Vorhang auf… für Ihr Studium der Theaterwissenschaft

Vorhang auf…
für Ihr Studium der
Theaterwissenschaft
Einführungsveranstaltung für Erstsemester
im Bachelorstudiengang – 05. Oktober 2015
Julia Friedenberger, Studiengangssupervision
Beratungsstelle für Studierende
mit Behinderung und
chronischer Erkrankung
„Menschen sind
nicht behindert, sie
werden behindert.“
Die Beratungsstelle bietet:
Beratungsangebote und Hilfen im universitären Alltag für
Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Alle Unterstützungsangebote erfolgen vertraulich
Die Inanspruchnahme wird auf keinem offiziellen Bescheid oder
Zeugnis dokumentiert
Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2015, 16-18 Uhr, Raum
1205, Leopoldstr.13
Kontakt:
www.lmu.de/barrierefrei
[email protected]
1
Herzlich Willkommen!
Die Fachschaft begrüßt alle und
jede*n an der TWM.
Wer sind wir?
• Studierende der TWM und deren
Studiengänge
• Hochschulpolitisch interessiert
• Repräsentanten der Studierenden der TWM
und deren Belange
2
Mitmachen!
•
•
•
•
Treffen jeweils Di., 18h
Amalienstr. 52, 5. OG, R511 (Altbau)
Kein Vorwissen nötig
Kontakt & Fragen:
– [email protected]
Vorhang auf…
für Ihr Studium der
Theaterwissenschaft
Einführungsveranstaltung für Erstsemester
im Bachelorstudiengang – 05. Oktober 2015
Julia Friedenberger, Studiengangssupervision
3
INSTITUT FÜR THEATERWISSENS CH A FT
DEPARTMENT KUNSTWIS SENS CHA FTEN
FAKULTÄ T FÜR GESCHICH TS - UND KUNSTWISSENS CHA FTEN
Herzlich willkommen
an der
Theaterwissenschaft
München
Theaterwissenschaft
in München studieren – wo sonst!
•
Wir bieten als einziges theaterwissenschaftliches Institut im deutschen
Sprachraum unseren Studierenden Theater in seiner ganzen Bandbreite
•
und binden dabei neuere Fachgegenstände und Praxisanteile mit ein:
Sprechtheater
Musiktheater
Tanztheater
Performance
Figuren- und Objekttheater
Kinder- und Jugendtheater
Theater und Medien
Theater und Ökonomie
Medientheorie und -praxis
Kulturvermittlung und Kulturmanagement
Film und Fernsehen
Studienschwerpunkt Filmwissenschaft
…
4
Außerdem erwartet Sie ein tolles Team…
… ProfessorInnen und PrivatdozentInnen …
… Wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Lehrbeauftragte …
5
… TutorInnen…
… last but not least: nichtwissenschaftliche Mitarbeiter …
… und Ronda, unser Instituts-Hund!
Mehr zu den MitarbeiterInnen auf unserer Homepage unter
http://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/personen2/index.html
6
Wo finde ich was?
Adressen und Einrichtungen der twm
Hausadresse
Theaterwissenschaft
LMU München
Georgenstraße 11
Bibliothek, Videothek, Audiothek
Bibliothek Kunstwissenschaften
Abt. Kunstgesch. & Theaterwissenschaft
Zentnerstraße 31
Seminarräume, Sekretariat, Büros…
Kontakt twm: http://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/kontakt/index.html
Mehr zu den Einrichtungen Bibliothek, Videothek, Audiothek und Studiobühne:
http://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/twm/einrichtungen/index.html
„heimatlos“…
und zu Gast auf
diversen Bühnen.
Winterspiele 15/16
http://www.studiobuehne.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/index.html
7
Themen der
Einführungsveranstaltung
1.
Was erwartet mich in meinem 1. Fachsemester?
Grundsätzliches…
2.
Was erwartet mich in meinem Studium?
Sie haben die Wahl…
Studienplanung: Modul- und Lehrveranstaltungswahl
3.
Wie organisiere ich mein Studium?
Studienorganisation: Termine & Technik – LSF
4.
Wo informiere ich mich, wen kann ich fragen?
Homepage, Studienberatung, Fachschaft…
1.
Was erwartet mich
in meinem 1. Fachsemester?
Grundsätzliches …
8
Studieninhalt – allgemein
… Bachelorstudiengang Hauptfach
Theater-Wissenschaft …
• wissenschaftliche Auseinandersetzung mit
– Theater in seiner gesamten Bandbreite
– allen Gegenständen der Theaterwissenschaft:
Geschichte, Theorie und Ästhetik, Analyse …
• keine künstlerische Ausbildung oder unmittelbare
Berufsausbildung – aber auch praxisbezogene
Lehrveranstaltungen.
