BRANCHENREPORT Schuhe JAHRGANG 2015 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 [email protected] www.ifhkoeln.de KONTAKT/AUTOR Hansjürgen Heinick Telefon +49(0)221 943607-37 [email protected] COPYRIGHT Die Vervielfältigung, der Verleih, die Vermietung sowie jede sonstige Form der Verbreitung oder Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH, Köln. Dieses Projekt wurde nach bestem Wissen und Gewissen, mit aller gebotenen Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr erstellt. Titelfoto: Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis I Übersichtenverzeichnis II Vorbemerkung .................................................................................................. 1 Kapitel I Schuhe in Deutschland 2008-2014 .................................................... 2 A Entwicklung des Gesamtmarktes ................................................... 2 B Schuhsegmente – Volumina, Anteile, Preisentwicklung .................. 6 1 Damenschuhe .......................................................................... 9 2 Herrenschuhe ........................................................................ 13 3 Kinderschuhe ......................................................................... 16 4 Sportschuhe........................................................................... 19 5 Sonstige Schuhe .................................................................... 22 C Marktvolumina der Schuhsegmente im Überblick ......................... 24 D Gewinner- und Verlierer-Segmente ............................................. 26 E Durchschnittspreise nach Segmenten im Überblick ...................... 29 F Pro-Kopf-Verbrauch und -Ausgaben nach Segmenten ................. 31 G Kaufanteile Damen-, Herren-, Kinderschuhe ................................ 34 Kapitel II Schuhe im Handel 2008-2014 .......................................................... 36 A Strukturen im Schuhfachhandel ................................................... 36 1 Abgrenzung Umsatz im Schuhfachhandel ............................... 36 2 Anzahl Betriebe, Anzahl Ladenlokale und UmsatzGrößenklassenverteilung im Schuhfachhandel ........................ 38 3 Anteil des Schuhfachhandels am Marktvolumen Schuhe ......... 40 B Schuhfachhandel – Vertriebsformen ............................................ 42 1 Große Filialisten des Schuhfachhandels ................................. 43 2 Mittlere Filialisten des Schuhfachhandels................................ 44 IFH KÖLN - Branchenfokus „Schuhe“, 2015 I 3 Monolabel-Stores der Hersteller ............................................. 47 4 Einzelbetrieblicher Schuhfachhandel ...................................... 48 C Übriger Handel mit Schuhen ....................................................... 50 1 Bekleidungshandel................................................................. 51 2 Sportfachhandel .................................................................... 52 3 Kauf-/Warenhäuser ................................................................ 52 4 Versender .............................................................................. 52 5 Internet-Pure-Player .............................................................. 53 6 Verbrauchermärkte, SB-Warenhäuser .................................... 53 7 Lebensmitteldiscounter .......................................................... 54 8 Sonstige ................................................................................ 54 D Vertriebswege im Überblick ........................................................ 55 E Online-Handel mit Schuhen – Umsatz und Vertriebswege ............ 58 Kapitel III Schuhe aus Verbrauchersicht .......................................................... 62 A Top Schuhmarken der Verbraucher – modisch, sportlich und bequem ................................................................. 62 B Kaufverhalten bei Schuhen – Marke, Preis, Stil ........................... 66 C Kaufkanäle aus Verbrauchersicht im Vergleich ............................ 69 1 Einkaufsstätten-Präferenzen nach Altersgruppen .................... 69 2 Durchschnittliche Kaufhäufigkeit nach Einkaufsstätte .............. 70 Kapitel IV Aktuelle Handelstrends ................................................................... 72 A Vom Mehrkanalvertrieb zum Seamless Commerce ...................... 72 1 Selektives Kaufverhalten ist mittlerweile vorherrschend .......... 72 2 Online vorbereitete stationäre Käufe werden immer relevanter .................................................................... 74 3 Klein- und mittelständische Schuhgeschäfte müssen das Internet vor allem als Servicekanal für ihre Kunden verstehen ............. 75 4 Click & Collect ist ein wichtiger Cross-Channel-Service mit Vorteilen auf beiden Seiten .................................................... 76 IFH KÖLN - Branchenfokus „Schuhe“, 2015 II 5 Beispiele für starke Partnerschaften zwischen Händlern und Herstellern ...................................................................... 78 6 Smartphones sind wichtige „Einkaufsberater“ der jungen Konsumenten.............................................................. 79 B Online-Strategien der Schuhhersteller variieren stark .................. 81 C Innenstädte leiden messbar unter wachsender Akzeptanz des Online-Kanals ...................................................................... 85 1 Deutlichste Angebotslücken bei Fashion und Bekleidung ........ 85 2 „Shopping-Trips“ nehmen tendenziell ab ................................. 87 3 Stationäre Händler müssen deutlichen Mehrwert liefern, damit sich Kunden die Mühe machen, den Laden aufzusuchen ......... 90 Kapitel V Schuhmarkt 2019 ............................................................................ 92 A Markt und Rahmenbedingungen .................................................. 92 1 Marktvolumen-Korridor Schuhe 2019 ...................................... 92 2 Bevölkerung und Altersstruktur – aus Mid-Agern werden Best-Ager .............................................................................. 94 3 Konjunktur und Konsumausgaben .......................................... 97 4 Preisentwicklungen – Importpreise, Preisniveaus, Durchschnittspreise .............................................................. 101 B Schuhe im Handel 2019 ............................................................ 103 1 Marktanteile der Vertriebswege ............................................ 103 2 Schuhe Online ..................................................................... 106 C Entwicklungslinien 2019 ............................................................ 109 IFH KÖLN - Branchenfokus „Schuhe“, 2015 III Übersichtenverzeichnis Seite Übersicht 1: Schuhe (gesamt) – Marktentwicklung 2008-2014 in Mio. Euro Übersicht 2: Schuhe (gesamt) – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, 3 Durchschnittspreis, Marktvolumen 2008-2014 (Index) Übersicht 3: 4 Schuhe gesamt – Anteile der Hauptsegmente am Wertvolumen und am Mengenvolumen 2008 und 2014 – in % Übersicht 4: Damenschuhe – Anteile der Schuharten am Wertvolumen und am Mengenvolumen 2007 und 2012 – in % Übersicht 5: 21 Marktvolumina der Schuhsegmente 2008-2014 in Mio. Euro im Überblick Übersicht 9: 18 Sportschuhe – Anteile der Schuharten am Wertvolumen und am Mengenvolumen 2005 und 2010 – in % Übersicht 8: 15 Kinderschuhe – Anteile der Schuharten am Wertvolumen und am Mengenvolumen 2005 und 2010 – in % Übersicht 7: 12 Herrenschuhe – Anteile der Schuharten am Wertvolumen und am Mengenvolumen 2005 und 2010 – in % Übersicht 6: 8 24 Anteile der Schuhsegmente am Marktvolumen (Wert) 2008-2014 in % im Überblick 25 Übersicht 10: Gewinner und Verlierersegmente – Umsatzveränderung CAGR 2008-2014 in % 27 Übersicht 11: Gewinner und Verlierersegmente – Mengenveränderung CAGR 2008-2014 in % 28 Übersicht 12: Durchschnittspreise für Schuhe gesamt und Teilmärkte 2008-2014 in Euro 30 Übersicht 13: Durchschnittlicher Pro-Kopf-Konsum (Menge/Paar) von Schuhen 2008-2014 gesamt und nach Teilsegmenten 32 Übersicht 14: Durchschnittliche Pro-Kopf-Ausgaben (Euro) für Schuhe 2008-2014 gesamt und nach Teilsegmenten 33 Übersicht 15: Anteile Damen-, Herren-, Kinderschuhe am Schuhmarkt gesamt in % 34 Übersicht 16: Kaufanteile Damen, Herren, Kinder am Schuhmarkt gesamt in Mio. Euro Übersicht 17: Vergleich Umsatzsteuerstatistik und IFH-Umsätze IFH KÖLN - Branchenfokus „Schuhe“, 2015 IV 35 37 Übersicht 18: Betriebe und Umsatz des deutschen Schuhhandels 38 Übersicht 19: Schuheinzelhandel nach Größenklassen 2013/2011/2009 39 Übersicht 20: Anteil des Schuhfachhandels am Marktvolumen Schuhe 2008 und 2014 in % 40 Übersicht 21: Anteil der Filialisten, Monolabel-Stores, einzelbetr. Fachhandel des Schuhfachhandels am Marktvolumen Schuhe 2008-2014 in % 42 Übersicht 22: Anteil der unterschiedlichen Schuhfachhandelsformen am Fachhandelsumsatz 2008-2014 in % 45 Übersicht 23: Top Schuh-Filialisten in Deutschland nach Anzahl der Filialen, inklusive in Partnerschaft geführte Monolabel-Stores bzw. Shopflächen 46 Übersicht 24: Anteil Bekleidungshandel, Sportfachhandel, Warenhäuser, Versender, Internet-Pure-Player, LEH, Sonstige am Marktvolumen Schuhe 2008-2014 in % 50 Übersicht 25: Anteile der Vertriebswege am Marktvolumen Schuhe 2008-2014 in % 55 Übersicht 26: Gewinner/Verlierer: Marktanteile der Vertriebswege 2014 gegenüber 2008 – Veränderung in %-Punkten 56 Übersicht 27: Umsatz der einzelnen Vertriebswege mit Schuhen 2008-2014 in Mio. Euro 57 Übersicht 28: Marktvolumen Schuhe im Online-Handel – 2008-2014 in Mio. Euro und Anteil am Gesamtmarkt in % 58 Übersicht 29: Schuhe Online: Anteile der Vertriebsformen am Online-Handel 2008-2014 in % 60 Übersicht 30: Online-Shop-Betreiber unter den Top-Filialisten in Deutschland 61 Übersicht 31 : Portfoliobetrachtung Top-Marken Damen aus Verbrauchersicht 63 Übersicht 32 : Portfoliobetrachtung Top-Marken Herren aus Verbrauchersicht 64 Übersicht 33: Top-Schuhmarken in Deutschland (Auswahl) 65 Übersicht 34: Die wichtigsten Kaufkriterien bei Schuhen – Anteile in % der Bevölkerung (14 Jahre und älter) 66 IFH KÖLN - Branchenfokus „Schuhe“, 2015 V Übersicht 35: Marke, Preis, Stil: Bedeutung der Kaufkriterien bei Schuhen – differenziert nach Geschlecht 67 Übersicht 36: Marken- und Preispräferenz bei Mode, Bekleidung und Sportschuhen – differenziert nach Altersklassen, in % Übersicht 37: Einkaufstätten-Präferenzen bei Schuhen nach Altersgruppen 68 69 Übersicht 38: Durchschnittliche Kaufhäufigkeit bei Schuhen nach Einkaufstätten-Präferenz 71 Übersicht 39: Einkaufspräferenzen – Deutsche Onliner und Smart Natives im Vergleich 73 Übersicht 40: Kaufanbahnende Informationssuche zwischen Online und Offline, in % Übersicht 41: Nutzung von Click & Collect in Deutschland 74 77 Übersicht 42: Nutzung mobiler Endgeräte für die Informationssuche vor dem Kauf in stationären Geschäften, in % 80 Übersicht 43: Online-Aktivitäten der Top-Ten Schuhhersteller nach dem ECC-Markenmonitor 81 Übersicht 44: Online-Aktivitäten der Top-Ten Fashion-Marken nach dem ECC-Markenmonitor Übersicht 45: Innenstadtbesucher, die Nonfood-Sortimente vermissen; in % 84 86 Übersicht 46: Einkaufsorte nach Häufigkeit – online- und wohnortnahe Versorgung steigt zulasten anderer Standorte 88 Übersicht 47: Online-Kauf von Schuhen und Lederwaren ortsgrößenunabhängig etabliert 89 Übersicht 48: Entwicklungskorridor Marktvolumen Schuhe 2008-2019 in Mio. Euro 93 Übersicht 49: Bevölkerung ab 14 Jahre nach Altersgruppen 2014 und 2020 in Mio. Personen 95 Übersicht 50: Entwicklungsvergleich: Private Konsumausgaben, Marktvolumen Schuhmarkt 2007-2012 und Trendlinien 2017/2020 (Index) 100 Übersicht 51: Preisentwicklungen bei Schuhen im Vergleich – Importpreise, Preisniveaus EVP, Durchschnittspreise EVP, Marktvolumen 2008–2014 und Trendlinien 2015/2019 (Index) 101 Übersicht 52: Marktanteile der Vertriebswege am Marktvolumen Schuhe 2008/2014/2015/2019 in % IFH KÖLN - Branchenfokus „Schuhe“, 2015 VI 103 Übersicht 53: Schuhe Online – Marktvolumen 2008 / 2014 / 2015 / 2019 in Mio. Euro 106 Übersicht 54: Schuhe Online – Marktanteil am Schuhmarkt gesamt 2008 / 2014 / 2015 / 2019 in % 107 Übersicht 55: Schuhe Online: Anteile der Vertriebsformen am Internethandel 2008 / 2014 / 2015 / 2019 in % 108 IFH KÖLN - Branchenfokus „Schuhe“, 2015 VII
© Copyright 2025 ExpyDoc