Soziale Arbeit Viel Wissen in kurzer Zeit: Weiterbildungskurse 2016 Zürcher Fachhochschule Weiterbildungskurse WBK www.zhaw.ch/sozialearbeit Sozialmanagement Delinquenz und Kriminalprävention Community Development und Migration Sozialrecht Kindheit, Jugend und Familie WBK Sozialmanagement Arbeitsrecht Neu: Mutig führen Im Arbeitsrecht ist der Normendschungel besonders dicht (Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen, GAV, Betriebsordnung, Arbeitsvertrag, Firmenregle mente und Weisungen etc.). Es gilt, die fallrelevan ten Regeln zu finden, deren Zusammenwirken zu verstehen und so im betrieblichen Alltag typische arbeitsrechtliche Fragen beantworten zu können. Ziel dieses Kurses ist es, Orientierungs- und Metho denkompetenz zu erlernen anhand konkreter, auf die Bedürfnisse von Führungskräften in NonprofitOrganisationen abgestimmter Fragestellungen. Wie wichtig Mut für Führungskräfte ist, wird meis tens dort offensichtlich, wo er fehlt, wo beispiels weise Reglemente und Weisungen mehr gelten als Argumente. Mut bedeutet nicht, keine Angst zu ha ben und nie unsicher zu sein, sondern sich seinen Ängsten nicht zu unterwerfen. Mut kann entwickelt (und ausgebaut) werden, genauso wie der Umgang mit Gefühlen wie Angst oder Unsicherheit. Dozent: Peter Böhringer, lic. iur., Rechtskonsulent Kursdaten: 29. April, 20. Mai 2016, 8.45 – 16.45 Uhr, 30. April, 21. Mai 2016, 8.45 – 12.45 Uhr (24 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 25. März 2016 Kosten: CHF 1050.– Wahrnehmen – Kommunizieren – Auftreten Überzeugendes Auftreten, gute Präsentation und wirkungsvolle Kommunikation erfordern den Einsatz aller unserer Ausdrucksmöglichkeiten: Stimme und Sprache, Gedankenkraft, Körper und Körperhal tung, Erscheinungsbild und Bewegung sowie ein waches Wahrnehmen des Gegenübers. Mit einer eigenständigen Haltung, mit dem Mut zu Sorgfalt und Klarheit tragen mündliche Kommunikation und der eigene Auftritt zur gelingenden Kooperation mit anderen bei. Dozentin: Anina Jendreyko, Schauspielerin, Sprechausbildnerin, www.jendreyko.ch Kursdaten: 19. / 20. Mai 2016 (16 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 15. April 2016 Kosten: CHF 800.– Dozierende: Pascale Meyer, lic. iur., Leiterin CAS Veränderung und Strategie Michael Herzig, lic. phil. I, Leiter CAS Finanzen und Marketing Kursdaten: 23. bis 25. Mai 2016 (24 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 22. April 2016 Kosten: CHF 1500.– Neu: Lernen und Verändern: Fehlerkultur und Fehlermanagement Über Fehler wird ungern gesprochen. Und wenn sie thematisiert werden, stehen meistens Schuld, Ver antwortung und Risikovermeidung im Vordergrund und nicht die Frage, wie aus Fehlern gelernt wird, wie Fehler als Chance genutzt werden. Themen des WBK sind die Instrumente des Fehlermanagements und die Auseinandersetzung mit der Kultur der eigenen Organisation. Dozierende: Pascale Meyer, lic. iur., Leiterin CAS Veränderung und Strategie Michael Herzig, lic. phil. I, Leiter CAS Finanzen und Marketing Stephan Scharfenberger, Leiter DAS Super vision, Coaching und Mediation Kursdaten: 1. / 2. Juni 2016 (16 Kontaktstunden) Zusätzlich vier individuelle Coachingstunden nach Vereinbarung Anmeldeschluss: 29. April 2016 Kosten: CHF 1500.– Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell® – Grundkurs Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell® – Aufbaukurs Fachleute der Sozialen Arbeit unterliegen starken Belastungen. Wie gelingt es, damit umzugehen und Kraft für die eigene Arbeit zu schöpfen? Das Zür cher Ressourcen Modell® (ZRM) ist ein theoretisch fundiertes und wissenschaftlich überprüftes Selbst management-Training, das an der Universität Zürich zur Förderung des individuellen Handlungspoten zials entwickelt wurde. Es bietet die Möglichkeit, eigene Handlungsmuster zu erkennen, zu verste hen, wie Handlung zustande kommt, und zu lernen, wie Veränderungsprozesse wirksam eingeleitet und unterstützt werden können. Aus ungeliebten Persönlichkeitsanteilen neue Res sourcen gewinnen: Wie bei der ZRM-Methodik üblich erweitern die Teilnehmenden in einem lustvollen und abwechslungsreichen Prozess ihren Ressourcenpool und damit ihr Handlungsrepertoire. Mit Hilfe von theoretischem Input, praktischen Übungen und individuellem Feedback haben sie die Möglichkeit, den eigenen Schattenanteilen auf die Spur zu kommen und Elemente daraus als persönliche Ressourcen zu nutzen. Dozent: Santino Güntert, lic. phil. I, eidg. anerkannter Psychotherapeut, Mediator SDMFSM, zertifizierter ZRM-Trainer CAS UZH Dozent: Santino Güntert, lic. phil. I, eidg. anerkannter Psychotherapeut, Mediator SDMFSM, zertifizierter ZRM-Trainer CAS UZH Kursdaten: 21. bis 23. September 2016 (24 Kontaktstunden) Kursdaten: 14./15. November 2016, 8.45 – 16.45 Uhr, 16. November 2016, 8.45 – 12.45 Uhr (20 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 19. August 2016 Anmeldeschluss: 7. Oktober 2016 Kosten: CHF 1050.– Kosten: CHF 900.– Berichte schreiben im Sozialbereich Neu: Kluge Führung – starkes Team Teil der Aufgaben von Mitarbeitenden im Sozial wesen ist das Verfassen von Berichten, die einen Sachverhalt oder einen Vorgang möglichst adäquat wiedergeben. Effizienz, klare Berichtsstruktur, strin gente Argumentation sowie stilistische Aspekte sind für das erfolgreiche Verfassen von Berichten massgebend. Der Kurs vermittelt Grundlagen, ver tieft ausgewählte Aspekte und behandelt Schwie rigkeiten, mit denen auch routinierte Schreibende oft konfrontiert sind. Wie verbinden Sie Ihre Führungsziele mit den Potenzialen Ihres Teams? Wie können Sie diese gezielt fördern und wie begleiten Sie Ihre Mitarbeitenden in ihrem Selbstmanagement? Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI) in Verbindung mit dem Zürcher Ressourcen Modelll® bietet passgenaue und individuelle Ant worten aus der aktuellen Neuropsychologie und der Motivationspsychologie. Dozentin: Ursula Stadler, lic. phil. Kursdatum: 29. September 2016 (8 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 26. August 2016 Kosten: CHF 450.– Studienleiter: Santino Güntert, lic. phil. I, eidg. anerkannter Psychotherapeut, PSI-Kompe tenzberater, zertifizierter ZRM-Trainer CAS UZH Kursdaten: 7./8. November 2016 (16 Kontaktstunden) Zusätzlich ein individuelles Coaching à 2 Stunden Anmeldeschluss: 30. September 2016 Kosten: CHF 1500.