www.wrk.at/abz P RO G R A M M 2015 Ausbildungszentrum und Akademie ARWAG. Wohnen im schönsten Wien. Inhaltsverzeichnis Allgemeines Allgemeines ALLGEMEINES Vorworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 So erreichen Sie uns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Unser Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Willkommen in der SanArena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Unsere Lehrbeauftragten & ReferentInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Wir sind für Sie da . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Förderungen, Beihilfen, Zertifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Kursverzeichnis Akademie Gesundheits- & Sozialbereich Akademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Universitätslehrgänge Universitätslehrgang für Gesundheits- und Pflegemanagement Sonderausbildung für Führungsaufgaben gemäß § 72 GuKG . . . . . . . 32 Die ARWAG Holding-AG versteht sich seit vielen Jahren als Full-Service-Bauträger, dessen Leistungen sich von der Projektentwicklung und -planung über das Baumanagement, die Vermietung und den Verkauf bis hin zur Verwaltung erstrecken. Wir bieten unseren Mietern und Eigentümern Wohnraum, der sich durch innovative Architektur mit hoher Wohn- und Lebensqualität auszeichnet. Berufsausbildungen PflegehelferInnen – Ausbildung gemäß BGBI. I Nr. 108/1997 . . . . . . . 36 PflegehelferInnen – Ausbildung berufsbegleitend gemäß BGBI. I Nr. 108/1997 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 HeimhelferInnen – Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Weiterbildungen Universitäre Weiterbildung Basales mittleres Pflegemanagement . . . 44 Kontinenz- und Stomaberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Pflege von Kindern und Jugendlichen für PflegehelferInnen . . . . . . . . . 48 Informieren Sie sich über unser vielfältiges Wohnungsangebot unter damit auch Ihre Wohnträume bald in Erfüllung gehen. www.arwag.at ARWAG Holding-AG | A-1030 Wien, Würtzlerstraße 15 Tel: +43 (0)1 79 700-117 | E-mail: [email protected] Validation nach Naomi Feil Level 1 – AnwenderInnenlehrgang . . . . . 50 Impressum Herausgeber: ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes GmbH Nottendorfer Gasse 21, 1030 Wien; Betriebsort: Safargasse 4, 1030 Wien Redaktion: DI Gustav Pospischil; Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien, FN 160111h Fotos: WRK/Roman Inci, WRK/Karl Bemmer, WRK/Armin Fauland, WRK/Markus Hechenberger, WRK KHD Dokuteam, ÖRK, ÖJRK/Nadja Meister, ÖRK/Anna Stöcher, WRK/S. Prochnow, fotolia.com Layout & Produktion: markushechenberger.net Werbeagentur; Druck: Ueberreuter Print GmbH Preise und Termine trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) jeweils gültiger Form finden Sie auf unserer Homepage unter www.wrk.at/abz 3 Inhalt ALLGEMEINES Inhalt ALLGEMEINES Fortbildungen Lehrgang zur Wechseljahreberaterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Spannungsfeld in der Sozialarbeit: Hilfe und Kontrolle aus rechtlicher Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Sterben, Tod und Trauer – Bewusster Umgang mit dem Abschied . . . 56 Das Messie-Syndrom – Zum besseren Verständnis von Menschen mit Desorganisationsproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Delegations- und Subdelegationszusammenhänge im Bereich des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege . . . . . . 57 Konflikt und Deeskalation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Vernetzungstreffen für leitende Pflegepersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Vernetzungstag für PflegehelferInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Begleitung von Menschen mit psychiatrischen Diagnosen . . . . . . . . . . . 85 Demenz- Wissen und Betreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Bewerbungscoaching für Berufsneu- oder WiedereinsteigerInnen . . . 60 Angebote für Pflege- und Betreuungseinrichtungen Unterstützung bei der Basisversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Praxisanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Menschen mit Demenz – Fortbildung für HeimhelferInnen . . . . . . . . . . 62 Refreshing Injektion und Infusion für gehobenen Dienst Gesundheits-und Krankenpflege . . . . . . . . . . . . 90 ShareCare® Seminar – Einführung in ausgewählte Grundlagentechniken der CranioSacral Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 HeimhelferInnen – Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Aromapflege – Einführungsseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Unterstützung bei der Basisversorgung für Zivildienstleistende . . . . . . 93 Wertschätzend kommunizieren, authentisch handeln! Angewandte gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg . 66 Anleitung von Auszubildenden und neuen MitarbeiterInnen durch HeimhelferInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Glaub nicht alles was du denkst! – Belastende Gedanken überprüfen und loslassen mit The Work von Byron Katie . . . . . . . . . . . 67 Anleitung von Auszubildenden und neuen MitarbeiterInnen durch PflegehelferInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Glückstankstelle – Positives Selbstmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Basale Stimulation® Basis- und Aufbauseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Gerontologie Menschen mit Demenz – Fortbildung für HeimhelferInnen . . . . . . . . . . 97 Validation – Einführungsseminar mit Naomi Feil . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Insulin- und Antikoagulantienverabreichung für medizinisches Fachpersonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Vernetzungstag für ValidationsanwenderInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Validation bei älter werdenden Menschen mit intellektueller Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Pflege in der Familie Fortbildungstage für Validation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Validation für Angehörige demenzkranker Menschen Basis- und Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Transkulturelle Kompetenz in der Arbeit mit alten Menschen . . . . . . . . 74 Fortbildungen Sozialberufe Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Pflegeberatung und psychosoziale Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 SeniorenbetreuerIn Basismodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 SeniorenbetreuerIn Aufbaumodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 SeniorInnen Workshops Möglichkeiten der Aktivierung von SeniorInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Wenn Drogenabhängige in die Jahre kommen Herausforderungen in der Versorgung älterer Suchtkranker . . . . . . . . 77 Aromapflege für pflegende Angehörige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Notfälle in der Wohnungslosenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Abendveranstaltungen für pflegende Angehörige und Interessierte . 108 Weibliche Wohnungslosigkeit und Anforderungen an Versorgungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Fußreflexzonenmassage für Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Burnout – Stressbewältigung – Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Umgang mit dem Sterben Der Tod am Ende einer Langzeitbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4 5 Inhalt ALLGEMEINES Inhalt ALLGEMEINES Kursverzeichnis Erste Hilfe Ausbildungszentrum Wegweiser zu Ihrem Erste-Hilfe-Kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 SanitäterInnen – Ausbildungen Ausbildung zum/r staatlich anerkannten RettungssanitäterIn gemäß Sanitätergesetz BGBl. I Nr. 30/2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Hinweise für einen Gruppenkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Erste-Hilfe-Grundkurs – Ausbildung betriebliche ErsthelferInnen gemäß § 26 ASchG und § 40 AStV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Berufsmodul gemäß § 43 Sanitätergesetz BGBl. I Nr. 30/2002 . . . . . . 116 Erste-Hilfe-Auffrischungskurs – Auffrischung für betriebliche ErsthelferInnen gemäß § 26 ASchG und § 40 AStV (8-stündig) . . . . . . 141 SanitäterInnen – Fortbildungen Erste-Hilfe-Auffrischungskurs – Auffrischung für betriebliche ErsthelferInnen gemäß § 26 ASchG und § 40 AStV (4-stündig) . . . . . . 144 Allgemeines zur Fortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Erste Hilfe für den Führerschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Privatissimum für NotfallsanitäterInnen Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen – Grundkurs . . . . . . . . 148 Auffrischungsseminar Sanitätshilfe Fortbildung gemäß §§ 50 und 51 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Sanitätshilfe CheckUp Fortbildung gemäß §§ 50 und 51 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen – Auffrischungskurs Auffrischungskurs für Babyfit-AbsolventInnen (8-stündig) . . . . . . . . . . 151 Einführung in die Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen . . . . 152 Einführung in die lebensrettenden Sofortmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . 153 Erste-Hilfe-Grundkurs für Gehörlose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Basic-Life-Support – Training Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Erste Hilfe Spezial für Menschen mit besonderen Bedürfnissen . . . . . . 155 Advanced-Life-Support – Training Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Teamwork outdoors Auf den Spuren der Ersten Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Highlevel Highlights Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Übungen PatientInnenversorgung Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Workshops Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Babyfit Kombiausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Ausbildung zur Frühdefibrillation für ErsthelferInnen inklusive Herz-Lungen-Wiederbelebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Besondere Notfälle in Ordinationen und Krankenhäusern inklusive Basic-Life-Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Kundenzentrum ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien Öffnungszeiten •• Mo, Fr 07:30 – 13:30 Uhr •• Di, Mi, Do 07:30 – 17:00 Uhr •• sowie nach telefonischer Vereinbarung 6 7 ALLGEMEINES Dr. Karl Skyba Prim. Univ.Prof. Dr. Harald Hertz Präsident des Wiener Roten Kreuzes Medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des Ausbildungszentrums Das Jahr 2015 steht ganz im Zeichen der Ersten Hilfe, viele Veranstaltungen sind im Wiener Roten Kreuz rund um dieses Thema geplant. Was ist das, ein guter Erste-Hilfe-Kurs? Die „klare“ Antwort ist: das kommt darauf an, wen man fragt. Bei Umfragen in den vergangenen Jahren kristallisierten sich vor allem Schlagworte wie abwechslungsreiche Vorträge, zeitgemäße Unterrichtsmethoden, ausreichend moderne Materialien, aber auch Nachhaltigkeit, Preis-Leistungsverhältnis und Kosteneffizienz heraus. Der einzige Fehler ist, nicht zu helfen! Unter diesem Motto wird das Rote Kreuz im Jahr 2015 viele Aktionen setzen. Die Erste-Hilfe-Kinderwelt für unsere Kleinsten (und Ihre Eltern), eine ErsteHilfe-Challange, bei der ambitionierte Laien ihre Kenntnisse im spannenden und gleichzeitig lehrreichen Wettstreit messen. Diverse Spots in den Medien bis zum Erste-Hilfe-Song sollen die Wiener Bevölkerung für das Thema sensibilisieren und wachrütteln. Denn helfen können wir alle, und mit dem nötigen Fachwissen geht es noch leichter! Als Präsident des Wiener Roten Kreuzes ist es mir ein besonderes Anliegen, dass weite Teile der Bevölkerung dieser Stadt in der Lage sind Erste Hilfe zu leisten und sich auch zutrauen das zu tun. Dazu ist der Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses z.B. im Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes natürlich die umfassendste Variante. Als besonderes Highlight erwartet Sie dort auch die SanArena, sechs speziell für realitätsnahe Trainingszwecke eingerichtete Übungsstationen. Eine Art „Blitz-Erste-Hilfe-Anleitung“ hat das Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes mit den sogenannten Erste-Hilfe-Kärtchen geschaffen. Im praktischen Format, das in jede Tasche passt, sind auf zwei Seiten die wichtigsten Maßnahmen beschrieben. Diese Kärtchen gibt es sowohl für die Erste-Hilfe-Leistung bei erwachsenen Personen als auch für die Erste Hilfe bei Kindernotfällen. Ich selbst trage diese Kärtchen immer bei mir und würde mir wünschen, dass viele meinem Beispiel folgen. Vorwort Vorwort ALLGEMEINES Das ist das Spannungsfeld, in dem sich einer der ganz großen Anbieter von Erste-Hilfe-Kursen, das Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes bewegt. Die Frage, ob möchte das Rote Kreuz kostengünstige oder qualitativ hochwertigen Kurse bieten möchte ist wesentlich leichter und eindeutiger zu beantworten: Das Wiener Rote Kreuz bekennt sich in allen Bereichen der AusFort- und Weiterbildung klar zur Qualität als oberstem Ziel. Unseren Statuten gemäß führen wir Kurse für die Bevölkerung zu erschwinglichen Preisen durch, die aber in einem wirtschaftlichen Kontext standhalten müssen. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern muss durch entsprechende Räumlichkeiten und entsprechendes Unterrichtsmaterial die Chance gegeben werden, alle Maßnahmen ausreichend zu üben, damit die Inhalte nachhaltig gefestigt werden können. Das ist sowohl in den Berufsausbildungen ein wichtiges Thema aber auch – und hier ganz besonders – in der Ersten Hilfe. Ersthelferinnen und Ersthelfer sind in der Rettungskette besonders gefordert. Einerseits fehlt es an entsprechenden Übungsmöglichkeiten im Alltag, wie das etwas bei Pflegehelfern und Pflegehelferinnen oder bei Sanitäterinnen und Sanitätern der Fall ist, andererseits werden Personen, die Erste Hilfe leisten von der Situation zumeist überrascht und müssen erstmals die eigene Psyche beruhigen. Diese Situationen in einem realitätsnahen Umfeld üben zu können ist das ganz besondere Merkmal der Erste-Hilfe-Kurse im ABZ. Dr. Karl Skyba 8 Dr. Harald Hertz 9 Mag. Alexander Lang MBA Allgemeines ALLGEMEINES So erreichen Sie uns Geschäftsleiter des Wiener Roten Kreuzes Starten Sie heute ein Wohlfühlprogramm … beim Wiener Roten Kreuz, werden Sie fragen? Ja! Denn ein großer Teil der über 70 verschiedenen Kursarten hat den angenehmen Nebeneffekt, Ihnen zu zeigen, wie Sie sich selber Gutes tun und auf Ihre eigene Gesundheit achten können. 3 18 A2 U Sü d/ O st Ta n ge nt e Im Prater blüh`n wieder die Bäume … und das Ausbildungszentrum ist dabei. Warum in einem Schulungsraum sitzen, wo doch die echten Notfälle in der Natur passieren? Begleiten Sie uns einen Tag lang in der Gruppe bei einem „Outdoor“-Kurs und lassen Sie sich von den „plötzlichen“ Ereignissen überraschen. Sie werden sich wundern, was man ohne viele Hilfsmittel in der freien Natur alles tun kann und wie man sich gut darauf vorbereitet. M ar 18 kh Ba of g. us g. rth Er db lac ht ha g. Sc h er gs tr. r rfe Mag. Alexander Lang MBA 10 e nt str . -Ju r fa ß ne n ba hn gr ab en um g. mi ah zo s 3 A2 .. -G rst t St .M arx ece nte Abf ahr Mo d A23 r. Lit . -G ka s l-F ar Ka r Ba sa . -G er ng lti -Q ua H. Schlachthof St. Marx eg nw Ich freue mich wie immer auf Ihr Kommen. . n Re Es hat sich viel verändert in den letzten Jahren. Die Anforderungen im Gesundheitswesen und in den Pflegeberufen werden auch nicht weniger. Umso wichtiger ist es, für sich selbst und seine eigene Gesundheit rechtzeitig das Richtige zu tun. Sich Zeit zu nehmen und die zahlreichen Hilfsangebote wahrzunehmen. Das Kursangebot des Ausbildungszentrums des Wiener Roten Kreuz soll Ihnen dabei ein guter Begleiter sein. fa rg . Sü d tg Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes to ob Fra n rk He r ma P Os ta ut Os t au tr. Sa /O st Vi eh 18 ge Ta n g. 71 Qualität als oberste Maxime – und jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung qualitativ hochwertiger Kurse für die verschiedensten Lebensbereiche haben dazu geführt, dass das Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes auch im wissenschaftlichen Bereich ein kompetenter Partner ist. Gemeinsam mit der Sigmund Freud PrivatUniversität führt die Wiener Rotes Kreuz Akademie einen Universitätslehrgang für „Gesundheits- und Pflegemanagement“ durch. Vielfältige Kompetenzen zur Führung eines Pflegedienstes sowie grundlegende Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten werden im Rahmen dieser Lehrgänge vermittelt. er gs do um A4 Er db No tte n Wer nichts für andere tut, tut nichts für sich (sagt Goethe). Heute sagen wir dazu ergänzend. Wer nichts für sich tut, kann auf Dauer auch nichts für andere tun. Gerade pflegende Angehörige wissen ein Lied davon zu singen. Beim Wiener Roten Kreuz finden Sie Angebote, die dem Körper und der Seele gut tun. Ba 18 A4 U G. Besuchen Sie etwa die „Glückstankstelle“ um aus eigener Kraft aufzublühen und wieder mehr Freude im beruflichen Alltag zu gewinnen. en Allgemeines ALLGEMEINES U Anfahrt mit dem PKW: 71 Autobahnabfahrt St. Marx, Öffentliche Anfahrt: U3-Station Erdberg (Ausgang Franzosengraben, durch Shopping-Center, Hinweistafeln beachten) Kursort Kundenzentrum Öffnungszeiten •• ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes Safargasse 4, 1030 Wien •• Telefon: +43 (0)1 795 80-6000 •• Fax: +43 (0)1 795 80-9600 •• E-Mail: [email protected] •• Internet: www.wrk.at/abz •• Mo, Fr 07:30 – 13:30 Uhr •• Di, Mi, Do 07:30 – 17:00 Uhr •• sowie nach telefonischer Vereinbarung 11 ALLGEMEINES Unser Team Unser Team ALLGEMEINES Leitung des Ausbildungszentrums Interne zentrale Dienste v.l.n.r.: Renate Mayer, Gustav Pospischil, Gabriele Sprengseis, Anna Egger, Leopoldine Weidinger v.l.n.r.: Daniel Geider, Nina Joszt, Yasar Pece, Josef Jöbstl, Roman Inci, Andrea Rohrböck, Karl-Michael Bemmer Prok.in Maga. Gabriele Sprengseis, MSc Leiterin Ausbildungszentrum [email protected] +43 (0)1 795 80-6116 Anna Egger Assistentin der Leitung [email protected] +43 (0)1 795 80-6116 Roman Inci Leiter Interne zentrale Dienste [email protected] +43 (0)1 795 80-6400 Josef Jöbstl Materialwirtschaft & Logistik [email protected] +43 (0)1 795 80-6120 DI Gustav Pospischil Stellv. Leiter Ausbildungszentrum [email protected] +43 (0)1 795 80-6114 Leopoldine Weidinger Projekte [email protected] +43 (0)1 795 80-6116 Karl-Michael Bemmer, LBA Kundenzentrum [email protected] +43 (0)1 795 80-6502 Yaser Pece Materialwirtschaft & Logistik [email protected] +43 (0)1 795 80-6121 Andrea Rohrböck Kundenzentrum [email protected] +43 (0)1 795 80-6101 Daniel Geider Materialwirtschaft & Logistik [email protected] +43 (0)1 795 80-6122 Dr.in Renate Mayer Ausbildungsärztin [email protected] +43 (0)1 795 80-6306 Nina Joszt Kundenzentrum [email protected] +43 (0)1 795 80-6103 12 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 13 Aus-, Fort- und Weiterbildungen Gesundheits- & Sozialbereich Aus-, Fort- und Weiterbildungen Gesundheits- & Sozialbereich v.l.n.r.: Astrid Mayer, Betina Rauscher, Erika Köcher, Claudia Michalica-Zottl, Manfred Mold, Angelika Eidkum, Günter Puchner, v.l.n.r.: , Andrea Alder, Andrea Rohrböck, Angelika Eidkum, Barbara Pichler, Günter Puchner, Claudia Michalica-Zottl, MSc, LfGuK Leiterin der Aus-, Fort- und Weiterbildungen Gesundheits- & Sozialbereich, Lehrgangs leiterin PflegehelferInnen-Ausbildung [email protected] +43 (0)1 795 80-6301 Astrid Mayer, LfGuK HeimhelferInnen-Ausbildung [email protected] +43 (0)1 795 80-6309 Manfred Mold, DGKP Praxiskoordinator [email protected] +43 (0)1 795 80-6311 Erika Köcher Kursadministration [email protected] +43 (0)1 795 80-6102 Betina Rauscher, MSc, LfGuK PflegehelferInnen-Ausbildung [email protected] +43 (0)1 795 80-6303 14 ALLGEMEINES Mag. Günter Puchner, MBA, MAS, LfGuK Lehrgangsleiter Basales und mittleres Pflege management, Lehrgangsleiter der Sonder ausbildungen [email protected] +43 (0)1 795 80-8211 Maga. Andrea Alder, MBA, LfGuK Lehrgangsleiterin Weiterbildung Pflege von Kindern & Jugendlichen [email protected] +43 (0)1 795 80-6401 Unser Team Unser Team ALLGEMEINES Andrea Rohrböck Kursadministration [email protected] +43 (0)1 795 80-6101 Angelika Eidkum Kursadministration [email protected] +43 (0)1 795 80-6308 Maga. Dr.in Barbara Pichler, LfGuK Lehrgangsleiterin Gerontologie [email protected] +43 (0)1 795 80-6300 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 15 Erste Hilfe, Sanitätshilfe, Rotkreuz-MitarbeiterInnen ALLGEMEINES Weiters unterstützen uns: Dr.in Elisabeth Habeck Freiwillige, Testung PflegehelferInnenAusbildung Karin Tomasek Freiwillige, Veranstaltungen, administrative Tätigkeiten Marianne Hofmann Freiwillige, Veranstaltungen, administrative Tätigkeiten Karl Niedl Freiwilliger, Materialtransporte Helga Lasser Freiwillige, Veranstaltungen Wir sind für Sie da Unser Team ALLGEMEINES Gerald Willner Freiwilliger, Materialtransporte v.l.n.r.: Natascha Zouhar, Kerstin Hofer, Romana Kandioler, Anna Kowalski, Dieter Leitgeb Maga. Romana Kandioler, LS Leiterin Erste Hilfe, Sanitätshilfe, RK-MitarbeiterInnen [email protected] +43 (0)1 795 80-6501 Natascha Zouhar Kursadministration [email protected] Tel.: +43 (0)1 795 80-6106 Anna Kowalski, LBA Kursmanagerin Erste Hilfe [email protected] +43 (0)1 795 80-6660 Kerstin Hofer, LBA Kursmanagerin Erste Hilfe [email protected] +43 (0)1 795 80-6600 Dieter Leitgeb, LS MPG-Beauftragter, Modulleiter RS [email protected] +43 (0)1 795 80-6500 16 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 17 ALLGEMEINES SanArena SanArena ALLGEMEINES Willkommen in der SanArena 1 Unsere SanArena setzt sich aus sechs speziell für Trainingszwecke eingerichteten Stationen zusammen. 2 3 4 6 5 Hinweis Kurse, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, finden teilweise in der SanArena statt. 3 1 18 Baustelle: Bei einem Unfall auf der Baustelle kann z.B. der ohrenbetäubende Lärm eines Presslufthammers das Leisten von Erster Hilfe erschweren. Solche und andere Notfallsituationen können Sie hier dank technischer Mittel üben. 2 Wohnbereich: Unfälle passieren am häufigsten zu Hause. Ob in der Küche, im Wohnzimmer, im Bad oder Schlafzimmer. In dieser Station können Sie die unterschiedlichsten Notfallsituationen üben. Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 4 „Gläsener“ Rettungswagen: In unserem Rettungswagen können Sie die Versorgung und das Betreuen von NotfallpatientInnen realitätsnah üben. Straße mit Umkehrsimulator: Qualm, schlechte Lichtverhältnisse und Verkehrslärm erschweren bei einem Verkehrsunfall das Leisten von Erster Hilfe. 4 6 Krankenzimmer: Das Krankenzimmer verfügt über unterschiedliche Utensilien, die für die Pflege und Betreuung hilfreich sind, wie Rollator, Hebevorrichtungen, Krankenbett. Reanimationsraum: Herz-Lungen-Wiederbelebung mit computergestützer Überwachung und direktem Feedback trainieren. Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 19 Unsere Lehrbeauftragten & ReferentInnen A Agdari-Moghadam Nassim, MMag.a Aigner Alexander Altenburger Eleonore Apflauer Robert, BScN Auer Alexander B Bacher Heike Bachinger Birgit, Mag.a Baci Andrea Baci Jörg-Peter Baci Michael Bajlitz Rosmarie, Dipl.-Ing.in DDr.in Balic Merima Bamlitschka Peter Barth Thomas, Dr. Bauer Michael Bayer Gertraud Bayer Susanne Benseler Hans-Peter Bierbaumer Renate Binder Birgit Binder Sabine, DGKS Birnbaumer Yvonne Borsos Gina , Mag.a Brazda Christina, Dr.in Brenner Simon Brizic-Stöger Christina, Mag.a Brückner Karl-Dieter, Ing. B.A. Buchleitner Michael C Cap Martina D Dangl Robert Dani Hereida Danninger Regina, Mag.a Danzinger Anna, MAS David Aurelia Derler Angelika, Dipl.-Ing.in Deutsch Evelyn, DGKS Dogan Gülseren, Mag.a Dolkowski Christian, Ing. Dörfler Daniela, Dr.in Dorfmeister Günter, Dr., MSc Durak Nermin 20 E Eberl Patrick Ebertz Thomas, DGKP Egger Karoline Eibler Werner, Mag. MAS Eichinger Walter, Mag. (FH) Engelhart Gabriele Eysn Sigrid, Mag.a F Faber Gerald, Mag. Fauland Armin Fehrenbach Bettina Feil Naomi, M.S.W., A.C.S.W. Fellner Karin, Mag.a Fennes Josef, Dr. Fercher Petra Fink Andrea Fischer Ursula Fleischhacker Wolfgang Freitag Hermine, DGKS Frisch Christoph Fritz Barbara Fritz Margret G Gabriel Lucas Galos Thomas, Mag., MBA Geczek Georg Geisler Thomas Geist Rainer Geringer Monika Glaser Karin, Mag.a Gottschalk Oliver Götz Anton Götzinger Veronika, Dr.in Grabner Roswitha Grant Hay Astrid Elisabeth, Dr.in Gravogl Wolfgang Grieb Andreas, Mag. Grill Friederike, MSc Grössing Karin, DGKS Grössing Karin Gruber Barbara Gruber Brigitta, Mag.a Gücklhorn Manuela Gundacker Barbara, Mag.a Dr.in Gundacker Klemens, Mag. Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz ALLGEMEINES Unsere Lehrbeauftragten & ReferentInnen H Haas Friedrich Habeck Elisabeth, Dr.in Haller Herbert, OA Dr. Hamp Thomas, Dr. Hampl Julia Hanselmann Manuel Hansen Benedikt Haslinger-Baumann Elisabeth, Mag.a Haug Michaela Heger Florian Heinrich David Herman Karl Hermann Gabriele Heyn Birgit, Mag.a Hlavin Michael Hochfelner Andreas, Dr. Hochwarter Gabriele, Mag.a Hofbauer Dominique Hofbauer Günther Hofbauer Ina, Mag.a Hofer Alexander Hofmannsrichter Edmund Holcik Rosa Hörack Erwin Horvath Beatrice Hosp Christine, Mag.a Hrbek Evelyn Hruschka Andreas Hunyadi Martina Husinsky Otto, Dipl.-Ing. I Idinger Bernhart Infanger Lukas J Jandrasits Oliver, DDr. Janig Florian K Lehrbeauftragte Lehrbeauftragte ALLGEMEINES Kabrt Sonja Kainc Norbert, Mag. Karpfen Ulrike, Mag.a Kaup Martina, Dr.in Kessler Mario Kitzler Herbert, Mag. Klein Dominic-Philipp Kleindessner Sandra, Dr.in Klümper Tobias Klusacek Bernhard Knees Charlotte Knett Karin Köb Michael Kopp Michael Koppensteiner Christa, Mag.a Koppensteiner Stefan, Mag. Koppensteiner Violeta Korencan Andrejka, Dr.in Kostenwein Wolfgang, Mag. Kramer Jennifer Kraus Renate, MSc, MBA, DGKS Krempl Spörk Sandra, Mag.a Kressler Stefan, Dr. Krisch Elisabeth, Mag.a Kuba Sonja Kuderna Heinz, Univ.Doz. Dr. Kühnel Michael, Dr. L Ladislav Harald, Ing. Lahner Sarka Lang Alexander, Mag., MBA Lärnsack Alexandra Lengauer Carina Lenis Stefan, MSc Lenzberger Alice, Mag.a Lippe Stefan Löschnauer Herbert Lösel Christine Ludwig Cornelia Lukas Günter, Ing., MSc Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 21 Unsere Lehrbeauftragten & ReferentInnen M Malina Christine, Dipl.-Ing.in Manfroni Stefano Markovits Hannelore Marth Ingrid Martinak Bernhard Mauthner Claudia Mayer Hanna, Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Meinhard-Schiebel Birgit Messany-Oberwandling Sabine Messner Irene, Mag.a Metonou Stefanie, BSc Meyer-Lange Swantje Miedler Manuela Miklautz Alexander, Mag. Miksche-Riedl Elisabeth, DPT Mikula Stefan Mitteregger Thomas, Mag. Moitzi Cornelia Monamy Elisabeth Möschter Elena Müller Matthias Müller Michael, Dr. N Natlacen Monika Neuner Markus, Dr. Nigischer Cornelia, Dr.in Notter Lisbeth Nowak Daniela Nussbaumer Anaclet O Ogris Susanne, Mag.a Dr.in Olbrich-Baumann Andreas, Mag. Dr. Oppl Matthias Osorio Jaramillo Emilio Otte Doris 22 P Paulhart Gerhard Paulmayer Georg Pfabigan Doris, Mag.a Pichler Birgit, Mag.a Pichler Michael Pillitsch Bernhard Pils Renate Pircher Johannes, BA Ploberger Michael Plöchl Sophia Pöltner Gisela Popp Eva Potier Elias Prechler Hannes Preitler Georg, Dipl.-Päd., DSA Prinz Martina, DGKS Prinz Monika, Mag.a Pritz Eva, Mag.a Püringer Iryna R Raab Roswitha Raffinger Elvira Rainer Esther, Mag.a Rainer Karin, Dr.in Ransdorf Angela, Mag.a Renner Joachim, OA Dr. Resch Katharina, Mag.a Riedler Eveline Rieger Renate Rinösl Harald, Dr. Ritschel Sonja, Mag.a Rittler Irina, Dr.in Rohacek Christine Rouchouze Barbara Rupprecht Barbara, MSc ALLGEMEINES Unsere Lehrbeauftragten & ReferentInnen S Sattler Benedikt Schabetsberger Tobias Schediwy Ursula, Mag.a, LfGuK Schell Markus Schiff Sonja Schimanek Peter, Dipl.-Ing. (FH) Schlechta Ulrich, Dr. Schlitz Johannes, Ing. Schmalek Gerhard, MSc, MBA Schmid Anita Scholz Detlef, Dipl.FW Schönhacker Stefan, Mag. Schrott Fridolin, MSc Schunder Kurt Schwarz Martin Seidl Elisabeth, Univ.