Kostbare Kultur, besonderer Genuss Klein und fein – das ist österreichischer Wein im internationalen Vergleich. Kein Allerweltswein, sondern eine rare Besonderheit. Wein aus Österreich gilt derzeit als eines der interessantesten Phänomene der Weinwelt: Er ist auf jeder guten Weinkarte zu finden, er wird von Weinkennern geschätzt und gelobt – und nicht selten spricht man von einem österreichischen Weinwunder. Was aber ist es, das den Wein aus Österreich so besonders macht? Dafür gibt es viele Gründe, und das Zusammenspiel aller Faktoren sorgte für den einzigartigen Qualitätsboom der letzten Jahrzehnte. Ganz wesentlich ist die Weintradition: Weinbau ist auf dem Gebiet des heutigen Österreich schon seit Jahrtausenden verwurzelt. Weinreben gehören zum Landschaftsbild, zur Kultur und zum gelebten Alltag. In diesem Zusammenhang sind auch die typischen Rebsorten Österreichs zu sehen, von denen viele ausschließlich in den heimischen Weinbaugebieten verbreitet sind. Dort finden sie in Kombination mit idealen klimatischen und geologischen Rahmenbedingungen beste Voraussetzungen für authentische, unverwechselbare Weine mit Charakter und Persönlichkeit. Wie man hier sieht konzentriert sich der Weinbau in Österreich auf den Osten des Landes. Was macht den Wein überhaupt BIO? Organisch-biologischer Weinbau Die wichtigsten Charakteristika der biologischen Landwirtschaft sind das Verbot der Anwendung leicht löslicher Mineraldünger und Herbizide, die Förderung der Gesundheit und Fruchtbarkeit des Bodens durch schonende Bodenbearbeitung und die Bewirtschaftung des Weingartens unter Berücksichtigung von natürlichen Stoffkreislaufen. Standortangepasste Bearbeitungsmaßnahmen und ein auf die Boden- und Pflanzenbedürfnisse abgestimmtes Begrünungsmanagement sollen in der biologischen Bewirtschaftung ein intaktes Ökosystem Boden zur Folge haben, aus dem die Pflanzen ihre Nährstoffe beziehen können. Natürliche Selbstregulierungsmechanismen sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden, um widerstandsfähige Kulturpflanzen zur Traubenproduktion zu bekommen. Die Kontrolle durch eine der sechs in Österreich zugelassenen Kontrollstellen garantiert, dass die Richtlinien der EU-Verordnung und der Bio-Verbände eingehalten werden. Biologisch-dynamischer Weinbau Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolph Steiner. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Tier, Mensch, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung ist das Ziel dieser Produktionsmethode. Spezifisch wirkende Präparate, wie Hornkiesel- und Hornmistpräparate und verschiedene Pflanzenauszüge kommen unterstützend zum Einsatz. Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit das Betriebsstruktur und Wetter zulassen. Auch hier gilt das Verbot von leicht-löslichen chemisch-synthetischen Düngern und Herbiziden. Ein besonderes Hauptaugenmerk der biologischen Produktion im Allgemeinen liegt auf der Garantie der Gentechnikfreiheit aller im Betrieb verwendeten Mittel. 90% der Qualität im Wein erhält man durch die konsequente Arbeit im Weingarten, die restlichen 10% werden im Weinkeller bestimmt. Aperitif Der Appetitanreger, der Lust macht auf mehr. Sekt vom Weingut Mehofer Intensives, doch helles Gelb mit Grünschimmer; sehr individuelles Bukett, etwas Kräuternoten, Zitrus und Grapefruit, dahinter Gewürze (Zitronenthymian), intensive Duftausprägung; cremiges Mousseux, am Gaumen eleganter Fruchtbeginn, fast ein wenig Riesling-Stilistik, sehr harmonisch und rund, dezente Restsüße, dann ein wenig gereifte Noten, mit medizinalen Kräutern unterlegt. 1 Glas Sekt pur 1 Glas Sekt mit Holunder 1 Glas Sekt mit Lavendel 1 Falsche Mehofer Sekt € 4,70 € 5,10 € 5,10 € 34,00 Blanc de Blancs vom Weingut Sepp Moser Schimmernde kräftige goldgelbe Farbe, exotische Fruchtaromen wie Quitte und Maracuja abgerundet mit leichten Anklängen von Honig. Die Dosage aus Beerenauslese ist deutlich wahrzunehmen und verführt durch einen eleganten Abgang mit leichtem Karamell Nachhall. 