Seelsorgeeinheit Blattenberg der Pfarreien Kriessern, Montlingen-Eichenwies, Oberriet, Rüthi-Lienz, Kobelwald KO N TA K T E PA STO R A LT E A M AU S D E R S E E LS O R G E E I N H E I T Jürgen Kaesler, Teamkoordinator Pfarreibeauftragter Rüthi-Lienz Staatsstrasse 129, 9464 Rüthi Tel. 071 766 11 15 [email protected] P. Othmar Baldegger, Pfarradministrator Pfarreibeauftragter Kobelwald Kirchstrasse 3, 9463 Oberriet Tel. 071 761 11 15 [email protected] Gabi Ceric Pfarreibeauftragte Oberriet Neufeldstrasse 11, 9463 Oberriet Tel. 071 760 02 15 [email protected] Waldemar Piatkowski, Vikar Pfarreibeauftragter Kriessern Merzenäckerstrasse 5, 9463 Oberriet Tel. 071 761 01 93 [email protected] Ein Mal im Jahr machen die Mesmer, Sekretärinnen und das Pastoralteam einen «Betriebsausflug». Im September führte er u.a. ins Appenzellerland. Manchmal ist es eine Herausforderung, sich miteinander auf den Weg zu machen, wie es dieser Schnappschuss zeigt: Jürgen Kaesler (Teamkoordinator), Yvonne Pfister (Sekretariat Kriessern), Danila Wüst (Sekretariat Montlingen), Ursula Lüchinger (Mesmerin Plona), Waldemar Piatkowski (Pastoralteam). Ein neues Liederbuch In den Pfarreien Rüthi, Oberriet, Montlingen und Kriessern gibt es neben dem Kirchgesangbuch ein neues Liederbuch. Dieses ersetzt das alte und zum grossen Teil abgenützte, welches bis jetzt in den Schüler- und Familiengottesdiensten sowie im Religionsunterricht in den Primarschulen eingesetzt wurde. Mit dem Neuen muss man sich erst vertraut machen und entdecken: Viele der altbekannten Lieder lassen sich im neuen Liederbuch wiederfinden, auch das eine oder andere Lied aus dem Kirchgesangbuch. Es hat einen festen Einband und liegt gut in der Hand. Es birgt auch so manches Gebet in sich. Darin zu blättern lohnt sich. Wir mussten das neue Liederbuch nicht selbst «erfinden», sondern konnten auf Bewährtes in der Deutschschweizer Kirche zurückgreifen. Das «Rise up», von einem Schweizer Verlag herausgegeben, ist ein ökumenisches Liederbuch, das auch in der reformierten Schwesterkirche gerne eingesetzt wird. Es enthält eine breite Palette von verschiedenen Formen und Stilen. Wir finden darin Lieder mit Texten biblischen Ursprungs, liturgische Gesänge, Taizé-Gesänge, Lieder zum Kirchenjahr und zum Tagesablauf, Spirituals und manche (auch englischsprachige) Popsongs. Der Name des Liederbuches, «Rise up», bedeutet «aufstehen, hinstehen, auch für seinen Glauben, sich aufmachen, wachsen». Es ist uns bewusst, dass ein neues Liederbuch heisst, sich vom Vertrauten zu verabschieden und sich auf Neues einzulassen. Manches Vertraute wird uns – in neuer Fassung – begegnen. Manches Neue dürfen wir miteinander entdecken: Im November wollen wir es erstmals im sonntäglichen Gottesdienst einsetzen und würden uns freuen, wenn viele das neue Liederbuch in ihre Hände nehmen. Ich persönlich freue mich über das Liederbuch, enthält es doch eines jener Lieder, das mich seit meiner Jugendzeit begleitet, mir Trost gab, als ich zum ersten Mal für mehrere Monate von zu Hause weg war: Es findet sich bei Nummer 20. So manches Lied ist mir auch fremd, wird es vielleicht auch bleiben, es sei denn, jemand macht mich mit ihm bekannt und gibt mir einen Anstoss, es zu entdecken. Wir denken, dass sich diese Investition lohnt und das Liederbuch eine Bereicherung für den Religionsunterricht und für die verschiedenen Feiern in den Pfarreien im Laufe eines Kirchenjahres ist. Gabi Ceric, Ressort «Öffentlichkeitsarbeit» Christian Schwald, Jugendseelsorger Dorfstrasse 3, 9462 Montlingen Tel. 079 102 68 78 [email protected] S E K R E TA R I AT E Sekretariat Oberriet, Rüthi, Kobelwald + Seelsorgeeinheit Claudia Büchel, Conny Burgunder Kirchstrasse 3, 9463 Oberriet Tel. 071 761 11 38 [email protected] Sekretariat Montlingen-Eichenwies Elisabeth Thurnherr, Danila Wüst Dorfstrasse 3, 9462 Montlingen Tel. 071 761 12 54 [email protected] Sekretariat Kriessern Yvonne Pfister Schulstrasse 1, 9451 Kriessern Tel. 071 755 70 90 [email protected] Weitere Adressen im Pfarreiteil oder unter: www.se-blattenberg.ch Facebook: Seelsorgeeinheit Blattenberg Pfarrei Maria Geburt Kriessern Pfarramt Maria Geburt Kriessern Schulstrasse 1, 9451 Kriessern Vikar Waldemar Piatkowski, Pfarreibeauftragter Merzenäckerstrasse 5, 9463 Oberriet Tel. 071 761 01 93 [email protected] AGENDA AUS DER PFARREI 31. Sonntag im Jahreskreis 33. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für Kriessner Missionar/Schwester Kollekte für Elisabethenopfer Allerheiligen Elisabethenmessen Sa15.11.16.30Beichtgelegenheit 17.00 Eucharistiefeier Elisabethen werk So16.11.08.30Wortgottesfeier 17.30Rosenkranzgebet Mo17.11. 17.30Rosenkranzgebet Di18.11.15.20Voreucharistischer Gottesdienst der 3. Klasse 18.30 Gebet Dornbusch Mi19.11.Heilige Elisabeth 19.00Eucharistiefeier Do20.11.17.30Rosenkranzgebet 20.00Bibelabend Sa01.11.08.30Eucharistiefeier 13.30 Totengedenken und Gräbersegnung / mit Kirchenchor und Bläsern der MGK Allerseelen So02.11.08.00Beichtgelegenheit 08.30Eucharistiefeier 11.30Tauffeier 17.30Rosenkranzgebet Mo03.11. 17.30Rosenkranzgebet Di04.11.18.30 Gebet Dornbusch Mi05.11.19.00 Eucharistiefeier Aussetzung des Allerheiligsten, Gebet um geistliche Berufe und Segen Do06.11.17.30Rosenkranzgebet 19.00 Ökum. Abendandacht im PFZ 20.00Bibelabend 32. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für bedürftige Pfarreien und für Seelsorgeaufgaben des Bistums So09.11.08.00Beichtgelegenheit 08.30Eucharistiefeier 17.30Rosenkranzgebet Mo10.11. 17.30Rosenkranzgebet 20.00Bibelabend Mi12.11.09.00 Eucharistiefeier mit der Frauengemeinschaft Do13.11.15.00 Ökumenischer Krabbelgottesdienst 17.30Rosenkranzgebet Christkönig Kollekte für Antoniuskasse Sa22.11.17.00Wortgottesfeier So23.11.08.00Beichtgelegenheit 08.30Eucharistiefeier 17.00 Konzert Familienchor mit 3./4. und 5. Klasse Mo24.11. 17.30Rosenkranzgebet 20.00Bibelabend Mi 26.11. 