Gemeinde aktuell Offizielles Informationsorgan der Politischen Gemeinde Lommis Oktober 2015 Wahl-Wochenende vom 18. Oktober Am Wochenende vom 18. Oktober finden die National- und Ständeratswahlen statt. Rechtzeitig wurden Ihnen von unseren Gemeindeweibelinnen die Unterlagen dazu verteilen. Bitte beachten Sie die Abstimmungszeiten, oder nutzen Sie die Möglichkeit der brieflichen Stimmabgabe. Die Vorschriften dazu sind auf dem Stimmrechtsausweis beschrieben. Wir empfehlen Ihnen, an den Wahlen teilzunehmen; nur so können Sie Einfluss nehmen. Die Resultate finden Sie unter www.ch.ch. Die Gemeindeverwaltung Informationen zu den Wahlen finden Sie unter https://www.ch.ch/de/wahlen2015/ Nehmen Sie Einfluss darauf, wer Sie in Bern vertreten soll. Aus dem Inhalt Aus der Gemeindekanzlei 1-3 Primarschule4-5 6-8 Kirchliche Mitteilungen Kalenderblatt Oktober 9-10 Jungbürgerfeier 2015 11-13 Hochwasserschäden14-15 Postkarte aus Lommis 16-17 Vereine18-22 Diverses / Inserate 23-32 Einwohnerkontrolle Wir gratulieren •am 7. Oktober zum 87. Geburtstag Herr Anton Nadler, Kirchstr. 10, Lommis •am 16. Oktober zum 80. Geburtstag Frau Eva Beck, Schützenstr. 4, Lommis •am 25. Oktober zum 88. Geburtstag Frau Rosa Heuer-Gubler, Käsereistrasse 14, Weingarten •am 30. Oktober zum 84. Geburtstag Herr Josef Hasler-Stadler, Schützenstrasse 5a, Lommis 88 87 84 80 •am 18. August zur Geburt des Sohnes Lian, den Eltern Steidle-Frankl Johannes und Stephanie, Saumstrasse 7a, Lommis Wir trauern um: •Herr Müller, Gustav (20.08.1937) Schützenstrasse 15, Lommis; gestorben am 5. September 2015 Baugesuch Baubewilligung •Henner Thomas, Kirchstrasse 13, Lommis Erstellung einer Photovoltaikanlage, Parz. 1201 •Frefel Josef, Dorfstr. 33, Weingarten gedeckter Sitzplatz, Dorfstrasse 33, Parz. 527 2 10 / 2015 Entsorgung Agenda Altpapier: Am Samstag, 3. Oktober 2015 bis 09.00 Uhr Termine im Oktober 2015 3. Samstag Papiersammlung 9. Freitag bis Sonntag, 11. Buuremetzgete, Schloss Lommis 18.Sonntag National- und Ständeratswahlen 23./24./31. Turnshow Affeltrangen 24. Samstag Unterhaltungsabend, Jodlerchörli «Heimelig» Frauenfeld, MZH 30.Freitag Schlussabend, Feuerwehr Affeltrangen-Lommis 31.Samstag Moving Kids, Turnverein an den Kehrichtsammelplätzen deponieren: Nur saubere Papiere wie Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Drucksachen, Couverts, Bücher ohne Umschlag, Telefonbücher etc. gut gebündelt bis 09.00 Uhr bereitstellen. NICHT in Kartonschachteln, Papier, oder Plastiksäcken bereitstellen! KEINE FREMDSTOFFE wie Milch- und Getränkepackungen (Kehrichtsymbol), beschichtete Papiere, Tragtaschen, Kunststoffe usw. in die Papiersammlung geben. Diese Materialien gehören in den Kehricht. Lehrabschlüsse und bestandene Prüfungen Jung – fleissig - erfolgreich. Tabea Wäfler Detailhandelsfachfrau Diesen Sommer hat Tabea ihre 3-jährige Ausbildung als Detailhandelsfachfrau in der Firma Panetarium mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Mit dem Abschluss und der guten Note ist sie zufrieden. Aktuell arbeitet sie weiter in 10 / 2015 der Lehrfirma. Sie schaut sich aber um und bewirbt sich da und dort. Als Ziel gibt sie an, dass sie gerne reisen und die Welt anschauen möchte. Ihre Hobbies sind Fussball und Gitarre spielen und vor allem Freunde treffen. Auf die Frage, was sie anders machen würde, wenn sie Gemeindepräsidentin wäre, weiss sie spontan keine konkrete Antwort. Sie betont aber, dass sie mit dem Leben in Lommis sehr zufrieden ist. Josef Schönenberger 3 Primarschulgemeinde Lommis Primarschule Lommis Schulinterne Weiterbildung FERIENPLAN erster Ferientag Wochen Schuljahr 2012 - 2013 Herbstferien Weihnachtsferien Sportferien Frühlingsferien Pfingstferien Sommerferien 41-42 52-1 5 14-15 20 28-32 letzter Ferientag Schulbeginn Montag 13. August 2012 08.30 Uhr Samstag Samstag Samstag Freitag Donnerstag Samstag Weiterbildung im Walter Zoo Gossau 6. Oktober 2012 22. Dezember 2012 26. Januar 2013 29. März 2013 9. Mai 2013 6. Juli 2013 - Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag Montag Sonntag 21. Oktober 2012 6. Januar 2013 3. Februar 2013 14. April 2013 20. Mai 2013 11. August 2013 in kleinen Gruppen unterwegs Schulbeginn Montag 12. August 2013 08.30 Uhr Schuljahr 2013 - 2014 Nicht nur Schülerinnen 41-42 und Schüler, nein, 5. Oktober 2013 - Sonntag Herbstferien Samstag 20. Oktober 2013 auch Lehrpersonen, Hauswarte und Mit-21. Dezember 2013 - Sonntag 52-1 Samstag 5. Januar 2014 Weihnachtsferien Samstag 2. Februar 2014 Sportferien glieder der Schulbehörde5müssen von Zeit 25. Januar 2014 - Sonntag 15-16 Samstag 5. April 2014 Montag 21. April 2014 Frühlingsferien zu Zeit «in die Schule». Der Weiter23 letzte Donnerstag 29. Mai 2014 Montag 9. Juni 2014 Pfingstferien Sommerferien fand im Walter 28-32 Zoo Samstag 5. Juli 2014 Sonntag 