• Siehe Studiengangsprofil http://www.theaterwissenschaft.unimuenchen.de/studium/studiengaenge/bachelor/studiengangsprofil/index.html
Studienaufbau – allgemein
… Bachelorstudiengang Hauptfach Theaterwissenschaft …
•
„120-Punkte-Hauptfach“, verpflichtend dazu „60-Punkte-Nebenfach“
bei einer Regelstudienzeit von 6 Semestern
180 ECTS-Punkte insgesamt, Abschluss: B.A., Bachelor of Arts
•
•
Studiengang ist nach „Baukastenprinzip“ aufgebaut aus Modulen,
die wiederum aus mehreren Lehrveranstaltungen bestehen:
z.B. Vorlesungen, Seminare, Übungen etc.,
• die mit Prüfungen – Modul(teil)prüfungen – abgeschlossen werden.
ECTS-Punkte und Noten durch Bestehen der Modul(teil)prüfungen.
•
Bachelorprüfung ist aufgebaut aus allen Modul(teil)prüfungen
Sie müssen im Studienverlauf alle vorgesehenen Module und Lehrveranstaltungen belegen und alle zugehörigen Prüfungen bestehen.
Jede bestandene Prüfung und damit jede Note zählt für die Endnote.
9
11 Pflichtmodule – Überblick
FS * P
Modultitel
ECTS
(1)
P1
Überblick I - Grundzüge des Theaters
(1)
P2
Überblick II - Theatergeschichte bis 1900
6
(2)
P3
Überblick III - Inszenierungsgeschichte im 20./21.Jh.
6
(2)
P4
Werk- und Aufführungsanalyse
(3)
P5
Theorie und Ästhetik des Theaters
(3)
P6
Spezielle Themen der Theatergeschichte
(4)
P7
Audiovisuelle Darstellungsformen
9
(4)
P8
Theater und Gesellschaft
9
(5)
P9
Vertiefung theaterwissenschaftlicher Methoden
12
12
6
12
15
(5/6) P10 Exkursion
(6)
6
P11 Abschlussmodul
15
* FS 1,3,5 = Wintersemester / FS 2,4,6 = Sommersemester; Klammern = Empfehlung
4 Wahlpflichtmodule – Überblick
FS *
WP
Modultitel
ECTS
(2-6)
WP 1 Theaterpraxis
12
(2/4/6)
WP 2 Medienpraxis, Kulturvermittlung und
Kulturmanagement
12
(3/5)
WP 3 Grundlagen der Textproduktion
für Film, Fernsehen, Theater
12
(2/4/6)
WP 4 Schreibwerkstatt und Produktionsplanung
für Film, Fernsehen, Theater
12
* FS 1,3,5 = Wintersemester / FS 2,4,6 = Sommersemester; Klammern = Empfehlung
Nur eines der vier Wahlpflichtmodule ist zu wählen und im Laufe des
Studiums zu absolvieren, den Zeitpunkt bestimmen Sie selbst. Bitte
wählen Sie das WP-Modul und P10 Exkursion frühestens im 2. Sem.
Siehe Studienverlauf http://www.theaterwissenschaft.unimuenchen.de/studium/studiengaenge/bachelor/studienverlauf/index.html
10
1. Fachsemester – konkret:
„Pflichtprogramm“ mit 5 Lehrveranstaltungen
1. Vorlesung „Theaterarbeit heute“
2. Proseminar „Grundkurs der Theaterwissenschaft“
3. Übung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“
4. Vorlesung „Ringvorlesung Theatergeschichte“
5. Übung „Quellenstudien zur Theatergeschichte“
Info zu den Lehrveranstaltungen siehe LSF-Vorlesungsverzeichnis
oder Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (PDF) der twm
„Theaterarbeit heute“
•
Inhalte:
– organisatorische und inhaltliche Strukturen der Theaterlandschaft in Deutschland
– u.a. Kulturpolitik, Finanzierungsformen, künstlerische Profile,
Theaterarbeitsbereiche und -berufe, Theaterumfelder wie das Verlagswesen
– nicht zuletzt der künstlerische Produktionsprozess von der Spielplangestaltung zur
Premiere
– Mit Gästen aus der Theaterpraxis!
•
•
•
2 SWS
3 ECTS
Leistungsnachweis: Klausur ca. 90 Minuten
11
„Grundkurs der Theaterwissenschaft“
•
Inhalte:
– Überblick über die Gegenstandsbereiche der Theaterwissenschaft
– Einführung anhand exemplarischer Texte u.a in Fachgeschichte und Fachbegriffe,
Theater-, Dramen- und Schauspieltheorie sowie Text- und Aufführungsanalyse
•
•
•
•
3 SWS
6 ECTS (für Hauptfächler nur in Verbindung mit „Einführung in das
wissenschaftliche Arbeiten“, +3 = 9 ECTS)
Leistungsnachweis: Klausur ca. 90 Minuten
Hinweis zur Pflichtlektüre:
– Christopher Balme: Einführung in die Theaterwissenschaft. Berlin 2008.
→ möglichst neue Auflage.
– Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Hg. u. übers. v. Manfred Fuhrmann.
Stuttgart 1982. → möglichst neue Auflage.
– Weitere ausgewählte Texte werden in einem Reader zusammengestellt, die Texte
stehen auch in LSF zum Download bereit.
