www.mahnke-verlag.de [email protected] HOMEPAGE Unsere neue Homepage finden Sie wie gewohnt unter: Liebe Theaterfreunde, im vergangenen Jahr haben wir hinter den Kulissen heftig gewirbelt und gearbeitet, um Ihnen nun unseren Verlag in frischem Gewand präsentieren zu können. 2015 Vieles ist neu und wir hoffen, Ihnen damit nicht nur spannende neue Stücke anbieten zu können, sondern auch die Auswahl und Erreichbarkeit unseres Verlagsprogramms für Sie so schnell und unkompliziert wie möglich zu machen. Sie finden auf unserer Homepage weiterhin unsere Stückedatenbank zum Suchen und Stöbern, Neuigkeiten aus dem Verlag über Autoren, Stücke und Inszenierungen. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich auf unserer Homepage für unseren Newsletter anzumelden! Über Facebook und Twitter sind Sie ebenso schnell mit uns in Kontakt getreten und informiert. Folgen Sie uns und unseren Autoren und Bühnen unter: Facebook: Theaterverlag Karl Mahnke Twitter: Theaterverlag Mahnke Wir beraten Sie gerne auch persönlich per Telefon oder vor Ort, wenden Sie sich an uns für eine Terminabsprache. Unsere Textbücher sind als Pdf erhältlich, sowohl als Leseproben, als auch als Aufführungsmaterial. Bitte registrieren Sie sich für eine Ansichtsbestellung entweder über unser Kontaktformular, oder, bei einer Suche über die Stückedatenbank des VDB, über das dortige Formular. Derzeit stehen Ihnen auch noch gedruckte Bücher zur Ansicht zur Verfügung, Rollensätze werden on-demand für Sie hergestellt. Neben tollen Uraufführungen und zahlreichen Inszenierungen, auf die wir uns in dieser Spielzeit freuen dürfen, wird im November der diesjährige „Karl-Mahnke-Theaterpries“ verliehen werden. Hier haben wir wegen entstandenener Nachfrage den Einsendeschluß noch einmal bis zum 20.10.2015 verlängert. Nähere Informationen zu den Einsendekriterien finden Sie auf unserer Seite, oder auf der Seite des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen/Bremen. Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen! Mit herzlichen Grüßen Ihr Karl Mahnke Theaterverlag Hochdeutsche Stücke MA 381 Brautstrauß nur auf Totenschein KOMÖDIE Komödie in vier Akten von Regine Wroblewski Hochdeutsch von Susanne Reinhardt 5m - 2w, 1 Dek., mögl. Statisten, Freilicht geeignet Ca. 100 Minuten Die ledigen Geschwister Hilde und Hubert Schröder betreiben gemeinsam seit einigen Jahren eine gut florierende Gärtnerei. Als Hubert sich in die Aushilfskraft Ute Bormann verliebt, kann er sein Glück kaum fassen, denn Ute erwidert seine Gefühle und möchte mit ihm zusammen dem alten Blumenladen ihrer Eltern zu neuem Leben verhelfen. Der Haken an der Sache: Hubert müsste seine Schwester zurücklassen und in eine weit entfernte Stadt ziehen. Für Hilde würde das eine Katastrophe bedeuten. Nachdem sie vor 30 Jahren am Tag ihrer Hochzeit von ihrem Bräutigam sitzen gelassen wurde, hat sie nicht nur ein sehr gespanntes Verhältnis zur Männerwelt entwickelt, sondern sich auch ganz auf ein Leben mit ihrem jüngeren Bruder eingerichtet. Nur Lothar, langjähriger Mitarbeiter und Freund der Geschwister Schröder, wird von ihr geduldet. Für Hubert gibt es nur eine Lösung: Seine Schwester muss vor ihm unter die Haube. Aus mehreren Bewerbern, die sich daraufhin auf seine Kontaktanzeige gemeldet haben, wählt er drei Kandidaten aus, die sich nun - gut getarnt und unauffällig - seiner Schwester nähern sollen. Aber Hilde wird misstrauisch ... Käthe macht Schluß Komödie in drei Akten von Regine Wroblewski Hochdeutsch von Susanne Reinhardt 4m – 4w, 1 Dek., 1 weibliche Gastrolle Ca. 100 Minuten Willi Prieske versteht die Welt nicht mehr. Gerade noch hat er mit seiner Frau Käte glückselig goldene Hochzeit gefeiert, da eröffnet sie ihm, dass sie sich von ihm scheiden lassen will. Dabei hatte er als Zeichen seiner ewigen Verbundenheit mit seiner Frau doch sogar ein Doppelgrab angemietet, als Überraschung sozusagen. Und nicht nur Willi steht fassungslos vor den Trümmern seiner Ehe. Auch Tochter Katrin, sein zukünftiger Schwiegersohn Frank und Willis herrschsüchtige Tante Mechthild sind entsetzt über Kätes Entschluss. Nur Busenfreundin Uschi bestärkt Käte in ihren Scheidungsplänen. Da keiner der Eheleute bereit ist, aus dem gemeinsamen Haus auszuziehen, vereinbaren sie getrenntes Wohnen unter einem Dach. Schnell entwickelt sich ein bizarrer Rosenkrieg, von dem auch das Umfeld nicht verschont bleibt. Bis sich schließlich zwei Lager, die Männer auf der einen Seite, die Frauen auf der anderen Seite, wortwörtlich gegenüberstehen. In dieser vertrackten Situation zeigt sich, wie gut sich die Eheleute nach fünfzig gemeinsamen Jahren kennen und wie wenig sie doch voneinander wissen. KOMÖDIE MA 388 MA 383 Frau mit Fernbedienung Komödie in drei Akten von Rolf Stemmle 2m – 2w, 1 Dek. Ca. 100 Minuten KOMÖDIE Der erfolgreiche Autor eines Flirt-Bestsellers, Fabian, ist im wahren Leben zwar ein guter Beobachter, aber ein lausiger Praktiker – heißt, seine Theorien über Anmachsprüche etc. wurden nicht von ihm, sondern seinem Freund Dominik getestet, der ohnehin nie etwas anbrennen lässt. Der schüchterne Fabian möchte nun nicht länger alleine sein und hat zu seinem Glück das perfekte Angebot gefunden: Eine speziell auf ihn programmierte, künstliche Traumfrau. Am Tag der Lieferung scheint alles perfekt: Ilona ist treu, fürsorglich, kein Dummchen und hübsch obendrein. Auch Dominik ist beeindruckt, mehr als er erwartet hätte - Er verliebt sich Hals über Kopf in Ilona. Doch die gehört nun mal Fabian. Als Dominik am nächsten Tag Fabians kurze Abwesenheit nutzt, um Ilonas Herz für sich zu gewinnen und beginnt, an ihrer Programmierung herumzuspielen, erleidet die Traumfrau einen Systemabsturz, schlägt Fabian die Nase blutig und kann nur in letzter Minute ausgeschaltet werden. Fabian zitiert Hanna zu sich, die ihm das Produkt verkauft hat, und verlangt, dass Ilona wieder hergestellt wird. Hanna bringt dafür heimlich Luisa mit, die verantwortliche Programmiererin. Luisa hat Ilona nach ihrem Ebenbild erschaffen und so kommt es, dass die beiden Männer Luisa für Ilona halten. Das Hanna sich für Fabian interessiert und auch er von Hanna angetan ist, macht die komplizierten Beziehungsgeflechte dann komplett. Den Vögeln ist das piepegal! Komödie in vier Akten von Arne Christophersen 6m – 4w, 1 Dek. Ca. 120 Minuten UA Frei Für Imbisswirt Alfred kommt es ganz dick: sein Darlehen ist fällig, das Gesundheitsamt will den Laden schließen und nun ist auch noch sein Image-Videodreh für den Geflügelzüchterverein komplett schiefgelaufen. Dass die Aufnahme dennoch im Internet landet, ahnt Alfred nicht und ist völlig überfordert, als plötzlich der Hype ausbricht. Sein Imbiss, ja das ganze Dorf werden von Fans überrannt und seine Freunde haben nichts besseres zu tun, als alles kommerziell auszuschlachten. - Rasante Komödie. KOMÖDIE MA 384 MA 385 Einmal noch nach Hiddensee Komödie in drei Akten von Helmut Schmidt 3m - 5w, 1 Dek. Ca. 100 Minuten KOMÖDIE Kaum ist die 84jährige, rüstige Witwe Gesine Jansen in der kleinen Pension „Haus Seedorn“ auf Hiddensee angekommen, muss sie von der Pensionsinhaberin Emma Käfer erfahren, dass ihr Zimmer aufgrund eines Buchungsfehlers, den Emmas leicht zurückgebliebene Tochter Karla verursacht hat, schon an den 25jährigen Heiner Heckenroth vermietet wurde, der auf der Insel die Trennung von seiner Freundin verarbeiten möchte. Dieser hat bereits das Zimmer bezogen und sieht absolut nicht ein, für die alte Dame wieder auszuziehen. Es sind auf der Insel zwar Unterkünfte in anderen Pensionen frei, aber beide bestehen darauf, nur im Haus Seedorn ihren Urlaub zu verbringen. Gesine hat mit ihrem Mann genau dort anlässlich ihrer goldenen Hochzeit ein paar Tage verbracht - Heiner hat vor Jahren seine Exfreundin Rita in dem Haus kennen gelernt. Emma Käfer hat somit keinen anderen Vorschlag pa- rat, als ein Klappbett in den Raum zu stellen, um so die beiden im selben Zimmer unterzubringen. Nach einigem Gezanke und Schmollen erzählen sich der junge Mann und die alte Dame schließlich ihre Lebensgeschichten und spüren schnell, dass sie doch vieles gemeinsam haben. Und am Ende steht jeder für den anderen ein, als es für Gesine um Abschiebung ins Pflegeheim geht und für Heiner um die große Liebe ... MA 389 Tratscherei in Pollmanns Garten Tratscherei in Möhlmanns Garten Komödie in drei Akten von Helmut