Diana-Info Angebote in der Wohnanlage Dianastraße Informationen zu Stadtteilladen Dianastraße Treffpunkt e. V. allerhand Gostner Hoftheater Hubertussaal Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Markus Diana-Hort Jugendclub Diana Polizeiinspektion Nürnberg-Süd wbg Nürnberg GmbH 2 Die Wohnanlage Dianastraße Die historistische Wohnanlage in der Dianastraße 26-66 mit Innenhöfen und Tordurchfahrten und dem Hubertussaal wurde ab 1908 nach Planung von Ludwig Ruff errichtet. Sehenswert ist auch das im barockisierenden Heimatstil errichtete Gebäude in der Dianastraße 16, ein Wohn- und Geschäftshaus mit Apotheke in Ecklage von 1914/15. In der Meisenstraße haben einige Nebengebäude des Löffelholzschen Herrensitzes und des alten Dorfes den Luftangriff von 1945 überstanden. In der kleinen Grünfläche sind noch vereinzelte Überreste der Schlossanlage zu finden. (...) Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bestand das abgelegene, überwiegend von Viehwirtschaft lebende Dorf noch aus 24 Gebäuden. Die Industrialisierung begann erst, nachdem sich Sigmund Schuckert mit seinem Werk (SiemensSchuckertwerke) und später die MAN in der Nähe des Dorfes niedergelassen hatten. Gibitzenhof gehörte zur Jahrhundertwende zu den am schnellsten wachsenden Stadtvierteln. Die Einwohnerschaft verzehnfachte sich zwischen 1871 und 1900 von 943 auf 9 056. Nach der Eingemeindung im Jahre 1899 stieg die Einwohnerzahl bis 1910 auf über 30 300 an. (...) Quelle: Wikipedia 3 Inhaltsverzeichnis Stadtteilladen Dianastraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8 Treffpunkt e. V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 allerhand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Gostner Hoftheater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-11 Hubertussaal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-11 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Markus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-13 Diana-Hort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-15 Jugendclub Diana. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-17 Polizeiinspektion Nürnberg-Süd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 wbg Nürnberg GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-20 Stadtteilladen Dianastraße Kunsttherapie von Bewohnern der Großweidenmühle Impressum: Herausgeber: wbg Nürnberg GmbH, Glogauer Straße 70, 90473 Nürnberg · Telefon 0911 80 04-1 08 · Gestaltung: PicaArt Werbeagentur Nürnberg · Fotos: Harald Bosse, Pfarramt St. Markus, PI Nürnberg-Süd, wbg · Druck: Druckerei Schembs GmbH, Nürnberg · 2. Auflage, 06.2015/1 000 4 Stadtteilladen Dianastraße Stadtteilladen Dianastraße 46/48 90441 Nürnberg Telefon 42 55 77 oder Telefon 424 96 84 Fax 42 46 85 Bağdat Bozkurt, Dipl. Soz.päd.(FH) Telefon 424 96 84 Termine: Dienstag und Mittwoch 13.00-15.00 Uhr [email protected] Elisabeth Müller, Dipl. Soz.päd(FH) Telefon 42 55 77 Termine: Montag - Donnerstag von 14.