„Einführung in das
wissenschaftliche Arbeiten“
•
Inhalte:
– Aspekte und Probleme wissenschaftlichen Arbeitens, selbstständiges Erproben
von Methoden
– Besuch von Bibliotheken und Archiven, Umgang mit wissenschaftlichen
Datenbanken etc.; Recherchieren, Bibliographieren, Auswerten, Zitieren von
Quellen und wissenschaftlicher Literatur zu einem gegebenen Thema
– Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten und Training mündlicher
Präsentationstechniken in Form von Referaten
•
•
•
2 SWS
3 ECTS (für Hauptfächler nur in Verbindung mit „Grundkurs“, +6=9)
Leistungsnachweis:
Übungsaufgaben ca. 5.000 Zeichen oder Referat ca. 15 Minuten
(entscheidet die/der Prüfende)
12
„Theatergeschichte bis 1900“ –
„Ringvorlesung zur Theatergeschichte“
•
Termin- und Themenübersicht:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
•
•
14.10.
21.10.
28.10.
4.11.
11.11.
18.11.
25.11.
2.12.
9.12.
16.12.
13.1.
20.1.
27.1.
3.2.
Antikes Theater/ Gissenwehrer
Theater der italienischen Renaissance / Gissenwehrer
Theater des Mittelalters / Balme
Theater der Shakespeare-Zeit / Gissenwehrer
Theater des Barock / Balme
Französisches Theater im 17. Jahrhundert / Balme
Musiktheater bis zur Aufklärung / Roesner
Das Klassische Ballett vom 16. bis zum 18. Jh. / Schneider
Schauspieltheorie im 18. Jahrhundert / Englhart
Theater der Aufklärung / v. Brincken
Bürgerliches Theater im 19.Jahrhundert / Michaels
Musiktheater im 19.Jahrhundert / Roesner
Theatertanz im 19. Jahrhundert / Schneider
Theater des Realismus und Naturalismus / Englhart
Änderungen des zeitlichen Ablaufs vorbehalten, bitte regelmäßig überprüfen!
Materialien zur Ringvorlesung (online) bitte vorher downloaden, um sich das
Mitschreiben zu erleichtern!
„Theatergeschichte bis 1900“ –
„Quellenstudien zur Theatergeschichte“
•
Inhalte:
– Überblick und Auseinandersetzung mit Quellen(gattungen) zur Theatergeschichte
– Praktische Arbeit und kritische Untersuchung von Quellenmaterial
(Produktionsquellen, rezeptionsästhetische Zeugen, audio-visuelle
Dokumentationen etc.) am Beispiel von Quellen zu bestimmten ausgewählten
Themen der Ringvorlesung (mindestens drei Themen)
– Ergänzung des durch die Ringvorlesung vermittelten Grund- und
Überblickswissens durch vertiefende Kenntnisse von Einzelaspekten
•
•
2 SWS
Leistungsnachweise:
– Übungsaufgaben ca. 5.000 Zeichen oder Referat ca. 15 Minuten
– Klausur ca. 90 Minuten über Ringvorlesung und Quellenstudien
•
6 ECTS für das Modul „Theatergeschichte bis 1900“, in Verbindung
der beiden Lehrveranstaltungen und ihrer Leistungsnachweise
13
1. Fachsemester – konkret:
Pflichtmodule P 1 und P 2
P 1 Überblick I – Grundzüge des Theaters
Lehrveranstaltungen
• P 1.1 Vorlesung „Theaterarbeit heute“ (2 SWS)
• P 1.2 Proseminar „Grundkurs der Theaterwissenschaft“ (3 SWS)
• P 1.3 Übung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ (2 SWS)
7 SWS plus Vor- und Nachbereitung
Prüfungen
• Modulteilprüfung 1: Klausur in P 1.1
3 ECTS
• Modulteilprüfung 2: Klausur und (Übungsaufgaben oder Referat)
in P 1.2-3
9 ECTS
• Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden
12 ECTS
1. Fachsemester – konkret:
Pflichtmodule P 1 und P 2
P 2 Überblick II – Theatergeschichte bis 1900
Lehrveranstaltungen
• P 2.1 Vorlesung „Ringvorlesung Theatergeschichte“ (2 SWS)
• P 2.2 Übung „Quellenstudien zur Theatergeschichte“ (2 SWS)
4 SWS plus Vor- und Nachbereitung
Prüfungen
• Modulprüfung: Klausur und (Übungsaufgaben oder Referat) in P 2
6 ECTS
• Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden
11 SWS plus Vor- und Nachbereitung
3 Prüfungen mit insgesamt 5 Teilleistungen
insgesamt 18 ECTS
Bitte beschränken Sie sich auf das „Pflichtprogramm“ des 1. FS, und
belegen Sie nach Interesse/Möglichkeit freiwillig „Zusatzprogramm“!
14
1. Fachsemester – konkret:
Mögliches „Zusatzprogramm“
Tutorien, Workshops, Vorlesungen etc.