Schmidt 5m - 5w, 1 Statistin,1 Dek. Ca. 100 Minuten Freilicht geeignet Schwank in drei Akten - Kleine Besetzung 3m – 4w, 1 Dek. Ca. 90 Minuten Freilicht geeignet Der Witwe Anni Pollmann entgeht nichts in ihrer Nachbarschaft in dem kleinen Ort Langenhorn. Sie hält ihre Nachbarn ständig über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden, übertreibt mit ihrem Wissen aber auch ganz gerne mal. Sie lästert über jeden ab, ist aber auch auf jedermanns Seite und bekommt so manches Geschehnis und einige Tatsachen durcheinander. Langsam aber sicher setzt sie sich mit ihren zusammengereimten Halbwahrheiten bei allen Nachbarn in die Nesseln, weil sie ihr loses Mundwerk nicht halten kann. Als jedoch der Student Michael nach Abbruch seines Studiums bei seinen Eltern nicht mehr unterkommen kann, weil diese sein Zimmer bereits vermietet haben, Annis Neffe Heinrich mit seiner Verlobten Susanne, und auch noch ein Obdachloser bei Anni um Unterkunft bitten, und sie diese alle bei sich unterbringt, wendet sich das Blatt in der Nachbarschaft. Und dann will Anni sogar nochmal heiraten ... KOMÖDIE MA 386 MA 390 Das Hotel Damen Dirndl und Dämonen KOMÖDIE Komödie von Alexander Liegl / Gabriele Rothmüller 5m – 3w, 1 Dek. Ca. 120 Minuten UA April 2015, Bad Tölz Die drei Schwestern Mascha, Irina und Olga führen nicht nur ein Hotel in den Bergen, das bessere Tage gesehen hat, sondern auch ein verhärmtes Leben. Alle drei sehnen sich nach der großen Liebe und einem erfüllten Leben – ohne jedoch ihre Lage zu verändern. Dabei werden die drei bereits seit vielen Jahren aufopferungsvoll geliebt: von Fritz, einem Hotelangestellten, und Kilian, einem etwas einfältigen, ehemaligen Bergführer. Doch erwidern sie weder die Gefühle des einen noch des anderen. Stattdessen gefallen sie sich darin, den Herren den Kopf zu verdrehen und sie für ihre Zwecke zu benutzen. Als jedoch ein Fernsehregisseur und ein Produzent im Hotel eintreffen und in diesem Haus einen geeigneten Drehort für eine Soap gefunden zu haben scheinen, gerät das bisherige Leben der drei Schwestern (und ihrer Bewunderer) gewaltig aus den Fugen. Die zwei Herren schleichen sich gekonnt in das Vertrauen der einsamen Damen und locken mit einer Filmkarriere und dem großen Geld. Es beginnt ein Verwirrspiel um Liebe, Eifersucht, Macht und unerfüllte Träume. Die schwarzhumorige Komödie von Alexander Liegl und Gabriele Rothmüller verarbeitet gekonnt und mit viel Witz Motive aus Tschechovs „Drei Schwestern“. Fundstücke Theaterstück für Jugendliche von Philipp Harpain / Georg Piller 2m – 1w, 1 Dek. Ca. 90 Minuten UA November 2009 GRIPS MITTE im Podewill „Fundstücke“ ist eine interaktive theatrale Ausstellung über das geteilte Deutschland und die friedliche Revolution. Dieses Theaterstück entstand aus Workshops mit rund eintausend jungen Menschen im GRIPS-Theater in Berlin. Die Jugendlichen hatten ihre Eltern und Verwandten nach Alltagsgegenständen gefragt, die aus der Zeit der Teilung Deutschlands stammen und die dazugehörigen Erinnerungen und Geschichten gesammelt. Aus den persönlichen „Fundstücken“ entstand dieses Theaterstück. Während des Stückes wird das junge Publikum in das Spiel integriert, indem sie immer wieder kleinere Rollen übernehmen. Die Jugendlichen erhalten so ein tieferes Verständnis von der Zeit. Geschichte wird lebendig. Zusatzinformation: Die Idee von Ausstellung und Museum führte zu einem Raumkonzept, in dem sich die Zuschau- er von einem Fundstück zum nächsten bewegen. Für die Uraufführung standen dafür unterschiedliche Räume zur Verfügung. Wenn im Text von „Stationen“ die Rede ist, dann ist damit also eine räumliche Bewegung der Zuschauer verbunden. JUGENDTHEATER MA 391 MA 392 Moby Dick SCHAUSPIEL Schauspiel von Thomas Donndorf 1m, 1 Dek. Ca. 60 – 75 Minuten UA 2001 Berlin Die Geschichte von Moby Dick ist ein Klassiker der Weltliteratur und fasziniert auch heute noch die Menschen. Der junge Ismael heuert auf dem Schiff von Kapitän Ahab an. Dieser ist besessen vom Gedanken, Moby Dick zu töten, der ihm einst das Bein abgerissen hat. Es beginnt eine wilde Jagd auf den weißen Wal... Die Bearbeitung von Thomas Donndorf erzählt die Geschichte von Moby Dick fragmentarisch ohne jemals die Haupthandlung zu verlieren. Sie bietet dadurch vielfältige Spielmöglichkeiten, die weit über den Text hinausgehen, und dem Protagonisten die Möglichkeit in die unterschiedlichen Rollen des Romans zu springen. Die Zitronenjette Volksstück nach Paul Möhring von Karl-Heinz Wellerdiek 4m – 3w, 2 Dek. Ca. 120 Minuten Freilicht geeignet Ein Blick auf das Leben des Hamburger Originals, der lebenslustigen, kleinwüchsigen und geistig zurückgebliebenen Henriette Müller, die in Hamburg am Tage mit dem Ruf „Zitroon! Zitroon!“ in der Innenstadt ihre Ware verkauft und des Nachts auf St. Pauli, wo sie gerne auch einen zu viel trinkt. Dies wird problematisch als sie dem Alkohol verfällt und immer wieder von der Polizei aufgegriffen und nach Hause gebracht werden muss. Sie wird schließlich, auch zu ihrem eigenen Schutz, in die Irrenanstalt Friedrichsberg eingeliefert. Karl-Heinz Wellerdiek hat, angelehnt an das Original von Paul Möhring, ein liebevolles, lustiges und anrührendes Porträt geschaffen, angelegt als Hamburger Singspiel. VOLKSSTÜCK MA 393 MA 395 Vier Frauen für Charli KOMÖDIE Schwank in fünf Akten Von Ubbo Gerdes 1m – 4w, 1 Dek. Ca. 90 Minuten Staubsaugervertreter Charli ist der geborene Verführer und sein Job ermöglicht es ihm reihenweise frustrierte Frauen zu betören. Seiner enormen Anziehungskraft ist es auch zu verdanken, dass ihm die drei WG-Bewohnerinnen Hanna, Anke und Lotte nacheinander verfallen und dies obwohl sich alle drei geschworen hatten, dass ihnen nie wieder ein Mann ins Haus kommt. Sie haben sogar einen eigens komponierten Protestsong, der sie an ihre unzuverlässigen Ehemänner erinnern soll und den sie jeden Tag inbrünstig gemeinsam singen. Doch bei Charli werden sie ganz schwach und so wird auch ihr Gesang immer schwächer. Was die drei nicht ahnen, ist, dass Charli außerdem mit Luise verheiratet ist. Als Luise schließlich in der WG auftaucht, wird es den Damen dann doch zu bunt und sie beschließen, alle vier gemeinsam, Charli eine Lektion zu erteilen. Der möblierte Herr Schwank in drei Akten von Werner Schubert / Olaf Weichert 6m – 5w, 1 Dek. Ca. 140 Minuten Frau Käselau hat einen Untermieter. Er heißt Kolbe und geht offensichtlich keiner geregelten Arbeit nach, denn er verläßt seine Wohnung nur selten und zu ungewöhnlichen Zeiten. Frau Wulf, wohnhaft im gleichen Mietshaus, hat eine Tochter mit Namen Mariechen, in die ist Herr Kolbe verliebt und das sieht Frau Wulf nun gar nicht gern. Und an sich wird ja schon unheimlich viel getratscht, aber als dann noch Herr Mücke auftaucht und dem armen Schneider Wimm den Kopf abschneiden will (so jedenfalls weiß Frau Wulf zu berichten), ist der Teufel los. KOMÖDIE MA 128 MAM 61 MÄRCHENADAPTION Wer ist die Schönste im ganzen Land Märchenadaption von Detlev Petersen 6m – 4w, variable Dek., Ca. 85 Minuten Freilicht geeignet Märchen sind langweilig! Sie fangen immer mit „Es war einmal“ an, ständig kommt die Zahl „drei“ oder „sieben“ vor und der Prinz kommt zum Schluss nur, um die Prinzessin zu küssen. Das ist zumindest die Meinung von Martin – bis er Besuch von einer merkwürdigen Nachhilfelehrerin mit einem Märchenbuch bekommt. Plötzlich sitzt Martin in einem Schlosspark. Seine Schwester hat auf einmal schwarze Haare und möchte mit „Schneewittchen“ angesprochen werden, sein Vater mit „Ihre Majestät“, und Martin selbst wird für den Hofnarren aus einem anderen Königreich gehalten. Als dann auch noch eine Stiefmutter samt Spiegel auftaucht, wird Martin klar, dass er irgendwie in dem Märchen von „Schneewittchen und den sieben Zwergen“ gelandet ist. Martin versucht, dass Märchen so zu verändern, dass Schneewittchen, also seine Schwester, nicht in dem berühmten Glassarg landet. Doch dann bekommt die böse Schwiegermutter das Märchenbuch in die Hände und die Märchenfiguren fangen an auf Martins Veränderungen zu reagieren. Können jetzt nur noch die sieben Zwerge helfen? Moderne Märchenadaption des Grimmschen Klassikers mit Tempo, Witz und unerwarteten Wendungen. Nimmerland Kinderstück in zwei Akten nach J.M. Barrie von Detlev Petersen 7m – 2w, 2 Dek. Ca. 100 Minuten Freilicht geeignet Wendy und ihre Brüder toben abends