– WBK Delinquenz und Kriminalprävention Neu: Umgang mit jihadistischer Radikalisierung Neu: Psychopathologie für soziale Berufe – Schwerpunkt Delinquenz Auf der Grundlage der Ergebnisse der Studie zu den Hintergründen jihadistischer Radikalisierung in der Schweiz (Eser Davolio et al. 2015) werden deren Entstehungszusammenhänge vermittelt und anhand von Fallbeispielen diskutiert. Ebenso werden die Problemwahrnehmung und Interven tionen im Bildungs- und Sozialbereich, in mus limischen Organisationen und im Strafvollzug gemeinsam reflektiert und Beratungs- respektive Handlungsoptionen im eigenen Arbeitsfeld ent wickelt. Psychopathologische Phänomene und Erkran kungen spielen nicht nur in spezifischen Arbeits feldern wie der klinischen oder der forensischen Sozialen Arbeit eine bedeutende Rolle, sondern auch im Alltag vieler anderer sozialer Berufsfel der. Es gilt, für Auffälligkeiten sensibilisiert zu sein, bekannte Diagnosen einordnen zu können und angemessene Schlussfolgerungen für die Fall führung zu ziehen. Das Seminar vermittelt Grund kenntnisse zur allgemeinen Psychopathologie und über die einzelnen Störungsbilder, ergänzt um Wissen zur Diagnostik psychischer Störungen und grundlegender psychosozialer und medika mentöser Behandlungsansätze. Dozentinnen: Dr. Miryam Eser Davolio, Leiterin CAS Kommunizieren und handeln im interkulturellen Kontext, Dr. des. Dilyara Suleymanova, Universität Zürich Kursdaten: 6./7. April 2016 (16 Kontaktstunden) Dozent: Klaus Mayer, Leiter MAS Dissozia lität, Delinquenz, Kriminalität und Integration Kursdaten: 15./16. Juni 2016 (16 Kontaktstd.) Anmeldeschluss: 4. März 2016 Anmeldeschluss: 13. Mai 2016 Kosten: CHF 750.– Kosten: CHF 700.– Neu: Sitzungen leiten im Justizvollzug Neu: Schwierige Gespräche führen Ein rückfallpräventiv und sozial ausgerichteter Justizvollzug steht vor der Herausforderung, juristische, forensische, sozial integrative und vollzugspraktische Gesichtspunkte zu verbinden. Gerade in interdisziplinär besetzten Sitzungen werden daher hohe Anforderungen an die Sit zungsleitung gestellt. Der Weiterbildungskurs vermittelt Grundlagen und praktisches Kön nen vor allem für neue Mitarbeitende, welche in ihrer Funktion als Vollzugsbehörde den Anforde rungen von Vollzugskoordinationssitzungen und Fallbesprechungen gerecht werden müssen. Eine Kooperation mit Metier, Sozialkonferenz des Kantons Zürich. Dozent: Roger Hofer, Leiter CAS Soziale Integration bei Dissozialität und Kriminalität Kursdaten: 18. Mai 2016 (8 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 15. April 2016 Kosten: CHF 400.– Professio nelle Gespräche in nichtfreiwilligen Kontexten können eine besondere Herausforde rung sein. Allein die Notwendigkeit, von Klientinnen und Klienten Informationen zu erfragen oder Aufträge auszuhandeln, kann Abwehr auslösen. Die Betroffenen sehen sich in Abhängigkeit und reagieren mit Zurückhaltung, Verweigerung oder Widerstand. Der Kurs schafft Raum, das eigene Handeln in selbst erlebten Gesprächssituationen kritisch zu reflektieren und mit Hilfe von Impulsen der gewaltfreien Kommunikation in Rollentrai nings neu zu gestalten. Dozent: Eberhard Zartmann, dipl. Sozialpädagoge, dipl. Theologe, Dozent ZHAW Soziale Arbeit Kursdaten: 28. Sept. 2016 (8 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 28. August 2016 Kosten: CHF 450.