•
•
•
in jedem Semester angeboten, fächer- und studiengangsübergreifend
konkrete Hilfestellung, erste Grundlagen, Spezialisierung
zusätzlich freiwillig
Teilnahmeschein „Zusatzzeugnis“ am Studienende
Tutorien im Wintersemester 2015/16:
•
•
•
•
2400 Jahre über die Bretter, die die Welt bedeuten - Tutorium zur
Theatergeschichte (Ringvorlesung/Quellenstudien) - Kharabish
Tutorium: Die "Technik" der wissenschaftlichen Arbeit – Kern
Wie lese ich eine Inszenierung? Tutorium zur Text- und
Inszenierungsanalyse – Weber
Tutorium zur Filmanalyse: Alles super? Helden im Film - Ein Einstieg –
Rudner
Weitere „Specials“
•
•
Filmreihe „Perspektiven“ donnerstags 19 Uhr „KULTFILME“
Workshops der Studiobühne, z.B. Sprechtechnik am 12.12.2015
Ausblick auf 2. Fachsemester:
„Pflichtprogramm“ Module P 3 und P 4
P 3 Überblick III – Inszenierungsgeschichte im 20./21. Jahrhundert
Lehrveranstaltungen
• P 3.1 Vorlesung „Ringvorlesung Inszenierungsgeschichte“ (2 SWS)
• P 3.2 Übung „Quellenstudien zur Inszenierungsgeschichte“ (2 SWS)
Prüfungen
• Modulprüfung: Klausur und (Übungsaufgaben oder Referat)
6 ECTS
• Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden
P 4 Werk- und Aufführungsanalyse
Lehrveranstaltungen
• P 4.1 Proseminar „Analyse von Theatertexten“ (3 SWS)
• P 4.2 Proseminar „Theater analysieren“ (3 SWS)
Prüfungen
• 2 Modulteilprüf., je Referat und (Hausarbeit oder ÜA),
2x6=12 ECTS
• Bewertungsart: Benotung
15
Wo finde ich diese Informationen und
wie komme ich zu meinem Stundenplan?
Vor jedem Semester:
• Vorlesungsverzeichnis studieren,
• Hinweise auf der twm-Homepage beachten und
• Stundenplan durch Auswahl von Lehrveranstaltungen selbst erstellen.
Gewusst wie! Selbstständige Studienorganisation erfordert „Plan“
• im Bezug auf Studienaufbau & Schwerpunkte
bewusste Wahl von Modulen und Lehrveranstaltungen
• im Bezug auf Termine & Technik
Studienorganisation mit LSF
Vorlesungsverzeichnis:
• Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Theaterwissenschaft auf
der Homepage www.theaterwissenschaft.lmu.de
• Online-Vorlesungsverzeichnis der LMU in LSF www.lsf.lmu.de
2.
Was erwartet mich
in meinem Studium?
Sie haben die Wahl …
Studienplanung:
Modul- und
Lehrveranstaltungswahl
16
11 Pflichtmodule – Überblick
FS * P
Modultitel
ECTS
(1)
P1
Überblick I - Grundzüge des Theaters
(1)
P2
Überblick II - Theatergeschichte bis 1900
6
(2)
P3
Überblick III - Inszenierungsgeschichte im 20./21.Jh.
6
(2)
P4
Werk- und Aufführungsanalyse
(3)
P5
Theorie und Ästhetik des Theaters
(3)
P6
Spezielle Themen der Theatergeschichte
(4)
P7
Audiovisuelle Darstellungsformen
9
(4)
P8
Theater und Gesellschaft
9
(5)
P9
Vertiefung theaterwissenschaftlicher Methoden
12
12
6
12
15
(5/6) P10 Exkursion
(6)
6
P11 Abschlussmodul
15
* FS 1,3,5 = Wintersemester / FS 2,4,6 = Sommersemester; Klammern = Empfehlung
4 Wahlpflichtmodule – Überblick
FS *
WP
Modultitel
ECTS
(2-6)
WP 1 Theaterpraxis
12
(2/4/6)
WP 2 Medienpraxis, Kulturvermittlung und
Kulturmanagement
12
(3/5)
WP 3 Grundlagen der Textproduktion
für Film, Fernsehen, Theater
12
(2/4/6)
WP 4 Schreibwerkstatt und Produktionsplanung
für Film, Fernsehen, Theater
12
* FS 1,3,5 = Wintersemester / FS 2,4,6 = Sommersemester; Klammern = Empfehlung
Nur eines der vier Wahlpflichtmodule ist zu wählen und im Laufe des
Studiums zu absolvieren, den Zeitpunkt bestimmen Sie selbst. Bitte
wählen Sie das WP-Modul und P10 Exkursion frühestens im 2. Sem.
Siehe Studienverlauf http://www.theaterwissenschaft.unimuenchen.de/studium/studiengaenge/bachelor/studienverlauf/index.html
17
Wahlmöglichkeiten
• Bachelorstudiengang Theaterwissenschaft besteht zwar aus
vielen Pflichtmodulen, dennoch gibt es nicht nur im Wahlpflichtbereich Wahlmöglichkeiten, sondern auch im Pflichtbereich:
• Sie gestalten nicht nur den Stundenplan selbst, sondern
können eigene inhaltliche Schwerpunkte setzen!