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung Fax 424 96 85 [email protected] Der Stadtteilladen Dianastraße des Sozialamts ist seit über 28 Jahren Anlauf- und Kontaktstelle für die Anwohnerschaft der wbg-Wohnanlage Dianastraße und unmittelbare Nachbarschaft. Ziel ist es, das Zusammenleben der Menschen in der Wohnanlage zu unterstützen. Um die Wohn- und Lebenssituation der Bewohnerschaft zu verbessern, kooperieren wir mit den verschiedenen Einrichtungen vor Ort. 5 Stadtteilladen Dianastraße Unser Leistungsangebot: Wir organisieren Gruppen- und Treffpunktangebote, klären Fragen, bieten Formularhilfen, beraten und vermitteln weiter. Nachbarschaftliche Themen werden bearbeitet, ebenso Aktionen, Feste und weitere Veranstaltungen durchgeführt. Im Bedarfsfall findet Interkulturelle Mediation statt. Gruppenangebote(nicht in den Schulferien): ➮ Internationale Mutter+Kind-Gruppe (Frau Müller): wöchentlich von 09.30 - 11.00 Uhr in den Räumen des Kinderhorts der Stadtmission, Dianastraße 42. ➮ Türkisches Frauenfrühstück (Frau Bozkurt): wöchentliches offenes Angebot für Frauen türkischer Herkunft aus der Wohnanlage und näheren Umgebung. Ohne Kinderbetreuung. Kosten: 2,00 €, 1 x monatlich kostenlos mit Referentin. ➮ Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ (Frau Bozkurt +NN): in Kooperation mit dem Kinderschutzbund und Diana-Hort der Stadtmission: In diesem Kurs können Eltern in ihrer Muttersprache zwei Fachkräften ihre Erziehungsfragen stellen, Schwierigkeiten ansprechen, neues Verhalten kennenlernen und ausprobieren. Ziel: die Kommunikation in der Familie zu verbessern. ➮ BZ-Deutsch-Werkstatt: Jeden Donnerstagvormittag wird hier Deutsch-Lesen und Schreiben unterrichtet. Mit den Bildungsgutscheinen des Sozialamts ist dieses Angebot für Nürnberg-Pass-Besitzer kostenfrei. 6 Stadtteilladen Dianastraße Zwei freie Gruppen in den Räumen des Stadtteilladens: ➮ Werderauer Nachbarschaftstreffen: Jeden 2. Montagabend von 17.00-21.30 Uhr treffen sich türkische Nachbarinnen aus der Werderau im Stadtteilladen Diana (Frau Akdeniz). ➮ Nürnberger Angst Selbsthilfegruppe (NASH): Jeden Dienstagabend von 19.00-21.30 Uhr trifft sich die Selbsthilfegruppe im Stadtteilladen (Frau Bauer). Monatlich: ➮ Internationales Nachbarschaftscafe: Jeden 1. Freitag im Monat von 10.00-12.00 Uhr gibt es ein Café-Angebot im Stadtteilladen (Frau Müller), zu dem alle eingeladen sind. ➮ Kochkurs für Mütter von kleinen Kindern, gefördert vom Amt für Landwirtschaft und Ernährung, Fürth (Frau Ehrck + Frau Müller oder Frau Bozkurt): je an einem Montagvormittag im Monat von 09.0012.00 Uhr. Die Mütter kochen unter fachkundiger Anleitung schmackhafte Speisen für sich und ihre Kinder, anschließend wird gemeinsam gegessen. ➮ 1 x monatlich ein Seniorenangebot in Kooperation mit dem Seniorenamt, unterstützt vom Rotary-Club". 7 Stadtteilladen Dianastraße Sonstiges: ➮ Private Nachhilfe durch wings to school: 2 x pro Woche bekommen Kinder aus der Wohnanlage kostenfreie Nachhilfe. ➮ Freizeit-Ausflüge: 1 x jährlich findet je 1 Bus-Ausflug für die Gruppen und für die Nachbarschaft zu ausgewählten Zielen statt (Frau Müller + Frau Bozkurt). ➮ Outdoor-Café: 1 x jährlich gibt es ein kostenloses Freiluft-Cafe im großen Innenhof für die Nachbarschaft (Frau Müller + Frau Bozkurt). ➮ Seniorenveranstaltung: vierteljährlich in Kooperation mit dem Seniorenamt der Stadt Nürnberg (Frau Müller + Frau Bozkurt). Öffentliche Verkehrsmittel: Sie erreichen uns mit Straßenbahn Nr. 4 und Bus Nr. 65 und Nr. 58, Haltestelle Dianaplatz/-straße. Weitere Informationen zum Sozialamt finden Sie unter www.sozialamt.nuernberg.de 8 Stadtteilladen Dianastraße Einzelfallhilfe, zuständig für die Wohnanlage Dianastraße: ➮ Beratung