ausgelassen in ihrem Kinderzimmer herum, den Eltern ist das tolle Treiben viel zu laut und sie rufen ihre Sprößlinge zur Ruhe. Besonders von Wendy sind sie enttäuscht, denn von ihrer Ältesten haben sie erwartet, dass sie auf ihre beiden kleineren Brüder aufpasst: Sie soll endlich aufhören, sich wie ein Kind zu verhalten und Verantwortung übernehmen, auch in ein eigenes Zimmer soll sie demnächst umziehen. Den drei Kindern gefällt es gar nicht, getrennt zu werden und Wendy will auch überhaupt nicht erwachsen werden. Traurig gehen die drei zu Bett. Doch diese Nacht wird alles verändern. Sie entdecken Peter Pan, der auf der Suche nach seinem Schatten ist, in ihrem Zimmer und gemeinsam mit ihm fliegen sie nach Nimmerland, dem Land wo keiner erwachsen wird. Wendy, die geniale Geschichtenerfinderin, soll dort den verlorenen Jungs mit ihren Erzählun- gen die Sehnsucht nach der Mutter erträglich machen und darf dort mit ihren Brüdern so viele Geschichten und Abenteuer erleben wie sie will. Davon wird es reichlich geben. Ihr Bruder John geht verloren, der böse Kapitän Hook entführt Wendy und will Peter Pan vernichten, Peters Feenfreundin Glöckchen bringt aus Eifersucht alle in große Gefahr und nur mit viel Unterstützung durch Tiger Lilli und die verlorenen Jungs – und die Trotteligkeit der übrigen Piraten – gelingt es ihnen Kapitän Hook zu besiegen. KINDERTHEATER MAM 62 MA 382 Was, schon wieder Weihnachten? EINAKTER Einakter von Joachim Grabbe 2m – 2w Ca. 40 Minuten Eigentlich wollte man sich nichts schenken dieses Jahr zu Weihnachten, der Baum sollte recht schön bunt mit elektrischen Kerzen werden und außerdem wollte Dierk den Baum erst kurz vor Weihnachten kaufen, da werden die Tannenbäume billiger. Aber nun teilt Frauke Dierk mit, dass Onkel Paul zu Weihnachten zu Besuch kommt, Paul handelt mit Scherzartikeln, die er der Familie erbarmungslos vorführt, aber ansonsten ist Paul sehr großzügig und da kann man doch nicht mit leeren Händen dastehen. Dierks Mutter Anna ist auch gar nicht damit einverstanden, dass der Baum erst so spät gekauft wird, sie gibt Dierk 10 € und schickt ihn zum Händler gleich gegenüber, damit er einen schönen Tannenbaum kauft. Allerdings muss Dierk fünf verschiedene Tannenbäu- me anschleppen und einen hinterhältigen Trick anwenden, bevor ein Baum genehm ist, aber dann kommt Onkel Paul und dann ist „Was, schon wieder Weihnachten“. Mit mir nicht, Mama Einakter von Joachim Grabbe 3m – 3w, 1 Dek. Ca. 70 Minuten Astrid und Sven sind glücklich, dass sie sich gefunden haben. Am liebsten würden die beiden ihre Kinder aus erster Ehe gleich auch noch miteinander verkuppeln. Die halten davon verständlicherweise gar nichts und sind dermaßen auf Krawall gebürstet, dass sie sich bislang geweigert haben einander kennenzulernen. Astrid wendet sich hilfesuchend an die besten Freunde der beiden, Ira und Carsten. Die sind bereit, bei der liebevollen Intrige mitzuwirken, denn auch sie finden, Kitty und Tom, so deren Spitznamen, würden toll zueinander passen. Durch eine geschickte Verwechslung kommt es, dass die beiden aufeinander treffen. Glück, dass sie sich sofort sympathisch sind und es mächtig zwischen ihnen knistert. Pech, dass sie das Spielchen ihrer Freunde schnell durchschaut haben. So führen sie erstmal alle an der Nase herum und stellen ihre Abneigung aufeinander groß zur Schau. Astrid, Sven, Ira und Carsten sind entsetzt über das, was sie angerichtet haben, bis auch sie sich endlich mit Tom und Kitty freuen dürfen. EINAKTER MA 394 MA 387 Internetweihnachten EINAKTER Einakter von Erich R. Andersen 2m - 1w, 2 Kinder Ca. 25 Minuten Im Zeitalter des Internets sollen Kinder ja so früh wie möglich nicht mehr an den Weihnachtsmann glauben, und so schenkt der Papa dem Söhnchen einen neuen PC, bevor Knecht Ruprecht zwecks Bescherung unter den Christbaum tritt. Auch Töchterlein surft im Netz herum, was das Zeug hält, und so finden die Kinder genügend Beweise gegen die Wahrheit von Rute und weißem Bart. Sie verachten sämtliche Glitzerpaketchen des verkleideten Onkels von der Straße um die Ecke, doch schenken sie ihren ausgedienten Computer dem Gerührten, damit auch er in die heutige Zeit passt. Als aber ein Internetanbieter die Kinder der Welt zu überzeugen versucht, aus guten Gründen doch weiterhin ans Weihnachtsmärchen zu glauben, scheint sich eine Einsichtswende anzubahnen – zur Erbauung der Mama. MAKS 152 Wie der Weihnachtsmann seinen Bart bekam Hochdeutsch von Anke Habekost 2m – 3 variable Rollen Ca. 5 Minuten Der Weihnachtsmann ist ein Schwerenöter und das Weihnachtsgeschenk für Laura Wonnig, eine Garnitur sexy Dessous, bringt ihn auf die Idee, den Abend mit seinen Helferinnen, drei süßen Engeln, zu verbringen. - Erst in die Bar zum Siebten Himmel und dann zu ihm nach Haus - er hat noch zwei Flaschen Himmelsstürmer und die Dessous von Laura Wonnig sollen auch mitgenommen werden - für eine kleine Modenschau. - Na gut - einverstanden! - Die drei süßen Engel kommen mit. - Blitz - Donnergrollen! - und dann liest Petrus dem Weihnachtsmann die Leviten und damit er nicht wie- der auf dumme Gedanken kommt, erhält er einen langen weißen Bart und sieht damit sehr alt aus. andere ist dankbar. – Und die drei Euro reichen für noch einen Punsch. MAKS 154 MAKS 153 Edeltanne oder 3. Wahl Hochdeutsch von Anke Habekost 2m Ca. 4 Minuten Einen Tannenbaum sollte er kaufen – für 12 Euro; aber dann hat er erstmal ‘nen anständigen Weihnachtspunsch getrunken – lecker – und noch einen und noch einen – und jetzt hat er nur noch drei Euro – und deshalb erklärt er einem, der gerade einen Weihnachtsbaum erstanden hat, dass der Baum nadelt – und gespritzt ist er auch – nicht nur, dass man die Fenster aufreißen muss – Vergiftungsgefahr – nein – auch keine Kerzen – bloss nicht – der Baum könnte explodieren ... Er hat einen Schredder – er könnte den Baum entsorgen ... Der Das Weihnachtssekretariat Hochdeutsch von Anke Habekost 1m - 3 variable Rollen Ca. 5 Minuten Der Weihnachtsmann und drei Engel machen sich Sorgen um die Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes. – Wie soll man den Menschen nur beibringen, dass es besser wäre, sich Warmherzigkeit, Einsicht und Verständnis zu wünschen statt Handy oder Skiausrüstung. – Sie sind ratlos! – Da kommt ein Anruf von Nikolaus Nr. 185: Klein Hein hat auf dem Wunschzettel „Bauernhof“ durchgestrichen und sich stattdessen gewünscht, dass sein Freund Markus bald wieder gesund wird. SKETCHE Sketche von Heinz Johnsen Sketche von Hans Hinrich Kahrs MAKS 155 Kinder kommt rein, der Tannenbaum brennt! SKETCHE 1m – 1w Ca. 4 Minuten Immer wenn am 24. Dezember der Weihnachtsbaum aufgestellt werden soll, bekommen Marga und Willi Streit. Man legt ein Tuch unter den Baum, entfernt überschüssige Nadeln und Moos und Gras. Außerdem ist der Baum schief und hässlich. - Marga hätte lieber eine Nordmanntanne gehabt, aber da spielt Willi nicht mit - die sind auf Plantagen mit Kunstdünger gezogen – kommt nicht in Frage! - Früher hat Willi den Weihnachtsbaum immer im Wald geklaut, aber nach der Anzeige ... Und richtige Kerzen sollen an den Baum, aber da spielt Marga nicht mit - das Wachs auf dem neuen Teppich und wie war das noch letztes Jahr? Als Willi eingeschlafen ist, während die Kerzen brannten? Und dann der Ruf durch das Haus hallte: Kinder kommt schnell, der Tannenbaum brennt! – Aber immerhin - meint Willi - musste der Baum nicht entsorgt werden und es gab auch keinen Streit mehr wegen der Nadeln und der Kerzen. MAKS 156 Kurz vor Schluß 2m – 2w Ca. 7 Minuten Reporterin Mackenhoff, erprobte Kriegsberichterstatterin, hat sich heute in ein ganz besonders gefährliches Krisengebiet gewagt: Ein Kaufhaus, kurz vor Feierabend am 24. Dezember. Die Kämpfe, die hier ausgetragen werden sind von unerbittlicher Härte, man kennt weder Freund noch Feind und es werden keine Gefangenen gemacht, tiefgefrorene Puter als Schlagwaffen eingesetzt, es kommt zu schwerwiegenden Fällen von Mundraub und jedwede Form von Nahkampf wird angewendet. Jetzt heißt es durchhalten, bis der letzte Cent ausgegeben wurde und die Geschäfte um 13.00 Uhr schließen. MAKS 157 Oh je, du fröhliche! 