www.refuster.ch reformier t.lokal Ausgabe Nr. 17 | 11. September 2015 | Eine Beilage zur Zeitung reformiert. | Code ZH_I_743 Illustration vom 23. Oktober 1892 aus den „Fliegenden Blättern“, einer humoristischen Zeitschrift, die in München herauskam. Was sehen Sie? Editorial | 1993 wurden Kinder gefragt, was sie auf diesem Bild sähen. Die am Ostersonntag Befragten sahen mehrheitlich den Hasen, die im Oktober Interviewten erkannten eher die Ente. Sobald wir beide Tiere erfasst haben, hüpft unsere Wahrnehmung hin und her. Entweder sehen wir das Tier mit dem Schnabel oder das mit den Löffeln, nie aber beide gleichzeitig. Diese sogenannten Kippfiguren sind ein interessantes Feld für Forschungen über unser Sehen und Wahrnehmen. Meine Gedanken dazu gehen in die religiöse Richtung. Es beschäftigt mich, dass es Menschen gibt, die ganz genau zu wissen meinen, wie es ist. Die überzeugt sind, dass sie die Wahrheit für sich gepachtet haben. Die nur ihre Sicht der Welt als die richtige dulden, was heisst, dass alle anderen im Irrtum sind. Der berühmte Naturwissenschaftler Max Born schrieb einmal: «Ich glaube, dass Ideen wie absolute Richtigkeit, absolute Genauigkeit, endgültige Wahrheit usw. Hirngespinste sind, die in keiner Wissenschaft zugelassen werden sollten. (…) Ist doch der Glaube an eine einzige Wahrheit und deren Besitzer zu sein, die tiefste Wurzel allen Übels auf der Welt.» Hinter dem Fundamentalismus steht die Angst vor einer komplexen, undurchsichtigen Wirklichkeit, in der alles relativ ist! Nun, wir brauchen nicht zu verneinen, dass es Wahrheit gibt. Aber niemand kann sie für sich vereinnahmen. Bescheidenheit wäre angemessen. Sollte uns die 2‘000-jährige Christentumsgeschichte nicht gelehrt haben, wie viele Menschenopfer der Kampf um Glaubenswahrheiten gekos- tet hat? Und immer noch weiter fordert? Da lobe ich mir Antoine de Saint-Exupérys Satz: «Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit, das ist die, die aus ihm einen Menschen macht.» Eine bedenkenswerte Geschichte existiert in verschiedenen Fassungen, vom jüdischen Rabbi über den türkischen Spassmacher Nasreddin Hodscha bis zum Oberwalliser Friedensrichter. Nehmen wir den Rabbi! Ein Mann beklagt sich bei ihm über seine streitsüchtige Frau. Der Rabbi sagt: „Du hast recht!» Einige Tage später kommt die Frau. Ihr Mann könne nicht zuhören und man müsse ihm alles dreimal sagen. Der Rabbi sagt: «Du hast recht!» Das hört seine eigene Frau im Hinterzimmer. Sie stellt ihn nachher zur Rede und sagt: «Wie kannst du beiden recht geben? Du musst doch Stellung beziehen.» Und der Rabbi sagt: «Du hast auch recht!» Herzlich grüsse ich Sie Pfr. Ernst Kolb In dieser Ausgabe Wegbegleitung Erfolgreicher Start Segellager Jugend Eine Woche auf hoher See Lernfestival Fünf spirituelle Impulse Krippenspiel Jetzt anmelden! erfolgreicher start Ideen-Börse: Aufbruch! Wegbegleitung | Diakonie ist nicht nur ein Arbeitszweig der Kirche, sondern eine Lebenshaltung, die Jesus, der selber als Diener in die Welt gekommen ist, zum Vorbild nimmt. Basar-Fäscht | Am 6. Juli haben wir – 22 Interessierte aus unserer