für erwachsene Menschen, die in einem Haushalt leben, in denen alle mindestens 21 Jahre alt sind: Sozialamt, Sozialpädagogischer Fachdienst (SFD) Kirchenweg 56, Zi 106 B Frau Hannah Dreiling (B.A. Soziale Arbeit), Telefon 231-10 777 ➮ Jugendamt/ASD: Wir beraten zu Fragen der Erziehung, bei Trennung/ Scheidung, wirtschaftlichen Notlagen und familiären Krisen und Gefährdungen bei Kindern sowohl die Eltern als auch Jugendliche, Kinder und alle weiteren Betroffenen. Für die Diana-Wohnanlage ist Herr Dieke zuständig: Allersberger Str. 185, Eingang A6/A7, Zimmer 106. Telefonisch ist er unter der Nr. 231-83 18 zu erreichen, am besten in der Sprechzeit Montag - Freitag von 8.30-10.00 Uhr. 9 Treffpunkt e. V. allerhand Der Verein Treffpunkt sorgt mit seinem gemeinnützigen Arbeitsprojekt „Gemeindeservice" seit 6 Jahren für mehr Sauberkeit rund um den Hubertussaal und für die Anwohner der Dianastraße. Kontakt: Gabi Schmidt-Frank Telefon 27 47 69-9 E-Mail [email protected] allerhand Gebrauchtwarenläden der Stadtmission Nürnberg e.V. Dianastraße 46 90441 Nürnberg Öffnungszeiten: Mi. und Fr. 10.30 - 16.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Petra Homburg 10 Gostner Hoftheater Hubertussaal Das Gostner Hoftheater ist ein Privattheater und als gemeinnütziger Verein anerkannt. Das Gostner Hoftheater in der Austraße 70 bietet Platz für 82 Besucher (gegründet 1979). Das Gostner Hoftheater erarbeitet mit seinem Ensemble pro Spielzeit fünf Eigenproduktionen. In der Theaterkneipe LOFT (80-100 Gäste) im UG des Gostner Hoftheaters werden Kunstausstellungen zu den Eigenproduktionen präsentiert sowie Konzerte und Kleinkunst. Der Hubertussaal in der Dianastraße 28 mit dem reizvollen Jugendstilambiente hat eine Zuschauerkapazität von 250-300 und ist seit 1998 Außenspielstätte. Die Theaterwerkstatt (50-60 Besucher), ebenfalls in der Dianastraße, wird für Lesungen, Diskussionen und Produktionen des hauseigenen Theaterjugendclubs genutzt. Ein weiterer Schwerpunkt bildet das Jugendtheater. Im Zweijahres-Turnus veranstaltet das Gostner Hoftheater seit 2001 das Internationale Jugendtheaterfestival licht.blicke. Der KulturRucksack für Mittelschulen wurde 2010/11 etabliert. 11 Gostner Hoftheater Hubertussaal Gründungsjahr Sparten Spielstätten 1979 Schauspiel · Jugendtheater · Kabarett Musik · Literatur · Kleinkunst · Tanz • Gostner Hoftheater • Loft • Hubertussaal • Theaterwerkstatt im Hubertussaal Beschäftigte 8 Premieren pro Spielzeit 4-5 Vorstellungen pro Spielzeit 320 Besucher pro Spielzeit 23 500 Kontakt: Hubertussaal in der Dianastraße 28 Büro und Kartenverkauf: Austraße 70 Telefon 26 15 10 · Telefax 26 03 66 E-Mail [email protected] 12 Evangelisch-Lutherische Seniorenarbeit Kirchengemeinde St. Markus Max Mobil Ihre Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde rund um den Dianaplatz Pfarramt St. Markus Alemannenstraße 40, 90443 Nürnberg Telefon 41 34 73, Fax 418 06 97 E-Mail [email protected] www.sanktmarkus-nuernberg.de Öffnungszeiten: Mo., Do.: 10 - 12 Uhr, Fr.: 8 - 10 Uhr Pfarramtssekretärin: Karin Batke Gottesdienst in der Markuskirche, Frankenstraße 29, jeden Sonntag um 10 Uhr Bunter Nachmittag (nicht nur) für Senioren Di. (monatlich), 14.30 Uhr, Markuskirche Fit mit 60 plus Mo., 9.30 Uhr, 14-täglich, Markuskirche, Erika Mönius, Telefon 44 52 85 Krabbelgruppen An der Marterlach 