-Prof.in Dr.in Seidl Elisabeth Seper Martin, BSc Shoaiyan Anahita Skodak Marco Smajic Enis Sommerbauer Werner Spahr Lisa-Marie Sramek Gunvor Stampf Alexandra, DGKS Stefan Harald, Dr., MSc Stefenelli Thomas Prim. Prof. Dr. Steigele Waltraud Steigenberger Philipp Stein Andreas Steinberger Markus Steirl Herwig Stepanian Vazgen Stricker Manuela T Terkl Wolfgang Tima Erika, Mag.a Tomas Zan Troch Alexandra Tucek Franz-Josef, Dipl. KH-Bw., MBA Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz U Urschel Alexander Lehrbeauftragte Lehrbeauftragte ALLGEMEINES V Vanek Richard Vielhauer Patricia W Wanasek Thomas, M.A. Watzak-Helmer Monika, Dr.in Wehner Lore Weichselbaum Mathias Weil Herbert Weilguny Elisabeth Weiss Christian, Dr. Weißenbichler Sylvia Wertnig-Okpalanze Barbara Wiedner Gerald, MSc, Adir. Wiesbauer Pia Wild Monika, Mag.a Wimberger Margit, Mag.a Wittek Robert Wöchtl Gerald Wodicka Peter Wohinz Damian Claudio Wohlrabb Florian Z Zamar Johann Zamar Mario Zamar Monika Zeilinger Andreas, Dr. Zelger Sabine Zenker Andreas, MSc, MBA Ziegler Krassimira, Mag.a Zlamal Thomas Zojer Mathias Zottl Manfred Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 23 Wir sind für Sie da Kursort ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien, In-House-Training Nach Vereinbarung halten wir gerne Kurse in Ihren Räumlichkeiten ab. Training nach Maß Neben der Buchung von bestehenden Kursen haben Sie auch die Möglichkeit, gemeinsam mit uns Ihr individuelles Programm zusammenzustellen. So können wir gemeinsam ein auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmtes Kursprogramm gestalten. TrainerInnen Unsere TrainerInnen sind neben ihrer Tätigkeit als Lehrbeauftragte bei uns im Ausbildungszentrum auch in der Praxis im Einsatz. Mit diesem Erfahrungshintergrund verstehen sie es, Theorie und Praxis optimal miteinander zu verknüpfen. Wir sind sowohl bei der Wahl der Termine, als auch die Örtlichkeit betreffend flexibel. Ob werktags oder am Wochenende, tagsüber oder abends, ob in unseren Räumlichkeiten oder in Ihren – wir sind für Sie da! ALLGEMEINES Lehrsäle Das Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes ist Ihr Partner bei Schulungen, Seminaren und Tagungen. Wir bieten Ihnen unser Know-how und die geeigneten Räumlichkeiten. Nützen und kombinieren Sie unsere Schulungs- möglichkeiten nach Ihrem Bedarf! Möchten Sie einen Raum oder die SanArena mieten? Die klimatisierten Lehrsäle werden Ihren Wünschen entsprechend ausgestattet. Wenden Sie sich einfach an Andrea Rohrböck per Telefon oder E-Mail an [email protected], +43 (0)1 795 80-6101 Wir sind für Sie da Wir sind für Sie da ALLGEMEINES Wir verfügen über m² Tageslicht Stuhl reihen Tische & Sessel 4 Lehrsäle bzw. Seminarräume 48 – 53 50 26 7 Lehrsäle bzw. Seminarräume 60 – 90 50 28 Stufenhörsaal 72 – 50 Konferenzsaal 168 130 60 Serviceleistungen •• Freundliche und kompetente Beratung •• Information über mögliche Förderungen •• Bereitstellung von Seminar- und Arbeitsunterlagen Internet Unser gesamtes Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot können Sie unter www.wrk.at/abz abfragen. Viele unserer Kurse können Sie online buchen. Informationen Informationen über unser umfangreiches Aus-, Fort- und Weiterbildungs programm erhalten Sie von unseren kompetenten MitarbeiterInnen im Kundenzentrum. 24 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Kursort Kundenzentrum Öffnungszeiten •• ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes Safargasse 4, 1030 Wien •• Telefon: +43 (0)1 795 80-6000 •• Fax: +43 (0)1 795 80-9600 •• E-Mail: [email protected] •• Internet: www.wrk.at/abz •• Mo, Fr 07:30 – 13:30 Uhr •• Di, Mi, Do 07:30 – 17:00 Uhr •• sowie nach telefonischer Vereinbarung Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 25 Fort- und Weiterbildungen nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Wiener Sozialbetreuungsgesetz ALLGEMEINES Organisatorisches Praktisches Üben in der SanArena Kurse, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, finden teilweise in der SanArena statt. § 72 § 72 GuKG Dieser Kurs ist neu in unserem Programm! Sonderausbildung für Führungsaufgaben § 63 § 63 GuKG Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes NEU § 64 § 64 GuKG Weiterbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes § 104b § 104c § 104b GuKG Weiterbildung für PflegehelferInnen Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen ALLGEMEINES § 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen § 13 20 ECTS Punkte Frühbucherbonus In-House Training § 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen Dieses Symbol kennzeichnet die Bewertung nach dem „European Credit Transfer System“. Frühes Anmelden spart Geld Frühbucherbonus auf gekennzeichnete Kurse. Nach Vereinbarung halten wir gerne Kurse in Ihren Räumlichkeiten ab. Mitglieder des Alpenverein Austria und Alpenverein Edelweiss erhalten für gekennzeichnete Kurse 10 % Rabatt. Fortbildungen nach dem Sanitätergesetz § 50 § 50 SanG Verpflichtende Fortbildung für SanitäterInnen 26 § 51 § 51 SanG Rezertifizierung für SanitäterInnen Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 27 WWW.WRK.AT/AKADEMIE Förderungen, Beihilfen Arbeitsmarktservice Bei allen mit diesem Symbol gekennzeichneten Kursen können TeilnehmerInnen unter bestimmten Voraussetzungen vom Arbeitsmarktservice (AMS) gefördert werden. Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds Bei allen mit diesem Symbol gekennzeichneten Kursen können TeilnehmerInnen unter bestimmten Voraussetzungen vom Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) gefördert werden. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt unterstützt finanziell das Österreichische Rote Kreuz für die Durchführung von Ausbildungen und Auffrischungen von betrieblichen ErstehelferInnen. Bildungsförderung des Landes Niederösterreich Das ABZ ist vom Land Niederösterreich zertifizierter Bildungsträger. TeilnehmerInnen von berufsspezifischen Weiterbildungskursen können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden. Zertifizierungen ISO 9001:2008 Qualität ist uns wichtig! Deshalb lassen wir uns seit über 15 Jahren zertifizieren. CERT NÖ Das Ausbildungszentrum wurde von der Donau-Universität Krems in einem speziell auf die Bedürfnisse von Bildungsinstitutionen ausgerichteten Verfahren zertifiziert. www.wrk.at/akademie Allgemeine Informationen ALLGEMEINES Validation Austria Das Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes verfügt als autorisierte Validations-Organisation (AVO) über das Recht zur Zertifizierung von Validationsausbildungen nach Naomi Feil. 28 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 29 Die Gesundheitsberufe sind in unseren Ländern in einer sprunghaften Entwicklung. Neue Berufszweige entstehen, die Grundausbildung wird auf akademisches Niveau gehoben, neue Spezialisierungen sind gefragt. Die Akademie des Wiener Roten Kreuzes reagiert auf diesen Bedarf in innovativer, rascher Form. Sie legt für 2015 eine erweitertes Programm vor und fügt neue Wege der Kompetenzentwicklung in die bestehenden Programme ein. Quelle: Universität Wien » Universitätslehrgänge AKADEMIE Akademie AKADEMIE Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt in die richtige Richtung gesetzt, denn der Bedarf an Pflege- und Betreuungsleistungen wird weiter zunehmen und differenzierter werden. Ich begrüße diese Entwicklung sehr und wünsche weiterhin guten Erfolg. « Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Seidl Ehrenschutz der Akademie des Wiener Roten Kreuzes » Ich arbeite schon sehr lange mit dem Wiener Roten Kreuz zusammen und ich bin ihm sehr dankbar für das Engagement, die Methode der Validation in Österreich in der Arbeit mit desorientierten alten Menschen verbreitet und verankert zu haben. Die Akademie des Wiener Roten Kreuzes als Autorisierte Validationsorganisation (AVO) bietet die Validationsausbildungen gemäß des internationalen Standards des Validation Trainings Institute (VTI ) an. Ich gratuliere dem AkademieTeam zu Ihrem interessanten Programm 2015 und ich freue mich, wie jedes Jahr, meinen Einführungsworkshop in Validation hier in Wien Anfang Oktober selbst zu geben. Gesundheits- & Sozialbereich – Universitätslehrgänge Universitätslehrgang für Gesundheits- und Pflegemanagement Sonderausbildung für Führungsaufgaben gemäß § 72 GuKG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 « Naomi Feil, M.S.W., A.C.S.W. Begründerin der Validationsmethode, Direktorin des Validation Training Institute, Ohio, USA Die Sigmund Freud PrivatUniversität Wien lädt Sie ein, an unseren Studiengängen teilzunehmen: Sigmund Freud Privat Universität Wien Paris Berlin •• Psychologie: Bakkalaureat, Magisterium Psychologiestudium •• Psychotherapiewissenschaft: Bakkalaureat, Magisterium, Doktorat, Lebens- und SozialberaterIn: Bakkalaureat •• Universitätslehrgänge zu verschiedenen psychologischen Fragestellungen •• Summer Schools 2015 www.sfu.ac.at 30 •• Standorte: Wien, Paris, Berlin, Ljubljana, Linz, Milano Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 31 AKADEMIE Universitätslehrgang für Gesundheits- und Pflegemanagement Sonderausbildung für Führungsaufgaben gemäß § 72 GuKG Die Leitung des Pflegedienstes umfasst die Verantwortung für die Qualität der Pflege und die Organisation der pflegerischen Maßnahmen. Hierzu gehören: Überwachung, Sicherung und Verbesserung der Pflegequalität und der Pflegeorganisation; Personalführung; Sachmittelorganisation und Überwachung des Sachmitteleinsatzes; Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden im Rahmen dieses Universitätslehrganges für Gesundheits- und Pflegemanagement vielfältige Kompetenzen zur Führung des Pflegedienstes vermittelt. Voraussetzungen •• Positiv absolvierte Weiterbildung für Basales und Mittleres Pflege management gemäß § 64 GuKG •• Eine mindestens zweijährige vollzeitbeschäftigte Berufsausübung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder eine entsprechend längere Teilzeitbeschäftigung •• Absolvierung eines Aufnahmegesprächs Anrechnung Basales Mittleres Pflege management: Kursgebühr 9.980,– € Frühbucherpreis (Anmeldung bis 17.08.2015) 8.980,– € Dauer Theorie: 820 UE Praxis: 180 Std. (berufsbegleitend) Anmerkungen •• Der Abschluss berechtigt zur Führung eines Pflegedienstes i.S. § 72 GuKG und zur Führung der Zusatzbezeichnung „Führungsaufgaben“. •• Durch die Sigmund Freud PrivatUniversität wird die Bezeichnung „akademische Gesundheits- und Pflegemanagerin“ bzw. „akademischer Gesundheits- und Pflegemanager“ verliehen. Weitere wichtige Informationen •• Frühbucherbonus: siehe Spalte •• Ratenvereinbarung der Lehrgangskosten nach Rücksprache 60 ECTS Punkte Universitätslehrgänge Universitätslehrgänge AKADEMIE Frühbucherbonus § 72 § 72 GuKG Sonderausbildung für Führungsaufgaben Informationsveranstaltungen Sigmund Freud Privat Universität Wien Paris Berlin Am ersten Mittwoch des Monats um 17:30 Uhr, ausgenommen Feiertage, im Ausbildungszentrum. Anmeldung unter +43 (0)1 795 80-6101 oder –6103. Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Zielgruppe •• PflegedienstleiterInnen •• Oberschwestern/pfleger •• StationsleiterInnen •• BereichsleiterInnen •• TeamleiterInnen •• OP-LeiterInnen •• DienststellenleiterInnen •• Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen die eine Führungsposition anstreben Theoretischer Inhalt Lernfeld I: Person-Interaktion-Kommunikation Lernfeld II: Gesundheit-Krankheit-Gesellschaft Lernfeld III: Wissenschaft & Beruf (Teil 1 & 2) Lernfeld IV: Führen & Leiten Lernfeld V: Management und angewandtes Management (Teil 1 & 2) Lernfeld VI: Einrichtungsautonomer Bereich Gesamt 130 UE 60 UE 200 UE 100 UE 240 UE 90 UE 820 UE Der Lehrgang wird berufsbegleitend in Modulform abgehalten. Er wurde zur behördlichen Bewilligung eingereicht. Lehrgangsleitung und Aufnahme Mag. Günter Puchner, MBA, MAS telefonisch von Mo–Fr 9:00-13:00 Uhr unter +43 (0)1 795 80-8211 oder per E-Mail unter [email protected] 32 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Termine jeweils von 08:15 – 17:30 Uhr Kurs 15464001 Do17.09.2015 – So20.09.2015 Do15.10.2015 – So18.10.2015 Do12.11.2015 – So15.11.2015 Do17.12.2015 – So20.12.2015 Do21.01.2016 – So24.01.2016 Do18.02.2016 – So21.02.2016 Do10.03.2016 – So13.03.2016 Do07.04.2016 – So10.04.2016 Do19.05.2016 – So22.05.2016 Do09.06.2016 – So12.06.2016 Do07.07.2016 – So10.07.2016 Do25.08.2016 – So28.08.2016 Do15.09.2016 – So18.09.2016 Do06.10.2016 – So09.10.2016 Do01.12.2016 – So04.12.2016 Do16.02.2017 – So19.02.2017 Do20.04.2017 – So23.04.2017 Do08.06.2017 – So11.06.2017 Do03.08.2017 – So06.08.2017 Do24.08.2017 – So27.08.2017 Do14.09.2017 – Fr 15.09.2017 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 33 Berufsausbildungen AKADEMIE Schritte zum Pflege- und Betreuungsberuf Ziel des Projekts „migrants care“ ist es, Menschen mit nicht deutscher Muttersprache für eine Ausbildung im Pflege und Betreuungsbereich zu begeistern. Wir bieten Ihnen •• fachspezifische Information und individuelle Beratung •• Vorbereitungskurs zur Verbesserung Ihrer Deutschkenntnisse Gut vorbereitet Der Schwerpunkt des Vorbereitungskurses liegt auf der Verbesserung Ihrer Deutschkenntnisse. Daneben werden Sie auf die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Pflege- und Betreuungsberufe, insbesondere auf die Heimhilfeausbildung, vorbereitet. Nach Abschluss des Kurses unterstützen Sie die ProjektpartnerInnen dabei, eine Ausbildungsstelle zu finden, und helfen Ihnen beim Einstieg ins Berufsleben. Dauer •• 360 UE, jeweils Montag bis Freitag von 8:30 – 14:30 Gesundheits- & Sozialbereich – Berufsausbildungen PflegehelferInnen – Ausbildung gemäß BGBI. I Nr. 108/1997. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 PflegehelferInnen – Ausbildung berufsbegleitend gemäß BGBI. I Nr. 108/1997. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 HeimhelferInnen – Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Beratung und Information (nur nach telefonischer Voranmeldung unter) Caritas Wien, CarBiz Bildungszentrum Baumannstraße 11-15, 1. Stock, 1030 Wien Tel.: +43 (0)1 406 10 37 Termine Kurs I Kurs II Kurs III Kurs IV Mo02.03.2015 – Fr Mo04.05.2015 – Fr Mo03.08.2015 – Fr Mo28.09.2015 – Fr 22.05.2015 24.07.2015 23.10.2015 18.12.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 35 PflegehelferInnen – Ausbildung gemäß BGBI. I Nr. 108/1997 Kranke Menschen, aber auch Menschen mit körperlicher Behinderung haben ein Recht darauf, optimal gepflegt und betreut zu werden. Diese Tätigkeit wird von PflegehelferInnen kompetent und professionell durchgeführt. Während der Ausbildung wird neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten auch großes Augenmerk auf Ihre persönliche Gesundheitsvorsorge im späteren Berufsalltag gelegt. Voraussetzungen •• Freude am Umgang mit kranken und hilfsbedürftigen Menschen •• Keine Scheu vor Körperkontakt und pflegerischen Handlungen •• EU-Staatsbürgerschaftsnachweis oder Arbeitsbewilligung •• Vollendetes 17. Lebensjahr •• Positiv abgeschlossene allgemeine Schulpflicht •• Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift •• Gesundheitliche Eignung lt. ärztlichem Attest, vom Hausarzt maximal 1 Monat vor Ausbildungsbeginn erstellt •• Unbescholtenheit lt. Strafregisterauszug maximal 3 Monate vor Ausbildungsbeginn erstellt •• Positives Aufnahmeverfahren Kursgebühr 5.350,– € Frau Erika Köcher, [email protected]. Im Anschluss erfolgt die Einladung zum Aufnahmeverfahren. Dauer Theorie: 800 UE Praxis: 800 Std. Anmerkungen •• Alle fremdsprachigen Dokumente müssen bei der Anmeldung in beglaubigter deutscher Übersetzung vorliegen. •• Für die Kurskosten gibt es die Möglichkeit der Ratenzahlungsvereinbarung. Aufnahmetest erforderlich siehe Termine Inhalt •• Erste Hilfe •• Hygiene und Infektionslehre •• Gesundheits- und Krankenpflege •• Pflege von alten Menschen, Palliativpflege, Hauskrankenpflege •• Ernährung, Kranken- und Diätkost •• Grundzüge der Somatologie, Pathologie, Gerontologie, Geriatrie, Gerontopsychiatrie, Pharmakologie •• Grundzüge der Rehabilitation und Mobilisation •• Einführung in die Psychologie, Soziologie, Sozialhygiene, Kommunikation •• Animation und Motivation zur Freizeitgestaltung •• Berufsethik und Berufskunde •• Berufe und Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen einschließlich Betriebsführung •• Berufsspezifische Rechtsgrundlagen •• Praktikum in der Langzeit- und Akutpflege sowie in der ambulanten Pflege •• Für Ihren Arbeitsalltag im späteren Berufsleben legen wir besonders viel Wert auf Ihre Gesundheitsförderung: ergonomische Arbeitsweise, Burnout-Prävention, Deeskalationskompetenz, Lerntechniken, Arbeitsabläufe unter ökonomischen Gesichtspunkten, sind fixer Bestandteil des Lehrplans. Bewerbung Bitte bewerben Sie sich mit Lebenslauf und Motivationsschreiben zu Handen 36 AKADEMIE Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Berufsausbildungen Berufsausbildungen AKADEMIE Weitere wichtige Informationen Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren dauert insgesamt 2 Tage. •• Überprüfung der Deutschkenntnisse in Wort und Schrift •• Psychologischer Test mit einem abschließenden persönlichen Gespräch Informationsveranstaltungen Am ersten Mittwoch des Monats um 09:00 Uhr, am zweiten Dienstag des Monats um 18:30 Uhr (bitte pünktlich!), ausgenommen Feiertage, im Ausbildungszentrum. Keine Anmeldung erforderlich. Termine jeweils Montag bis Freitag 08:00 – 17:00 Uhr Kurs 15410102 15410106 Mo09.03.2015–Fr 04.03.2016 Mo24.08.2015–Fr 19.08.2016 Aufnahmetest Di27.01.2015 Aufnahmetest Di23.06.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 37 PflegehelferInnen – Ausbildung berufsbegleitend gemäß BGBI. I Nr. 108/1997 Sie möchten sich beruflich verändern und sich nebenbei für einen Berufsumstieg qualifizieren? Wir bieten Ihnen die anerkannte Ausbildung in der Pflegehilfe, in berufsbegleitender Form mit einer wöchentlichen Ausbildungszeit von 25 Stunden, an. Grundsätzlich ist ein Beschäftigungsverhältnis keine Voraussetzung für die Zulassung. Die Ausbildung zur Pflegehilfe ermöglicht die Tätigkeit in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens wie z.B. auf einer Abteilung im Krankenhaus, im Altenwohn- und Pflegeheim oder in der Hauskrankenpflege. In den letzten Jahren sind neue Tätigkeitsfelder der Pflegehilfe entstanden und die Berufsaussichten und Entwicklungsmöglichkeiten daher sehr gut. Kursgebühr 5.350,– € Dauer Theorie: 800 UE Praxis: 800 Std. Aufnahmetest erforderlich siehe Termine Voraussetzungen •• Freude am Umgang mit kranken und hilfsbedürftigen Menschen •• Keine Scheu vor Körperkontakt und pflegerischen Handlungen •• EU-Staatsbürgerschaftsnachweis oder Arbeitsbewilligung •• Vollendetes 17. Lebensjahr •• Positiv abgeschlossene allgemeine Schulpflicht •• Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift •• Gesundheitliche Eignung lt. ärztlichem Attest, vom Hausarzt maximal 1 Monat vor Ausbildungsbeginn erstellt •• Unbescholtenheit lt. Strafregisterauszug maximal 3 Monate vor Ausbildungsbeginn erstellt •• Positives Aufnahmeverfahren Inhalt •• Erste Hilfe •• Hygiene und Infektionslehre •• Gesundheits- und Krankenpflege •• Pflege von alten Menschen, Palliativpflege, Hauskrankenpflege •• Ernährung, Kranken- und Diätkost •• Grundzüge der Somatologie, Pathologie, Gerontologie, Geriatrie, Gerontopsychiatrie, Pharmakologie •• Grundzüge der Rehabilitation und Mobilisation •• Einführung in die Psychologie, Soziologie, Sozialhygiene, Kommunikation •• Animation und Motivation zur Freizeitgestaltung •• Berufsethik und Berufskunde •• Berufe und Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen einschließlich Betriebsführung •• Berufsspezifische Rechtsgrundlagen •• Praktikum in der Langzeit- und Akutpflege sowie in der ambulanten Pflege •• Für Ihren Arbeitsalltag im späteren Berufsleben legen wir besonders viel Wert auf Ihre Gesundheitsförderung: ergonomische Arbeitsweise, Burnout-Prävention, Deeskalationskompetenz, Lerntechniken, Arbeitsabläufe unter ökonomischen Gesichtspunkten, sind fixer Bestandteil des Lehrplans. 38 AKADEMIE Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Besonderheiten zur berufsbegleitenden Ausbildung •• Unterrichtstage sind jeweils Donnerstag und Freitag von 8:15 – 17:30 Uhr und Samstag von 8:15 – 12:30 Uhr •• Die praktische Ausbildung muss variabel an den Tagen Donnerstag bis Samstag im Zeitraum von 6:30 – 19:30 Uhr möglich sein. •• Fördermöglichkeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.wrk.at/abz Berufsausbildungen Berufsausbildungen AKADEMIE Bewerbung Bitte bewerben Sie sich mit Lebenslauf und Motivationsschreiben zu Handen Frau Erika Köcher, [email protected]. Im Anschluss erfolgt die Einladung zum Aufnahmeverfahren. Anmerkungen •• Alle fremdsprachigen Dokumente müssen bei der Anmeldung in beglaubigter deutscher Übersetzung vorliegen. •• Für die Kurskosten gibt es die Möglichkeit der Ratenzahlungsvereinbarung. Weitere wichtige Informationen Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren dauert insgesamt 2 Tage. •• Überprüfung der Deutschkenntnisse in Wort und Schrift •• Psychologischer Test mit einem abschließenden persönlichen Gespräch Informationsveranstaltungen Am ersten Mittwoch des Monats um 09:00 Uhr, am zweiten Dienstag des Monats um 18:30 Uhr (bitte pünktlich!), ausgenommen Feiertage, im Ausbildungszentrum. Keine Anmeldung erforderlich. Termine jeweils Donnerstag und Freitag von 08:15 – 17:30 Uhr und Samstag 08:15 – 12:30 Uhr Kurs 15410109 Do 15.10.2015–Fr 07.04.2017 Aufnahmetest Di23.06.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 39 AKADEMIE HeimhelferInnen – Ausbildung Dem Beruf HeimhelferIn kommt zunehmend größere Bedeutung zu. Sie unterstützen zumeist ältere, chronisch kranke Menschen in deren Wohnungen bei täglichen Verrichtungen wie Körperpflege, Einkaufen, Wohnung in Ordnung halten und vieles mehr. Dieser Kurs vermittelt Ihnen Wissen und Sie erwerben praktische Fähigkeiten, die Sie für diesen Beruf benötigen. Voraussetzungen •• Freude am Umgang mit älteren und kranken Menschen •• Keine Scheu vor Körperkontakt und pflegerischen Handlungen •• EU-Staatsbürgerschaftsnachweis oder Arbeitsbewilligung •• Vollendetes 18. Lebensjahr •• Positiv abgeschlossene allgemeine Schulpflicht •• Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift •• Gesundheitliche Eignung lt. ärztlichem Attest, vom Hausarzt maximal 1 Monat vor Ausbildungsbeginn erstellt •• Unbescholtenheit lt. Strafregisterauszug maximal 3 Monate vor Ausbildungsbeginn erstellt •• Positives Aufnahmeverfahren Kursgebühr 2.050,– € Dauer Theorie: 234 UE Praxis: 200 Std. Meldeschluss 1 Monat vor Beginn Anmerkungen •• Alle fremdsprachigen Dokumente müssen für die Anmeldung in beglaubigter deutscher Übersetzung vorliegen. •• Für die Kurskosten gibt es die Möglichkeit der Ratenzahlungsvereinbarung. Berufsausbildungen Berufsausbildungen AKADEMIE Weitere wichtige Informationen Bewerbung Bitte bewerben Sie sich mit Lebenslauf und Motivationsschreiben per Mail an [email protected] oder postalisch unter Wiener Rotes Kreuz, Personalentwicklung, Nottendorfergasse 21 1030 Wien. Sie erhalten dann eine Einladung zur Informations- und Recruitingveranstaltung, welche monatlich stattfindet. Inhalt •• Erste Hilfe •• Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation •• Ethik und Berufskunde •• Grundzüge der angewandten Hygiene •• Grundzüge der Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, und chronisch kranker, sowie von Menschen mit Behinderung (UBV) •• Einführung in die Arzneimittellehre (UBV) •• Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde •• Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation (UBV) •• Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt •• Grundzüge der Gerontologie •• Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung •• Grundzüge der sozialen Sicherheit und andere rechtliche Aspekte •• Praktika im (teil-)stationären Bereich (Pflegeheim) und im ambulanten (häuslichen) Bereich Termine jeweils Montag bis Freitag 08:00 – 17:00 Uhr Kurs 15511001 15511004 15511007 15511010 15511013 40 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Mo26.01.2015 – Fr 07.05.2015 Mo16.03.2015 – Do 25.06.2015 Mo01.06.2015 – Do 10.09.2015 Mo17.08.2015 – Do 26.11.2015 Mo02.11.2015 – Do 11.02.2016 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 41 Weiterbildungen AKADEMIE Was haben Sandoz und der Großglockner gemeinsam? Sie sind die Größten in Österreich. Gesundheits- & Sozialbereich – Weiterbildungen Universitäre Weiterbildung Basales mittleres Pflegemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Kontinenz- und Stomaberatung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 ÖSTERREICHS GRÖSSTER Pflege von Kindern und Jugendlichen für PflegehelferInnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Validation nach Naomi Feil Level 1 AnwenderInnenlehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 IMG/SDZ/2014/6/3 ARZNEIMITTELHERSTELLER Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 43 AKADEMIE Universitäre Weiterbildung Basales mittleres Pflegemanagement Die veränderten Bedingungen im Gesundheitssystem erfordern besonders von Leitungen im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege eine spezifische Kompetenz. Um diese Aufgabe verantwortungsvoll umzusetzen, benötigen Pflegende in Leitungsfunktionen der basalen und mittleren Managementebene fundierte Fachkenntnisse über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Steuerungsinstrumente, sowie Grundlagen im Bereich der Sozialkompetenz, der Kommunikation und Methodik. Die universitäre Weiterbildung Basales und mittleres Management bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit nicht nur ihre eigene Fach- und Handlungskompetenz zu erweitern, sondern auch die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Dabei bezieht das Weiterbildungskonzept die bereits vorhandenen beruflichen Erfahrungen der TeilnehmerInnen mit ein und bietet die Möglichkeit zum Transfer in die persönliche Praxis. Die universitäre Weiterbildung basiert auf den gesetzlichen Vorgaben der Weiterbildung für Führungsaufgaben gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz so wie der GuK-LFV. Voraussetzungen Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, die entweder bereits in der Leitung einer Pflegeeinheit tätig sind, oder aber diese Funktion anstreben und eine mindestens zweijährige vollzeitbeschäftigte Berufsausübung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder eine entsprechend längere Teilzeitbeschäftigung vorweisen können. Kursgebühr 1.740,– € / Semester bei Anmeldung bis 15.09.2015 1.940,– € / Semester Dauer 3 Semester Theorie: 480 UE Praxis: 120 Std. (berufsbegleitend) Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn 20 ECTS Punkte Frühbucherbonus Lehrgangsleitung und Aufnahme Mag. Günter Puchner, MBA, MAS telefonisch von Mo–Fr 9:00-13:00 Uhr unter +43 (0)1 795 80-8211 oder per E-Mail unter [email protected] Weiterbildungen Weiterbildungen AKADEMIE ReferentInnenliste (Auszug) •• Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Seidl, DGKS •• Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Hanna Mayer, DGKS •• Mag.a Monika Wild, MSc, MAS, DGKS •• Dir.in Anna Danzinger, MAS, DGKS •• Dir. Dr. Günter Dorfmeister, MSc, MAS, DGKP •• Mag.a Elisabeth Haslinger-Baumann •• Mag. Dr. Andreas Olbrich-Baumann •• Mag. Günter Puchner, MBA, MAS, DGKP Weitere wichtige Informationen •• Frühbucherbonus bei Anmeldung bis ein Monat vor Lehrgangsbeginn •• Ratenvereinbarung der Lehrgangskosten nach Rücksprache Informationsveranstaltungen § 64 Am ersten Donnerstag des Monats 18:00 Uhr, ausgenommen Feiertage, im Ausbildungszentrum. Anmeldung erbeten. § 64 GuKG Weiterbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes Inhalt Der theoretische Teil der Weiterbildung umfasst 490 Übungseinheiten: •• Lernfeld I: 70 UE Person – Interaktion – Kommunikation •• Lernfeld II: 40 UE Gesundheit – Krankheit – Gesellschaft •• Lernfeld III: 100 UE Wissenschaft und Beruf •• Lernfeld IV: 50 UE Führen und Leiten •• Lernfeld V: 130 UE Management und angewandtes Pflegemanagement •• Lernfeld VI: 90 UE Einrichtungsautonomer Bereich Kontakt und weitere Informationen Angelika Eidkum, telefonisch von Mo – Fr 9:00 – 13:00 Uhr unter +43 (0)1 795 80-6308 oder per E-Mail unter [email protected] Termine jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Kurs 15460001 44 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Do15.10.2015–So18.10.2015 Fr 06.11.2015–So08.11.2015 Fr 18.12.2015–So20.12.2015 Fr 22.01.2016–So24.01.2016 Fr 12.02.2016–So14.02.2016 Fr 04.03.2016–So06.03.2016 Fr 08.04.2016–So10.04.2016 Fr 20.05.2016–So22.05.2016 Fr 24.06.2016–So26.06.2016 Fr 15.07.2016–So17.07.2016 Fr 16.09.2016–So18.09.2016 Fr 14.10.2016–So16.10.2016 Fr 11.11.2016–So13.11.2016 Fr 16.12.2016–So18.12.2016 Fr 20.01.2017–So22.01.2017 Sa11.02.2017–So12.02.2017 Do16.03.2017–Fr 17.03.2017 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 45 AKADEMIE Kontinenz- und Stomaberatung Ziel des Weiterbildungslehrganges für Kontinenz- und Stomaberatung ist die professionelle Pflege, Beratung und Betreuung von Menschen mit Kontinenzproblemen und Stomata. In den letzten Jahren konnte eine Verkürzung der Verweildauer für Patient Innen im stationären Bereich ermöglicht werden. Dies erfordert jedoch von den Betroffenen ein hohes Maß an Anpassung an veränderte Selbstpflegeerfordernisse. Die Problematik der Inkontinenz- und Stomaversorgung wird aufgrund der demographischen Entwicklung für eine immer größer werdende Gruppe älterer Menschen zum Thema werden. Aus diesem Grund muss im Besonderen auf die Betroffenen zur Bewältigung der hohen Anforderungen an die Selbstpflege durch profunde Beratung entsprochen werden. Zielgruppe •• Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen •• Diplomierte Kinderkrankenpflegepersonen •• Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegepersonen Kursgebühr 3.850,– € Dauer Theorie: 320 UE Praxis: 220 Std. (berufsbegleitend) Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Anmerkungen Um die Anerkennung der Weiterbildung nach §64 GuKG und Führung der Zusatzbezeichnung „Kontinenz- und Stomaberatung“ wurde angesucht. Weiterbildungen Weiterbildungen AKADEMIE Weitere wichtige Informationen •• Frühbucherbonus von 10 % bei Anmeldung bis 1 Monat vor Beginn •• Ratenvereinbarung der Lehrgangskosten nach Rücksprache Informationsveranstaltungen Am zweiten Dienstag des Monats um 18:30 Uhr, ausgenommen Feiertage, im Ausbildungszentrum. Anmeldung erforderlich bei Erika Köcher Tel.: +43 (0)1 79 580-6102, Mail: [email protected] Frühbucherbonus § 64 § 64 GuKG Weiterbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes Inhalt Der fachtheoretische Teil umfasst 320 Unterrichtseinheiten, die Lernfelder sind praxisorientiert auf die zukünftige Tätigkeit ausgerichtet: •• Grundlagen der Beratung und Anleitung •• Angewandte Beratungstätigkeit •• Psychosoziale Aspekte •• Aufgaben und Anforderungsprofil der/ des Kontinenz- und StomaberaterIn •• Assessment und Pflegediagnostik •• Management von Urostomata und Harninkontinenz •• Management von Darmstomata und Stuhlinkontinenz •• Management von Tracheostomata •• Wundmanagement •• Materialauswahl und Hilfsmittel •• Zusammenarbeit mit Betreuungsdiensten, Selbsthilfegruppen, Firmen und Kostenträgern Der praktische Teil umfaßt 220 Stunden und findet unter Begleitung von Kontinenz- und StomaberaterInnen statt. Leitung der Weiterbildung Claudia Michalica-Zottl, MSc, akadem. geprüfte Lehrerin für Gesundheitsund Krankenpflege, Sexualpädagogin Inhaltliche Beratung Karin Grössing, diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, Wechseljahreberaterin, Kontinenz- und Stromaberaterin in eigener Praxis 46 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Termine jeweils von 08:15 – 17:30 Uhr Kurs 15461201 Mo14.09.2015 – Mi 16.09.2015 Mo12.10.2015 – Mi 14.10.2015 Mo18.01.2016 – Mi 20.01.2016 Mo15.02.2016 – Mi 17.02.2016 Mo21.03.2016 – Mi 23.03.2016 Mo18.04.2016 – Mi 20.04.2016 Mo23.05.2016 – Mi 25.05.2016 Mo20.06.2016 – Mi 22.06.2016 Mo12.09.2016 – Mi 14.09.2016 Mo17.10.2016 – Mi 19.10.2016 Mo14.11.2016 – Mi 16.11.2016 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 47 Pflege von Kindern und Jugendlichen für PflegehelferInnen „Kinder sollen von Personal betreut werden, das durch Ausbildung und Einfühlungsvermögen befähigt ist, auf die körperlichen, seelischen und entwicklungsbedingten Bedürfnisse von Kindern und ihren Familien einzugehen“ (EACH Charta, 1988) Die Pflege kranker Kinder und Jugendlicher erfordert von deren Betreuer Innen spezielle Kompetenzen, da alle Handlungen mit der Familie und dem Umfeld der Kinder bzw. Jugendlichen gestaltet und auf deren Entwicklungsstand abgestimmt werden müssen. Die Weiterbildung für PflegehelferInnen im speziellen Tätigkeitsbereich Kinder und Jugendliche bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre Fach-, Personal-, Sozial- und Methodenkompetenzen dahingehend zu erweitern. Zielgruppe PflegehelferInnen, die bereits in einer Kinder- und Jugendabteilung arbeiten bzw. in diesem Bereich tätig werden möchten. Kursgebühr 1.980,– € Dauer Theorie: 176 UE Praxis: 80 Std. (berufsbegleitend) Anmerkungen Anerkannte Weiterbildung nach § 104b GuKG, Führung der Zusatzbezeichnung „Kinder- und Jugendlichenpflege“. Weitere wichtige Informationen Ratenvereinbarung der Lehrgangskosten nach Rücksprache Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn § 104b § 104b GuKG Weiterbildung für PflegehelferInnen Inhalt Der fachtheoretische Teil umfasst 176 Unterrichtseinheiten und ist in Lernsituationen gegliedert, welche praxisorientiert auf die zukünftige Tätigkeit ausgerichtet sind: •• Physische und psychische Entwicklung des Kindes, Abweichung und Auswirkungen auf das familiäre Umfeld •• Schreikinder – Gründe und Risikofaktoren •• Kinderrechte – EACH Charta, Selbstbestimmungsrecht des Kindes •• Positionierung des Kindes und seiner Familie in Hinblick auf kulturelle Unterschiede •• Häufige Erkrankungen im Kindesalter •• Rechtliche Grundlagen •• Verdacht auf Misshandlung und Verwahrlosung •• Psychische Belastung des Kindes und seiner Familie bei bevorstehenden operativen Eingriffen, besondere Erfordernisse der postoperativen Pflege •• Auswirkungen von körperlichen und/oder geistigen Behinderungen im Kindesalter auf das Familiensystem •• Familienmitglieder in unterschiedlichen Phasen des Sterbe- bzw. Trauerprozesses Praktische Ausbildung Das Fachpraktikum in einem Umfang von 80 Stunden ist mit der Lehrgangsleitung individuell zu vereinbaren. Es bietet die Möglichkeit, erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen und Erfahrung in diesem speziellen Tätigkeitsbereich zu sammeln. Leitung der Weiterbildung Mag.a Andrea Alder, MBA, DKKS/DGKS, LfGuK 48 AKADEMIE Weiterbildungen Weiterbildungen AKADEMIE Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Fachtagung „Skill- und Grademix in der Kinderkrankenpflege“ Die aktuelle Entwicklung im Bereich der Pflege- und Gesundheitsberufe weist darauf hin, dass Pflegehelfer/innen auch im Bereich der Kinder- und Jugend lichenpflege vermehrt eingesetzt werden. Der gezielte Einsatz bedarf einiger Voraussetzungen: •• Gute Kenntnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen der Delegation und Subdelegation •• Überdenken der Ablaufprozesse, um die jeweiligen Berufsgruppen optimal einzusetzen Zu diesen Fragen erwarten Sie: Fachreferate, Best Practice Beispiele und ein Diskussionsforum. Datum: Do 22.01.2015 (14:00 – 17:00 Uhr) Ort: Akademie des Wiener Roten Kreuzes Zielgruppe: Diplomierte Kinderkrankenpflegepersonen (Praxis – Lehre – Leitung) Anmeldung: bis 15.01.2015 bei Erika Köcher ([email protected]) Termine jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Kurs 15461001 Fr Fr Fr Fr 09.10.2015–So11.10.2015 06.11.2015–So08.11.2015 11.12.2015–So13.12.2015 15.01.2016–So17.01.2016 Fr 12.02.2016–So14.02.2016 Fr 18.03.2016–So20.03.2016 Fr 15.04.2016–So17.04.2016 Mo09.05.2016 – Mi 11.05.2016 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 49 AKADEMIE Validation nach Naomi Feil Level 1 – AnwenderInnenlehrgang Mit der Validationsmethode gelingt es, sehr alte und desorientierte Menschen zu erreichen, egal in welcher geistigen Welt sie sich gerade befinden. Validation bietet drei Aspekte: eine respektvolle, empathische Grundhaltung; Prinzipien, die diese späte Lebensphase beschreiben und das Verhalten der AnwenderInnen leiten; verbale und nonverbale Techniken, die zur Verbesserung der Kommunikation und zur Steigerung des Selbstwertgefühls beitragen. Voraussetzungen Der/die BewerberIn hat bereits mit alten, hoch betagten Menschen zu tun gehabt und hat die Möglichkeit und Bereitschaft mindestens ein Mal pro Woche Validation zu praktizieren. Zielgruppe Alle Personen, die beruflich, privat oder ehrenamtlich mit alten, desorientierten und an Demenz erkrankten Menschen zu tun haben. Inhalt Körperliche, psychologische und emotionale Charakteristika der 4 Phasen von Desorientierung nach Naomi Feil. •• Modul 1: Phase I Mangelhafte Orientierung •• Modul 2: Phase II Zeitverwirrtheit •• Modul 3: Phase III Sich wiederholende Bewegungen •• Modul 4: Phase IV Vegetieren, andere Methoden im Vergleich zu Validation nach Naomi Feil •• Modul 5: Evaluierung des erworbenen Wissens/Abschlussprüfung Kursgebühr 1.690,– € Dauer Theorie: 70 UE Praxis: 127 Std. Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Frühbucherbonus § 64 § 104b Anmerkungen Anerkannte Weiterbildung nach §§ 64, 104b GuKG, Führung der Zusatzbezeichnung „Validation“. Weiterbildungen Weiterbildungen AKADEMIE Weitere wichtige Informationen •• Frühbucherbonus von 10 % bei Anmeldung bis ein Monat vor Lehrgangs beginn •• Ratenvereinbarung der Lehrgangskosten nach Rücksprache •• Videodokumentationen im Rahmen des Praktikums erforderlich! Kontakt und weitere Informationen Dr.in Barbara Pichler, per E-Mail unter [email protected] § 64 GuKG Weiterbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes § 104b GuKG Weiterbildung für PflegehelferInnen Das Zertifikat berechtigt •• zur Ausübung von Einzelvalidation. •• InteressentInnen beim Kennenlernen der Methode zu unterstützen. Referentinnen Siehe Termine Termine jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Kurs 15611101 Referentin: Dr.in Veronika Götzinger Fr 27.02.2015–Sa28.02.2015 Fr 01.05.2015–Sa02.05.2015 Fr 03.07.2015–Sa04.07.2015 Fr 11.09.2015–Sa12.09.2015 Fr 20.11.2015–Sa21.11.2015 Kurs 15611102 Referentin: Doris Otte, DAS Do28.05.2015–Fr 29.05.2015 Do27.08.2015–Fr 28.08.2015 Do05.11.2015–Fr 06.11.2015 Do21.01.2016–Fr 22.01.2016 Do07.04.2016–Fr 08.04.2016 Kurs 15611103 50 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Referentinnen: Anita Schmid, Friederike Grill, MSc Sa07.11.2015–So08.11.2015 Sa23.01.2016–So24.01.2016 Sa23.04.2016–So24.04.2016 Sa25.06.2016–So26.06.2016 Sa24.09.2016–So25.09.2016 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 51 Fortbildungen AKADEMIE Gesundheits- & Sozialbereich – Fortbildungen Gesundheit für Sie. Und Österreichs Wirtschaft. Lösungen von Siemens sind gut für die Gesundheit und den Standort. Innovative Technologien von Siemens ermöglichen es heute, Krankheiten deutlich früher zu erkennen und besser zu behandeln. Modernste Medizintechnik, von Digitalröntgen, Mammographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie über Molekulare Bildgebung und Angiographie bis hin zu Ultraschall hilft aber nicht nur Ärzten und Patienten. Sie macht Österreich auch weltweit zu einem Vorbild für erstklassige medizinische Versorgung. Und beschert unserem Land dadurch einen klaren Standort-Vorteil im internationalen Wettbewerb. Weitere Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit finden Sie auf unserer Website. siemens.com/answers Lehrgang zur Wechseljahreberaterin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sterben, Tod und Trauer Bewusster Umgang mit dem Abschied. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Delegations- und Subdelegationszusammenhänge im Bereich des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vernetzungstreffen für leitende Pflegepersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vernetzungstag für PflegehelferInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewerbungscoaching für Berufsneu- oder WiedereinsteigerInnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterstützung bei der Basisversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menschen mit Demenz Fortbildung für HeimhelferInnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ShareCare® Seminar Einführung in ausgewählte Grundlagentechniken der CranioSacral Therapie. . . . . . . . . . . . Aromapflege Einführungsseminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wertschätzend kommunizieren, authentisch handeln! Angewandte gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glaub nicht alles was du denkst! Belastende Gedanken überprüfen und loslassen mit The Work von Byron Katie . . . . . . . . . . Glückstankstelle Positives Selbstmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 54 56 57 58 59 60 61 62 64 65 66 67 68 53 AKADEMIE Fortbildungen Fortbildungen AKADEMIE Lehrgang zur Wechseljahreberaterin Moderne Wechseljahreberatung betrachtet die körperlichen Veränderungen der Frau ebenso wie den ganz persönlichen Wachstumsprozess. Themen der Wechseljahreberatung sind auf der einen Seite möglichst natürliche Lösungen und Maßnahmen bei Wechseljahrebeschwerden. Auf der anderen Seite sind auch Fragen nach beruflichen und privaten Perspektiven in der Lebensmitte, Fragen nach dem Lebensstil, der Gesundheit und dem Älterwerden häufig Themen in der modernen Wechseljahreberatung. Im Mai 2009 hat sich WECHSELrat vorgenommen, das niederländische Konzept der Wechseljahreberatung in Österreich einzuführen. Damit soll vor allem für diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern über 40 Jahre, ein neues (nebenberufliches) Berufsfeld erschlossen werden. Der Erwerb von Wechseljahreberatungs-Kompetenz ermöglicht aber auch anderen Professionistinnen in der Gesundheitsberatung, etwa Psychologinnen, Lebens- und Sozialberaterinnen oder Energetikerinnen, Frauen in den Wechseljahren besser zu begleiten. Zielgruppe Frauen einschlägiger Berufe ab 40 Jahre Inhalt •• Psychische Aspekte der Wechseljahre, Prägungen als Frau, Standortbestimmung in der Lebensmitte, persönliche Entwicklungsprozesse, Älterwerden als Frau, Partnerschaft und Sexualität in den Wechseljahren •• Körperliche Aspekte der Wechseljahre, Hormonzyklus, hormonelle Veränderungen, Beschwerden, Beckenboden und Inkontinenz, Osteoporosevorsorge, Hormonersatztherapie, Arzneimittel und alternative Heilmittel •• Theoretische Grundlagen von Beratung, Abgrenzung zwischen Beratung und Therapie, vom Anliegen zum Auftrag, Phasen, Methoden und Fragetechniken einer Beratung •• Schritte der Wechseljahreberatung, Alltagstipps, Lebensqualität & Lebensstil, Schönheit & Hautpflege, Ernährung & Gewicht, Bewegung & Fitness, Entspannungsmethoden & AntiAgeing •• Rechtliche Grundlagen, Freiberuflichkeit, grundlegendes Wissen über die Wechseljahreberatung als potentielles Geschäftsfeld Kursgebühr 1.750,– € Dauer 112 UE (2 Semester, Präsenzunterricht in 5 Modulen) Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Frühbucherbonus § 104c § 13 § 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen § 13 WSBBG Referentinnen (Auszug) •• Sonja Schiff, Lehrgangsleiterin: diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, akademische Gerontologin, Wechseljahreberaterin in eigener Praxis, Gründerin von WECHSELrat •• Karin Grössing, diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, Wechseljahreberaterin, Kontinenz- und Stromaberaterin in eigener Praxis •• Mag.a Birgit Heyn, Pharmakologin, Gründerin der ersten Kräuter drogerie in Wien, Ayurveda Expertin •• Dr.in Daniela Marianne Dörfler, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Sexualtherapeutin •• Claudia Michalica-Zottl, MSc, organisatorische Leiterin, akadem. geprüfte Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, Sexualpädagogin Anmerkungen Fortbildung nach § 104c GuKG bzw. § 13 WSBBG Weitere wichtige Informationen •• Frühbucherbonus von 10 % bei Anmeldung bis 1 Monat vor Beginn •• Ratenvereinbarung der Lehrgangskosten nach Rücksprache •• Den Abschluss der Fortbildung bilden eine dokumentierte Wechseljahreberatung sowie das Prüfungsgespräch über eine durchgeführte Beratung. Fortbildung für HeimhelferInnen Eine wesentliche Kompetenz von Beraterinnen ist die persönliche Reflexionsfähigkeit. Der Lehrgang beinhaltet daher Elemente der Selbsterfahrung und der Eigenreflexion. Zwischen jedem Modul sind verschiedene Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Termine jeweils von 09:00 – 16:30 Uhr Kurs 15440001 54 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Do17.09.2015–Sa19.09.2015 Do19.11.2015–Sa21.11.2015 Do21.01.2016–Sa23.01.2016 Do17.03.2016–Sa19.03.2016 Do19.05.2016–Fr 20.05.2016 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 55 NEU Delegations- und Subdelegationszusammenhänge im Bereich des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege Sterben, Tod und Trauer Bewusster Umgang mit dem Abschied In diesem Seminar erfahren und reflektieren die TeilnehmerInnen die wichtigsten Konzepte zum Thema Sterben und Trauer, haben die Möglichkeit eigene Emotionen und Bedürfnisse dazu zu klären, erhalten ein Kommunikationstool in die Hand, das in schwierigen Situationen hilft, authentisch zu kommunizieren, lernen rechtliche Vorsorgeinstrumente kennen, würdigen ihre eigenen herausragenden Leistungen als professionelle HelferInnen in einem fordernden Umfeld und entspannen bei spielerischen Übungen für Körper, Geist und Seele. Zielgruppe •• In Gesundheitsberufen Tätige •• In Sozial- und Betreuungsberufen Tätige Inhalt •• Das Konzept der Palliative Care – Entwicklung, Definition, Grundsätze •• Die 5 Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross •• Die 4 Trauerphasen nach Verena Kast •• Die 4 Traueraufgaben nach William Worden •• Die 4 Komponenten der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg •• Wertschätzendes Interview („appreciative inquiry“ nach David Cooperrider) •• Überblick über rechtliche Vorsorgemöglichkeiten (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Sachwalterverfügung, etc.) AKADEMIE Kursgebühr 180,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn § 63 § 104c § 13 § 63 GuKG Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes § 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen § 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen Referent Dr. Sepp Fennes, systemischer Coach, Persönlichkeitstrainer Die Zahl der im pflegerischen Bereich oder Nahbereich tätigen Berufsgruppen wächst beständig. Die Hauptverantwortung für den Pflegeprozess obliegt jedoch weiterhin dem gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege. Gleichfalls baut der Gesetzgeber immer mehr die Möglichkeit von Subdelegationen im mitverantwortlichen Tätigkeitsbereich aus, mit im Detail je nach Berufsgruppe anderen formalen Voraussetzungen. Diese einzelnen Zusammenhänge sollen anhand nachfolgender Themengebiete praxisnah und anhand der aktuellen rechtlichen Situation erläutert werden. Zielgruppe Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen Inhalt •• Welche Tätigkeiten des eigenverantwortlichen Tätigkeitsbereiches dürfen delegiert werden, an wen und unter welchen Voraussetzungen? •• Gesetzliche Rahmenbedingungen der Delegation und Subdelegation im mitverantwortlichen Tätigkeitsbereich •• Aufsichts- Sorgfalts- und Anleitungspflichten im Zusammenhang mit dem Delegieren von Aufgaben •• Dokumentationspflichten bei Delegationszusammenhängen •• Konsequenzen einer mangelhaften Delegation bzw. Subdelegation Fortbildungen Fortbildungen AKADEMIE Kursgebühr 130,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn § 63 § 63 GuKG Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes Referent Mag. Dr. Andreas Zeilinger, Jurist, DGKP Anmerkungen Fortbildung nach § 63 GuKG Anmerkungen Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG, bzw. § 13 WSBBG Termin 08:00 – 17:00 Uhr Termin jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Kurs Kurs Kurs 15440011 Fr13.02.2015 15440012 Fr02.10.2015 15440002 56 Sa21.03.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 57 Vernetzungstreffen für leitende Pflegepersonen Einige Aufgaben von Leitungspersonen sind die Erreichung definierter Ziele, sie sollen Visionen und Strategien entwickeln, Aufgaben planen, Strukturen gestalten, Veränderungsprozesse initiieren, Kontrolle organisieren, Mitarbeiter auswählen, Teamentwicklung gestalten, QM-Maßnahmen setzen und atmosphärisch wirksame Impulse setzen. Bei vielen dieser Tätigkeiten werden Führungspersonen alleine gelassen. Umso bedeutsamer ist das Schließen von Seilschaften zum Wissens- und Erfahrungstransfer. Die Akademie des Wiener Roten Kreuzes bietet hierfür eine Plattform um alte Kontakte zu reaktivieren und neue zu schließen. Voraussetzungen und Zielgruppe •• AbsolventInnen der Weiterbildung Basales und mittleres Pflegemanagement •• Stations-, Team-, und Bereichsleitungen in der Gesundheitsund Krankenpflege NEU Unkostenbeitrag 20,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn § 63 § 63 GuKG Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes Inhalt Vorträge zu aktuellen Themen in der Gesundheits- und Krankenpflege Kontakt und Auskunft Mag. Günter Puchner, MBA, MAS telefonisch von Mo-Fr 9:00-13:00 Uhr unter +43(0)1 795 80-8211 oder per E-Mail unter [email protected] Anmerkungen Fortbildung nach § 63 GuKG AKADEMIE Fortbildungen Fortbildungen AKADEMIE Vernetzungstag für PflegehelferInnen Sie sind ausgebildete/r PflegehelferIn und interessieren sich für aktuelle Themen in der Pflege und Betreuung? Ein Fortbildungstag kann dazu genutzt werden, das Wissen in speziellen Bereichen der Pflege aufzufrischen, er kann aber auch genutzt werden sich mit anderen zu einem Netzwerk zusammenzuschließen. Der Nutzen, der aus neuem Wissen gezogen werden kann, hilft in der Berufspraxis Neues auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Zwei Themenbereichen wollen wir uns widmen: Änderungen im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz können auch Ihr Berufsfeld ändern. Hier haben Sie die Möglichkeit sich ausreichend zu informieren und sich auf den aktuellen Stand zum Thema: Assistenzberufe bringen. Gewalt Prävention im Arbeitsumfeld ist ein wichtiges Thema, Deeskalation dient Ihrem Selbstschutz! Kursgebühr 100,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn § 104c § 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen Zielgruppe PflegehelferInnen Inhalt Am Vormittag wird ein Jurist zu folgenden Fragen Stellung nehmen: •• Was kommt durch das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz Neues auf mich zu? •• Heute noch PflegehelferIn – morgen PflegeassistentIn, was macht den Unterschied und was brauche ich zur Aufschulung? Am Nachmittag geht es um Prävention von Gewalt: •• Formen der Gewalt •• Deeskalation und Selbstschutz Anmerkungen Fortbildung nach § 104c GuKG 58 Termin 10:00 – 17:00 Uhr Termin 09:00 – 17:00 Uhr Kurs Kurs 15440013 Fr06.11.2015 15440005 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Mi09.09.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 59 Bewerbungscoaching für Berufsneuoder WiedereinsteigerInnen Sie bewerben sich erstmalig um einen Posten in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Sozialbetreuung bzw. wollen nach einer Berufspause wieder in ihr Tätigkeitsfeld einsteigen? Wir bereiten Sie darauf vor! Dieses Bewerbungscoaching ist speziell auf die Bedarfe von Berufserst- oder WiedereinsteigerInnen abgestimmt. Überraschungen sollen weitgehend vorgebeugt, und ihre Bewerbungsunterlagen optimiert werden sodass sie sich selbstbewusst, ruhig und positiv präsentieren können. NEU Kursgebühr 100,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Zielgruppe •• Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen •• PflegehelferInnen •• HeimhelferInnen denen eine Bewerbungssituation bevorsteht (Berufsneu- oder Wiedereinsteiger). Inhalt •• Selbstpräsentation, Einzelgespräche, Vorbereitung einer Bewerbungsmappe, •• Stolpersteine, Bekleidungsfrage. •• Angebotslegung zur Erreichung der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsstunden. AKADEMIE Fortbildungen Fortbildungen AKADEMIE Unterstützung bei der Basisversorgung Der Kurs Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV) bietet die gesetzliche Grundlage für die Betreuung von Menschen mit Behinderung sowie alter und kranker Menschen. Er berechtigt in Arbeitsbereichen wie der Behindertenarbeit, Betreuung in Langzeiteinrichtungen oder der Betreuung zu Hause zur Unterstützung von Eigenaktivitäten sowie bei der Basisversorgung. Für geschlossene Gruppen organisieren wir gerne einen maßgeschneiderten Kurs. Bitte kontaktieren Sie uns. Kursgebühr 1.050,– € Dauer Theorie: 120 UE Praxis: 40 Std. Meldeschluss 1 Monat vor Beginn In-House Training Zielgruppe Personen in Sozialbetreuungsberufen Inhalt •• Grundzüge der Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, und chronisch kranker, sowie von Menschen mit Behinderung •• Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation •• Einführung in die Arzneimittellehre •• Praktikum unter Aufsicht einer DGKP in einem Pflegeheim oder einer Behinderteneinrichtung Kontakt und Auskunft Mag. Günter Puchner, MBA, MAS telefonisch von Mo-Fr 9:00-13:00 Uhr unter +43(0)1 795 80-8211 oder per E-Mail unter [email protected] Termin jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Termin jeweils Montag bis Freitag 08:00 – 17:00 Uhr Kurs Kurs 15540116 15540117 15540118 60 Mi04.03.2015 Mi10.06.2015 Mi14.10.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 15552001 15552002 15552003 Kurs Mo26.01.2015 – Fr 07.05.2015 Mo16.03.2015 – Do 25.06.2015 Mo01.06.2015 – Do 10.09.2015 15552004 15552005 Mo17.08.2015 – Do 26.11.2015 Mo02.11.2015 – Do 11.02.2016 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 61 AKADEMIE Fortbildungen Fortbildungen AKADEMIE Menschen mit Demenz Fortbildung für HeimhelferInnen Die Fähigkeit, sich bezüglich Zeit, Ort, Situation und der eigenen Person zurechtzufinden ist für Menschen mit Demenz nur schwer oder gar nicht mehr möglich. Ein ungestörtes Bewusstsein, eine leistungsfähige Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Zeitsinn und Gedächtnis sind nur mehr reduziert oder gar nicht mehr gegeben. Durch Wissen um Ursache, Auswirkungen und möglichen Bewältigungsstrategien im Umgang von an Demenz erkrankten Menschen kann die Lebensqualität der Betroffenen entscheidend verbessert und die Situation der betreuenden oder pflegenden Personen als weniger belastend empfunden werden. Zielgruppe HeimhelferInnen, die mehr Wissen und (Er-)Kenntnisse von an Demenz erkrankten Menschen erwerben möchten Kursgebühr 90,– € pro Tag Dauer 8 UE pro Tag Meldeschluss 1 Woche vor Beginn § 13 § 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen Termine jeweils von 08:00 – 17:00 Uhr Mögliche Anzeichen und Arten von Demenz Milieu- und zeitgeschichtliche Prägung Stadien der Vergangenheitsaufarbeitung 15540101 15540104 15540107 15540110 15540113 15540102 15540105 15540108 15540111 15540114 15540103 15540106 15540109 15540112 15540115 Di10.03.2015 Di05.05.2015 Di14.07.2015 Di29.09.2015 Di15.12.2015 Mi11.03.2015 Mi06.05.2015 Mi15.07.2015 Mi30.09.2015 Mi16.12.2015 Fr13.03.2015 Fr08.05.2015 Fr17.07.2015 Fr02.10.2015 Fr18.12.2015 Inhalte Mögliche Anzeichen und Arten von Demenz Spezielle Techniken der erlebnisorientierten Bezugspflege von dementen KlientInnen in Anlehnung an Dr. Cora van der Kooij. Milieu- und zeitgeschichtliche Prägung Reaktivierende- und Übergangspflege von dementen KlientInnen in Anlehnung an Prof. Erwin Böhm. Stadien der Vergangenheitsaufarbeitung Spezielle Techniken der Kommunikation von dementen KlientInnen in Anlehnung an Naomi Feil. Die Fortbildungen erfolgen an drei Tagen innerhalb einer Woche, sie können als Einzeltage oder geblockt gebucht werden. Anmerkungen Fortbildung nach § 13 WSBBG Weitere wichtige Informationen •• Die KursteilnehmerInnen besuchen diese Fortbildung im Rahmen des ausbildungsvertiefenden Schwerpunktes der HeimhelferInnenkurse. • Berufsausbildungen zur Pflegehilfe, Heimhilfe, SanitäterInnen • Fort- und Weiterbildungen für Diplomiertes Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, HeimhelferInnen, SanitäterInnen • Validationsausbildungen • Erste Hilfe Kurse • Angebote für Pflegende Angehörige Safargasse 4, 1030 Wien www.wrk.at/abz | 01/79 580 6000 62 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at NEU ShareCare® Seminar Einführung in ausgewählte Grundlagentechniken der CranioSacral Therapie Vermittelt wird ein Grundverständnis der CranioSacral Therapie und ihrer Wirkungsweise. Sie erlernen dabei tieferes Verständnis für die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden zu bekommen. Die Wahrnehmung des CranioSacralen Rhythmus, das theoretische und praktische Erlernen von ausgewählten Entspannungstechniken sind Ziele dieses Seminars. Sie erfahren in praktischen Übungen wie Selbstheilungskräfte angeregt und aktiviert werden können; die Hilfetechniken werden von den SeminarteilnehmerInnen unter Anleitung gemeinsam geübt. Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Menschen mit und ohne medizinische Vorkenntnisse, vorausgesetzt wird Eigenverantwortung. Inhalt •• Vermittlung eines Grundverständnisses der CranioSacral Therapie und ihrer Wirkungsweise •• Einführung in die Wahrnehmung des CranioSacralen Rhythmus •• theoretisches und praktisches Erlernen von ausgewählten Entspannungstechniken Referentin Elisabeth Seidl, freiberufliche Heilmasseurin, CranioSacral Healing-Therapeutin Kursgebühr 150,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn § 63 § 104c § 13 § 63 GuKG Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes § 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen § 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen Anmerkungen Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG, bzw. § 13 WSBBG Weitere wichtige Informationen ShareCare-Techniken ersetzen weder ärztliche noch andere professionelle Therapie, sind aber bei folgenden Beschwerden unterstützend: •• Rücken- und Nackenschmerzen •• Kopfschmerzen und Migräne •• Funktionsstörungen des Kiefergelenks •• Konzentrations- und Lernschwierigkeiten •• motorisch-koordinativen Schwierigkeiten •• Erschöpfung Termin jeweils von 08:00 – 17:00 Uhr 64 AKADEMIE NEU Aromapflege Einführungsseminar Die Aromapflege ist eine anerkannte komplementäre Pflegemethode und bietet eine Vielzahl an beeindruckenden Möglichkeiten. Um die Aromapflege verantwortungsvoll und sicher im Berufsalltag einsetzen zu können, bedarf es eines fundierten Wissens, das Sie in diesem Einführungsseminar erhalten werden. Zielgruppe •• Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen •• Diplomierte Kinderkrankenpflegepersonen •• Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegepersonen Inhalt Theoretischer Teil: •• Gewinnungsmethoden und Qualitätskriterien ätherischer Öle •• Geschichtlicher Rückblick •• Duftaromen und ihren Einfluss auf den Organismus •• Streifzug durch die Biochemie ätherischer Öle •• Mögliche Einsatzgebiete ätherischer Öle •• Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen •• Beschreibung einiger wichtiger ätherischer Öle und fetter Pflanzenöle Praktischer Teil: •• Vorgehensweise der Implementierung ätherischer Öle in den Pflegealltag •• Entspannungsübungen •• Fallbeispiele für den beruflichen und privaten Alltag •• Praxisbezogene Anwendungen Fortbildungen Fortbildungen AKADEMIE Kursgebühr 180,– € Dauer 14 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn § 63 § 63 GuKG Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes Referentin: Evelyn Deutsch, Schule für Aromapflege & Heilpflanzenkunde Anmerkungen Fortbildung nach § 63 GuKG Termin jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Kurs Kurs Kurs 15440007 Fr08.05.2015 15440008 Fr02.10.2015 15440009 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Kurs Mo20.04.2015 – Di 21.04.2015 15440010 Mo09.11.2015 – Di 10.11.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 65 Wertschätzend kommunizieren, authentisch handeln! Angewandte gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Wie kann menschliche Kommunikation befriedigend gelingen ohne auf verbale Gewalt (negative Urteile, diskriminierende Ausdrücke, subtile Drohungen, etc.) zurückzugreifen? Der amerikanische Therapeut Marshall Rosenberg hat eine Antwort darauf gefunden: Gewaltfreie Kommunikation! Bei diesem kurzweiligen Seminar lernen die Teilnehmer praxisnah Gewaltfreie Kommunikation kennen und erhalten die Möglichkeit die Methode auch gleich anhand von eigenen Beispielen unter fachkundiger Anleitung auszuprobieren. Die Gewaltfreie Kommunikation unterstützt uns wirkungsvoll im Beruf wie privat bei der Selbstreflexion, beim Kommunizieren der eigenen Bedürfnisse und beim empathischen Zuhören und Aufnehmen anderer. Zielgruppe •• In Gesundheitsberufen Tätige •• In Sozial- und Betreuungsberufen Tätige Inhalt •• Die 4 Komponenten der gewaltfreien Kommunikation (GfK) •• Die 3 Anwendungsbereiche der GfK •• Gefühle und Bedürfnisse erkennen und bewusst machen •• Die Kraft der (Selbst-)Empathie •• Sprache schafft Wirklichkeit – empathische Ausdrucksweisen •• Transfer der Seminarinhalte in den Alltag NEU Kursgebühr 180,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn § 63 § 104c § 13 § 63 GuKG Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes § 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen § 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen Referent Dr. Sepp Fennes, systemischer Coach, Persönlichkeitstrainer Anmerkungen Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG, bzw. § 13 WSBBG 66 AKADEMIE NEU Glaub nicht alles was du denkst! Belastende Gedanken überprüfen und loslassen mit The Work von Byron Katie Wie oft hast du dich schon gesorgt, gefürchtet, geängstigt? Wie oft ist tatsächlich etwas passiert? Unser Verstand entwirft sehr oft worst-caseSzenarios, befürchtet Unangenehmes und löst damit – unnötig – eine Vielzahl an stressvollen Gefühlen und unangenehmen Körperempfindungen aus. The Work von Byron Katie ist eine einfache und wirksame Methode unsere stressvollen Gedanken/Glaubenssätze zu überprüfen, indem wir sie uns ganz gezielt bewusst machen und hinterfragen. Wenn wir das tun, dann lassen die Gedanken uns los und das fördert Entspannung und Gelassenheit. Wir bleiben in der Wirklichkeit, im Jetzt, verankert und lernen zu lieben, was ist. Zielgruppe •• In Gesundheitsberufen Tätige •• In Sozial- und Betreuungsberufen Tätige Inhalt •• Die Macht der Gedanken •• Stressvolle Gedankenmuster und Glaubenssätze erkennen und mit den Werkzeugen von The Work überprüfen •• Das Work-Arbeitsblatt, die 4 Fragen, die drei Umkehrungen, die drei Arten von Angelegenheiten •• Praktische Anwendung von The Work anhand beruflicher und privater Beispiele •• Transfer der Seminarinhalte in den Alltag Kursgebühr 180,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn § 63 § 104c § 13 § 63 GuKG Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes § 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen § 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen Referent Dr. Sepp Fennes, systemischer Coach, Persönlichkeitstrainer Anmerkungen Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG, bzw. § 13 WSBBG Termin 08:00 – 17:00 Uhr Termin 08:00 – 17:00 Uhr Kurs Kurs 15440004 Fr17.04.2015 15440003 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Fortbildungen Fortbildungen AKADEMIE Sa10.10.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 67 NEU Glückstankstelle – Positives Selbstmanagement Sie erfahren und erleben, wie Sie Ihr Glück und Ihre Lebensfreude wachsen lassen können, trotz schwieriger Rahmenbedingungen und täglicher Herausforderungen. Denn es geht um Sie! Um Ihre Gedanken, Ihr Verhalten, um Ihren Umgang mit anspruchsvollen Situationen. Sie lernen praktische Strategien und Übungen kennen, um aus eigener Kraft aufzublühen und wieder mehr Freude im beruflichen Alltag zu gewinnen. Tanken Sie auf und füllen Sie Ihre Energiereserven ! Kursgebühr 290,– € Zielgruppe •• In Gesundheitsberufen Tätige •• In Sozial- und Betreuungsberufen Tätige § 63 § 104c § 13 Inhalt •• Was machen glückliche Menschen anders? Ergebnisse der psychologischen Forschung – lebendig dargestellt •• Aktives Gefühlsmanagement: Wie vermehre ich meine positiven Gefühle und verschaffe mir Momente des Glücks, wie steigere ich meine Gelassenheit? •• Entstehung von und Umgang mit negativen Gefühlen – so wird es leichter! •• Zufriedenheit, Dankbarkeit, Optimismus und Humor – gestärkt im Alltag •• Wo liegen meine ganz persönlichen Ressourcen und Kraftquellen – Begegnung mit den eigenen Werten AKADEMIE Gerontologie Fortbildungen AKADEMIE Dauer 16 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn § 63 GuKG Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes § 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen § 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen Referentinnen •• MMag.a Sabine Piotrowski, Psychologin und Unternehmensberaterin •• Mag.a Renate Pils, Klinische und Gesundheitspsychologin, Humorberaterin Anmerkungen Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG, bzw. § 13 WSBBG Gesundheits- & Sozialbereich – Gerontologie Validation Einführungsseminar mit Naomi Feil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Vernetzungstag für ValidationsanwenderInnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Validation bei älter werdenden Menschen mit intellektueller Behinderung. . . . . . . . . . . . . . 72 Fortbildungstage für Validation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Transkulturelle Kompetenz in der Arbeit mit alten Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Termin jeweils von 08:00 – 17:00 Uhr Kurs 15440006 68 Mi 08.04.2015–Do09.04.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 69 Validation – Einführungsseminar mit Naomi Feil Validation ermöglicht sehr alte und desorientierte Menschen zu erreichen, egal in welcher geistigen Welt sie sich gerade befinden. Die 1932 in München geborene Amerikanerin Naomi Feil begann nach ihrer Ausbildung zur Sozialarbeiterin in Pflegeheimen zu arbeiten. Die traditionellen Arbeitsmethoden mit desorientierten sehr alten Menschen empfand sie als unzureichend und entwickelte aus diesem Grund zwischen 1963 und 1980 die Validationsmethode, um mit dieser Personengruppe verbal und nonverbal zu kommunizieren. Dabei wird die individuelle Realität der KlientInnen akzeptiert, indem sie ernst genommen und ihre Gefühle für gültig erklärt werden. Seit Anfang der 1990er Jahre ist Validation auch in Österreich Teil der Pflegekultur und hilft, die Lebensqualität von hochbetagten Menschen zu erhöhen. In diesem interaktiv gestalteten Seminar erhalten Sie durch Naomi Feil eine Einführung in Theorie und Praxis der Validation und haben auch die Gelegenheit, Fragen direkt an sie zu richten. Inhalt •• Kennenlernen der theoretischen Grundlagen von Validation •• Verstehen von Gefühlen und Erinnerungen sehr alter, desorientierter Menschen •• Verknüpfung von Theorie und Praxis anhand von Beispielen Referentin Naomi Feil AKADEMIE Vernetzungstag für ValidationsanwenderInnen Kursgebühr 170,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Frühbucherbonus § 63 § 104b § 13 § 63 GuKG Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes § 104b GuKG Weiterbildung für PflegehelferInnen § 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen Im Zentrum diese Tages steht der Austausch: Wie geht es anderen in der Validationspraxis? Wie kann ich trotz schwieriger Arbeitsbedingungen validieren? Welche schönen Validationserlebnisse möchte ich mit anderen teilen? Gemeinsam mit ValidationslehrerInnen werden Sie darin unterstützt, Ihr eigenes Handeln zu reflektieren und Ihr Wissen aufzufrischen. Neben dem Austausch geht es auch darum, neue Inhalte kennen zu lernen. Ziel des Vernetzungstages ist es, im Kontakt mit anderen mehr Sicherheit im Validieren zu erlangen, neue Handlungsperspektiven zu entwickeln und durch die Kraft der Gruppe gestärkt und motiviert für einen würdevollen Umgang mit desorientierten alten Menschen im Arbeitsalltag einzutreten. Gut vernetzt erreichen wir mehr als alleine! Voraussetzungen Validation Level I Zielgruppe ValidationsabsolventInnen Level 1– 3 Inhalt Programm und ReferentInnen werden im Herbst 2014 auf der Homepage der Akademie bekanntgegeben: www.wrk.at/akademie NEU Gerontologie Gerontologie AKADEMIE Kursgebühr 50,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn § 63 § 104b § 13 § 63 GuKG Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes § 104b GuKG Weiterbildung für PflegehelferInnen § 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen Anmerkungen Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG bzw. § 13 WSBBG Anmerkungen •• Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG bzw. § 13 WSBBG •• Naomi Feil signiert gerne Ihr persönliches Validationsbuch. •• Der Kursbeitrag beinhaltet Unterlagen und Pausengetränke. •• KrankenpflegeschülerInnen, die eine Fachbereichsarbeit zum Thema Validation schreiben, erhalten einen Sonderpreis von 50 € nach Rücksprache. Weitere wichtige Informationen Frühbucherbonus von 10 % bei Anmeldung bis 1 Monat vor Beginn 70 Termin 09:00 – 17:00 Uhr Termine 09:00 – 17:00 Uhr Kurs Kurs 15610001 Fr02.10.2015 15640004 Fr24.04.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 71 Validation bei älter werdenden Menschen mit intellektueller Behinderung Der Alterungsprozess bringt körperliche, psychisch-emotionale und soziale Veränderungen mit sich. Die Wahrscheinlichkeit einer Demenzerkrankung nimmt zu. Das gilt auch für Menschen mit einer intellektuellen Behinderung. Die Kommunikationsmethode Validation wurde entwickelt, um mit an Demenz erkrankten, mangelhaft und desorientierten Menschen in Kontakt zu bleiben bzw. zu kommen. Validation verfolgt das Ziel, über eine einfühlsame Einstellung das Verhalten dieser Menschen verstehen zu können und dadurch ein würdevolles Miteinander zu ermöglichen. Ziel dieses Seminars ist es, die Erkenntnisse aus der Validationstheorie und -praxis konkret auf älter werdende Menschen mit intellektueller Behinderung anzuwenden. Zielgruppe •• Pflege- und Betreuungspersonen •• MitarbeiterInnen von Einrichtungen für Menschen mit intellektueller Behinderung •• ValidationsanwenderInnen Inhalt •• Grundlagen der Validation •• Grundlagen der Biografiearbeit mit Menschen mit intellektueller Behinderung •• Aktuelle Lebenssituationen und das soziale Umfeld von Menschen mit intellektueller Behinderung •• Modelle zur Begleitung •• Parallelen und Unterschiede: alter Mensch – alter Mensch mit intellektueller Behinderung Fortbildungstage für Validation Kursgebühr 220,– € Dauer 16 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn § 63 § 104c § 13 § 63 GuKG Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes § 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen § 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen Methoden •• Vortrag •• Diskussion anhand von Lebensgeschichten betroffener Menschen •• Selbsterfahrung: Validationstechniken praktisch üben Referentin Charlotte Knees, Validationslehrerin, Lehrerin an der Fachschule für Sozialbetreuungsberufe für Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung der Caritas Wien, Musiktherapeutin Sie verfügen über Empathie, Sie können gut mit Ihren eigenen Gefühlen sowie mit denen anderer Menschen umgehen. Sie sind imstande, KlientInnen gut zu beobachten und stimmen sich in ihre persönliche Wirklichkeit ein. Mit verbaler und nonverbaler Kommunikation bauen Sie eine vertrauliche Beziehung zum/zur KlientIn auf. Indem Sie einen Schlüssel zur Welt von Demenzkranken haben, verhindern Sie ein Absinken in die Sprachlosigkeit! Alle diese Kompetenzen sind Ihr tagtägliches Werkzeug, um KlientInnen zu erreichen und um mit ihnen zu kommunizieren. Aber Werkzeuge benötigen regelmäßige Pflege! Auch Validation benötigt als Ihr tagtägliches Werkzeug regelmäßige Erweiterung des Basiswissens, den Austausch mit KollegInnen und vieles mehr, als Werkzeugpflege. Zielgruppe AbsolventInnen der Validation nach Naomi Feil Level 1, 2 oder 3 Inhalt Validation in der Pflegedokumentation Validation wird angewendet, ist aber in der Pflegedokumentation oft nur wenig sichtbar. Die Bedeutung, die der Validation im Pflegealltag zukommt und deren Wirksamkeit soll auch in der Pflegedokumentation gebührlich abgebildet werden. Ziel der Fortbildung ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Validation in die Pflegedokumentation integriert werden kann, ohne damit neuen Mehraufwand in der Dokumentationsarbeit entstehen zu lassen. Referentinnen: Roswitha Raab, Sarka Lahner Kurs Validation in der Pflegedokumentation Mit Musik kommunizieren 15640002 Di24.03.2015 15640003 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Dauer 8 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn § 63 § 104c § 13 § 63 GuKG Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes Fortbildung für PflegehelferInnen § 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen Mit Musik kommunizieren Musik ist in der Validation sehr wichtig. Über den richtigen Einsatz von Musik können desorientierte Menschen gut erreicht werden, besonders in fort geschrittenen Phasen der Desorientierung. In der Fortbildung geht es zum einen darum, die Wahrnehmung bzw. das Hören zu trainieren, zum anderen sollen unterschiedliche Formen von Musik kennen gelernt und ausprobiert werden. Neben der eigenen Stimme, kommen Instrumente wie z.B. Trommeln und Rasseln zum Einsatz. Zentral wird der Frage nachgegangen, wie ich diese unterschiedlichen Möglichkeiten, Musik zu machen, gezielt in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz anwenden kann. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, welche Musik zu welcher Emotion passt. Referentin: Friederike Grill, MSc Termin jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Di 10.03.2015–Mi11.03.2015 Kursgebühr 120,– € § 104c GuKG Termin jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr 15640001 72 AKADEMIE Gerontologie Gerontologie AKADEMIE Sa07.11.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 73 Transkulturelle Kompetenz in der Arbeit mit alten Menschen Migration ist zu einem zentralen Thema unserer Zeit geworden und unser Gesundheitssystem sieht sich vor die Aufgabe gestellt, der ethnischen, kulturellen und sozialen Diversität in der Bevölkerung Rechnung zu tragen. Ähnlich wie in Deutschland und der Schweiz verbleiben auch hierzulande MigrantInnen entgegen einer ursprünglichen Rückkehrabsicht im Alter meist im Gastland und werden in den nächsten Jahren vermehrt hiesige Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, sowie sozialmedizinische Hilfsdienste in Anspruch nehmen. Das stellt Anforderungen an die professionelle Pflege, Therapie und Betreuung. Im Seminar wird verdeutlicht, dass Altern soziokulturell geprägt ist und im Hinblick auf das subjektive Erleben des Alterungsprozesses biografische Einflussfaktoren, insbesondere migrationsbedingte Aspekte bei der Arbeit mit alten Menschen in Betracht zu ziehen sind. Es werden mögliche soziokulturelle und migrationsbedingte Problemfelder aufgezeigt, und anhand von Beispielen wird ein gender- und kultursensibler Umgang mit dieser Personengruppe erörtert. Die TeilnehmerInnen des Seminars erhalten die Möglichkeit eigene Fälle und Fragestellungen einzubringen und zu bearbeiten. AKADEMIE Sozialberufe Gerontologie AKADEMIE x x Kursgebühr 285,– € Kursgebühr 67,– € Dauer 16 UE Dauer 16 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn § 63 § 104c § 63 GuKG Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes § 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen Zielgruppe •• Pflege- und Betreuungspersonen •• Führungskräfte im Gesundheitsbereich •• Therapeutische Berufsgruppen und weitere fachkompetente Personen Inhalt •• Altern aus soziokultureller Sicht •• Biografie und Migration •• Soziokulturelle und migrationsbedingte Problemfelder •• Gender- und kultursensibler Umgang mit alten Menschen •• Fallbeispiele Referentin: Dr.in Christine Binder-Fritz, Ethnologin und Medizinanthropologin an der Medizinischen Universität Wien (Zentrum für Public Health), Projektleitung nationaler und internationaler Forschungen zum Thema Migration und Gesundheit, seit 1997 Trainerin für Transkulturelle Kompetenz im Gesundheitsbereich. Anmerkungen Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG Sozialberufe – Fortbildungen Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Wenn Drogenabhängige in die Jahre kommen Herausforderungen in der Versorgung älterer Suchtkranker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Notfälle in der Wohnungslosenhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Weibliche Wohnungslosigkeit und Anforderungen an Versorgungsangebote . . . . . . . . . . . 79 Burnout Stressbewältigung – Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Umgang mit dem Sterben Der Tod am Ende einer Langzeitbetreuung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Spannungsfeld in der Sozialarbeit: Hilfe und Kontrolle aus rechtlicher Sicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Das Messie-Syndrom Zum besseren Verständnis von Menschen mit Desorganisationsproblemen . . . . . . . . . . . . . . . 83 Konflikt und Deeskalation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Termin jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Begleitung von Menschen mit psychiatrischen Diagnosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Demenz- Wissen und Betreuung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Kurs 15640005 74 Fr 09.10.2015–Sa10.10.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 75 Fortbildungsprogramm für SozialarbeiterInnen, SozialbetreuerInnen, SozialbegleiterInnen und WohnbetreuerInnen Wenn Drogenabhängige in die Jahre kommen Herausforderungen in der Versorgung älterer Suchtkranker Wir freuen uns ein neues Kapitel aufschlagen zu können. In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass die Zahl der LangzeitkonsumentInnen von Drogen und die Zahl älterer substituierter Personen immer weiter steigen. Aufgrund der Folgen des Konsums, aber auch aufgrund der vielfach ungesunden Lebensweisen sind viele dieser Suchtkranken multimorbid und auf Unterstützung durch Pflege und Betreuung angewiesen. Dies ist eine neue Herausforderung für die Sucht- und Drogenhilfe und für den gesamten Gesundheits- und Sozialbereich. Wir betrachten es als eine wichtige Aufgabe alle jene Betreuungspersonen die in den verschiedenen Bereichen der Wohnungslosenhilfe und mobilen Betreuung, in der Wohnbetreuung und der Nachtquartierbetreuung tätig sind, ein breites Spektrum an qualifizierten Fortbildungsveranstaltungen anzubieten. Besondere Bedeutung kommt der Vielfalt der Angebote zu, nur mit Hilfe der vielen Ideen und Vorschläge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohnungslosenhilfe war es möglich dieses interessante und abwechslungsreiche Programm erst überhaupt zu schmieden. Aufgabe der Akademie des Wiener Roten Kreuzes ist es neben der Koordination der Fortbildungsangebote diese auch anderen Einrichtungen nahezubringen um die Möglichkeit der Vernetzung und des Austausches unter den verschiedenen und doch von deren Zielsetzung oft einheitlich zu sehenden Berufsgruppen zu schaffen. Sehen Sie es also als Forum der Auseinandersetzung, der Förderung von Entwicklungsarbeit, einem Wissenstransfer und der Möglichkeit darauf für die kommenden Jahre aufzubauen. Die Fortbildungsseminare sind in der Regel auf die Dauer von 1-2 Tagen zu 7 Stunden angelegt. Die vorwiegend an den Bedürfnissen und Frage stellungen der Praxis orientierten Inhalte werden durch Vorträge, Klein gruppenarbeiten sowie praktische Übungen vermittelt. Um den Erfordernissen und dem Bedarf der Praxis so gut als möglich entsprechen zu können sind Anregungen, Hinweise zu laufenden, sowie Themenvorschläge für weitere Veranstaltungen ausdrücklich erwünscht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Akademie des Wiener Roten Kreuzes! Kundenzentrum ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien Öffnungszeiten •• Mo, Fr 07:30 – 13:30 Uhr •• Di, Mi, Do 07:30 – 17:00 Uhr •• sowie nach telefonischer Vereinbarung 76 AKADEMIE Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at NEU Sozialberufe Sozialberufe AKADEMIE Unkostenbeitrag 30,– € Dauer 7 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Diese Veranstaltung dient einer Auseinandersetzung mit den Herausforderungen in der Versorgung älterer Suchtkranker. Neben einem Überblick über Substanzen und Konsumformen bei älteren Suchtkranken sollen die Strategien und Maßnahmen in Wien in Bezug auf ältere Suchtkranke vorgestellt und diskutiert werden. Weiters soll die Veranstaltung die Möglichkeit eines Erfahrungsaustausches in Bezug auf ältere Suchtkranke bieten und praxisrelevante Überlegungen im Umgang mit (vor-) gealterten KonsumentInnen illegaler Substanzen in den jeweiligen Einrichtungen diskutiert werden. Inhalt •• Bedürfnisse und Bedarf älterer Suchtkranker •• Strategien in der Versorgung älterer Suchtkranker in Wien •• Relevante psychoaktive Substanzen (Drogen) und Konsumformen bei älteren Suchtkranken •• Substitutionsmittel (Ersatzdrogen) und Regelungen •• Risikofaktoren, Risikoerfassung (z.B Entzugssyndrom und Hochdosierungen erkennen und entsprechend reagieren) •• Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten •• Einrichtungen der Wiener Drogenhilfe •• Vorsichtsmaßnahmen in der Arbeit mit Drogenabhängigen •• Bearbeitung von Fallbeispielen Referent Georg Preitler, Diplomsozialarbeiter, Diplompädagoge, inhaltliche Leitung Konnex Anmerkungen Die Fortbildung wird in Kooperation mit der Sucht- und Drogenkoordination Wien gemeinnützige GmbH, Spitalsverbindungsdienst CONTACT, Liaisondienst Konnex angeboten. Termin jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Kurs Kurs 14445001 Di09.09.2014 15445008 Di15.09.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 77 Notfälle in der Wohnungslosenhilfe NEU Physische und psychische Erkrankungen stehen oft im Zusammenhang mit sozialen und persönlichen Problemen, die Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen haben. Die soziale Arbeit erfordert viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen in Grenzsituationen und bei Notfällen. Im entscheidenden Moment sich richtig zu verhalten und richtig zu handeln – darauf kommt es an! Kursgebühr 105,– € Dauer 16 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Inhalt •• Hygienische Richtlinien und Verhaltensmaßnahmen bei Infektions krankheiten und Schädlingsbefall – Was ist zu tun? Wie schütze ich mich selbst? •• Gebrauch von Substitutionsmedikamenten und anderen Substanzen – Worauf ist zu achten? Welche Probleme können auftreten? •• Krampfanfall – ein häufiger Notfall im sozialen Bereich! Ursache – Auslöser – Maßnahmen. •• Viele Praxiselemente kommen hier zur Übungsanwendung, wie die stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Maßnahmen beim Ersticken, lebensrettende Verbände. Referent Martin Seper, DGKP, BSc, Notfallsanitäter AKADEMIE Weibliche Wohnungslosigkeit und Anforderungen an Versorgungsangebote Viele Indizien deuten darauf hin, dass spezifische Zielgruppen wie Frauen und junge Erwachsene erhebliche Schwierigkeiten haben, die Zugangsschwellen zu professioneller Hilfe – sei es im Bereich der Wohnungslosenhilfe, sei es in den spezifischen Fachbereichen wie Schuldnerberatung etc. – zu meistern. Der Vortrag gibt Einblick in die umfangreiche Studie und versucht anhand der Ergebnisse Inputs für die Praxis zu geben. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung von privaten Räumen und die Anforderungen im öffentlichen Stadtraum für wohnungslose Frauen gelegt. Die Vortragende geht auch auf Aspekte der sozialen Beziehungen von wohnungslosen Frauen ein, die sich im Spannungsfeld von hierarchischer Zweigeschlechtlichkeit bewegen (müssen). NEU Sozialberufe Sozialberufe AKADEMIE Kursgebühr 65,– € Dauer 4 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Inhalt •• Wohnen und Nicht-Wohnen, Bedeutung von privaten Räumen für Frauen aus Sicht der Geschlechterforschung, Herstellung von Privatheit unter den Bedingungen der Wohnungslosigkeit •• Körperlichkeit und Geschlecht unter den Bedingungen der Wohnungslosigkeit (Körper-, Geschlechterbilder, Aspekte des doing gender, Körperpraktiken) •• Wohnungslose Frauen im öffentlichen Stadtraum Wiens (Un-Sicherheiten und Gewaltbedrohung, räumliche und soziale Ausgrenzungen aufgrund von Marginalisierung und Geschlecht, Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Gestaltung von sozialen Beziehungen unter den Vorzeichen der Wohnungslosigkeit) Referentin Dr.in Martina Kaup, Politikwissenschafterin Termin jeweils von 09:00 – 18:00 Uhr Kurs 14445003 78 Termin 13:00 – 18:00 Uhr Kurs Sa15.11.2014–So16.11.2014 15445010 Kurs Do05.02.2015–Fr 06.02.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 15445005 Mo22.06.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 79 Burnout – Stressbewältigung – Abgrenzung Im Wesentlichen wird das Burnout-Syndrom als Resultat einer chronischen Arbeits- oder interpersonellen Stressbelastung beschrieben, die sich in den drei Dimensionen emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung / Zynismus und subjektiv empfundene reduzierte Leistungsfähigkeit äußert (Maslach, C.,1976). Die meisten von uns haben innere Stressverstärker. Das sind entweder Antreiber „Los! Nicht nachlassen! Anstrengen!“ oder Bremser „Ich kann das sowieso nicht! Die andern sind besser!“. NEU Kursgebühr 95,– € Dauer 7 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Wie gelingt Abgrenzung wenn man im beruflichen Kontext völlig „entgrenzt“ arbeitet? Inhalt •• Theoretische Grundlagen zu Stress und Burnout •• Ursachen, Erkennen und Verstehen von Stressfaktoren •• Intelligenter Umgang mit Stress •• Werkzeuge und Möglichkeiten der individuellen Psychohygiene als Burnout – Prophylaxe •• Stressbewältigung – Analyse und Auseinandersetzung mit den inneren Antreibern Umgang mit dem Sterben Der Tod am Ende einer Langzeitbetreuung In unserer Gesellschaft wird der Tod tabuisiert. Umso wichtiger wäre es eine Sterbekultur in das Bewusstsein der Menschen zu bringen. Außerdem ist es wichtig, dass wir die Angst vor dem Tod in ein Einverstanden sein mit dem was unweigerlich auf uns zukommt, verändern können. Zur Lebensbegleitung von Menschen gehört auch die Begleitung am Lebensende. Sterben, Tod, Trauer, Verlust – das Ziel ist es eine menschenwürdigere Lebensqualität zu erhalten. NEU Kursgebühr 95,– € Dauer 7 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Inhalt •• Persönliche Auseinandersetzung mit Leben und Sterben, Krankheit und Tod •• Psychische, physische, soziale und spirituelle Bedürfnisse von Sterbenden und deren Angehörigen •• Schmerz/Schmerzlinderung, Symptomkontrolle •• Kommunikation mit Sterbenden (Sprach- und Ausdrucksformen von Sterbenden) •• Wahrhaftigkeit am Krankenbett •• Trauer – Trauerwege, Begleitung in der Zeit der Trauer •• Ängste und Gefühle, Möglichkeiten und Grenzen in der Begleitung Referentin Sabine Binder, DGKS, mobiles Hospizteam Caritas Socialis. Referentin Mag.a Sonja Ritschel, Arbeitspsychologin Termin jeweils von 08:00 – 16:00 Uhr 80 AKADEMIE Sozialberufe Sozialberufe AKADEMIE Termin jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Kurs Kurs Kurs 14445002 Fr31.10.2014 15445009 Fr30.10.2015 14445004 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Kurs Mo01.12.2014 15445007 Di13.10.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 81 NEU Spannungsfeld in der Sozialarbeit: Hilfe und Kontrolle aus rechtlicher Sicht Sozialtätige bewegen sich in der Praxis in einem Spannungsfeld zwischen rechtlichen und ethischen Fragen. Dies führt sie regelmäßig in Dilemmata, die nur schwer aufzulösen sind. In der Praxis ist es für Sozialtätige jedoch oft nicht leicht, diesen Zusammenhang zu erkennen. Lebenswelt- und Sozialraumorientierung bedeutet unter anderem zwar Orientierung am Willen der Menschen und Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe, lässt jedoch vieles für die Sozialtätigen in diesem rechtlichen Spannungsfeld offen. Kursgebühr 65,– € Dauer 4 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Umso wichtiger scheint es hier wichtige Themen zur Sprache und zur Diskussion zu bringen. Inhalt •• Abnahme und Verwahrung von Suchtmittel •• Fragen zur fürsorglichen Unterbringung und Zwangsbehandlung •• Fragen zur Patientenverfügung in diesem Zusammenhang •• Wann ist eine Sachwalterschaft angezeigt und was bedeutet sie? Referent Mag. Andrej Grieb, Richter AKADEMIE NEU Das Messie-Syndrom Zum besseren Verständnis von Menschen mit Desorganisationsproblemen Unter dem Begriff Messies kann man all jene Menschen zusammenfassen, die durch die Anhäufung von Gegenständen ihre Wohnung überfüllen, so dass ihr Lebensraum drastisch eingeschränkt wird. Die Vorstellung sich von dem Sammelgut zu trennen, löst in vielen Messies große Angst aus. Viele Messies schämen sich für ihre Wohnungen und haben oft schon seit Jahren niemanden mehr in ihr Zuhause gelassen. Dadurch kann es auch zu einer sozialen Isolierung kommen. Es ist, als ob der Messie versucht, uns sein inneres durch sein äußeres Chaos auszudrücken. Sozialberufe Sozialberufe AKADEMIE Kursgebühr 125,– € Dauer 7 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Inhalt •• Geschichtliche Entwicklung des Messie-Syndroms – ein Überblick •• Darstellung der Forschungsgruppe an der Sigmund Freud PrivatUniversität •• Messie-Selbstbilder •• Diagnostik und Abgrenzungsmöglichkeiten zu anderen psychiatrischen Erkrankungen •• Der Messie-QuickTest •• Psychodynamik der Betroffenen •• Besprechung von mitgebrachten Fallbeispielen •• Konzept der Hausbesuche Referentinnen •• MMag.a Nassim Agdari-Moghadam, •• Mag.a Gina Borsos 82 Termin 13:00 – 17:00 Uhr Termin 09:00 – 17:00 Uhr Kurs Kurs 15445001 Di20.01.2015 15445002 Di17.03.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 83 Konflikt und Deeskalation Eine Definition von Aggression lautet: „Aggression äußert sich im Verhalten, anderen Menschen (mehr oder weniger) bewusst Schmerzen, Erniedrigung oder Schaden mit einem bestimmten Ziel zuzufügen.“ (Oud, 1993) Inhalt •• Definition Aggression, Gewalt und die Grenzen des Erlaubten •• Berufliche Grundhaltung •• Frühzeitiges Einschätzen von möglichen Gefahrensituationen •• Erfahren von verschiedenen Möglichkeiten der Deeskalation •• Angemessene und effiziente Reaktion auf aggressives Verhalten •• Konfliktmanagement und Grundlagen der Kommunikation in schwierigen Situationen •• Nachbetreuung nach belastenden Ereignissen NEU Kursgebühr 95,– € Dauer 7 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn ReferentInnen •• Mag.a Regina Danninger, Notfallspsychologin •• Peter Bamlitschka, Alarmabteilung WEGA AKADEMIE Begleitung von Menschen mit psychiatrischen Diagnosen Wenn man nicht weiß, mit welcher Erkrankung man es zu tun hat, kann man nicht damit umgehen. Aber manche Krankheitsbezeichnungen haben ihre eigenen Wirkungen. Sie sind wie ein Etikett. Wenn sie erst einmal ausgesprochen sind, lösen Diagnosen wie Krebs oder AIDS Angst und Schrecken aus. Das Wissen über die verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbilder und der Umgang von Menschen mit psychiatrischen Diagnosen stellt eine Hilfe für professionelle HelferInnen dar! NEU Sozialberufe Sozialberufe AKADEMIE Kursgebühr 95,– € Dauer 7 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Inhalt •• Intoxikationen/Suchterkrankungen •• Psychosen/Schizophrenien •• Affektive Störungen •• Anpassungsstörungen/Belastungsreaktionen •• Persönlichkeitsstörungen •• Demenzen •• Übertragung/Gegenübertragung •• Realbeziehungen in der kontinuierlichen Betreuung Referentin Dr.in Irina Rittler, Psychosozialer Dienst 84 Termin 09:00 – 17:00 Uhr Termin 09:00 – 17:00 Uhr Kurs Kurs 15445003 Di14.04.2015 15445004 Di12.05.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 85 Demenz- Wissen und Betreuung Entstehung, Auswirkungen und Hilfestellungen Geleitet von der Frage nach dem Erleben demenzieller Veränderungen werden in dieser Fortbildung Möglichkeiten und Grenzen als Basis für ein besseres gegenseitiges Verstehen von Demenz Betroffenen nachgegangen. Es gilt, das alltägliche Leben – wie beispielsweise die Kommunikation – neu zu gestalten. Dabei ist der Leitgedanke, die Dinge zu vereinfachen (einfachere Sprache, leicht anziehbare Kleidung, Übersichtlichkeit im Badezimmer usw.). Für SozialbetreuerInnen werden die spezifischen Herausforderungen, die im Besonderen im Bereich der kommunikativen Kompetenz angesiedelt sind, durch die Vermittlung der Methode der Validation unterstützt. NEU AKADEMIE x x Kursgebühr 95,– € Kursgebühr 67,– € Dauer 7 UE Dauer 16 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Meldeschluss 3 Tage vor Beginn Angebote für Pflegeeinrichtungen Sozialberufe AKADEMIE Die Basis für ein besser gelingendes Verstehen zwischen Personen mit Demenz und den betreuenden Personen bildet zunächst das Wissen um die Herkunft herausfordernden Verhaltens. Die Neu- und Umgestaltung der alltäglichen „Welt“, wie z.B. Wohnraum, Kleidung, Sprache, Tagestruktur mündet in einer den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Person mit Demenz entsprechenden Weise. Sowohl Betreuungspersonen wie auch Personen mit Demenz will die Methode Validation dabei unterstützen in wertschätzender und den Selbstwert fördernder Art miteinander umzugehen. Inhalt •• Vermittlung von Wissen zum Thema Demenz und dadurch neue Impulse für den Umgang von Menschen mit Demenz im Bereich der Wohnbetreuung erfahrbar machen •• Verstehen der (Versorgungs- und) Lebenssituation von Menschen mit Demenz und deren Umfeld •• Auseinandersetzung mit der fachlichen und persönlichen Kompetenz im Sinne der eigenen Grundhaltung im Umgang mit Menschen mit Demenz •• Hilfestellung durch das Kennenlernen der Validation als Methode zur nonverbalen und verbalen Kommunikation Referentin Doris Otte, DSA, Validationslehrerin, akad. Expertin für Demenz Angebote für Pflege- und Betreuungseinrichtungen Praxisanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Refreshing Injektion und Infusion für gehobenen Dienst Gesundheits-und Krankenpflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 HeimhelferInnen – Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Unterstützung bei der Basisversorgung für Zivildienstleistende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Anleitung von Auszubildenden und neuen MitarbeiterInnen durch HeimhelferInnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Anleitung von Auszubildenden und neuen MitarbeiterInnen durch PflegehelferInnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Basale Stimulation® Basis- und Aufbauseminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Menschen mit Demenz Fortbildung für HeimhelferInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Insulin- und Antikoagulantienverabreichung für medizinisches Fachpersonal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Termin 09:00 – 17:00 Uhr Kurs 15445006 86 Mo21.09.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 87 Angebote für Pflegeeinrichtungen AKADEMIE Praxisanleitung Geduld, Belastbarkeit, Berufsidentifikation, sowie pädagogische-didaktische Fähigkeiten sind Anforderungen an PraxisanleiterInnen. Weiters sollen sie den Theorie-Praxiskonflikt überbrücken. Darüber hinaus sind sie KatalysatorInnen für Konfliktsituationen. KundInnenbedürfnisse und Leistungsanforderungen unterliegen einem stetigen Wandel, der den MitarbeiterInnen hohe Flexibilität und Lernbereitschaft abverlangt. Um diesen Prozess zu erleichtern und zu verkürzen, ist eine strukturierte, zielgerichtete MitarbeiterInneneinschulung durch PraxisanleiterInnen unumgänglich. Um diesem Aufgabenspektrum nachkommen zu können, benötigen PraxisanleiterInnen eine fundierte Ausbildung. Voraussetzungen und Zielgruppe Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, die entweder bereits als PraxisanleiterIn arbeiten oder sich für dieses Betätigungsfeld interessieren. Gruppenpreis Auf Anfrage Dauer Theorie: 192 UE Praxis: 190 Std. (berufsbegleitend) In-House Training § 64 § 64 GuKG Weiterbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes Inhalt Der theoretische Teil umfast 192 Unterrichtseinheiten und gliedert sich in: •• Lernfeld I: Pädagogische Psychologie •• Lernfeld II: Allgemeine und angewandte Berufspädagogik •• Lernfeld III: Kommunikation und soziale Interaktion •• Lernfeld IV: Rechtskunde ReferentInnenliste (Auszug) •• Gabriela Gegendorfer, DGKS •• Marie-Luise Jerabek, aLGuK, DGKS •• Mag.a Dr.in Barbara Pichler, DGKS •• Mag. Günter Puchner, MBA, MAS, DGKP •• Betina Rauscher, MSc, DGKS •• Mag. Dr. Andreas Zeilinger, DGKP Kontakt, Auskunft und Lehrgangsleitung Mag. Günter Puchner, MBA, MAS telefonisch von Mo–Fr 9:00-13:00 Uhr unter +43 (0)1 795 80-8211 oder per E-Mail unter [email protected] Anmerkungen Anerkannte Weiterbildung nach § 64 GuKG, Führung der Zusatzbezeichnung „Praxisanleitung“ Termine nach Vereinbarung Es sind nur Gruppenkurse möglich. 88 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Einweg Absaugsystem Medizintechnik Benesch Gmbh Wiener Straße 10/3/1, 2320 Schwechat Tel: (+43 1) 707 12 00 [email protected] www.medizintechnik-benesch.at Refreshing Injektion und Infusion für gehobenen Dienst Gesundheits-und Krankenpflege Im Rahmen des mitverantwortlichen Tätigkeitsbereiches sind Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege berechtigt, nach Maßgabe ärztlicher Anordnungen diagnostische und therapeutische Maßnahmen zu verrichten. Sie tragen die Verantwortung für die Durchführung der angeordneten Tätigkeit. Da für viele im gehobenen Dienst für Gesundheit- und Krankenpflege Tätige, die Durchführung dieser Aufgaben nicht zur gewohnheitsmäßigen Tätigkeit zählt, ist hier ein Schulungs- und praktischer Übungsbedarf unter ärztlicher Anleitung gegeben. In 3 Modulen werden die Themen auf theoretischer und praktischer Basis vermittelt. Es können die Module auch einzeln gebucht werden. Zielgruppe Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege AKADEMIE NEU Gruppenpreis Auf Anfrage Dauer 8 UE je Modul In-House Training § 63 § 63 GuKG Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes Inhalt Modul 1 – Vorbereitung und Verabreichung von intramuskulären und intravenösen Injektionen •• Rechtliche Grundlagen •• Indikationen und Kontraindikationen •• Einhaltung der 5er- Regel vor Injektionen •• Aufziehen von Medikamenten u. Hygiene •• Geeignete Injektionskanülen •• Techniken der i.m. Injektion •• Technik der i.v. Injektion •• Problematik Re-capping •• Verhalten bei Injektionszwischenfällen •• Komplikationen nach i.m. Injektionen •• Komplikationen nach i.v. Injektionen •• Durchführungsnachweis •• Dokumentation Modul 2 – Blutentnahme aus der Vene und aus den Kapillaren •• Laborparameter •• Entnahmesysteme •• Haut- und Händedesinfektion •• Durchführung der Punktion •• mgl. Komplikationen während der Punktion •• Umgang mit Nadelstichverletzungen •• Praktische Durchführung am Phantomarm Modul 3 – Vorbereitung und Anschluss von Infusionen bei liegendem Gefäßzugang (ausgenommen Transfusionen) •• Indikationen zur Infusionstherapie •• Kanülenarten und Kanülenpflege •• Infusion per Schwerkraft •• Infusion per Pumpe und Tropfenzähler •• Anlegen der Infusion unter Einhaltung der Hygienerichtlinien •• Krankenbeobachtung während der Infusionsbehandlung •• Dokumentation in Infusionsprotokoll und Pflegedokumentation Angebote für Pflegeeinrichtungen Angebote für Pflegeeinrichtungen AKADEMIE Referentin: Dr.in Renate Mayer, Fachärztin für innere Medizin Anmerkungen Fortbildung nach § 63 GuKG Termine nach Vereinbarung Es sind nur Gruppenkurse möglich. FreeStyle Precision Neo „Mein Diabetes Trend-Guide!“ Ideal für insulinierte Diabetiker Informieren Sie sich unter: www.freestyle-precision-neo.at Blutzucker- und Keton-Messsystem FreeStyle und damit verbundene Markennamen sind eingetragene Marken von Abbott Diabetes Care Inc. in verschiedenen Ländern. Alle Marken und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. 90 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 91 HeimhelferInnen – Ausbildung In einer Zeit, in der die Menschen immer älter werden, leisten Heimhelfer innen und Heimhelfer mit ihrer Arbeit einen wichtigen sozialen Beitrag für unsere Gesellschaft. Die Aufgabe der Heimhelferin bzw. des Heimhelfers ist die Unterstützung betreuungsbedürftiger Menschen aller Altersstufen, die durch Alter, gesundheitliche Beeinträchtigung oder schwierige soziale Umstände nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen. Das betrifft insbesondere Menschen, die in ihrer Wohnung, in einer betreuten Wohneinheit oder Wohngemeinschaft leben. Mit dieser Berufsausbildung dürfen MitarbeiterInnen, die in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen arbeiten, nicht nur klientenferne Tätigkeiten durchführen, sondern auch qualifizierte Verrichtungen an KlientInnendurchführen. Dies stellt sowohl für die Institution als auch für die KlientInnen und MitarbeiterInnen einen Mehrwert dar. Unterstützung bei der Basisversorgung für Zivildienstleistende Gruppenpreis Auf Anfrage Dauer Theorie: 234 UE Praxis: 200 Std. In-House Training Zielgruppe •• AbteilungshelferInnen •• MitarbeiterInnen in Betreuungseinrichtungen Inhalt •• Erste Hilfe •• Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation •• Ethik und Berufskunde •• Grundzüge der angewandten Hygiene •• Grundzüge der Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, und chronisch kranker, sowie von Menschen mit Behinderung (UBV) •• Einführung in die Arzneimittellehre (UBV) •• Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde •• Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation (UBV) •• Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt •• Grundzüge der Gerontologie •• Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung •• Grundzüge der sozialen Sicherheit und andere rechtliche Aspekte •• Praktika im (teil-)stationären Bereich (Pflegeheim) und im ambulanten (häuslichen) Bereich 92 AKADEMIE Derzeit dürfen Zivildienstleistende im Rahmen deren Einsatzes ausschließlich klientenferne Tätigkeiten ausführen. Nach positiver Absolvierung des UBV-Moduls dürfen Zivildienstleistende auch Verrichtungen wie z.B. Essen eingeben, Unterstützung bei der Körperpflege oder Mobilisation durchführen. Das UBV-Modul kann zur Heimhilfeausbildung angerechnet werden. Dementsprechend verkürzt sich die Berufsausbildung zum Heimhelfer. Zielgruppe Zivildienstleistende die in Pflege-, und Seniorenwohneinrichtungen, Tagesund Sozialzentren, deren Zivildienst versehen Gruppenpreis Auf Anfrage Dauer Theorie: 100 UE, Praxis 40 Std. In-House Training Inhalt •• Grundzüge der Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, und chronisch kranker, sowie von Menschen mit Behinderung (60 UE) •• Einführung in die Arzneimittellehre (20 UE) •• Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation (20 UE) Praktikum unter Aufsicht einer DGKP in einem Pflegeheim oder einer Behinderten einrichtung Kontakt und Auskunft Mag. Günter Puchner, MBA, MAS telefonisch von Mo-Fr 9:00-13:00 Uhr unter +43(0)1 795 80-8211 oder per E-Mail unter [email protected] Anmerkungen Die Kosten der Ausbildung können gem. Zivildienst-Ausbildungs-Verordnung mit der Zivildienstserviceagentur gegenverrechnet werden. Termine nach Vereinbarung Termine nach Vereinbarung Es sind nur Gruppenkurse möglich. Es sind nur Gruppenkurse möglich. Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at NEU Angebote für Pflegeeinrichtungen Angebote für Pflegeeinrichtungen AKADEMIE Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 93 Anleitung von Auszubildenden und neuen MitarbeiterInnen durch HeimhelferInnen PraxisanleiterInnen sind befähigt, Auszubildende sowie neue Mitarbeiter Innen in den Arbeitsalltag der Sozialbetreuungsberufe kompetent zu integrieren und zu begleiten. Zu den Aufgaben von PraxisanleiterInnen gehört das Vermitteln von Kenntnissen und Fertigkeiten in der Heimhilfe. Heimhelfer Innen organisieren und führen die Anleitungen in ihren Tätigkeitsbereichen durch und sind in der Lage die Leistungen der Anzuleitenden einzustufen. Um den Anforderungen der Praxisanleitung gerecht zu werden ist ein hohes Maß an sozialer, sachlicher, pädagogischer, methodischer und kommunikativer Kompetenz notwendig, welches in dieser Fortbildung vermittelt wird. Zielgruppe HeimhelferInnen, die neue MitarbeiterInnen oder PraktikantInnen anleiten/ begleiten. Anleitung von Auszubildenden und neuen MitarbeiterInnen durch PflegehelferInnen Gruppenpreis Auf Anfrage Dauer Theorie: 40 UE Praxis: 10 Std. In-House Training § 13 § 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen Inhalt •• Pädagogische Psychologie •• Allgemeine und angewandte Berufspädagogik •• Kommunikation und soziale Interaktion •• Recht Kontakt, Auskunft und Lehrgangsleitung Mag. Günter Puchner, MBA, MAS telefonisch von Mo-Fr 9:00-13:00 Uhr unter +43 (0)1 795 80-8211 oder per E-Mail unter [email protected] Anmerkungen Fortbildung nach § 13 WSBBG 94 AKADEMIE PraxisanleiterInnen sind befähigt, Auszubildende sowie neue Mitarbeiter Innen in den Arbeitsalltag der Gesundheits- und Krankenpflege kompetent zu integrieren und zu begleiten. Zu den Aufgaben von PraxisanleiterInnen gehört das Vermitteln von Kenntnissen und Fertigkeiten in der Gesundheits- und Krankenpflege. PflegehelferInnen organisieren und führen die Anleitungen in ihren Tätigkeitsbereichen durch und sind in der Lage die Leistungen der Anzuleitenden einzustufen. Um den Anforderungen der Praxisanleitung gerecht zu werden ist ein hohes Maß an sozialer, sachlicher, pädagogischer, methodischer und kommunikativer Kompetenz notwendig, welche in dieser Fortbildung vermittelt wird. Zielgruppe PflegehelferInnen, die neue MitarbeiterInnen oder PraktikantInnen anleiten/ begleiten. Dauer Theorie: 80 UE Praxis: 20 Std. In-House Training § 104c § 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen Inhalt •• Pädagogische Psychologie •• Allgemeine und angewandte Berufspädagogik •• Kommunikation und soziale Interaktion •• Recht Kontakt, Auskunft und Lehrgangsleitung Mag. Günter Puchner, MBA, MAS telefonisch von Mo-Fr 9:00-13:00 Uhr unter +43 (0)1 795 80-8211 oder per E-Mail unter [email protected] Anmerkungen Fortbildung nach § 104c GuKG Termine nach Vereinbarung Termine nach Vereinbarung Es sind nur Gruppenkurse möglich. Es sind nur Gruppenkurse möglich. Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Gruppenpreis Auf Anfrage Angebote für Pflegeeinrichtungen Angebote für Pflegeeinrichtungen AKADEMIE Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 95 Menschen mit Demenz Fortbildung für HeimhelferInnen Basale Stimulation® Basis- und Aufbauseminar Basale Stimulation® ist eine Form ganzheitlicher, körperbezogener Kommunikation für Menschen mit wesentlichen Einschränkungen. Durch einfache und grundlegende Austauschangebote und -hilfen sollen Kompetenzen erhalten, gesichert und aufgebaut werden. Das Ziel des dreitägigen Basisseminars ist das Kennenlernen des theoretischen und praktischen Konzepts der Basalen Stimulation®. Im zweitägigen Aufbauseminar werden die Grundkenntnisse in Theorie und Praxis erweitert. Gruppenpreis Auf Anfrage Zielgruppe •• Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen •• PflegehelferInnen § 63 § 104c Inhalt •• Reaktionsmuster wie Autostimulation, Aggressivität, Rückzug •• Berührungsqualität, Berührungszonen, Initialberührung •• Grundzüge der beruhigenden und belebenden Ganzkörperwaschung bzw. Einreibung •• Bedeutung der biografischen Anamnese im Kontext zur Wahrnehmungsentwicklung oder bei Wahrnehmungsveränderungen •• Pflegerische Angebote bei hemiplegischen PatientInnen, BewohnerInnen •• Oral-olfaktorische-gustatorische Wahrnehmung •• Mundpflege nach den Prinzipien der oralen Stimulation •• Bedeutung der Bewegung in der Entwicklung des Menschen und mögliche Auswirkungen altersbedingter Veränderungen •• Erarbeiten einer möglichen Struktur für desorientierte Menschen im Rahmen einer Pflegeplanung AKADEMIE Dauer Basisseminar: 24 UE Aufbauseminar: 16 UE In-House Training § 63 GuKG Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes § 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen Die Fähigkeit, sich bezüglich Zeit, Ort, Situation und der eigenen Person zurechtzufinden ist für Menschen mit Demenz nur schwer oder gar nicht mehr möglich. Ein ungestörtes Bewusstsein, eine leistungsfähige Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Zeitsinn und Gedächtnis sind nur mehr reduziert oder gar nicht mehr gegeben. Durch Wissen um Ursache, Auswirkungen und möglichen Bewältigungsstrategien im Umgang von an Demenz erkrankten Menschen kann die Lebensqualität der Betroffenen entscheidend verbessert und die Situation der betreuenden oder pflegenden Personen als weniger belastend empfunden werden. Zielgruppe MitarbeiterInnen von Pflege-, Betreuung- und Sozialeinrichtungen mit demenziell veränderten KlientInnen Gruppenpreis Auf Anfrage Dauer 8 UE pro Thema In-House Training Angebote für Pflegeeinrichtungen Angebote für Pflegeeinrichtungen AKADEMIE § 13 § 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen Inhalte Mögliche Anzeichen und Arten von Demenz (8 UE) Spezielle Techniken der erlebnisorientierten Bezugspflege von dementen KlientInnen in Anlehnung an Dr. Cora van der Kooij. Milieu- und zeitgeschichtliche Prägung (8 UE) Reaktivierende- und Übergangspflege von dementen KlientInnen in Anlehnung an Prof. Erwin Böhm. Stadien der Vergangenheitsaufarbeitung (8 UE) Spezielle Techniken der Kommunikation von dementen KlientInnen in Anlehnung an Naomi Feil. Referentin: Barbara Rupprecht, MSc, DGKS, LfGuKP, Kursleiterin für Basale Stimulation® in der Pflege Anmerkungen Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG 96 Termine nach Vereinbarung Termine nach Vereinbarung Es sind nur Gruppenkurse möglich. Es sind nur Gruppenkurse möglich. Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 97 AKADEMIE Insulin- und Antikoagulantienverabreichung für medizinisches Fachpersonal Insulin und Antikoagulantien sind häufig verwendete Medikamente in der stationären aber auch in der häuslichen Pflege. Diese Fortbildung bringt Sie auf den aktuellen Wissensstand hinsichtlich der Wirkungsweisen, Nebenund Wechselwirkungen, sowie Überdosierung und Verabreichungsarten. Sie werden auch im praktischen Umgang mit diesen Medikamenten geschult. Das erworbene Wissen und Können unterstützt Sie in Ihrem beruflichen Alltag. Voraussetzungen •• Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen •• PflegehelferInnen •• Medizinisch-technische AssistentInnen Inhalt •• Rechtliche Grundlagen •• Indikationen und Kontraindikationen •• Geräteeinschulung zur Blutzuckermessung •• 5 er- Regel vor Injektionen •• Pen-Arten •• Hygienischer Umgang mit dem Material •• Aufziehen von Medikamenten •• Geeignete Injektionskanülen •• Haut- und Händedesinfektion •• Möglichkeiten der s.c Injektion: nach Reinelt, mit dem Insulin-Pen und zur Thromboseprophylaxe •• Problematik Re-capping •• Materialentsorgung •• Verhalten bei Injektionszwischenfällen •• Praktische Durchführung •• Dokumentation und Durchführungsnachweis Gruppenpreis Auf Anfrage Dauer 8 UE In-House Training Pflege in der Familie Angebote für Pflegeeinrichtungen AKADEMIE § 63 § 104c § 63 GuKG Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes § 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen Referentin Dr.in Renate Mayer, Fachärztin für innere Medizin Anmerkungen Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG Pflege in der Familie Pflegeberatung und psychosoziale Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Validation für Angehörige demenzkranker Menschen Basis- und Aufbaukurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 SeniorenbetreuerIn Basismodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 SeniorenbetreuerIn Aufbaumodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 SeniorInnen Workshops Möglichkeiten der Aktivierung von SeniorInnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Aromapflege für pflegende Angehörige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Abendveranstaltungen für pflegende Angehörige und Interessierte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Fußreflexzonenmassage für Einsteiger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Termine nach Vereinbarung Es sind nur Gruppenkurse möglich. 98 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 99 AKADEMIE Pflege in der Familie Chronische Krankheit und damit verbundene Pflegebedürftigkeit stellen für die Betroffenen wie auch die unterstützenden Angehörigen eine große Herausforderung dar. Es gilt, die neue oder sich ständig verändernde Situation ins alltägliche Leben zu integrieren. Menschen hierbei zu begleiten, ist auch in der beruflichen Rolle mitunter anstrengend, sodass eine Reflexion des eigenen Verhaltens gut tut! Validation für Angehörige demenzkranker Menschen Basis- und Aufbaukurs Unkostenbeitrag 15,– € Zielgruppe •• Pflegende Angehörige •• Chronisch Kranke •• Professionell Pflegende Inhalt •• Sie haben konkrete Fragen fachpflegerischer oder sozialrechtlicher Natur. •• Sie wollen neue Perspektiven entwickeln und lernen mit der Situation besser umzugehen. •• Sie arbeiten in einem Pflege- oder Betreuungsberuf und wollen eine Problemsituation besprechen. Krisensituationen und Veränderungen können gut begleitet und gemeistert werden! Machen Sie einen ersten Schritt und holen Sie sich im Rahmen eines 30-minütigen Beratungsgesprächs fachkompetente Unterstützung. Beraterin Mag.a Andrea Alder, Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, Lebens- und Sozialberaterin, Pflegeberaterin Weitere wichtige Informationen Terminvereinbarungen, Frau Erika Köcher unter: +43 (0)1 795 80-6102 Validation nach Naomi Feil ermöglicht demenzkranke Menschen zu erreichen, egal in welcher geistigen Welt sie sich gerade befinden. Sie ermöglicht beispielsweise zu verstehen, warum Mama vormittags geistig fit ist und am Nachmittag unbedingt nach Hause muss, wobei das Zuhause nicht die übliche Wohnadresse ist, sondern das Zuhause von Kindheit und Jugend. Kursgebühr Basiskurs € 55,Aufbaukurs € 55,- „Wenn es uns gelingt eine fürsorgliche, einfühlsame Beziehung herzustellen, können wir wieder neu in Kontakt treten oder auf eine neue Art kommunizieren, die uns und unserem desorientierten Angehörigen das Leben erleichtert und hilft, es erfreulicher zu gestalten.“ (de Klerk-Rubin, 2006, S. 9). Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Voraussetzungen Für den Aufbaukurs: AbsolventIn des Basiskurses Zielgruppe Töchter, Söhne, Schwiegerkinder, Ehemänner und -frauen, LebensgefährtInnen, Enkelkinder, Brüder, Schwestern, FreundInnen oder NachbarInnen von an Demenz erkrankten Menschen Dauer je 2 Abende Pflege in der Familie Pflegeberatung und psychosoziale Beratung AKADEMIE Inhalt •• Gefühle und Verhalten demenzkranker Menschen •• Validation als Möglichkeit den demenzkranken Menschen zu verstehen, mit ihm zu kommunizieren und seine Würde zu erhalten •• Gedankenaustausch und Supervision Anmerkungen •• Der Bildungsbeitrag beinhaltet Seminarunterlagen •• Wenn Sie für den Zeitraum des Kurses Betreuung für Ihren demenzkranken Angehörigen benötigen, kontaktieren Sie bitte den Besuchsdienst VISITAS des Wiener Roten Kreuzes. Nähere Informationen auf http://www.roteskreuz.at/wien/ pflege-betreuung/pflege-und-betreuung-zu-hause/besuchsdienst-visitas/ Termine Basiskurs: Zwei Vormittage (09:00 – 12:00 Uhr) bzw. zwei Abende (18:00 – 21:00 Uhr) 15640006 15640007 15640008 15640009 15640010 15640011 Termine Terminvereinbarung unter +43 (0)1 795 80-6102 (Frau Erika Köcher) 100 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Di 13.01.2015, Mi 11.03.2015, Do21.05.2015, Do02.07.2015, Do24.09.2015, Mi 18.11.2015, Di 20.01.2015 Mi 18.03.2015 Do28.05.2015 Do09.07.2015 Do01.10.2015 Mi 25.11.2015 von 18:00 – 21:00 Uhr von 09:00 – 12:00 Uhr von 18:00 – 21:00 Uhr von 18:00 – 21:00 Uhr von 09:00 – 12:00 Uhr von 18:00 – 21:00 Uhr Aufbaukurs: Zwei Abende (18:00 – 21:00 Uhr) 15640012 15640013 Di10.02.2015,Di17.02.2015 Do15.10.2015, Do22.10.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 101 AKADEMIE SeniorenbetreuerIn Aufbaumodul Pflege in der Familie Die Ausbildung zum/r SeniorenbetreuerIn gibt pflegenden Angehörigen, ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, aber auch hauptberuflich in der Pflege und Betreuung tätigen Personen die Chance, Basiswissen über den alten Menschen zu erlernen oder zu vertiefen und somit einen besseren Zugang zu den betreuten Personen zu finden. Sie zeigt auch neue Möglichkeiten der Alltagsgestaltung und der Förderung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten sowie ihre praktische Umsetzung. Kursgebühr 150,– € Dauer 24 UE Meldeschluss 3 Wochen vor Beginn Inhalt •• Altersbilder •• Körperliche Veränderungen im Alter •• Sinneswahrnehmungen •• Geistige Veränderungen, Demenzerkrankungen •• Aktivitäten im Alltag – sinnvolle Tagesgestaltung Im Aufbaumodul wird das im Basismodul erworbene Wissen vertieft und vor allem aber im praktischen Bereich erweitert. Der Umgang mit notwendigen Hilfsmitteln wird ebenso erprobt, wie Möglichkeiten der Lebensraumgestaltung oder seniorengerechter Animation. Die Klärung von rechtlichen Fragen in der SeniorInnenbetreuung, sowie Tipps zu Ernährung und Hygiene sollen die/den SeniorenbetreuerIn dazu befähigen, die zu betreuenden Personen bei der Gestaltung ihres Lebens positiv zu unterstützen. Kursgebühr 225,– € Dauer 35 UE Meldeschluss 3 Wochen vor Beginn Voraussetzungen •• Absolviertes Basismodul •• Sonstige fachspezifische Ausbildung Anmerkungen Das erlernte Wissen kann in allen Bereichen der SeniorInnenbetreuung, ob in der Familie, in einer Betreuungseinrichtung, in SeniorInnenclubs oder beim Besuchsdienst zu einer Erhöhung der Lebensqualität der Betreuten beitragen, aber auch zu einer größeren Zufriedenheit und Sicherheit bei den BetreuerInnen. Inhalt •• Methoden der Gesprächsführung mit betagten und dementen Menschen •• Mobilitätsübungen •• Gedächtnistraining •• Kreativitätsübungen in der SeniorInnenbetreuung •• Rechtliche Grundlagen •• Beratung in Sicherheitsfragen im Umgang mit Hilfsmitteln wie Rollstuhl und Rollator •• Angehörigenarbeit Pflege in der Familie SeniorenbetreuerIn Basismodul AKADEMIE Anmerkungen Die erworbenen Fertigkeiten und Kompetenzen sind in allen Bereichen der SeniorInnenbetreuung einsetzbar und ermöglichen die Förderung von sozialen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten der zu betreuenden Personen. Sie tragen damit wesentlich zu Wohlbefinden und mehr Lebensfreude bei. Termine Termine Kurs 15412001 102 Kurs Di 03.02.2015 17:00 – 21:00 Do 05.02.2015 17:00 – 21:00 Di 10.02.2015 17:00 – 21:00 Do 12.02.2015 17:00 – 21:00 Sa 14.02.2015 09:00 – 18:00 15412002 Kurs Di 13.10.2015 17:00 – 21:00 Do 15.10.2015 17:00 – 21:00 Di 20.10.2015 17:00 – 21:00 Do 22.10.2015 17:00 – 21:00 So 25.10.2015 09:00 – 18:00 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 15412003 Kurs Di 24.02.2015 17:00 – 21:00 Do 26.02.2015 17:00 – 21:00 Di 03.03.2015 17:00 – 21:00 Do 05.03.2015 17:00 – 21:00 Di 10.03.2015 17:00 – 21:00 Sa 14.03.2015 09:00 – 18:00 Sa 21.03.2015 09:00 – 18:00 15412004 Di 03.11.2015 17:00 – 21:00 Do 05.11.2015 17:00 – 21:00 Di 10.11.2015 17:00 – 21:00 Do 12.11.2015 17:00 – 21:00 Di 17.11.2015 17:00 – 21:00 Sa 21.11.2015 09:00 – 18:00 Sa 28.11.2015 09:00 – 18:00 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 103 AKADEMIE AKADEMIE Ein strukturierter Tagesablauf, sinnvolle Freizeitbeschäftigung, Bewegung und geistige Herausforderungen sind wesentliche Faktoren für eine gute Lebensqualität von älteren Menschen. Für BetreuerInnen, ob professionell oder ehrenamtlich, für pflegende Angehörige oder Besuchsdienste ergibt sich aber daraus die Notwendigkeit, durch immer neue Angebote und Aktivitäten zum Erhalt dieser Lebensqualität beizutragen. Damit Ihnen dabei nicht die Ideen ausgehen, haben Sie in drei unterschiedlichen Workshops die Möglichkeit, ganz praktisch Neues und Bewährtes aus diesen Bereichen kennen zu lernen. Im Kontakt mit anderen KursteilnehmerInnen können Erfahrungen ausgetauscht werden und auch Netzwerke entstehen. Unkostenbeitrag 30,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 3 Tage vor Beginn Anmerkungen Ort für alle Workshops: Wiener Rotes Kreuz Bezirkstelle Bertha v. Suttner 1020 Wien, Negerlegasse 4/Stg. 3 Zugang über Schöllerhofgasse Pflege in der Familie Pflege in der Familie SeniorInnen Workshops Möglichkeiten der Aktivierung von SeniorInnen Zielgruppe •• AbsolventInnen der SeniorenbetreuerInnenmodule (Basis oder Aufbau) •• Ehrenamtlich Tätige •• Pflegende Angehörige •• BesuchsdiensthelferInnen •• Betreuungsdienste Themen Bewegung macht Spass – Wer rastet der rostet! •• Bewegung für Körper, Geist und Seele •• Bewegung fordert und fördert •• Gemeinsam Üben macht Spaß – auch wenn es nicht mehr so leicht fällt •• Gedächtnistraining und Bewegung – eine sinnvolle Kooperation •• Übungsgeräte selbst hergestellt Auch die kleinen grauen Zellen brauchen Bewegung – Mit Spass zum Gedächtnistraining anleiten •• Langzeitgedächtnis – Kurzzeitgedächtnis – gar kein Gedächtnis? •• Gedächtnistraining einmal anders •• Falsch oder richtig? Ist das wichtig? •• Gemeinsam macht es mehr Spaß •• Erinnerung ist kostbar – Gedächtnistraining oder Biographiearbeit? Kreativworkshop – Zuerst muss die Seele bewegt werden •• Soziale Aspekte gemeinsamer kreativer Tätigkeiten •• Wertloses Material – sinnvoll verwendet •• Feste feiern einmal anders •• Tisch- und Raumdekorationen selbst hergestellt •• Kleine Geschenke oder Gebrauchsgegenstände aus der Bastelwerkstatt Termine, jeweils von 09:00 – 18:00 Uhr Bezirkstelle Bertha v. Suttner, 1020 Wien, Negerlegasse 4/Stg. 3, Zugang über Schöllerhofgasse Bewegung im Alter 15412005 Sa31.01.2015 Kreativworkshop 15412006 15412008 Sa07.03.2015 Sa14.11.2015 Gedächtnistraining 15412007 104 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Sa25.04.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 105 AKADEMIE Aromapflege für pflegende Angehörige NEU Pflege in der Familie In Ihrem Zuhause bietet sich eine Fülle an Möglichkeiten, ätherische Öle einzusetzen. Sie leisten tolle Dienste bei der Gesundheitserhaltung, sie sind wunderbare Helfer für natürliche Hautpflege und können den Raumduft entspannen, beleben, verzaubern und vieles mehr. An diesem Seminartag erfahren Sie, was ätherische Öle zu leisten imstande sind und wie sie richtig angewendet werden. Viele praktische Tipps, Anwendungsmöglichkeiten und Rezepte werden Ihnen ermöglichen, mit ätherischen Ölen Ihre Lebensqualität zu steigern, Ihre Gesundheit zu erhalten und Ihren Alltag zu bereichern! Kursgebühr 95,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Inhalt •• Was sind ätherische Öle eigentlich? •• Wie werden sie hergestellt? •• Wie und wo wirken sie? •• Wie werden sie richtig verwendet und dosiert? •• Woran erkennt man eine gute Qualität? •• Die wichtigsten Anwendungsgebiete für Zuhause Referentin Alexandra Stampf, DGKS, ärztl.geprüfte Aromapraktikerin, WB komplementäre Pflege-Aromapflege erkauf V Pflegebehelfe & h i e l r e V vom Wiener Roten Kreuz • Rollstühle • Patientenlifter • elektrische verstellbare Pflegebetten Termine jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Kurs 15412014 106 Kurs Mo02.03.2015 15412015 Mo12.10.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Ihr persönlicher Kundenservice: Mo – Do: 7:00 – 17:00 Uhr Fr: 7:00 – 15:00 Uhr u (01) 934 35 36 Abendveranstaltungen für pflegende Angehörige und Interessierte Tagtäglich erleben wir im Roten Kreuz die wertvolle Arbeit von pflegenden Angehörigen, die wir mit unseren Informationsabenden unterstützen und begleiten möchten. Ausgewählte ExpertInnen geben ihr Erfahrungswissen weiter, bieten Möglichkeiten des Austausch und beantworten Ihre Fragen. Kursgebühr Teilnahme frei Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Pflege in der Familie Themen Hilfreiche Tipps für die Pflege zu Hause An diesem Abend geht es darum, sich mit anderen pflegenden Angehörigen auszutauschen: Was fordert mich heraus? Was strengt mich an? Was gibt mir Kraft? Wo hole ich mir Hilfe? Monika Geringer, mit langjähriger Tätigkeit in der Hauskrankenpflege und als Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, wird diesen Austausch leiten, auf Ihre Fragen eingehen und Ihnen hilfreiche Tipps für Ihren Pflegealltag mitgeben. •• Referentin: Monika Geringer, aLfGuK, DGKS •• Termin: Mi 28.01.2015 von 18:00 – 20:00 Uhr Demenz – das kurios wirkende Verhalten mit Validation verstehen lernen Die häufig nicht nachvollziehbaren Verhaltensweisen von an Demenz erkrankten Menschen machen es uns im Alltag schwer, diesen angemessen zu begegnen. Hinter diesem Verhalten stehen aber Bedürfnisse, die zumeist verschlüsselt ausgedrückt werden. Zentral ist auch, mit desorientierten Menschen auf der Ebene der Gefühle zu kommunizieren. Doris Otte stellt Ihnen die Kommunikationsmethode Validation nach Naomi Feil vor, mit deren Hilfe Sie ein neues Verständnis und einen neuen wertschätzenden Umgang mit Personen mit Demenz entwickeln können. •• Referentin: Doris Otte, DSA, VTI Validationslehrerin, akad. Demenzexpertin, langjährige Erfahrung in der Arbeit mit pflegenden Angehörigen •• Termin: Di 03.03.2015 von 18:00 – 20:00 Uhr „So weit ich kann. Pflegende Angehörige und ihr Weg“ Filmabend mit anschließender Diskussion Der Filmemacher Herbert Link begleitet in seinem Dokumentarfilm Betroffene durch ihren Pflegealltag. „Das Unmögliche verlangen, damit etwas möglich wird“, sagt eine interviewte Person. Während die durchaus herausfordernden Situationen, in denen sich pflegende Angehörige wiederfinden, aufgezeigt werden, geht es aber vor allem darum, nach Lösungen zu suchen, Unmögliches möglich zu machen und die Mut machenden Aspekte des Themas hervorzukehren. Birgit Meinhard-Schiebel, Mitglied des FilmRedaktionsteams, lädt Sie im Anschluss an den Film zur Diskussion ein. •• Referentin: Birgit Meinhard-Schiebel, Präsidentin der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger •• Termin: Mo 20.04.2015 von 18:00 – 19:30 Uhr AKADEMIE Basale Stimulation – Möglichkeiten der Aktivierung im Pflegealltag Der Alltag von pflegbedürftigen Menschen ist oft gleichförmig und die Reize aus der Umgebung nehmen ab. Durch geplante Angebote aus dem Konzept Basale Stimulation geben wir der zu pflegenden Person die Möglichkeit, sich selbst und ihre Umwelt wieder bewusster wahrzunehmen. Unter Anwendung gezielter Berührungen, z.B. durch die Art und Weise einer Körperwaschung, des Eincremens oder Ausstreichens, kann sich der Mensch wieder besser spüren. Durch den Einsatz unterschiedlicher Materialen wird die gesamte Sensibilität gefördert. Des Weiteren bestehen Möglichkeiten der Sinnesanregung über das Sehen, Hören, Riechen, über orale Stimulation und vieles mehr. Frau Markovits führt Sie an diesem Abend in die Grundlagen der Basalen Stimulation ein. •• Referentin: Hannelore Markovits, MSc, Lehrerin f. Gesundheits- und Krankenpflege, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation •• Termin: Di 16.06.2015 von 18:00 – 20:00 Uhr Kursgebühr Teilnahme frei Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Vorsorgen mit einer Patientenverfügung Wie werden wichtige Entscheidungen gefällt, wenn jemand an Demenz erkrankt ist oder länger andauernd bewusstlos ist? Welche Vorsorgemöglichkeiten gibt es für jene Lebenslangen, in denen Menschen ihre Geschäfts-, Urteils- oder Einsichtsfähigkeit nicht mehr besitzen? Mit einer Patientenverfügung können bestimmte medizinische Behandlungen im Voraus abgelehnt werden. Frau Mag.a Schwarz-Krenhuber stellt Ihnen die Patientenverfügung detailliert vor und geht auch auf die Möglichkeiten der Vorsorgevollmacht und Vertretungsbefugnis ein. Im Anschluss ist es möglich, Fragen an die Referentin zu richten. •• Referentin: Mag.a Korinna Schwarz-Krenhuber, Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft •• Termin: Di 17.11.2015 von 18:00 – 19:30 Uhr Pflege in der Familie AKADEMIE Anmerkungen Teilnahme frei, Anmeldung beim Kundenzentrum des Ausbildungszentrums unter +43(0)1 79580-6000 Termine jeweils von 18:00 – 20:00 Uhr Hilfreiche Tipps für die Pflege zu Hause 15412009 Mi 28.01.2015 18:00 – 20:00 Uhr Referentin: Monika Geringer Demenz – das kurios wirkende Verhalten mit Validation verstehen lernen 15412010 Di 03.03.2015 18:00 – 20:00 Uhr Referentin: Doris Otte „So weit ich kann. Pflegende Angehörige und ihr Weg“ – Filmabend mit anschließender Diskussion 15412012 Mo20.04.2015 18:00 – 19:30 Uhr Referentin: Birgit Meinhard-Schiebel Basale Stimulation – Möglichkeiten der Aktivierung im Pflegealltag 15412011 Di 16.06.2015 18:00 – 20:00 Uhr Referentin: Hannelore Markovits Vorsorgen mit einer Patientenverfügung 15412013 108 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at Di 17.11.2015 18:00 – 19:30 Uhr Referentin: Korinna Schwarz-Krenhuber Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at 109 WWW.WRK.AT/ABZ AKADEMIE NEU In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse der Fußreflexzonenmassage theoretisch erarbeitet – mit viel Raum für praktisches Üben. Die heilende und entspannende Wirkung der Fußreflexzonenmassage beruht darauf, dass alle Körperzonen an Fuß und Fußsohle abgebildet sind – der ganze menschliche Körper kann über die Füße erreicht werden. Eine Fußreflexzonenmassage wirkt ausgleichend und stärkt das Wohlbefinden. Bei der Fußreflexzonenmassage wird mit bestimmten Druckgriffen gearbeitet. Der Körper zeigt über eventuelles Schmerzempfinden oder verhärtete Zonen, wo sich Störungen befinden können. Diese Fortbildung richtet sich an Menschen welche für den Eigenbedarf oder als pflegender Angehöriger Wohlbefinden und Entspannung bewirken möchten. Kursgebühr 160,– € Dauer 16 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Inhalt •• Die Lage der Organ- und Körperzonen an den Füßen •• Anwendungsbereiche und Kontraindikationen •• Geschichte und Wirkungsweise der Fußreflexzonenmassage •• Grifftechniken, Entspannungs- und Dehngriffe •• Massageablauf Außerdem werden Sie in den praktischen Teilen die wohltuende Wirkung der Fußreflexzonenmassage gleich selbst erfahren und genießen können. Referentin Elisabeth Seidl, freiberufliche Heilmasseurin, CranioSacral Healing-Therapeutin Anmerkungen Die praktischen Übungen erfolgen paarweise. Dies setzt voraus, dass Sie bereit sind, an Menschen zu arbeiten und an sich arbeiten zu lassen. Bitte achten Sie auf kurze Fingernägel. Termine jeweils von 08:00 – 17:00 Uhr Kurs 15412016 110 Kurs Fr 10.04.2015–Sa11.04.2015 15412017 Fr 11.09.2015–Sa12.09.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: http://akademie.wrk.at www.wrk.at/abz Pflege in der Familie Fußreflexzonenmassage für Einsteiger SANITÄTER/INNEN DLOUHY GmbH ZENTRALE TULLN Königstetter Str. 163 A 3430 Tulln Tel. 02272 63100 SanitäterInnen – Ausbildungen Ausbildung zum/r staatlich anerkannten RettungssanitäterIn gemäß Sanitätergesetz BGBl. I Nr. 30/2002. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Ausbildungen BETRIEB WIEN Kuffnergasse 3-5 1160 WIEN Tel. 01 489 58 61 Berufsmodul gemäß § 43 Sanitätergesetz BGBl. I Nr. 30/2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 02272 63100 - 63 [email protected] Consulting . Wartung . Reparatur . Verkauf . Montage Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 113 SANITÄTER/INNEN SANITÄTER/INNEN Ausbildung zum/r staatlich anerkannten RettungssanitäterIn gemäß Sanitätergesetz BGBl. I Nr. 30/2002 Die Ausbildung zum/r RettungssanitäterIn wird in Tageskursen im Frühjahr und Herbst angeboten. In den Stundenplan ist das Berufsmodul, das Voraussetzung für die berufsmäßige Tätigkeit als Rettungs- oder Notfall sanitäterIn ist, integriert. Nach der erfolgreichen Abschlussprüfung haben Sie alle Voraussetzungen für eine berufliche Tätigkeit im Rettungsdienst erfüllt. Dauer Theorie: 140 UE Praxis: 160 UE Meldeschluss 8 Wochen vor Beginn Anmerkungen •• Die Ausbildung muss innerhalb von 30 Monaten abgeschlossen werden. •• Die theoretischen und praktischen Mindeststunden im Rahmen der Ausbildung zum/r RettungssanitäterIn sind gesetzlich vorgegeben. Zusätzlich gibt es realitätsbezogene praktische Übungseinheiten in der SanArena. •• Der Besitz eines Führerscheines ist nicht Voraussetzung für die Ausbildung. Weitere wichtige Informationen Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Einladung zum Aufnahmeverfahren. Informationsveranstaltungen Am ersten Mittwoch des Monats um 09:00 Uhr, am zweiten Dienstag des Monats um 18:30 Uhr (bitte pünktlich!), ausgenommen Feiertage, im Ausbildungszentrum. Keine Anmeldung erforderlich. Inhalt •• Erste Hilfe und erweiterte Erste Hilfe •• Anatomie und Physiologie •• Hygiene •• Maßnahmen bei Störungen der Vitalfunktionen, Regelkreise •• Notfälle und Maßnahmen bei verschiedenen Krankheitsbildern und speziellen Notfällen •• Gerätelehre und Sanitätstechnik •• Notarztassistenz •• Praktische Übungen •• Defibrillation mit halbautomatischen Geräten •• Rettungswesen •• Katastrophen und Großschadenereignisse •• Angewandte Psychologie und Stressbewältigung •• Berufsspezifische rechtliche Grundlagen •• Rettungsdienstpraktikum Ausbildungen Ausbildungen Voraussetzungen •• Freude am Umgang mit kranken und älteren Menschen •• Vollendetes 17. Lebensjahr •• Positiv abgeschlossene allgemeine Schulpflicht •• Gesundheitliche Eignung lt. ärztlichem Attest, vom Hausarzt maximal 1 Monat vor Ausbildungsbeginn erstellt •• Unbescholtenheit lt. Strafregisterauszug maximal 3 Monate vor Ausbildungsbeginn erstellt •• Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift •• Positives Aufnahmeverfahren Kursgebühr 2.595,– € Termine jeweils Montag bis Freitag 08:00 – 17:00 Uhr Kurs 15311001 114 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Kurs Mi25.02.2015–Fr 08.05.2015 15311002 Mi 02.09.2015–Do12.11.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 115 SANITÄTER/INNEN SANITÄTER/INNEN Berufsmodul gemäß § 43 Sanitätergesetz BGBl. I Nr. 30/2002 Voraussetzung für die berufsmäßige Ausübung der Tätigkeit als SanitäterIn ist nach § 43 des Sanitätergesetzes zusätzlich zur Ausbildung zum/r Rettungs- oder NotfallsanitäterIn die erfolgreiche Absolvierung des Berufsmoduls. Dieses beleuchtet vor allem wichtige rechtliche Aspekte im Arbeitsund Sozialrecht, stellt die Einrichtungen des Gesundheitswesens mit den dazugehörenden Berufgruppen vor und bringt die Grundregeln der Dokumentation nahe. Kursgebühr 545,– € Dauer 40 UE Meldeschluss 6 Wochen vor Beginn Voraussetzungen •• RettungssanitäterIn •• NotfallsanitäterIn Inhalt •• Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht •• Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens •• Dokumentation Ausbildungen Am ersten Mittwoch des Monats um 09:00 Uhr, am zweiten Dienstag des Monats um 18:30 Uhr (bitte pünktlich!), ausgenommen Feiertage, im Ausbildungszentrum. Keine Anmeldung erforderlich. SanitäterInnen – Fortbildungen Allgemeines zur Fortbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Privatissimum für NotfallsanitäterInnen Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Forbildungen Informationsveranstaltungen Auffrischungsseminar Sanitätshilfe Fortbildung gemäß §§ 50 und 51 Sanitätergesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Sanitätshilfe CheckUp Fortbildung gemäß §§ 50 und 51 Sanitätergesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Basic-Life-Support – Training Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Advanced-Life-Support – Training Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Highlevel Highlights Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Übungen PatientInnenversorgung Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Workshops Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Termine genaue Termine auf Anfrage Kurs 15311051 116 Kurs Februar, März 2015 15311052 September, Oktober 2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 117 SANITÄTER/INNEN SANITÄTER/INNEN SanitäterInnen Allgemeines zur Fortbildung Rezertifizierung Rezertifizierung gem. § 51 SanG, abgenommen durch eine Ärztin oder einen Arzt im neuen Reanimationsraum in der SanArena. Die Rezertifizierung wird ohne Maßnahmen der Notarztassistenz mit halbautomatischen Defibrillatoren abgenommen. Muss 1 Mal in 2 Jahren absolviert werden. Das Sanitätergesetz verpflichtet SanitäterInnen zu 16 Stunden Fortbildung in zwei Jahren und einer Rezertifizierung am halbautomatischen Defibrillator. Das Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes bietet diese Fortbildung in unterschiedlichen Kursen, ähnlich einem Baukasten an. SanitäterInnen können aus diesem Kursangebot wählen und so ihre 16 Stunden Fortbildung individuell zusammenstellen, den eigenen „Turm der Fortbildungsstunden“ bauen. Die Bausteine Highlevel Highlights Fachvorträge zu unterschiedlichen Themen der Sanitätshilfe, vorgetragen von einer Lehrsanitäterin oder einem Lehrsanitäter bzw. einer externen Spezialistin oder einem Spezialisten. Highlevel Highlights können beliebig oft in 2 Jahren besucht werden. Dauer 2 UE, siehe Seite 117 BLS/ALS Training Theoretischer Hintergrund zur Reanimation von Erwachsenen, Kindern, Säuglingen und Neugeborenen sowie praktischer Life Support im neuen Reanimationsraum in der SanArena. Basic-Life-Support umfasst alle Reanimationsmaßnahmen mit den auf den Sanitätseinsatzwägen üblichen halbautomatischen Defibrillatoren. Advanced-Life-Support wird unter Einbeziehung der Maßnahmen der Notarztassistenz mit den auf Rettungswägen üblichen Defibrillatoren unterrichtet. Dauer: 4 UE, siehe Seite 115 bzw. 116 Auffrischungsseminar Sanitätshilfe Das Auffrischungsseminar besteht aus folgenden den Bausteinen: •• 2 x 2 UE Fachvortrag Workshops Workshops mit Übungen zu unterschiedlichen Themen, die sich nicht unmittelbar mit der manuellen Versorgung von PatientInnen beschäftigen, wie etwa psychische Betreuung, Stressverarbeitung, rechtliche Grundlagen oder ähnliches. Dauer 3 UE, siehe Seite 119 Vorträge für spezielle TeilnehmerInnengruppen und zu besonderen Themen Neben den Highlevel Highlights bieten wir für RettungssantitäterInnen und NotfallsanitäterInnen mit und ohne Notfallkompetenzen Fachvorträge zu unterschiedlichen Themen der präklinischen Notfallmedizin an. Diese Vorträge werden sowohl von LehrsanitäterInnen als auch von externen SpezialistInnen abgehalten. Siehe Seite 112 118 Übungen Patient Innenversorgung 4 UE Alle Bausteine werden mehrmals pro Jahr angeboten. Sie können im gesetzlichen Rahmen und gem. Ausbildungsrichtlinien beliebig zum fertigen „Haus Verpflichtende Fortbildung“ zusammengesetzt werden. Folgende Kombinationen haben wir bereits als fertige Kurse zusammengesetzt: •• 3 x 4 UE Übungen PatientInnenversorgung •• 4 UE BLS •• Rezertifizierungsmöglichkeit Siehe Seite 113 HiHi 2 UE Rezertifizierung Forbildungen Fortbildungen Übungen PatienteInnenversorgung Praktische Übungen zu unterschiedlichen Themen der Sanitätshilfe deren Inhalt vor allem das Handling mit den zur PatientInnenversorgung notwendigen Tools ist. Dauer 4 UE, siehe Seite 118 Rezertifizierung BLS Theorie/Praxis 4 UE Vortrag 2 UE Übungen Patient Innenversorgung 4 UE Übungen Patient Innenversorgung 4 UE BLS Theorie/Praxis 4 UE Vortrag 2 UE Übungen Patient Innenversorgung 4 UE Vortrag 2 UE ALS Theorie/Praxis 4 UE Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 119 SANITÄTER/INNEN Sanitätshilfe CheckUp Der CheckUp besteht aus folgenden den Bausteinen: SANITÄTER/INNEN Für Allrounderinnen und Allrounder: •• 2 UE Fachvortrag •• 2 UE Übungen PatientInnenversorgung Rezertifizierung •• 4 UE BLS BLS Theorie/Praxis 4 UE •• Rezertifizierungsmöglichkeit Siehe Seite 114 Übungen Patient Innenversorgung 4 UE Rezertifizierung BLS Theorie/Praxis 4 UE Übungen Patient Innenversorgung 4 UE Wer‘s kann, warum nicht so herum: Vortrag 2 UE Sie können Bausteine aber auch frei kombinieren: Übungen Patient Innenversorgung 4 UE Für die Praktikerinnen und Praktiker: HiHi 2 UE Rezertifizierung Vortrag 2 UE Hi Hi UE 2 Th eo AL ri S 4 U e/Pr E axi s Rezertifizierung Forbildungen Fortbildungen Vortrag 2 UE HiHi 2 UE BLS Theorie/Praxis 4 UE Übungen Patient Innenversorgung 4 UE 120 Übungen Patient Innenversorgung 4 UE Übungen Patient Innenversorgung 4 UE Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 121 SANITÄTER/INNEN Alle § 50-Fortbildungen des Ausbildungszentrums des Wiener Roten Kreuzes wenden sich sowohl an Rettungs- als auch an NotfallsanitäterInnen. Eine maßgeschneiderte Fortbildung für die Bedürfnisse von Notfallsanitäter Innen mit und ohne Notfallkompetenzen stellt das Privatissimum dar: nach einem Impulsvortrag durch eine/n MedizinerIn stehen Fragen zu ausgewählten Themen im Vordergrund. Voraussetzungen NotfallsanitäterIn Auffrischungsseminar Sanitätshilfe Fortbildung gemäß §§ 50 und 51 Sanitätergesetz Kursgebühr 35,– € Dauer 2 UE Meldeschluss 5 Tage vor Beginn § 50 § 50 SanG Inhalt Siehe Termine Verpflichtende Fortbildung für SanitäterInnen Anmerkungen Bitte bringen Sie Ihren Fortbildungspass mit. Vortrag 2 UE In diesem Kurs werden in 2 Schwerpunktvorträgen und 12 praktischen Übungseinheiten Theorie und Praxis aller Sanitätshilfstechniken gemäß der Lehrmeinung des Österreichischen Roten Kreuzes aufgefrischt und perfektioniert. Ein Basic-Life-Support – Training mit Rezertifizierungsmöglichkeit runden die Veranstaltung ab. Die praktischen Übungen werden für Rettungs- und NotfallsanitäterInnen im Stationenbetrieb durchgeführt. Voraussetzungen •• RettungssanitäterIn •• NotfallsanitäterIn Inhalt •• Wiederholung Gerätekunde •• Wiederholung spezielle Notfälle •• Basic-Life-Support – Training •• Rezertifizierung •• ABCDE-Schema, Wiederholung Krankheitsbilder Kursgebühr 285,– € Dauer 20 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn § 50 § 51 § 50 SanG Verpflichtende Fortbildung für SanitäterInnen § 51 SanG Rezertifizierung für SanitäterInnen Anmerkungen Bitte bringen Sie Ihren Fortbildungspass mit. Fortbildungen Weitere wichtige Informationen Bei diesem Kurs besteht auch die Möglichkeit zur Rezertifizierung gemäß § 51 SanG! 122 Termine jeweils von 18:00 – 20:00 Uhr Termine jeweils Freitag von 18:00 – 22:00 Uhr, Samstag, Sonntag von 09:00 – 18:00 Uhr Traumatische Notfälle Kurs 15351301 15351302 15370101 15370102 Mo12.01.2015 Do12.11.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Forbildungen Privatissimum für NotfallsanitäterInnen Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz SANITÄTER/INNEN Kurs Fr 09.01.2015–So11.01.2015 Fr 17.04.2015–So19.04.2015 15370103 15370104 Fr 25.09.2015–So27.09.2015 Fr 13.11.2015–So15.11.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 123 SANITÄTER/INNEN Sanitätshilfe CheckUp Fortbildung gemäß §§ 50 und 51 Sanitätergesetz Basic-Life-Support – Training Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz Das Sanitätergesetz verpflichtet SanitäterInnen zu 16 Stunden Fortbildung in zwei Jahren und einer Rezertifizierung am halbautomatischen Defibrillator. Mit dem Sanitätshilfe CheckUp können Sie die Fortbildungspflicht für ein Jahr mit oder ohne Rezertifizierung an einem Tag erledigen: jeder CheckUp beginnt mit einer persönlichen Standortbestimmung zum entsprechenden Themenschwerpunkt. Kursgebühr 165,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 5 Tage vor Beginn Danach gibt es im Stationenbetrieb (getrennt nach Ausbildungsstand) praktische Übungen. Ein Basic-Life-Support – Training und eine integrierte Rezertifizierungsmöglichkeit runden den Sanitätshilfe CheckUp ab. § 50 SanG Verpflichtende Fortbildung für SanitäterInnen Inhalt •• Fachvortrag (Thema siehe Termine) •• Praktische Übungen PatientInnenversorgung •• Basic-Life-Support – Training § 51 SanG Rezertifizierung für SanitäterInnen Inhalt •• Algorithmen für den Basic-Life-Support (Reanimation ohne Medikamente und ohne ärztliche Unterstützung) •• Praktisches Üben in Kleingruppen •• Säuglings- und Kinderreanimation Anmerkungen Bitte bringen Sie Ihren Fortbildungspass mit. Anmerkungen Bitte bringen Sie Ihren Fortbildungspass mit. Weitere wichtige Informationen Bei diesem Kurs besteht auch die Möglichkeit zur Rezertifizierung gemäß § 51 SanG! Termine jeweils von 09:00 – 18:00 Uhr Notarztassistenz Kurs 15370201 15370204 15350101 15350102 15350103 15350104 15350105 Das D und E im ABCDE-Schema Interne Trauma 15370202 15370205 Sa09.05.2015 So06.09.2015 Sa12.12.2015 Großunfall und Katastrophen 15370203 Dauer 4 UE Meldeschluss 5 Tage vor Beginn § 50 § 50 SanG Verpflichtende Fortbildung für SanitäterInnen BLS Theorie/Praxis 4 UE Termine jeweils von 18:00 – 22:00 Uhr Patientenübergabe und Dokumentation Sa07.03.2015 Kursgebühr 75,– € Forbildungen Fortbildungen SanitäterInnen sind sowohl zur Information über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse, als auch zur Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten verpflichtet, Fortbildungen zu besuchen. Die Reanimation ist für viele RettungssanitäterInnen keine alltägliche Situation. In diesem Kurs werden die Grundlagen des Basic-Life-Support nach den Richtlinien der aktuellen Lehrmeinung unter Verwendung von Guedel- und Larynxtubus geübt. Voraussetzungen RettungssanitäterIn (mit und ohne Berufsmodul) § 50 § 51 Voraussetzungen •• RettungssanitäterIn •• NotfallsanitäterIn 124 SANITÄTER/INNEN Mi11.02.2015 Fr12.06.2015 Mi14.10.2015 Mi11.11.2015 Fr04.12.2015 Sa22.08.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 125 SANITÄTER/INNEN Advanced-Life-Support – Training Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz SanitäterInnen sind zur Information über die neuesten Erkenntnisse und zur Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten verpflichtet. Das ALS-Training vermittelt die effiziente und standardisierte Versorgung von PatientInnen mit Atem-Kreislaufstillstand nach feststehenden Regeln unter Verwendung von Guedel- und Larynxtubus. Sowohl die Maßnahmen der Notarztassistenz als auch die Verwendung von Defibrillatoren mit EKGFunktion werden behandelt. Highlevel Highlights Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz Kursgebühr 75,– € Dauer 4 UE Meldeschluss 5 Tage vor Beginn Voraussetzungen •• NotfallsanitäterIn •• RettungssanitäterIn mit RTW-Berechtigung Inhalt •• Reanimation nach Lehrmeinung des Österreichischen Roten Kreuzes •• Erweiterte Reanimation nach den aktuellen Guidelines •• Intensives Üben in der SanArena SANITÄTER/INNEN § 50 § 50 SanG Verpflichtende Fortbildung für SanitäterInnen ALS Theorie/Praxis 4 UE Kursgebühr Teilnahme frei Dauer 2 UE Meldeschluss 3 Tage vor Beginn § 50 § 50 SanG Verpflichtende Fortbildung für SanitäterInnen Inhalt Siehe Termine Anmerkungen Bitte bringen Sie Ihren Fortbildungspass mit. HiHi 2 UE Weitere wichtige Informationen Die Teilnahme ist frei! Forbildungen Fortbildungen Anmerkungen Bitte bringen Sie Ihren Fortbildungspass mit. Die Fachvorträge Highlevel Highlights zu Themen der Sanitätshilfe bieten eine gute Möglichkeit das theoretische Wissen für die PatientInnenversorgung aufzufrischen. Daneben werden auch Neuerungen der Lehrmeinung oder Neuerungen im Landesverband Wien vorgestellt. LehrsanitäterInnen sowie externe Vortragende präsentieren in den Highlevel Highlights aber auch Einblicke, die die Arbeit von SanitäterInnen jenseits der routinierten PatientInnenversorgung wesentlich beeinflussen. Schwerpunktthema des Jahres 2015 ist die qualifizierte, professionelle Kommunikation mit PatientInnen. Termine jeweils von 18:30 – 20:30 Uhr Termine jeweils von 17:00 – 21:00 Uhr 126 Kurs Kurs 15351201 Fr06.02.2015 15351202 Mi10.06.2015 15351203 Mi21.10.2015 15351204 Fr20.11.2015 15351205 Mi02.12.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Präklinische Intervention bei Verbrennungen Kindernotfälle 15390101 15390106 Do15.01.2015 Di23.06.2015 Kardiologische Notfälle Zusammenarbeit mit dem Notarzt 15390102 15390107 Di17.02.2015 Mi16.09.2015 Notaufnahme – Schockraum Anatomie und Pathologie 15390103 15390108 Do19.03.2015 Do08.10.2015 Traumatologische Notfälle Schock in der Traumaversorgung 15390104 15390109 Do16.04.2015 Di24.11.2015 Pulmonale Notfälle Chirurgische Notfälle 15390105 15390110 Di05.05.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Di15.12.2015 127 SANITÄTER/INNEN Übungen PatientInnenversorgung Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz Workshops Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz Zusätzlich zu theoretischen Vorträgen wie z.B. den Highlevel Highlights finden praktische Übungen zur PatientInnenversorgung für Rettungs- und NotfallsanitäterInnen im Stationenbetrieb in unserer SanArena statt. Durch intensives Training in Kleingruppen werden die Inhalte besonders gut vertieft. Kursgebühr 75,– € Dauer 4 UE Meldeschluss 5 Tage vor Beginn Voraussetzungen •• RettungssanitäterIn •• NotfallsanitäterIn SANITÄTER/INNEN In Workshops zu Inhalten, die nicht unmittelbar mit der PatientInnenversorgung zusammenhängen, können persönliche Erfahrungen im eigenen Umgang mit diesen Herausforderungen gemacht werden. Ziel ist das Üben der praktischen Anwendung unterschiedlicher Methoden. Voraussetzungen •• RettungssanitäterIn •• NotfallsanitäterIn Kursgebühr 45,– € Dauer 3 UE Meldeschluss 5 Tage vor Beginn Inhalt Siehe Termine Inhalt Siehe Termine § 50 § 50 SanG Anmerkungen Bitte bringen Sie Ihren Fortbildungspass mit. Verpflichtende Fortbildung für SanitäterInnen § 50 Anmerkungen Bitte bringen Sie Ihren Fortbildungspass mit. § 50 SanG Verpflichtende Fortbildung für SanitäterInnen Fortbildungen M ar Forbildungen A2 3 Sü d /O st Ta n ge nt e Übungen Patient Innenversorgung 4 UE kh of g. Er db er gs tr. G. fe r or er gs en te Ta ng gr ab en fa rg . um ba hn Telefon: +43 (0)1 795 80-6000 Fax: +43 (0)1 795 80-9600 E-Mail:[email protected] Internet:www.wrk.at/abz Termine t St . Ma rx Hygiene 15370301 Gerätekunde und Messwerte Interne Termine jeweils von 18:00 – 21:00 Uhr 15370304 PatientInnenkommunikation Psychische PatientInnen 15370401 15370403 cen ter Abf ahr Mo de A23 str . Lit rm i fa ß ne str . -Ju r sa g. en Ba Os ta to Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes Sa Sü d/ O st -G .. A2 3 of P Os t au tr. Fra nz os g. No tte um A4 Er db nd Ba Kursort ABZ Ausbildungszentrum ut ob des Wiener Roten Kreuzes, ah n Safargasse 4, 1030 Wien A4 U Di 24.02.2015 18:00–22:00 U Di 06.10.2015 18:00–22:00 Gerätekunde und Messwerte Trauma Das D und E im ABCDE Schema Trauma 15370302 15370305 Fr 12.06.2015 17:00–21:00 Fr 13.11.2015 17:00–21:00 15370303 128 Mo12.01.2015 PatientInnenbetreuung 15370402 Szenarientraining Spineboard Di14.04.2015 Mo14.12.2015 Di 21.07.2015 18:00–22:00 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 129 ERSTE HILFE ERSTE HILFE x x Kursgebühr 67,– € Dauer 16 UE Meldeschluss 3 Tage vor Beginn Wegweiser zu Ihrem Erste-Hilfe-Kurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Einführung in die lebensrettenden Sofortmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Hinweise für einen Gruppenkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Erste-Hilfe-Grundkurs für Gehörlose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Erste-Hilfe-Grundkurs – Ausbildung betriebliche ErsthelferInnen gemäß § 26 ASchG und § 40 AStV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Erste Hilfe Spezial für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Teamwork outdoors Auf den Spuren der Ersten Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Erste-Hilfe-Auffrischungskurs – Auffrischung für betriebliche ErsthelferInnen gemäß § 26 ASchG und § 40 AStV (8-stündig). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Babyfit Kombiausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Erste-Hilfe-Auffrischungskurs – Auffrischung für betriebliche ErsthelferInnen gemäß § 26 ASchG und § 40 AStV (4-stündig). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Ausbildung zur Frühdefibrillation für ErsthelferInnen inklusive Herz-Lungen-Wiederbelebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Erste Hilfe für den Führerschein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Besondere Notfälle in Ordinationen und Krankenhäusern inklusive Basic-Life-Support. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen Grundkurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen Auffrischungskurs Auffrischungskurs für Babyfit-AbsolventInnen (8-stündig) . . . . . . . . . . . . . 151 Erste Hilfe Erste Hilfe Erste Hilfe Einführung in die Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 130 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 131 ERSTE HILFE ERSTE HILFE Wegweiser zu Ihrem Erste-Hilfe-Kurs Das Leisten von Erster Hilfe ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, es ist auch ein moralisches Bedürfnis, Menschen, die dringend Hilfe brauchen, beistehen zu können. Selbstverständlich stehen in unseren Breiten professionelle Rettungskräfte zur Verfügung, die auch recht rasch zur Stelle sind. Die Auffrischungen werden ebenfalls für EinzelteilnehmerInnen und für geschlossene Gruppen angeboten (siehe Seiten 38 und 40). Erste Hilfe für den Führerschein Die Führerscheingesetz-Durchführungsverordnung schreibt in § 6 Abs. 1 vor, für alle Klassen mit Ausnahme der Klassen AM und D (DE) durch theoretische Unterweisung und praktische Übungen von mindestens sechs Stunden die Grundzüge der Erstversorgung von Unfallverletzten im Straßenverkehr zu vermitteln. Die Betonung liegt auf recht rasch, im städtischen Bereich dauert es im Schnitt bis zu eine Viertel Stunde lang, ehe die Rettung eintrifft, in ländlichen Gebieten oftmals länger. In dieser Zeitspanne müssen ErsthelferInnen handeln. Diese Kurse werden zwei Mal pro Woche im Ausbildungszentrum und ein mal pro Monat an einer unserer Bezirksstellen zu fixen Zeiten angeboten und können ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Näheres dazu finden Sie auf Seite 138. Welche Maßnahmen zu setzen sind, lernen Sie im Erste-Hilfe-Kurs. Für Betriebliche ErsthelferInnen und für BewerberInnen um eine Lenkerberechtigung ist die Ausbildung gesetzlich vorgeschrieben, für einzelne Berufsgruppen, wie etwa LehrerInnen oder KindergartenpädagogInnen ist sie empfohlen: Betriebliche ErsthelferInnen Der Gesetzgeber schreibt im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz § 26 Abs. 3 vor: Erste Hilfe für den Führerschein Betriebliche ErsthelferInnen “Es sind in ausreichender Anzahl Personen zu bestellen, die für die Erste Hilfe zuständig sind. Diese Personen müssen über eine ausreichende Ausbildung für die Erste Hilfe verfügen.” Diese Ausbildung ist in der Arbeitsstättenverordnung §40 Abs. 2 wie folgt beschrieben: “In Arbeitsstätten mit mindestens fünf regelmäßig gleichzeitig beschäftigten ArbeitnehmerInnen muss es sich bei der Ausbildung nach Abs. 1 um eine mindestens 16-stündige Ausbildung nach den vom Österreichischen Roten Kreuz ausgearbeiteten Lehrplänen, oder eine andere, zumindest gleichwertige Ausbildung, wie die des Präsenz- oder Ausbildungsdienstes beim Bundesheer, handeln.” ACHTUNG: Für den Erwerb eines Führerscheins der Klasse D (DE) ist ein Erste-Hilfe-Kurs im Ausmaß von 16 Stunden notwendig! Erste Hilfe für Säuglings- und Kindernotfälle Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, sodass in der Ersten Hilfe einige Besonderheiten bedacht und beachtet werden müssen. Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an •• Eltern und Großeltern •• LehrerInnen, ErzieherInnen und KindergartenpädagogInnen Erste Hilfe für Säuglings- und Kindernotfälle Erste Hilfe für besondere Zielgruppen Didaktisch und methodisch wird auf spezielle Bedürfnisse einzelner Zielgruppen eingegangen, wie etwa Gehörlose oder Menschen, die sich gerne in freier Natur bewegen. Nähere Informationen finden Sie ab Seite 145. Erste Hilfe für besondere Ziel gruppen In Arbeitsstätten mit weniger als fünf regelmäßig gleichzeitig beschäftigten Personen muss der/die Ersthelfer/in ab dem 1.1.2015 mindestens einen 8-stündigen Erste-Hilfe-Auffrischungskurs absolvieren. Erste Hilfe Erste Hilfe Das Wiener Rote Kreuz bietet hierfür den Erste-Hilfe-Grundkurs für EinzelteilnehmerInnen und geschlossene Gruppen an (siehe Seite 126). Ebenfalls in der Arbeitsstättenverordnung §40 Abs. 2 ist festgehalten: “Es ist dafür zu sorgen, dass ErsthelferInnen in Abständen von höchstens vier Jahren eine mindestens achtstündige Erste-Hilfe-Auffrischung absolvieren. Diese kann auch geteilt werden, sodass in Abständen von höchstens zwei Jahren eine mindestens vierstündige Erste-Hilfe-Auffrischung erfolgt.” 132 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 133 ERSTE HILFE Wegweiser zu Ihrem Erste-Hilfe-Kurs Hinweise für einen Gruppenkurs Seite Seite Seite 135 146 148 Interessiert an Erster Hilfe für Kindern Erste Hilfe 134 FiakerscheinanwärterIn Einführung in die Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen Erste-Hilfe-Auffrischungskurs Säuglings- & Kindernotfälle (8 UE) Seite 152 Seite Seite Seite 148 151 152 •• Kurse in unseren Räumlichkeiten Findet der Gruppenkurs in einem unserer Lehrsäle statt, so bleiben die Kosten für den Kurs gleich. •• Kurse mit speziellen Inhalten Wir konzipieren einen Gruppenkurs entlang ihrer besonderen Anforderungen und Wünsche. Bitte kontaktieren Sie uns für ein passendes Angebot. •• Zahlungsmodalitäten Die Abrechnung des Gruppenkurses erfolgt im Nachhinein, siehe auch AGB, Seite 158 •• Anwesenheitspflicht Aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen insbesondere bei Erste-Hilfe-Kursen gemäß ArbeitnehmerInnenschutz- und Führerscheingesetz ist eine durchgehende Anwesenheitspflicht aller TeilnehmerInnen erforderlich. Seite FührerscheinanwärterIn alle Klassen, ausser AM und D (DE) TaxischeinanwärterIn Seite 151 In-House Training 135 Betriebliche/r ErsthelferIn, mit einem Erste Hilfe Grundkurs FührerscheinanwärterIn Klasse D (DE), Bootsführerschein über 10m Seite 148 •• Kurse in Ihren Räumlichkeiten Gerne halten wir einen Gruppenkurs vor Ort in Ihren Räumlichkeiten ab. Die Anlieferung der Kursmaterialien erfolgt 1-3 Werktage vor Kursbeginn. Es entstehen für Sie keine Extrakosten. Seite Seite 141 144 Seite 146 Seite 135 Seite Erste Hilfe Sie sind Eltern oder Großeltern AnwärterIn für betriebliche/n ErsthelferIn Erste-Hilfe-Grundkurs Säuglings& Kindernotfälle (16 UE) Erste Hilfe für den Führerschein (6 UE) Erste Hilfe Auffrischungskurs (4 UE – alle 2 Jahre) Erste Hilfe Auffrischungskurs (8 UE – alle 4 Jahre) Erste Hilfe Grundkurs (16 UE) Ihr Kurs Interessiert an Erster Hilfe ERSTE HILFE 146 Seite 146 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 135 ERSTE HILFE Erste-Hilfe-Grundkurs Ausbildung betriebliche ErsthelferInnen gemäß § 26 ASchG und § 40 AStV Für geschlossene Gruppen organisieren wir gerne einen maßgeschneiderten Kurs. Bitte kontaktieren Sie uns. Voraussetzungen Mindestalter 15 Jahre Wochenendtermine jeweils Samstag, Sonntag 09:00 – 18:00 Uhr Kurse Januar Kursgebühr 72,– € Dauer 16 UE Meldeschluss 3 Tage vor Beginn In-House Training 15011201 15011202 15011203 15011204 15011205 Kurse Juli Sa03.01.2015–So04.01.2015 Sa10.01.2015–So11.01.2015 Sa17.01.2015–So18.01.2015 Sa24.01.2015–So25.01.2015 Sa31.01.2015–So01.02.2015 Kurse Februar 15011206 15011207 15011208 15011209 BITTE MITBRINGEN •• Amtlichen Lichtbildausweis •• Anmeldebestätigung •• Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe 15011210 15011211 15011212 15011213 Sa07.03.2015–So08.03.2015 Sa14.03.2015–So15.03.2015 Sa21.03.2015–So22.03.2015 Sa28.03.2015–So29.03.2015 Erste Hilfe 15011233 15011234 15011235 15011236 Sa05.09.2015–So06.09.2015 Sa12.09.2015–So13.09.2015 Sa19.09.2015–So20.09.2015 Sa26.09.2015–So27.09.2015 15011237 15011238 15011239 15011240 Sa03.10.2015–So04.10.2015 Sa10.10.2015–So11.10.2015 Sa17.10.2015–So18.10.2015 Sa24.10.2015–So25.10.2015 Kurse November Sa09.05.2015–So10.05.2015 Sa16.05.2015–So17.05.2015 Sa23.05.2015–So24.05.2015 Sa30.05.2015–So31.05.2015 Kurse Juni 15011221 15011222 15011223 15011224 Sa01.08.2015–So02.08.2015 Sa08.08.2015–So09.08.2015 Sa22.08.2015–So23.08.2015 Sa29.08.2015–So30.08.2015 Kurse Oktober Sa11.04.2015–So12.04.2015 Sa18.04.2015–So19.04.2015 Sa25.04.2015–So26.04.2015 Kurse Mai 15011217 15011218 15011219 15011220 15011229 15011230 15011231 15011232 Kurse September Kurse April 15011214 15011215 15011216 Sa04.07.2015–So05.07.2015 Sa11.07.2015–So12.07.2015 Sa18.07.2015–So19.07.2015 Sa25.07.2015–So26.07.2015 Kurse August Sa07.02.2015–So08.02.2015 Sa14.02.2015–So15.02.2015 Sa21.02.2015–So22.02.2015 Sa28.02.2015–So01.03.2015 Kurse März Inhalt •• Gefahren erkennen •• Unfallverhütung •• Rettungskette •• Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien •• Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator •• Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen, Verletzungen, Vergiftungen •• Zahlreiche praktische Übungen in unserer SanArena 15011225 15011226 15011227 15011228 15011241 15011242 15011243 15011244 Sa07.11.2015–So08.11.2015 Sa14.11.2015–So15.11.2015 Sa21.11.2015–So22.11.2015 Sa28.11.2015–So29.11.2015 Kurse Dezember Sa06.06.2015–So07.06.2015 Sa13.06.2015–So14.06.2015 Sa20.06.2015–So21.06.2015 Sa27.06.2015–So28.06.2015 15011245 15011246 15011247 Sa05.12.2015–So06.12.2015 Sa12.12.2015–So13.12.2015 Sa19.12.2015–So20.12.2015 Abendtermine 4 Abende Dienstag, Donnerstag, jeweils von 18:00 – 22:00 Uhr Erste Hilfe Der Erste-Hilfe-Grundkurs bietet die Grundlage für alle Situationen, in denen erkrankte oder verletzte Personen Hilfe benötigen. Unsere ausgebildeten TrainerInnen vermitteln dieses Wissen, unterstützt durch eine Vielzahl an praktischen Übungen in unserer SanArena. Im Kurspreis enthalten sind eine umfangreiche Erste-Hilfe-Fibel und und ein Schlüsselanhänger mit Beatmungstuch und Handschuhen. ERSTE HILFE Kurs 15012101 15012102 15012103 15012104 15012105 136 Di17.03.2015,Do19.03.2015,Di24.03.2015,Do26.03.2015 Di21.04.2015,Do23.04.2015,Di28.04.2015,Do30.04.2015 Di23.06.2015,Do25.06.2015,Di30.06.2015,Do02.07.2015 Di06.10.2015,Do08.10.2015,Di13.10.2015,Do15.10.2015 Di17.11.2015,Do19.11.2015,Di24.11.2015,Do26.11.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Kurse mit Terminen an Werktagen finden Sie auf den folgenden Seiten. Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 137 ERSTE HILFE Kurse Januar 15010101 15010102 15010103 15010104 15010105 15010106 15010107 15010108 15010109 15010110 15010111 15010112 15010113 15010114 Erste Hilfe 138 Kurse Mai Kurse März Mi 07.01.2015–Do08.01.2015 Do08.01.2015–Fr 09.01.2015 Mo12.01.2015 – Di 13.01.2015 Di 13.01.2015–Mi14.01.2015 Mi 14.01.2015–Do15.01.2015 Do15.01.2015–Fr 16.01.2015 Mo19.01.2015 – Di 20.01.2015 Di 20.01.2015–Mi21.01.2015 Mi 21.01.2015–Do22.01.2015 Do22.01.2015–Fr 23.01.2015 Mo26.01.2015 – Di 27.01.2015 Di 27.01.2015–Mi28.01.2015 Mi 28.01.2015–Do29.01.2015 Do29.01.2015–Fr 30.01.2015 Kurse Februar 15010115 15010116 15010117 15010118 15010119 15010120 15010121 15010122 15010123 15010124 15010125 15010126 15010127 15010128 15010129 15010130 Termine wochentags jeweils 2 Tage von 08:00 – 17:00 Uhr 15010131 15010132 15010133 15010134 15010135 15010136 15010137 15010138 15010139 15010140 15010141 15010142 15010143 15010144 15010145 15010146 15010147 15010148 Mo02.03.2015 – Di 03.03.2015 Di 03.03.2015–Mi04.03.2015 Mi 04.03.2015–Do05.03.2015 Do05.03.2015–Fr 06.03.2015 Mo09.03.2015 – Di 10.03.2015 Di 10.03.2015–Mi11.03.2015 Mi 11.03.2015–Do12.03.2015 Do12.03.2015–Fr 13.03.2015 Mo16.03.2015 – Di 17.03.2015 Di 17.03.2015–Mi18.03.2015 Mi 18.03.2015–Do19.03.2015 Do19.03.2015–Fr 20.03.2015 Mo23.03.2015 – Di 24.03.2015 Di 24.03.2015–Mi25.03.2015 Mi 25.03.2015–Do26.03.2015 Do26.03.2015–Fr 27.03.2015 Mo30.03.2015 – Di 31.03.2015 Di 31.03.2015–Mi01.04.2015 15010149 15010150 15010151 15010152 15010153 15010154 15010155 15010156 15010157 15010158 15010159 15010160 15010161 15010162 15010163 15010164 Mo04.05.2015 – Di 05.05.2015 Di 05.05.2015–Mi06.05.2015 Mi 06.05.2015–Do07.05.2015 Do07.05.2015–Fr 08.05.2015 Mo11.05.2015 – Di 12.05.2015 Di 12.05.2015–Mi13.05.2015 Mo18.05.2015 – Di 19.05.2015 Di 19.05.2015–Mi20.05.2015 Mi 20.05.2015–Do21.05.2015 Do21.05.2015–Fr 22.05.2015 Di 26.05.2015–Mi27.05.2015 Mi 27.05.2015–Do28.05.2015 Do28.05.2015–Fr 29.05.2015 Kurse Juni Kurse April Mo02.02.2015 – Di 03.02.2015 Di 03.02.2015–Mi04.02.2015 Mi 04.02.2015–Do05.02.2015 Do05.02.2015–Fr 06.02.2015 Mo09.02.2015 – Di 10.02.2015 Di 10.02.2015–Mi11.02.2015 Mi 11.02.2015–Do12.02.2015 Do12.02.2015–Fr 13.02.2015 Mo16.02.2015 – Di 17.02.2015 Di 17.02.2015–Mi18.02.2015 Mi 18.02.2015–Do19.02.2015 Do19.02.2015–Fr 20.02.2015 Mo23.02.2015 – Di 24.02.2015 Di 24.02.2015–Mi25.02.2015 Mi 25.02.2015–Do26.02.2015 Do26.02.2015–Fr 27.02.2015 15010165 15010166 15010167 15010168 15010169 15010170 15010171 15010172 15010173 15010174 15010175 15010176 15010177 Kurse Juli Mi 01.04.2015–Do02.04.2015 Do02.04.2015–Fr 03.04.2015 Di 07.04.2015–Mi08.04.2015 Mi 08.04.2015–Do09.04.2015 Do09.04.2015–Fr 10.04.2015 Mo13.04.2015 – Di 14.04.2015 Di 14.04.2015–Mi15.04.2015 Mi 15.04.2015–Do16.04.2015 Do16.04.2015–Fr 17.04.2015 Mo20.04.2015 – Di 21.04.2015 Di 21.04.2015–Mi22.04.2015 Mi 22.04.2015–Do23.04.2015 Do23.04.2015–Fr 24.04.2015 Mo27.04.2015 – Di 28.04.2015 Di 28.04.2015–Mi29.04.2015 Mi 29.04.2015–Do30.04.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 15010178 15010179 15010180 15010181 15010182 15010183 15010184 15010185 15010186 15010187 15010188 15010189 15010190 15010191 15010192 15010193 15010194 15010195 15010196 15010197 15010198 15010199 15010200 15010201 15010202 15010203 15010204 15010205 15010206 15010207 15010208 15010209 15010210 15010211 Mi 01.07.2015–Do02.07.2015 Do02.07.2015–Fr 03.07.2015 Mo06.07.2015 – Di 07.07.2015 Di 07.07.2015–Mi08.07.2015 Mi 08.07.2015–Do09.07.2015 Do09.07.2015–Fr 10.07.2015 Mo13.07.2015 – Di 14.07.2015 Di 14.07.2015–Mi15.07.2015 Mi 15.07.2015–Do16.07.2015 Do16.07.2015–Fr 17.07.2015 Mo20.07.2015 – Di 21.07.2015 Di 21.07.2015–Mi22.07.2015 Mi 22.07.2015–Do23.07.2015 Do23.07.2015–Fr 24.07.2015 Mo27.07.2015 – Di 28.07.2015 Di 28.07.2015–Mi29.07.2015 Mi 29.07.2015–Do30.07.2015 Do30.07.2015–Fr 31.07.2015 Kurse August Mo01.06.2015 – Di 02.06.2015 Di 02.06.2015–Mi03.06.2015 Mo08.06.2015 – Di 09.06.2015 Di 09.06.2015–Mi10.06.2015 Mi 10.06.2015–Do11.06.2015 Do11.06.2015–Fr 12.06.2015 Mo15.06.2015 – Di 16.06.2015 Di 16.06.2015–Mi17.06.2015 Mi 17.06.2015–Do18.06.2015 Do18.06.2015–Fr 19.06.2015 Mo22.06.2015 – Di 23.06.2015 Di 23.06.2015–Mi24.06.2015 Mi 24.06.2015–Do25.06.2015 Do25.06.2015–Fr 26.06.2015 Mo29.06.2015 – Di 30.06.2015 Di 30.06.2015–Mi01.07.2015 15010212 15010213 15010214 15010215 15010216 15010217 15010218 15010219 15010220 15010221 15010222 15010223 15010224 15010225 15010226 15010227 15010228 Mo03.08.2015 – Di 04.08.2015 Di 04.08.2015–Mi05.08.2015 Mi 05.08.2015–Do06.08.2015 Do06.08.2015–Fr 07.08.2015 Mo10.08.2015 – Di 11.08.2015 Di 11.08.2015–Mi12.08.2015 Mi 12.08.2015–Do13.08.2015 Do13.08.2015–Fr 14.08.2015 Mo17.08.2015 – Di 18.08.2015 Di 18.08.2015–Mi19.08.2015 Mi 19.08.2015–Do20.08.2015 Do20.08.2015–Fr 21.08.2015 Mo24.08.2015 – Di 25.08.2015 Di 25.08.2015–Mi26.08.2015 Mi 26.08.2015–Do27.08.2015 Do27.08.2015–Fr 28.08.2015 Mo31.08.2015 – Di 01.09.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Erste Hilfe Termine wochentags jeweils 2 Tage von 08:00 – 17:00 Uhr ERSTE HILFE 139 ERSTE HILFE Termine wochentags jeweils 2 Tage von 08:00 – 17:00 Uhr Kurse September Kurse November 15010229 15010230 15010231 15010232 15010233 15010234 15010235 15010236 15010237 15010238 15010239 15010240 15010241 15010242 15010243 15010244 15010245 15010246 15010263 15010264 15010265 15010266 15010267 15010268 15010269 15010270 15010271 15010272 15010273 15010274 15010275 15010276 15010277 15010278 15010279 Erste Hilfe Do01.10.2015–Fr 02.10.2015 Mo05.10.2015 – Di 06.10.2015 Di 06.10.2015–Mi07.10.2015 Mi 07.10.2015–Do08.10.2015 Do08.10.2015–Fr 09.10.2015 Mo12.10.2015 – Di 13.10.2015 Di 13.10.2015–Mi14.10.2015 Mi 14.10.2015–Do15.10.2015 Do15.10.2015–Fr 16.10.2015 Mo19.10.2015 – Di 20.10.2015 Di 20.10.2015–Mi21.10.2015 Mi 21.10.2015–Do22.10.2015 Do22.10.2015–Fr 23.10.2015 Di 27.10.2015–Mi28.10.2015 Mi 28.10.2015–Do29.10.2015 Do29.10.2015–Fr 30.10.2015 15010280 15010281 15010282 15010283 15010284 15010285 15010286 15010287 15010288 15010289 Sie haben den letzten Erste-Hilfe-Kurs vor 4 Jahren absolviert und möchten Ihre Kenntnisse wieder auffrischen? Im 8-stündigen Auffrischungskurs wiederholen Sie die Inhalte des Grundkurses gemeinsam mit erfahrenen TrainerInnen und erfahren gleichzeitig Neuerungen in der Ersten Hilfe. Durch intensives Üben in unserer SanArena werden die Inhalte nachhaltig verankert. Für geschlossene Gruppen organisieren wir gerne einen maßgeschneiderten Kurs. Bitte kontaktieren Sie uns. Voraussetzungen •• Mindestalter 15 Jahre •• 16-stündiger Erste-Hilfe-Grundkurs oder Auffrischungskurs (4- oder 8-stündig) innerhalb der letzten 4 Jahre Kursgebühr 62,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 3 Tage vor Beginn In-House Training Inhalt •• Neuerungen in der Ersten Hilfe •• Wiederholung der Inhalte des Erste-Hilfe-Grundkurses •• Zahlreiche praktische Übungen in unserer SanArena Anmerkungen Dieser Kurs gilt als Verlängerung für betriebliche ErsthelferInnen. Kurse Dezember Kurse Oktober 15010247 15010248 15010249 15010250 15010251 15010252 15010253 15010254 15010255 15010256 15010257 15010258 15010259 15010260 15010261 15010262 Mo02.11.2015 – Di 03.11.2015 Di 03.11.2015–Mi04.11.2015 Mi 04.11.2015–Do05.11.2015 Do05.11.2015–Fr 06.11.2015 Mo09.11.2015 – Di 10.11.2015 Di 10.11.2015–Mi11.11.2015 Mi 11.11.2015–Do12.11.2015 Do12.11.2015–Fr 13.11.2015 Mo16.11.2015 – Di 17.11.2015 Di 17.11.2015–Mi18.11.2015 Mi 18.11.2015–Do19.11.2015 Do19.11.2015–Fr 20.11.2015 Mo23.11.2015 – Di 24.11.2015 Di 24.11.2015–Mi25.11.2015 Mi 25.11.2015–Do26.11.2015 Do26.11.2015–Fr 27.11.2015 Mo30.11.2015 – Di 01.12.2015 Erste-Hilfe-Auffrischungskurs Auffrischung für betriebliche ErsthelferInnen gemäß § 26 ASchG und § 40 AStV (8-stündig) Di 01.12.2015–Mi02.12.2015 Mi 02.12.2015–Do03.12.2015 Do03.12.2015–Fr 04.12.2015 Mi 09.12.2015–Do10.12.2015 Do10.12.2015–Fr 11.12.2015 Mo14.12.2015 – Di 15.12.2015 Di 15.12.2015–Mi16.12.2015 Mi 16.12.2015–Do17.12.2015 Do17.12.2015–Fr 18.12.2015 Mo21.12.2015 – Di 22.12.2015 BITTE MITBRINGEN •• Amtlichen Lichtbildausweis •• Anmeldebestätigung •• Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe Termine samstags jeweils von 09:00 – 18:00 Uhr Kurs 15020401 15020402 Kurs Sa07.03.2015 Sa13.06.2015 15020403 15020404 Sa19.09.2015 Sa07.11.2015 Erste Hilfe Di 01.09.2015–Mi02.09.2015 Mi 02.09.2015–Do03.09.2015 Do03.09.2015–Fr 04.09.2015 Mo07.09.2015 – Di 08.09.2015 Di 08.09.2015–Mi09.09.2015 Mi 09.09.2015–Do10.09.2015 Do10.09.2015–Fr 11.09.2015 Mo14.09.2015 – Di 15.09.2015 Di 15.09.2015–Mi16.09.2015 Mi 16.09.2015–Do17.09.2015 Do17.09.2015–Fr 18.09.2015 Mo21.09.2015 – Di 22.09.2015 Di 22.09.2015–Mi23.09.2015 Mi 23.09.2015–Do24.09.2015 Do24.09.2015–Fr 25.09.2015 Mo28.09.2015 – Di 29.09.2015 Di 29.09.2015–Mi30.09.2015 Mi 30.09.2015–Do01.10.2015 ERSTE HILFE Kurse mit Terminen an Werktagen finden Sie auf den folgenden Seiten. 140 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 141 ERSTE HILFE Termine wochentags jeweils von 08:00 – 17:00 Uhr, Kurs Januar Kurs Juni Mo12.01.2015 Di20.01.2015 Do22.01.2015 Mi28.01.2015 Kurs Februar 15020105 15020106 15020107 15020108 15020109 15020110 Mi04.02.2015 Mo09.02.2015 Do12.02.2015 Di17.02.2015 Fr20.02.2015 Mo23.02.2015 Kurs März 15020111 15020112 15020113 15020114 15020115 15020116 15020117 15020118 Mo02.03.2015 Mi04.03.2015 Di10.03.2015 Do12.03.2015 Mi18.03.2015 Fr20.03.2015 Mo23.03.2015 Do26.03.2015 Kurs April Erste Hilfe 15020119 15020120 15020121 15020122 15020123 15020124 15020125 142 Di02.06.2015 Mo08.06.2015 Mi10.06.2015 Di16.06.2015 Do18.06.2015 Mo22.06.2015 Mi24.06.2015 ALLE KASSEN! DIREKT AN DER U-BAHN-STATION U3 ERDBERG Kurs Juli 15020139 15020140 15020141 15020142 15020143 Mi01.07.2015 Do09.07.2015 Mo13.07.2015 Di21.07.2015 Mi29.07.2015 INTERNES AMBULATORIUM RHEUMA & DIABETES AMBULANZ PHYSIKALISCHES AMBULATORIUM ZAHNAMBULATORIUM Kurs August 15020144 15020145 15020146 15020147 15020148 15020149 Mo03.08.2015 Di11.08.2015 Mi19.08.2015 Do27.08.2015 Mo31.08.2015 Do03.09.2015 BKK der Wiener Verkehrsbetriebe 1031 Wien, Postfach 16, Erdbergstraße 202/E7a Telefon: (01) 7909 23999 Weitere Infos unter: Tel. 01 7909 23 999 oder www.u3med.at Kurs September Do02.04.2015 Mi08.04.2015 Di14.04.2015 Do16.04.2015 Mo20.04.2015 Mi22.04.2015 Do30.04.2015 Kurs Mai 15020126 15020127 15020128 15020129 15020130 15020131 15020132 15020133 15020134 15020135 15020136 15020137 15020138 Di05.05.2015 Do07.05.2015 Mo11.05.2015 Mo18.05.2015 Mi20.05.2015 Fr29.05.2015 15020150 15020151 15020152 15020153 15020154 15020155 Di08.09.2015 Mo14.09.2015 Mi16.09.2015 Di22.09.2015 Do24.09.2015 Di29.09.2015 Kurs November Kurs Oktober 15020156 15020157 15020158 15020159 15020160 15020161 15020162 15020163 Termine wochentags jeweils von 08:00 – 17:00 Uhr, Mo05.10.2015 Mi07.10.2015 Di13.10.2015 Do15.10.2015 Mo19.10.2015 Mi21.10.2015 Fr23.10.2015 Mi28.10.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 15020164 15020165 15020166 15020167 15020168 15020169 15020170 15020171 Kurs Dezember Mo02.11.2015 Mi04.11.2015 Di10.11.2015 Do12.11.2015 Mo16.11.2015 Mi18.11.2015 Di24.11.2015 Do26.11.2015 15020172 15020173 15020174 15020175 15020176 Di01.12.2015 Do03.12.2015 Do10.12.2015 Mo14.12.2015 Mi16.12.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Erste Hilfe 15020101 15020102 15020103 15020104 DAS NEUE GESUNDHEITSZENTRUM IN ERDBERG 143 ERSTE HILFE . Erste-Hilfe-Auffrischungskurs Auffrischung für betriebliche ErsthelferInnen gemäß § 26 ASchG und § 40 AStV (4-stündig) Sie haben den letzten Erste-Hilfe-Kurs vor 2 Jahren absolviert und möchten durch praktisches Üben in Erste-Hilfe-Situationen sicherer werden? Der 4-stündige Auffrischungskurs setzt auf den Inhalten des Erste-Hilfe-Grundkurses auf und widmet sich in erster Linie dem praktischen Üben, wobei auf Neuerungen in der Ersten Hilfe eingegangen wird. Für geschlossene Gruppen organisieren wir gerne einen maßgeschneiderten Kurs. Bitte kontaktieren Sie uns. Voraussetzungen •• Mindestalter 15 Jahre •• 16-stündiger Erste-Hilfe-Grundkurs oder Auffrischungskurs (4- oder 8-stündig) innerhalb der letzten 2 Jahre Kursgebühr 52,– € Dauer 4 UE Meldeschluss 3 Tage vor Beginn Mitraco, seit 50 Jahren Ihr erfolgreicher Partner im Werbemittelhandel. In-House Training MITRACO GmbH Heiligenstädter Straße 51 1190 Wien Inhalt •• Neuerungen in der Ersten Hilfe •• Zahlreiche praktische Übungen in unserer SanArena www.mitraco.com [email protected] Tel. 01/3209151-0 Fax: 01/3207441 Anmerkungen Dieser Kurs gilt als Verlängerung für betriebliche ErsthelferInnen. BITTE MITBRINGEN •• Amtlichen Lichtbildausweis •• Anmeldebestätigung •• Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe 44pt 144 Kurse Juli – Dezember 15021101 15021102 15021103 15021104 15021105 15021106 15021107 15021108 15021109 15021110 15021111 Ein hervorragendes Lehrbuch für die Ausbildung und 15021112 Di07.07.2015 wertvolles Nachschlagewerk für die Praxis! 15021113 Mi22.07.2015 Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Ersten Hilfe und ist nach den Vorgaben des österreichischen Curriculums für die Ausbildung in 15021114 Mo1und 0.08.2015 der GesundheitsKrankenpflege aufgebaut. Der Themenbogen spannt sich von den lebensrettenden Sofortmaßnahmen über maßnah15021115 Fr21.08.2015 men der weiteren Ersten Hilfe sowie bei besonderen Notfällen und verschiedenen Erkrankungen bis hin zu brand- und Strahlenschutz, präklinischer undDo10.09.2015 klinischer Notfallversorgung und schließlich Krisen- und 15021116 Katastrophenmanagement. Durch diese schrittweise Einführung in das Thema eignet sich dieses buch nicht nur für SchülerInnen und LehrerIn15021117 Mo 21.09.2015 nen der Gesundheits- und Krankenpflege, sondern auch für alle anderen in Gesundheitsberufen tätigen Personen, die ihr Wissen über Erste 15021118 Di06.10.2015 Hilfe auffrischen und vertiefen möchten. 15021119 Do29.10.2015 15021120 Mi11.11.2015 15021121 Do26.11.2015 15021122 Mi02.12.2015 15021123 Fr11.12.2015 www.facultas.at/verlag Do15.01.2015 Di10.02.2015 Mi25.02.2015 Fr06.03.2015 Mo16.03.2015 Do09.04.2015 Di21.04.2015 Mi06.05.2015 Do28.05.2015 Mo08.06.2015 Fr26.06.2015 Erste Hilfe Kurse Januar – Juni KANDIOLER, KUDERNA, SPRENGSEIS Erste Hilfe Termine wochentags jeweils von 08:00 – 12:00 Uhr R O mA N A K A N D IO LE R , HE I N z K U D E R N A , GA b R IE LE SPR E N GSE IS (HG . ) 32pt Erste Hilfe 22pt Ein Lehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe Schrittweise Anleitungen und zahlreiche Farbfotos vermitteln praxisnahes Wissen für jede Situation. Ein Grundlagenwerk zum Lernen, Auffrischen und Nachschlagen. facultas.wuv 2014, 2., überarb. Auflage ca. 250 Seiten, Farbe, broschiert ISBN 978-3-7089-1147-2, ca. EUR 22,90 Mit gratis Lernquiz in der FacultasApp! 16pt 2., überarbeitete und ergänzte Auflage ISBN 978-3-7089-1147-2 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Richtig reagieren im Notfall 11pt ERSTE HILFE Dieser Kurs vermittelt die lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Ort eines Verkehrsunfalles. Der Besuch ist für alle FührerscheinbewerberInnen verpflichtend vorgeschrieben. Die Kursbesuchsbestätigung dient zur Vorlage beim zuständigen Verkehrsamt. Im Kurspreis enthalten ist eine prägnant gefasste Erste-Hilfe-Fibel. 15-19 gratis. Kursgebühr 60,– € in bar ft. Volle ÖAMTC-Mitgliedscha Dauer 6 Std. A Für alle von 15 bis 19 Jahre gratis Inkl. gratis Haftpflicht- & Unfallversicherung. A Für Führerschein-Neulinge beim erstmaligen Führerschein-Erwerb. Meldeschluss keine Anmeldung Voraussetzungen Mindestalter 15 Jahre G 0465_14 | ÖAMTC ZVR 730335108 Voll dabei. Für alle von Erste Hilfe für den Führerschein Inhalt •• Rettung aus akuter Gefahr •• Basismaßnahmen •• Maßnahmen bei Atem-Kreislaufstillstand •• Maßnahmen bei Blutungen /young 0 120 2 amtc.at www.oe tline & 0810 1 o -H is t a Gr BITTE MITBRINGEN •• Amtlichen Lichtbildausweis •• Genauen Kursbeitrag in bar •• Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe 18 nt ge /O st Ta n A2 3 Termine im Standort Karl-Schäfer-Straße 8, 1210 Wien tr. rfe r str . Öffentliche Erreichbarkeit •• Straßenbahn 30, 31 Station Bahnsteggasse •• Schnellbahn S4 Station Brünner Straße S KarlS chäft er-St r. zo se Katsu s hikas tr. 30 Katsu s ter str . hrt 30 St 31 Standort Karl-Schäfer-Str. 8 A23 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz A bfa n ng ra be n e nt hn Lit fa ß ba ah hikas tr. nd o 3 A2 .. sa -G um to ob fa rg . Ba g. -Ju r ine He rm Fa rk as -G . Schlachthof St. Marx Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes Sa cen eg nw n Re 146 Ka rl- H. -Q ua lti ng er -G . . Sü d tg P ut Os t au tr. Os ta Fra n rk er gs No tte 18 A4 Er db /O st Ta ng e Öffentliche Erreichbarkeit U3-Station Erdberg Ba u (Ausgang Franzosengraben, durchmg. Shopping-Center, Hinweistafeln Vi eh beachten) ma A4 U G. Erste Hilfe Sc hla er gs a-S te Brün n ch Er db Mar th Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 31 r Str aße g. th a us Jeden ersten Dienstag im Monat von 16:00 – 22:00 Uhr ausgenommen Feiertage! Karl-Schäfer-Straße 8, 1210 Wien r. B ar th – 22:00 Uhr Jeden Mittwoch von 16:00 g. Jeden Samstag von 08:00 – 14:00 Uhr ausgenommen Feiertage! Safargasse 4, 1030 Wien Erste Hilfe ho fg . er S traß e rk A22 18 Igna z-Kö ck-St M Termine im Ausbildungszentrum, Safargasse 4, 1030 Wien a A22 U Sü d ES IST KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH! e Hinweis •• Wir müssen Sie ersuchen, pünklich zu sein. Bei verspätetem Eintreffen ist eine Teilnahme am Kurs nicht möglich. •• Die ärztliche Untersuchung für FührerscheinbewerberInnen ist auch beim Wiener Roten Kreuz möglich. Wenden Sie sich bitte an die Health Consult Gesellschaft für Vorsorgemedizin GesmbH unter: +43 (0)1 795 80-8000. Kat su shik astr . 147 ERSTE HILFE ERSTE HILFE Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen – Grundkurs Für Menschen, die viel Zeit mit Kindern verbringen, bietet der Grundkurs Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen die Grundlage für alle Situationen, in denen verletzte Säuglinge oder Kinder Hilfe benötigen. In den ersten sechs Stunden beschäftigen Sie sich mit allgemeinen Maßnahmen der Ersten Hilfe, es sind also keine Vorkenntnisse erforderlich. Unsere speziell ausgebildeten TrainerInnen vermitteln dieses Wissen, unterstützt durch eine Vielzahl an praktischen Übungen in unserer SanArena. Im Kurspreis enthalten sind eine umfangreiche Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen-Fibel, ein Schlüsselanhänger mit Beatmungstuch und Handschuhen sowie das Buch „Erste Hilfe für mein Kind“. Kursgebühr 94,– € Dauer 16 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn In-House Training Für geschlossene Gruppen organisieren wir gerne einen maßgeschneiderten Kurs. Bitte kontaktieren Sie uns. Voraussetzungen Mindestalter 15 Jahre Erste Hilfe BITTE MITBRINGEN •• Anmeldebestätigung •• Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe Abendtermine 4 Abende Montag, Mittwoch jeweils von 18:00 – 22:00 Uhr Kurs 15030201 15030202 148 Mo09.02.2015,Mi11.02.2015,Mo16.02.2015,Mi18.02.2015 Mo05.10.2015,Mi07.10.2015,Mo12.10.2015,Mi14.10.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Wochenendtermine jeweils Samstag, Sonntag von 09:00 – 18:00 Uhr Kurse Januar – Juni Kurse Juli – Dezember 15030101 15030102 15030103 15030104 15030105 15030106 15030107 15030108 15030109 15030110 15030111 15030112 15030113 15030114 15030115 15030116 15030117 15030118 15030119 15030120 15030121 15030122 15030123 15030124 15030125 15030126 Sa10.01.2015–So11.01.2015 Sa24.01.2015–So25.01.2015 Sa07.02.2015–So08.02.2015 Sa21.02.2015–So22.02.2015 Sa07.03.2015–So08.03.2015 Sa21.03.2015–So22.03.2015 Sa28.03.2015–So29.03.2015 Sa11.04.2015–So12.04.2015 Sa25.04.2015–So26.04.2015 Sa09.05.2015–So10.05.2015 Sa23.05.2015–So24.05.2015 Sa30.05.2015–So31.05.2015 Sa13.06.2015–So14.06.2015 Sa27.06.2015–So28.06.2015 Sa11.07.2015–So12.07.2015 Sa25.07.2015–So26.07.2015 Sa08.08.2015–So09.08.2015 Sa22.08.2015–So23.08.2015 Sa12.09.2015–So13.09.2015 Sa26.09.2015–So27.09.2015 Sa03.10.2015–So04.10.2015 Sa17.10.2015–So18.10.2015 Sa07.11.2015–So08.11.2015 Sa14.11.2015–So15.11.2015 Sa28.11.2015–So29.11.2015 Sa12.12.2015–So13.12.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Erste Hilfe Inhalt •• Gefahren erkennen •• Rettungskette •• Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien beim Säugling und beim Kind •• Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator •• Maßnahmen bei Vergiftungen •• Maßnahmen bei häufigen Verletzungen im Kindesalter •• Unfallverhütung •• Zahlreiche praktische Übungen in unserer SanArena 149 ERSTE HILFE Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen – Auffrischungskurs Auffrischungskurs für Babyfit-AbsolventInnen (8-stündig) Ersch e mau int im Se drich ptem ,2 ISBN b 978- 013, 180 er! € 19 3-85 ,– [A 175- S., ] 9853 Dieser Kurs frischt Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse bei Verletzungen auf, die im Säuglings- oder Kindesalter auftreten können. Der Kurs richtet sich auch an alle, die den Kurs Babyfit in den letzten 5 Jahren besucht haben. Sie wiederholen die Inhalte des Grundkurses „Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen“ gemeinsam mit erfahrenen TrainerInnen und erfahren gleichzeitig Neuerungen in der Ersten Hilfe. Durch intensives Üben in unserer SanArena werden die Inhalte nachhaltig verankert. Für geschlossene Gruppen organisieren wir gerne einen maßgeschneiderten Kurs. Bitte kontaktieren Sie uns. Kursgebühr 67,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn In-House Training Voraussetzungen •• Mindestalter 15 Jahre •• Ein 16-stündiger Kindernotfallkurs oder Babyfitkurs innerhalb der letzten 5 Jahre Inhalt •• Neuerungen in der Ersten Hilfe •• Wiederholung der Inhalte des Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen-Grundkurses •• Zahlreiche praktische Übungen in unserer SanArena Erste Hilfe BITTE MITBRINGEN •• Anmeldebestätigung •• Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe •• Für Babyfit-AbsolventInnen: Bitte bringen Sie Ihren Babyfitausweis zur Verlängerung mit! Der Sturz am Spielplatz, der Fahrradausflug, das Kochen zu Hause: Unfälle mit Kindern können jederzeit und überall passieren. Sowohl Eltern als auch Kinder ab einem gewissen Alter müssen dann Bescheid wissen, was zu tun ist, denn rasche, kompetente Maßnahmen können Schlimmes verhindern. Dieser vom Roten Kreuz geprüfte Ratgeber kann anhand von zahlreichen Bildergeschichten mit Kindern gemeinsam erarbeitet werden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, vielen Fotos und ausführlichen Erklärungen! Termine jeweils von 08:00 – 17:00 Uhr Kurs 15030301 15030302 15030303 Kurs Sa14.02.2015 Mo09.03.2015 Di12.05.2015 15030304 15030305 15030306 Sa19.09.2015 Sa10.10.2015 Do19.11.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 151 ERSTE HILFE Einführung in die Erste Hilfe bei Säuglingsund Kindernotfällen ERSTE HILFE Einführung in die lebensrettenden Sofortmaßnahmen Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Verletzungen, die im Säuglings- und Kindesalter auftreten können. Unsere speziell ausgebildeten TrainerInnen vermitteln Ihnen auch das Wissen über die lebensrettenden Sofortmaßnahmen, Herz-Lungen-Wiederbelebung und den Einsatz des Defibrillators. Im Kurspreis enthalten ist eine umfangreiche Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen-Fibel. Kursgebühr 67,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Für geschlossene Gruppen organisieren wir gerne einen maßgeschneiderten Kurs. Bitte kontaktieren Sie uns. Voraussetzungen •• Mindestalter 15 Jahre •• 16-stündiger Erste-Hilfe-Grundkurs oder Auffrischungskurs innerhalb der letzten 5 Jahre In-House Training Inhalt •• Gefahren erkennen •• Unfallverhütung •• Rettungskette •• Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien •• Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator •• Maßnahmen bei Verletzungen im Säuglings- und Kindesalter •• Zahlreiche praktische Übungen in unserer SanArena In diesem Kurs werden Ihnen die Grundkenntnisse der Ersten Hilfe vermittelt. Durch intensives Üben werden die Inhalte nachhaltig verankert. Gerne können wir bei diesem Kurs Themenschwerpunkte vereinbaren. Im Kurspreis enthalten ist eine prägnant gefasste Erste Hilfe Fibel. Dieser Kurs wird für geschlossene Gruppen organisiert. Bitte kontaktieren Sie uns. Voraussetzungen Mindestalter 15 Jahre Gruppenpreis Auf Anfrage Dauer 6 UE In-House Training Inhalt •• Gefahren erkennen •• Rettungskette •• Lagerung •• Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien •• Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator •• Maßnahmen bei Blutungen •• Zahlreiche praktische Übungen BITTE MITBRINGEN Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe BITTE MITBRINGEN •• Anmeldebestätigung •• Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe Kurs 15030401 15030402 15030403 15030404 15030405 Di10.02.2015 Mi25.03.2015 Do16.04.2015 Mi20.05.2015 Di09.06.2015 15030406 15030407 15030408 15030409 15030410 Erste Hilfe Erste Hilfe Termine wochentags jeweils von 08:00 – 17:00 Uhr, Mi12.08.2015 Do17.09.2015 Fr09.10.2015 Do12.11.2015 Do03.12.2015 Termine samstags jeweils von 09:00 – 18:00 Uhr, Termine nach Vereinbarung Es sind nur Gruppenkurse möglich. Kurs 15030501 152 Sa20.06.2015 15030502 Sa29.08.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 153 ERSTE HILFE Erste-Hilfe-Grundkurs für Gehörlose ERSTE HILFE Erste Hilfe Spezial für Menschen mit besonderen Bedürfnissen Der Kursinhalt ist pädagogisch und didaktisch für Gehörlose adaptiert. Unterrichtet wird der Inhalt des Erste-Hilfe-Grundkurses. Gemeinsam mit GehörlosentrainerInnen erlernen Sie in diesem Kurs Unfälle zu vermeiden, die richtigen Sofortmaßnahmen bei verletzten und plötzlich erkrankten Personen zu setzen und rasch professionelle Hilfe herbeizuholen. Alle TeilnehmerInnen erhalten eine umfangreiche Erste-Hilfe-Fibel und einen Schlüsselanhänger mit Beatmungstuch. Gruppenpreis Auf Anfrage Dauer 16 UE In-House Training Der Kursinhalt ist pädagogisch und didaktisch für Menschen mit besonderen Bedürfnissen adaptiert. Unterrichtet wird der Inhalt des Kurses Erste Hilfe für den Führerschein. Gemeinsam mit speziell ausgebildeten TrainerInnen erlernen Sie in diesem Kurs Unfälle zu vermeiden, die richtigen Sofortmaßnahmen bei verletzten und plötzlich erkrankten Personen zu setzen und rasch professionelle Hilfe herbeizuholen. Im Kurspreis enthalten ist die Erste-Hilfe-Fibel „ich helfe“. Dieser Kurs wird für geschlossene Gruppen organisiert. Bitte kontaktieren Sie uns. Dieser Kurs wird für geschlossene Gruppen organisiert. Bitte kontaktieren Sie uns. Voraussetzungen Beherrschen der Gebärdensprache Voraussetzungen Mindestalter 18 Jahre Inhalt •• Gefahren erkennen •• Unfallverhütung •• Rettungskette •• Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien •• Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator •• Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen, Verletzungen, Vergiftungen •• Zahlreiche praktische Übungen in unserer SanArena Inhalt •• Rettung aus akuter Gefahr •• Basismaßnahmen •• Maßnahmen bei Atem-Kreislaufstillstand •• Maßnahmen bei Blutungen Dauer 12 UE In-House Training ge nt e Weitere wichtige Informationen MindestteilnehmerInnenzahl 6 Personen /O st Ta n BITTE MITBRINGEN Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe Kursgebühr 47,– € pro Person A2 3 Sü d Weitere wichtige Informationen Es sind auch Kurse für FührerscheinbewerberInnen möglich (6-stündig). M ar kh of g. Er db tr. G. fe r or er gs ge nt e str . fa ß Sa gr ab en fa rg . to Os ta ba hn Telefon: +43 (0)1 795 80-6000 Fax: +43 (0)1 795 80-9600 E-Mail:[email protected] Internet:www.wrk.at/abz en um sa -Ju r ine Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes zo s Ba g. A23 Abf ahr ece nte rst r. Lit rm P Os t au tr. Fra n No tte /O st Ta n Sü d 3 -G . . t St Termine nach Vereinbarung .M a rx Termine nach Vereinbarung Mo d of g. A2 Erste Hilfe um A4 Er db nd Ba Kursort ABZ Ausbildungszentrum ut ob des Wiener Roten Kreuzes, ah n Safargasse 4, 1030 Wien A4 U Erste Hilfe er gs Es sind nur Gruppenkurse möglich. U 154 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Es sind nur Gruppenkurse möglich. Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 155 ERSTE HILFE ERSTE HILFE Teamwork outdoors Auf den Spuren der Ersten Hilfe Erste Hilfe dient in diesem Kurs dem Zweck, das Zusammenarbeiten von Teams in Stresssituationen erfahrbar zu machen. Im Team erleben Sie in der „Wildnis“ des riesigen Pratergebietes realitätsnahe Notfallsituationen, die Sie bewältigen müssen. Routinierte Erste-Hilfe-TrainerInnen verraten den einen oder anderen Trick zur einfacheren Lösung der Herausforderung „Notfall in der Natur“. Alle TeilnehmerInnen erhalten eine prägnant gefasset Erste-Hilfe-Fibel und einen Satz Verbandsmaterial zu Übungszwecken. Gruppenpreis Auf Anfrage Dauer 8 UE Dieser Kurs wird für geschlossene Gruppen organisiert. Bitte kontaktieren Sie uns. Voraussetzungen •• Mindestalter 15 Jahre •• Kondition für eine Tageswanderung •• Keine Erste-Hilfe-Vorkenntnisse notwendig Inhalt •• Notruf •• Herz-Lungen-Wiederbelebung nach aktuellen Richtlinien •• Bewusstlosigkeit •• Knochenbrüche •• Blutung und Wunden •• Akute Erkrankungen •• Akute Vergiftungen BITTE MITBRINGEN Wanderkleidung, festes Schuhwerk und Wetterschutz, da der Kurs bei fast jedem Wetter stattfindet Erste Hilfe Weitere wichtige Informationen Treffpunkt: Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes Termine nach Vereinbarung Es sind nur Gruppenkurse möglich. 156 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz ICH BIN DIE NEUE, BENUTZERFREUNDLICHE D3300. Mein Guide-Modus verhilft dir zu perfekten Einstellungen. Mit 24,2 Megapixel, 11 Messfeldern und ISO 100-12.800 mache ich selbst bei wenig Licht atemberaubende Aufnahmen, die du über meine optionale Wi-Fi-Verbindung* mit deinen Freunden teilen kannst. Ich bin deine schönsten Momente in ihrer vollen Pracht. nikon.at *Kabellose Verbindung mit Smart-Geräten über den Funkadapter WU-1a für mobile Geräte ist optional erhältlich. FA_NIA0377_D3300_VWBus_Anzeige_148x105.indd 1 22.07.14 16:09 ERSTE HILFE ERSTE HILFE Babyfit Kombiausbildung Wir bieten den Kurs Babyfit als Kombinationsausbildung an, bestehend aus: •• Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen •• Babyfit-Babysitter-Ausbildung Sie bekommen mit diesem Kurs eine vollwertige Babysitterausbildung, die Sie nicht nur in Österreich gültig ist, sondern auch bei Bewerbungen für Au Pair-Jobs im Ausland anführen können. Dazu erhalten Sie nach absolvierter Ausbildung den Babysitter-Ausweis in deutscher und englischer Sprache! Im Kurspreis enthalten sind eine umfangreiche Erste-Hilfe-Fibel, das Babyfit Buch, ein Schlüsselanhänger mit Beatmungstuch und Handschuhen sowie das Buch „Erste Hilfe für mein Kind“. Kursgebühr 137,– € Dauer 32 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn In-House Training Voraussetzungen Mindestalter 14 Jahre BITTE MITBRINGEN •• Anmeldebestätigung •• Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe •• Passfoto für Babyfit-Ausweis! HINWEIS Die Babysitterausbildung ist 5 Jahre gültig und kann durch den Besuch eines Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen-Auffrischungskurses einmalig um weitere 5 Jahre verlängert werden (siehe Seite 142). Ein 16-stündiger Säuglings- und Kindernotfallkurs innerhalb der letzten 2 Jahre, der bei der Anmeldung nachgewiesen wird, wird angerechnet. Der Einzelpreis für den Teil 2 Babyfit beträgt dann € 75,–. Teil 2 – Babyfit-Babysitterausbildung: •• Betreuung und Begleitung von Kleinkindern •• Richtiger Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern •• Tragen •• Wickeln •• Füttern •• Spielen •• Zahlreiche praktische Übungen Termine wochentags jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 09:00 – 18:00 Uhr Kurs 15070201 15070202 158 Mo06.07.2015,Di07.07.2015,Do09.07.2015,Fr10.07.2015 Mo17.08.2015,Di18.08.2015,Do20.08.2015,Fr21.08.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Wochenendtermine jeweils Samstag, Sonntag von 09:00 – 18:00 Uhr Kurs 15070101 15070102 15070103 15070104 15070105 15070106 15070107 15070108 15070109 15070110 15070111 Sa10.01.2015,So11.01.2015,Sa17.01.2015,So18.01.2015 Sa14.02.2015,So15.02.2015,Sa21.02.2015,So22.02.2015 Sa07.03.2015,So08.03.2015,Sa14.03.2015,So15.03.2015 Sa11.04.2015,So12.04.2015,Sa18.04.2015,So19.04.2015 Sa23.05.2015,So24.05.2015,Sa30.05.2015,So31.05.2015 Sa20.06.2015,So21.06.2015,Sa27.06.2015,So28.06.2015 Sa25.07.2015,So26.07.2015,Sa01.08.2015,So02.08.2015 Sa12.09.2015,So13.09.2015,Sa19.09.2015,So20.09.2015 Sa10.10.2015,So11.10.2015,Sa17.10.2015,So18.10.2015 Sa07.11.2015,So08.11.2015,Sa14.11.2015,So15.11.2015 Sa05.12.2015,So06.12.2015,Sa12.12.2015,So13.12.2015 Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Erste Hilfe Erste Hilfe Inhalt Teil 1 – Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen: •• Gefahren erkennen •• Unfallverhütung •• Rettungskette •• Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien beim Säugling und Kind •• Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator •• Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen und Vergiftungen •• Maßnahmen bei Kinderkrankheiten und häufigen Verletzungen im Kindesalter •• Zahlreiche praktische Übungen in unserer SanArena 159 ERSTE HILFE Ausbildung zur Frühdefibrillation für ErsthelferInnen inklusive Herz-Lungen-Wiederbelebung Ihr Unternehmen wurde mit einem Defibrillator ausgestattet. Dieser Kurs bietet die optimale Einschulung für alle MitarbeiterInnen im sicheren Umgang mit dem Gerät. Er lässt großen Raum zum praktischen Üben der Abläufe der Reanimation, sodass Sie im Ernstfall rasch und souverän helfen können. ERSTE HILFE Besondere Notfälle in Ordinationen und Krankenhäusern inklusive Basic-Life-Support Gruppenpreis Auf Anfrage Dauer 4 UE Dieser Kurs wird für geschlossene Gruppen organisiert. Bitte kontaktieren Sie uns. In-House Training Voraussetzungen Mindestalter 15 Jahre Dieser Kurs vermittelt Ihnen die notwendige Routine, um im Ernstfall in Ihrem Arbeitsbereich mit der vorhandenen Notfallausstattung kompetent handeln zu können. Die Richtlinien und Abläufe, die bei der Versorgung von PatientInnen mit Atem-Kreislaufstillstand notwendig sind, müssen definiert, und die Aufteilung der Aufgaben muss festgelegt werden. Auch die spezifischen Bedürfnisse der medizinischen Einrichtung wie z.B. RisikopatientInnen müssen berücksichtigt werden. Gruppenpreis Auf Anfrage Dauer 4 UE In-House Training Dieser Kurs wird für geschlossene Gruppen organisiert. Bitte kontaktieren Sie uns. Inhalt •• Kontrolle der Lebensfunktionen •• Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien •• Sicherer Umgang mit halbautomatischen Defibrillatoren •• Intensives Üben BITTE MITBRINGEN Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe Voraussetzungen •• Ärztinnen und Ärzte •• Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen •• Medizinisch technische AssistentInnen •• PflegehelferInnen •• OrdinationsgehilfInnen Inhalt •• Einführung in die aktuellen Reanimations-Guidelines •• Teammanagement •• Maßnahmen des Basic-Life-Supports (Reanimation ohne technische Hilfsmittel, Frühdefibrillation usw.) •• Spezielle Notfälle in Ihrer Ordination oder Abteilung Anmerkungen Der Ablauf des Notfallmanagements wird vor Ort gemeinsam erarbeitet und optimiert. Wir empfehlen das gemeinsame Training des gesamten Teams in Ihren Räumlichkeiten. Öffnungszeiten •• Mo, Fr 07:30 – 13:30 Uhr •• Di, Mi, Do 07:30 – 17:00 Uhr •• sowie nach telefonischer Vereinbarung Termine nach Vereinbarung Termine nach Vereinbarung Es sind nur Gruppenkurse möglich. 160 Erste Hilfe Erste Hilfe Kundenzentrum ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz Es sind nur Gruppenkurse möglich. Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz 161 Austria Trend comfort Hotel ratHauspark**** Liegt es am typischen „Neu-Wiener Renaissance“-Stil oder doch an den gemütlichen Zimmern und den komfortablen Betten? Wahrscheinlich ist beides dafür verantwortlich, dass Sie sich im Austria Trend Hotel Rathauspark so richtig wohlfühlen werden. Der Wiener Charme des eleganten Palais direkt im Stadtzentrum ist aber nicht nur Fassade. Auch dahinter sind Herzlichkeit und persönliche Betreuung für unsere Gäste eine Selbstverständlichkeit. Studieren an der Donau-Universität Krems Tradiertes Erfahrungswissen reicht nicht aus, um die Leistungsangebote in der Gesundheits- und Krankenpflege permanent an den individuellen Bedarf anzupassen. Pflegefachkräfte müssen heute über ein umfassendes pflegefachliches Begründungs-, Handlungs- und Reflexionswissen verfügen. Das Studienangebot der Donau-Universität Krems ermöglicht den Erwerb dieser Kompetenzen. Die Masterstudiengänge Wien durch und durch. Start here. > > > > Gesundheits- und Pflegepädagogik Gesundheitspädagogik/Health Education (interdisziplinär) Pflegemanagement Advanced Nursing Practice qualifizieren für Aufgaben in der Führung bzw. in der Lehre im Gesundheitswesen. Für die direkte Pflegepraxis werden aktuell folgende akademische Expert/inn/en-Programme angeboten: > > > > > Gesundheits- und Pflegeberatung Komplementäre Gesundheitspflege Kontinenz- und Stomaberatung Praxisanleitung/Mentoring im Gesundheitswesen Wundmanagement Die pflegewissenschaftlichen Lehrgänge (kombinierte Fern-/Präsenzstudien) sind durch ihre Durchlässigkeit charakterisiert und werden in mehreren in sich abgeschlossenen Studienabschnitten berufsbegleitend und blockweise angeboten. Bei der Konzeption der Lehrgänge an der Donau-Universität Krems werden die GuK-Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung bzw. die GuK-Weiterbildungs-Verordnung berücksichtigt. Info & Buchung: Member of Verkehrsbüro Group Tel.: +43-1-404 12-0 rathauspark @ austria-trend.at austria-trend.at Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. [email protected] | Tel. +43 (0)2732 893-2742 www.donau-uni.ac.at/pflegewissenschaft en wir Gerne steh önliches für ein pers gespräch Beratungs ung! rf zur Ve üg Denk WER SCHNELL hilft, HILFT doppelt! www.uniqa.at
© Copyright 2024 ExpyDoc