Gemeinde – zusammen mit Frau Judith Gysi von Mission 21 über den zukünftigen Basar in Uster nachgedacht. wirklich froh machen will, wird sie sich dieser Not nicht verschliessen. Dabei geht es nicht um noch mehr Professionalisierung und Spezialisierung der kirchlichen Mitarbeitenden. Vielmehr soll Diakonie eine Lebenshaltung von allen Kirchengliedern sein. uns weiter bezüglich einem neuen Motto, dem Zielpublikum, dem Zeitpunkt, der Kombination mit anderen Gemeindeanlässen, des Erlöses und der Bewirtung. In den Äusserungen kamen in manchen Punkten auch sehr widersprüchliche Wünsche hervor. So zum Beispiel die folgenden: 1. Eine ausführliche Projektorientierung dazu, für wen wir sammeln, bringt nichts oder ist sehr wichtig. 2. Ein grosses integriertes Fest pro Jahr versus viele kleinere Anlässe und darunter der Basar so wie er immer war. 3. Der Basar soll speziell Jugendliche ansprechen oder der Basar findet traditionell statt. Im Frühling dieses Jahres konnten wir in einem Kurs acht Frauen und Männer ausbilden, die sich nun allesamt als Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter engagieren. Sie alle bringen ihre eigene spezielle Berufs- und Lebenserfahrung ein in die unterschiedlichen Situationen der sozialdiakonischen Einzelhilfe. So bilden sie als ehrenamtlich Mitarbeitende eine wertvolle Ergänzung und Bereicherung zum Team der Angestellten unserer Kirchgemeinde. Gleichzeitig ist damit auch ein Ausbau unserer Angebote in Sozialbegleitung und Seelsorge möglich geworden. Seit jeher wenden sich viele Menschen, die in Not geraten sind, an die Kirche. Wenn eine Kirche nicht nur von der frohen Botschaft reden, sondern die Menschen auch Im Zentrum des diakonischen Wirkens steht die Würde jedes Menschen. Krankheit, Armut, Einsamkeit, Fremdheit oder Schuld können den Menschen in seiner Würde verletzen. Durch konkrete Taten der Nächstenliebe wird die Liebe Gottes zu allen Menschen in der Welt sichtbar. Menschen, die sich in einer Notlage an die Kirche wenden, sollen darum bei uns Mitmenschen finden, die sich Zeit nehmen und im Auftrag der Kirche die Not mit ihnen teilen.Dabei wird die Lebenssituation der Hilfesuchenden Schritt für Schritt verbessert, und gemeinsam werden Wege aus der Krise angegangen. Rémy Beusch Diakon Iris Kä[email protected] Es wurden an der Sitzung alte und auch neue Ideen diskutiert: Wir könnten an einem zukünftigen Basar ein altes Handwerk vorstellen lassen, wie auf dem Bild beispielsweise eine Tuchfärberei. Schon die Israeliten konnten nie an einem Ort stehen bleiben. So berichtet bereits die Bibel im 4. Buch Mose 4,5f: Beim Aufbruch des Lagers […] umhüllen Aaron und seine Söhne die Gesetzeslade […] und breiten ein ganz aus Purpur bestehendes Tuch darauf… Ein Basar mit (biblischem) Handwerk, das war ein kleiner Aufbruch in die Zukunft. Gefragt haben wir Das weitere Vorgehen: 1. Die Teilnehmenden vom 6. Juli werden persönlich per Mail oder Brief angeschrieben. 