Grieser reduziert

MRT-Diagnostik
chronisch-entzündlicher
Darmerkrankungen:
sind Röntgen- und CT-Sellink
Untersuchungen obsolet?
PD Dr. Christian Grieser
Klinik für Radiologie
Campus Virchow-Klinikum
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Gliederung
•  Hintergrund
•  Diagnostik (Leitlinie)
•  Bildgebung (Methoden, Protokoll)
•  Probleme/Aktivitätseinschätzung
•  Ausblick (DWI)
•  Differentialdiagnosen
Hintergrund
M. Crohn
Colitis ulcerosa
–  Inzidenz: 7/100.000
–  Inzidenz: 5/100.000
–  Prävalenz: 100-200/100.000
–  Prävalenz: 160-250/100.000
–  Gesamter GIT (terminales
Ileum)
–  Rektum - Kolon
–  Diskontinuierlich segmental
(skip lesions)
–  Antegrade Ausbreitung
–  Transmural
–  Fisteln, Abszesse,
Fettgewebsinfiltration
–  Kontinuierlich ab Rektum
–  Retrograde Ausbreitung
–  Mukosal
–  Selten extraluminale
Manifestation
–  PSC
Genetische Disposition, Rauchen, Hygiene, etc.
Diagnostik
Kombination aus:
•  Klinik / Anamnese
•  Verlauf
•  Labor: Entzündung (CRP, BSG), Anämie,
Thrombozytose
•  Endoskopie / Biopsie mit Histologie
•  Bildgebung (US, MRT und CT)
•  Problem:
–  Mukosaler Befall kann CT/MRT entgehen
–  Submuosaler Befall kann Endoskopie entgehen
–  Kein Gold/Referenzstandard
Leitlinie M. Crohn (2014)
Etablierung der Diagnose/Aktivitätsbeurteilung
1-7:
Bei Pat. mit klinischen Zeichen einer CED sollen
eine hochauflösende transabdominelle
Sonographie und eine Ileokoloskopie mit
Stufenbiopsie erfolgen.
1-9:
Für die initiale Dünndarmdiagnostik sollte eine
MRT des Dünndarms eingesetzt werden.
Leitlinie M. Crohn (2014)
1-10:
Im weiteren Verlauf der Erkrankung kann zur
Aktivitätsbeurteilung als primäres bildgebendes
Verfahren die Sonographie eingesetzt werden, bei
schlechter Beurteilbarkeit können je nach
Primärlokalisation Endoskopie und MRT hinzugezogen
werden.
1-11:
Zur Diagnostik extramuraler Komplikationen wie
Fisteln und Abszessen sollen die hochauflösende
Sonographie oder MRT eingesetzt werden. Die CT sollte
aufgrund der Strahlenexposition nur im Notfall oder bei
Versagen der anderen Diagnostikverfahren eingesetzt
werden.
Leitlinie M. Crohn (2014)
1-22:
Bei perianalem Fistelleiden im Rahmen des M.
Crohn soll zur Ausbreitungsdiagnostik ein MRT
des Beckens erfolgen. Der transrektale Ultraschall
kann in Zusammenschau mit der rektalen
Untersuchung in der Hand des erfahrenen
Untersuchers äquivalent zum MRT des Beckens
eingesetzt werden.
Dünndarm: US, CT oder MRT?
Schnittbildverfahren im Dünndarm
CT
MRT
Dünndarm intubiert
CT-Enteroklysma
MR-Enteroklysma
Orale Kontrastierung
CT-Enterographie
MR-Enterographie
CT-E
CT-Sellink
MR-E
MRT-Sellink
Bildgebende Methoden bei CED
•  Meta-Analyse (33 Studien) ohne
signifikanten Unterschied zwischen den
Methoden (US, MRT und CT)1
•  Schreyer et al.: MRT>US2, Gründe:
eingeschränkte Schallbedingungen/
Lokalisation
•  Panes et al: MRT=CT>US3
1
2
3
Horsthuis et al. Radiology 2008
Schreyer et al. World J Gastroenterol. 2011
Panes et al: Aliment Pharmacol Ther. 2011
Dünndarm: CT oder MRT
MRT
CT
•  Vorteile:
•  Vorteile:
-  Sehr guter Kontrast
-  Schnelle Untersuchung
-  Gute Ortsauflösung
-  Hohe Ortsauflösung
-  Dynamische
-  Hohe Verfügbarkeit
Untersuchung
-  Interventionen (Abszess)
-  Keine Strahlenexposition
• 
MRT Methode der Wahl
Nachteile:
•  Nachteile:
CT
im
Notfall/Nachts
-  Artefaktanfällig
-  Strahlenexposition (bis 20
-  Relativ lange
Untersuchungszeit
mSv)
-  Keine dynamische
Untersuchung, ggf. 2Phasen
-  i.v. KM-Gabe
Material und Methodik:
MR per OS-Untersuchungstechnik
•  Patientenvorbereitung:
•  Bis auf reichlich Flüssigkeit 8 h nüchtern (keine
Nahrung)
•  Ggf. Laxans
•  30-60 Minuten vor der Untersuchung Gabe von 1,5 l
2,5 % Mannitol-H2O-Gemisch
Material und Methodik:
MR-Untersuchungstechnik
•  Patientenvorbereitung:
•  Bis auf reichlich Flüssigkeit 8 h nüchtern
•  Ggf. Laxans
•  Sellink-Sonde unter Durchleuchtung
•  Pumpengesteuerte Gabe von 1,5-1,8 L 0,5%
Methylzelluloselösung/Wasser (Flussrate 80 ml/min)
•  Während der Untersuchung kontinuierliche Infusion
(30 ml/min)
Sonde vs. orale Füllung
Ulzerationen
besser sichtbar bei
Sonde!
Masselli et al. Eur Radiol 2009
Ist eine Sonde notwendig?
•  Studienlage: beides ähnlich gut3
•  Ulcerationen besser sichtbar bei Sonde4
•  Bei uns: wenn möglich orale Füllung
•  Zur Verlaufskontrolle orale Füllung
•  Orale Füllung nicht möglich: Sonde
3
4
Schreyer et al. 2004 Clin Gastro Hepatol
Masselli et al. Eur Rad 2009
Material und Methodik:
MR-Untersuchungstechnik
•  Vor Beginn 10-20 mg Butylscopolamin i. v., ggf.
in Kombination mit i.m.
•  1,5/3 T MRT
•  0,2 ml pro kg/KG Gd-DTPA i.v.
•  Untersuchungszeit etwa 30-40 Minuten
MR-Protokoll
MR-Protokoll
•  Koronare und axiale TrueFISP/ FIESTA
•  Koronare und axiale HASTE /SSFSE mit und ohne
Fettsättigung
•  Vor und nach Gadolinium-Gabe T1-gewichtete
Sequenzen mit (und ohne) Fettsättigung
•  Koronare Cine-Sequenz
•  Becken (T2-w fs; post-KM T1-w fs)
•  (Diffusion)
Hintergrund - Diagnostische Anforderungen
• Vorhandensein von Crohn/CU Läsionen
• Stenosen/Dilatationen
• Extraluminale Veränderungen:
• Fisteln/Abszesse
Bildmorphologische Zeichen:
• 
• 
• 
• 
• 
• 
Wandverdickung (normal 3-4 mm)
Wandödem (FS T2-w)
Kontrastmittelverhalten (absolut / relativ)
Comb Sign (Vasa rekta)
Ulcerationen/Fisteln
Lymphknoten (T2-w-Signal / KM-Aufnahme)
Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa
PSC
Skip lesion
Konglomerattumor
Target sign
akute inflammatorische Stenose
Wandulceration
Fistel mit Abszess
Fistel
Gregory et al.
Pediatr Radiol (2014)
T2-w-SE
Disease subtypes
Acute Inflammatory Disease
Fistulizing/
Perforating Disease
Reparative or
Regenerative Disease
Maglinte et al Radiol Clin North Am 2003
Fibrostenotic
Disease
Hintergrund - Diagnostische Anforderungen
• Bestimmung des inflammatorischen
Aktivitätsgrades ist essentiell für optimale
Therapie
• Problem:
• KM-Aufnahme korreliert nicht zwangsweise
mit inflammatorischer Aktivität4,5
4
5
Punwani et al. Radiology 2009
Taylor et al. Radiology 2009
Kontrastmittelaufnahme
Autor
Ref
KM-Korrelation
Wie
Referenz-Standard
Schunk, K.
Invest Radiol, 2000
Nein
Quantitativ
Relativ
CRP
Alexopoulou, E.
Pediatr Radiol, 2009
Nein
Quantitativ
Absolut
CDAI
Punwani, S.
Radiology, 2009
Nein
Quantitativ
Relativ
Post-Op Histologisch
Rimola, J.
Gut, 2009
Ja
Quantitativ
Relativ
Endoskopischer
Score
Pupillo, V. A.
Radiol Med, 2008
Ja
Quantitativ
Relativ
CDAI
Koh, D. M.
AJR Am J Roentgenol
Ja
Quantitativ
Relativ
CDAI
Endoskopie
Maccioni, F.
Radiology, 2006
Ja
Quantitativ
(Milz)
CDAI
Sempere, G. A.
AJR Am J Roentgenol,
2005
Ja (aktiv), Nein
(Remission)
Quantitativ
Relativ
Endoskopischer
Score
Gourtsoyiannis, N.
Eur Radiol, 2004
Nein
Quant. (Nieren)
CDAI
Grieser, C.
J Crohn Col, 2011
Ja
Quantitativ
CDAI
Kontrastmittelaufnahme
Grieser et al. in Submission
T2-w-SE
FIESTA
T1-w-fs post
KM
CINE-Fiesta
2D
Fibrostenose
T1-w-fs post
KM
T2-w-FRFSE fs
CDAI: 380
T1-w-fs post
KM
T2-w-FRFSE
fs
T2-w-fs
CDAI: 50
Leyendecker et al. Radiographics 2009
Ausblick: DWI
•  Nicht standardisiert
•  DWI als EPI-Sequenz (b=800; ADC)
Buisson et al. 2013
Oussalah et al. 2010
DWI: Aktivitätsbestimmung (M. Crohn)
Autor
Ref
Results
Referenz-Standard
Hordonneau et al.
Am J Gastroenterol.
2014
Sens/Spez: 96.9/97.1 (ADC 1.9)
MaRIA
Tielbeek et al.
Eur Rad, 2014
Moderate Korrelation
Surgery/Histologie
Neubauer et al.
Pediatr Radiol. 2013
DWI>CE-MRT in 27% der Fälle
CE-MRT
Buisson et al.
Aliment Pharmacol
Ther. 2013
Sens/Spez: 82/100 (ADC 1.6)
MaRIA
Ream et al.
Pediatr Radiol. 2013
Sign. Korrelation
CDAI, MRE
Oto et al.
J Magn Reson
Imaging 2011
Sen: 92%
MRE
Oussalah et al.
Gut 2010
Sens: 70%
CDAI
Endoskopie-Score
Oto et al.
Acad Radiol. 2009
Sens: 95%
Endoskopie
Kiryu et al.
J Magn Reson
Imaging 2009
Sens/Spez: 86/81 (ADC 1.61)
Surgery/Barium Sellink
Differentialdiagnosen CED
•  Yersiniose
•  Infektiöse Enteritis (Mykobakterien, CMV)
•  Ischämie
•  Einblutung
•  Pseudomembranöse Kolitis
•  GvHD
•  Tumor/Metastasen
•  Lymphom
Non Hodgkin Lymphom
B-Zell Lymphom
Pseudomembranöse Colitis
Kokarden-Phänomen
Melanommetastase
Fokale Darmischämie
Einblutung
GvHD
Zusammenfassung
Neben US ist MRT die Methode der Wahl (Leitlinie)
MRT:
•  Differenzierung der Subtypen
•  Weichenstellung beim Patientenmanagement
•  Z.B. detaillierte präoperative Darstellung möglich
•  Follow-up
•  DWI noch Zukunftsmusik (Füllung/Distension)
CT Domäne: Akutdiagnostik
Röntgen: obsolet!
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
MaRIA Score
•  Multivariante Analyse MRT-FindingsEndoskopie Index
•  1.5*Wanddicke+0.02*RCE+5*Ödem
+10*Ulceration
•  Gute Korrelation zwischen CDEIS und MaRIA
(r=0.798, p<0.001)