2m – 2w Ca. 6 Minuten Luise möchte mit ihrer Familie über den Ablauf des Weihnachtsfestes sprechen. Nur widerstrebend trennt sich Herbert, ihr Mann, von der Lektüre seiner Zeitung, Tochter Tina setzt murrend die Kopfhörer ab und Sohn Harry muss aufhören, Gameboy zu spielen. Die Meinungen über Weihnachtsessen, Kirchgang und Weihnachtsbaum gehen weit ausein- MAKS 158 Tannenbäume verkaufen 4m – 3w Ca. 16 Minuten Im Gegensatz zu Ernst Hartmann ist Renate Sommer eine äußerst erfolgreiche Tannenbaumverkäuferin. Herr Meier-Blocksberg allerdings scheint nicht so ohne weiteres zum Kauf eines Weihnachtsbaumes zu bewegen zu sein, denn er ist strikter Weihnachts-Verweigerer. Aber als Mahnmal gegen den Weihnachtsrummel könnte er doch drei Bäume zersägt im Garten aufstapeln. - Renate liefert frei Haus für hundert Euro. Und ganz nebenbei vermittelt sie einen Bettler an eine wohlhabende Familie, wo er als Weihnachtsmann für eine Überraschung sorgt. MAKS 159 MAKS 160 Geschenkter Baum Plätzchen und Predigt Sketch von Silvia Baumgartner Hochdeutsch von Anke Habekost 5 Spieler Ca. 7 Minuten Weihnachtlicher Sketch von Jürgen Weemeyer Hochdeutsch von Anke Habekost 1m – 1w Ca. 10 Minuten Viel zu teuer - die Weihnachtsbäume - und sehen aus wie Unkraut, meint der Käufer und erzählt das auch anderen Kaufinteressierten. Als der Verkäufer den Mann daraufhin wegen Geschäftsschädigung verklagen will, macht dieser ihm den Vorschlag, mit seiner Verkaufstrategie zu arbeiten und tatsächlich, die Bäume gehen weg wie warme Semmeln. Dafür bekommt der Mann den letzten Baum dann geschenkt. - Na ja, die Frau hat schon eine wunderschöne Nordmanntanne gekauft - und wohin nun mit dem verwachsenen Tännchen? Im Hause des Pastors herrscht mehr weihnachtliche Hektik denn Gemütlichkeit. Haushälterin Emma muss noch das Haus putzen, die Gans stopfen und Plätzchen backen; der Pastor muss noch Besuche machen und die Weihnachtspredigt schreiben. Bei dem ganzen Trubel unterlaufen Emma und dem Pastor ständig Fehler. So kann doch keiner arbeiten! Überhaupt – arbeiten! Eigentlich ist Weihnachten doch das Fest der Liebe und der Freude, nicht der Arbeit. Und so entschließen sich der Pastor und Emma, die Dinge gelassener anzugehen, Kekse zu kaufen und die Predigt gemeinsam zu schreiben. SKETCHE ander, von Puter bis Nutellabrot und von Edeltanne bis Gummibaum. Sketche von Burkhard Junker MAKS 161 Kaffee aus Togo Sketch von Burkhard Junker 2m Ca. 10 Minuten SKETCHE In der globalisierten Welt schwappen die Trends über alle Kontinente und Ländergrenzen hinweg. Ihren Ursprung zu entdecken artet dadurch in Kaffeesatzleserei aus. Diese beiden Herren versuchen es trotzdem und stehen dem Rätsel des Siegeszuges des Kaffees aus Togo am Ende immer noch staunend gegenüber. MAKS 162 Das Meerschweinchen 3 Personen Ca. 5 Minuten Manche Dinge stiften mit ihren Namen viel Verwirrung. Was soll der Kunde davon halten, dass es in einer Bäckerei sowohl Amerikaner und Berliner zu kaufen gibt wie auch Schnecken und Bienenstich? MAKS 163 „ ... n’ schönen Gruß!“ 2m Ca. 5 Minuten Heutzutage verunsichern höfliche Gesten die Mitmenschen zu tiefst und können zu persönlichen Verwerfungen führen. Da wird selbst ein harmloser Gruß zum Angriff auf die Privatsphäre. MAKS 164 Die Garantie 2m Ca. 5 Minuten Vollbeschäftigung, Jobgarantie – es könnte so einfach sein, wenn alle mit dem gleichen Enthusiasmus daran mitwirken würden, wie dieser Herr. MAKS 165 Gut beraten Sie ist völlig verzweifelt, ihr Mann hört ihr nicht zu und interessiert sich nicht für ihre Sorgen. Zuerst versucht der Therapeut zu vermitteln, muss aber im Laufe des Gespräches feststellen, dass ihr Mann zwar neben ihr auf de Besprechungscouch sitzt, aber sich nicht eine Sekunde angesprochen fühlt, als ginge ihn das alles gar nichts an. Am Ende liest der Therapeut dem Mann die Leviten und konfrontiert ihn mit den Scheidungsabsichten seiner Frau. Jetzt kommt Leben in ihn: Seine Frau will die Scheidung, ja warum hat sie denn nicht mit ihm darüber gesprochen? Entsetzt ruft er sofort bei ihr an und eilt nach Hause. Seine Schwester lässt er beim konsternierten Therapeuten zurück. SKETCHE Sketch von Anja Hollmeier 2m – 1w Ca. 7 Minuten Niederdeutsche Stücke Dat Mannswiew un de lütte Ünnerscheid Lustspiel in drei Akten von Rudolf Korf und Marion Balbach 3m – 4w, 1 Dek. Ca. 110 Minuten Grit Anders ist nach dem Tod ihres Mannes Jakob in dessen Rolle geschlüpft, um von Jakobs Rente zu leben und das gemeinsame Haus halten zu können - so hatte es sich Jakob auf dem Totenbett gewünscht. Im Ort hat sie alle mit ihrer Maskerade täuschen können. Doch jetzt hat sie sich verliebt und ihr Verehrer Tim rückt ihr auf die Pelle, ihre Tarnung gerät in Gefahr, auch durch Trixi, die uneheliche Tochter Jakobs aus einer früheren Beziehung, die ihren Vater kennenlernen möchte und ziemlich clever ist. Trixi und Tim erweisen sich für Grit aber auch als Retter in großer Not, denn Untermieter Edmund hat es auf Jakobs Vermögen abgesehen und ihn, bzw. Grit, durch hinterhältige Machenschaften in der Hand, bis Trixi und Tim ihn sich vorknöpfen. KOMÖDIE SP 1301 KOMÖDIE SP 1302 SP 1313 Sluderkraam in Pollmanns Gaarn Sluderkraam in Möhlmanns Gaarn Komödie in drei Akten von Helmut Schmidt 5m – 5w, 1 Statistin, 1 Dek., Freilicht geeignet Ca. 100 Minuten Komödie in drei Akten 3m - 4w, 1 Dek. Freilicht geeignet Ca. 90 Minuten - Kleine Besetzung - Der Witwe Anni Pollmann entgeht nichts in ihrer Nachbarschaft in dem kleinen Ort Langenhorn. Sie hält ihre Nachbarn ständig über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden, übertreibt mit ihrem Wissen aber auch ganz gerne mal. Sie lästert über jeden ab, ist aber auch auf jedermanns Seite und bekommt so manches Geschehnis und einige Tatsachen durcheinander. Langsam aber sicher setzt sie sich mit ihren zusammengereimten Halbwahrheiten bei allen Nachbarn in die Nesseln, weil sie ihr loses Mundwerk nicht halten kann. Als jedoch der Student Michael nach Abbruch seines Studiums bei seinen Eltern nicht mehr unterkommen kann, weil diese sein Zimmer bereits vermietet haben, Annis Neffe Heinrich mit seiner Verlobten Susanne, und auch noch ein Obdachloser bei Anni um Unterkunft bitten, und sie diese alle bei sich unterbringt, wendet sich das Blatt in der Nachbarschaft. Und dann will Anni sogar nochmal heiraten ... Eenmaal noch na Hiddensee Komödie in drei Akten von Helmut Schmidt 3m – 5w, 1 Dek. Ca. 100 Minuten Kaum ist die 84jährige, rüstige Witwe Gesine Jansen in der kleinen Pension „Haus Seedorn“ auf Hiddensee angekommen, muss sie von der Pensionsinhaberin Emma Käfer erfahren, dass ihr Zimmer aufgrund eines Buchungsfehlers, den Emmas leicht zurückgebliebene Tochter Karla verursacht hat, schon an den 25jährigen Heiner Heckenroth vermietet wurde, der auf der Insel die Trennung von seiner Freundin verarbeiten möchte. Dieser hat bereits das Zimmer bezogen und sieht absolut nicht ein, für die alte Dame wieder auszuziehen. Es sind auf der Insel zwar Unterkünfte in anderen Pensionen frei, aber beide bestehen darauf, nur im Haus Seedorn ihren Urlaub zu verbringen. Gesine hat mit ihrem Mann genau dort anlässlich ihrer goldenen Hochzeit ein paar Tage verbracht - Heiner hat vor Jahren seine Exfreundin Rita in dem Haus kennen gelernt. Emma Käfer hat somit keinen anderen Vorschlag parat, als ein Klappbett in den Raum zu stellen, um so die beiden im selben Zimmer unterzubringen. Nach einigem Gezanke und Schmollen erzählen sich der junge Mann und die alte Dame schließlich ihre Lebensgeschichten und spüren schnell, dass sie doch vieles gemeinsam haben. Und am Ende steht jeder für den anderen ein, als es für Gesine um Abschiebung ins Pflegeheim geht und für Heiner um die große Liebe ... KOMÖDIE SP 1303 SP 1304 Käte maakt Sluss! KOMÖDIE Komödie in drei Akten von Regine Wroblewski 4m - 4w, 1 weibliche Gastrolle 1 Dek. Ca. 100 Minuten Willi Prieske versteht die Welt nicht mehr. Gerade noch hat er mit seiner Frau Käte glückselig goldene Hochzeit gefeiert, da eröffnet sie ihm, dass sie sich von ihm scheiden lassen will. Dabei hatte er als Zeichen seiner ewigen Verbundenheit mit seiner Frau doch sogar ein Doppelgrab angemietet, als Überraschung sozusagen. Und nicht nur Willi steht fassungslos vor den Trümmern seiner Ehe. Auch Tochter Katrin, sein zukünftiger Schwiegersohn Frank und Willis herrschsüchtige Tante Mechthild sind entsetzt über Kätes Entschluss. Nur Busenfreundin Uschi bestärkt Käte in ihren Scheidungsplänen. Da keiner der Eheleute bereit ist, aus dem gemeinsamen Haus auszuziehen, vereinbaren sie getrenntes Wohnen unter einem Dach. Schnell entwickelt sich ein bizarrer Rosenkrieg, von dem auch das Umfeld nicht verschont bleibt. Bis sich schließlich zwei Lager, die Männer auf der einen Seite, die Frauen auf der anderen Seite, wortwörtlich gegenüberstehen. In dieser vertrackten Situation zeigt sich, wie gut sich die Eheleute nach fünfzig gemeinsamen Jahren kennen und wie wenig sie doch voneinander wissen. Achter de Dören Veer Leevs- un Levensgeschichten von Michael Wempner 2m – 2w, Mehrfachbesetzungen, 1 variable Dek. Ca. 60 Minuten UA Frei Ein Haus – vier Schicksale. Geschichten von Menschen, die sich nicht unterkriegen lassen und deren Menschlichkeit und Nächstenliebe Wunder möglich machen. Vier besinnliche, zu Herzen gehende, weihnachtliche Szenen. In „De Besöök“ erhält Steenbeck zweimal unerwarteten Besuch. Erst kommt sein Chef bei ihm vorbei, um ihm seine Kündigung und den letzten Lohn zu bringen. In seiner Verzweiflung entschließt sich Steenbeck zu einem fatalen Schritt, doch im letzten Moment kommt sein zweiter Besucher an diesem Tag zu ihm: Nachbars Tochter Hanna, die ihn daran erinnert, dass es Menschen gibt, denen er viel bedeutet und die ihn brauchen. Sara ist sterbenskrank und hat ihren Lebenswillen verloren, sie will nur noch erleben, wie „Dat letzte Blatt“ von dem Weinstock an der Wand gegenüber, die sie von ihrem Krankenlager aus sehen kann, zu Boden fällt, dann, so glaubt sie, sei auch ihre Zeit gekommen. Ihre Schwester Hanna ist darüber sehr traurig und klagt ihrem Nachbarn, Kunstmaler Behrmann, ihr Leid. Dieser entschließt sich sein wohl wichtigstes Werk zu malen: Ein ewiges Blatt an der Mauer. Der alte Franzen bereitet für sich und seine Frau alles für „Dat Wiehnachtseten“ vor, das er beim benachbarten Gasthof bestellt hat. Als die Serviererin Kalina das Essen vorbei bringt, sucht sie vergeblich nach Franzens Frau und entschließt sich zu einem überraschenden Schritt. Anna und Claas sind arm, aber glücklich. Am Weihnachtsfest möchten sie dem jeweils anderen geliebten Menschen eine besondere Freude machen. „Dat Geschenk“ soll etwas ganz persönliches sein. Dafür opfern beide heimlich, das Wertvollste, das sie besitzen. Und so wird ihnen am Ende das größte Geschenk zu Teil, das es gibt: selbstlose Liebe. KOMÖDIE SP 1307 SP 1308 Nu oder nienich – Tied is Geld KOMÖDIE Nach dem Film „Jetzt oder nie – Zeit ist Geld“ von Lars Büchel und Ruth Toma für die Bühne bearbeitet von Michael Bogdanov Niederdeutsch von Rolf Petersen Besetzung ad libitum, variable Dek., Ca. 110 Minuten Freilicht geeignet Irgendwann muss man anfangen, sich seine Wünsche zu erfüllen: Für Carla, Lili und Meta gilt das ganz besonders, denn mit 80, 76 und 74 Jahren wird es wirklich Zeit. Der größte Wunsch der drei ist es, auf einem Luxusdampfer eine Kreuzfahrt zu machen. Doch ausgerechnet, als sie das Ersparte aus ihrer Skatkasse zur Bank bringen, wird diese ausgeraubt. Und die Rente reicht bei weitem nicht aus, um die Fahrtkosten zu decken. Schnellstens wollen sie sich ihr Geld zurückholen. So kommen die alten Damen auf ungewöhnliche, um nicht zu sagen strafbare Ideen. Was die Bankräuber konnten, können sie doch schon lange – nur besser. Und was haben sie schon zu verlieren, außer Zeit? Die allerdings läuft ihnen davon. Carla leidet nämlich an Krebs im Endstadium. Frei nach dem Motto ‚Geld allein reicht nicht, man muss auch Zeit haben, es auszugeben‘, erzählen Lars Büchel und Ruth Toma die „witzige, charmante und ergreifende Geschichte um drei alte Damen, die zu Bankräuberinnen werden“ (Blickpunkt: Film). Der international erfolgreiche Film, jetzt auch für die Bühne erhältlich. Charley sien Tant Komödie in zwei Akten nach Brandon Thomas von Cornelia Ehlers 6m – 4w, 1 Dek., Ca. 100 Minuten Freilicht geeignet Spritzige, kurzweilige Neufassung des Klassikers über den Besuch der reichen Tante aus Brasilien, die Charley und seinem Freund Jakob die Verlobung mit ihren Herzdamen ermöglich soll. Als sich der Besuch der Tante verzögert, nötigen die beiden verzweifelten Ehegatten in Spe ihren besten Freund in Frauenkleider zu schlüpfen, um sich als ebendiese Tante auszugeben, was wiederum ein heilloses amouröses Chaos unter den Brautvätern auslöst, welches durch die überraschend doch noch auftauchende echte Tante auf die Spitze getrieben wird. KOMÖDIE SP 1310 SP 1311 Tiet to Leven KOMÖDIE Niederdeutsche Sozialkomödie in fünf Bildern von Michael Wempner Ausgezeichnet mit dem Konrad Hansen Preis 2014 UA Oktober 2015, Niederdeutsche Bühne Münster Ca. 100 Minuten Anna Bergkamp hat vor einem Jahr ihren Mann bei einem Unfall verloren. Zusammen mit ihrem Schwager Phillip leitet sie nun die Geschicke der Maschinenbaufirma Bergkamp. Eines Tages fährt Phillip vor der Familienvilla einen Fußgänger an und bringt ihn in Annas Haus. Anna hilft dem sympathischen Mann, der sich als Martin Mertens vorstellt, und bietet ihm spontan eine Anstellung als Hausverwalter an. Innerhalb kürzester Zeit macht er sich unentbehrlich, zudem kümmert er sich liebevoll um Opa Hinrich und entwickelt eine besondere Nähe zu Anna. Dies missfällt Phillip, der ihm nicht traut und Nachforschungen anstellt. Tatsächlich ist Mertens nicht ohne Grund in dieses Haus gekommen... Vor einiger Zeit hat er ein neues Herz erhalten, der Spender war Annas Mann. De Vagels is dat piepegal! Komödie in vier Akten von Arne Christophersen 6m – 4w, 1 Dek., Freilicht geeignet Ca. 120 Minuten UA Frei Für Imbisswirt Alfred kommt es ganz dick: sein Darlehen ist fällig, das Gesundheitsamt will den Laden schließen und nun ist auch noch sein Image-Videodreh für den Geflügelzüchterverein komplett schiefgelaufen. Dass die Aufnahme dennoch im Internet landet, ahnt Alfred nicht und ist völlig überfordert, als plötzlich der Hype ausbricht. Sein Imbiss, ja das ganze Dorf werden von Fans überrannt und seine Freunde haben nichts besseres zu tun, als alles kommerziell auszuschlachten. - Rasante Komödie. KOMÖDIE SP 1312 SP 1317 De Zitroon’njette VOLKSSTÜCK Ein Hamburger Singspiel von Karl-Heinz Wellerdiek nach Paul Möhring Niederdeutsch von Helmut Vick 4m – 3w, 2 Dek. Ca. 120 Minuten Freilicht geeignet Ein Blick auf das Leben des Hamburger Originals, der lebenslustigen, kleinwüchsigen und geistig zurückgebliebenen Henriette Müller, die in Hamburg am Tage mit dem Ruf „Zitroon! Zitroon!“ in der Innenstadt ihre Ware verkauft und des Nachts auf St. Pauli, wo sie gerne auch einen zu viel trinkt. Dies wird problematisch als sie dem Alkohol verfällt und immer wieder von der Polizei aufgegriffen und nach Hause gebracht werden muss. Sie wird schließlich, auch zu ihrem eigenen Schutz, in die Irrenanstalt Friedrichsberg eingeliefert. Karl-Heinz Wellerdiek hat, angelehnt an das Original von Paul Möhring, ein liebevolles, lustiges und anrührendes Porträt geschaffen, angelegt als Hamburger Singspiel. Jümmer Arger mit Wotan (Kaltblüter) Komödie von Kirsten Akhano Bearbeitung und Niederdeutsch von Frank Grupe 4m - 3w, 1 Dek. UA 21.02.2016, Ohnsorg Theater, Hamburg Klara Epsen, Bestattungsunternehmerin und Antiquitätenhändlerin auf dem Lande, liebt Schleswiger Kaltblutpferde und ganz besonders ihren Hengst Wotan. Das herrliche Tier hat nur einen Fehler: Es kann Männer nicht ausstehen und wird zum Killer, wenn sich einer auf seine Weide wagt. Als der Investor Dr. Rainer Grimm auf Gut Wiemersbüttel ein Golf- und Erholungszentrum für Besserverdienende aus dem Boden stampfen will, gerät die heile Dorfwelt aus den Fugen. Die Honoratioren des Ortes unterstützen – keineswegs uneigennützig – das Projekt, nur Klara stemmt sich mit aller Macht dagegen, sieht sie doch durch die geplanten Veränderungen und den damit einhergehenden Tourismus die ländliche Idylle in Gefahr. Unterstützt wird Klara in ihrem Kampf allein von Hannes Mattson, einem ebenso gutmütigen wie schlitzohrigen Viehhändler. Aber auch Hannes handelt nicht ohne Eigeninteresse, schließlich ist er bis über beide Ohren in Klara verliebt. (Inhalt übernommen von: Ohnsorg Theater) KOMÖDIE SP 1322 SP 1329 Twintig Deerns för Stüürmann Behrens KOMÖDIE Schwank mit Musik von Harald Ricklefs 3m – 4w, 1 Dek. Ca. 90 Minuten Diese abendfüllende Fassung des beliebten Einakters bringt mit zahlreichen Liedern zusätzlich musikalischen Schwung in die Seefahrerromantik. Ein Rundschreiben der Reederei: „In Anbetracht der langen Reisen und der kurzen Hafenzeiten ist es in Zukunft den Junggesellen unter unseren Herren Offizieren gestattet, ihre Freundinnen mitzunehmen!