10. August 2014 bildungstag Gossau statt. Bei schönstem Wetter inspirierte die Schulbeginn Montag 11. August 2014 08.30 Uhr Schuljahr 2014 - 2015 tierische Umgebung die Teilnehmenden Herbstferien 41-42 Samstag 4. Oktober 2014 Sonntag 19. Oktober 2014 zu Höchstleistungen. Grundlage war das20. Dezember Zielfindung 52-1 Samstag 2014praktisch Sonntag 4. Januar 2015 Weihnachtsferien 5 1. Februar 2015 Sportferien Leitbild der Schule Lommis, ausSamstag welchem 24. Januar 2015 - Sonntag 15-16 Freitag 3. April 2015 19. April 2015 Frühlingsferien zu verschiedensten Fragestellungen im werden konnte. Sonntag Eine gute Grundlage für 20 Donnerstag 14. Mai 2015 Montag 25. Mai 2015 Pfingstferien Bereich Kommunikation in kleinen Grupdie erfolgreiche Zusammenarbeit. Sommerferien 28-32 Samstag 4. Juli 2015 Sonntag 9. August 2015 pen gearbeitet und intensiv diskutiert Roger Holenstein, Schulpräsident Schulbeginn Montag 10. August 2015 08.30 Uhr Schuljahr 2015 - 2016 Herbstferien Weihnachtsferien Sportferien Frühlingsferien Pfingstferien Sommerferien 41-42 52-1 5 13-14 19 28-32 Samstag Donnerstag Samstag Freitag Donnerstag Samstag 3. Oktober 2015 24. Dezember 2015 30. Januar 2016 25. März 2016 5. Mai 2016 11. Juli 2016 - Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag Montag Sonntag 18. Oktober 2015 3. Januar 2016 7. Februar 2016 10. April 2016 16. Mai 2016 14. August 2016 Der 1. Montag Nachmittag im Dezember (Klausmarkt in Frauenfeld) ist jeweils schulfrei. Nach den Ferien beginnt die Schule nach dem ordentlichen Stundenplan. Ausnahme am Schuljahresbeginn (nach den Sommerferien): Die 1. - 6. Klasse beginnt dann einheitlich um 08.30 Uhr. Für den Kindergarten gilt der ordentliche Stundenplan oder die allfälligen Angaben im Elternbrief. Zuschauer Pausespeziellen im Schatten 4 12. Juli 2012 / HOR 10 / 2015 Clean-Up-Day Am «Clean up Day» ging es dem Abfall an den Kragen. Die Schule Lommis beteiligte sich am diesjährigen Clean-Up-Day. Am Freitagmorgen (11.09.15) wanderten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den grossen Kindergartenkindern zur Bürgerhütte im Lommiserwald. Bei der Bürgerhütte wurden die Kinder in fünf Gruppen augeteilt. In diesen Gruppen strömten die Kinder in einzelne Gebiete aus, um Abfall zu sammeln. Zurück bei der Bürgerhütte wurde der Abfall sortiert, damit man ihn später richtig entsorgen konnte. Nach einer kurzen Verschnaufpause gingen einzelne Gruppen nochmals in den Wald um Abfall zu suchen. Andere Gruppen beschäftigten sich anhand von kleinen Spielen mit dem Thema Abfall. Am Mittag wurde der Grill mit einem Feuer eingeheizt. Die politische Gemeinde 10 / 2015 Am Mittag gabe es eine Wurst und ein «Bürli». Lommis spendierte allen Teilnehmern eine Wurst und ein «Bürli», welche uns Herr Schönenberger am Mittag vorbeibrachte. An dieser Stelle herzlichen Dank für das feine Mittagessen. Zurück in der Schule verabschiedeten sich müde aber freudige Kindergesichter. Nicole Stüdli, Klassenlehrerin 5 Evangelische Kirchgemeinde Lommis Aktion Weihnachtspäckli « Die Aktion Weihnachtspäckli setzt ein Zeichen der Verbundenheit mit notleidenden Menschen. Mit einem Paket bringen sie Freude und Hoffnung in den grauen Alltag vieler Kinder und Hilfsbedürftiger in Osteuropa und lassen sie Gottes Liebe erleben. » Angaben zum Paketinhalt finden Sie unter www.weihnachtspaeckli.ch. Es werden auch gerne gut erhaltene Kleider, Schuhe und Decken entgegengenommen. Wo nötig werden die Pakete abgeholt. Sammelstelle: Monica Ferrari, Im Obstgarten 7 9508 Weingarten 052 376 35 26 oder [email protected] Sammeldatum: ab 16. Oktober – 20. November 2015 Herzlichen Dank für jeden Beitrag. Evangelische Kirchgemeinde Lommis Moldawien: Ein Kind freut sich über das erhaltene Päckli. Weitere Informationen unter www.weihnachtspaeckli.ch 6 10 / 2015 Evangelische und Katholische Kirchgemeinden Ökumenischer Seniorenausflug mit dem Ziel Kronberg Das Reisen ist des Müllers Lust…, dies nahmen sich 39 Seniorinnen und Senioren zu Herzen und meldeten sich für den Ausflug an. Und wie es so ist, wenn Lommiser auf Fahrt sind, dann lacht der Himmel. Froh gelaunt starteten wir mit dem Apfelcar, chauffiert und begleitet mit spannenden Infos von Herrn Madörin, Richtung Egnach, Steinebrunn. Wie war das doch damals, als ein Mann der Obrigkeit ein Schnäppchen schlagen wollte? Er liess ein fantastisches Riegelhaus, das grösste weit und breit bauen, um dem Schlossherrn die Sicht zur Kirchenuhr zu versperren! An wunderschön mit Blumen geschmückten Häusern fuhren wir vorbei, bevor alle den Car verliessen, um in der St. Galluskirche etwas Ruhe zu finden. Wir wurden von Ursi Ruckstuhl eingeladen, uns Gedanken zum Gebet: «Unser Vater» zu machen und lobten, dankten Gott für die herrliche Schöpfung, das Miteinandersein. Nach dem Kafi-und Gipfelihalt lenkte Herr Madörin den Car eher auf Schnellstrassen, damit der sehr feine Zmittag nicht kalt wurde. Einige Teilnehmer schafften es anschliessend, einen kleinen Verdauungsmarsch zu machen, bevor es weiter Richtung Schwägalp ging, wo wir die Zeit für einen weiteren Kaffee, Glace oder zur Begutachtung des Neubaus einsetzen konnten. Nur zu schnell ging dieser wunderbare, gemeinsame Tag, welcher so super von Silvia und Walter Signer vorbereitet wurde, dem Ende entgegen. Einen grossen 10 / 2015 Baustelle auf der Schwägalp Dank an Silvia und Walter für die hervorragende Organisation, an Pfarrer Werner Pfister als umsichtigen Helfer, den Kirchgemeinden für die Mitfinanzierung und allen, die mit ihrer Teilnahme zum guten Gelingen beigetragen haben. Total glücklich und zufrieden erreichten wir Kalthäusern, Weingarten und Lommis. Dieser Tag, welcher von Röbi Brunner mit der Kamera aufgenommen wurde, bleibt unvergesslich und hat einfach uh gut getan. Ursi Ruckstuhl 7 Chrischona-Gemeinde Weingarten LIFE Seminar Wenn Sie für Ihr Leben nach einem tieferen Sinn und einem Durchbruch zur 20./27.Okt. 3./10./17.Nov. 2015 echten Veränderung fragen, ist dieses Seminar das Richtige für Sie. Es verbindet unsere entscheidenden Lebensfragen mit den Aussagen der Bibel. Leben in Fülle entdecken Ort Gasthaus Löwen Affeltrangen Daten, Zeit 20./27. Okt. 3./10./17. Nov. 2015 jeweils von 20.00 bis 22.00 Uhr Preis Die Konsumation Weitere Infos unter www.life-seminar.ch www.chrischona-weingarten.ch 8 Themen Im Seminar werden folgende Themen www.life-seminar.ch behandelt: •Wie können wir glücklich werden? •Warum lässt Gott das zu? •Was ist der Sinn des Lebens? •Das Geschenk Gottes entdecken! •Leben in neuen Dimensionen! Veranstalter •Evang. Kirche Affeltrangen / Pfr. Michael Hollweg •Chrischona-Gemeinde Weingarten / Pastor Theo Grubenmann Anmeldung an Theo Grubenmann, Dorfstr. 26 9508 Weingarten Tel. 052 376 21 32 [email protected] 10 / 2015 Fotokalender 2015 Kalenderblatt Oktober – Futterrübenernte Weingarten 1966 – Familie Halter beim putzen von Futterrüben Otto Halter sen. mit seiner Frau Marie (links von Otto Halter) beim Reinigen von Futterrüben. Die Jahreszahl auf dem November Kalenderblatt stimmt nicht. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1966, wie mir Otto Halter heute bestätigt. Der Mann ganz links und die beiden Frauen rechts sind Verwandte von Evelyne Halter, aus Oberwangen. Die Leute sitzen und arbeiten auf dem Grundstück, das später an Esther und Jürg Gygax verkauft wurde. Oben rechts das Haus ehemals Dettling, heute Walter Winteler. Oben links das Haus von Max Balmer, das später nach einem Kaminbrand vollständig niederbrannte und nicht mehr aufgebaut 10 / 2015 wurde. Otto Halter sen. war Landwirt mit sehr vielen Apfel- und Birnbäumen, alles Hochstammbäume. Die Futterrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris, CrassaGruppe), wird auch Runkelrübe genannt. 9 WAHLANLEITUNG Weiterführende Informationen Herbst 1950. von links nach rechts: Halter (-Bührer), klein Otto und Louise HilfeMutter beimMarie Wählen Christen, Tochter von Louise, sowie Jakob Stutz von Tuttwil, Knecht bei Halters. Zugegeben: Das Wahlprozedere ist nicht einfach. Immerhin geht es darum zu bestimmen, wer in den nächsten vier Jahren auf Bundesebene das Sagen hat. Bei Unklarheiten helfen Ihnen die Behörden weiter. Futterrüben wurden früher in mühsamer den Winter im Keller gelagert und als Handarbeit ausgezehrt, vom Nationalratswahlen Kraut und werden Zusatzfutter für diegeregelt. TiereJeim Stall mit der zwar durch Bundesrecht nach Kanton geltenals aberFutzusätzliche Rübenmühle Verfahrensbestimmungen. Ihre Gemeindeverwaltung gibt Dreck gereinigt. Das Kraut diente zerkleinert. Ihnen gerne Auskunft über Ihre Wahlmöglichkeiten. ter für die Kühe, die Rüben wurden über Josef Schönenberger Wer wegen Invalidität oder anderen Gründen den Wahlzettel nicht ausfüllen, unterschreiben oder abgeben kann, kann trotzdem wählen. Für schreibunfähige Personen gibt es Spezialverfahren. Näheres dazu finden Sie unter: www.ch.ch/Wahlen2015/handicap Wahlen 2015 Anleitung für National- und Ständeratswahlen Wie müssen die WahlzettelWahlplattform ausgefüllt sein, damit sie gültig sind? Unter www.ch.ch/Wahlen2015 finden Sie Sie nützliche InformaUnter www.ch.ch/Wahlen2015 finden tionen über die Wahlen 2015, nützliche Informationen über diepraktische Wahlen Hinweise zu den Wahlregeln, Erläuterungen zum 2015, praktische Hinweise zu den WahlParlament sowie die Resultate am Wahltag. regeln, Erläuterungen zum Parlament sowie die Resultate am Wahltag. Eine Fülle weiterführender Informationen finden Sie unter www.ch.ch/Wahlen2015 Code scannen und eintauchen in www.ch.ch/Wahlen2015 16 10 10 / 2015 Jungbürgerfeier 2015 … über die Grenzen von Lommis hinaus Gemeinderat Arthur Hascher mit 11 Jungbürger/innen beim Flugplatz Lommis Wie jedes Jahr haben wir die Jungen, die dieses Jahr volljährig werden, zu einem speziellen Event eingeladen. Dieses Jahr waren es über 20 Jugendliche, mit Jahrgang 1997. Leider ist mir bei den Vorbereitungen ein Fehler unterlaufen: Ich habe nämlich verpasst, den Flieger und Piloten zu reservieren. So hoffte ich erstmals bei diesem Event auf schlechtes Wetter! Das hätte dann geheissen, dass die Jungbürger einen Gutschein für einen Rundflug erhalten hätten. Rund acht Tage vorher schien sich meine Hoffnung zu erfüllen. Die Prognosen sagten Regen und kaltes Wetter voraus. Aber mit jedem Tag näher an das Wochenende wurden die Aussichten besser. So musste ich mich schon mit einer Blamage auseinandersetzen. Auf der Suche nach einem Flieger stiess ich dann auf den riesigen Doppeldecker-Oldtimer, der seit einigen Wochen auf dem Flugplatz stationiert war. Allerdings war der Flieger defekt und die Ersatzteile waren aus Littauen unterwegs. Pünktlich auf den 10 / 2015 Bei perfektem Flugwetter war der riesiege Doppeldecker-Oldtimer bereit. Auftanken der Antonow An-2, des grössten einmotorige Doppeldeckers der Welt. 11 Der Gemeindepräsident informierte die Jungbürger über ihre Rechte und Pflichten. Nach dem Auftanken war noch Muskelkraft von den Passagieren gefordert. Freitag vor der Jungbürgerfeier trafen die Teile ein und konnten noch rechtzeitig eingebaut werden. Blamage abgewendet. Perfektes Flugwetter 11 Junge fanden sich hoffnungsvoll ein, bei perfektem Flugwetter, absoluter Windstille und wunderbarer Sicht. Begrüsst wurden sie durch die Gemeinderäte, die sich und ihre Ressorts kurz vorstellten. Der Gemeindepräsident wies kurz darauf hin, auf die Rechte und Pflichten der jungen Mitbürger, jetzt wo sie volljährig sind. Dass sich die Gemeinderäte freuen, wenn sie aktiv am Dorfleben teilnehmen. Dann gings sofort auf das Flugfeld, wo sie vom Piloten, Nio Heller, begrüsst wurden. Der Pilot stellte die riesige Maschine, Baujahr 1989 vor. Der grösste Doppeldecker, der je gebaut wurde. Die Maschine hat einen 9 Zylindermotor mit 1‘000 PS Leistung. Diese Leistung braucht sie (und hört man auch) vor allem beim Start. Sie fliegt mit ca. 150 km/h und braucht erstaunlicherweise bloss ca. 200 m für den Start und die Landung. Neben den zwei Piloten hat sie für 10 Passagiere Platz. In unserem Fall hiess das, dass eine Person zuviel an Bord wollte. So haben 12 Der Pilot Nio Heller und sein Co-Pilot. 10 Passagiere finden Platz im Flugzeug. wir kurzfristig umdisponiert und die Flugbegleiterin in Lommis gelassen. Nach dem Auftanken war noch Muskelkraft von den Passagieren gefordert. Die Maschine hat nämlich keinen Retour10 / 2015 Zweimal flogen die jungen Mitbürgerinnen und Mitbürger ganz nah um den Säntis. gang und musste deshalb von Hand zurückgeschoben werden. Und dann gings ab, wie angekündigt, über die Grenzen von Lommis hinaus. Punkt 10.00 Uhr, zuerst ganz langsam ums Dorf, dann weiter Richtung Toggenburg. Zweimal ganz nah um den Säntis, dann über das Rheintal Richtung Bodensee und zurück nach Lommis. Ziemlich genau um 11 Uhr tauchte die Maschine wieder in Sichtweite auf und landete sanft auf dem Flugplatz Lommis. Ein einmaliges Erlebnis bei perfekten Bedingungen für die jungen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Anschliessend gings zum Flugplatzbeizli, wo Rita Mathys mit Helferin einen Lunch zubereitet hatte. Zwischen Hauptspeise und Dessert wurden den Jungürgern noch die obligaten Unterlagen (Bundesverfassung, Gemeindeordnung, Urkunde, ein Büchlein über den Thurgau, etc.) verteilt. Diese doch wichtigen Unterlagen wurden in der speziellen Lommiser Sammelbox abgegeben, die sich als Sammelordner für solche Unterlagen perfekt eignet. Josef Schönenberger 10 / 2015 Über das Rheintal führte der Flug Richtung Bodensee und zurück nach Lommis. Ziemlich genau um 11 Uhr landete die Maschine sanft auf dem Flugplatz Lommis. 13 Öffentliche Sicherheit/Verkehr/Strassen/Gewässer Hochwasserschäden am Kaabach in Lommis Die starken Niederschläge vom 14. Juni 2015 haben im Kanton Thurgau lokal zu starken Hochwassern mit hohen Schäden geführt. In einer ersten Erhebung wird für den Kanton mit einer Schadenhöhe von 20 Millionen Franken gerechnet. In unserer Gemeinde ist hauptsächlich der Kaabach von der Lauche bis zum Rückhaltebecken im Lommiser Wald betroffen. Auf Grund der Schadensituation kann von einem Ereignis ausgegangen werden, dass nur alle 80 Jahre eintrifft. Unterlauf des Kaabaches Die Wiederherstellungsarbeiten wurden in verschiedene Bereiche aufgeteilt. In der Akutphase direkt nach dem Unwetter wurden die ersten Aufräumarbeiten erledigt. Beim Schützenhaus Kaabach im Wald 14 Ich bedanke mich bei allen Helfern, Bürgern und Grundeigentümern die rasch und unkompliziert mit den ersten Aufräumarbeiten begonnen haben. Unterstützt wurden diese Aufräumarbeiten durch den aufgebotenen Zivilschutz. Umgehend ist ein Schadenprotokoll erstellt worden und am 7. September konnten die Unternehmer mit dem Instandsetzungsarbeiten beginnen. Durch die rasche Umsetzung der Wiederherstellungsarbeiten kann die Gemeinde 10 / 2015 Wiederherstellung der Böschung am Unterlauf des Kaabaches. von speziellen Subventionen die der Bund und Kanton zur Verfügung stellt profitieren. Dank den guten Wetterverhältnissen und dem effizienten Einsatz der Unternehmer war bereits mitte September ein grosser Teil der Arbeiten abgeschlossen. Arthur Hascher, Gemeinderat Lommis Mähen der Böschungen an Fliessgewässern Wie immer im Herbst (Oktober) ist es wieder Zeit, die Lauche- respektive Bachböschungen zu mähen. Grundsätzlich ist das Mähen der Böschungen Aufgabe des Grundeigentümers (Wasserbaugesetz § 6, Abs. 2). Wir bitten die Anstösser, Weidzäune, die ein ordentliches maschinelles Mähen durch die Gemeinde oder Kanton behindern, für diese Zeit zu entfernen oder in genügendem Abstand zur Böschung frei zu halten. Danke für Ihre Zusammenarbeit! Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. [email protected] oder 079 407 20 38. 10 / 2015 Arthur Hascher, Gemeinderat Lommis 15 Impressionen aus Lommis 16 10 / 2015 Sommer 2015 10 / 2015 17 FTV Lommis News Oktober 2015 FTV Reise 22.-23.8.2015 Die Vorfreude war gross und endlich war es soweit. Um 7.30 Uhr, bei strahlendem Sonnenschein, stiegen 24 Frauen gut gelaunt in den Car der uns nach Freiburg im Breisgau brachte. welche als «Wanderhure» gekleidet war, unternahmen wir eine Reise in die Vergangenheit, gespickt mit Schauspiel, Gesang und Wissen. Danach ging es zum Abendessen auf den Schlossberg von welchem man eine sehr schöne Aussicht über die Stadt hat. Noch einen Schlummertrunk beim Münsterplatz und dann hiess es schlafen gehen. Am späteren Nachmittag durften wir eine Altstadtführung der besonderen Art erleben. Mit unserer Fremdenführerin, 18 10 / 2015 Ausgeruht fuhren wir am Sonntag morgen weiter nach Titisee-Neustadt. Von dort marschierten wir durch den schönen Schwarzwald zum Henseler-Hof, bei welchem wir das Mittagessen in Form eines BBQ einnahmen. Gestärkt ging es auf die gegenüber liegende Seite des Sees wieder nach TitiseeNeustadt zurück. Lädele und z'Vieri essen und dann hiess es bereits wieder die Heimreise antreten. Wie immer war auch dieses Wochenende viel zu schnell vorbei und bereits überlegt man sich was wir nächstes Jahr machen. Egal wohin unsere nächste Reise uns führen wird, eines ist Gewiss: Wir werden wieder viel Spass haben! Vielen Dank den Organisatorinnen für die tolle Reise. 10 / 2015 Der FTV Lommis Vorstand Priska Bugmann 19 Dorfverein Weingarten Toller Filmabend auf dem Blasenberg Der sehr gut besuchte Filmabend auf dem Blasenberg war rundum gelungen. Der Dorfverein Weingarten durfte über erwarten viele Besucher auf dem Blasenberg begrüssen. Der Film und sicher auch das spezielle Ambiente, ebenfalls das schöne Wetter lockten viele zu diesem Anlass. Nach kurzer Begrüssung von Roger Holenstein wurde bis zum Beginn des Films das Angebot von Getränken, Hot Dogs und Popcorn rege genutzt. Der Film «Honig im Kopf» in der Hauptrolle Dieter Hallervorden spielt einen Demenzkranken. Seine Filmenkelin, Emma Schweiger, die ihren Opa über alles liebt und mit dessen Krankheit versucht klarzukommen unternimmt heimlich eine Reise nach Venedig, um ihm eine Aufgabe zu geben. Sie erreichen ihr Ziel mit vielen Hindernissen und Komplikationen ... Der Schluss sei hier nicht verraten. Man muss den Film selber sehen. Es gibt Situationen, welche die ganze Tragweite eines Demenzkranken vergessen lassen und auch zum Lachen bringen. Der Familie Horber sei für ihr Gastrecht herzlich gedankt. Allen die im Hintergrund mitgeholfen und zum guten Gelingen beigetragen haben, sei herzlich gedankt. Im Liegestuhl war der Filmabend so richtig gemütlich. Werner Horber war bereit. 20 Für den Dorfverein Verena Steffen und Heike Burkardt 10 / 2015 Turnverein Lommis Wikiball 2016 Die Nacht der Nächte Der Turnverein Lommis organisiert wieder einen Wikiball. Dieser findet am Samstag 30. Januar 2016 in der MZH Lommis statt. Die Vorbereitungen dazu sind in vollem Gange. Für die musikalische Unterhaltung sorgen verschiedene Guggen sowie unsere vereinsinternen DJ's Chäser, Wullä und MarcS. Wikiball 2016 Sa. 30. Januar 2016 MZH Lommis Die ausgefallensten Verkleidungen können auch dieses Mal wieder an der Maskenprämierung tolle Preise gewinnen. Am Freitag, 29. Januar 2016 führen wir im Festzelt die Wiki-Bar durch. Die MZH bleibt an diesem Abend geschlossen! Natürlich haben wir unsere kleinen Gäste nicht vergessen! Der Kindermaskenball findet wieder am Samstag Nachmittag ab 13.30 Uhr statt. Wir würden uns freuen möglichst viele Fasnächtler begrüssen zu dürfen! Christoph Jenni, Präsident Turnverein Lommis 10 / 2015 Moving Kids Viele orginelle Verkleidungen sind jeweils am Wikiball anzutrefen. Am 31. Oktober 2015, ab 9.30 Uhr, findet unser bekanntes Moving Kids statt. Unentgeltlich und in Begleitung eines Erwachsenen dürfen Kinder zwischen 3-6 Jahre von 09.30-11.00 Uhr ohne jegliche Verpflichtung daran teilnehmen. 21 Männerriege Lommis Einladung zum Rückenturnkurs für Männer und Frauen Unter der Leitung der Fachfrau Annemarie Osterwalder führen wir 8 x an einem Donnerstagabend einen Rückenturnkurs in der Turnhalle in Lommis durch. Die ausgebildete Dame unterrichtet uns jeweils während einer Stunde mit abwechslungsreichen Übungen und unterhaltsamer Musik. Acht Kursabende ab Donnerstag, 22. Oktober 2015 Hier die Kursdaten: 1. Abend 22. Oktober 2015, + 7 nachfolgende Donnerstage. Wir treffen uns jeweils in der Turnhalle Lommis um 20.30 Uhr. Die meisten Krankenversicherungen bezahlen die Hälfte, die einen sogar die ganzen Kosten von Fr. 90.– für diesen Kurs. Das Geld wird am ersten Abend eingezogen und quittiert. Am Schlussabend gibt es eine Kursbestätigung, die mit der Quittung zusammen der Versicherung eingeschickt werden kann. Freundliche Grüsse Männerriege Lommis Anmeldung Ich melde mich zum Kurs an, auch wenn mein Rücken nachher nicht ganz so aussehen sollte. Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adresse: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................. Telefon: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auskunft und Anmeldung: Hans Peter Giger, Oberdorfstr. 11 9508 Weingarten, 079 574 98 65 22 10 / 2015 1. Nationaler Pommes Tag Von der Knolle bis zu den Pommes Am ersten nationale Pommes Tag, der am 19. September auf dem Sonnenhof in Affeltrangen stattfand, drehte sich alles um die Kartoffel. Eine lustige Idee der Familien Mürner und Wäfler, für die auf Facebook beworben wurde (www.facebook.com/maybemad) mobilisierte über hundert Besucher. Im Eintrittspreis waren Verpflegung (Pommes à discrétion) und nichtalkoholische Getränke den ganzen Abend enthalten. Das dreiaktige Theater der Satiregruppe «Maybemad» zeigte den Weg der Kartoffel von den Höhlenbewohnern bis zu Mac Donald auf. Koni Horber Pro Senectute Thurgau Pro Senectute Herbstsammlung 2015 Auch wenn Sie oft nicht wahrgenommen wird: Armut im Alter ist auch in der Schweiz 2015 noch existent. Für die Öffentlichkeit ist diese Armut meist unsichtbar und wird deshalb nicht wahrgenommen. Nicht so von Pro Senectute Thurgau! In den acht Thurgauer Sozialberatungsstellen werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tagtäglich mit den Sorgen und Problemen älterer Menschen konfrontiert. Der grösste Teil der Beratungen (65%) betraf im vergangenen Jahr das Thema Finanzen. Dieser hohe Anteil zeigt, dass viele ältere Menschen Schwierigkeiten mit ihrer finanziellen Situation haben oder direkt von Armut im Alter betroffen sind. Die Arbeit der Sozialbera10 / 2015 tungsstellen ist ein wichtiger Beitrag um Menschen in schwierigen Lebenssituationen ein würdevolles Leben im Alter zu ermöglichen und ihnen einen angemessenen Platz in unserer Gesellschaft zu sichern. Für diese wichtige Arbeit ist Pro Senectute Thurgau auf Spenden und Legate angewiesen. Helfen Sie uns helfen! Bitte unterstützen Sie Pro Senectute Thurgau bei der diesjährigen Herbstsammlung, vom 28. September bis 24. Oktober 2015 mit einer Spende. Spendenkonto: PC 85-530-0 23 Sunny Mountain Bluegrass Festival Die «unsteten Jungs» begeisterten Besucherrekord am 17. Sunny Mountain Bluegrass Festival Lommis Die amerikanischen Po’ Ramblin’ Boys waren die Headliner am Lommiser Festival. Bereits zum 17. Mal ging am 5. September das Sunny Mountain Bluegrass Festival im thurgauischen Lommis über die Bühne. Nebst drei Schweizer Formationen traten auch die amerikanischen Po’ Ramblin’ Boys auf. Auch wenn im Country Special auf SRF1 nur ihr Auftritt in Liestal erwähnt wurde: Die Po’ Ramblin’ Boys aus den USA traten während ihrer Europatournee noch an anderen Orten in der Schweiz auf. Am Freitag in Zweidlen im Zürcher Unterland und am Samstag in Lommis. Dort waren sie die Headliner des bereits traditionellen Sunny Mountain Bluegrass Festivals. Das Wetter war am ersten Septemberwochenende schon recht herbstlich, und im offenen Schopf waren am Abend Jacken oder mindestens Pullover angesagt. Dies 24 schreckte die Musikliebhaber keineswegs ab. Organisator Robert Brunner zeigte sich um Mitternacht hoch zufrieden mit dem Publikumsaufmarsch, sprach gar von einem neuen Rekord. Es mussten zusätzliche Tische organisiert werden. Und was ihn besonders freute: «Ich habe viele junge Zuschauer gesehen. Zwei Teenager meinten sogar, das sei ‚huere geili Musig’». Robert Brunner baute sein Instrument (Dobro) selber und spielte damit gleich in zwei Bands mit. 10 / 2015 Die Stanley Brothers Das Schema der bisherigen Austragungen hat sich bewährt: Jede Band kann am Nachmittag und am Abend je ein Set spielen. Dazwischen gibt es, auch das hat Tradition in Lommis, einen kurzen Vortrag zu einem bestimmten Thema. Dieses Jahr erzählte Paolo Dettwiler viel Wissenswertes über die berühmten Stanley Brothers. Carter und Ralph Stanley spielten 1966 auch in der Schweiz. «Ich war damals noch nicht geboren, aber trotzdem dabei – nämlich im Bauch meiner schwangeren Mutter», schilderte Dettwiler. Moderator Steve Blaser bat Robert Brunner auf die Bühne, dieser seinerseits Simone Jacquet. Sie durfte für ihre tatkräftige Hilfe in der Küche einen Blumenstrauss in Empfang nehmen. «Pommes nicht ohne die Simone», reimte Blaser. Bevor die Country Pickers ihr zweites Set starteten, wollte der Moderator wissen, wie deren letzte CD heisse. «CP Special» rief Moni Ziegler aus Bichelsee und wurde mit dem zweiten Sampler der SBMA belohnt. Wohl eine Premiere Mit «Hard pressed» aus der Feder von Tim O’Brien eröffneten die Country Pickers ihr zweites Set. Sie sorgten dann wohl für eine Premiere in Lommis. Für das rasante «Fox on the run» gesellte sich nämlich Jacek Loroch mit der Mandoline zu ihnen, Organisator des ersten Bluegrass-Festivals in Polen. Dort waren die Country Pickers aufgetreten. «Das zeigt doch, dass Bluegrass Berufung ist, wenn man deswegen soweit reist», meinte Paolo Dettwiler. Tom Bodenmann, Banjospieler der bestbekannten Bluegrass Family, hat als Nachfolge von Moonrise eine neue Formation 10 / 2015 Country Pickers Ruth Wäger von «Tom's Wildgrass» Die gastgebenden «Sunny Mountain Grass» Dem Publikum hat es gefallen und es spendete immer wieder Szenenapplaus. 25 ins Leben gerufen, die sich Tom’s Wildgrass nennt. «Wir spielen gerne traditionelle Lieder, aber auch moderne Sachen. Gerne darf auch Irisches dabei sein», umschrieb der Bandleader das Programm. Dementsprechend vielfältig klang, was Tom Bodenmann (Banjo, Gesang), Ruth Wäger (Gitarre, Gesang), Hannes Beyer (Kontrabass) und Elisabeth Schneeberger (Fiddle, Gesang) vortrugen. Schneeberger «fiddelte» auch schon mit Rootsrocker Hank Shizzoe, Singer/Songwriter Reto Burrell oder einer Formation namens Jackalopes. Die gastgebenden Sunny Mountain Grass versprühten bei ihrem Heimspiel wie gewohnt gute Laune und unterhielten das Publikum nicht nur mit feiner Musik, sondern auch mit amüsanten Sprüchen. So meinte Thomas Custer etwa, es sei schwierig zu spielen, denn immer erklinge irgendwoher ein «Muh». Robert Brunner konterte: «Wir sind auf einem Bauernhof.» Viel Applaus ernteten Sunny Mountain Grass für einen a cappella vorgetragenen Gospelsong. «This is a great place to be» Latzhosen sind das Markenzeichen der Po’ Ramblin’ Boys. Sie sehen darin aus wie Farmer irgendwo im mittleren Westen der USA. Doch diesem Bild widersprechen ein bisschen die progressiven Frisuren und die Tätowierungen. Progressive Hillbillys? Wie dem auch sei, was das Quartett aus Gatlinsburg, Tennessee vortrug, kam beim Publikum sehr gut an. Die drei Sänger C.J. Lewandowski (Mandoline), Josh «Jug» Rinkel (Gitarre) und Luke Montgomery (Banjo, 19 Jahre alt!) gruppierten sich um ein einziges Mikrofon, wie es früher gang und gäbe war. Jasper Lorentzen 26 Sofia Lorentzen sang zusammen mit den Po’ Ramblin’ Boys zwei Lieder. am Kontrabass enthielt sich der Stimme, dafür durfte seine Frau zusammen mit der Band zwei Lieder singen. Das Publikum spendete immer wieder Szenenapplaus und forderte zwei Zugaben. «This is a great place to be», freute sich C.J. Lewandowski. Zum Schluss zwängten sich die noch anwesenden Musiker auf die Bühne für eine ausgedehnte Jamsession. Auch das hat Tradition in Lommis. Albert Büchi www.sunnymountaingrass.ch 10 / 2015 Singing People, Tobel Chorreise der Singing People am 05.09.2015 Die «Singing People» waren auf Schusters Rappen unterwegs. Am Samstag, 5. September 2015, machten die Singing People aus Tobel eine Reise. Von Nussbaumen gingen ca. 40 Personen zu Fuss zum Weingut Lenz am Iselisberg. Ein interessanter Vortrag von Roland Lenz brachte uns die Welt der vielfältigen Ostschweizer Weine näher. Wir durften einige köstliche Weine degustieren und gingen nach dem Mittagessen auf Schusters Rappen in die Kartause Ittingen. Dort genossen wir eine sehr bemerkenswerte Führung, die uns in den Lebensbereich der Ittinger Mönche des 11. Jahrhunderts versetzte. Als krönenden Abschluss durften wir in der Kirche ein Lied singen, die Akustik war phantastisch. Nach einer Pause bei der Organisatorin der Chorreise marschierten 10 / 2015 Phantastische Akustik in der Kirche wir durch den neu angelegten Murg-Park nach Frauenfeld, wo wir ein Abendessen einnahmen. Wenn Engel reisen: wir hatten Wetterglück. So genossen wir das gesellige Beisammensein mit interessanten Führungen und machten Wanderungen mit beeindruckender Aussicht. Sara Koster 27 Jungwacht/Blauring Tobel Aktion 72-h Jungwacht/Blauring Tobel Es war 18.11 Uhr am 10. September als sich viele Leute in orangen T-Shirts auf dem Markplatz in Weinfelden trafen und der Startschuss fiel für die Aktion 72-h in der ganzen Schweiz. In diesem Moment begann der 72-stündige Countdown für uns um ein gemeinnütziges Projekt auf die Beine zu stellen. Natürlich waren wir bestens vorbereitet und nur 24 Stunden später waren die ersten Treppenstufen aus der alten Treppe hinunter zum Gruppenplatz von Jungwacht/Blauring Tobel herausgerissen, Kies wurde aus dem Bach geschaufelt und der Boden gesäubert. Warum die Treppe weichen musste? In diesen 72-h haben wir unseren Gruppenplatz im Wald in Tobel erneuert. Wo vorher Reste einer Feuerstelle und herumliegende Äste am Fusse einer altersschwachen Waldtreppe warteten erstrahlt nun eine neue Grillstelle, zwei solide Bänkli, eine kleine naturbelassene Garderobe und eine sichere neue Treppe. Kies wurde aus dem Bach geschaufelt. All dies wäre nicht möglich gewesen ohne den unermüdlichen Einsatz von vielen motivierten Kindern die kiloweise Kies bis zu 56 Stufen in die Höhe schleppten 28 Spass in Jungwacht und Blauring Tobel um die Treppe aufzuschütten, den Boden fätzelten, eine Schitterbeige machten, Stecken für Schlangenbrot schnitzen, Eltern die mit motivierenden Worten zu Besuch kamen, Leitern und der Unterstützung der Gemeinde. Am Sonntagmorgen traf man uns anlässlich der Blauringaufnahme in der Kirche an und nach dieser kleinen Pause verliehen wir noch den letzten Schliff wie ein Geländer an der Treppe damit auch Sie unseren Platz besuchen können und es versteht sich von selbst, dass auch Ihre Wurst sich auf unseren Grill legen darf. Anzünd- und Brennholz ist vorhanden. Das Leitungsteam von Jungwacht/Blauring Tobel dankt allen Helfern und der Gemeinde. Es war ein tolles Projekt und wir freuen uns auf viele Gruppenstunden an unserem tollen neuen Gruppenplatz! Janine Stäheli 10 / 2015 Inserat BUUREMETZGETE Zum Schloss, Lommis Freitag, 9. Oktober 2015 ab 17 Uhr Samstag, 10. Oktober 2015 ab 16 Uhr Sonntag, 11. Oktober 2015 11 bis 16 Uhr Fleisch aus eigener Produktion Spezialitäten Kürbissuppe, verschiedenes vom Grill, Blut- und Leberwürste, Kesselfleisch, Rippli, uvm. S’hät solangs hät! SCHÜTZEN-BAR Freitag und Samstag PRÄSENTIERT VON Andi Ehrbar und ab 20 Uhr Schützengesellschaft Lommis 10 / 2015 29 InseratE TURNSHOW AFFELTRANGEN FR 23. OKTOBER 2015 SA 24. OKTOBER 2015 SA 31. OKTOBER 2015 KINDERVORSTELLUNG 14 UHR TÜRÖFFNUNG 19.15 UHR BEGINN 20.15 UHR KAFISTUBE RACLETTESTUBE TOMBOLA BAR MITTERNACHTSSHOW MUSIK UND TANZ MIT DE ZÄMEGWÜRFLETE Geschäftseröffnung im November: Physiotherapie am Bach • Manuelle Lymphdrainage / Bandagieren • Manuelle Therapie • Medizinische- und Sportmassagen / Physio nach Sportverletzungen / Taping • Triggerpunkttherapie • Ultraschall / Elektrotherapie • Beckenbodentherapie • Postoperative und posttraumatische Physiotherapie • Neurologische Physiotherapie nach Konzept Bobath • Anerkennung Krankenkasse • Mitglied Physioswiss 30 10 / 2015 Inserat 6 116 B B A A REN JA H SAMSTAG, 7. NOV. 2015 MEHRZWECKHALLE LOMMIS NÄBEL PART Y WARM UP MIT DJ CHÄSER (CH) HAUPTACT MIT PART YKÖNIG MATT Y VALENTINO ( AT ) EINLASS AB 20:00 UHR presented by mgaffeltrangen.ch 10 / 2015 designed by freepik.com 31 Redaktionsschluss: für die November-Ausgabe «Gemeinde aktuell», Montag, 20. Oktober 2015 Inserateschluss: 15. Oktober 2015 Beiträge sind willkommen und können per E-Mail gesandt oder auf der Gemeindeverwaltung abgegeben werden. E-Mail: [email protected] Impressum: «Gemeinde aktuell» ist ein offizielles Informationsorgan der politischen Gemeinde Lommis. Adresse: Gemeindeverwaltung, Banneggstr. 2, 9506 Lommis, Tel. 052 723 30 10 Redaktion und Layout: Josef Schönenberger, Rolf Hösli, Koni Horber n ein Steht bei Ihne tt sauberes Be , das Sie nicht im Estrich rum ? Für Soliana mehr brauchen Bett (Bettrahsuchen wir ein , Matratze) ch men, Lättlicou cm. ca. 120 x 200 bereit, etwas ch au d Wir sin . en dafür zu zahl 69 15 3 60 9 Telefon 07 nberger ne hö Sc f Jose 32 Besitzer gesucht! Über das Wochenende vom 12./13. September wurde ein Sofa illegal auf der Flurstrasse hinter dem Vett er Areal entsorgt. Die Entsorgung dies er ausgedienten Sitzgelegenheit kost et die Gemeinde ein Mehrfaches von dem was der Eigentümer hätte berappe n müssen! Gerne beraten wir Unwissen de über die korrekte Entsorgung in der Gemeinde und verweisen auf den Abfallkalender. Ihre Gemeindeverwaltung 10 / 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc