Kopie von Reichel, Max, Biographie D

Max Reichel alias Henri Ern (1863-1930)
Der Berner Geiger Max Reichel wird wieder entdeckt. Bereits zwei Dissertationen puertoricanischer Studenten befassen sich mit ihm. Nachstehend wird, erstmals vollständig, die romanreife Geschichte seines Aufstiegs und Niedergangs erzählt. Sie enthält noch etliche Rätsel.
Max Reichel kam am 20. Januar 1863 in Dresden zur Welt, als Sohn des Komponisten, Pianisten und Dirigenten Adolf Reichel (1816-1896) und dessen aus Sibirien stammender Gattin
Maria, geb. von Ern. 1867 siedelte die Familie nach Bern über, wo Adolf Reichel Musikdirektor des Berner Symphonieorchesters geworden war, und erwarb 1869 in Oberburg im Emmental das Schweizer Bürgerrecht. 1869 begann Max Reichel mit dem Violinspiel, unter Anleitung des Berner Konzertmeisters Gerhard Brassin, eines gebürtigen Belgiers und Schülers
von Ferdinand David. Später setzte er seine Ausbildung bei Karl Jahn fort, einem Schüler
Joseph Joachims, ebenfalls Konzertmeister im Berner Symphonieorchester. Jahn war auch der
Lehrer des Malers Paul Klee, der später Mitglied des Orchesters wurde.
Als Max Reichel vom Gymnasium flog, steckte ihn sein Vater in eine Lehre bei einer Bank.
Adolf Reichel riet offenbar seinen Söhnen vom Musikerberuf ab: Einer wurde Architekt, zwei
verdienten – obwohl gündlich ausgebildete Musiker - ihr Brot als Juristen, wobei es der Cellist Alexander Reichel sogar zum Schweizer Bundesrichter brachte. Da Max aber darauf bestand, Geiger zu werden, erlaubte ihm sein Vater 1880, die Lehre abzubrechen und am Königlichen Konservatorium in Dresden bei Eduard Rappoldi zu studieren, einem Schüler Joseph
Böhms und Georg Hellmesbergers. Rappoldi spielte zeitweilig in Joseph Joachims Quartett
die Bratsche. 1983/84 bildete sich Reichel an der Königlichen Akademischen Hochschule für
Musik in Berlin bei Joseph Joachim und dessen Assistenten Emanuel Wirth weiter.
In Berlin begegnete Max Reichel Eugène Ysaÿe, auf dessen Rat er 1884 nach Paris ging, wo
er ein Jahr lang im Orchestre de la Société des Concerts Lamoureux spielte und bei Ysaÿe privaten Unterricht nahm. 1885 bis 1889 war er Konzertmeister im Orchestre de la Société Philharmonique von La Rochelle. Mit diesem Orchester trat er auch als Solist in den Konzerten
Beethovens (mit eigener Kadenz) und Mendelssohns auf. Daneben wirkte er erfolgreich als
Lehrer. In diese Zeit fiel auch die Hochzeit im Berner Münster mit der 21-jährigen Julia von
Schumacher aus Moskau, der Tochter eines russischen Staatsrates und einer Jugendfreundin
von Reichels Mutter, im Jahre 1886.
Da ihm „eine Kleinstadt nicht der geeignete Boden für eine Virtuosenlaufbahn schien” (Adolf
Reichel), übersiedelte Max Reichel 1890 mit großzügiger finanzieller Unterstützung seines
Schwiegervaters nach London, wo er unterrichtete und Konzerte gab, deren zwei in George
Bernard Shaws Music in London erwähnt sind. Angeblich trat er damals auch vor Königin
Victoria und vor den späteren Königen Edward VII. und George V. auf. Er gastierte auch auf
dem Kontinent, so 1894 als Solist in Wieniawskis 2. Violinkonzert mit der berühmten Herzoglichen Hofkapelle in Meiningen und in Bruchs Konzert in Berlin. Selten habe ein Solist in
Berlin solche Triumphe gefeiert, schrieb das „Berliner Tageblatt“.
1895 begab sich Max Reichel auf eine Konzertreise nach New York. Die Konzertreise mutierte zur Auswanderung und zur Trennung Reichels von seiner Familie mit drei Kindern, die er
in London zurückließ. Er legte sich nun den Künstlernamen Henri Ern zu, gebildet aus seinem zweiten Vornamen, Heinrich, und dem Mädchennamen seiner Mutter, angeblich weil das
Pseudonym “für amerikanische Ohren interessanter und musikalischer klang”. Er komponierte nun vermehrt, hauptsächlich Salonstücke in der Art Fritz Kreislers, von denen viele im renommierten Verlag G. Schirmer in New York erschienen. Bis 1900 lebte Henri Ern in Man-
2
hattan; belegt sind u.a. Auftritte in New York, Pittsburgh und Philadelphia. 1899 erschien in
der Times in Philadelphia unter dem Titel Struggle and Success of Henri Ern, the Swiss Violinist and Composer ein ausführlicher Artikel über ihn. Im Sommer 1899 kehrte er erstmals
nach Europa zurück und gab mit dem Berner Symphonieorchester ein gefeiertes Konzert als
Dirigent und Solist. Zurück in den U.S.A. konzertierte er im Dezember 1899 in der Academy
of Music, dem Opernhaus von Philadelphia.