“ veranlasst Steuermann Behrens eine Annonce aufzugeben, in der er einer jungen Dame eine vergnügliche Seereise anbietet. Unglücklicherweise melden sich auf diese Annonce nur einige recht unseriöse Damen, die sich partout nicht von Bord vertreiben lassen wollen. SP 1279 SP 1281 De Brammers sünd nich doot to kriegen Hochtied bi Kiekebusch Blieven laten Posse mit Gesang von Sabine Thiesler / Musik Jürgen Wanjura Niederdeutsch von Frank Grupe Ohnsorg Fassung 6m – 4w, Dek. Sechs Szenen von Wolfgang Deichsel Niederdeutsch von Inge Debelts 2m – 2w Komödie von Sabine Thiesler Niederdeutsch von Inge Debelts 4m – 4w, Dek. Ein Volksstück im Sinn des Wortes und eine höchst aktuelle Komödie. Das Volk ist hier die Familie, aufgeteilt in Wessis und Ossis, die zeigen, wie einfach alles sein könnte, wenn da nur nicht die Mauer in den Köpfen wäre. (Inhalt übernommen von: VDA) Eine „ Posse mit Gesang“, die mit großem Erfolg z.B. am Ohnsorg Theater in Hamburg aufgeführt wurde. Erzählt wird die populäre Geschichte des lebensfrohen Suffkopps Alfred, der in seiner Laubenkolonie alles heiratet, was zwei Beine hat. Und alle Zutaten eines Meisterschwanks sind dabei: ein geplatztes Hochzeitsfest, jede Menge skurrile Typen und schmissige Musik. (Inhalt übernommen von: VDA) Geschichten aus dem Alltag, deren Absurdität und Scheinlogik die Abgründe im Normalen offenbaren. Sechs witzige Szenen zum Lachen und Wundern, die auch unabhängig voneinander gespielt werden können. (Inhalt übernommen von: VDA) KOMÖDIE SP 1278 SP 1244 Keen Mux SCHAUSPIEL Schauspiel nach dem Film „Muxmäuschenstill“ von Jan Hendrik Stahlberg für die Bühne bearbeitet von Nico Rabenald Niederdeutsch von Inske Albers 6m – 3w, 1 Dek. Doppelbesetzung, Statisten, Freilicht geeignet Mux ärgert sich. Er ärgert sich über den Hundehaufen vor seiner Wohnungstür, über den Schwarzfahrer in der UBahn. Er ist genervt von den Rasern auf der Autobahn und den Hehlern aus der Nachbarschaft. Auch Gelegenheitsdiebe, Kinderpornokonsumenten oder einfache Bei-Rot-über-die-Straße-Geher lösen bei Mux ein grimmiges Magengrummeln aus. Doch Mux ärgert sich nicht nur, er tut auch was dagegen und greift zur Selbstjustiz. Zusammen mit dem Langzeitarbeitslosen Gerd rückt er den Gesetzesbrechern auf den Leib. Sie ziehen in den Krieg gegen den öffentlichen Schwachsinn, gegen Egoismus und Gleichgültigkeit. Damit in diesem Land Verantwortung und Solidarität wieder eine Chance haben. Er kassiert bei den überfälligen Straftätern ab, um mit dem Geld seine „Gesellschaft für Gemeinsinnpflege“ zu finanzieren. Alles läuft gut. Die „Firma“ expandiert. Arbeitsplätze werden geschaffen. Neue Mitarbeiter stoßen hinzu: Dennis, der Informant, Björn, der Multimediaexperte aus der New Economy oder Tüddelchen, Mux ́ehemalige Nachbarin aus der Studentenzeit und jetzt Putze. Alles läuft gut, bis Mux die Anhalterin Kira trifft. In ihr glaubt er sein Idealbild einer Frau gefunden zu haben, seine Muse, sein „Gretchen“, rein, unschuldig und treu. Gemeinsam mit ihr plant er sein zukünftiges Leben. Aber Kira hat ganz andere Pläne. Begleitet von Kants „kategorischen Imperativ“ und Goethes „Faust“ schreibt Mux an seinem Manifest und schliddert doch in seiner eigenen Welt der Katastrophe entgegen. (Inhalt übernommen von: Whale Songs Verlag) Bremer Freeheit Bürgerliches Trauerspiel (Frau Gesche Gottfried) von Rainer Werner Fassbinder Niederdeutsch von Hans Peter Renz 7m – 3w, Freilicht geeignet BREMER FREIHEIT ist eine Moritat über die Unfreiheit der Frau. Den historischen Fall der Giftmischerin Gesche Gottfried verarbeitet Fassbinder zu einem grellen szenischen Bilderbogen. Aus passivem Leiden wird mörderische Aktivität. Der Giftmord wird zum Akt der Befreiung: vom brutalen, herrschsüchtigen Ehemann, von den aufdringlichen Verwandten, den Liebes- und Geschäftspartnern. (Inhalt übernommen von: VDA) SCHAUSPIEL SP 1287 Fitzgerald Kusz SP 1294 Der plattdeutsche Jedermann VOLKSSTÜCK Volksstück nach Hugo von Hofmannsthal von Fitzgerald Kusz Niederdeutsch von Inge Debelts Besetzung ad libitum, Freilicht geeignet Fitzgerald Kusz hat ein Stück fränkisches Welttheater geschrieben. Frei nach Hugo von Hofmannsthals Salzburger JEDERMANN erzählt er eine mundartliche Version des alten Mysterienspiels über die Vergänglichkeit des Wohlstands, vom Sinn des Lebens und der Unausweichlichkeit des Todes. Der hartherzige Genussmensch „Jedermoo“ wird durch seinen jähen Tod mitten aus dem tätigen, erfolgreichen Leben gerissen. In der Stunde Aufschub, die er dem Tod abzuhandeln vermag, kann er jedoch nicht einen einzigen seiner Freunde dazu überreden, ihn auf seinem Weg zu begleiten. Und auch von seinen angesammelten Reichtümern muss er sich nun endgültig trennen. Einzig sein „Gwissen“ und sein „Glaum“, zwei allegorische Figuren, die entsprechend seinem bisherigen Lebenswandel eher gebrechlich daherkommen, sind ihm noch eine Stütze und retten ihn schließlich vor dem Teufel und der ewigen Verdammnis. Fitzgerald Kusz versteht es, den Gegensatz zwischen den hohen Themen des Jedermann-Stoffes und den Darstellungsmitteln des Volkstheaters zu einem „‘Jedermann‘ im fränkischen Blueston“ (Süddeutsche Zeitung) zu vereinen geistreich und umwerfend komisch! (Inhalt übernommen von: VDA) SP 1323 Unkruut vergeiht nich Swieg still, Jung! Volksstück in fünf Akten von Fitzgerald Kusz Niederdeutsch Ulf-Thomas Lesle 4m – 4w, 1 Dek. Ca. 100 Minuten Volksstück in fünf Akten Von Fitzgerald Kusz Niederdeutsch von Walter A. Kreye 4m - 4w, 1 Dek. Ca. 100 Minuten Beim Gartenfest in ihrer Reihenhaussiedlung sinnieren die Nachbarn über perfekte Rasenpflege. Bald ist auch ein gemeinsamer Feind ausgemacht: der Öko-Nachbar, auf dessen Unkrautgärtchen ein alkoholisierter Sturm organisiert wird. (Inhalt übernommen VDA) Kusz‘ Theaterdebüt und Erfolgsstück (allein mehr als 30 Jahre auf dem Spielplan des Theaters Nürnberg): Eine Konfirmation, die lieben Verwandten, das große Fressen und ein Konfirmand, der zum Schweigen verurteilt ist. (Inhalt übernommen von „Schweig, Bub!“) VOLKSSTÜCK SP 1300 SP 1324 Fiefuntwintig Johr SCHAUSPIEL Theaterstück von Renate Wedemeyer 4m – 4w, 1 Dek. Ca. 100 Minuten Konrad Hansen Preis 2014; 2. Platz Hanna und Peter haben ihre engsten Freunde eingeladen, um mit ihnen auf ihre Silberhochzeit anzustoßen. Gemeinsam sind alle in den vergangenen Jahren durch dick und dünn gegangen, haben sich beigestanden während der Familiengründung, Ehekrisen, Krankheit, beruflichem Aufstieg und dies alles trotz kleinerer Querelen und aller Unterschiedlichkeit. Jetzt stehen die langjährigen Weggefährten vor einem neuen Lebensabschnitt, mit neuen Herausforderungen. Ein guter Anlass, um heiter und beschwingt eine positive Bilanz zu ziehen. Doch dann der Schock, ausgerechnet das Vorzeigepaar Hanna und Peter beginnt sich vor allen die eigenen Lebenslügen aufzuzeigen. Ihre Freunde müssen nun Stellung beziehen und sich auch mit ihren Wünschen und Träumen auseinandersetzen. Bei einigen macht sich Aufbruchsstimmung breit, andere haben Angst vor der Veränderung, wollen, dass alles bleibt wie es ist. Dies führt unweigerlich zur Konfrontation zwischen denen, die sich fragen: War das etwa schon alles? - und denen, die sich bequem eingerichtet haben. Am Ende des Abends stehen nicht nur Hannas und Peters Ehe auf der Kippe, sondern auch einige Freundschaften. Fro Müller mutt weg Schauspiel von Lutz Hübner Niederdeutsch von Markus Weise 2m – 3w, Wechseldek. Ca. 100 Minuten Die besorgte Elternschaft der Klasse 4 b hat die Klassenlehrerin Frau Müller um einen Termin gebeten, offenbar scheint es Probleme in der Klasse zu geben. Die Kleinen stehen gerade an einem entscheidenden Punkt ihrer schulischen Karriere, wird sich doch am Schuljahresende zeigen, wer den Sprung ins Gymnasium schafft – und wer eben nicht. Und so sitzen fünf entschlossene Erwachsene auf Kinderstühlchen zwischen Kastanienmännchen, Laubgirlanden und Kuschelecken, bereit, dem Feind ins Auge zu sehen. Denn für die Eltern ist längst klar, wer die Schuld an der Misere trägt – die erfahrene Lehrerin Sabine Müller scheint den pädagogischen Anforderungen seit einiger Zeit nicht mehr gewachsen zu sein. Dass das Problem nicht bei den Schülern zu suchen ist, davon ist jeder der Anwesenden überzeugt. Ihre Kinder sind alle ganz besondere kleine Persönlichkeiten, die ab und an spezieller Förderung bedürfen und die nicht etwa einfach Spätzünder, faul, unkonzentriert oder einfach mathematisch unbegabt sind. Die Fronten in diesem Kampf sind klar. (Inhalt übernommen von: Hartmann & Stauffacher) SCHAUSPIEL SP 1330 MA 397 Ganz unten SCHAUSPIEL Schauspiel Von Sven j. Olsson 6m – 3w, 2 variable Rollen, 1 Dek. Ca. 150 Minuten In einer Kartonunterkunft leben eine Reihe gestrandeter Menschen. Betrieben wird das Kartondorf vom General. In diesem Universum belasten Eifersucht und Neid das Zusammenleben, bis eines Tages der Professor bei dem im Sterben liegenden Wolle einen Lottoschein entwendet. In diesem Stück Papier kristallisieren sich Hoffnungen, Wünsche und Träume auf eine bessere Zukunft und Vergangenheit. Doch werden es die richtigen sechs Zahlen sein? Hüüt kummt een annern Wiehnachtsmann Weihnachtlicher Einakter von Dagmar Seifert Niederdeutsch von Jan Harrjes 4m - 6w, oder 5m - 2w - 3 Kinder 1 Dek. Ca. 40 Minuten In die Villa der Familie Bremer kommt am Heiligen Abend ein Weihnachtsmann der Extraklasse: Er tanzt und singt, kann Zauberkunststückchen und hypnotisiert sogar den bulligen Leibwächter auf das Drolligste. Familie Bremer ist begeistert und merkt erst ziemlich spät, dass der faszinierende Weißbart offenbar ein guter Freund jenes Bruders von Vater Bremer war, den dieser vor einigen Jahren kaltschnäuzig wegen angeblicher Unterschlagung ins Gefängnis stecken ließ und der zum Fest freigelassen wurde. Nur er kannte schließlich die Zahlenkombination des Safes, der in Ruhe ausgeraubt werden konnte, während der Weihnachtsmann seine Späßchen machte! EINAKTER SP 1305 SP 1306 Proost Neejohr ...! Einakter von Dagmar Seifert Niederdeutsch von Jan Harrjes 2m – 1w, 1 Dek. Ca. 40 Minuten EINAKTER Kurz vor 12 in der Silvesternacht will Max die demnächst frei werdende Wohnung der hübschen Steffi besichtigen, weil er aus seiner WG mit zwei allein erziehenden Vätern raus will. Steffi ihrerseits wartet auf ihren verheirateten Freund Gernot, der in dieser Nacht seiner Frau endlich alles gestehen soll. Da Gernot diesbezüglich mit Schwierigkeiten kämpft, kommen sich Max und Steffi ‚über die Jahre’ immer näher und sind sich einig, als Gernot endlich aufkreuzt. Den hat seine Frau rausgeworfen, weil sie schon wusste, was er sich wieder mal nicht zu beichten traute. Dabei war doch Gernots Antrieb für die Affäre eigentlich nur die Sehnsucht, noch einmal Vater zu werden; an Steffi liegt ihm gar nicht so viel. Worauf Max ihm anbietet, doch zu den allein erziehenden Vätern zu ziehen, da hat‘s Kinder genug ... SP 1309 De Spitzboov Einakter 3m – 3w, 1 Dek. Ca. 50 Minuten Im Hause Andresen verschwinden Gegenstände und zwar immer dann, wenn der angehende Schwiegersohn, Dr. Henning Freese, zu Besuch da war. Mutter Marlies hegt einen schweren Verdacht – Henning leidet an Kleptomanie! Bei ihrem Mann treffen ihre Anschuldigungen auf taube Ohren, zu tief ist der Herr Professor in seinen Büchern und Gedanken versunken, also stellt sie Henning eine Falle. Henning findet das Verhalten seiner Schwiegermutter sehr auffällig, ja geradezu pathologisch und meint, sie stünde kurz davor, den Verstand zu verlieren. Doch mehrere unglückliche Umstände scheinen zu bestätigen, dass Henning tatsächlich der Dieb ist. Am Ende gelingt es Henning zum Glück nicht nur zu beweisen, dass er unschuldig ist, sondern sogar noch den tatsächlichen Dieb zu überführen. Dessen Identität ist für alle eine große Überraschung, auch für den Schuldigen selbst. SP 1318 Duurt nich lang Einakter 2m – 2w, 1 Dek. Ca. 40 Minuten Anwältin Nicole Müller-Rolfes hat sich auf einen Arbeitsmarathon am Wochenende vorbereitet als sie unerwarteten Besuch von ihrer alten Freundin Katja, Weltenbummlerin und Künstlerin, bekommt. EINAKTER Joachim Grabbe Die Freude ist groß und Nicole muss nur noch kurz weg, etwas erledigen, dann können die beiden sich mal wieder richtig ausquatschen. Katja soll solange die Stellung in der Kanzlei halten. EINAKTER Doch dann trudeln zwei neue Klienten ein und halten Katja für die Anwältin. Katja hat ein offenes Ohr für die Problemfälle und übernimmt mit lebenspraktischen Hilfestellungen die Betreuung der Fälle, doch die entpuppen sich als verwickelter als es Anfangs den Anschein hatte, ob diese Anwältin in Vertretung da wirklich eine Hilfe ist? SP 1319 Mit mi nich, Mama Einakter 3m – 3w, 1 Dek. Ca. 70 Minuten Astrid und Sven sind glücklich, dass sie sich gefunden haben. Am liebsten würden die beiden ihre Kinder aus erster Ehe gleich auch noch miteinander verkuppeln. Die halten davon verständlicherweise gar nichts und sind dermaßen auf Krawall gebürstet, dass sie sich bislang geweigert haben einander kennenzulernen. Astrid wendet sich hilfesuchend an die besten Freunde der beiden, Ira und Carsten. Die sind bereit, bei der liebevollen Intrige mitzuwirken, denn auch sie finden, Kitty und Tom, so deren Spitznamen, würden toll zueinander passen. Durch eine geschickte Verwechslung kommt es, dass die beiden aufeinander treffen. Glück, dass sie sich sofort sympathisch sind und es mächtig zwischen ihnen knistert. Pech, dass sie das Spielchen ihrer Freunde schnell durchschaut haben. So führen sie erstmal alle an der Nase herum und stellen ihre Abneigung aufeinander groß zur Schau. Astrid, Sven, Ira und Carsten sind entsetzt über das, was sie angerichtet haben, bis auch sie sich endlich mit Tom und Kitty freuen dürfen. Jichenseen mutt freen Einakter 2m – 2w, 1 Dek. Ca. 40 Minuten Tante Inge hat die Nase voll für ihre beiden Neffen den Haushalt zu führen. Die beiden Stubenhocker leben nur für die Wissenschaft und haben darüber, so scheint es, ihre sozialen Kompetenzen eingebüßt. Inge setzt ein Ultimatum: es muss eine Frau ins Haus, oder sie kündigt. Einer der beiden muss heiraten. Oliver und Florian sind entsetzt, ihre harmonische Ruhe soll dahin sein? Es gibt ein Gerangel darum, wer von beiden nun die Verantwortung übernehmen soll. Inge hat derweil schon die passende Partie in Gestalt von Laura, die Tochter einer Freundin, eingeladen. Laura weiß allerdings noch nichts von ihrem Glück und als die beiden Männer Laura kennenlernen, ist jeder von ihnen großmütig bereit, sich für den anderen aufzuopfern ... EINAKTER SP 1320 SP 1314 Geld is nich allens ... EINAKTER Einakter von Gunda Gey 2m – 4w, 1 Dek. Ca. 50 Minuten Die Inhaberin von Haus Abendfrieden, Elke Griesebeck, hält ihr Seniorenheim mehr schlecht als recht mit staatlichen Zuschüssen über Wasser, denn seit geraumer Zeit gibt es dort nur noch einen Bewohner: Jakob Harmsen. Bislang ist es ihr immer gelungen bei Kontrollbesuchen die zuständigen Sachbearbeiterin, Frau Meyer, zu vertrösten, doch langsam wird diese misstrauisch. Zum Glück ahnt Elke, dass eine unangekündigte Prüfung ins Haus steht und bereitet sich vor. Jakob hat unterdessen eine Heiratsannonce aufgegeben und erwartet zeitgleich sein erstes Date. Frau Meyer wird daher von ihm für seine heiratswillige Verabredung gehalten und Jakob macht aus seiner Enttäuschung über seine Kandidatin keinen Hehl. Zum Glück taucht auch Jakobs tatsächliche Flirtbekanntschaft, Nelly, auf. Diese entpuppt sich jedoch als freche Erbschleicherin, vor der Jakob schließlich flüchten muss. Frau Meyer ist empört über die unhaltbaren Zustände, und droht mit der Schließung. Elke gelingt es, die überkandidelte Nelly loszuwerden, in dem sie sich als Verlobte von Jakob ausgiebt und am Ende hat Jakob noch eine besondere Überraschung für alle parat. De Bor Einakter von Karl-Heinz Wellerdiek nach Anton Tschechow Niederdeutsch Helmut Vick 2m – 1w Ca. 50 Minuten Caroline Petersen, Hamburger Konsulwitwe, weigert sich nach dem nun schon lange zurückliegenden Tode ihres Ehemannes endlich die Trauerkleidung abzulegen und sich wieder dem Leben zu widmen, auch das wieder einmal gute Zureden ihres alten Dieners Vincenz hilft da nichts. In diesem Moment trifft Thomas Kröger, ein Kaufmann, vor Ort ein, der alte Schulden des Verstorbenen eintreiben will. Doch Caroline verweigert die sofortige Auszahlung mit dem Hinweis, dass sie das Geld erst beschaffen müsse. Erbost beschimpft Kröger sie erst wüst, um sich dann bei ihr einzuquartieren, bis sie ihm die Summe aushändigt. Empört über soviel Rowdytum entspinnt sich nun zwischen den beiden Kontrahenten ein heftiger Disput, in dessen Verlauf Caroline den Kaufmann zum Duell herausfordert. Thomas ist beeindruckt von der Energie und dem Willen dieser Frau und als er ihr zeigen soll, wie man mit den Duellpistolen hantiert, verliebt er sich auf das heftigste. Er muss allerdings noch reichlich Überzeugungsarbeit leisten, bis die widerspenstige Schöne in seine Arme sinkt. EINAKTER SP 1315 SP 1316 De Heirotsandrag EINAKTER Einakter von Karl-Heinz Wellerdiek nach Anton Tschechow Niederdeutsch von Helmut Vick 2m – 1w Ca. 40 Minuten Broder Brodersen möchte Erna Hansen, der Tochter seines Nachbarn, einen Heiratsantrag machen, den Segen des Vaters hat er bereits, doch bevor er seiner Angebeteten zu Füßen sinken kann, geraten die beiden in einen riesigen Streit über ein Stück Land und die Frage: wem von ihnen beiden dieses gehört. Am Ende verlässt Broders wutentbrannt das Haus, ohne Erna von seinen Heiratsabsichten erzählt zu haben. Als Hansen seiner Tochter Erna offenbart, warum Brodersen eigentlich gekommen war, verlangt Erna hysterisch, dass Broders zurückgeholt werden solle. Doch kaum zurück, geraten die beiden Dickköpfe gleich wieder aneinander, bis Broders einen Herzanfall bekommt und kurzfristig ohnmächtig wird. Der Vater nutzt die Gunst der Stunde und erzählt Broders, er habe Erna endlich den Antrag gemacht und sie habe zugestimmt. Broders kann sich daran zwar nicht erinnern, aber Hansen besteht darauf, dass die beiden heiraten werden und ihn mit ihren Streitereien in Ruhe lassen mögen. Nun haben Erna und Brodersen keine Widerworte mehr und fallen sich endlich in die Arme. De Zauberlehrling Ein Zauberabenteuer Kindertheaterstück mit Musik in zwei Akten Von Michael Wempner Musik von Heike Wagner Niederdeutsch Thore Petersen 2m - 3w, 1 variable Person, 1 Dek. Ca. 100 Minuten Zauberlehrling Matti erfährt von einem magischen Zauberstab, der vor langer Zeit zerteilt und an drei Geschwister vererbt wurde. Die machtgierige Hexe Terpentine setzt ihre gesamte Hexenkraft ein, um an die Einzelteile des Zauberstabes zu gelangen. Dafür bestielt sie sogar ihren Bruder, den Zaubermeister Kokolorus. Als sie erfährt, wo sich der letzte Teil befindet, ist sie ihrem Ziel schon ganz nah. Mit Hilfe der jungen Hexe Xenia nimmt Zauberlehrling Matti den Kampf gegen Terpentine auf. KINDERTHEATER SP 1321 Sketche von Regine Wroblewski PLKS 201 PLKS 208 Rank und slank So kann man dat ok nennen 5w Ca. 15 Minuten 1w – 1 Kind Ca. 7 Minuten SKETCHE Die Freundinnen Lotte, Sigi, Lisbeth u. Daggi wollen gemeinsam schlanker und sportlicher werden. Nachbarin Heidi hat es bereits geschafft. Mit viel Disziplin hat sie sich um 20 Kg erleichtert und will nun den Damen auf die Sprünge helfen. PLKS 202 Schatzimausi 1m – 1w Ca. 5 Minuten Jeder möchte für seinen Liebsten etwas einzigartiges, besonderes sein – das macht auch vor den Kosenamen nicht halt. Darum haben SIE und ER sich ganz spezielle für einander einfallen lassen ... Es ist alles bloß eine Frage der inneren Einstellung und deren geschickter rhetorischer Verpackung. Dann wird auch aus Fast Food ein Gourmetgericht und aus einer schlechten Schulnote eine unbedeutende Fehleinschätzung des Unterrichtsstoffes. PLKS 203 PLKS 204 Parfum un SOS Koopsucht un Wiehnachtsbööm 2m – 2w Ca. 10 Minuten Immer das gleiche zu Weihnachten für die Eltern – SOS und Parfum, nur damit die Kinder kein schlechtes Gewissen zu haben brauchen, wenn sie ihrereseits von den Eltern eine willkommene Summe geschenkt bekommen. Kalli macht dabei nicht mehr mit! Er schenkt nichts mehr, was nicht gewünscht wurde, ja er versteigt sich sogar großzügig dazu, seinen Geschwistern gegenüber zu behaupten, er würde im Gegenzug dafür auch auf das Geldgeschenk der Eltern verzichten. Als seine Schwester Lizzy ihn dabei beim Wort nimmt und sein Geldgeschenk spenden will, wird er aber doch recht kleinlaut. 1m – 1w Ca. 6 Minuten Offensichtlich leidet ein großer Teil der Bevölkerung unter einem zwanghaften Einkaufsverhalten: Kurz vor Weihnachten werden Unmengen an Weihnachtsbäumen eingekauft, begleitet von schlimmsten Nebenwirkungen auf die Psyche der Betroffenen und das soziale Umfeld. Das deutsche Weihnachtsbauminstitut steht diesem Phänomen ratlos gegenüber ... SKETCHE Sketche von Hans Hinrich Kahrs PLKS 205 Dat Fest van de Nächstenleev 1m – 1w Ca. 5 Minuten SKETCHE Was für uns das Fest der Freude und Liebe bedeutet, ist für die Weihnachtsdekoration nichts als Folter an den restlichen Tage des Jahres. In dunkle Kisten eingepferchte Krippentiere, mit Brandwunden übersäte Engel-Kerzenhalter ... Nicht auszudenken, was da noch alles an Abgründen schlummert! Revoluzzer Ole schwingt sich auf zum Befreier der Entrechteten und zettelt eine Demo an. PLKS 210 De Wiehnachtsboom 7m – 5w Ca. 10 Minuten So verlockend sind die kleinen Tannenbäume im Wald, dass sich einige Familien nicht zurückhalten können und heimlich und natürlich umsonst und illegal versuchen sich ihren Weihnachtsbaum zu beschaffen. Kalle und sein Sohn machen sich das zu nutze und postieren sich, um das schlechte Gewissen der Leute gewinnbringend auszubeuten. PLKS 206 De Knecht Sketch von Rolf Stemmle Niederdeutsch von Jan Harrjes 3m – 2w Ca. 11 Minuten Knecht Ruprecht hat im ElektronikKaufhaus eine Vase umgestoßen und soll 120 Euro Schadenersatz zahlen. - Aber als der Geschäftsführer erkennt, dass sich via Knecht Ruprecht - Nikolaus ungeheure Mengen an Videos verkaufen lassen, legt er für den Knecht Ruprecht die Demonstrationskassette ein und das PLKS 207 Good beroden Sketch von Anja Hollmeier 2m – 1w Ca. 7 Minuten Sie ist völlig verzweifelt, ihr Mann hört ihr nicht zu und interessiert sich nicht für ihre Sorgen. Zuerst versucht der Therapeut zu vermitteln, muss aber im Laufe des Gespräches feststellen, dass ihr Mann zwar neben ihr auf der Besprechungscouch sitzt, aber sich nicht eine Sekunde angesprochen fühlt, als ginge ihn das alles gar nichts an. Am Ende liest der Therapeut dem Mann die Leviten und konfrontiert ihn mit den Scheidungsabsichten seiner Frau. Jetzt kommt Leben in ihn: Seine Frau will die Scheidung, ja warum hat sie denn nicht mit ihm darüber gesprochen? Entsetzt ruft er sofort bei ihr an und eilt nach Hause. Seine Schwester lässt er beim konsternierten Therapeuten zurück. PLKS 209 Blots een korte Fraag Sketch von Helmut Loewenstein 1m – 2w Ca. 6 Minuten Der Herr wollte nur eine kurze Wegbeschreibung von den zwei Damen, doch gerät er dabei an zwei ganz spezielle Exemplare. Es bricht nicht nur ein Zickenkrieg aus, sondern auch er am Ende zusammen – Die Männer von heute halten eben auch nichts mehr aus ... SKETCHE hat fatale Folgen. Aufführungsbedingungen INFORMATIONEN Sie erhalten bei uns zur Ansicht in erster Linie Pdf-Dateien. Es besteht derzeit noch die Möglichkeit, weiterhin Bücher als Leseproben anzufordern. Sie stehen Ihnen dann für eine Leihfrist von vier Wochen zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen beim Versand von Büchersendungen Porto und Verpackung in Rechnung stellen. Die Preise für das entsprechende Rollenmaterial entnehmen Sie bitte dem stets aktualisierten Gesamt-Katalog, dieser steht zum Download auf unserer Homepage bereit. Bei der Bestellung von Pdf-Dateien wird eine Materialnutzungsgebühr in Höhe des halben Buchrollensatzes erhoben (Sketche nur als vollständiger Buch/Rollensatzpreis erhältlich). Die Aufführungsgebühr beträgt 10% (bei musikalischen Werken 13%) der Bruttoeinnahmen je Aufführung. Bei Einnahmen unter einem Mindestbetrag ist eine Mindestgebühr zu zahlen, die folgendermaßen gestaffelt ist: Einakter: Bei Einnahmen unter 300,00 EUR ist eine Gebühr von 30,00 EUR zuzüglich zzt. 7% MwSt = 32,10 EUR zu zahlen. Mehrakter: Bei Einnahmen unter 700,00 EUR ist eine Gebühr von 70,00 EUR zuzüglich zzt. 7% MwSt = 74,90 EUR zu zahlen. Für einzelne Sketche erwerben Amateure das Recht für beliebig viele Aufführungen durch den Kauf des Rollensatzes; professionelle Verwertungen sind von dieser Regelung ausgenommen. Bei der Rückgabe eines bestellten Rollensatzes müssen wir Ihnen leider eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20,00 € in Rechnung stellen. Das Abschreiben oder Kopieren, sowie jede andere Art der Vervielfältigung der Texte ist nicht gestattet. Kontakt Bestellungen (0 42 31) 30 11-22 oder (04231) 30 11-14 Fax: (0 42 31) 30 11-11 Große Str 108 27283 Verden/Aller www.mahnke-verlag.de Infomahnke-verlag.de Buchhandlung und Theaterverlag Karl Mahnke Inh. Maria Mahnke
© Copyright 2025 ExpyDoc