2. Freiwillige kann es für den Basar 2016 nie zu viele geben: Vielleicht hat Sie in diesem Stadium des Brainstormings etwas angesprochen? Melden Sie sich bei Pfarrerin Bettina Wiesendanger! Pfrn. Bettina Wiesendanger einmal quer durchs Ijsselmeer Segellager Jugend | 20 Jugendliche verbrachten eine eindrückliche Woche auf hoher See. Bild: Christina Weber Endlich lieg ich im Bett. Es schaukelt weiter. Das Wasser im Hafen ist eigentlich ruhig, aber mein Innenohr hat sich von den letzten drei Stunden starken Seegangs noch nicht wieder erholt. Die letz- te Nacht auf dem Schiff ist schon fortgeschritten. Nach einer Woche voller Eindrücke in Holland werden wir uns in ein paar Stunden mit dem Car wieder auf den Nachhauseweg machen – mit einem kurzen Abstecher nach Amsterdam. Das Schiff – die Anna Trintije – wurde zu unserem mobilen Zuhause. Ein Zuhause, welches uns zuerst durch das IJsselmeer und weiter auf dem Wattenmeer nach Texel und Vlieland und wieder zurück begleitete. Trotz eher kühlen und windigen 18 Grad war die Stimmung unter den 20 Jugendlichen grossartig. Wir sind zusammen gesegelt, haben gekocht, gelacht und die Hafenorte unsicher gemacht. Heute hat sich die Sonne endlich rausgetraut und auf der Treppe zum Deck entstand ein aufgeregtes Gedränge. Die kurzen Hosen und die Sonnencrème wurden aus den Kojen geholt und der Tag wurde einfach nur genossen. Am Nachmittag stand ein weiteres Highlight an: das Trockenfallen. Während sechs Stunden lagen wir bei Ebbe auf einer Sandbank und konnten von Bord gehen, um Krebse zu ärgern und einfach mitten im Meer stehen. Auf dem Weg zur Schleuse zum IJsselmeer wurden wir noch mit einem wunderschönen Sonnenuntergang belohnt, um uns danach bei viel Regen und starkem Seegang einmal quer durchs IJsselmeer zu kämpfen. Auf dem Schiff ist es jetzt ruhig. Es scheint, dass alle erschöpft eingeschlafen sind. Ich dreh mich auf die Seite und warte kurz, bis es nicht mehr so stark schwankt und versuche auch zu schlafen. Christina Weber Jugendarbeiterin ungewohnter service... ZÄLLER WIEHNACHT Krippenspiel | Wer macht mit? Bild: Thea Wyttenbach r 2015, 17 uh 9 uhr r e b m e z e d 1 . 13 uster r 2015, reformierte kiriche lekte 19. dezembe eintritt fre – kol nen keine reservatio Nach dem Schulanfangsgottesdienst vom 16. August durften Kinder (und auch Erwachsene) einen ungewohnten Dienst in Anspruch nehmen: Wohl behütet wurden sie von verschiedenen Vätern in der Garette über die Zentralstrasse zum Apéro gefahren. Wir wünschen allen Kindern ein tolles, erlebnisreiches, wohl behütetes Schuljahr und Gottes reichen Segen! Pfrn. Christine Wyttenbach lernen schritt für schritt Lernfestival am 18. September | Die Kirche macht den Anfang. ssen die Geistes-Gegenwart. Ernst Kolb spielt den Wegbegleiter.. 5 Milestones, die Ihr Leben verändern Eine kleine Reise mit Stefan CarlÄbischer zu 5 Milestones: Lernen, Kommunikation, Selbstmanagement, Sprache. 