• Wahlmöglichkeiten gibt es auf Ebene der Lehrveranstaltungen:
– Hinter „abstrakten“ Lehrveranstaltungstiteln wie „Theater analysieren“,
„Übung zu Theorietexten“ oder „Repertoire- und Formenkunde“ verbergen
sich mehrere verschiedene „konkrete“ Lehrveranstaltungen.
– Die „konkreten“ Lehrveranstaltungen finden statt…
• bei verschiedenen Lehrenden,
• zu unterschiedlichen Terminen,
• ab dem 2. Fachsemester mit unterschiedlichen Themen.
Beispiele für Wahlmöglichkeiten
1. Fachsemester „Grundkurs der Theaterwissenschaft“:
• 7 konkrete Grundkurse bei versch. Lehrenden zu diversen Terminen
• gleiche Titel und Inhalte, da Grundlagen-Seminare
2. Fachsemester „Theater analysieren“:
• 6 konkrete Seminare bei versch. Lehrenden zu diversen Terminen
• gleiche Titel, aber unterschiedliche Inhalte, z.B. verschiedenste
Theaterinszenierungen oder auch Filme
3. Fachsemester „Lektüre von Theatertexten“ bzw. „Repertoireund Formenkunde“:
• Je 6 konkrete Seminare bei versch. Lehrenden zu diversen Terminen
• unterschiedliche Titel und Inhalte, z.B.
– Shakespeare: Mord-Macht-Lust
– Flucht ins Bild setzen (Theater, Aktionskunst, Hörstück, Fotografie)
– The Gamer’s Journey – Die Reise des digitalen Helden durch den
virtuellen Raum des Computerspiels
•
Außerdem: (Mit-)Bestimmung von Hausarbeitsthemen
18
Was studiere ich in Theaterwissenschaft?
Sie haben die Wahl…
Module (Theorie, Texte, Theatergeschichte …) vorgegeben, Kurse nicht – Bsp.:
• Noras Erbinnen. Weibliche Selbstbestimmung im Filmdrehbuch
• Digital Performance. Kunst und neue Medien
• Pina Bausch im Dokumentarfilm
• Keep Calm and Investigate. Britische Ermittlerformate und ihr serielles
Potential
• Das Authentizitätsproblem II – Gangsta-Rap als performatives Paradoxon
• 'Was ist Kunst?' – Ästhetische Theorien ab dem Zeitalter der Aufklärung
• Kurzer Prozess? Rechtsprechung auf der Bühne
• Chinas Theater im gesellschaftl. u. politischen Spannungsfeld 2000-2014
• Theater und Globalisierung
• Methoden der Opernanalyse
• Traum und Albtraum in Film und Philosophie
• Sommer am Gärtnerplatz: Veranstaltungsmanagement und Kommunikation
für ein Open Air Konzert
• Vom Treatment zum Produktionskonzept (Produktionsvorbereitung Film)
• …
• Praktika ?
• Auslandssemester, z.B. über ERASMUS ?
Module und Lehrveranstaltungen
nach Prüfungs- und Studienordnung
•
Studienaufbau mit allen Angaben zu Modulen, Lehrveranstaltungen,
Prüfungen, ECTS, Benotung etc. ist festgelegt in der Prüfungs- und
Studienordnung – „Anlage 2“.
•
Kontinuierliche Fortentwicklung und Verbesserung des BachelorStudiengangs Theaterwissenschaft
•
Wechsel der Prüfungsordnung und weiterer
Ausbau der Wahlmöglichkeiten und Praxisanteile
•
evtl. damit verbunden, dass Sie die Prüfungsordnung wechseln
und Ihre Wahl schriftlich erklären müssen
•
Keine Panik: Programm der ersten beiden Fachsemester =
gleich!
19
Zu Studienplanung und -organisation:
siehe Homepage des Instituts
• Studienverlauf allgemein: http://www.theaterwissenschaft.unimuenchen.de/studium/studiengaenge/bachelor/studienverlauf/index.html
• Auswahlhilfe konkret: Welche Lehrveranstaltungen soll ich
belegen? http://www.theaterwissenschaft.unimuenchen.de/studium/studiengaenge/bachelor/lsf_info/was_belegen.html
• Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis:
http://www.theaterwissenschaft.unimuenchen.de/studium/lehrveranstaltungen/aktuelle_lehrveranst/index.html
• Prüfungs- und Studienordnung: http://www.theaterwissenschaft.unimuenchen.de/studium/studiengaenge/bachelor/studienord/index.html
3.
Wie organisiere ich
mein Studium?
Studienorganisation:
Termine & Technik – LSF
20
Anmeldungen …
Am Institut
•
•
im Studentensekretariat
Anmeldeformular ausfüllen & abgeben: wird gleich in der
Einführungsveranstaltung verteilt, am Ende der Veranstaltung bitte
abgeben … oder später in den Briefkasten der twm einwerfen
Änderungen mitteilen: Wenn sich Anschrift, Telefonnummern oder
Email-Adresse ändern, bitte die Änderung dem twm-Sekretariat
mitteilen bzw. Formular einfach erneut ausfüllen.
Zu Lehrveranstaltungen
Zu Prüfungen
in LSF
in LSF
Zentrale Infoseite auf der twm-Homepage:
Studienorganisation mit LSF
LSF – Lehre, Studium, Forschung
Was ist LSF ?
• LSF ist das Online-Veranstaltungs-Management-System der LMU und
zugleich Online-Vorlesungsverzeichnis der LMU
• LSF ermöglicht Ihnen, den Stundenplan zusammenzustellen, sich für
Lehrveranstaltungen und Prüfungen anzumelden, Leistungen einzusehen…
Warum ist LSF für mich so wichtig ?
• Sie können nur über LSF belegen und sich zu Prüfungen anmelden
• Ihr Studienfortgang und Ihre Prüfungsleistungen werden in LSF
dokumentiert (LSF = Grundlage für das Prüfungsamt)
• Ihre Lehrenden verwalten die Lehrveranstaltungen in LSF
(Teilnehmerlisten, Emailverteiler, Dateidepot etc.)
Wie erhalte ich Zugang zu LSF?
• Der Zugang zum Online-Vorlesungsverzeichnis ist frei
• Für priorisiertes Belegen, Prüfungsanmeldung und zum Download von
Kursmaterialien ist der Login mit Campus-Kennung erforderlich
• Die Campus-Kennung haben Sie mit Ihrem Begrüßungsschreiben erhalten
21
Wann und wie melde ich mich zu
Lehrveranstaltungen an? (= Belegung)
• Alle Informationen und auch Schritt-für-Schritt-Anleitung
zum Belegen siehe Instituts-Website zur Belegung!
http://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/bachelor_neu/lsf_info/wie_belegen.html
• In jedem Semester gibt es feste Belegzeiträume, die
online bekanntgegeben werden.
•
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen nur in LSF und
nur innerhalb der Belegfristen, außer im Vorl.verz. wird
eine andere Anmeldeform festgelegt (z.B. per Email).
• Hauptbelegfrist, Restplatzvergabe, Abmeldefrist
Belegung im WS 2015/16
Hauptbelegfrist
• 21. Sept., 00:00 Uhr, bis 6. Okt., 23:59 Uhr
• Belegen über den Modulbaum (priorisiert: Vergabe von Prio 1,2,3…)
• Belegzeitpunkt hat keinen Einfluss auf Platzerhalt!
• Platzvergabe bis 8. Okt.
Zulassungen ab 8./9. Okt. sichtbar!
Restplatzvergabe
• 12.Okt., 00:00 Uhr, bis 14.Okt., 23:59 Uhr
• Belegen über das Vorlesungsverzeichnis im Windhundverfahren
„Wer zuerst kommt…“ – mit Warteliste.
• Keine nachträgliche Aufnahme in volle Kurse! Wir bitten, von
Anfragen bei den Lehrenden abzusehen.
• Bitte sofort ab 12. Okt. von nicht benötigten Kursen abmelden, damit
Sie nicht anderen den Platz wegnehmen. Abmeldung bis 10. Jan.
22
Wie und warum vergebe ich Prioritäten?
•
In allen Modul(teil)en, die Sie als Hauptfächler verpflichtend im
jeweiligen Fachsemester besuchen sollten, erhalten Sie einen Platz.
Bei Seminaren, Übungen etc. hängt es aber von der Bewerberzahl
ab, in welchem der angebotenen Kurse Sie einen Platz erhalten.
•
Wenn mehrere Lehrveranstaltungen pro Modul(teil) zur Auswahl
stehen, geben Sie bei Belegung bitte mindestens 3 Prioritäten an,
sprich: beantragen Sie mit Priorität 1, 2, 3 usw. je einen Platz in den
versch. Kursen gleichen Titels (z.B. Grundkurs, Quellenstudien).
•
Wenn Sie nur 1 Priorität angeben und der Wunschkurs voll ist, kann
LSF Ihnen keine Alternative zuweisen
Restplatzvergabe!
•
LSF erkennt und vermeidet Terminüberschneidungen.
•
Anleitung zum priorisierten Belegen über den Modulbaum:
http://www.hilfe.lsf.uni-muenchen.de/lsf_hilfe/funktionen/belegen/belegen_mb/index.html
Wann erhalte ich meine Zulassungen?
Was tun, wenn ich keinen Platz erhalte?
•
•
•
•
Die Anmeldung ist keine Zulassung! Nach der Belegung sind Sie
„angemeldet“ („AN“). Wenn Sie korrekt belegt haben, liegen mehrere
Anmeldungen pro Modulteil vor (z.B. für 4 Grundkurse)
Ihr Stundenplan zeigt zunächst eine Vielzahl von Kursen an, die sich
auch zeitlich überschneiden (rote Rahmen).
Die Platzvergabe erfolgt automatisch und manuell nach Belegfrist
die LSF-Ansicht ist währenddessen gesperrt.