– WBK Community Development und Migration Neu: Kooperation und Beziehungskompetenz in der Sozialhilfe Elternarbeit im interkulturellen Kontext Beratungssettings in der Sozialhilfe stellen hohe Anforderungen an die Kooperations- und Be ziehungskompetenz von Sozialarbeitenden, um auf der einen Seite komplexen Voraussetzungen auf Klientenseite und Verständigungsschwierig keiten (z.B. Migrationshintergrund, psychische Belastungen) sowie auf der anderen Seite den Anforderungen auf der institutionellen Ebene (Fördern-Fordern-Prinzip etc.) gerecht zu werden. Hier stellen sich auch Fragen zur Anschlussfähigkeit der Position der Professionellen und der Hilfesuchenden sowie zu Interaktionsmustern, welche sich bilden können mit ihren Implikatio nen für eine gelingende Hilfestellung. Die Schweiz ist eine Einwanderungsgesellschaft, ihre Bevölkerung entsprechend multikulturell, multilingual und multireligiös. Das bringt im Bil dungsbereich, in der ausserschulischen Betreu ung und folglich auch in der Elternarbeit eine grosse Vielfalt von unterschiedlichen Bezügen und Prägungen mit sich. Für mehr Erfolg und Chancengleichheit ist die Förderung interkultu reller Elternarbeit unerlässlich. Ziel dieses Kurses ist es deshalb, Bezugspersonen von Migranten eltern praxisnahes Wissen und Handlungskom petenz für die Ausgestaltung interkultureller Zu sammenarbeit mit den Eltern zu vermitteln. Dozierende: Dr. Miryam Eser Davolio, Leiterin CAS Kommunizieren und handeln im interkulturellen Kontext, Jorge MontoyaRomani, Berater und Trainer Interkulturelles Lernen, Inhaber Montoya-Romani Intercultural Dozierende: Dr. Miryam Eser Davolio, Jorge Montoya-Romani Kursdaten: 23./29. Juni, 5. Juli 2016 (24 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 13. Mai 2016 Kursdaten: 24./25. Mai, 6. September 2016 (24 Kontaktstunden) Kosten: CHF 1100.– Anmeldeschluss: 15. April 2016 Neu: Sozialraumorientierung – Analyse- und Interventionsmethoden Kosten: CHF 1100.– Neu: Integrationsförderung und Willkommenskultur Mit dem Auftrag des Bundes an die Kantone, Integration aktiv in den Regelstrukturen zu fördern (siehe kantonale Integrationsprogramme KIP), liegt der Ball nun bei den Gemeinden, was die Umsetzung von Willkommenskultur, Information, Beratung und Integrationsförderung anbelangt. Ziel dieses Kurses ist es, differenziertes und kontextbezogenes Wissen und Kompetenzen für integrationsfördernde Massnahmen zu Good-Practice-Beispielen aus unterschiedlichen Kantonen und unterstützende Materialien zu vermitteln. Dozierende: Dr. Miryam Eser Davolio, Jorge Montoya-Romani Sozialraumorientierung ist eine wichtige Maxi me der soziokulturellen Arbeit mit Jugendlichen, älteren Menschen, Quartierbewohnerinnen und -bewohnern oder anderen Zielgruppen. Erfolg reiche Projektkonzepte nehmen Bezug auf die Räume, in denen sich diese Menschen bewe gen, und setzen bei deren Analyse an. Ausgehend von den Prinzipien der Aktionsfor schung und der aktivierenden Befragung wird unter Einsatz neuer Medien ein Stück weit prak tische Sozialraumanalyse betrieben und geübt. Dozentinnen: Milena Gehrig, lic. phil., MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin, Martina Schilliger, lic. phil., MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin Kursdaten: 9./16. Juni 2016 (16 Kontaktstd.) Kursdaten: 30. November und 5./6. Dezember 2016 (24 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 13. Mai 2016 Anmeldeschluss: 21. Oktober 2016 Kosten: CHF 750.– Kosten: CHF 900.– WBK Sozialrecht Erwachsenenschutzrecht Seit 2013 wird das revidierte Erwachsenen schutzrecht in der Praxis umgesetzt. In diesem Kurs werden die massgebenden inhaltlichen Neuerungen mit einer hohen Praxis- und Anwendungsorientierung vermittelt. Neben der Vermittlung der neuen Rechtsinstitute wird häufigen Fragen im Rahmen des neuen Erwachsenenschutzrechts nachgegangen und dem Theorie-Praxis-Transfer aufgrund konkre ter Fallbearbeitungen Rechnung getragen. Studienleiterin: Sabina Vella, lic. iur., Leiterin CAS Kindes- und Erwachsenenschutz recht Kursdaten: 12./13. Dezember 2016, 16./17.Januar, 3./4. März, 7./8. April 2017 (64 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 4. November 2016 Kosten: CHF 2500.