07.15Schülergottesdienst Do27.11.17.30Rosenkranzgebet 1. Adventssonntag Kollekte für die Winterhilfe Sa29.11.16.30Beichtgelegenheit 17.00Eucharistiefeier So30.11.08.30Wortgottesfeier 17.00 Konzert Familienchor mit 3./4. und 5. Klasse WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Rosalia und Eduard Loher-Gschwend Jakob Hutter-Thurnherr Sonntag, 2. November – 8.30 Uhr: Stiftmesse für: Josef Hutter-Dietsche Johann Rohner-Steiger Regina und Alfons Hutter-Hutter Judith Hutter Luzia Cucinelli-Deflorin Hans Lüchinger-Dintheer Sonntag, 9. November – 08.30 Uhr: Stiftmesse für: Benedikt Langenegger Eleonora und Paul Baumgartner-Weder Bruno Langenegger-Lüchinger Kurt Langenegger-Hutter Samstag, 15. November – 17.00 Uhr: Stiftmesse für: Ewald Zigerlig-Baumgartner Benedikt Zigerlig-Weder Kirchenverwaltung Markus Pfister Tel. 071 755 70 90 [email protected] Sonntag, 23. November – 08.30 Uhr: Stiftmesse für: Samstag, 29. November – 17.00 Uhr: Stiftmesse für: Sr. Stefanita Haas Margrit Hutter-Imholz Anna und Peter Dietsche-Hutter Paul Dietsche Edith Sieber-Merz Marie Baumgartner-Langenegger Sonntag, 7. Dezember – 08.30 Uhr: Stiftmesse für: Hedwig und Hubert Hutter-Frei Stefanie Langenegger-Gisinger Empfang des Taufsakramentes 02. Nov. Fabio, von Denise und Martin Oberholzer-Lüchinger Unterdorfstrasse 82 Leonie, von Raphaela und Samuel Huber-Schegg Kanalstrasse 44 Mira, von Cornelia und Andreas Zigerlig-Kolb Auenstrasse 56 Wir wünschen viel Freude und den Segen Gottes für den weiteren Lebensweg. Zur letzten Ruhestätte geleitet 30. Sept. Ida Hutter-Baumgartner Unterdorfstrasse 61, 1927 Herr, schenke ihr die ewige Freude bei dir. Elisabethenwerk In vielen Gemeinden feiert der katholische Frauenbund traditionellerweise den Elisabethengottesdienst. Elisabeth von Thüringen lebte vor über 800 Jahren und ist noch heute für viele Menschen eine wichtige Identifikationsfigur. Sie setzte sich tatkräftig für die armen Bevölkerungsschichten ein und widersetzte sich dabei auch furchtlos der Obrigkeit, der diese Aktivitäten ein Dorn im Auge waren. Der Schweizerische Katholische Frauenbund SKF hat diese starke Frau als Namenspatronin für sein Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit gewählt. Mit dem Elisabethenwerk unterstützt der SKF seit 1958 Frauenprojekte in Afrika, Südamerika und Indien. Es sind meistens kleine Projekte, die sich hauptsächlich auf Weiterbildung, Einkommensförderung, politische Partizipation auf Gemeindeebene und die Sicherung der Nahrungsmittelproduktion von Frauengruppen konzentrieren. Der diesjährige Gottesdienst widmet sich dem Leben und Wirken der Heiligen Elisabeth von Thüringen. Elisabeths Eigenständigkeit und ihr Mut sind auch heute noch richtungsweisend für die Arbeit des Elisabethenwerks. So unterstützt die Frauengemeinschaft Kriessern schon seit Jahrzehnten dieses Sozialwerk. Gemäss dem Motto «Frauen für Frauen» unterstützen viele Kriessner Frauen diese benachteiligten Frauen. Das Engagement zeigt sich besonders im alljährlichen Kranzen und dem darauf folgenden Kranzverkauf. Pfarreirat Daniel Graber Tel. 071 755 75 11 [email protected] Sekretariat Yvonne Pfister Tel. 071 755 70 90 [email protected] Mesmer/ Reservationen Pfarreizentrum Stephan Stieger Tel. 071 761 07 26 Unsere Verstorbenen ab November 2013: Verkauf von Adventskränzen und Gestecken Am Mittwoch, 26. November, von 14 bis 16 Uhr findet im Pfarreizentrum Kriessern der Adventsverkauf der Frauengemeinschaft statt. Vor dem Verkauf werden alle Kränze durch Vikar Waldemar Piatkowski gesegnet. Es werden wiederum sehr schöne traditionelle und moderne Sachen angefertigt. Herzlichen Dank an alle Helferinnen, die immer sehr kreativ sind. Ebenfalls zum Kauf angeboten werden verschiedene Strick- und Häkelsachen sowie selber gefertigte Puppenkleider. Ein Besuch lohnt sich bestimmt, es ist auch eine Kaffeestube eingerichtet. Der Erlös kommt dem Elisabethenwerk zugute. Herzlichen Dank an alle Besucher, die mit ihrem Kauf das Elisabethenwerk unterstützen! – Maria Theresia Dietsche – Werner Stuber-Sieber – Roman Hutter-Imholz – Theresia Thurnherr-Breitenmoser – Ida Hutter-Baumgartner Frauengemeinschaft Kriessern Herr, unser Gott, nimm sie auf in deine Herrlichkeit. Gott, schenke uns den Mut zum Trauern, aus welchem Grunde es auch sei, und auch die Einsicht: es mag dauern, es bindet uns und macht doch frei. Die Trauer ist ein dunkles Tal Und doch auch Weg zum Sonnenstrahl. Schenk uns die Fähigkeit zu trauern In der Erfahrung von Verlust. Vielleicht versperrn den Weg uns Mauern, doch erst die Trauer macht bewusst: Geschenkt sind Menschen uns auf Zeit, doch niemals für die Ewigkeit. Gott, lass uns immer neu begreifen: Das Leben ist auch ernst und schwer. Wer Trauer zulässt, wird auch reifen, und nie ist seine Seele leer. Du, Gott, beschenkst uns oft und reich Und nimmst uns vieles doch zugleich. Schenk uns die Fähigkeit zu trauern, auch dies macht unser Menschsein aus. Zeig uns, wo Abschied wir bedauern: Wer stirbt, geht nur zurück nach Haus Zu dir und geht uns nur voran, weil uns von dir nichts trennen kann. (Ulrich Tietze) Muster eines Adventskranzes Information Pastoralassistentin Betreffend Tanja Tribull, Pastoralassistentin in Berufseinführung, kursieren Gerüchte, die eine Weiterarbeit vor Ort sehr erschweren. Eine weitere Tätigkeit von Tanja Tribull in Kriessern und in der Seelsorgeeinheit Blattenberg ist unter den momentanen Umständen für sie kaum zumutbar. Das Pfarreileben würde zudem zu sehr beeinträchtigt. Gemeinsam mit den Zuständigen in der Bistumsleitung wird abgeklärt, wo Tanja Tribull ihre Berufseinführung beenden kann. Die Kirchenverwaltungen von Kriessern und der Kreisrat der Seelsorgeeinheit Blattenberg in Absprache mit dem Bischof haben sich deshalb entschieden, Tanja Tribull von der Arbeit freizustellen. Tanja Tribull danken wir für Ihren Einsatz in der Seelsorgeeinheit Blattenberg und in der Pfarrei Kriessern und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft. Markus Pfister, KVR-Präsident Kriessern Konzerte Familienchor An den Sonntagen 23. und 30. November finden um 17 Uhr die Konzerte des Familienchors, unter der Leitung von Christina Frei, in der Pfarrkirche statt. Die Konzerte werden von den 3./4.- und 5.-Klässlern mitgestaltet. Alle sind herzlich eingeladen. Probe von Kindern vom Familienchor Erntedank Der diesjährige Erntedank fand am Samstag, 27. September, in der reich dekorierten Pfarrkirche statt. Ebenfalls feierten die zukünftigen Erstkommunikanten unter der Leitung von Annemarie Zünd ihren Eröffnungsgottesdienst. Zahlreiche Gottesdienstbesucher feierten den Gottesdienst mit ihnen in diesem schön geschmückten und musikalisch umrahmten Gottesdienst. Ein herzlicher Dank gebührt unserem Mesmer-Ehepaar Karin und Stephan Stieger für die reich geschmückte Kirche. Erntedank-Gabentisch /3.-Klässler-Eröffnungsgottesdienst mit Erntedankkörbli Pfarrei Johannes der Täufer MontlingenEichenwies Pfarramt Johannes der Täufer Montlingen-Eichenwies Dorfstrasse 3, 9462 Montlingen Tel. 071 761 12 54 [email protected] www.se-blattenberg.ch/montlingen 31. Sonntag im Jahreskreis Sa 01.11. Allerheiligen Kollekte für Schlupfhuus St.Gallen 10.00Eucharistiefeier 13.30 Totengedenkfeier (von den Saint John’s Singers mitgestaltet), Gebet für die Verstorbenen, Predigt und Gräberbesuch So02.11. Allerseelen Pfarreirat Claudio Senn Tel. 071 766 25 16 [email protected] AGENDA MONTLINGEN Kirchenverwaltung Daniel Kühnis Tel. 079 481 15 17 [email protected] AGENDA EICHENWIES Sa15.11.18.30Beichtgelegenheit 19.00Eucharistiefeier: Elisabethenmesse So16.11.18.00Rosenkranzgebet Di18.11.09.00 Eucharistiefeier der Frauen 18.30Bibelabend Do20.11.15.30 Kindergottesdienst: 1. Klasse 18.00Rosenkranzgebet Fr21.11.13.30 Kindergottesdienst 3. Klasse 19.00Eucharistiefeier Fr31.10. Vorabend Allerheiligen Kollekte für Schlupfhuus St.Gallen 17.30 Eucharistiefeier mit Totengedenken, anschliessend