17.45 – 18.45 Uhr, Audiovis Lernstudio GmbH, Gerichtsstrasse 1. Die Bildungsplattform Uster hat mit einigen Anbietern einen spannenden Lernweg durch Uster vorbereitet: Kleine Lern- und Bildungssnacks erwarten Sie am 18. September zwischen 17 und 22 Uhr. Der Weg beginnt um 17 Uhr bei uns im grossen Saal des Kirchgemeindehauses mit «Fünf spirituellen Impulsen für Achtsamkeit». Gegen Ende einer wohl für viele sehr hektischen Woche laden wir zu ein paar Augenblicken der Ruhe ein. Wir gehen auf einen kleinen Tief-Gang, es erwartet uns eine Augenweide und ein Ohrenschmaus. Wir gönnen dem Herz einen guten Schritt und genie- Graphik@Peter Sigel Wie bereits angekündigt bringen Kinder und Jugendliche von Uster zusammen mit dem Kinderchor Uster das Weihnachtsspiel zur Aufführung. Die Kinder proben entweder am Mittwochnachmittag, mit Liederüben, Basteln und Spielen - oder am Donnerstag in einer der verschiedenen Gruppen des Kinderchors. Wer Theater spielen und eine Sprechrolle übernehmen möchte, kommt zusätzlich an vier Samstagen jeweils vormittags. Voraussetzung dafür ist das Mitmachen am Mittwoch oder Donnerstag. Die beiden Aufführungen finden am Sonntag, 13. und am Samstag, 19. Dezember statt, die Proben beginnen nach den Herbstferien: Verbindliche Anmeldung bis 30. September über unsere Homepage www.refuster.ch oder telefonisch im Sekretariat. Die Leitung des Projekts liegt in den Händen von Katrin Segger, Theaterschaffende aus Uster, Peter Freitag, Chorleiter und Maya Nussbaum, Sozialdiakonin Probenplan krippenspiel Tipps zu Büroanwendungen Windows mit Word, Excel, Powerpoint und Outlook: Praxistipps vom erfahrenen Er-wachsenenbildner Markus Wyss. ebenfalls 17.45 – 18.45 Uhr, zu Gast bei Audiovis Mittwoch, 14 – 16 Uhr: Kindergarten bis ca. 3. Klasse (Daten: 11.11., 18.11., 25.11., 2.12.) 5 Tipps für lebenslanges Lernen Von Begeisterung über Kreativität, Vernetzung, Wahrnehmung und Sinnhaftigkeit der Dinge versucht uns Maya Onken zu inspirieren. Onken Academy Samstag, 9 - 12 Uhr Rollenspiel (zusätzl., ab 1. Klasse möglich) (Daten: 7.11., 14.11., 28.11., 5.12) Jazzkonzert mit „Monday Move“ 20.30 – 22.15 Uhr, Musik-Container Ein detaillierter Flyer liegt im Kirchgemeindehaus auf. Weitere Informationen: www.lernfestival.ch Donnerstag, 17 - 18 Uhr 1. und 2. Klasse Donnerstag, 18 - 19 Uhr 3. und 4. Klasse Donnerstag, 19 - 20 Uhr ab der 5. Klasse (Daten: 5.11., 12.11., 19.11., 3.12.) Termine für alle: Mittwoch, 9.12. Donnerstag,10.12. Samstag, 12.12. Sonntag, 13.12. Samstag, 19.12. 14 - 16 Uhr Hauptprobe I 17 - 19 Uhr Hauptprobe II 9 - 12 Uhr Generalprobe 15.30 Uhr Stellprobe, 17 Uhr Aufführung 17 Uhr Vorprobe, 19 Uhr Aufführung Gottesdienste September 2015 Traditionell Aufgelockert Familiengerecht Kleine Perlen Ökumenisch Gottesdienste und Feiern in der Kirche Fr 11 ThomasMesse am Abend sept 20.00 ThomasMesse Team Yves L'Eplattenier, Pfarrer Bettina Wiesendanger, Pfarrerin Peter Freitag, Kantor «Wahrheit. Wahrheit! Anschliessend Kuchenbuffet Reformierte Kirche Uster Wahrheit?» Jedem seine Welt – jedem seine Wahrheit!? Was ist Wahrheit (Joh. 18,38)? Entspricht unsere Sicht auf ein politisches Ereignis der Wahrheit? Hat die Mehrheit immer Recht? Ist Wahrheit immer nur abhängig von der Perspektive der Betrachterin? Oder gibt es unabhängige Wahrheiten? Ist etwas wahr oder wahnsinnig? Der biblische Thomas – die Bezugsperson unserer Feier – glaubt erst, dass Jesus auferstanden