1 Glas Blanc de Blancs 1 Flasche Blanc de Blancs € 5,10 € 37,00 die Klassiker… Prosecco Sherry Vermouth Campari* spritz Campari* Orange Campari* Weißwein Prosecco Veneziano Veneziano Hugo € 3,30 € 3,80 € 3,60 € 4,20 € 4,00 € 4,30 € 3,90 € 5,40 € 5,40 *konventioneller Anbau und Herstellung Wir garantieren unsere Bioqualität durch die Zertifizierung der Austria Bio Garantie! Unsere offenen Weine Weißwein Grüner Veltliner, trocken 0,25 l € 5,10 Rivaner, halbtrocken 0,25 l € 5,10 0,25 l € 5,10 Rose, trocken 0,25 l € 6,00 Orangewein auf Anfrage 1Glas € 8,80 Rotweine Blauer Zweigelt, trocken Rosé Gerne informieren Sie unsere Servicemitarbeiter über, unser aktuelles Angebot an offenen Tagesweinen. Eveline Wandl, Junior-Chefin und Sommelier gewährt Ihnen einmal pro Woche bei einer Weinverkostung Einblicke in die österreichische Weinkultur. . Nähere Informationen erhalten Sie an der Rezeption. Edition Leutascherhof in Zusammenarbeit mit dem Weingut Sepp Moser Rohrendorf, Kremstal, Niederösterreich, Österreich & Apetlon, Neusiedlersee, Burgenland, Österreich Die Familie Moser ist eine der großen traditionellen Weinbau-Dynastien Österreichs. 1848 gründete Anton Moser sein Weingut in der kleinen Ortschaft Rohrendorf. Der berühmteste Spross der Familie ist der Weinbau-Pionier Dr. Lenz Moser, der in den 50er-Jahren die hohe Erziehungsform der Rebe entwickelte. Mittlerweile betreibt das Weingut der Sohn, Niki Moser. Wein ist für uns nicht nur ein wohlschmeckendes Getränk aus vergorenem Traubensaft, Wein ist Kultur. Kultur ist nachhaltig. Grüner Veltliner „von den Terrassen“ 2013 Rohrendorf Grüngelber Glanz; Grapefruit- und Würzaromatik; am Gaumen anregendsympathisch, mit einer Synergie aus Frucht und Würze; lange mineralischer Nachhall. 12,5% vol. – trocken 1 Fl. 0,75l € 25,1 Glas 1/8l € 4,30 Banfalu 2011 Apetlon 1 40% Blauer Zweigelt, 40% Merlot, 20% Cabernet Sauvignon schwarz-rotes Gewand; Cassis, Brombeeren- und Röstaromatik in der Nase; am Gaumen kräftig und gleichzeitig elegant; lang anhaltendes, straffes Finish. 13,5% vol. - trocken - 0,75 l 1 Fl. 0,75l € 32,-1 Glas 1/8l € 5,30 Niki Moser Grüner Veltliner „Schnabel“ DAC 2012 Rohrendorf € 33,- Riesling „von den Terrassen“ DAC 2014 Rohrendorf € 27,- Riesling „Gebling“ Reserve DAC 2013 Rohrendorf € 33,- Chardonnay „Gebling“ 2013 Rohrendorf € 31,- Sauvignon Blanc „von den Terrassen“ 2013 Rohrendorf € 30,- Muskat Ottonel 2013 Apetlon € 27,- Pinot Noir „Gebling“ Reserve 2011 Rohrendorf € 36,- Blauer Zweigelt „Hedwighof“ 2013 Apetlon € 28,- Frisches Grüngelb; feinwürzige Nase; am Gaumen ausdrucksstark mit Volumen und cremiger Eleganz und Mineralität; langer Nachhall kräftig grüngelber Glanz; tiefgründige Steinobst-Aromatik; am Gaumen korpulent - und doch mit Charme; langer anhaltender Abgang kräftig grüngelber Glanz; tiefgründige Steinobst-Aromatik; am Gaumen korpulent - und doch mit Charme; langer anhaltender Abgang strahlend grüngelber Glanz; Duft nach frischen Äpfeln und exotischen Früchten; am Gaumen Synergie von Eleganz und Frucht; cremiger und langer Abgang, geprägt durch seidige Mineralität freundliche grüngelbe Farbe, Holunderblüte und Stachelbeerfrucht in der Nase, am Gaumen knackig – elegant, sehr mineralisch, ausdauernd und feinziseliert im Abgang Strahlendes helles gelb; leichtfüßig, mit der typischen, aber eleganten Muskatnote. Es stimmt, was man sagt, Pinot Noir ist eine Diva – und dementsprechend wird dieser Wein bei der Weinbereitung auch behandelt. Der Wein dürfte darüber sehr dankbar sein, denn das Ergebnis ist ein eleganter Pinot mit Kraft und Mineralität. schwarzroter Glanz mit violetten Reflexen, intensive Waldbeer-Aromatik; am Gaumen mild, geschmeidig und kraftvoll Blauer Zweigelt „Große Reserve“ 2011 Apetlon € 38,- Merlot 2010 /2011 Apetlon € 33,- Cabernet Sauvignon „Reserve“ 2012 Apetlon € 37,- Schwarzroter Glanz; reife Holunder- und Kirschfrucht, unterlegt mit einem Hauch Lakritze; am Gaumen würzig, korpulent mit saftigen Tanninen; und doch mit straffer Struktur und leicht salziger Mineralik; lang anhaltender Nachhall Dunkle granatrote Robe; Anklänge von Minze, Cassis und Schokolade in der Nase; am Gaumen ein weiches Tanningerüst und unaufdringliche Korpulenz; langes, würziges und seidiges Finale Rotschwarzer Glanz; Brombeer- und zarte Cassis- Anklänge in der Nase; am Gaumen würzig, voluminös und strukturiert, ein Konsens von Kraft und Vielschichtigkeit; langer, seidiger Abgang Orangewein Die Minimal-Weine sind aus dem Bestreben entstanden, Weine zu machen, die mit geringstmöglicher Beeinflussung vinifiziert wurden. Wie das auch früher üblich war, dürfen sich Grüner Veltliner und Zweigelt mindestens eineinhalb Jahre entwickeln, bevor sie auf die Flasche gezogen werden. In dieser Zeit durchlaufen sie alle Jahreszeiten und Temperaturunterschiede und können auf diese schonende Weise Ihre Stabilität erlangen. Diese sanfte Herangehensweise erlaubt uns, diese Weine unfiltriert, ohne jegliche Schönungen und mit extrem wenig bis keinem Schwefelzusatz abzufüllen. VORSICHT! Diese Weine entsprechen kaum den Vorstellungen von Sortencharakter des unbedarften Weinkonsumenten von heute, sondern sind eher für jene gedacht, die gerne ihre Scheuklappen ablegen, um abseits des Mainstream neue Geschmackserlebnisse zu entdecken. Minimal 2013 – Grüner Veltliner Rohrendorf € 49,- Minimal 2010 – Blauer Zweigelt Apetlon € 49,- Helles Gelbgrün. Mit hellem Karamelltouch unterlegte reife Melonenfrucht, gelbe Tropenfrucht. Saftig, elegant, cremige Textur, feiner Nougattouch im Abgang, bleibt gut haften, reife gelbe Birnen im Rückgeschmack. Kräftig rubinrote Farbe, runder Geschmack nach reifen Kirschen, feine Würze und ausgeprägte Mineralität, von Anfang an reichhaltig und üppig. Weingut Stagard Durch traditionelle Rebsorten & einmalige Weinlagen können wir Weine von unverfälschtem Charakter erzeugen. Dem Gebiet und den Böden entsprechend sind mehr als die Hälfte unserer Rebflächen Grüner Veltliner & Riesling. Biologisches Arbeiten bedeutet für uns vor allem Beobachten. Denn man kann im Boden lesen - über seine Bruchstellen, seine Verdichtung oder seine Durchwurzelung. Das was sich im und auf dem Boden abspielt und folglich auch auf seiner Oberfläche ist elementar für jede weitere Entwicklung im Prozess der Weinherstellung. Deshalb versuchen wir unsere Weingärten zu verstehen, unsere Rebstöcke zu kennen und sie schonend zu behandeln. Wir begrünen die Rieden, sorgen für Vielfalt und Vitalität. Nährstoffe für den Rebstock erhalten wir durch viele Begrünungspflanzen wie Rotklee, Gelbklee, Steinklee, Wicken. Diese Blühpflanzen locken Insekten an und bieten Lebensraum für Marienkäfer, Florfliegen, Schwebefliegen & Raubmilben! Das heißt, Sie helfen auf natürliche Weise, Schädlinge in Schach zu halten. Ihre tiefen Wurzeln lockern den Boden und bilden Humusverbindungen. Natürliche, wilde Hefen, an den Trauben können mit in den Keller genommen werden und dort ohne künstliche Hefen die Gärung beginnen. Und das schmeckt man nicht nur, das spürt man auch, denn die Weine sind viel bekömmlicher. Grüner Veltliner „Handwerk“ 2013 Krems, Stein € 29,- Riesling „Handwerk“ 2013 Krems, Stein € 29,- Helles Grüngelb. Duft nach frischen Äpfeln und Limette, ansprechende Würzigkeit, frisch, herbe Kräuteraromen, ausgewogen, am Gaumen dezent saftig mit spritziger Säure. Unkomplizierter aber doch spannender Grüve. Die Trauben für diesen Riesling stammen aus einer Berglage - Rieden, welche auf 600m Seehöhe liegen. Karger Urgesteinsboden und die außergewöhnliche Exposition der Weingärten ergeben Weine mit klassischer Fruchtausprägung und Mineralik, Struktur und Balance. Das Zusammenspiel von frischer Säure und präziser Frucht ist entscheidend für große Rieslinge. Exakt das spiegelt der Handwerk wider. Elegant, harmonisch, fruchtbetont und glockenklar. Weingut Mehofer Stephan & Katharina Bereits 300 Jahre betreibt unsere Familie Weinbau am Neudeggerhof. Wir als zehnte Generation am Weingut haben uns zum Ziel gesetzt, durch die Erfahrung und die Pflege dieser Traditionen erfolgreich und innovativ den Weg in die Zukunft zu gehen. Unsere Lagenweine stammen allesamt aus unserem Ort Neudegg. Die zwei Toplagen sind Riesmein und Wadenthal. Im Unterboden befindet sich Donauschotter, der mit einer mächtigen Lössschicht überlagert ist. Löss ist eine feine Ablagerung, die während der letzten Eiszeit entstanden ist. In der Natur ist er durch seine leuchtend gelbe Farbe erkennbar. Diese Farbe findet sich auch auf unseren Etiketten wieder. Grüner Veltliner „Wadenthal“ 2011/12 Neudegg, Wagram € 34,helles Strohgelb; in der Nase gereifte Noten, Trockenfrucht, Dörrobst, Bratapfel, Buttercreme und Karamell; am Gaumen sehr eleganter BSA-Touch, reif und gereift, zarte Buttercremenoten, aber auch pikante Inhalte, feiner Säureschliff, ein bisschen Nuss, ganz zart angeröstet, dazu Trockenfruchtaromen und ein Touch Karamell, langer, eleganter Abgang. Riesling „Riesmein“ halbtrocken 2011 Neudegg, Wagram € 29,- Leuchtendes Gelb mit jugendlichem Grünschimmer; dezente Aromatik, zart floral, etwas vegetabil, ein Hauch Würze, rosa Grapefruit, nicht sehr ausgeprägt; am Gaumen süßsaurer Beginn, angenehme Struktur, Steinobst, Grapefruit und Zitrus, etwas Apfel und Stachelbeeren, auch geschmacklich nicht sehr ausgeprägt, doch durchaus elegantes Sorten-Feeling. Gemischter Satz „Alter Weingarten“ 2013 Neudegg, Wagram € 26,- Ungemein blumig und akzentuiert: muskatig beginnend, dann aber auch zarter Rosenduft und etwas Cassis (vom Sauvignon Blanc); beschreibt einen weiten Bogen, dicht und subtil zugleich, wirkt trotz der ungewohnt hohen Reife leichtfüßig und komplex, lang und vielversprechend – ein liebenswertes Unikum vom Wagram. Aus den Sorten Müller Thurgau, Muskateller, Muskat Ottonell, Traminer, Neuburger, Sylvaner, Sauvignon blanc, Frühroter Veltliner. Roter Veltliner „Riesmein“ 2013, Neudegg, Wagram € 28,- Lösspiration „Cuveé weiß“ 2013, Neudegg, Wagram € 28,- Vivo Rosé 2013, Neudegg, Wagram € 27,- Neydeck (ZW-CS-ME-BB) 2012 Neudegg, Wagram € 32,- Intensive, leuchtende Farbe, helles Gelb mit Grünreflexen; exotisch mit etwas Kräuter, Orangen; am Gaumen mittlere bis schlanke Textur, von eleganter Säure geprägt, herzhaft trocken. Fruchtig, zarte Anklänge von Hollerblüten. Komplexe Struktur und feine Säure. Ein eleganter Abgang - das ist unsere Lösspiration! Ganz neu und eigenständig präsentiert sich die Lösspiration aus den Sorten Muscaris, Johanniter und Bronner. Dank ihrer Widerstandskraft gegen Pilze, die bei ungünstigen klimatischen Bedingungen den Rebstock befallen, ist es möglich den Weingarten vollkommen natürlich und fast ohne Einsatz zusätzlicher Pflanzenschutzmittel zu bewirtschaften. Vivo (Vivace) kommt aus der Musik und bedeutet lebhaft - lebendig. Zartes Rosa; im Bukett Beeren, individuelle Würze; am Gaumen zunächst Nussaromen, dahinter saftige Fruchtsäure, die auch etwas Beerenfrucht mitbringt, Fruchtbonbons, Tortenglasur, dezente Buttercreme, ganz feine Herbe und gut verpackter Gerbstoff machen auf den Rotwein aufmerksam, kernig und knackig, unkompliziert und doch niveauvoll. Leuchtendes Rubin; in der Nase viel Würze, etwas Kräuter, auch Gewürznoten; am Gaumen angenehme Struktur, dezentes Tannin, zarter, gut integrierter Holzeinsatz, eher auf der eleganten Seite, wieder Frucht mit Würze und Gewürznoten, samtiger, zartherber Nachhall. Neydeck war die Schreibweise unseres Ortes vor 700 Jahren. …die Generationen Birgit Braunstein Das Wein-Handwerk genießt in der Fam. Braunstein eine vierhundertjährige Tradition. Seit dem Jahr 1632 werden auf dem Hof Weine gekeltert. Hier erhält der Begriff gelebte Nachhaltigkeit eine neue Dimension. Die Weingärten der Winzerin erstrecken sich entlang des Leithagebirges, wo Schiefer, Muschelkalk und kristalliner Quarz die perfekte Basis für große Terroirweine bieten. Die warmen Winde des Neusiedlersees geben dem Wein eine besondere Reife. Die frisch-kühle Nachtluft sorgt für Fruchtigkeit, Finesse und Lebendigkeit. Chardonnay „Felsenstein“ 2013 Purbach, Neusiedlersee € 27,Der Chardonnay, oder auch Feinburgunder genannt, ist schon lange am Leithaberg heimisch. Der Chardonnay hat eine grün-gelbliche Farbe. In der Nase ist er geprägt von intensiver Grapefruit-, Litschifrucht, unterlegt von zarten Hefetönen. Im Gaumen präsentiert sich der Wein elegant, vollmundig und knackig zugleich Chardonnay „Leithaberg“ DAC 2012/13 Purbach, Neusiedlersee € 34,- Mittleres Grüngelb. Feinwürzige Noten von Anis und gelbem Steinobst, etwas Blütenhonig, charaktervolles Bukett. Körperreich, fast opulent wirkende Textur, saftig, feine Säurestruktur,sehr gute Länge, angenehme Mineralik im Abgang Blaufränkisch „Heide“ 2012 Purbach, Neusiedlersee € 27,Der Blaufränkisch, stellt die wichtigste Rotweinsorte des Burgenlandes dar. Blaufränkisch Heide kommt von der besten Lage des Leithabergs. Der Blaufränkisch hat eine kräftig rubinrote Farbe. In der Nase überzeugt er durch seine intensive Brombeernote, unterlegt von feinen Pfeffertönen. Im Gaumen verhält er sich kernig und kräftig. Die hohe Traubenreife sowie die lange Maische standzeit brachten dem Wein eine elegante Tanninstruktur Blaufränkisch „Leithaberg“ DAC 2009 Purbach, Neusiedlersee € 36,Das Leithagebirge bietet ideale Voraussetzungen für das Entstehen dieser subtilen Weine, da die Böden aus einem hochinteressanten Mix aus Urgesteinsverwitterungen, Muschelkalk und Schiefer bestehen. Dieser Untergrund, gepaart mit dem speziellen Kleinklima des Neusiedler Sees, verleiht den Weinen ihre unverwechselbare mineralische Note. Dieser Leithaberg rot ist ein Blaufränkisch von den besten Lagen, zeigt Eleganz, Tiefgründigkeit und Länge St. Laurent „Goldberg“ 2007 Purbach, Neusiedlersee € 35,Der St. Laurent aus der Lage Goldberg zeichnet sich aus durch seine tief dunkelrote Farbe mit Violettreflexen. In der Nase bringt er reife Weichselkirsche hervor. Im Gaumen überzeugt er durch seine charmanten Tannine und Saftigkeit. Er ist insgesamt der elegant charmante und finessenreiche Rotwein des Burgenlands. Pinot Noir „vom Berg“ 2010 Purbach, Neusiedlersee € 27,Sortentypischer Pinot mit St. Laurent Anteil. Intensiver Frucht. Etwas Schokolade im Finish, feine Textur. Oxhoft 2009 (CS,BZ,BF) Purbach, Neusiedlersee € 42,- Er zeigt eine hohe Viskosität und hat eine dunkel-rubinrote Farbe mit zarten Violettreflexen. In der Nase erkennt man die reifen und runden Johannesbeertöne des Cabernets. Im Gaumen schmeichelt er durch seine balancierte Tanninstruktur und Kaffee-Schokotöne. Top 10 Cuvée in Vinaria! Wildwux … wenn die Natur den Weg zeigt Fortschritt zu zweit. Die beiden Winzerinnen und Freundinnen Ilse Maier und Birgit Braunstein haben sich einem gemeinsamen Ziel verschrieben – der Natur Freiraum zurück zu geben, von der sie Jahr um Jahr reichlich beschenkt werden. Ihr Projekt „wildwux“ geht über die biologische Bewirtschaftung hinaus und ist ein ganzheitlicher und konkreter Beitrag zum ökologischen Natur- und Landschaftsschutz. Mit dem Erlös aus dem Verkauf werden wertvolle Lebensräume für schützenswerte Tiere und Pflanzen erhalten oder neu geschaffen.30% der Weingartenfläche, von der die „wildwux“ – Weine stammen, werden an anderer Stelle der Natur zurückgegeben. Grüner Veltliner „Wildwux“ 2013 Weingut Geyerhof € 31,- „Wildwux“ Rot 2011 Weingut Birgit Braunstein € 31,- So macht Naturschutz Spaß! Absolut trinkfreudiger Veltliner mit „Pfefferl“, feiner Birnenfrucht und einem cremigen Abgang. Ein Cuvée aus den autochthonen Rebsorten, Zweigelt, St. Laurent u. Blaufränkisch, besticht durch absolute Trinkfreude, leichte Würze und einen Hauch Mineralität mit samtiger Struktur durch den Ausbau im Holzfass. Winzerhof Landauer Gisperg St. Laurent „Klassik“ 2013 Thermenregion, Tattendorf € 