Die Zulassung und Freigabe erfolgt voraussichtlich am 8./9. Okt.
erst jetzt sehen Sie Ihre endgültigen „Zulassungen“ („ZU“) in LSF,
auch in Ihrem Stundenplan.
Zu Ablehnungen oder Stornierungen („AB“/„ST“) kommt es, wenn die
Anmeldezahl für den Kurs zu hoch war, zu viele Terminüberschneidungen vorliegen und/oder Sie zu wenige Prioritäten vergeben haben.
Nach-/Umbelegung via Restplatzvergabe möglich
bei Problemen v.a. mit Überschneidung von Pflichtvorlesungen in
Haupt- und Nebenfach: Studiengangskoordination kontaktieren!
23
Wann, wie und warum
melde ich mich zu Prüfungen an?
•
Prüfungsanmeldung = Voraussetzung für den Prüfungsantritt
und den erfolgreichen Abschluss eines Modul(teils)
ohne Anmeldung kein Anspruch auf Prüfung, ECTS, Benotung…
•
In jedem Semester gibt es eine feste Prüfungsanmeldefrist, die auf
der Homepage von Institut und Prüfungsamt bekanntgegeben wird.
•
Prüfungsanmeldefrist im WS 2015/16:
19. Jan., 00:00, bis 29. Jan., 23:59 Uhr
•
Die Prüfungsanmeldung ist NUR online in LSF und NUR innerhalb
dieser Anmeldefrist möglich!
•
Eine Nachmeldung kann ausschließlich in Ausnahmefällen erfolgen
und ist nicht am Institut, sondern nur persönlich im Prüfungsamt für
Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS) möglich.
•
Näheres und Anleitung zur Prüfungsanmeldung in LSF siehe
http://www.theaterwissenschaft.unimuenchen.de/studium/studiengaenge/bachelor/lsf_info/pruefungsanmeldung.html
Was meint „Prüfung“ überhaupt?
•
„Prüfung“ bedeutet nicht „Klausur“! Prüfungsleistungen können auch
Referate, Übungsaufgaben, Protokolle, Hausarbeiten etc. sein.
•
Modul(teil)prüfungen können aus mehreren Teilleistungen bestehen,
z.B. Klausur UND Übungsaufgaben oder Referat UND Hausarbeit.
•
Alle Teilleistungen, ob schriftlich oder mündlich, zählen gleich viel.
•
Festgelegt sind Art und Umfang der Prüfungen in der Prüfungs- und
Studienordnung – Anlage 2, der Rechtsgrundlage für Ihr Studium.
Die tabellarische Anlage 2 bietet einen hervorragenden Überblick
über alle Module, Lehrveranstaltungen und Prüfungen.
•
Aktuelle Version der Anlage 2: http://www.unimuenchen.de/aktuelles/amtl_voe/0700/769-09tw-ba-2010-ps03.pdf
(Es handelt sich dabei um eine Änderungssatzung. Die mit ihr geänderte Satzung und
mehr zur Prüfungsordnung finden Sie unter http://www.theaterwissenschaft.unimuenchen.de/studium/studiengaenge/bachelor/studienord/index.html)
24
Wann und wo finden die Prüfungen statt?
•
•
•
•
Die Prüfungstermine werden jeweils zu Semesterbeginn bekannt
gegeben, auf der Instituts-Homepage und von Ihren Lehrenden.
Klausuren finden jeweils am/nach Ende der Vorlesungszeit statt.
Für Hausarbeiten gibt es jeweils einen institutsweit gültigen
Abgabetermin in den Semesterferien. (WS 2015/16: 9. März)
Für Referate, Übungsaufgaben und sonstige Leistungsnachweise
gelten die von Ihren Lehrenden vorgegebenen Termine; schriftliche
Leistungen in der Vorlesungszeit schreiben! (spätestens bis 8. Feb.)
Klausurtermine im WS 2015/16
P 1.1 Theaterarbeit heute
Di 16. Febr. 2016, 14-16 Uhr
Geschw.-Scholl-Pl. 1, Hörsaal B 101
P 1.2 Grundkurs der
Theaterwissenschaft
Mo 15. Febr. 2016, 10-12 Uhr
Geschw.-Scholl-Pl. 1, Hörsaal B 201
P 2 Überblick II Theatergeschichte bis 1900
Mi 17. Febr. 2016, 12-14 Uhr
Geschw.-Scholl-Pl. 1, Hörsaal B 101
http://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studium/termine_infos/termine221/index.html
Kein zurück mehr?
Verbindlichkeit der Prüfungsanmeldung
• Wichtig: Ihre Prüfungsanmeldung ist verbindlich! Mit
Prüfungsanmeldung legen Sie Ihre Modulwahl fest, d.h.:
Das damit verbindlich gewählte Modul mit allen zugehörigen
Lehrveranstaltungen und Prüfungen müssen Sie im Laufe
Ihres Studiums bestehen.
• Eine Abmeldung von Prüfungen ist weder in LSF noch am
Institut möglich und auch sonst nicht vorgesehen.
• Wer sich zur Prüfung anmeldet und nicht antritt,
hat 1x nicht bestanden.
• Ausnahme: krankheitsbedingter Prüfungsrücktritt.
• Nur eine ordnungsgemäße Krankmeldung direkt beim
Prüfungsamt erlaubt einen krankheitsbedingten
Prüfungsrücktritt. „Verlängerung“ der Schreibzeit bei
Hausarbeiten mit Attest direkt beim Prüfer möglich.
• Anforderungen an ärztliche Atteste siehe http://www.pags.pa.unimuenchen.de/bachelor/theaterwiss/hinweis_theaterwiss.html
25
Was tun, wenn ich nicht bestehe?
•
Alle Prüfungen sind beliebig oft wiederholbar!
(Ausnahme: Abschlussprüfungen Bachelorarbeit und Disputation)
•
Nicht bestandene Prüfungen fließen nicht mit Note 5,0 in Ihre
Abschlussnote ein. Es zählt das letztlich bestandene Ergebnis.
•
Es gibt zeitnahe Nachhol-/Wiederholungsmöglichkeiten für alle
KLAUSUREN, falls Sie nicht zu einer Prüfung antreten können oder
eine Prüfung nicht bestehen.
•
Die KLAUSUR-Nachhol-/Wiederholungstermine = „Termin 02“
sind bereits auf der Instituts-Homepage bekanntgegeben und finden
am Ende der Semesterferien statt.
•
Bei HAUSARBEITEN müssen Kurs und Arbeit im Jahr darauf
wiederholt werden, die vorhandene Referatsnote können Sie auf
Wunsch aber „mitnehmen“.
•
Bestanden oder nicht: Einsicht nehmen & besprechen!
4.
Wo informiere ich mich,
wen kann ich fragen?
Instituts-Homepage,
Studienberatung,
Prüfungsamt,
Fachschaft…
26
Bitte informieren Sie sich
zunächst online…
… auf der Instituts-Homepage
http://www.theaterwissenschaft.lmu.de
Wichtig für Sie ist v.a. der Menüpunkt „Studium“ mit
•
Informationen zum Bachelorstudiengang
•
Informationen und Materialien zu Lehrveranstaltungen inkl.
Kommentiertem Vorlesungsverzeichnis zum Download
•
Hinweisen zu Studienorganisation und Semesterterminen
•
Angaben und Sprechstunden zur Studienberatung
•
verbindlichem Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten
•
u.v.m. Ein Tipp: SUCHFUNKTION links oben nutzen!
Studienberatung
Fachstudienberatung am Institut
•
•
bei den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Instituts und
insbesondere
bei Ihrem Studiengangs-Koordinationsteam:
– Studiengangssupervision Julia Friedenberger &
– Studienreferentin Christina Lagao
Allgemeine Studienberatung an der LMU
•
•
Zentrale Studienberatung und ggf. Studentenkanzlei, mit gemeinsamem
telefonischem Studien-Informations-Service SIS 089-2180-9000,
http://www.uni-muenchen.de/studium/beratung/beratung_service/beratung_lmu/sis/index.html
27
Studiengangs-Koordinationsteam
Institut für Theaterwissenschaft, Georgenstraße 11, Büro 005
Christina Lagao
Julia Friedenberger
•
•
•
•
[email protected]
089-2180-5933 (nur Do.)
Sprechzeiten nach Anmeldung in
doodle (Do 11-12, 14.30-16.30 Uhr
und ggf. weitere Termine)
Fragen oder Probleme im BA?
Individuelle Studienberatung,
Anerkennungen und Gutachten etc. –
siehe Zuständigkeiten
•
•
•
•
[email protected]
089-2180-5940 (nur Do.)
Sprechzeiten nach Anmeldung per
Email (Do 9-12 Uhr und ggf.
individuelle weitere Termine)
Belegung & Prüfungsanmeldung LSF,
Prüfungs-/Teilnoten-archivierung (insb.
BA-Modul WP2), Bewerbung für BAExkursionen (Modul P 10), Einsicht in
Bachelor-Klausuren
Studienberatung
Fächerübergreifende Studienberatung im Studienbüro
des Department Kunstwissenschaften:
http://www.kunstwissenschaften.unimuenchen.de/studium_lehre/studienbuero/index.html
Informationen und Ansprechpartner am Institut
für internationale Studierende:
http://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studium/studiuminternational/studium_international/index.html
Informationen zum Studium im Ausland:
http://lmu.de/international/auslandsstudium
28
Prüfungsamt
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)
• http://www.pags.pa.uni-muenchen.de
• Zuständige Sachbearbeiterin: Bettina Pötschke
Kontakt: Geschwister-Scholl-Platz 1, D 203, 089-2180-2962;
• Öffnungszeiten siehe http://www.pags.pa.uni-muenchen.de/oeffnungszeiten
PAGS-Informationen zum Bachelorstudiengang
Theaterwissenschaft: http://www.pags.pa.uni-muenchen.de/bachelor/theaterwiss
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
und die besten Wünsche für einen
schönen und erfolgreichen
Studienstart!
… noch Fragen?
29