Gräberbesuch 31. Sonntag im Jahreskreis So02.11.18.00Rosenkranzgebet Do06.11.19.00 Eucharistiefeier mit Gebet um geistliche Berufe und feierlichem Segen Fr07.11.Krankenkommunion Kollekte für bedürftige Pfarreien und für Seelsorgeaufgaben des Bistums Christkönig 09.30Beichtgelegenheit 10.00Eucharistiefeier 18.00Rosenkranz Di04.11.19.00Eucharistiefeier 19.30Bibelabend Mi05.11.14.30 Kreuzweggebet Pfarrkirche Do06.11.18.00Rosenkranzgebet Fr07.11.Herz-Jesu-Freitag 19.00 Eucharistiefeier mit Gebet um geistliche Berufe und feierlichem Segen Krankenkommunion Sa22.11.18.30Beichtgelegenheit 19.00 Eucharistiefeier (von den Pfadimädchen mitgestaltet) So23.11.11.30Tauffeier 18.00Rosenkranzgebet Di25.11.19.00Eucharistiefeier Do27.11 09.00 Eucharistiefeier der Frauen in Eichenwies 18.00Rosenkranzgebet Fr28.11.19.00Eucharistiefeier Sa08.11.17.00Beichtgelegenheit 17.30 Eucharistiefeier mit Bibelübergabe So09.11.18.00Rosenkranzgebet Di11.11.13.30Rosenkranzgebet 14.00 Eucharistiefeier mit P. Meinrad Do13.11.19.00Eucharistiefeier 1. Adventssonntag 33. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Universität Freiburg Kollekte: Elisabethenwerk des SKF Sa29.11.18.30Beichtgelegenheit 19.00Eucharistiefeier So30.11.18.00Rosenkranzgebet Mo01.12. 15.30 Kindergottesdienst: 2. Klasse Di02.12.06.30Rorate Mi03.12.14.30Kreuzweggebet in der Pfarrkirche Do04.12.18.00Rosenkranzgebet Fr05.12.Herz-Jesu-Freitag 19.00 Eucharistiefeier mit Gebet um geistliche Berufe und feierlichem Segen Krankenkommunion So16.11.09.30Beichtgelegenheit 10.00Eucharistiefeier Elisabethenmesse 11.30Tauffeier 18.00Rosenkranzgebet Di18.11.09.00 Eucharistiefeier der Frauen in Montlingen Do20.11.19.00Eucharistiefeier 32. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Spitex, Oberriet Sa08.11.18.30 Beichtgelegenheit 19.00 Eucharistiefeier, Bibelüberg. So09.11.11.30Tauffeier 18.00Rosenkranzgebet Mo10.11. 15.30 Kindergottesdienst: 2. Klasse Di11.11.19.00Eucharistiefeier Do13.11 18.00Rosenkranzgebet Fr14.11.19.00Eucharistiefeier 33. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Elisabethenwerk des SKF WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Samstag, 1. November – 10 Uhr 2. Gedächtnis für: Beda Zäch-Baumgartner Sonntag, 2. November – 10 Uhr Stiftmesse für: Rosa und Alfred Gächter-Lüchinger Samstag, 8. November – 19 Uhr Stiftmesse für: Hedwig Baumgartner Verena Baumgartner Andreas Lüchinger und Vater Werner Lüchinger-Benz Myrtha Lüchinger-Hutter Bruno Schegg-Kurer Kollekte für die Mädchenpfadi St. Anna Samstag, 15. November – 10 Uhr Stiftmesse für: Armin Schmid-Konzett Samstag, 22. November – 19 Uhr Stiftmesse für: Trudi Hautle-Schlegel Viktor Lüchinger-Lüchinger Beat Lüchinger-Wüst Hildegard Zäch-Kluser Samstag, 29. November – 19 Uhr Stiftmesse für: Luise und Hans Gächter-Saum Walter Gebert-Mannhart Hans Germann-Baldenweg Verena und Ernst Schegg-Hasler Sonntag, 7. Dezember – 10 Uhr Stiftmesse für: Josef Kluser-Loher 32. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Spitex, Oberriet Christkönig Kollekte für die Mädchenpfadi St. Anna Sa22.11.17.00Beichtgelegenheit 17.30Eucharistiefeier WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Montlingen Sonntag, 7. Dezember – 10 Uhr Stiftmesse für: Geschwister Helena und August Kobler Walter Lüthi-Schegg Irene Savary-Lanker Gabi Moser-Savary Anny Thurnherr-Lenz Eichenwies Samstag, 8. November – 17.30 Uhr Stiftmesse für: Ida Crecente Valentin Steger-Wüst Hedwig Vögele-Lüchinger Mesmer Montlingen/ Reservationen Pfarreiheim Othmar Hasler Tel. 071 761 18 26 Mesmerin Eichenwies Cornelia Dux Tel. 071 761 16 07 Sekretariat Elisabeth Thurnherr, Danila Wüst Tel. 071 761 12 54 [email protected] Öffnungszeiten: Di–Do: 08.30–11.30 Uhr Fr: 13.30-16.30 Uhr So23.11.18.00Rosenkranzgebet Do27.11. 09.00 Eucharistiefeier der Frauen Fertigstellung des Pfarreizentrums Sankt Johann nutzen zu können. Aus diesem Grund werden die Rorate-«Zmorgen» im neu erstellten Gebäude stattfinden. 1. Adventssonntag Kollekte für die Universität Freiburg So30.11.09.30Beichtgelegenheit 10.00 Eucharistiefeier mit Eröffnungsgottesdienst Erstkommunikanten 18.00Rosenkranzgebet Do04.12. 6.30 Rorate Gottesdienstordnung Franziskusheim Sonn- und Feiertage 8.45 Uhr:Eucharistiefeier; anschliessend Aussetzung bis 11.15 Uhr Nachdem im Januar 2014 der Spatenstich zum neuen Pfarreizentrum stattgefunden hat, sind momentan die letzten Abschlussarbeiten im Gange. Der Zeitplan konnte eingehalten werden, da die Witterung ein planmässiges Vorankommen der Bauarbeiten ermöglichte. Zudem hatten wir das Glück, dass sehr wenig Felsmaterial abgebaut werden musste. Werktags 8.45 Uhr: Eucharistiefeier (ausser Mittwoch 17 Uhr) Johannisaal Office zum Pfarreisaal Anbetungsstunde Jeden Freitag nach der Eucharistiefeier Abtragung von Felsmaterial Eine Aufwertung wird auch das Pfarreisekretariat erfahren. Nachdem die beiden Sekretärinnen nun seit mehreren Monaten im «Pfarrersstall» unter knappen Raumverhältnissen arbeiten mussten, werden sie Ende November die neuen Räume beziehen können. Die Büromöbel, welche mehr als 30 Jahre alt sind, werden durch zeitgemässes Mobiliar ersetzt. Sonntag, 16. November – 10 Uhr Stiftmesse für: Luisa Coray-Gschwend Maria Hersche-Trolf Samstag, 22. November – 17.30 Uhr Stiftmesse für: Aushub im Januar Ruedi Grütter-Gächter Sonntag, 30. November – 10 Uhr Stiftmesse für: Lina Baumgartner-Thurnherr Walter Lüchinger Pius Lüchinger-Beeler Samstag, 6. Dezember – 17.30 Uhr Stiftmesse für: Gabriella Gächter-Zucker Ottilia Rohner Bruno Studer-Wüst Oswald Wüst-Schegg Armin Wüst-Sorg Marie Zäch-Gschwend Bodenplatte wurde betoniert So sind wir jetzt in der glücklichen Lage, den Pfarreisaal im Dezember dieses Jahres schon Sekretariat Tag der offenen Tür Damit Sie sich selber von unserem Neubau überzeugen können, laden wir Sie ein, an einem Tag der offenen Tür, am 13.12.2014, alle Räumlichkeiten zu «inspizieren». Von 16.30 Uhr bis 21:30 Uhr ist das Gebäude für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Pfarreirat und der Kirchenverwaltungsrat Montlingen-Eichenwies werden allfällige Fragen beantworten. Ebenfalls wird im Saal ein Apéro angeboten. An diesem Samstag findet in der Gemeinde der Anlass «Eine Million Lichter» statt. Aus diesem Grund wird anschliessend an die Messe um 19.00 Uhr der Neubau von Pfarrer An- ton Diezi eingesegnet. An der Messe beteiligt sich der Männerchor Montlingen, zudem werden die Saint John’s Singers die Einweihung gesanglich begleiten. Der Kirchenverwaltungsrat Montlingen-Eichenwies freut sich auf viele Interessierte, welche das neue Zentrum bestaunen möchten. Wir gedenken der Verstorbenen seit dem letzten Allerseelentag: Eichenwies: Hedwig Vögele-Lüchinger, Bontenfeldstr. 1 Marietheres Facchin-Bucher, Tannenweg 1 Elisabeth Hollenstein-Hasler, Neufeldstr. 15 Meinrad Kobler-Weder, Wiesenstrasse 30 Josef Zigerlig-Loher, Wiesenstrasse 13 Rosa Emma Blöchlinger (Sr. Dolorosa) Franziskusstr. 