42,Rubingranat, einladender Duft nach roten Beeren, Kirschnoten, feine würzige Facetten, am Gaumen saftige Frucht, Waldbeeren- und zarte Herzkirschanklänge, geschmeidige Tanninstruktur, eleganter Rotweinstil mit guter Länge. Gewinner bei „Best of Bio“. Black Betty 2013 Thermenregion, Tattendorf € 29,Cuvée aus Piwisorten: Rösler (der Imposante), Rathay (der Extraktreiche) und St. Laurent (die zart besaitete Diva) Sie kennen diese Rebsorten noch nicht? Sie möchten wissen wie dieser Cuvée schmeckt? Am besten lassen wir Black Betty selbst sprechen: „Hallo ich bin „Black Betty“ und warte bereits sehnsüchtig auf dich! Denn ab sofort rocke ich deinen Gaumen! Ich bin fett & füllig und stehe dazu, tiefdunkel, fruchtig und opulent. Mein Stammbaum kann sich sehen lassen!“ Sei mein One Night Stand! Bin aber auch "offen" für mehr! Ob zum after Work, chillig am Abend, bei heissen Partys oder nur wir „Zwei“. Denn eines sollst du wissen: Ich bin immer für dich da! Aber lass mich bloss nicht zu lange warten, denn es gibt noch viele die mich kennen lernen wollen! Habe Spass und geniesse mich! Deine Black Betty! Weingut Nittnaus Pinot Blanc „Heideboden“ 2013 Neusiedlersee, Gols € 27,- In der Nase frischer Duft von Zitrus- und Tropenfrüchten, feine, lebhafte Frucht, am Gaumen vollmundig mit schönem Säurespiel, fruchtiger Abgang. Blaufränkisch DAC „Kalk & Schiefer“ 2012 Leithaberg, Jois Intensives rubinrot; feine Frucht, zart würzig und mineralisch; am Gaumen lebhaft und spannend, lang, mit schönem Fruchtausklang. € 32,- Unsere kompletten Weine im Überblick mit den Angaben VEGAN – HISTAMINARM – DEMETER enthält SULFITE R = Rarität w = nur noch einzelne Flaschen verfügbar Österreich - weiß Grüner Veltliner: „von den Terrassen“ 2013 € 25,- Weingut Sepp Moser, Rohrendorf, Kremstal VEGAN, DEMETER, enthält SULFITE „Schnabel“ DAC 2012 € 33,- Weingut Sepp Moser, Rohrendorf, Kremstal VEGAN, DEMTER , enthält SULFITE „Handwerk“ 2013 € 29,- Weingut Stagard, Stein, Kremstal VEGAN, enthält SULFITE „Urban“ 2014 € 26,- Weingut Stagard, Stein, Kremstal VEGAN, enthält SULFITE „Wildwux“ 2013 € 31,- Weingut Geyerhof, Furth, Kremstal VEGAN, enthält SULFITE „Wadenthal“ 2011/12 € 34,- Weingut Mehofer, Neudegg, Wagram VEGAN, enthält SULFITE „Kellerberg“ Smaragd 2013 € 33,- Weingut Schmidl, Dürnstein, Wachau VEGAN, enthält SULFITE „Schenkenbichl“ Reserve DAC 2011 w € 39,- Weingut Jurtschitsch, Langenlois, Kamptal Best of Bio – GEWINNER, enthält SULFITE „Vogelsang“ DAC 2013 Weingut Hofer, Auersthal, Weinviertel enthält SULFITE € 26,- Riesling „von den Terrassen“ DAC 2014 € 27,- Weingut Sepp Moser, Rohrendorf, Kremstal VEGAN, DEMETER, enthält SULFITE „Gebling“ Reserve DAC 2013 € 33,- Weingut Sepp Moser, Rohrendorf, Kremstal VEGAN, DEMETER, enthält SULFITE „Handwerk“ 2013 € 29,- Weingut Stagard, Stein, Kremstal VEGAN, enthält SULFITE „Riesmein“, halbtrocken 2013 € 29,- Weingut Mehofer, Neudegg, Wagram VEGAN, enthält SULFITE „Mordthal“ 2013 € 34,- Weingut Fritsch, Kirchberg, Wagram enthält SULFITE „Loiserberg“ Reserve DAC 2011 w € 32,- Weingut Jurtschitsch, Langenlois, Kamptal BIO-UMSTELLUNGSBETRIEB, enthält SULFITE „Küss den Pfenning“ Reserve DAC 2011 € 34,- Weingut Schmidl, Dürnstein, Wachau VEGAN, enthält SULFITE Chardonnay „Gebling“ 2013 € 31,- Weingut Sepp Moser, Rohrendorf, Kremstal VEGAN, DEMETER, enthält SULFITE „Felsenstein“ 2014 € 27,- Weingut Birgit Braunstein, Purbach, Neusiedlersee-Hügelland VEGAN, HISTAMINARM 0,1mg/l, enthält SULFITE „Leithaberg“ DAC 2013/2012 € 34,- Weingut Birgit Braunstein, Purbach, Neusiedlersee-Hügelland VEGAN, enthält SULFITE „Sinner“ 2013 € 30,- Weingut Prieler, Schützen am Gebirge, Neusiedlersee-Hügelland NICHT BIO-ZERTIFIZIERT, enthält SULFITE Morillon 2012 Weingut Winkler Hermaden, Kapfenstein, Südoststeiermark VEGAN, enthält SULFITE w € 34,- Sauvignon Blanc „von den Terrassen“ 2013 € 30,- Weingut Sepp Moser, Rohrendorf, Kremstal VEGAN, DEMETER, enthält SULFITE „Rotenpüllen“ 2013 € 30,- Weingut Pratsch, Hohenruppersdorf, Weinviertel w „Kloster am Spitz“ 2012 w € 26,- Weingut Kloster am Spitz, Purbach, Neusiedlersee-Hügelland enthält SULFITE „M+“ 2011 € 31,- Weingut Wurzinger, Tadten, Neusiedlersee UMSTELLUNGSBETRIEB, enthält SULFITE enthält SULFITE „Sauvignon blanc“ 2011 w € 37,- Weingut Winkler Hermaden, Kapfenstein, Südoststeiermark enthält SULFITE Pinot Blanc „Weißburgunder“ 2012 € 27,- Birgit Braunstein, Purbach, Neusiedlersee-Hügelland VEGAN, enthält SULFITE „Seeberg“ 2013 € 31,- Weingut Prieler, Schützen am Gebirge, Neusiedlersee-Hügelland NICHT BIO-ZERTIFIZIERT, enthält SULFITE „Heideboden“ 2013 € 27,- Weingut Nittnaus, Gols, Neusiedlersee DEMETER, enthält SULFITE „Weißburgunder“ 2012 € 31,- Weingut Wimmer Czerny, Fels, Wagram enthält SULFITE Besonderheiten Roter Veltliner 2013 € 28,- Weingut Mehofer, Neudegg, Wagram VEGAN, enthält SULFITE Gemischter Satz „Alter Weingarten“ 2013 € 26,- Weingut Mehofer, Neudegg, Kremstal VEGAN, enthält SULFITE Gelber Muskateller 2014 Weingut Wurzinger, Tadten, Neusiedlersee UMSTELLUNGSBETRIEB, enthält SULFITE € 27,- Gelber Muskateller 2012 w € 29,- Weingut Ploder-Rosenberg, St. Peter am Ottersbach, Südsteiermark VEGAN, enthält SULFITE Gumpolskirchner „Tradition“ 2013 halbtrocken € 25,- Weingut Reinisch-Johanneshof, Tattendorf, Thermenregion enthält SULFITE Muskat Ottonel 2013 € 27,- Weingut Sepp Moser, Apetlon, Neusiedlersee VEGAN, DEMTER, enthält SULFITE Cuveé weiß „Lösspiration“ 2013 R € 27,- Weingut Sepp Moser, Neudegg, Wagram VEGAN, enthält SULFITE Rosé „Vivo Rosé“ Weingut Mehofer 2013 € 27,- Neudegg, Wagram VEGAN, enthält SULFITE Weingut Kloster am Spitz 2013 w € 25,- Purbach, Neusiedlersee-Hügelland enthält SULFITE Österreich - rot Blauer Zweigelt „Hedwighof“ 2012 € 28,- Weingut Sepp Moser, Apetlon, Neusiedlersee VEGAN, DEMETER, HISTAMINARM 12 mg/l, enthält SULFITE „Große Reserve“ 2011 € 38,- Weingut Sepp Moser, Apetlon, Neusiedlersee VEGAN, DEMTER, enthält SULFITE Blauer Zweigelt 2012 € 30,- Weingut Heinrich, Gols, Neusiedlersee enthält SULFITE Blauer Zweigelt 2013 € 28,- Weingut Feiler-Artinger, Rust, Neusiedlersee Hügelland enthält SULFITE Blauer Zweigelt 2011 Weingut Schnabl, Gleinstätten, Südsteiermark VEGAN, DEMETER € 34,- Blaufränkisch „Heide“ 2012 € 27,- Weingut Birgit Braunstein, Purbach, Neusiedlersee-Hügelland VEGAN, HISTAMINARM 0,5 mg/l, enthält SULFITE „Leithaberg“ Reserve DAC 2009 € 36,- Weingut l Birgit Braunstein, Purbach, Neusiedlersee-Hügelland VEGAN, enthält SULFITE „Johanneshöhe“ 2011 € 30,- Weingut Prieler, Schützen am Gebirge, Neusiedlersee-Hügelland NICHT BIO-ZERTIFIZIERT, enthält SULFITE „Kalk und Schiefer“ 2012 € 32,- Weingut Nittnaus, Gols, Neusiedlersee enthält SULFITE Blaufränkisch 2012 € 29,- Weingut Heinrich, Gols, Neusiedlersee enthält SULFITE Blaufränkisch 2011 w € 30,- R € 63,- Weingut Umathum, Frauenkirchen, Neusiedlersee enthält SULFITE „Kirschgarten“ 2009 Weingut Umathum, Frauenkirchen, Neusiedlersee UMSTELLUNGSBETRIEB im Jahr 2009, enthält SULFITE „Quintus“ Reserve DAC 2011 € 47,- Weingut IBY, Horitschon, Mittelburgenland enthält SULFITE Blaufränkisch 2011 € 34,- Weingut Schnabl, Gleinstätten, Südsteiermark VEGAN, DEMTER, St. Laurent „Goldberg“ 2007 € 35,- Weingut Birgit Braunstein, Purbach, Neusiedlersee-Hügelland VEGAN, DEMTER, enthält SULFITE St. Laurent 2011/12 € 29,- Weingut Umathum, Frauenkirchen, Neusiedlersee UMSTELLUNGSBETRIEB, enthält SULFITE „Klassik“ 2013 Weingut Landauer Gisperg, Tattendorf, Thermenregion VEGAN, BEST OF BIO Gewinner, enthält SULFITE € 42,- Pinot Noir „Gebling“ 2011 € 36,- Weingut Sepp Moser, Rohrendorf, Kremstal VEGAN, DEMTER, enthält SULFITE „vom Berg“ 2011 € 27,- Weingut Birgit Braunstein, Purbach, Neusiedlersee-Hügelland VEGAN, enthält SULFITE Merlot Merlot 2010/11 € 35,- Weingut Sepp Moser, Apetlon, Neusiedlersee VEGAN, DEMTER, enthält SULFITE Cabernet Sauvignon Cabernet Sauvignon „Reserve“ 2012 R € 37,- Weingut Sepp Moser, Apetlon, Neusiedlersee VEGAN, DEMTER, enthält SULFITE Cabernet Sauvignon 2011 € 43,- Weingut Feiler- Artinger, Rust, Neusiedlersee-Hügelland enthält SULFITE Pannobile Pannobile 2012 € 39,- Weingut Heinrich, Gols, Neusiedlersee enthält SULFITE Cuvée Rot „Banfalu“ 2011 (BZ, ME,CS) € 32,- Weingut Sepp Moser, Apetlon, Neusiedlersee VEGAN, DEMTER, enthält SULFITE „Neydeck“ 2012 (BZ,CS, ME, BB) € 32,- Weingut Mehofer, Neudegg, Wagram VEGAN, enthält SULFITE „Wildwux“ 2011 (BZ, SL,BF) € 31,- Weingut Birgit Braunstein, Purbach, Neusiedlersee-Hügelland VEGAN, HISTAMINARM 0,5mg/l, enthält SULFITE „Oxhoft“ 2009 (CS, BZ,BF) Weingut Birgit Braunstein, Purbach, Neusiedlersee-Hügelland VEGAN, enthält SULFITE € 42,- „Nepomuk“ 2012 (BF, SH) € 30,- Weingut Kloster am Spitz, Purbach, Neusiedlersee-Hügelland enthält SULFITE „Anton“ 2011 (BF,ME) € 39,- Weingut IBY, Horitschon, Mittelburgenland enthält SULFITE Opus Eximium 2011 (BF, SL, BZ) € 42,- Weingut Gesellmann, Deutschkreutz, Mittelburgenland enthält SULFITE Donausonne Abendrot 2010 (BZ, BP) w enthält SULFITE € 24,- Weinhandel Delinat Black Betty 2013 (RH, RE,SL) € 29,- Weingut Landauer-Gisperg, Tattendorf, Thermenregion enthält SULFITE Heideboden 2011 € 42,- (BZ, CS) Weingut Umathum, Frauenkirchen, Neusiedlersee UMSTELLUNGSBETRIEB, enthält SULFITE „Spätrot“ Reserve 2011 € 31,- (SL, PN) Weingut Spaetrot, Gumpoldskirchen, Thermenregion enthält SULFITE Orangeweine Minimal weiß Grüner Veltliner 2013 R € 49,- R € 49,- Weingut Sepp Moser, Rohrendorf, Neusiedlersee VEGAN, DEMTER Minimal rot Blauer Zweigelt 2010 Weingut Sepp Moser, Apetlon, Neusiedlersee VEGAN, DEMTER VORSICHT! Diese Weine entsprechen kaum den Vorstellungen von Sortencharakter des unbedarften Weinkonsumenten von heute, sondern sind eher für jene gedacht, die gerne ihre Scheuklappen ablegen, um abseits des Mainstream neue Geschmackserlebnisse zu entdecken. R w = Rarität = nur noch einzelne Flaschen verfügbar Italien – weiß ’Biocora’ Lugana DOC Civielle 2011 € 25,-- Civielle Cantine della Valtenesi e della, Lugana enthält SULFITE Soave DOC Borgoletto Fasoli 2011 w € 24,-- Azienda agricola Fasoli, Soave enthält SULFITE Pinot Grigio 'Porer' DOC 2013 € 32,-- Lageder – Margreid, Südtirol DEMETER, enthält SULFITE Solos „Weißburgunder“ 2012 € 33,-- Kellerei Kaltern, Südtirol DEMETER, enthält SULFITE Pecorino Terre di Chieti 2013 w € 24,-- Azienta Collefristo, Abruzzen enthält SULFITE Sauvignon Blanc „Castel Giovanelli“ 2012 € 31,-- Kellerei Kaltern, Südtirol enthält SULFITE Italien – rot Solos Vernatsch 'Schiava' DOC 2012 € 31,-- Kellerei Kaltern, Südtirol DEMETER, enthält SULFITE Pinot Noir 'Apellonia' DOC 2009 € 39,-- Lageder – Margreid, Südtirol DEMETER, enthält SULFITE Montepulciano 'Coste di Moro' DOC 2011 € 24,-- Olearia Orsogna – Abruzzen VEGAN, DEMETER, enthält SULFITE 'Cedro' Chianti Rufina DOCG 2010 Lavacchio € 28,-- Lavacchio, Chianti – Toskana VEGAN, enthält SULFITE Chianti 'Classico' 2011 € 32,-- Cantina Poggio al Sole – Toskana enthält SULFITE Morellino di Sansano Podere 414 2012 w € 31,-- Simone Castelli, Sansano – Toskana enthält SULFITE Barbera Monferrato DOC 2011 Azienda Agricola Nuova Cappelletta s.s.Società agricola, Barbera del Monferrato DEMETER, enthält SULFITE € 27,-- Spanien – rot Rioja Reserva 2008 € 29,-- Vina Olabarri, Haro VEGAN, enthält SULFITE Tinto DO 2008 Irjimpa € 32,-- Manuel de la Osa VEGAN, enthält SULFITE Tempranillo Crianza 'Parra' DO 2011 € 25,-- Bodegas Parra Jiménez, La Mancha VEGAN, DEMETER, enthält SULFITE R w = Rarität = nur noch einzelne Flaschen verfügbar Dessertwein Weißburgunder „Beerenauslese“ 2006 Weingut Mehofer, Neudegg, Wagram 1 Glas € 5,90 €46,- VEGAN enthält SULFITE Grüner Veltliner „Eiswein“ 2007 Weingut Mehofer, Neudegg, Wagram VEGAN enthält SULFITE Welschriesling „Ausbruch“ 2008 Weingut Johannes Zillinger, Velm-Götzendorf, Weinviertel VEGAN, DEMETER, enthält SULFITE 1 Glas € 6,60,€ 52,1 Glas € 6,80,€ 54,-
© Copyright 2025 ExpyDoc