– Neu: Integrale Projektmethodik: Veränderungen partizipativ anstossen und gestalten Zielsetzung und partizipative Herangehenswei se der integralen Projektmethodik werden in Übereinstimmung und Abgrenzung zum her kömmlichen Projektmanagement dargelegt und reflektiert. Anhand eingebrachter oder fik tiv entwickelter Fallbeispiele werden taugliche Projektkonzepte entwickelt. Dozenten: Martin Biebricher, DiplomPädagoge Univ., Diplom-Sozialarbeiter FH, Dozent ZHAW Soziale Arbeit Karl Guyer, Betriebsleitung und Bildung/ Kultur GZ Wipkingen, Zürcher Gemein schaftszentren Kursdaten: 9. bis 11. Januar 2017 (24 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 25. November 2016 Kosten: CHF 900.– Neu: Sozialversicherungsleistungen geltend machen Eine Kooperation mit Metier, Sozialkonferenz des Kantons Zürich. Der Kurs gibt einen Überblick über die Sozial versicherungsleistungen, welche der Sozialhilfe vorgelagert sind, und vermittelt Grundlagen für eine konsequente Anwendung des Subsidiari tätsprinzips in der Sozialhilfe. Dozent: Uwe Koch, MLaw, Leiter CAS Sozialversicherungsrecht Kursdatum: 8. April 2016 (8 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 8. März 2016 Kosten: CHF 390.– Kindesschutzrecht Mit den Neuerungen im Kindesschutzbereich, welche seit 2013 gesetzlich verankert sind, wurde die Rechtsstellung von Kindern in den sie betreffenden Verfahren verstärkt. Dazu gehört die zwingende Prüfung der Kindesvertretung im Verfahren vor den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB), welche eingehend erörtert wird. Neben der praxisorientierten Vermittlung des kindesschutzrechtlichen Massnahmensystems setzen sich die Teilnehmenden mit den Themen Kindesschutz und häusliche Gewalt sowie Kinder und ihre Stellung im strafrechtlichen Verfahren ausein ander. Studienleiterin: Sabina Vella, lic. iur., Leiterin CAS Kindes- und Erwachsenenschutz recht Kursdaten: 9./10. Januar, 6./7. März, 20./21. März, 10./11. April 2017 (64 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 25. November 2016 Kosten: CHF 2500.– WBK Kindheit, Jugend und Familie Neu: Alkoholkranke Mütter – Gespräche führen mit betroffenen Müttern und ihren Angehörigen Wenn die Mutter trinkt: Eine nicht unerhebliche Anzahl von Familien ist davon betroffen. In diesem Kurs werden die spezifischen Herausfor derungen behandelt, die sich für die alkohol abhängigen Mütter ergeben. Schuldgefühle, Stigmatisierung und Tabuisierung sowie Kom munikation sind einige der Herausforderungen, die sich für die Betroffenen ergeben. Es wird auch darauf eingegangen, wie die betroffenen Mütter und ihre nahen Angehörigen in Bezug auf die Herausforderungen im nahen sozialen Netz – insbesondere der Kinder – unterstützt werden können. Studienleiterin: Silvia Gavez, wissenschaftliche Mitarbeiterin Kursdaten: 8./15. September 2016 (16 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 1. Juli 2016 Biografiearbeit in der Kinderund Jugendhilfe Kinder und Jugendliche, die nicht zuhause auf wachsen, haben oft keinen natürlichen Bezug zu ihrer eigenen Biografie. Es kann daher eine wichtige Aufgabe von Fachpersonen sein, den Betroffenen diesen Zugang zu eröffnen. Die Reflexion einer biografischen Vergangenheit dient ihrem Verständnis in der Gegenwart und einer möglichen Gestaltung der Zukunft. Der Kurs bietet eine handlungsorientierte Einfüh rung in die Grundlagen und Methoden der Bio grafiearbeit mit Kindern und Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe, in Pflege- und Adoptivfamilien und verwandten Arbeitsfeldern. Dozentin: Ulrike Dreiskämper, Eylarduswerk Bad Bentheim Kursdaten: 28./29. Oktober 2016 (16 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 23. September 2016 Kosten: CHF 750.– Kosten: CHF 750.– Kinder psychisch kranker Eltern Eine bedeutende Anzahl von Kindern wächst mit einem psychisch kranken Elternteil auf. Dies stellt für die Betroffenen eine erhebliche Belas tung und ein Entwicklungsrisiko dar, was in der Fachwelt lange nicht wahrgenommen wurde. Erst in den letzten Jahren fand dieses Thema vermehrt Beachtung, was sich auch in verschiedenen abgeschlossenen und laufenden Studien im In- und Ausland zeigt. Da psychische Erkrankungen in unserer Gesellschaft immer noch als Tabuthema gelten, werden Unterstützungs angebote von den betroffenen Familien oftmals nicht in Anspruch genommen. Studienleiterin: Barbara Los-Schneider, lic. phil. I, Leiterin MAS Kinder-/Jugendhilfe Kursdaten: 13./20. September 2016 (16 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 1. Juli 2016 Kosten: CHF 750.– Gespräche führen mit Kindern und Jugendlichen Gespräche führen mit schwierigen Klientinnen und Klienten ist eine zentrale Aufgabe von Fachleuten der Sozialen Arbeit. Die Art der Ge sprächsführung kann entscheidend zum Erfolg oder Miss e rfolg einer Intervention beitragen. Um erfolgreich mit Kindern und Jugendlichen zu kommunizieren, muss man sich in ihre Gedan kenwelt und ihren Entwicklungsstand versetzen. Diese Fähigkeit wird anhand von theoretischen Bausteinen und Rollenspielen mit Videoaufnahmen geübt. Dozentinnen: Barbara Los-Schneider, lic. phil. I, Leiterin MAS Kinder-/Jugendhilfe Gabrielle Marti Salzmann, Fachpsychologin Kinder- und Jugendpsychologie, Leiterin CAS Case Management in der Kinder-/Jugendhilfe Kursdaten: 7./14./21. November 2016 (24 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 7. Oktober 2016 Kosten: CHF 1100.– WBK Kindheit, Jugend und Familie Jungenpädagogik: Gezielt und gut mit Jungen arbeiten Jungen und männliche Jugendliche sind in der Sozialen Arbeit eine herausfordernde Zielgrup pe. Mit ihren geschlechtsspezifischen, oft exter nalisierenden Verhaltensweisen fordern sie die Professionalität der Fachpersonen heraus. Es sind spezielle Kompetenzen nötig, um konstruktiv mit ihnen zu arbeiten und eine stabile, professionelle Haltung zu entwickeln. Wenn der Umgang mit Jungen schwierig ist, liegt dies oft daran, dass «männliche» Bedürfnisse zu wenig erkannt und abgedeckt werden: methodisch und inhaltlich bezüglich der Angebote, aber auch in der Art der Beziehung. Dozent: Reinhard Winter, Dr. rer. soc., Diplompädagoge, Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen Kursdaten: 22./23. November und 8./9. Dezember 2016 (32 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 21. Oktober 2016 Weiterbildung zur Alimentenfachperson Die Alimentenhilfe ist komplex, schwer über blickbar und