15 Wilma Büchel-Kolb, Bahnhofstr. 13 Luise Steger-Wüst, Altersheim Feldhof Leonhard Stieger, Tannenstr. 11 Montlingen: Martina Loher, Altersheim Feldhof Ersilia Lüchinger-Lüchinger, Altersheim, Feldhof Ludwig Baumgartner-Sonderegger, Gmeindstr. 1 Andi Walt-Gassmann, Mühlenweg 2 René Loher-Schlegel, Tännelistr. 44 Felix Mattle-Lüchinger, Edenstr. 3 Rosalia Mattle-Benz, Altersheim Feldhof Pia Loher-Kobler, Platzweg 15 Josef Gschwend-Käser, Oberrieterstr. 9 Anna Loher-Hasler, Zapfenweg 4 Peter Loher, Gartenstrasse 7 Anna Benz-Loher, Zapfenbachstr. 8 Anna Maria Kengelbacher-Linder, Wohnheim Sonnenschein, Reute AR Ricki Herrsche-Benz, Kriessernstr. 16a Alice Gebert-Mannhart, Altersheim Feldhof Josef Weder-Schegg, Gehrenweg 35 Heinrich Loher-Lüchinger, Bitziweg 20 Beda Zäch-Baumgartner, Lachenstr. 38 Herr, gib ihnen die ewige Ruhe. Und das ewige Licht leuchte ihnen. Herr, lass sie ruhen im Frieden. Bibelabende Am Dienstag, 4. November, um 19.30 Uhr und am Dienstag, 18. November, um 18.30 Uhr finden Bibelabende im Sitzungszimmer der Kirchgemeinde Montlingen-Eichenwies statt. Alle sind dazu recht freundlich eingeladen. Kinderfeier in Eichenwies Herzliche Einladung zur ökumenischen Kinderfeier in Eichenwies im evangelischen Kirchgemeindehaus am Montag, 17. November, um 15.45 Uhr. Eingeladen sind alle Kleinkinder und Kinder in Begleitung eines Erwachsenen. Nach der Feier sind alle herzlich zum gemeinsamen Zvieri eingeladen. Adventsapéro Im Anschluss an die Eucharistiefeier vom Samstag, 29. November, findet der Adventsapéro des Verkehrsvereins MontlingenEichenwies statt. Alle sind herzlich zu Glühwein, Punsch und Guetzli eingeladen. Advent – Roratezeit Im Advent sind alle wieder herzlich eingeladen zu den Rorate-Gottesdiensten um 06.30 Uhr; jeweils am Dienstag in Montlingen und am Donnerstag in Eichenwies. Im Anschluss an die Gottesdienste sind auch dieses Jahr Schüler und Erwachsene zum gemeinsamen Zmorga eingeladen, in Montlingen im neuen Pfarreiheim und in Eichenwies im alten Kindergarten. Für die Verpflegung (Brot und Konfi, Milch, Ovo und Tee) wird gesorgt. Information Peter Schlickeiser Pfarreibeauftragter Montlingen-Eichenwies Nach einer familiengerichtlichen Entscheidung lebt Peter Schlickeiser getrennt von seiner Familie. Dies hat in der Bevölkerung grosse Unruhe ausgelöst, was sich in Briefen, Mails, Telefonaten und persönlichen Wortmeldungen äusserte. Wenn Peter Schlickeiser als Pfarreibeauftragter weiterarbeiten würde, wäre er grossem Widerstand ausgesetzt. Dies hätte negative Auswirkungen auf seine Arbeit, auch die Familie würde in Mitleidenschaft gezogen. Es wäre schwierig, die Kinder zu schützen. Das Pfarreileben, der Aufbau von pfarreilichen Gruppen oder die Betreuung von Menschen und Vereinen würden in dieser misslichen Situation hart auf die Probe gestellt. Die Kirchenverwaltung von MontlingenEichenwies (Anstellungsbehörde) und der Kreisrat der Seelsorgeeinheit Blattenberg in Absprache mit dem Bischof haben sich deshalb entschieden, Peter Schlickeiser von der Arbeit freizustellen. In Zusammenarbeit mit dem Bistum wird für Peter Schlickeiser eine faire, nachhaltige und familienfreundliche Lösung gesucht, um ihn so bald wie möglich wieder in den Arbeitsprozess zu integrieren. Er hat in der Gemeinde viel gute und wertvolle Arbeit geleistet. Seine erwiesenen Qualitäten sollen künftig einer anderen Gemeinde zugutekommen. Wir danken allen Menschen für das Verständnis, welches sie der Familie entgegenbringen. Im Namen der Beteiligten ersuchen wir Sie, deren Privatsphäre zu achten, damit für die Familie wie für unsere Pfarrei wieder Ruhe einkehren kann. Für Montlingen-Eichenwies wurde in Absprache mit den Seelsorgern der Seelsorgeeinheit Blattenberg eine Zwischenlösung gesucht, damit die wichtigsten Pfarreiaufgaben für diese Übergangszeit erfüllt werden können. Der direkte Ansprechpartner für unsere Kirchbürger ist weiterhin das Pfarrsekretariat, Tel. 071 761 12 54. Peter Schlickeiser hat in der Gemeinde viel gute und wertvolle Arbeit geleistet. Wir danken ihm für seinen Einsatz in der Seelsorgeeinheit Blattenberg und in der Pfarrei Montlingen-Eichenwies und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Daniel Kühnis-Gerig, KVR-Präsident Montlingen-Eichenwies Empfang des Taufsakramentes 7. Sept. Lara, Tochter von Remo und Claudia Gächter Hasler, Eichenwies 14. Sept. Ramona, Tochter von Pierre Seiss und Angela Keel, Oberriet Elin, Tochter von Christoph und Corinne Sieber Büchler, Oberriet Wir wünschen den Kindern, Eltern und Paten viel Freude und Gottes Segen. Die nächsten Tauffeiern Montlingen: Sonntag, 21. Dezember 2014 – 11.30 Uhr Eichenwies: Sonntag, 14. Dezember 2014 – 11.30 Uhr Kirchenopfer 2014 September Theologische Fakultät, Luzern St.Gallischer Hilfsverein für Gemütskranke Für die Inländische Mission Lukashaus, Grabs Fr. 265.85 Fr. Fr. Fr. 303.40 393.– 444.95 Allen Spendern ein herzliches Vergelts Gott. Pfarrei St.Margaritha Oberriet Pfarramt St. Margaritha Oberriet Kirchstrasse 3, 9463 Oberriet Gabi Ceric, Pfarreibeauftragte Tel. 071 760 02 15 [email protected] www.se-blattenberg.ch/oberriet Kirchenverwaltung Rolf Büchel Tel. 071 761 19 17 [email protected] Pfarreirat Monika Knechtle Tel. 071 761 03 50 [email protected] AGENDA 31. Sonntag im Jahreskreis Allerheiligen Sa01.11.10.00Eucharistiefeier, Kollekte: Hospizdienst St.Gallen, Kinderhort im Pfarreiheim 14.00 Wortgottesfeier im Gedenken an die Verstorbenen, Kollekte: Soziale Werke der Missionsfranziskanerinnen Eichenwies, anschl. Gräbersegnung auf dem Friedhof 31. Sonntag im Jahreskreis Vorabend Allerseelen Sa01.11 18.00Eucharistiefeier, Kollekte: Für bedürftige Pfarreien und für Seelsorgeaufgaben des Bistums Di04.11.09.30–10.30 Bibliothek im PH 13.30 Jassnachmittag im PH 15.20Chinderfiir 16.15 Altersheim Feldhof: Eucharistiefeier im Gedenken an die Verstorbenen Mi05.11.14.00 Eucharistiefeier mit Spendung der Krankensalbung, anschl. gemütl. Beisammensein im PH Do06.11.18.30Beichtgelegenheit 19.00Eucharistiefeier, anschl. Anbetung um geistliche Berufe Fr07.11.17.30 Räbaliechtli-Umzug: Besammlung beim AH Feldhof WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Samstag, 1. November – 18.00 Uhr Stiftmesse für: Lina Baumgartner Kurt Wüst Elmar Loher-Lüchinger Sonntag, 9. November – 10.00 Uhr Stiftmesse für: Martin Stieger Hilda und Pius Lüchinger-Wüst Edwin Lüchinger Fridolin Kühnis Karl Gmür-Kühnis Johanna Kühnis Angela Schegg Primo Valentinelli 32. Sonntag im Jahreskreis So09.11 10.00Eucharistiefeier, Kollekte: Akj-Arbeitsstelle kirchliche Jugendarbeit Rheintal, anschl. Pfarreikafi im Pfarreiheim 10.00 Voreucharistischer Gottesdienst Di11.11. Kerzenziehen vom 11. bis 15.11. im Pfarreiheim 16.15 Altersheim Feldhof: Eucharistiefeier 20.00Erstkommunion-Elternabend Do13.11.09.00 Eucharistiefeier zum Thema «Brachzeit», mitgestaltet von der FG, anschl. Kaffee im Pfarreiheim, Kinderhort 11.30 Mittagstisch für Senioren im Restaurant Krone Mi19.11. Hl. Elisabeth 07.15 Schülergottesdienst, Eucharistiefeier «Das Wunder von der Rose: Hl. Elisabeth» Do20.11.19.00Eucharistiefeier Christkönig So23.11.10.00 Eucharistiefeier, Mitwirkung Kirchenchor, Kollekte: BeitNoah-Friedensprojekt der Benediktiner in Israel, Kinderhort im Pfarreiheim 11.30Tauffeier Di25.11.14.00Alleinstehendentreff 16.15 Altersheim Feldhof: Eucharistiefeier Do27.11.14.30 Mutter-Kind-Kafi im PH 19.00Eucharistiefeier 33. Sonntag im Jahreskreis 1. Adventssonntag Sa15.11.18.00 Eucharistiefeier mit Bibelübergabe an die Fünftklässler, Kinderhort im Pfarreiheim, Kollekte: Elisabethenwerk des SKF So16.11.10.15 Altersheim Feldhof: Eucharistiefeier, Mitwirkung Kinderchor 11.30Tauffeier 19.00 Prime-Time: Stille, eucharistische Anbetung Di 18.11. 16.15 Altersheim Feldhof: Eucharistiefeier 2. Adventssonntag Samstag, 15. November – 18.00 Uhr Stiftmesse für: Erwin Dällenbach-Sutter Walter Baumgartner-Lüchinger Adolf Schneider-Langenegger Emil Frey-Benz Rosmarie und Roman Kretz-Tinner Blandina Kolb Bertram Kolb Ida Rohner-Baumgartner Hermina und Franz Wüst-Ender Sonntag, 23. November – 10.00 Uhr Stiftmesse für: Linus Schegg-Mattle Elmar Eberle-Zäch Samstag, 29. November – 18.00 Uhr Stiftmesse für: Hermann Bont-Lüchinger Sa29.11.18.00 Eucharistiefeier, Segnung der Adventskränze (können mitgebracht werden), Mitwirkung Choralschola, Kollekte: Universität Freiburg So07.12.10.00 Eucharistiefeier, Mitwirkung Kinderchor, Kollekte: Beobachtungsstelle für Asyl- u. Ausländerrechte St.Gallen, Kinderhort im Pfarreiheim 10.15 Altersheim Feldhof: Eucharistiefeier Annamarie Kolb-Zünd Philomena Kobler Emilie Haas-Kühnis Ursula Dietrich-Kühnis Romeo Loher Ernst Loher-Dietsche Roger Loher Sonntag, 7. Dezember – 10.00 Uhr Stiftmesse für: Maria Ammann-Rüttimann Julia und Emil Zeller-Zäch Edwin Kühnis-Lüchinger Theresia Knupp-Studerus Cäcilia Knupp Lukas Weder Hans Kühnis-Blatter Alex Kühnis Kreszentia und Josef Lüchinger-Hutter Rita Wüst-Gschwend Mesmer/ Reservationen Pfarreiheim Marcel Büchel Tel. 079 317 44 62 [email protected] Sekretariat Claudia Büchel, Conny Burgunder Tel. 071 761 11 38 [email protected] Öffnungszeiten: Mo–Fr: 08.30–11.30 Uhr Mo+Fr: 13.30-16.30 Uhr AUS DER PFARREI Auch dieses Jahr waren wieder viele Helfer, darunter auch Asylbewerber, bei der Kafistubi des Pfarreirates, beim Strickwarenverkauf der Frauengemeinschaft und im Sarasanizelt der Jungwacht tätig. Dank ihnen konnte die Kinderspitex unserer Region unterstützt werden. Kirchgemeinde Oberriet Nach Vereinbarung suchen wir einen Mesmer-Stellvertreter oder eine Mesmer-Stellvertreterin. Der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin vertritt den Mesmer der Pfarrkirche Oberriet in seinen Aufgaben für die Pfarrkirche und deren Umgebung in den Zeiten seiner Abwesenheit. Das sind fünf Ferienwochen (während der Schulferienzeit), ein Wochenende im Monat, ein freier Tag in der Woche (Montag) sowie weitere Tage (z.B. Weiterbildung, Krankheitsfall …). Wir erwarten: Guten Umgang mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden, Ministranten und Kirchenbesuchern / Freude am kirchlichen Dienst und an der Feier des Gottesdienstes / Bereitschaft zur Absolvierung des kleinen Mesmer-Kurses / Wohnsitz innerhalb der Seelsorgeeinheit Blattenberg. Die Entlöhnung erfolgt nach den Besoldungsrichtlinien des kath. Konfessionsteiles. Für Auskünfte stehen Markus Steiger, Vizepräsident, Tel. 071 760 05 36, E-Mail: [email protected], und Gabi Ceric, Pfarreibeauftragte, Tel. 071 760 02 15, E-Mail: gabi.ceric@ se-blattenberg.ch, zur Verfügung. Zum Gedenken Seit dem letzten Allerseelentag haben wir uns in unserer Pfarrei von lieben Menschen verabschiedet. Ihrer und aller Verstorbenen gedenken wir am Samstag, 1. November, um 14 Uhr in unserer Pfarrkirche: Paul Meier, Zürich Hansruedi Lüchinger-Kluser, Altfahrstr. 8 Hermann Steiger-Büchel, Neudorfstr. 23 Wolfgang Kobler-Pego Bastos, Staatsstr. 160 Kurt Thür, Staatsstr. 58 Barbara Eggenberger-Gschwend, Kamorstr. 11 Roswitha Rodighiero-Huber, Birkenstr. 8 Martin Kobler-Ritter, Rheinstr. 11a Herta Mattle-Lüchinger, Moosstr. 4 Gina Jäger-Huggenberger, Schörisfeldweg 11 Karl Huser, Adlerstr. 18 Maria Kühnis-Lüchinger, Im Langenacker 1 Frieda Heeb-Stieger, Altersheim Feldhof Hans Kolb-Hutter, Neudorfstr. 1 Anna Heeb-Scherrer, Altersheim Feldhof Rosa Schegg-Stieger, Industriestr. 5 Wilma Büchel-Kolb, Bahnhofstr. 13 Werner Kolb-Kolb, Burgweg 9 Berta Zäch-Schuler, Staatsstr. 12 Im Anschluss an den Gedenkgottesdienst in der Kirche erfolgt die Gräbersegnung auf dem Friedhof. «Ich sterbe nicht, ich trete ins Leben ein.» (Hl. Thérèse von Lisieux, 1873–1897) Fahrdienst In der kalten Jahreszeit bietet der Pfarreirat zusammen mit anderen ehrenamtlichen Fahrern wiederum einen kostenlosen Fahrdienst für den Samstagabend- bzw. Sonntagvormittag-Gottesdienst an. Der Fahrer holt Sie zu Hause ab und bringt Sie wieder zurück. Frau Maria Zäch nimmt gerne bis Samstagmittag die telefonische Meldung entgegen: Tel. 071 761 22 80. Es wäre schade, wenn aufgrund der Wetterverhältnisse oder schwacher Beine eine Mitfeier am pfarreilichen Gottesdienst nicht möglich wäre. Krankensalbungsfeier «Als die Sonne unterging, brachten die Leute ihre Kranken, die alle möglichen Leiden hatten, zu Jesus. Er legte jedem Kranken die Hände auf und heilte alle.» (Lk 4, 40) Im Rahmen der Eucharistiefeier am Mittwoch, 5. November, um 14 Uhr wird das Sakrament der Krankensalbung gespendet. Im Anschluss lädt die Heimkommuniongruppe zu einem gemütlichen Beisammensein im Pfarreiheim ein. Wer eine Fahrgelegenheit benötigt, kann sich an Frau Resli Mattle (Tel. 071 761 10 52) wenden. Pfarreikafi Nach den Gottesdiensten am Samstag, 9. November, 18 Uhr, und Sonntag, 13. Dezember, 10 Uhr, freut sich der Pfarreirat auf Ihren Besuch beim Pfarreikafi im Pfarreiheim: zusammensitzen, plaudern, eine Tasse Kafi geniessen, den Sonntag feiern. Vorbereitung auf die Erstkommunion Zusammen mit den Drittklässlern, der Katechetin und den VEG-Frauen bereiten wir uns auf das Fest der Erstkommunion vor. Am Dienstag, 11. November, um 20 Uhr möchten wir gerne die Eltern über unser Vorhaben informieren. Der Elternabend wird im Anschluss an die Fasnachtseröffnung im Schulhaus Burgwies, Zimmer 104, durchgeführt. Gabi Ceric «Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht» – Bibelübergabegottesdienst am 15. November Die Heilige Schrift ist für uns die Quelle, aus der wir den Glauben schöpfen und von Gott und seinem Wirken erfahren. Sie ist Heilsgeschichte, die Gott mit einem jeden von uns weiterschreiben will. Im Gottesdienst am Samstag, 15. November, um 18 Uhr wollen wir den Schülerinnen und Schülern der fünften Primarklassen das Wort Gottes für ihr Leben mitgeben und sie mit einer Vollbibel beschenken. Ihre Familien und alle Pfarreiangehörigen sind herzlich eingeladen mitzufeiern. Adventsbeginn Mit dem Gottesdienst am Samstag, 29. November, 18 Uhr, wird der Advent eröffnet. Die Choralschola unter der Leitung von Barbara Koller singt lateinische Hymnen wie das «Veni redemptor gentium» und Psalmen. Im Gottesdienst wird der Adventskranz gesegnet. Es können eigene für zu Hause mitgebracht werden. Zum Vormerken: Jeweils donnerstags um 6 Uhr, Roratefeiern im Kerzenlicht, anschl. Zmorge, Samstag, 13. Dezember, ab 16 Uhr, Caritas-Aktion «Eine Million Sterne», Kirchplatz Sonntag, 14. Dezember, 19 Uhr, Worldwide Candle Lighting, Gedenkfeier für verstorbene Kinder, Sonntag, 21. Dez, 19 Uhr, Versöhnungsfeier Rosenkranzgebet Der Rosenkranz wird von Sonntag bis Freitag jeweils um 18 Uhr in der Pfarrkirche gebetet. Das Sakrament der Taufe hat empfangen: Laura Büchel, Staatsstr. 56, Oberriet «Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen.» (Ps 21, 1) Wir wünschen dem Taufkind, den Eltern und Paten Gottes Segen! Pfarrei St.Valentin Rüthi Pfarramt St. Valentin Rüthi-Lienz Staatsstrasse 129, 9464 Rüthi Jürgen Kaesler, Pfarreibeauftragter Teamkoordinator Tel. 071 766 11 15 [email protected] www.se-blattenberg.ch/rüthi Kirchenverwaltung Bernhard Neuhold Tel. 071 766 16 50 [email protected] Pfarreirat Barbara Ballmer Tel. 071 766 18 46 [email protected] AGENDA 31. Sonntag im Jahreskreis Allerheiligen Sa01.11.10.00Eucharistiefeier, Kollekte: Hospizdienst St.Gallen 13.30 Wortgottesfeier im Gedenken an die Verstorbenen, Mitwirkung Kirchenchor, Kollekte: Soziale Werke der Missionsfranziskanerinnen Eichenwies, anschl. Gräbersegnung So02.11.Allerseelen 10.00Eucharistiefeier, Kollekte: Für bedürftige Pfarreien und für Seelsorgeaufgaben des Bistums 11.30Tauffeier Di04.11.07.15 Lienz: Schülergottesdienst mit Preisverleihung zu dem Thema «100 Jahre Kirche Lienz» Do06.11.18.00 Lienz: Gebet um geistl. Berufe 20.00 Elternabend 3. Klassen im Pfarrhaus Rüthi Herz-Jesu-Fr. 07.11. 19.00 Lienz: Eucharistiefeier 32. Sonntag im Jahreskreis Sa08.11.18.00Eucharistiefeier, Kollekte: Akj-Arbeitsstelle kirchliche Jugendarbeit Rheintal So09.11.18.00 Lienz: Eucharistiefeier, Kollekte: Kirche Lienz Do13.11.18.00 Lienz: Rosenkranz Fr14.11.18.30Beichtgelegenheit 19.00Eucharistiefeier 33. Sonntag im Jahreskreis So16.11.08.30 Eucharistiefeier, Elisabethenmesse, Kollekte: Elisabethenwerk des SKF 19.00 Oberriet: Prime-Time: Stille Mi 19.11. Rägaboga: Adventsbasteln, organisiert von der Rägaboga-Gruppe (nähere Infos unter fmg-ruethi.ch). Do20.11.18.00 Lienz: Rosenkranz Fr21.11.19.00Eucharistiefeier Christkönig Sa22.11.18.00Familiengottesdienst, Eucha-ristiefeier mit Ministranten-aufnahme und -verabschiedung, Kollekte: Beit-Noah-Friedensprojekt der Benediktiner in Israel Di25.11.15–17 Uhr Mutter-Kind-Treff, organisiert von der RägabogaGruppe im Werkhof Do27.11.18.00 Lienz: Rosenkranz Fr28.11.19.00Eucharistiefeier Sa29.11. Fahrt der FMG zum Christkindlmarkt nach Ulm 13.30–15.30 Adventskranzbasteln im Werkhof Rüthi für 5. und 6. Kl. sowie die Ministranten 1. Adventssonntag So30.11.10.00 Eucharistiefeier, Adventskranzsegnung (Adventskränze können mitgebracht werden), Mitwirkung Kirchenchor, Kollekte: Universität Freiburg, anschl. Adventskranzverkauf zugunsten Ministranten, die bei der Ministranten-Romreise mitfahren 17.00 Eröffnung des 1. Adventsfensters der FMG 2. Adventssonntag Sa06.12.Hl. Nikolaus von Myra 18.00Eucharistiefeier, Kollekte: Beobachtungsstelle für Asyl- u. Ausländerrechte St.Gallen So07.12.17.00 Konzert mit dem Gospelchor singing4you WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Heinrich und Rosa Kobler-Bischof Ernst Frei-Finardi AUS DER PFARREI Sonntag, 2. November – 10.00 Uhr Sonntag, 16. November – 08.30 Uhr 1. Jahresgedächtnis für: Wir gedenken in diesem Jahr besonders 3. Gedächtnis für: Erna Wollbrandt Marie Anna Kobler-Götte 1. Jahresgedächtnis für: Emil Heeb-Dopona Stiftmesse für: Bertha Bösch-Bösch Lena Büchel-Kobler Berta Walt-Omlin Emil und Helen Lüchinger-Weiss Samstag, 8. November – 18.00 Uhr 3. Gedächtnis für: Margrith Dux-Rohner Stiftmesse für: Lena Büchel-Kobler Moritz Heeb Theres und Jakob Heeb-Kobler Alfred und Rosina Heeb-Bösch Anna und Albin Göldi-Frei Paul Göldi Roman Kobler Olga Kobler Ernst Schneider-Schneider Stiftmesse für: Anna Büchel-Schneider Ludwig und Klara Schneider-Schneider Samstag, 22. November – 18.00 Uhr 1. Jahresgedächtnis für: Hans Schneider-Büchel Stiftmesse für: Robert Göldi-Sieber Irene Siegfried-Wüst Sonntag, 30. November – 10.00 Uhr 1. Jahresgedächtnis für: Walburga Baumgartner-Heeb Stiftmesse für: Anna und Fidel Bösch-Schneider Samstag, 6. Dezember – 18.00 Uhr Stiftmesse für: Albert und Josefina Kobler-Schneider Josef Strebel-Kuratli Karl Gächter-Egle Martha Lüchinger-Göldi Emil Heeb-Dopona, Käsereiweg 2, Lienz Ernst Schneider-Schneider, Rheinstr. 12 Johann Schneider-Büchel, Bahnhofstr. 15 Walburga Baumgartner-Heeb, Lienz Irma Rüdisühli-Büchel, Kanalstr. 18 Gertrud Heeb-Zeller, Stockenstr. 13 Viktoria Heeb-Büchel, Staatsstr. 127 Vreni Bösch-Schlegel, Neue Welt 4 August Frei-Poltera, Steinackerstr. 28 Viktor Mattle, Nordstr. 14, Altstätten Luzia Heeb-Herzog, Plonerfeld 14 Monika Solèr-Mattle, Turtmann Martin Burtscher-Wüst, Wuhrstr. 6 Anna Heeb-Schneider, Plonastr. 38 Margrith Sonderer-Heeb, Altersheim Feldhof Anneliese Scheibel-Kanofsky, Rhodsstr. 4, Lienz Karl Gartenhauser-Büchel, Staatsstr. 2 Elias Wenk-Schneider, Steinackerstr. 6 Paul Sonderegger, Staatsstr. 146 Erna Wollbrandt-Scherrer, Staatsstr. 127 Mesmer Roman Kobler Tel. 078 678 36 26 [email protected] Sekretariat Claudia Büchel, Conny Burgunder Tel. 071 761 11 38 [email protected] Öffnungszeiten: Mo–Fr: 8.30–11.30 Uhr Mo+Fr: 13.30–16.30 Uhr Maria Anna Kobler-Götte, AH Feldhof Margrith Dux-Rohner, Plonastr. 18 Seniorennachmittag des Pfarreirats Herzlich lädt der Pfarreirat ein zum Seniorennachmittag am Donnerstag, 30. Okt., um 14 Uhr in den Werkhof Rüthi. Begonnen wird mit einer kleinen Andacht. Als Unterhaltung wird Herbert Markovits aus Montlingen über Familien- und Übernamen aus Rüthi erzählen. Musikalische Begleitung erfolgt durch Pascal Graber mit dem Schweizerörgeli. Für einen Fahrdienst bitte Rita Schocher, 071 766 15 22, anrufen. Herzliche Einladung an alle ab 60 Jahren. Schülergottesdienst In Lienz findet der Gottesdienst am 4. Nov. um 7.15 statt zum Thema «100 Jahre Kirche Lienz» mit Preisverleihung für die schönsten gezeichneten Kirchen. 