewogener Theorieteil. Bildungsziel ist die Vermittlung höherer beruflicher Qualifikationen und die Vorbereitung auf Fach- oder Führungsfunktionen. Die Ausbildungsgänge werden teilweise berufsbegleitend angeboten. Weitere Informationen sind auf den Websites der Bildungsanbieter (siehe Adressliste S. 8/9) zu finden. Zusätzlich zu den Bildungsgängen können an den Höheren Fachschulen auch Nachdiplomstudien angeboten werden. Diese erlauben eine Vertiefung von Fachund Führungskompetenzen sowie eine Spezialisierung. Rahmenlehrpläne Jeder Bildungsgang beruht auf einem Rahmenlehrplan. Dieser regelt unter anderem das Berufsprofil, die zu erreichenden Kompetenzen, den Titel, die Ausbildungsbereiche und deren zeitliche Anteile. Er beschreibt die für den Beruf zentralen Arbeitsprozesse und die dafür erforderlichen Kompetenzen. Sie tragen auch dazu bei, dass die angestrebten Qualifikationen mit dem Qualifikationsbedarf der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes möglichst übereinstimmen. Bildungsanbieter erarbeiten zusammen mit den Organisationen der Arbeitswelt die Rahmenlehrpläne. Auf Antrag der eidg. Kommission für Höhere Fachschulen werden sie vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt. Zulassung Die Zulassung zu den Höheren Fachschulen setzt eine abgeschlossene Grundbildung auf Sekundarstufe II oder eine gleichwertige Ausbildung voraus. Zudem sind je nach Bereich Eignungsverfahren zu absolvieren. Personen ohne einschlägige Vorbildung müssen in der Regel zusätzliche Aufnahmebedingungen erfüllen. Titel für Bildungsgänge und Nachdiplomstudien Im Diplom wird der entsprechende Titel mit «dipl.» und den Ergänzungen «HF» und «NDS-HF» aufgeführt. Die Titel können mit der Bezeichnung der Fachrichtung ergänzt werden. Bereiche Die HF-Ausbildungen sind in folgende Bereiche unterteilt: –– Technik –– Gastgewerbe, Tourismus und Hauswirtschaft –– Wirtschaft –– Land- und Waldwirtschaft –– Gesundheit –– Soziales und Erwachsenenbildung –– Künste, Gestaltung und Design –– Verkehr und Transport 7 HF – Bildungsgänge und Adressen Technik –– dipl. Techniker/-in HF Bauplanung, Vertiefungen: Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur –– dipl. Techniker/-in HF Gebäudetechnik Vertiefungen: Heizung, Kälte, Klima, Sanitär –– dipl. Techniker/-in HF Telekommunikation –– dipl. Techniker/-in HF Informatik Vertiefung: Systemtechnik Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, Höhere Fachschulen für Technik Bern Lorrainestrasse 1, Postfach 734, 3000 Bern 25 [email protected] www.gibb.ch T 031 335 91 11 –– dipl. Techniker/-in HF Maschinenbau Vertiefung: Produktionstechnik Technische Fachschule Bern Lorrainestrasse 3, 3013 Bern (Mandat des VMTW, Weinfelden) [email protected] www.tfbern.ch www.vmtw.ch T 031 337 37 37 –– dipl. Techniker/-in HF Systemtechnik Vertiefungen: Umwelttechnik, Automation –– dipl. Techniker/-in HF UnternehmensprozesseVertiefung: Betriebstechnik Sfb Bildungszentrum Standort Bern [email protected] www.sfb.ch T 0848 80 00 84 –– dipl. Techniker/-in HF Medien Schule für Gestaltung Bern und Biel [email protected] Höhere Fachschulen www.sfgb-b.ch Schänzlihalde 31, 3013 Bern T 031 337 03 37 –– –– –– –– dipl. Techniker/-in HF Maschinenbau dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik dipl. Techniker/-in HF Telekommunikation dipl. Techniker/-in HF Bauplanung Vertiefungen: Architektur, Ingenieurbau –– dipl. Techniker/-in HF Unternehmensprozesse –– dipl. Techniker/-in HF Informatik TEKO Schweizerische Fachschule Aarbergergasse 56, 3011 Bern [email protected] www.teko.ch T 031 312 03 10 –– dipl. Techniker/-in HF Unternehmensprozess Vertiefungen: Betriebstechnik, Logistik –– dipl. Techniker/-in HF Bauführung Vertiefung: Hochbau –– dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik Vertiefung: Elektronik –– dipl. Techniker/-in HF Gebäudetechnik –– dipl. Techniker/-in HF Informatik Vertiefung: Applikationsentwicklung –– dipl. Techniker/-in HF Maschinenbau Vertiefung: Kunststofftechnik IBZ Schulen für Technik Informatik Wirtschaft, Bern Stauffacherstrasse 77, 3014 Bern [email protected] www. ibz.ch T 031 332 12 50 –– dipl. Techniker/-in HF Informatik IFA, Höhere Fachschule für Wirtschaft und Informatik Bubenbergplatz 10, 3011 Bern [email protected] www.ifa.ch T 043 211 51 51 8 –– dipl. Techniker/-in HF Maschinenbau, Vertiefung: Konstruktions- und Produktionstechnik –– dipl. Techniker/-in HF Systemtechnik Vertiefung: Automation und Mechatronik Höhere Fachschule für Technik Mittelland Sportstrasse 2, 2540 Grenchen (Standorte: Biel, Grenchen) [email protected] www.hftm.ch T 032 654 12 00 –– dipl. Techniker/-in HF Holztechnik Höhere Fachschule Holz Biel Vertiefungen: Holzbau, Schreinerei/Innenausbau, Solothurnstrasse 102, Postfach 6096, Holzindustrie/Handel 2500 Biel 6 [email protected] www.ahb.bfh.ch T 032 344 02 02 –– dipl. Techniker/-in HF Bauführung Vertiefung: Garten- und Landschaftsbau [email protected] www.oeschberg.ch T 034 413 77 77 Bildungszentrum Emme Kantonale Gartenbauschule Oeschberg Bern-Zürich-Strasse 16, 3425 Koppigen Gastgewerbe, Tourismus und Hauswirtschaft –– dipl. Hôtelier-Restaurateur/HôtelièreRestauratrice HF Hotelfachschule Thun Mönchstrasse 37, Postfach 113 3602 Thun –– dipl. Betriebsleiter/-in in Facility Management HF Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern, Abteilung Höhere Fachschulen Kapellenstrasse 6, Postfach 3001 Bern [email protected] www.hfthun.ch T 033 227 77 77 [email protected] www.bffbern.ch T 031 635 28 32 Wirtschaft –– dipl. Betriebswirtschafter/-in HF AKAD Business AG, Standort Bern Genfergasse 3, 3011 Bern [email protected] www.akad.ch T 031 380 13 11 –– dipl. Betriebswirtschafter/-in HF HSO Wirtschaftsschule Schweiz AG, Bern Maulbeerstrasse 10, 3011 Bern [email protected] www.hso.ch T 031 380 11 80 –– dipl. Betriebswirtschafter/-in HF Höhere Fachschule für Wirtschaft WKS KV Bern Effingerstrasse 70, Postfach 6936, 3001 Bern [email protected] www.hfwbern.ch T 031 380 39 58 –– dipl. Betriebswirtschafter/-in HF Höhere Fachschule für Wirtschaft [email protected] BFB Bildung Formation Biel-Bienne www.bfb-bielbienne.ch Robert-Walser-Platz 9, Postfach 285, T 032 328 30 00 2501 Biel 9 –– dipl. Betriebswirtschafter/-in HF Höhere Fachschule für Wirtschaft WST Wirtschaftsschule Thun Mönchstrasse 30A, 3600 Thun [email protected] www.wst.ch T 033 225 26 27 –– dipl. Agrokaufmann/-kauffrau HF –– dipl. Betriebswirtschafter/-in HF Feusi Bildungszentrum Max-Daetwyler-Platz 1, 3014 Bern [email protected] www.feusi.ch T 031 537 37 37 –– dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF WISS Wirtschaftsinformatikschule Schweiz Standort Bern [email protected] www.wiss.ch T 058 404 42 02 –– dipl. Betriebswirtschafter/-in HF –– dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF IFA, Höhere Fachschule für Wirtschaft und Informatik Bubenbergplatz 10, 3011 Bern [email protected] www.ifa.ch T 043 211 51 51 –– dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF TEKO Schweizerische Fachschule Aarbergergasse 56, 3011 Bern [email protected] www.teko.ch T 031 312 03 10 –– dipl. Agrotechniker/-in HF Inforama Rütti, Bildungs- und Beratungszentrum 3052 Zollikofen [email protected] www.inforama.ch T 031 910 51 11 –– dipl. Förster/-in HF Bildungszentrum Wald Lyss Hardernstrasse 20, Postfach 252, 3250 Lyss [email protected] www.foersterschule.ch T 032 387 49 11 –– dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF –– dipl. Dentalhygieniker/-in HF –– dipl. Fachmann/-frau für medizinischtechnische Radiologie HF –– dipl. Biomedizinische/-r Analytiker/-in HF –– dipl. Fachmann/-frau Operationstechnik HF –– dipl. Rettungssanitäter/-in HF medi; Zentrum für medizinische Bildung Max-Daetwyler-Platz 2, 3014 Bern [email protected] www.medi.ch T 031 537 31 33 –– –– –– –– Berner Bildungszentrum Pflege Campus Freiburgstrasse 133, 3008 Bern [email protected] www.bzpflege.ch T 031 630 16 00 Land- und Waldwirtschaft Gesundheit dipl. Pflegefachmann/-fachfrau HF NDS HF Anästhesiepflege NDS HF Intensivpflege NDS HF Notfallpflege 10 Soziales und Erwachsenenbildung –– dipl. Sozialpädagoge/-in HF –– dipl. Kindererzieher/-in HF Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern, Abteilung Höhere Fachschulen Kapellenstrasse 6, Postfach, 3001 Bern [email protected] www.bffbern.ch T 031 635 28 72 –– dipl. Erwachsenenbildner/-in HF aeB Schweiz Akademie für Erwachsenenbildung Aarbergergasse 5, 3011 Bern [email protected] www.aeb.ch T 031 311 62 33 Künste und Gestaltung –– dipl. Gestalter/-in HF Kommunikationsdesig Vertiefung: Webdesign Schule für Gestaltung Bern und Biel [email protected] Höhere Fachschulen www.sfgb-b.ch Schänzlihalde 31, 3013 Bern T 031 337 03 37 11 Weitere Informationen In acht Broschüren informieren wir über die kantonalen Bildungswege. Sämtliche Broschüren sind auch in Französisch erhältlich und können über die kantonale Publikationsdatenbank kostenlos bestellt werden. www.be.ch/publikationen Fragen zu Ausbildungsbeiträgen oder Stipendien? Abteilung Ausbildungsbeiträge Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern [email protected] www.erz.be.ch/ausbildungsbeitraege Fragen zur Laufbahn? In den acht BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren des Kantons Bern finden Menschen jeden Alters Information, Beratung und Begleitung rund um Ausbildung und Laufbahngestaltung. BIZ Bern-Mittelland Bremgartenstrasse 37 3001 Bern T 031 633 80 00 biz-bern-mittelland @ erz.be.ch BIZ Langenthal Weststrasse 26 4900 Langenthal T 062 916 60 30 biz-langenthal @ erz.be.ch BIZ Biel-Seeland Zentralstrasse 64 2503 Biel T 031 635 38 38 biz-biel-seeland @ erz.be.ch BIZ Langnau Burgdorfstrasse 25 3550 Langnau T 031 635 34 34 biz-langnau @ erz.be.ch BIZ Burgdorf Dunantstrasse 7a 3400 Burgdorf T 031 635 52 00 biz-burgdorf @ erz.be.ch BIZ Thun Scheibenstrasse 11 C 3600 Thun T 031 635 59 00 biz-thun @ erz.be.ch BIZ Interlaken Rosenstrasse 27 3800 Interlaken T 031 635 36 30 biz-interlaken @ erz.be.ch BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren Zentrale Dienste Bremgartenstrasse 37 3001 Bern T 031 633 81 00 biz_zd@ erz.be.ch Die BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren sind eine Dienstleistung der Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.be.ch/biznext Herausgeber Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern Kasernenstrasse 27, Postfach 3000 Bern 22 www.erz.be.ch [email protected] Gestaltung und Realisation BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren Zentrale Dienste Fotos Shutterstock / Fotolia Ausgabe 2015/2016 (August 2015), Nr. 629.153/1-15.8
© Copyright 2025 ExpyDoc