28, (im Neubau) Die Glückskäfer (im Neubau) Do., 9 - 11 Uhr Melanie Förg, Telefon 0179 472 76 93 Sterne - Yıldızlar Deutsch-türkische Eltern-Kind-Gruppe Do., 9.30 - 11 Uhr 13 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Markus Pfarrerin Silvia Wagner, Telefon 41 34 74 Pfarrerin Johanna Robledo, Telefon 41 84 90 57 Kindergarten St. Markus: Ute Greim-Rosenthal, Telefon 42 65 98 Diakoniestation Team Noris, Rothenburger Str. 241, Telefon 66 09 10 60 Kinder- und Jugendgruppen Mäusebande Kinder von 6 - 10 Jahren Fr., 15.30 - 17 Uhr, An der Marterlach 28, (im Neubau) Caroline Swoboda, Telefon 48 58 63 Leseclub Markuslöwen Kinder von 1.-3. Klasse, Sa., 11.00 - 12.30 Uhr, Kindergarten St. Markus, Helmut-Herold-Platz 1, Anita Ivanisevic, Telefon 42 65 98 Jugendtreff St. Markus Mo., 17 Uhr, Jugendraum Alemannenstraße 40 Kirchenchor St. Markus Mo., 19.30 Uhr, Markuskirche, Eveline Schill, Telefon 41 52 99 Tanz- und Gesprächskreis Mi., 14 - 16.30 Uhr, Markuskirche, Ulla Geyer, Telefon 41 23 81 Posaunenchor St. Markus Fr., 19.30 Uhr, Markuskirche, Udo Krieg, Telefon 44 89 66 www.posaunenchor-sanktmarkus.de 14 Diana-Hort Stadtmission Nürnberg e. V. Schulkinder im Alter von 6-13 Jahren aus der Wohnanlage Diana kommen gerne in den Diana-Hort. Hier wird ihnen etwas geboten! Bildung und Betreuung stehen im Mittelpunkt, Spiel und Spaß kommen auch nicht zu kurz. Dabei können die Kinder nicht in eine Konsum-Haltung verfallen: ihre Aktivitäten, ihre Fähigkeiten und Ideen sind gefragt und werden gefördert. Viele Kinder und ihre Familien stammen aus dem Ausland, manche verfügen nur über sehr wenig Geld. Das Angebot: Hausaufgabenhilfe und -förderung Mittagessen Ferienprogramm Partys, Ausflüge, Aktionen Sport Elterncafé Als Renner erweist sich das Spendenprojekt „1000+1 Stunde“. Großzügige Spenden ermöglichen es dem Diana-Hort, Schulkinder in Zweiergruppen intensiv in Sachen Schule und Lernen zu fördern – und das kostenlos. Für viele Familien, die sich Nachhilfe nicht leisten könnten, ist das ein entscheidendes Argument. Zusätzlich gibt es noch den Offenen Treff am Nachmittag, den Kindern ohne Anmeldung von 6-13 Jahren besuchen können, die in der Wohnanlage Diana leben. 15 Diana-Hort Stadtmission Nürnberg e. V. „Gemeinwesenorientierte Arbeit" lautet das Fachwort: Der Diana-Hort leistet seit über 35 Jahren einen Beitrag, Integration und Chancengleichheit für die Kinder und Familien aus dem Stadtteil zu verwirklichen. Die enge Zusammenarbeit mit anderen sozialen Einrichtungen vor Ort, etwa dem Stadtteilladen des Sozialamtes oder dem Jugendclub, und mit der evangelischen Kirchengemeinde St. Markus kommt den Kindern und ihren Familien zu Gute. Die Förderung von Grundschulkindern entwickelte sich dabei als Schwerpunkt: Je früher die Hilfe ansetzt, desto besser die Chancen. Ansprechpartner Kristin Reidy Telefonnummer 42 10 88 Dianastraße 42, 90441 Nürnberg www.stadtmission-nuernberg.de 16 Jugendclub Diana Seniorenarbeit Max Mobil JUGENDCLUB DIANA der Jugendtreff in Gibitzenhof für junge Menschen ab 12 Jahren Offener Treff, Beratung und Unterstützung, Projektarbeit... Angebote für unsere Besucherinnen und Besucher vor dem Offenen Treff: • Beratungsgespräche • Unterstützung bei der Berufsfindung • Konfliktgespräche • Krisenintervention Im Jugendclub Diana kann man... • spielen • neue Leute kennenlernen • quatschen • Bewerbungen schreiben • kochen • …und vieles mehr! MONTAG DIENSTAG MITTWOCH 15.00 – 19.00 Uhr Offener Treff für alle ab 12 Jahren 15.00 – 17.30 Uhr Offener Treff für alle von 12 bis 14 Jahren 15.00 – 18.00 Uhr Offener Treff für alle von 12 bis 14 Jahren 18.30 – 21.30 Uhr Offener Treff für alle ab 14 Jahren 17 Jugendclub Diana KOMM EINFACH VORBEI! WIR FREUEN UNS AUF DICH! Kontakt: Stadt Nürnberg – Amt für Kinder, Jugendliche und Familien – Jugendamt Jugendtreff Gibitzenhof / Jugendclub Diana Dianastraße 28, 90441 Nürnberg Telefon 941 39 46 E-Mail [email protected] www.jugendclub-diana.nuernberg.de DONNERSTAG FREITAG 15.00 – 17.30 Uhr Offener Treff für alle von 12 bis 14 Jahren 15.00 – 19.00 Uhr Offener Treff für alle ab 14 Jahren 18.30 – 21.30 Uhr Offener Treff für alle ab 14 Jahren 18 Polizeiinspektion Seniorenarbeit Nürnberg-Süd Max Mobil Anschrift: Polizeiinspektion Nürnberg-Süd Oppelner Straße 229, 90473 Nürnberg Telefon 94 82-0 oder 110 Fax 94 82-120 Anfahrtsbeschreibung: Besucherparkplätze: Zufahrt über die Görlitzer Straße Öffentliche Verkehrsmittel: U 1, Haltestelle Gemeinschaftshaus, Ausgang Richtung Görlitzer Straße Eingang Dienstgebäude: über Elisabeth-Selbert-Platz Zuständigkeitsbereich Die Polizeiinspektion Nürnberg-Süd betreut das südliche Stadtgebiet von Nürnberg auf einer Fläche von 80,5 km2 mit etwa 170 000 Einwohnern. Der Zuständigkeitsbereich umfasst die Stadtteile Gibitzenhof, Galgenhof, Hummelstein, Lichtenhof, Neulichtenhof, Steinbühl, Sandreuth, Dutzendteich, Hasenbuck, Bauernfeind, Neuselsbrunn, Zollhaus, Langwasser, Altenfurt, Moorenbrunn, Neulandsiedlung, Rangierbahnhof, Werderau, Gartenstadt, Kettelersiedlung, Falkenheim, Hafen, Maiach, Teile von Eibach, Reichelsdorf, Holzheim, Mühlhof, Krottenbach, Gerasmühle, Koppenhof, Lohhof, Alt- und Neukatzwang, Weiherhaus, Herpersdorf, Pillenreuth, Worzeldorf, Gaulnhofen, Greuth und Kornburg. Weitere Infos im Internet: http://www.polizei.bayern.de/mittelfranken/wir/ organisation/dienststellen/index.html/30774 19 wbg Nürnberg GmbH KundenCenter SüdWest Im Rahmen der Kundenorientierung wurden die Geschäftsstellen Gibitzenhof und Sündersbühl zusammengelegt und in das neue KundenCenter SüdWest integriert. Mit verlängerten Öffnungszeiten steht Ihnen unser Team nun zu folgenden Zeiten zur Verfügung: Montag, Mittwoch, Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Das KundenCenter SüdWest befindet sich in der Rothenburger Straße 183 c in 90439 Nürnberg. ServiceCenter – telefonische Kundenbetreuung Die telefonische Kundenbetreuung steht für Sie in einem neu gegründeten ServiceCenter zur Verfügung. Dort erreichen Sie das Team montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr für alle Ihre telefonischen Anfragen unter der Rufnummer 80 04-18 00. Technischer Service Bei Reparaturmeldungen können Sie sich auch direkt an unseren Dienstleister, die impleaPlus GmbH, unter der Rufnummer 800 4444, wenden. Ihnen haben wir schon ein Zuhause gegeben! Jetzt sind Sie dran! Im gesamten Nürnberger Stadtgebiet bieten wir Wohnungen unterschiedlichster Größen zur Vermietung an. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach der passenden Wohnung. Bitte rufen Sie uns an! www.wbg.nuernberg.de ne hotli ungs rif t e i ta Verm Or ts zum 4 12 1 0180 Wir gestalten LebensRäume. / 80 0
© Copyright 2025 ExpyDoc