100 Jahre Lienz ist ein Grund, dies nicht nur einmal zu feiern – die Kinder haben sich zum Teil intensive Gedanken zu den Bildern gemacht und die Bilder anschaulich erläutert. Tolle Sache, liebe Kinder! Das zeigt Eure Verbundenheit mit dem Wahrzeichen von Lienz. Elisabethenmesse zum Thema Ich habe es euch immer gesagt: macht die Menschen froh! Am Sonntag, 16. Nov., findet um 8.30 Uhr ein Elisabethengottesdienst mit der FMG statt. Das Thema lautet: «Ich habe es euch immer gesagt: macht die Menschen froh!» Mit Bezug zu Elisabeth von Thüringen. Herzliche Einladung. Christkönig mit Ministrantenaufnahme Kinder und Erwachsene sind herzlich zur Ministrantenaufnahme am Samstag, 22.11., um 18 Uhr in die Kirche Rüthi eingeladen. Aufgenommen werden Sina Schocher, Pascal Bösch und Lukas Kobler. Schön, dass Ihr Euch für diesen Dienst entscheidet. Darüber freut sich die ganze Pfarrei. An Christkönig singt zudem der Rüthner Jugendchor schöne und passende Lieder zu Christkönig. Herzliche Einladung dazu. Adventskranzen: Kaufen Sie einen Rüthner Adventskranz! Haben Sie schon einen Adventskranz? Kaufen Sie keinen im Discounter, sondern unterstützen Sie die nach Rom Reisenden Ministranten von Rüthi mit dem Kauf eines Adventskranzes am 1. Advent. Die Adventskränze haben alle Rüthner Chres vom Berg, etwas ganz Besonderes. Die Kränze werden im Sonntagsgottesdienst gesegnet und anschliessend verkauft. Weihnachtspäckli, neuer Ort: Pfarramtsbüro, Staatsstr. 129, 9464 Rüthi Die Weihnachtspäckli werden wieder die Türe zu den Herzen der Menschen öffnen, die einsam, vernachlässigt, traurig und verlassen sind. Sie bringen Freude und Hoffnung. Diese sinnvolle Aktion wird nun, um eine Weiterführung zu sichern (da unser Pastoralassistent Jürgen Kaesler uns zum Sommer 2015 verlässt und wir diese Aktion gerne weiterführen möchten), vom Pfarreirat durchgeführt. Abgabe von Dienstag, 18.11., bis am Samstag, den 22.11. Dienstag, 18.11., von 7.45–12.00 Uhr und von 16–19 Uhr Mittwoch, 19.11., von 7.45–12.00 Uhr und von 16–19 Uhr Donnerstag, 20.11. von 15.30–19 Uhr Freitag, 21.11., von 16–19 Uhr Samstag, 22.11. von 9–12 Uhr Wichtige Hinweise Päckli für Kinder Die Spielsachen sind so auszuwählen, dass sie sowohl Mädchen als auch Knaben im Alter von 4 bis 16 Jahren Freude bereiten. Päckli für Erwachsene Die Päckli dürfen kein Fleisch, keine Medikamente, keine angebrauchten Packungen und keine Waren mit abgelaufenem Verfalldatum enthalten. Die Lebensmittel müssen sechs Monate über die Sammelaktion hinaus haltbar sein. Verpacken und bringen Verwenden Sie als Verpackung eine stabile Kartonschachtel und packen Sie diese in Geschenkpapier ein. Bitte packen Sie alle aufgelisteten Produkte in die Päckli! Nur so kommen die Päckli ohne Probleme durch den Zoll und können einfach und gerecht verteilt werden. Päckli für Kinder Schokolade, Biskuits, Süssigkeiten (Bonbons, Gummibärchen etc.), Zahnpasta, Zahnbürste (in Originalverpackung), Seife (in Alufolie gewickelt), Shampoo (Deckel mit Scotch verklebt). Zwei Notizhefte oder -blöcke, Kugelschreiber, Bleistift, Gummi, Mal- oder Filzstifte, ein bis drei Spielzeuge wie Puzzle, Ball, Seifenblasen, Stofftier, Spielauto etc., evtl. Socken, Mütze, Handschuhe, Schal Päckli für Erwachsene 1 kg Mehl, 1 kg Reis, 1 kg Zucker 1 kg Teigwaren, Schokolade, Biskuits, Kaffee (gemahlen oder instant), Tee, Zahnpasta, Zahnbürste (in Originalverpackung), Seife (in Alufolie gewickelt), Shampoo (Deckel mit Scotch verklebt), Schreibpapier, Kugelschreiber, evtl. Ansichtskarten, Kerzen, Streichhölzer, Schnur, Socken, Mütze, Handschuhe, Schal. Adventsfenster der FMG Am 1., 2. und 3. Adventssonntag (30.11, 7.12. und 14.12) eröffnet die FMG um jeweils 17 Uhr ein Adventsfenster an drei verschiedenen Standorten. Das letzte Fenster ist die Krippe am Di, 23.12.14. Die FMG schenkt Punsch bzw. Glühwein aus. Die FMG würde sich sehr freuen, wenn zahlreiche Besucher die Adventsfenster besichtigen. November – Gott lässt Zeit für das, was wichtig ist Anfang November. Die Kinder basteln eifrig ihre Laternen, die Winterjacken sind aus dem Keller geholt und der Kalender für 2015 ist auch schon lange im Einsatz. Beim Aufräumen bin ich an einem alten Fotoalbum hängen geblieben. Es hat gutgetan, zurückzublicken und zu bedenken, was doch schon alles geschehen ist, was sich schon alles verändert hat. Ich habe die Fotos lange angeschaut und immer wieder überrascht festgestellt, wie schnell die Zeit vergeht. Mir ist aber auch klar geworden, einiges geschieht, ohne dass ich es wirklich bemerke, quasi nebenbei; manches verändert sich auch mit kleinen, unscheinbaren Schritten und vieles kommt nur langsam ans Ziel. Ich habe das Album recht zufrieden ins Regal gestellt. Nicht alles muss sofort passieren. Ich darf mir Zeit lassen, und ich bin mir sicher, dass auch Gott mir Zeit lässt für das, was wichtig ist! Einen besinnlichen Monat November wünsche ich Ihnen. Auch mit der Möglichkeit, Spuren Gottes im eigenen Leben zu entdecken, gerade an Tagen, die dazu einladen. Empfang des Taufsakramentes Am 12. Oktober Jan Gächter, Winkelstr. 20, Rüthi, und Fabio Baumgartner, Untere Färschstr. 14, Rüthi. Das Leben in Fülle wünschen wir ihnen, den Eltern und Taufpaten. Pfarrei St.Sebastian Kobelwald Pfarramt St.Sebastian Kobelwald Kirchstrasse 3, 9463 Oberriet P. Othmar Baldegger, Pfarreibeauftragter Tel. 071 761 11 15 [email protected] www.se-blattenberg.ch/kobelwald Kirchenverwaltung Daniel Feldmann Tel. 071 760 03 93 [email protected] Pfarreirat Hubert Kluser Tel. 071 761 16 03 [email protected] AGENDA Fr31.10.19.30 Eucharistiefeier zu Allerheiligen, Kollekte: Hospizdienst St.Gallen 31. Sonntag im Jahreskreis Allerheiligen Sa01.11.14.00 Wortgottesfeier im Gedenken an die Verstorbenen, Kollekte: Soziale Werke der Missionsfranziskanerinnen Eichenwies, anschliessend Gräbersegnung, Mitwirkung Kirchenchor So 02.11. Allerseelen 08.30Eucharistiefeier, Kollekte: Für bedürftige Pfarreien und für Seelsorgeaufgaben des Bistums 18.30Rosenkranzgebet Di04.11.Kerzenziehen bei Hongler, orga nisiert von der Frauengemeinschaft Kobelwald, siehe Pfarreispalte Mi05.11.07.00 Schülergottesdienst, Eucharistiefeier mit Bibelübergabe an die 5.-Klässler Abendgottesdienst um 19.00 Uhr entfällt! 32. Sonntag im Jahreskreis Christkönig Sa08.11.19.30 Freienbach: Eucharistiefeier, Kollekte: Akj-Arbeitsstelle kirchliche Jugendarbeit Rheintal So09.11.11.30Tauffeier 18.30Rosenkranzgebet Di 11.11. – St. Martin 18.00 Schulhaus Kobelwald: Räbaliechtliumzug Mi12.11.14.00Unterhaltungsnachmittag der Seniorinnen und Seni oren der Frauengemeinschaft Kobelwald in der Mehrzweckhalle 19.00 Hard: Eucharistiefeier Sa22.11.19.30Eucharistiefeier, Kollekte: Beit-Noah-Friedensprojekt der Benediktiner in Israel So23.11.18.30Rosenkranzgebet Mi26.11.14.00 Basteln der Kids 19.00 Freienbach: Eucharistiefeier 33. Sonntag im Jahreskreis So16.11.10.00Eucharistiefeier, Kollekte: Elisabethenwerk des SKF 18.30Rosenkranzgebet 19.00 Oberriet: Prime-Time: Stille, eucharistische Anbetung Mi19.11 Heilige Elisabeth 19.00 Hard: Elisabethen-Gottesdienst der Frauengemeinschaft Kobelwald, Eucharistiefeier WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Freitag, 31. Oktober – 19.30 Uhr Stiftmesse für: Linus und Josefina Kühnis-Haltinner Maria Gächter Martin Zäch-Rangel de Andrade Max und Marie Rüegg-Graber Hans Rüegg Sonntag, 2. November – 08.30 Uhr 3. Gedächtnis für: Paul Sonderegger 1. Jahresgedächtnis für: Peter Stieger Stiftmesse für: Beat und Hedwig Stieger-Hutter Philipp Schöb-Stieger Alex Baumgartner-Stieger Pius Dietschi Rosmarie und Ludwig Langenegger-Dietschi Selin Stieger Rosina Stieger Zita Stieger Adolf und Louise Stieger-Kluser 1. Adventssonntag So30.11.08.30Eucharistiefeier, Kollekte: Universität Freiburg 18.30Rosenkranzgebet 2. Adventssonntag Sa 06.12. Hl. Niklaus von Myra 19.30 Freienbach: Eucharistiefeier, Kollekte: Beobachtungsstelle für Asyl- u. Ausländerrechte St.Gallen So07.12.11.30Tauffeier 19.30 Versöhnungsfeier, mit Austeilung des Friedenslichtes durch die Frauen der Frauengemeinschaft Kobelwald AUS DER PFARREI Samstag, 22. November – 19.30 Uhr Stiftmesse für: Christian Kobler Hans Loher-Mansutti Rosa Hutter-Hasler Sonntag, 30. November – 08.30 Uhr Stiftmesse für: Irma und Oskar Schöb-Lüchinger Beatrix und Roman Dietsche-Kühne Herbert Gächter-Sonderegger Paul und Lisa Stieger-Kolb Elsa Kolb, Oberriet Kurt Schmid-Dietsche Corinne Perez Hernandez-Kobler Fidel und Priska Gschwend-Weder Hedy und Josef Gächter-Zäch Samstag, 6. Dezember – 19.30 Uhr, Freienbach Stiftmesse für: Josef Haltiner-Lüchinger Totengedenkfeier an Allerheiligen, anschliessend Gräbersegnung Auch dieses Jahr gedenken wir an Allerheiligen am Nachmittag unserer Toten. In der Feier, die in der Kirche beginnt, denken wir an unsere Verstorbenen – im Besonderen auch an jene, von denen wir seit dem vergangenen 1. November Abschied nehmen mussten. Es sind dies: Peter Stieger, Chienbergstr. 2 Wolfgang Kobler-Pego Bastos, Oberriet Davide Scuri, Plona Cécile Kobler, Altstätten Robert Kobler-Loibner, Watt 7 Hanspeter Stieger-Stieger, Hard 60 Hanspeter Ritter-Gschwend, Kobelwies 6 Elsa Stieger-Sturzenegger, Grubachstr. 18 Leonhard Stieger, Eichenwies Selina Stieger-Stieger, Stiegstrasse 22 Paul Sonderegger, Staatsstr. 146, Rüthi Der Herr nehme sie und alle unsere Verstorbenen auf in seine ewige Freude. Mesmer/ Reservationen Pfarreiheim Hanspeter Zäch Tel. 071 761 12 27 [email protected] Sekretariat Claudia Büchel, Conny Burgunder Tel. 071 761 11 38 [email protected] Öffnungszeiten: Mo–Fr: 08.30–11.30 Uhr Mo+Fr: 13.30–16.30 Uhr Kerzenziehen bei Hongler, organisiert von der FG Kobelwald In eigener Regie können alle, die Freude am Kerzenziehen haben, diese nach Lust und Laune ausleben. Es stehen Bienenwachs, aber auch farbiges Paraffin und die ganze Infrastruktur zur Verfügung. Wir treffen uns am Dienstag, 4. November, um 19.30 Uhr beim Pfarreiheim Kobelwald oder Hirschen Hard. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Alle Interessierten können sich bitte bis spätestens 31. Oktober bei Lilian Ammann anmelden. E-Mail: [email protected] oder per SMS 079 506 31 53, auch auf unserer Homepage ist es möglich sich unter: www.fg-kobelwald.ch anzumelden. Herzliche Einladung dazu. Räbaliechtli-Umzug Die Uhren sind auf Winterzeit umgestellt und die Abende dunkeln schon früh ein. Bald ist es an der Zeit, die Laternen hervorzunehmen und die Kerzen anzuzünden. In diesem Jahr findet der Räbaliechtli-Umzug am Dienstag, 11. Nov., in Kobelwald statt. Die FG Kobelwald freut sich, viele Kinder und Eltern mit den Laternen zu diesem Anlass einzuladen, um gemeinsam den Weg zu beleuchten. Der Treffpunkt ist um 18.00 Uhr beim Schulhaus Kobelwald. Unterhaltungsnachmittag der Seniorinnen und Senioren Alle Seniorinnen und Senioren sind am Mittwoch, 12. November, um 14.00 Uhr zu einem Unterhaltungsnachmittag in der Mehrzweckhalle Kobelwald eingeladen. Die Frauen von der Seniorenbetreuung zeigen den Dorffilm «Kobelwald und Umgebung». Der Film gibt uns die Möglichkeit, in alten Zeiten zu schwelgen. Es sind aber auch alle Heimwehkobelwäldner oder einfach alle Interessierten eingeladen. Wer eine Fahrgelegenheit benötigt, der soll sich bitte bei Brigitte Hutter melden, Tel.: 071 761 15 36. Erntedankgottesdienst Kürzlich feierte die Pfarrei Kobelwald Erntedank. Pater Othmar Baldegger und Pastoralassistentin Gabi Ceric standen dem Gottesdienst vor. Fünf Buben durften mit ihren Traktoren samt Anhänger ihre Ernte in die Kirche einfahren und vor dem Altar aufstellen. Dankbar für die reichen Gaben der Schöpfung konnte man die verschiedenen Gemüse, Früchte, Blumen und Kräuter bestaunen. In der Predigt wurden die zahlreichen Gottesdienstbesucher angehalten, über ihre persönliche «Ernte» nachzudenken. Desirée und Eline Gschwend an der Harfe und am Hackbrett umrahmten mit stimmungsvollen Melodien die eindrückliche Feier. Empfang des Taufsakramentes Am 26. Oktober Jeremy Wüst, Hard 60a, Kobelwald, Luina Lüchinger, Feldhofstr. 8a, Oberriet, und Lukas Ruppanner, Plonastr. 10, Rüthi. Das Leben in Fülle wünschen wir ihnen, den Eltern und Taufpaten. Impressum VERLEGER-ADRESSE: Seelsorgeeinheit Blattenberg Kirchplatz 4, 9450 Altstätten Erscheinungsweise: 12-mal jährlich SATZ UND DRUCK: galledia ag Hafnerwisenstrasse 1, 9442 Berneck T 058 344 92 92, F 058 344 92 20, [email protected] SEELSORGEEINHEIT Weihnachtspäckli-Aktion in Rüthi In der Woche vom 18. bis 22. November können im Pfarramt St. Valentin, Rüthi, Staatsstrasse 129, Weihnachtspäckli abgegeben werden. Nähere Informationen dazu finden Sie in den Pfarreiseiten von Rüthi. Impulstag für Brautleute im Rheintal Als Vorbereitung für das Sakrament der Ehe ist neben dem Eheprotokoll und der Gestaltung der kirchlichen Feier auch ein Vorbereitungskurstag sinnvoll: Im Rheintal werden zwei Kurstage angeboten: Am Sa., 14. Februar 2015, sowie am Sa., 14. März 2015, von 9 bis ca. 16.30 Uhr im Jakobihaus Widnau. Nähere Informationen unter www.wir-heiraten.ch oder bei Diakon Carsten Wolfers, Widnau, E-Mail: [email protected] Ministrantenfahrt nach Rom Vom 13. bis 18. April 2015 machen sich jugendliche Ministranten (ab der 2. Oberstufe) auf den Weg nach Rom. Wir bitten, sich diesen Termin vorzumerken. Nähere Informationen folgen. Firmvorbereitung Der neue Firmkurs ist in Vorbereitung. Eingeladen werden alle jungen Erwachsenen vom Schuljahrgang 1997/1998. Diese erhalten eine persönliche Einladung. Wer keine persönliche Einladung erhält, wird höflich gebeten, Rückmeldung ans SE-Sekretariat zu geben. Die Firmung ist für So., 6. September 2015, in unserer Seelsorgeeinheit vorgesehen. Nähere Infos so bald wie möglich auf www. my-next-level.ch. Gebet für die Seelsorgeeinheit So wurden die Erntegaben gebracht … Herr Jesus Christus, du bist das Haupt deines Leibes der Kirche, das Haupt auch unserer Seelsorgeeinheit. Wir bitten dich für alle Menschen unserer Dörfer: Für Gesunde und für Kranke, für Fröhliche und für Traurige, für Eltern und Kinder.Gib uns füreinander den Blick der Liebe, das rechte Wort, die helfende Tat. Hilf uns, einander zu geben, was wir brauchen, damit einer trage des anderen Last. Lass uns immer mehr in dir eins sein, wie du eins bist mit dem Vater, damit wir dich immer besser erkennen, du unser Herr und Erlöser. Amen.
© Copyright 2025 ExpyDoc