1900 nahm Henri Ern eine Stelle als Leiter der Violinabteilung am Conservatory of Michigan
in Detroit an, wo er bis 1903 blieb. In diesem Jahr sprach ihn nach einem Konzert in Detroit
die 17-jährige Geigerin Georgia Turner (1886-1955) an. Die Tochter einer Engländerin und
eines U.S.-Amerikaners, in Paris geboren und in Montréal ansässig, verfolgte bereits eine
Konzertlaufbahn als Wunderkind, war aber bereit, ihre Engagements abzusagen, um von Ern
Unterricht zu erhalten. Nach einem Jahr waren die beiden ein Liebespaar. Henri schickte
Georgia 1904 zum Studium zu Henri Marteau und Émile Jaques-Dalcroze nach Genf, angeblich, damit sie ihre Gefühle überdenke. Im selben Jahr wurde Ern Professor und Leiter der Orchesterabteilung an der Michigan State University in Ann Arbor. 1905 trat er als Solist in
Mendelssohns Violinkonzert mit dem Chicago Symphony Orchestra auf und besuchte seine
Geliebte in Genf, gab bei der Gelegenheit zwei weitere triumphale Konzerte mit dem Berner
Orchester und spielte Kammermusik mit Paul Klee, der ihn als “kolossal begabten Menschen” beschrieb. 1906 heirateten Henri und Georgia in Syracuse (New York), und Ern übernahm von Jan Kubelik eine U.S.A.-Tournee. 1907 gab er die Stelle in Michigan auf.
Von 1907 bis ca. 1911 war Henri Ern Professor am Cincinnati College of Music (heute eine
Abteilung der University of Cincinnati), später am Ohio Conservatory of Music in
Cincinnati, und betrieb seine eigene Henri Ern Violin School. Oft trat er zusammen mit seiner
Gattin auf, die sich nun Georgette Ern nannte. 1910 reisten die Eheleute nach Europa; für
Henri dürfte es der letzte Besuch in der Heimat gewesen sein. Vermutlich unter dem Einfluss
des britischen Vaudeville-Tänzers Louis van Wagoner (alias Lou Edwards), den sie 1910 kennen gelernt hatte und der später ihr Liebhaber wurde, begann Georgia um 1912 unter dem
Pseudonym Betty Washington eine Laufbahn als Variété-Geigerin, welche sie bis nach London
und in die Pariser Folies Bergère führen sollte, wo sie der Schriftsteller William Allen White
sah und in seinem Buch “The Martial Adventures of Henry and Me” beschrieb. Sie tanzte und
fiedelte als Zigeunermädchen, barfuß und in einem zerschlissenen Röckchen, eine Erfolgsnummer, die ihr begeisterte Kritiken und Attribute wie “süß”, “niedlich” oder “reizendes kleines Geschöpf” eintrugen. 1916 ließ sich Georgia von Henri Ern scheiden und heiratete Louis
van Wagoner. Im selben Jahr reichte auch Erns erste Gattin Julia nach zwanzigjähriger Trennung die Scheidung ein.
Ern hatte sich bereits zwischen 1912 oder 1914 nach San Juan in Puerto Rico begeben, angeblich, um ein Orchester zu dirigieren, nach einer anderen Quelle, um sich vom Verlust
seiner Ehefrau zu erholen. Auch von finanziellen Problemen war die Rede. Auf der Insel wurde er vom Ausbruch des 1. Weltkriegs überrascht und blieb als Musiker und Musiklehrer an
der Calle San José 2 in der Nähe des Hafens von San Juan. Sein erster Violinschüler war der
neunjährige José “Pepito” Figueroa (1905-1998), der später in Paris bei Jacques Thibaud studierte, mit Alred Cortot, Nadia Boulanger und Pablo Casals musizierte, den Sarasate-Wettbewerb gewann und in den U.S.A. Konzertmeister war. Ern unterrichtete auch Pepitos Brüder,
den Geiger Jaime (“Kachiro”) und den Pianisten Narciso Figueroa, sowie ihre Mutter Carmen
Sanabia, auch im Klavierspiel, in Musiktheorie und in Fremdsprachen. Mit Pepito verband ihn
eine Art Vater-Sohn-Beziehung, wovon zahlreiche Briefe zeugen. Er ließ den Jungen die
zweite Geige in seinem Quartett spielen und ermutigte ihn zum Studium in Europa. Henri Ern
gilt noch heute als Schlüsselfigur der klassischen Musikkultur in Puerto Rico. Aus der Familie
3
Figueroa erwuchs eine Musikerdynastie, welche heute in der fünften Generation weiter
besteht. Ein Mitglied, Rafael Figueroa, war Solocellist an der Metropolitan Opera in New
York.
1920 begab sich Ern gemeinsam mit Pepito auf eine ausgedehnte Tournée durch Kuba und
Mexiko, wo er 1921 von einer schweren Dysenterie befallen wurde. Er glaubte sich dem Tode
nahe und schickte Pepito nach Puerto Rico zurück, genas aber und versuchte, in die U.S.A.
zurückzukehren. Diese verweigerten ihm die Wiedereinreise mit der Begründung, das Kontingent an Schweizer Einwanderern sei voll. Zwei Jahre lang musste Ern in Ciudad Juárez auf
das Visum warten und nutzte die Zeit, indem er mexikanische und U.S.-amerikanische Schüler unterrichtete. 1923 ließ er sich auf der andern Seite der Grenze im texanischen El Paso
nieder, wo er weiterhin unterrichtete. Die Nächte verbrachte er komponierend in einer schäbigen Pension an der 716 Magoffin Avenue und behauptete, dass dabei seine Feder von den
Geistern “alter Meister” aus dem Jenseits geführt werde. Erwähnt wurden Beethoven, Liszt,
Wagner, Chopin, Rubinstein, Schubert und Mendelssohn. Früher angeblich Atheist, berief sich
Ern in seinen Briefen an Pepito nun ständig auf den “Allmächtigen”, nachdem er sich 1920 in
Puerto Rico zum dort populären Spiritismus hatte bekehren lassen.
Seit seiner Übersiedlung nach El Paso war Ern allein auf der Welt, nachdem seine Eltern und
Brüder verstorben waren und seine Familie ihn mied. Gegenüber einer Bekannten erwähnte er
“einen Sohn in Europa, der ihn für verrückt hielt”. Diesem, dem Münchner Konzertmeister
Anton Reichel, waren die “medialen” Aktivitäten seines Vaters in der Tat bekannt. 1928 plante
Ern noch eine U.S.A.-Tournée mit Auftritt in der Carnegie Hall, die aber nicht zustande kam,
und gab am 6. Januar 1929 in der Liberty Hall in El Paso ein “Abschiedskonzert”, das nur
spärlich besucht war. Mittellos, hungrig und bei seiner Zimmerwirtin in der Kreide stehend,
spielte Ern in seinem Zimmer nochmals seine letzten Kompositionen. Einem Mitbewohner erzählte er, er hätte in seiner Geige eine Gestalt erblickt, die sagte, sie würde ihn abholen und zu
den alten Meistern bringen. Am folgenden Tag, dem Samstag 10. August 1930 legte er sich in
Konzertkleidung auf sein Bett und bedeckte sein Gesicht mit Handtüchern, die in Chloroform
getränkt waren. Seine Geige, die er als Stradivari ausgegeben hatte, und 94 seiner rund 150
Kompositionen hatte er Pepito Figueroa vermacht. Dieser, eigens aus Europa angereist, gab in
El Paso ein Gedenkkonzert. Die Einnahmen daraus und der Wert des Nachlasses reichten
nicht aber aus, um die Schulden des Verstorbenen zu begleichen. Ein weiteres Gedenkkonzert
fand in San Juan statt. Henri Ern ruht auf dem Evergreen Cemetery in El Paso.
Ungeklärt ist die Rolle, die in Erns letzten Jahren und bei seinem Tod Joseph Matthias Klotz
spielte, ein zeitweise in El Paso ansässiger, als skurril beschriebener Abkömmling der berühmten Mittenwalder Geigenbauerdynastie, der sich zeitweise auch als Henri Erns Konzertagent versuchte. Er verschwand aus El Paso unter Mitnahme einer Lupot-Violine, die Henri
Ern von der New Yorker Firma Knopf geliehen worden war, und wurde deswegen polizeilich
gesucht. In Erns Zimmer wurde kein Geld gefunden, nicht einmal Wechselgeld vom Chloroformkauf, und statt der vermeintlichen Stradivari war ein minderwertiges Instrument an Erns
Bett gelehnt. Hatte Klotz Ern das (im Geigenbau verwendete) Chloroform beschafft und nach
Erns Tod die Stradivari gegen eine billige Geige ausgetauscht ?
Juni 2015
Max Sommerhalder