ist, als er die Zeichen seiner Wunden gesehen hat. Können wir also die Wahrheit sehen? Unsere ThomasMesse bietet Raum für Fragen nach der Wahrheit... Wir feiern diesen besonderen Gottesdienst umrahmt von modernen Liedern, mit Gedankenanstössen und mit vielfältigen Möglichkeiten, diesen still für sich oder mit anderen nachzugehen. Zum Abschluss teilen wir das Abendmahl. so 13 Gottesdienst Taufe 10.00 Pfrn. Silvia Trüssel Peter Freitag, Orgel Chinderhüeti, Apéro Reformierte Kirche Uster Bettagskollekte so 20 Ökum. Gottesdienst am Bettag Abendmahl 10.00 Pfr. Ernst Kolb Pfr. Branko Umek Kantorei Uster und St. AndreasChor, Leitung: Stefan Schättin Beatrice Voellmy, Sopran Peter Freitag, Orgel und Klavier Chinderhüeti, Apéro Reformierte Kirche Uster Bettagskollekte sept sept «Über den eigenen Glauben sprechen» In seiner diesjährigen Botschaft ruft der Kirchenrat dazu auf, das Sprechen über den Glauben neu zu entdecken und den Missionsgedanken in unsere Zeit zu übersetzen: „Im Zweifelsfall schweigt man lieber, als über den eigenen Glauben zu reden. Und so kann der Eindruck entstehen, als hätte die Kirche keine Mission mehr.“ Wir Christinnen und Christen sollten uns auch unbequemen Fragen stellen und den Diskurs mit Andersdenkenden intensivieren. SA 26 Fiire mit de Chliine Taufen 16.00 Pfrn. Christine Wyttenbach Fiire-Team Herbstfeier Reformierte Kirche Uster so 27 Erntedankgottesdienst 10.00 Pfr. Yves L'Eplattenier Stefan Schättin, Orgel Chinderhüeti, Apéro Reformierte Kirche Uster Kollekte: Tischlein deck dich, Lebensmittelhilfe für die Schweiz so 04 Gottesdienst 10.00 Pfrn. Bettina Wiesendanger Riahi Chinderhüeti, Chilekafi Hansueli Wasem, Orgel Reformierte Kirche Uster Kollekte: Zürcher Stiftung für Gefangenen- und Entlassenenfürsorge so 11 Gottesdienst 10.00 Pfrn. Silvia Trüssel Peter Freitag, Orgel Chinderhüeti, Chilekafi Reformierte Kirche Uster Kollekte: Mission 21 so 18 Gottesdienst 10.00 Pfr. Ernst Kolb Benjamin Hemberger, Orgel Chinderhüeti, Chilekafi Reformierte Kirche Uster sept sept okt okt okt Amtshandlungen Getauft wurden: Getraut wurden: • Anna Meuris, Uster • Leana Alina Huber, Uster • Levin Luis Huber, Uster • Lian Edmund Tichy, Uster • Louis Kay Tichy, Uster • Yves Badertscher, Uster • Julian Fabian Buff, Uster • Alina Alexandra Cotti, Uster • Mona Victoria Hediger, Uster • Nina Louise Hediger, Uster • Joel Müller, Uster • Lindiwe Nkhoma, Uster • Yves Lukas Rohner, Uster • Juli Schneider, Uster • Lenni Schneider, Uster • Sabrina und Andreas Mantel, Uster • Eva und Martin Tichy-Ruch, Uster Bestattet wurden: • Beat Bernhard Kaufmann (*1927), Uster • Samuel Bohli (*1934), Uster • Ernst Tschudin (*1948), Wermatswil • Monika Maria Canclini geb. Scheifele (*1957), Uster Gottesdienste und Feiern in Ihrer Nähe FR 11 Gottesdienst 16.00 Alterszentrum Rosengarten Pfrn. Silvia Trüssel Werner Kunz, Klavier sa 12 Herbstfest Niederuster 10.00 Pfrn. Silvia Trüssel Peter Freitag, Kantor so 13 Gottesdienst Nänikon Taufen 09.30 Pfr. Ernst Kolb Benjamin Hemberger, Orgel Chinderhüeti, Apéro Reformierte Kirche Greifensee Kollekte: Bettagskollekte so 13 Gottesdienst Wermatswil 10.00 Anschliessend Apéro Gujer Raum, Wermatswil sept sept sept [email protected] sept Pfrn. Bettina Wiesendanger Marcel Peterhans, Pastoralassistent Frauenverein Wermatswil Abendmahl Aathalstrasse 21, Uster Schulhausplatz Niederuster Achtung: am Sonntagmorgen! Sorgt nicht, seht die Vögel unter dem Himmel an... In unserer Zeit von Prävention und Vorsorge aller Art hören wir in Wermatswil Worte aus der Bergpredigt. Wer ist unter euch, der seines Lebens Länge eine Spanne zusetzen könnte, wie sehr er sich auch darum sorgt? Stimmt das heute noch? Sind wir nicht sogar verpflichtet, uns zu sorgen, da wir uns sonst selbst zerstören? Zum ökumenischen Gottesdienst in Wermatswil - dem zweiten Gottesdienst in Wermatswil von diesem Jahr und dem ersten am Sonntagmorgen statt am Sonntagabend – laden wir Sie herzlich ein! Musikalisch werden wir von der Familienkapelle Inauen aus dem Appenzellerland begleitet. Wir freuen uns auf Sie! so 20 Ökum. Spitalgottesdienst 10.00 Maria Kolek Braun, Spitalseelsorgerin Im Forum Spital Uster fr 25 Abendgottesdienst Sulzbach 19.00 Pfrn. Bettina Wiesendanger Riahi Wolfgang Rothfahl, Klavier Schulhaus Sulzbach sa 26 Abendgottesdienst Gschwader 17.15 Pfrn. Bettina Wiesendanger Riahi Chilekafi Schulhaus Gschwader, Seiteneingang fr 09 Gottesdienst Alterszentrum 16.00 Rosengarten Pfrn. Silvia Trüssel Werner Kunz, Klavier Aathalstrasse 21, Uster mi 14 Gottesdienst Seniorenresidenz Tertianum 16.30 Pfr. Ernst Kolb Robert Metzger, Klavier Industriestr. 10, Uster fr Gottesdienst Alters- und Pflegeheim Dietenrain 14.30 In der Regel wöchentlich abwechselnd durch die Reformierte, Katholische oder Freie Kirche Uster. Dietenrainweg 15, Riedikon fr Gottesdienst Alters- und Pflegeheim im Grund 16.00 In der Regel wöchentlich abwechselnd durch die Reformierte, Katholische Methodistische oder Freie Kirche Uster. Wagerenstrasse 20, Uster sept sept sept okt okt Jede Woche Jede Woche Abendmahl Veranstaltungen september 2015 Kinder und Familien – Familiengottesdienste siehe Gottesdienstkalender mo 21 Mutter-Kind-Treff 19.30 Maya Nussbaum, Sozialdiakonin sept Filmabend gemeinsam mit dem Frauentreff. Kirchgemeindehaus Kreuz Jugend und junge Erwachsene / nähere Infos und Anmeldung siehe www.coolplus.ch mi Treffs für Jungs alle 2 Treffs für Girls Wochen 18.00 Team Jugendarbeit mit: Thomas Feierabend Laura Isotton Christina Weber Kirchgemeindehaus Kreuz Erwachsene Mo Schritte in die Stille wöchentlich 18.55 Ökumenisches Team SA 19 Auf spirituellem Weg 10.00 Sabina Bezzola, Kirchenpflegerin Führung durch die bedeutende SammErnst Kolb, Pfarrer lung von Oskar Reinhart Anmeldung bis 7. Sept. ans Sekretariat Oskar Reinhart Museum, Winterthur mo 21 Frauentreff 19.30 Maya Nussbaum, Sozialdiakonin Kirchgemeindehaus Kreuz Sept Sept Auskunft: Pfr. Ernst Kolb, 044 941 78 86. Reformierte Kirche Uster Filmabend zusammen mit dem MutterKind-Treff SA 26 Sammlung Trub Sept 08.00 Rémy Beusch, Diakon 11.00 Gesammelt wird alles, was noch in gutem Zustand ist. Brauerei Uster, Rampe Sammlung und Verkauf für die Seniorenarbeit. Gesammelt wird einfach alles, was in gutem Zustand ist, so dass es weiterverkauft werden kann, zum Beispiel: Haushaltsartikel, Werkzeuge, Gartengeräte, Spielzeuge, Fahrräder, Bett- und Küchenwäsche, Kleidungsstücke, Möbel usw. Wäsche und Kleider werden am besten in Abfallsäcken verstaut, Zerbrechliches wie Geschirr in stabilen Schachteln. Wem es nicht möglich ist, die Sachen selber zum Sammelplatz zu bringen, kann sich bis am Freitagmorgen, 25. September, melden bei Rémy Beusch: [email protected] oder 044 943 15 11 di 29 Gemeinsam Bibellesen 10.00 Pfr. Matthias Rüsch Die Gleichnisse Jesu. Kirchgemeindehaus Kreuz Sept Seniorinnen und Senioren mi 16 Jass- und Spielnachmittag 13.30 Daniela Messer, Kath. Diakonie do 17 Kultur und Kaffee 14.00 Team «Kultur und Kaffee» do 24 Jass- und Spielnachmittag 13.30 Dori Räz, Freiwillige Sunntigsträff wöchentlich 14.00 Team Sunntigsträff Offen für alle Stadtgebet 06.30 Ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Kirchen in Uster Für alle, die gemeinsam für Uster beten Kirchgemeindehaus Kreuz möchten. Anschliessend einfaches Frühstück. Mo 21 Trauergruppe 19.30 do 24 Kreistanzen zum Herbstanfang 20.00 Annemarie Geiger, Tanzleitung Offen für alle. Keine Vorkenntnisse erfor- Kirchgemeindehaus Kreuz derlich. Richtpreis Fr. 20.– (Ermässigung möglich). mi Kantorei Probe 19.00 Stefan Schättin, Kantor www.kantorei-uster.ch Kirchgemeindehaus Kreuz mi Mezzoforte Probe 20.40 Stefan Schättin, Kantor www.gospelchor-uster.ch Kirchgemeindehaus Kreuz do Kinderchor Proben 17.00 Kinderchor I (1. + 2. Kl.) 18.00 Kinderchor II (3. + 4. Kl.) 18.30 Kinderchor III (5. + 6. Kl.) www.kinderchor.peterfreitag.ch Kirchgemeindehaus Kreuz so 13 Orgelfestival 19.30 Orgel und Cello Reformierte Kirche Uster so 20 Orgelfestival 19.30 Polka ma non troppo - però con Organista Reformierte Kirche Uster do 24 Orgelfestival 19.30 Klassisches Orgelkonzert Reformierte Kirche Uster Katholisches Pfarreizentrum sept Erfahrungen eines Priesteramtskandidaten im Auslandsjahr in Chicago. sept Katholisches Pfarreizentrum Kirchgemeindehaus Kreuz sept Treffs so di 15 sept Im Café der Wohnsiedlung Kreuz Béatrice Spörri, Diakonin Kirchgemeindehaus Kreuz sept sept Musik sept sept sept Behörde di 29 sept Sprechstunde der Kirchenpflege 19.00 Astrid Graf-Noha, Präsidentin der Kirchenpflege Öffnungszeiten Sekretariat, Kirchgemeindehaus Kreuz Montag – Freitag 08.30 – 11.30 / 13.30 – 16.30 Uhr Seelsorge an Wochenenden und Feiertagen Tel. 079 744 55 66 Raum der Stille im 3. Stock Montag – Freitag 07.30 – 20.00 Uhr Die Dargebotene Hand Tel. 143 / 24h-Seelsorge Offene Kirche 29. März bis 30. Oktober 2015 Montag – Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr www.seelsorge.net SMS 767 Sie können die Präsidentin während den Sprechstundenzeiten auch unter 044 943 15 43 erreichen. Redaktionsteam Alexander Kohli Tanja Möller Ursi Strickler Silvia Trüssel Kirchgemeindehaus Kreuz Evang.- ref. Kirchgemeinde Uster Kirchgemeindehaus Kreuz Zentralstrasse 40, 8610 Uster Telefon 044 943 15 15 [email protected] | www.refuster.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc