Blätter

Blätter
Blattgrund
Nebenblätter
Blattstiel
Blattspreite
Nervatur
Blattformen
Blattrand
Blattschnitt
zusammengesetzte
Blätter
Metamorphosen
Blätter
Gliederung:
Unterblatt
– Blattgrund
– Nebenblätter = Stipeln
Blattspreite
Oberblatt
– Blattstiel = Petiolus
– Blattspreite = Lamina
Blattstiel
Stipel
Stipel
Blattgrund
Malus sp.
1
Blätter
Blattgrund
bei vielen Dicotylen kaum
verbreitert
Populus tremula
Blätter
Blattgrund
bei vielen Dicotylen kaum
verbreitert
oft mehr oder weniger stark
vergrößert
– bis hin zu Blattscheiden
Angelica archangelica
2
Blätter
Blattgrund
bei vielen Dicotylen kaum
verbreitert
Blattspreite
oft mehr oder weniger stark
vergrößert
– bis hin zu Blattscheiden
– vor allem bei Monocotylen
Blattscheide
Holcus lanatus
Blätter
Blattgrund
bei vielen Dicotylen kaum
verbreitert
oft mehr oder weniger stark
vergrößert
– bis hin zu Blattscheiden
– vor allem bei Monocotylen
– können (selten) einen
Scheinstamm bilden
Scheinstamm
Allium cepa
3
Blätter
Salix appendiculata
Nebenblätter = Stipeln
fehlen bei Monocotylen
bei vielen Dicotylen paarweise
am Blattgrund
– bleibend oder früh
abfallend (= hinfällig)
Blätter
Nebenblätter = Stipeln
fehlen bei Monocotylen
bei vielen Dicotylen paarweise
am Blattgrund
– bleibend oder früh
abfallend (= hinfällig)
– dienen manchmal als
Knospenschuppen
Corylus avellana
4
Blätter
Nebenblätter = Stipeln
Robinia pseudoacacia
fehlen bei Monocotylen
bei vielen Dicotylen paarweise
am Blattgrund
– bleibend oder früh
abfallend (= hinfällig)
– dienen manchmal als
Knospenschuppen
– selten zu Stipulardornen
umgebildet
Blätter
Nebenblätter = Stipeln
fehlen bei Monocotylen
bei vielen Dicotylen paarweise
am Blattgrund
– bleibend oder früh
abfallend (= hinfällig)
– dienen manchmal als
Knospenschuppen
– selten zu Stipulardornen
umgebildet
– bei heimischen Rubiaceae wie
die Laubblätter gestaltet
Galium aparine
5
Blätter
Reynoutria japonica
Nebenblätter = Stipeln
fehlen bei Monocotylen
bei vielen Dicotylen paarweise
am Blattgrund
– bei Polygonaceae zu einer
Ochrea verwachsen
Blätter
Blattstiel
Ribes rubrum
meist mit ± rundlichem Querschnitt
– oberseits meist abgeflacht bis
leicht eingesenkt
Syringa vulgaris
6
Blätter
Blattstiel
Lathyrus latifolius
meist mit ± rundlichem Querschnitt
Fiederblättchen
– oberseits meist abgeflacht bis
leicht eingesenkt
zuweilen verbreitert bis geflügelt
Blattstiel
Blätter
Blattstiel
meist mit ± rundlichem Querschnitt
– oberseits meist abgeflacht bis
leicht eingesenkt
zuweilen verbreitert bis geflügelt
häufig nicht entwickelt
= Blätter sitzend
Chrysanthemum leucanthemum
7
Blätter
Blattspreite
Rumex acetosa
Grund der Blattspreite bei
sitzenden Blättern ...
– zuweilen stängelumfassend
Blätter
Blattspreite
Barbarea vulgaris
Grund der Blattspreite bei
sitzenden Blättern ...
– zuweilen stängelumfassend
– selten geöhrt
8
Blätter
Blattspreite
Grund der Blattspreite bei
sitzenden Blättern ...
– zuweilen stängelumfassend
– selten geöhrt
– sehr selten durchwachsen
Bupleurum rotundifolium
Blätter
Blattspreite
Lonicera caprifolium
Grund der Blattspreite bei
sitzenden Blättern ...
– zuweilen stängelumfassend
– selten geöhrt
– sehr selten durchwachsen
– zuweilen verwachsen
9
Blätter
Symphytum officinale
Blattspreite
Grund der Blattspreite bei
sitzenden Blättern ...
– zuweilen stängelumfassend
– selten geöhrt
– sehr selten durchwachsen
– zuweilen verwachsen
– selten herablaufend
Blätter
Blattnervatur
Zwei Grundformen
parallel- oder bogennervig
Poaceae; moncotyl
Plantago; dicotyl
fieder- oder netznervig
Carpinus; dicotyl
Arum; monocotyl
Spezialfall: fingerförmig
Ribes
10
Blätter
Blattformen – siehe Schmeil-Fitschen Seite 13 und 14
Blätter
Blattformen
häufig falsch interpretierte Spezialfälle:
schildförmig = peltat
– Blattstiel setzt unter der
Blattfläche an
– Blattstiel hat keinen Kontakt
zum Blattrand
Tropaeolum majus
11
Blätter
Blattformen
häufig falsch interpretierte Spezialfälle:
schwertförmig
– langgestreckt, flach,
mit der Schmalseite zum Stängel
– morphologische Blattunterseite bildet
beide Seiten des Blattes
– Blattoberseite nur an der Basis der
Blattspreite vorhanden
Iris squalens
Blätter
Blattrand
Syringa vulgaris
Grundformen der Randgestaltung:
ganzrandig
12
Blätter
Blattrand
Forsythia intermedia
Grundformen der Randgestaltung:
ganzrandig
gesägt
– nach außen und nach innen spitz
Blätter
Blattrand
Mahonia aquifolium
Grundformen der Randgestaltung:
ganzrandig
gesägt
– nach außen und nach innen spitz
gezähnt
– nach außen spitz, nach innen rund
13
Blätter
Blattrand
Grundformen der Randgestaltung:
ganzrandig
gesägt
– nach außen und nach innen spitz
gezähnt
– nach außen spitz, nach innen rund
Glechoma hederacea
gekerbt
– nach außen rund, nach innen spitz
Blätter
Blattrand
Grundformen der Randgestaltung:
ganzrandig
gesägt
– nach außen und nach innen spitz
gezähnt
– nach außen spitz, nach innen rund
gekerbt
– nach außen rund, nach innen spitz
gebuchtet
– nach außen und nach innen rund
Quercus petraea
14
Blätter
Blattrand
Sonderformen der Randgestaltung:
doppelt gesägt
– zwei unterschiedliche Sägezähne,
abwechselnd oder überlagert
Corylus avellana
Blätter
Blattrand
Taraxacum officinale
Sonderformen der Randgestaltung:
doppelt gesägt
– zwei unterschiedliche Sägezähne,
abwechselnd oder überlagert
schrotsägeförmig
– mit sehr groben Sägezähnen, deren
Rand mit feineren (Säge-)Zähnen
15
Blätter
Blattschnitt
Brassica napus
einfache, geteilte Blätter:
fiederspaltig
– ± tiefe ± paarweise Einschnitte,
weit von der Mittelrippe entfernt
– auch „fiedrig gelappt“ genannt
(oder „leierförmig gefiedert“)
Blätter
Blattschnitt
Chrysanthemum vulgare:
doppelt fiederteilig
einfache, geteilte Blätter:
fiederspaltig
– ± tiefe ± paarweise Einschnitte,
weit von der Mittelrippe entfernt
– auch „fiedrig gelappt“ genannt
(oder „leierförmig gefiedert“)
fiederteilig
– sehr tiefe Einschnitte, nur noch ein
schmaler Spreitensaum entlang der
Mittelrippe
16
Blätter
Blattschnitt
Ribes rubrum: fingerig gelappt,
mit gesägtem Rand
einfache, geteilte Blätter:
gelappt
– durch Einschnitte in breitere
Lappen geteilt
Blätter
Blattschnitt
einfache, geteilte Blätter:
gelappt
– durch Einschnitte in breitere
Lappen geteilt
handförmig geteilt
– tiefe Einschnitte, zum Grund
der Spreite gerichtet
Malva moschata
17
Blätter
Zusammengesetzte Blätter
Grundformen:
gefiedert
Rhachis
– Blättchen entlang einer
Blattspindel (Rhachis)
Vicia sp.
Blätter
Zusammengesetzte Blätter
Grundformen:
gefiedert
– Blättchen entlang einer
Blattspindel (Rhachis)
gefingert
– Blättchen alle von einem Punkt
ausgehend
Aesculus hippocastanum
18
Blätter
Zusammengesetzte Blätter
Grundformen:
gefiedert
– Blättchen entlang einer
Blattspindel (Rhachis)
gefingert
– Blättchen alle von einem Punkt
ausgehend
bei drei Blättchen oft nicht sicher
zu unterscheiden: Blätter dreizählig
Laburnum anagyroides
Blätter
Zusammengesetzte Blätter
Grundformen:
gefiedert
– Blättchen entlang einer
Blattspindel (Rhachis)
gefingert
– Blättchen alle von einem Punkt
ausgehend
bei drei Blättchen oft nicht sicher
zu unterscheiden: Blätter dreizählig
– manchmal Rhachis deutlich
erkennbar: dreizählig gefiedert
Medicago minima
19
Blätter
Zusammengesetzte Blätter
spezielle Fiederblätter:
meist mit Endfieder
= unpaarig gefiedert
Sorbus aucuparia
Blätter
Zusammengesetzte Blätter
Lathyrus vernus
spezielle Fiederblätter:
meist mit Endfieder
= unpaarig gefiedert
seltener ohne Endfieder
= paarig gefiedert
20
Blätter
Anthriscus sylvestris
3- bis 4-fach gefiedert
Zusammengesetzte Blätter
spezielle Fiederblätter:
meist mit Endfieder
= unpaarig gefiedert
Rhachis
seltener ohne Endfieder
= paarig gefiedert
zuweilen jede Fieder wiederum
gefiedert
= doppelt oder mehrfach gefiedert
Fieder 3. Ordnung
Fieder 2. Ordnung
Fieder 1. Ordnung
Blattstiel
Blätter
Zusammengesetzte Blätter
Solanum tuberosum
spezielle Fiederblätter:
meist mit Endfieder
= unpaarig gefiedert
seltener ohne Endfieder
= paarig gefiedert
zuweilen jede Fieder wiederum
gefiedert
= doppelt oder mehrfach gefiedert
gelegentlich große und kleine
Fiederblättchen abwechselnd
= unterbrochen gefiedert
21
Blätter
Berberis vulgaris
Blatt-Metamorphosen:
Dornblätter:
– Blattspreite nicht entwickelt,
Hauptnerv(en) als Dorn(en)
Blätter
Vicia sepium
Blatt-Metamorphosen:
Dornblätter:
– Blattspreite nicht entwickelt,
Hauptnerv(en) als Dorn(en)
Rankenblätter:
– meist einige Blattfiedern (selten
ganze Spreite) zu fadenförmigen
Anheftungsorganen umgebildet
22
Blätter
Lysimachia vulgaris
Blatt-Metamorphosen:
Niederblätter:
– Oberblatt nicht entwickelt,
daher ± schuppenförmig
Blätter
Blatt-Metamorphosen:
Niederblätter:
– Oberblatt nicht entwickelt,
daher ± schuppenförmig
– Knospenschuppen sind in der
Regel Niederblätter
Syringa vulgaris
23
Blätter
Blatt-Metamorphosen:
Hochblätter:
– Blattorgane im Bereich des
Blütenstandes
– anders gebaut als normale
Laubblätter
Aquilegia vulgaris: Hochblatt
Laubblatt
Blätter
Blatt-Metamorphosen:
Hochblätter:
– Blattorgane im Bereich des
Blütenstandes
Hochblätter
– anders gebaut als normale
Laubblätter
– oft nur vom Unterblatt gebildet
viele Hochblätter (topologisch definiert)
sind Niederblätter (ontogenetisch definiert)
Cornus mas
24