wenig koordiniert – dies aufgrund ihrer vielfältigen Organisations-, Finanzierungsund Leistungsformen. Für professionelles Han deln muss man sich daher grundsätzlich mit ver schiedenen Rechtsgebieten befassen. Im Kurs werden zudem neue Vorgehensweisen und Ver handlungsmethoden aufgezeigt. Er befähigt mit zusätzlichen Handlungsinstrumenten zu einem erfolgreichen Alimenteninkasso und stärkt den konstruktiven Umgang mit Konflikten. Studienleiterinnen: Rose Nigg, Alimentenfachfrau, Vorstandsmitglied Schweiz. Verband für Alimentenfachleute (SVA) Sabina Vella, lic. iur., Leiterin CAS Kindesund Erwachsenenschutzrecht Kursdaten: 11. Januar bis 23. August 2017 (14,5 Tage, 116 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 4. November 2016 Kosten: 4200.– Kosten: CHF 1500.– Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen Immer mehr Kinder und Jugendliche werden als psychisch krank diagnostiziert und teilweise me dikamentös behandelt. Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten und psychiatrischen Diagnosen stellen Fachpersonen der Sozi alen Arbeit, aber auch Lehr- und Betreuungspersonen und Eltern vor grosse Herausforderungen. In diesem Kurs werden ausgewählte und häufi ge psychische Störungsbilder beschrieben und deren Ursachen und Behandlungsformen the matisiert. Zudem werden Aspekte der pädagogi schen Milieugestaltung vermittelt und diskutiert. Studienleiterin: Barbara Los-Schneider, lic. phil. I, Leiterin MAS Kinder-/Jugendhilfe Kursdaten: 5. bis 7. Dezember 2016 (24 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 4. November 2016 Kosten: CHF 1100.– Familiäre Belastungen Lehr- und Betreuungspersonen in Schulen, Krippen und Horten wie auch andere Fachper sonen der Sozialen Arbeit sind oft mit Kindern und Jugendlichen konfrontiert, die unter be nachteiligten familiären Umständen leben. Diese Belastungen haben einen grossen Einfluss auf deren Entwicklungschancen. Manchen gelingt es trotzdem, ihre Ressourcen zu entfalten, an dere entwickeln Verhaltensauffälligkeiten oder psychische Störungen. Fachpersonen benötigen Wissen über Formen und Auswirkungen familiärer Belastungen und über Unterstützungsmöglichkeiten für die Betroffenen. Studienleiterin: Barbara Los-Schneider, lic. phil. I, Leiterin MAS Kinder-/Jugendhilfe Kursdaten: 16./17./18. Januar 2017 (24 Kontaktstunden) Anmeldeschluss: 25. November 2016 Kosten: CHF 1100.– Behalten Sie das Wesentliche im Auge. Sie möchten Ihr Fachwissen konzentriert vertiefen und sich bei der Arbeit weiterent wickeln? Dann ist ein Weiterbildungskurs (WBK), der auf Ihre persönlichen Interes sen zugeschnitten ist, die beste Lösung. Unsere berufsbegleitenden WBK bieten viel Praxisbezug und dauern in der Regel einen bis acht Tage. Ideal für alle, die sich maximales Wissen in minimaler Zeit an eignen möchten. Unterrichtszeiten, wo nicht anders vermerkt: 8.45 bis 16.45 Uhr Unterrichtsort, wo nicht anders vermerkt: Toni-Areal in Zürich-West, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich Detailinformationen und laufend neue Weiterbildungskurse finden Sie unter www.zhaw.ch/sozialearbeit Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Soziale Arbeit Pfingstweidstrasse 96 Postfach 707 CH-8037 Zürich Telefon +41 58 934 86 36 Januar 2016 klimaneutrale Drucksache: myclimate.org No. 01-16-291483 [email protected] www.zhaw.ch/sozialearbeit
© Copyright 2024 ExpyDoc