Modulhandbuch Lehramt Italienisch - Romanistik

Lehramt Italienisch
Modulhandbuch
7. April 2016
Inhaltsverzeichnis
1
2
Vorwort
2
1.1 Prol des Studiengangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
1.2 Studienaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
1.3 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
1.4 Studiengangverantwortliche und Anschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Basismodule (BM)
6
2.1 BM0 Auswahl (vgl. Prufungsordnung und Modulbeschreibungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
2.1.1
Sprachkurs Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
2.1.2
Sprachpraxis Italienisch oder weitere romanische Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
2.2 BM1 Sprachpraxis Italienisch 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3 BM2 Einfuhrung Linguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.4 BM3 Einfuhrung Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.5 BM4 Sprachwandel und Varietat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.6 BM5 Landeskunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.7 BM6 Literaturgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.8 BM7 Sprachpraxis Italienisch 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.9 BM8 Auswahl (vgl. Prufungsordnung und Modulbeschreibungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3
2.9.1
Fachdidaktik Italienisch 1 (Hauptfach) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.9.2
Fachdidaktik Italienisch 1 (Beifach: Erweiterung und Verbreiterung) . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kernmodule (KM)
28
3.1 KM1 Auswahl (vgl. Prufungsordnung und Modulbeschreibungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.1.1
Sprache und Kognition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.1.2
Linguistisches Themenmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.2 KM2 Landeskunde 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.3 KM3 Italienische Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.4 KM4 Fachdidaktik Italienisch 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.5 KM5 Auswahl (vgl. Prufungsordnung und Modulbeschreibungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
2
3.5.1
Grammatik und kontrastive Analyse (Hauptfach) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.5.2
Linguistisches Themenmodul (Hauptfach) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.5.3
Grammatik und kontrastive Analyse (Erweiterungsbeifach, Verbreiterungshauptfach) . . . . . . 42
3.6 KM6 Auswahl (vgl. Prufungsordnung und Modulbeschreibungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4
3.6.1
Poetik und Poetologie (Hauptfach) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.6.2
Literaturwissenschaftliches Themenmodul (Hauptfach) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.6.3
Literaturwissenschaftliches Themenmodul (Verbreiterungshauptfach) . . . . . . . . . . . . . . . 47
Erg
anzungsmodule (EM)
48
4.1 EM1 Auswahl (vgl. Prufungsordnung und Modulbeschreibungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.1.1
Prufungsvorbereitung Linguistik (Hauptfach) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.1.2
Prufungsvorbereitung Linguistik (Beifach: Erweiterung und Verbreiterung) . . . . . . . . . . . . 50
4.2 EM2 Auswahl (vgl. Prufungsordnung und Modulbeschreibungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.2.1
Prufungsvorbereitung italienische Literaturwissenschaft (Hauptfach) . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.2.2
Prufungsvorbereitung italienische Literaturwissenschaft (Beifach: Erweiterung und Verbreiterung) 53
4.3 EM3 Sprach- und Kulturkompetenz Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7. April 2016
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
1
3
Vorwort
1.1 Prol des Studiengangs
Dieser Lehramtsstudiengang ist die modulare Umsetzung
1. der Verordnung des Kultusministeriums uber die Erste Staatsprufung fur das Lehramt an Gymnasien
(Gymnasiallehrerprufungsordnung I - GymPO I).
2. Studien- und Prufungsordnung der Universitat Stuttgart fur die Akademische Zwischenprufung und die
Modulprufungen, die Zulassungsvoraussetzung fur die Erste Staatsprufung im Lehramt fur Gymnasien
sind in den Studiengangen mit den Abschlussen Lehramt an Gymnasien
Diese Ordnungen sehen, neben modulspezischen Prufungen die folgenden Prufungen vor:
Orientierungspr
ufung (OP)
Zwischenpr
ufung (ZP)
M
undliche Abschlussprufung (AP)
1.2 Studienaufbau
Modultypen
Das Studium im Hauptfach erstreckt sich uber 10 Fachsemester und setzt sich aus folgenden Fachmodulen
zusammen:
BM
Basismodule
KM
Kernmodule
EM
Erganzungsmodule
Die Fachmodule sind in der folgenden Verlaufsgrak dargestellt und werden im Hauptteil dieses Handbuchs
ausfuhrlich beschrieben.
Varianten
Studienplan und Modulbeschreibung berucksichtigen die maximale Ausgestaltung des Studiums im Hauptfach.
Die weiteren Varianten sind im Verlaufsplan durch die Angabe der Leistungspunkte berucksichtigt (die Angabe
\0 LP" bedeutet, dass das Modul nicht studiert wird). Im Verlaufsplan bedeuten:
EBF: Erweiterungsfach als Beifach (74 LP)
VBF: Verbreiterungsfach (zu Musik oder Kunst) als Beifach (68 LP)
VHF: Verbreiterungsfach (zu Musik oder Kunst) als Hauptfach (98 LP)
7. April 2016
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
4
Konzeption des Studiengangs
Die Neuerungen und Schwerpunktverlagerungen der GymPO (2009) hinsichtlich der Inhalte und Kompetenzen
wurden bei der Denition der Fachmodule berucksichtigt.
Die fremdsprachliche Zielkompetenz wird mit Niveaustufe C2 vorgegeben. Entsprechend wurde eine
deutliche Verstarkung der Sprachausbildung vorgenommen. Auch im Beifach (Erweiterungsfach oder
Verbreiterungsfach) wird der sprachpraktische Anteil kaum vermindert. Alle sprachpraktischen Veranstaltungen nden in der Zielsprache statt.
{
{
Die rein sprachlichen Fertigkeiten werden in zwei Modulen im ersten Studienjahr vertieft (eine
der Fachwissenschaften setzt dafur erst im zweiten Studienjahr ein). So sollen die sprachpraktischen
Anforderungen den Studierenden moglichst fruh vergegenwartigt werden. Die Orientierungsprufung
ist als echte Orientierung zwischen dem Lehramtsstudium und dem sprachpraktisch weniger akzentuierten Bachelorstudiengang.
Im Hauptstudium ist die sprachpraktische Ausbildung in die landes- und kulturwissenschaftlichen
Module integriert, wo moglich auch in die sprach- und literaturwissenschaftlichen Module.
Authentische Erfahrungen und Kenntnisse zu Sprache und Land werden idealerweise durch Aus-
landsaufenthalte erworben. Der Studienplan empehlt hierfur zwei Semester (7.+8.). Um abweichende
Planungen zu erleichtern, konnen aber fast alle Module des Hauptstudiums exibel zwischen dem 6. und
10. Semester belegt werden.
Fachdidaktische Module werden im Grund- und Hauptstudium vom Seminar f
ur Lehrerbildung ange-
boten.
Fachwissenschaften:
{
{
{
{
Neue fachwissenschaftliche Inhalte der GymPO wie Psycholinguistik (Spracherwerb) und angewandte Sprachwissenschaft werden im Modul Sprache und Kognition vermittelt.
Die Module des Grundstudiums decken uberblicksweise die sprach- und literaturwissenschaftlichen
Kernbereiche ab.
Einzelne Bereiche werden im Hauptstudium vertieft. Dort eronen Wahlmoglichkeiten (zwischen
Modulen oder Kursen innerhalb von Modulen) individuelle Schwerpunktsetzungen.
Die mundliche Abschlussprufung wird in einem eigenen Modul vorbereitet.
Interdisziplin
are Aspekte werden durch Integration von Lehrveranstaltungen und Modulen des kom-
parativ angelegten Bachelor Romanistik berucksichtigt.
Fur den strukturellen Aufbau waren folgende Prinzipien mageblich:
Im Grundstudium sind die Module meist konsekutiv angelegt und es gibt in der Regel keine Wahlmoglich-
keiten.
Den hohen sprachlichen Anforderungen der GymPO wurde mit einer intensiven Sprachausbildung im
Grundstudium Rechnung getragen.
Die Sprachkenntnisse sind das hauptsachlich dierenzierende Merkmal zum Bachelor Romanistik und
daher allein Gegenstand der Orientierungsprufung.
Bis zur Zwischenpr
ufung ist damit ein problemloser Wechsel in der Bachelor Romanistik unter Anerken-
nung der meisten absolvierten Module moglich.
Das Hauptstudium ist exibel angelegt, mit zahlreichen Wahlmoglichkeiten und beinahe ohne Konse-
kutivitat (mit Ausnahme der examensvorbereitenden Module). Damit soll vor allem die Integration von
Auslandsaufenthalten vereinfacht werden (s.o.).
7. April 2016
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
5
Studienverlaufsplan: Fachmodule
Italienisch Lehramt an Gymnasien: empfohlener Studienaufbau im Hauptfach (für andere Varianten vgl. Regelaufbau)
1 Sem
15 LP
(nur
FachLP)
2 Sem
15 LP
Sprachpraxis
1: Italienisch 9 LP
BM 0 Sprachkurs
- Eingangsprüfung
-Bei
kompetenz-angepasstes
vorhandenen
Programm
aus 4 Sprachkursen
Italienischkompetenzen
Kurse
Wahlprogramm
BM 2
6 LP
Einführung Linguistik
BM 1
6 LP
Sprachpraxis Italienisch 1
BM 4
9 LP
Sprachwandel und Varietät
- Vorlesung
- Seminar/Übung
3 Übungen
- Vorlesung
- Selbststudium / Tutorium
Orientierungsprüfung = Modulprüfung Sprachpraxis 15 LP
3 Sem
15 LP
4 Sem
15 LP
BM5 Landeskunde 1
- Seminar
- Lektüre
6 LP
BM8 Fachdidaktik 1
(EBF:5LP VBF:5LP)
6 LP
- Theorie (3. Sem.)
- Umsetzung (4. Sem.)
BM 7
6 LP
Sprachpraxis Italienisch 2
Nach Vorgaben von GymPO
2009 und fachspezifischen
Bestimmungen der Universität
Stuttgart ("Regelaufbau")
- Hauptfach (HF): 104 LP
- Erweiterung als Beifach (EBF):
74 LP
- Verbreiterungsfach zu Kunst und
Musik:
- als Hauptfach (VHF): 80+8+10
- als Beifach (VBF): 60+3+5
- OP vor 3., ZP vor 5. Sem. mit 12 Sem. Kulanz für die zweite
romanische Sprache und Latein
BM=Basismodul
KM=Kernmodul
EM=Ergänzungsmodul
BM 3
6 LP
Einführung Literaturwissenschaft
- Vorlesung
- Tutorium
(Import: Seminar für Didaktik und
Lehrerbildung oder PH)
BM 6
6 LP
Literaturgeschichte
2 Übungen
ggf. Orientierungsprüfung
(Wdhlg.)
5 Sem
0 LP
Zwischenprüfung : Ergebnisse BM0, BM1, BM4, BM5, BM6 (36 LP)
Schulpraxissemester (nach 4. Semester, 13 Wochen, September bis Dezember)
Im Frühjahr: Blockkurse Italienisch oder weitere rom. Sprache
6.-10.
Sem.
44 LP
KM4 Fachdidaktik 2
(EBF:0LP VBF:0LP)
4 LP
- 1 fachdidaktische Übung
KM1 Wahlbereich Linguistik 6 LP
(EBF:0LP VBF:0LP)
Sprache und Kognition
ODER: "Themenseminar"
- Vorlesung bzw. Seminar
- Selbststudium
KM3
6 LP
Ital. Literaturwissenschaft
(EBF:0LP VBF:0LP)
Seminar und Lektüre
Empfehlung: 2 Semester Auslandsaufenthalt (7.-8. Semester)
Bei Auslandsstudium werden erbrachte Leistungen wie üblich
anerkannt (entweder auf thematisch passende Module oder auf
die thematisch freieren Wahlmodule).
Auch wenn im Ausland keine Studienleistungen erbracht werden
(z.B. bei Aufenthalten als Fremdsprachenassistent/in), lassen die
im Hauptstudium frei platzierbaren Module einen einjährigen
Auslandsaufenthalt problemlos zu.
KM2 Landeskunde 2
(VBF:0LP)
EM 3
3 LP
3 LP
Sprach- und Kulturkompetenz
Italienisch
Landeskunde und Sprachpraxis
104 LP
im HF
Studienempfehlungen (ohne
fachliche LP): sprachliche
Perfektionierung, weitere
romanische Sprache(n) oder
ältere Sprachstufen, fachaffi ne
kulturelle Aktivitäten usw.
KM5 Wahlbereich Linguistik 6 LP
(EBF:3LP VBF:0LP VHF:3LP)
Grammatik und kontrastive
Analyse
KM6
6 LP
Wahlbereich Literaturwiss.
(EBF:0LP VBF:0LP VHF:3LP)
ODER: "Themenseminar"
Poetik und Poetologie
ODER: "Themenseminar"
EM1
5 LP
(EBF:3LP, VBF:3LP)
Prüfungsvorbereitung Linguistik
- Examenskolloquium
EM2
5 LP
(EBF:3LP, VBF:3LP)
Prüfungsvorbereitung
Literaturwissenschaft
- Examenskolloquium
Staatsprüfung (mündlich, gemäß GymPO)
Dieser Plan dient zur Orientierung über den Studienaufbau. Verbindliche Angaben zu Inhalten und Prüfungen entnehmen Sie bitte nur den Modulbeschreibungen.
7. April 2016
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
1.3 Anmerkungen
K
urzel zur Modulbezeichnung: 9 Ziern
{
{
{
Stelle 1-2: Fakultat
Stelle 3-6: Institut (Linguistik oder Literaturwissenschaft)
Stelle 7-9: Modulnummer, fortlaufend (Stelle 7 als Studiengangs-ID)
1.4 Studiengangverantwortliche und Anschriften
Beteiligte Lehrst
uhle:
{
{
{
Institut fur Linguistik/Romanistik (Prof. Achim Stein)
Institut fur Literaturwissenschaft: Romanische Literaturen I (Prof. Reinhard Kruger)
Institut fur Literaturwissenschaft: Romanische Literaturen II (Prof. Georg Maag)
Studiengangsbeauftragter: Prof. Dr. Achim Stein
Studiengangsmanagerin: Dr. Beatrice-Barbara Hujjon
Anschrift:
Institut fur Linguistik/Romanistik (091030)
Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Tel. Sekretariat: 0711/685-83025
WWW-Seite: http://www.romanistik.uni-stuttgart.de
7. April 2016
6
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
2
7
Basismodule (BM)
2.1 BM0 Auswahl (vgl. Prufungsordnung und Modulbeschreibungen)
2.1.1
Sprachkurs Italienisch
1.
Modulname:
Sprachkurs Italienisch
2.
K
urzel (Modulnummer):
091101501
3.
Leistungspunkte (LP):
9
4.
SWS:
6
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jahrlich, im Wintersemester
7.
Sprache:
Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Simonetta Puleio, Romanische Literaturen 2
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
LektoratI
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
Keine
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden verfugen uber eine kommunikative Kompetenz in Italienisch auf Stufe B1 des europaischen Referenzrahmens (linguistische, soziolinguistische und pragmatische
Kompetenz).
Italienischer Sprachunterricht fur Anfanger. Vermittlung von
grammatischen Strukturen, Wortschatz und Aussprache.
 bungen zum Aufbau der kommunikativen Kompetenz.
U
Fratter/ Troncarelli: Azzurro. Corso intensivo di italiano,
Stuttgart: Klett 2007. Iacovoni / Persiani / Fiorentino:
gramm.it: grammatica italiana per stranieri con esercizi e
testi autentici. Formello: Bonacci 2009.
(Typ: Titel )
 bung: Sprachkurs Italienisch
U
 bung: Sprachkurs Italienisch
U
 bung: Grundlagen der italienischen Grammatik
U
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
Prasenzzeit: 66 h
Selbststudium: 204 h
Gesamtaufwand: 270 h
Modulprufung: Klausur (90 Min.)
18.
Grundlage f
ur:
BM1
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 1. Semester des Studiengangs Lehramt
Italienisch.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
8
091101501
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
2.1.2
9
Sprachpraxis Italienisch oder weitere romanische Sprache
1.
Modulname:
Sprachpraxis Italienisch oder weitere romanische Sprache
2.
K
urzel (Modulnummer):
091101502
3.
Leistungspunkte (LP):
9
4.
SWS:
6
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jahrlich, im Wintersemester
7.
Sprache:
Italienisch oder weitere romanische Sprache(n)
8.
Modulverantwortung:
Prof. Simonetta Puleio, Romanische Literaturen 2
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
LektoratI
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
Keine
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
Die Studierenden erwerben eine zusatzliche oder vertiefte
Sprachkompetenz, sofern die Zielkompetenz des Intensivkurses Italienisch vorhanden ist. Dies ist entweder eine kommunikative Kompetenz (linguistisch, soziolinguistisch und pragmatisch) in lebenden romanischen Sprachen oder eine passive Lese- und Verstehenskompetenz in Latein.
Frei zusammenstellbares Programm aus weiterfuhrenden
Sprachkursen in Italienisch, Kursen zu anderen romanischen
Sprachen oder Lateinkursen. Nicht wahlbar sind Kurse, die
im weiteren Studienverlauf obligatorisch sind.
Je nach gewahlten Sprachkursen.
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
zum
Fur Studierende im 1. Semester des Studiengangs Lehramt
Italienisch.
(Typ: Titel )
 bung: Sprachpraxis
U
 bung: Sprachpraxis
U
 bung: Sprachpraxis
U
7. April 2016
Prasenzzeit: 66 h
Selbststudium: 204 h
Gesamtaufwand: 270 h
Lehrveranstaltungsbegleitende Prufung (LBP) in einem der
gewahlten Kurse. Art und Umfang der LBP wird zu Beginn
des Moduls/der Veranstaltung bekannt gegeben.
091101502
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
10
Dieses Modul darf nur gewahlt werden, wenn die Italienischkenntnisse, die im Sprachkurs Italienisch erworben werden,
bei Studienbeginn bereits vorhanden sind.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
11
2.2 BM1 Sprachpraxis Italienisch 1
1.
Modulname:
Sprachpraxis Italienisch 1
2.
K
urzel (Modulnummer):
091101503
3.
Leistungspunkte (LP):
6
4.
SWS:
6
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jahrlich, im Sommersemester
7.
Sprache:
Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Simonetta Puleio, Romanische Literaturen 2
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
LektoratI
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
BM0
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden verbessern ihre italienische Sprachkompetenz auf (ungefahr) Niveau B2 des europaischen Referenzrahmens.
Italienischer Sprachunterricht fur Fortgeschrittene (Niveau
 bungen zum Aufbau der kommunikativen Kompetenz,
B1). U
des Lese- und Horverstandnisses und der Textproduktion,
sowie zur Verbesserung der Aussprache.
Fratter/ Troncarelli: Azzurro. Corso intensivo di italiano,
Stuttgart: Klett 2007. Nocchi: Grammatica practica della
lingua italiana. Esercizi - test - giochi, Firenze: Alma edizione 2002.
(Typ: Titel )
 bung: Sprachkurs Italienisch
U
 bung: Sprachkurs Italienisch
U
 bung: Espressione orale 1
U
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 2. Semester des Studiengangs Lehramt
Italienisch.
Prasenzzeit: 66 h
Selbststudium: 114 h
Gesamtaufwand: 180 h
Modulteilprufung: Klausur (90 Min.) und mundl. Prufung
(ca. 15 Min.), Gewichtung 50:50
OP
091101503
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
12
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
13
2.3 BM2 Einfuhrung Linguistik
1.
Modulname:
Einfuhrung Linguistik
2.
K
urzel (Modulnummer):
091030504
3.
Leistungspunkte (LP):
6
4.
SWS:
4
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jahrlich, im Wintersemester
7.
Sprache:
Deutsch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Achim Stein, Linguistik/Romanistik
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
Stein
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
Keine
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden verfugen uber eine sichere Kenntnis der
Grundlagen der Systemlinguistik und beherrschen die linguistischen Grundbegrie in Phonetik, Morphologie, Syntax,
Semantik, Pragmatik. Sie haben Kenntnisse in verschiedenen Teildisziplinen der Sprachwissenschaft. Sie konnen aus
mehreren Sprachen ausgewahlte Phanomene auf der Basis
verschiedener linguistischer Theorien beschreiben. Sie kennen die Hilfs- und Arbeitsmittel zur Erarbeitung und Darstellung linguistischer Inhalte.
Vermittlung der Grundbegrie der Systemlinguistik
sprachubergreifend und sprachvergleichend. Anwendung
auf die studierte(n) Sprache(n) in Beispielen wahrend
 bung im Tutorium oder
der Vorlesung, sprachspezische U
Selbststudium. Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.
Haase, Martin (2007): Italienische Sprachwissenschaft. Eine Einfuhrung, Tubingen: Narr; Stein, Achim (2010):
Einfuhrung in die franzosische Sprachwissenschaft, 3. ed.,
Stuttgart, Weimar: Metzler.
(Typ: Titel )
Vorlesung: Einf
uhrung Linguistik
Tut./Selbstst.: Begleitung der Einf
uhrung
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 1. Semester des Studiengangs Lehramt
Italienisch.
Prasenzzeit: 44 h
Selbststudium: 136 h
Gesamtaufwand: 180 h
Modulprufung: Klausur (90 Min.)
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
14
BM4
091030504
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
15
2.4 BM3 Einfuhrung Literaturwissenschaft
1.
Modulname:
Einfuhrung Literaturwissenschaft
2.
K
urzel (Modulnummer):
091030505
3.
Leistungspunkte (LP):
6
4.
SWS:
4
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jahrlich, im Wintersemester
7.
Sprache:
Deutsch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Georg Maag
9.
Dozentinnen und Dozenten:
Maag
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
Keine
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden haben eine sichere Kenntnis der Grundbegrie der Literaturwissenschaft: Poetik, Rhetorik, Gat berblick
tungen, Textanalyse und Medien, sowie einen U
uber verschiedene Teildisziplinen der Literaturwissenschaft.
Sie sind fahig, mit literaturwissenschaftlichen Termini sicher umzugehen, und ausgewahlte Texte auf der Basis verschiedener literaturwissenschaftlicher Theorien zu analysieren und zu beschreiben. Sie kennen die Hilfs- und Arbeitsmittel zur Erarbeitung und Darstellung literaturwissenschaftlicher Inhalte.
Vermittlung der Grundbegrie der Literaturwissenschaft und
entsprechender hermeneutischer, semiotischer, strukturalistischer und anderer Arbeitsmethoden. Anwendung auf Texte
der italienischen Literatur. Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Literaturwissenschaft und Linguistik.
Grone/ von Kulessa/ Reiser: Italienische Literaturwissenschaft, bachelor-wissen, Tubingen: Narr Francke Attempto Verlag 2007. Culler: Einfuhrung in die Literaturtheorie,
Stuttgart: Reclam 2002.
(Typ: Titel )
Seminar: Einf
uhrung Literaturwissenschaft
Tutorium: Tutorium zur Einf
uhrung
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 3. Semester des Studiengangs Lehramt
Italienisch.
Prasenzzeit: 44 h
Selbststudium: 136 h
Gesamtaufwand: 180 h
Modulprufung: Klausur (90 Min.)
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
16
BM6
091030505
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
17
2.5 BM4 Sprachwandel und Varietat
1.
Modulname:
Sprachwandel und Varietat
2.
K
urzel (Modulnummer):
091030506
3.
Leistungspunkte (LP):
9
4.
SWS:
4
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jahrlich, im Sommersemester
7.
Sprache:
Deutsch oder Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Beatrice Hujjon, Linguistik/Romanistik
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
Hujjon
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
BM2
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden kennen die varietatenlinguistischen Dimensionen von Sprache in diachroner und synchroner Hinsicht.
Sie verstehen die Mechanismen und Prinzipien des Sprachwandels. Sie konnen Erklarungsansatze fur Sprachwandel
prasentieren und sich kritisch mit ihnen auseinandersetzen.
Vermittlung der Grundbegrie des sprachlichen Wandels und
der Sprachvariation. Lekture und Diskussion von Arbeiten zu
Theorien des Sprachwandels. Prasentation der Studierenden.
Benedetti, Marina et. al. (2003): Il cambiamento linguistico,
Roma: Carocci.
(Typ: Titel )
Vorlesung: Sprachwandel und Varietaten
Seminar: Sprachwandel und Varietaten
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
Prasenzzeit: 44 h
Selbststudium: 226 h
Gesamtaufwand: 270 h
Modulprufung: Klausur (90 Min.)
18.
Grundlage f
ur:
ZP
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 2. Semester des Studiengangs Lehramt
Italienisch.
091030506
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
7. April 2016
18
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
19
2.6 BM5 Landeskunde
1.
Modulname:
Landeskunde
2.
K
urzel (Modulnummer):
091101507
3.
Leistungspunkte (LP):
6
4.
SWS:
2
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jahrlich, im Wintersemester
7.
Sprache:
Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Simonetta Puleio, Romanische Literaturen 2
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
LektoratI, LektoratF
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
BM1
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden verfugen uber Grundkenntnisse der italienischen Kultur im europaischen und globalen Kontext. Sie sind
fahig, diese Kenntnisse und Zusammenhange in der Fremdsprache auszudrucken.
Vermittlung der kulturellen, politischen und geschichtlichen
 bung der fur die Diskussion uber
Situation Italiens, sowie U
diese Themen notigen fremdsprachlichen Fertigkeiten.
Cusimano/ Ziglio: Qua e la per l'Italia. Ein Streifzug durch
die Regionen Italiens, Ismaning: Hueber 2008. Stefanich: Cose d'Italia. Tra lingua e cultura, Roma: Bonacci editore 1998.
(Typ: Titel )
Seminar: italienische Kulturwissenschaft
Selbststudium: Lekt
ure zur italienischen Kulturwissenschaft
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
Prasenzzeit: 22 h
Selbststudium: 158 h
Gesamtaufwand: 180 h
Modulprufung: Klausur (90 Min.)
18.
Grundlage f
ur:
ZP
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 3. Semester des Studiengangs Lehramt
Italienisch.
091101507
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
7. April 2016
20
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
21
2.7 BM6 Literaturgeschichte
1.
Modulname:
Literaturgeschichte
2.
K
urzel (Modulnummer):
091101508
3.
Leistungspunkte (LP):
6
4.
SWS:
2
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jahrlich, im Sommersemester
7.
Sprache:
8.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Georg Maag, Romanische Literaturen II
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
Maag
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
BM3
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden verfugen uber erweiterte Kenntnisse der
romanischen Literaturgeschichte, ihrer Autoren, Etappen
und Werke. Sie sind fahig, die Werke in einen diachronen
Zusammenhang einzuordnen.
 berblick uber die romanische Literaturgeschichte sowie
U
Auseinandersetzung mit zentralen Epochen, Autoren und
Werken.
Kapp: Italienische Literaturgeschichte, Stuttgart: Metzler
2007. Ferroni: Storia della letteratura italiana, 4 Bande, Milano: Einaudi 1995f.
(Typ: Titel )

Vorlesung: Uberblick
u
ber die romanische Literaturgeschichte
Selbststudium: Angeleitete italienische Lekt
ure zur Vorlesung
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
Prasenzzeit: 22 h
Selbststudium: 158 h
Gesamtaufwand: 180 h
Modulprufung: Klausur (90 Min.)
18.
Grundlage f
ur:
ZP
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 4. Semester des Studiengangs Lehramt
Italienisch.
091101508
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
7. April 2016
22
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
23
2.8 BM7 Sprachpraxis Italienisch 2
1.
Modulname:
Sprachpraxis Italienisch 2
2.
K
urzel (Modulnummer):
091101509
3.
Leistungspunkte (LP):
6
4.
SWS:
4
5.
Moduldauer:
2 Semester
6.
Turnus:
Jedes Semester
7.
Sprache:
Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Simonetta Puleio, Romanische Literaturen 2
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
LektoratI
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
BM1
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden verbessern ihre italienische Sprachkompetenz auf (ungefahr) Niveau C1 des europaischen Referenzrahmens.
Frei zusammenstellbares Programm aus weiterfuhrenden
Sprachkursen in Italienisch, Kursen zu anderen romanischen
Sprachen oder Lateinkursen. Nicht wahlbar sind Kurse, die
im weiteren Studienverlauf obligatorisch sind.
Nocchi: Grammatica avanzata della lingua italiana. Con
esercizi, Firenze: Alma edizione 2006.
(Typ: Titel )
 bung: Sprachpraxis
U
 bung: Sprachpraxis
U
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 3.-4. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Prasenzzeit: 44 h
Selbststudium: 136 h
Gesamtaufwand: 180 h
Lehrveranstaltungsbegleitende Prufung in einem der belegten Kurse. Art und Umfang der Prufung werden zu Beginn
der Veranstaltung bekannt gegeben.
091101509
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
24
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
25
2.9 BM8 Auswahl (vgl. Prufungsordnung und Modulbeschreibungen)
2.9.1
Fachdidaktik Italienisch 1 (Hauptfach)
1.
Modulname:
Fachdidaktik Italienisch 1 (Hauptfach)
2.
K
urzel (Modulnummer):
091101510
3.
Leistungspunkte (LP):
6
4.
SWS:
4
5.
Moduldauer:
2 Semester
6.
Turnus:
 bung im SS
Jahrlich, Vorlesung im WS, U
7.
Sprache:
Deutsch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Georg Maag, Romanische Literaturen I
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
PH/Sem., Maier
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
Keine
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
Die Studierenden kennen wichtige fachdidaktische Fragestellungen, kennen die Grundlagen eines kompetenzorientierten
Unterrichts und verfugen uber Grundkonzepte altersgerechten Fremdsprachenunterrichts, die sie entsprechend ihrem
Kenntnisstand bei der Planung und Unterrichtsdurchfuhrung
einbringen konnen. Insbesondere lernen sie - bei einer konsequenten Fokussierung auf das Handlungsfeld Gymnasium ein Spektrum an fachdidaktischen Konzepten (inklusive methodischer Ansatze und einschlagiger Ergebnisse der Lehrund Lernforschung) kennen und erwerben die Fahigkeit, diese Theorien und Konzepte in der Praxis anzuwenden und
dabei kritisch zu uberprufen.
Das Fachdidaktikmodul 1 orientiert sich an den Inhalten und
Erfordernissen des Schulpraxissemesters: Einblick in Grundlagen von didaktischer Reduktion fachwissenschaftlicher Inhalte, Einfuhrung in die fachdidaktische Theorie (Spektrum unterschiedl. fachdidaktischer Modelle und Methoden
des Italienischunterrichts sowie deren kritische Reexion),
Einfuhrung in die Didaktik und Methodik des kompetenzorientierten Italienischunterrrichts, elementare Einfuhrung in
Unterrichtsplanung und simulierte Unterrichtsdurchfuhrung,
Kriterien zu Unterrichtsbeobachtung und -reexion, Medien
und Methoden; Anleitung zu einer theorie- und forschungsgeleiteten Analyse und Planung von Unterricht sowie deren
kritische Reexion.
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 3.-4. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
26
Sabine Do, Friederike Klippel: Englisch Didaktik, Cornelsen Berlin 2007. Andreas Grunewald, Lutz Kuster (Hrsg.):
Fachdidaktik Spanisch, Klett/Kallmeyer, Stuttgart 2009.
Frank Ha (Hrsg): Fachdidaktik Englisch Klett Stuttgart
2006. Andreas Nieweler (Hrsg.): Fachdidaktik Franzosisch,
Klett Stuttgart 2006. Robert Christoph: Voi ch'insegnate.
Einfuhrung in die Didaktik und Methodik des gymnasialen
Italienischunterrichts. Akademie fur Lehrerfortbildung und
Personalfuhrung Dillingen 2005.
(Typ: Titel )
Vorlesung: Fachdidaktik: Grundlagen
 bung: Fachdidaktik Italienisch: Grundlagen
U
Prasenzzeit: 44 h
Selbststudium: 136 h
Gesamtaufwand: 180 h
Lehrveranstaltungsbegleitende Prufung (LBP). Art und Umfang der LBP wird zu Beginn des Moduls/der Veranstaltung(en) bekannt gegeben.
Schulpraxissemester
091101510
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
2.9.2
27
Fachdidaktik Italienisch 1 (Beifach: Erweiterung und Verbreiterung)
1.
Modulname:
Fachdidaktik Italienisch 1 (Beifach: Erweiterung und Verbreiterung)
2.
K
urzel (Modulnummer):
091101511
3.
Leistungspunkte (LP):
5
4.
SWS:
4
5.
Moduldauer:
2 Semester
6.
Turnus:
 bung im SS
Jahrlich, Vorlesung im WS, U
7.
Sprache:
Deutsch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Georg Maag, Romanische Literaturen I
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
PH/Sem., Maier
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
Keine
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
Die Studierenden kennen wichtige fachdidaktische Fragestellungen, kennen die Grundlagen eines kompetenzorientierten
Unterrichts und verfugen uber Grundkonzepte altersgerechten Fremdsprachenunterrichts, die sie entsprechend ihrem
Kenntnisstand bei der Planung und Unterrichtsdurchfuhrung
einbringen konnen. Insbesondere lernen sie - bei einer konsequenten Fokussierung auf das Handlungsfeld Gymnasium ein Spektrum an fachdidaktischen Konzepten (inklusive methodischer Ansatze und einschlagiger Ergebnisse der Lehrund Lernforschung) kennen und erwerben die Fahigkeit, diese Theorien und Konzepte in der Praxis anzuwenden und
dabei kritisch zu uberprufen.
Das Fachdidaktikmodul 1 orientiert sich an den Inhalten und
Erfordernissen des Schulpraxissemesters: Einblick in Grundlagen von didaktischer Reduktion fachwissenschaftlicher Inhalte, Einfuhrung in die fachdidaktische Theorie (Spektrum unterschiedl. fachdidaktischer Modelle und Methoden
des Italienischunterrichts sowie deren kritische Reexion),
Einfuhrung in die Didaktik und Methodik des kompetenzorientierten Italienischunterrrichts, elementare Einfuhrung in
Unterrichtsplanung und simulierte Unterrichtsdurchfuhrung,
Kriterien zu Unterrichtsbeobachtung und -reexion, Medien
und Methoden; Anleitung zu einer theorie- und forschungsgeleiteten Analyse und Planung von Unterricht sowie deren
kritische Reexion.
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 3.-4. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
28
Sabine Do, Friederike Klippel: Englisch Didaktik, Cornelsen Berlin 2007. Andreas Grunewald, Lutz Kuster (Hrsg.):
Fachdidaktik Spanisch, Klett/Kallmeyer, Stuttgart 2009.
Frank Ha (Hrsg): Fachdidaktik Englisch Klett Stuttgart
2006. Andreas Nieweler (Hrsg.): Fachdidaktik Franzosisch,
Klett Stuttgart 2006. Robert Christoph: Voi ch'insegnate.
Einfuhrung in die Didaktik und Methodik des gymnasialen
Italienischunterrichts. Akademie fur Lehrerfortbildung und
Personalfuhrung Dillingen 2005.
(Typ: Titel )
Vorlesung: Fachdidaktik: Grundlagen
 bung: Fachdidaktik Italienisch: Grundlagen
U
Prasenzzeit: 44 h
Selbststudium: 106 h
Gesamtaufwand: 150 h
Lehrveranstaltungsbegleitende Prufung (LBP). Art und Umfang der LBP wird zu Beginn des Moduls/der Veranstaltung(en) bekannt gegeben.
Schulpraxissemester
091101511
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
3
29
Kernmodule (KM)
3.1 KM1 Auswahl (vgl. Prufungsordnung und Modulbeschreibungen)
3.1.1
Sprache und Kognition
1.
Modulname:
Sprache und Kognition
2.
K
urzel (Modulnummer):
091030512
3.
Leistungspunkte (LP):
6
4.
SWS:
2
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jahrlich, im Wintersemester
7.
Sprache:
Deutsch oder Italienisch oder Englisch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Achim Stein, Linguistik/Romanistik
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
Stein
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
ZP
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden verfugen uber eine sichere Kenntnis der
Grundbegrie der Kognitionswissenschaften im Allgemeinen
und der Prinzipien der kognitiven Linguistik im Besonderen. Sie verstehen die Zusammenhange zwischen sprachlichen Theorien, der Verarbeitung sprachlicher Strukturen und
dem Spracherwerb. Sie sind fahig, einschlagige Fachpublikationen zu lesen und in die Unterrichtsdiskussion einzubringen.
Einfuhrung in die fur die Verarbeitung von Sprache relevanten kognitiven Fahigkeiten des Menschen und ihrer physiologischen Grundlagen (z.B. Aufbau des Gehirns). Darstellung
kognitiver Theorien auf verschiedenen Ebenen der Sprachbeschreibung: Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik
(unter Berucksichtigung der Progression in der Einfuhrung
in die Linguistik). Lekture ausgewahlter Arbeiten zu den behandelten Themen.
Laudanna, Alessandro & Voghera, Miriam (ed.) (2006):
Strutture linguistiche e processi cognitivi, Bari: Laterza.
(Typ: Titel )
Vorlesung: Sprache und Kognition
Selbststudium: Lekt
ure zur Kognitionswissenschaft
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 6-10. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
30
Prasenzzeit: 22 h
Selbststudium: 158 h
Gesamtaufwand: 180 h
Modulprufung: Klausur (90 Min.)
091030512
Wird nicht im Beifach (Erweiterung, Verbreiterung) studiert.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
3.1.2
31
Linguistisches Themenmodul
1.
Modulname:
Linguistisches Themenmodul
2.
K
urzel (Modulnummer):
091030513
3.
Leistungspunkte (LP):
6
4.
SWS:
2
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jahrlich, im Wintersemester
7.
Sprache:
Deutsch oder Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Achim Stein, Linguistik/Romanistik
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
Stein
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
ZP
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Verbreiterung der linguistischen Kompetenz auf einem Gebiet der GymPO und daruber hinaus. Fahigkeit, das Wissen
strukturiert zu prasentieren.
Linguistische Gegenstande des jeweils gewahlten Kurses. Die
Inhalte konnen sich uber wesentliche Themenbereiche der
synchronen Linguistik erstrecken.
Aktuell wechselnde Literatur: Titel werden im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben
(Typ: Titel )
Seminar: Linguistisches Themenseminar
Selbststudium: Lekt
ure zum Seminar
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 6-10. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Prasenzzeit: 22 h
Selbststudium: 158 h
Gesamtaufwand: 180 h
Lehrveranstaltungsbegleitende Prufung (LBP). Art und Umfang der LBP wird zu Beginn des Moduls/der Veranstaltung(en) bekannt gegeben.
091030513
Wird nicht im Beifach (Erweiterung, Verbreiterung) studiert.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
7. April 2016
32
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
33
3.2 KM2 Landeskunde 2
1.
Modulname:
Landeskunde 2
2.
K
urzel (Modulnummer):
091030514
3.
Leistungspunkte (LP):
3
4.
SWS:
2
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jedes Semester
7.
Sprache:
Italienisch
8.
Modulverantwortung:
LektoratI
9.
Dozentinnen und Dozenten:
LektoratI
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
ZP
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden verfugen uber Grundkenntnisse der italienischen Kultur im europaischen und globalen Kontext. Sie sind
fahig, diese Kenntnisse und Zusammenhange in der Fremdsprache auszudrucken.
Vermittlung der kulturellen, politischen und geschichtlichen
Situation Italiens, sowie der fur die Diskussion uber diese
Themen notigen fremdsprachlichen Fertigkeiten.
Altgeld u.a.: Kleine italienische Geschichte, Stuttgart: Reclam 2002. Lebano/ Mirri: Italia allo specchio. Uno straordinario viaggio attraverso la storia, la letteratura, l'arte, la
musica, il costume e le abitudini degli italiani di ieri e di
oggi, Perugia: Guerra 2008.
(Typ: Titel )
Seminar: Italienische Kulturwissenschaft
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 6-10. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Prasenzzeit: 22 h
Selbststudium: 68 h
Gesamtaufwand: 90 h
Modulprufung: Klausur (90 Min.)
091030514
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
34
Wird nicht im Verbreiterungs-Beifach studiert.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
35
3.3 KM3 Italienische Literaturwissenschaft
1.
Modulname:
Italienische Literaturwissenschaft
2.
K
urzel (Modulnummer):
091101515
3.
Leistungspunkte (LP):
6
4.
SWS:
2
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jahrlich, im Sommersemester
7.
Sprache:
Deutsch oder Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Georg Maag, Romanische Literaturen I
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
Maag
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
ZP
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden verfugen uber die Fahigkeit, ein ausgewahltes Thema der italienischen Literatur selbstandig zu
erarbeiten, sich mit ihm auseinanderzusetzen und es in
schriftlicher Form angemessen zu prasentieren.
Vertiefung einer spezischen Fragestellung zu Aspekten der
Gattungs-, Kultur-, Literatur- oder Mediengeschichte der
italienischen Literatur.
Boccaccio: Decameron (1353). Tasso: Gerusalemme liberata (1575). Goldoni: La bottega del cae (1750). Leopardi:
Canti (1831). Del Giudice: Atlante occidentale (1985). Eco:
Opera aperta. Forma e determinazione nelle poetiche contemporanee (1962).
(Typ: Titel )
Seminar: Italienische Literaturwissenschaft
Selbststudium: Lekt
ureliste (Italienisch)
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 6-10. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Prasenzzeit: 22 h
Selbststudium: 158 h
Gesamtaufwand: 180 h
Lehrveranstaltungsbegleitende Prufung (LBP). Art und Umfang der LBP wird zu Beginn des Moduls/der Veranstaltung(en) bekannt gegeben.
091101515
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
36
Wird nicht im Beifach (Erweiterung, Verbreiterung) studiert.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
37
3.4 KM4 Fachdidaktik Italienisch 2
1.
Modulname:
Fachdidaktik Italienisch 2
2.
K
urzel (Modulnummer):
091101516
3.
Leistungspunkte (LP):
4
4.
SWS:
2
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jahrlich, im Sommersemester
7.
Sprache:
Deutsch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Georg Maag, Romanische Literaturen II
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
PH/Sem.
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
ZP
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
Die Studierenden erwerben die Fahigkeit, didaktische Theorien und Konzepte in der Praxis anzuwenden, kritisch zu
uberprufen und dabei Ergebnisse der Lehr- Lernforschung zu
berucksichtigen; sie konnen ihr eigenes praktisches Tun (vor
allem das Praxissemester) mit kritischer Distanz reektieren
und die Orientierungshilfen, die aus der Theorie zu gewinnen sind, fur den jeweiligen padagogischen Kontext (z.B.
Rahmenbedingungen, Voraussetzungen der Schuler/innen)
nutzen. Sie konnen ihre Entscheidungen sowohl in normativer Perspektive, als auch im Hinblick auf die Ziel- und
Mittelrelation im Ruckgri auf wissenschaftliche Erkenntnisse begrunden. Insbesondere sind sie fahig, die Erfahrungen aus dem Praxissemester und die fremdsprachendidaktischen Grundsatze reektiert und zunehmend selbstandig
auf neue unterrichtliche Themen zu ubertragen. Sie konnen
das Zusammenwirken von Fachwissenschaft, Fachdidaktik
und Padagogik argumentativ vertreten und konnen diese Erkenntnis in eigenen simulierten unterrichtlichen Versuchen
erproben.
'Reexion der Unterrichtserfahrungen im Praxissemester;
14.
Literatur/Lernmaterialien:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 6-10. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Sabine Do, Friederike Klippel: Englisch Didaktik, Cornelsen
Berlin 2007. Andreas Grunewald, Lutz Kuster (Hrsg.): Fachdidaktik Spanisch, Klett/Kallmeyer, Stuttgart 2009. Frank
Ha (Hrsg): Fachdidaktik Englisch Klett Stuttgart 2006.
Andreas Nieweler (Hrsg.): Fachdidaktik Franzosisch, Klett
Stuttgart 2006.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
38
(Typ: Titel )
Seminar:
Fachdidaktik Italienisch: Vertiefung
Prasenzzeit: 22 h
Selbststudium: 98 h
Gesamtaufwand: 120 h
Lehrveranstaltungsbegleitende Prufung (LBP). Art und Umfang der LBP wird zu Beginn des Moduls/der Veranstaltung(en) bekannt gegeben.
091101516
Wird nicht im Beifach (Erweiterung, Verbreiterung) studiert.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
39
3.5 KM5 Auswahl (vgl. Prufungsordnung und Modulbeschreibungen)
3.5.1
Grammatik und kontrastive Analyse (Hauptfach)
1.
Modulname:
Grammatik und kontrastive Analyse (Hauptfach)
2.
K
urzel (Modulnummer):
091030517
3.
Leistungspunkte (LP):
6
4.
SWS:
4
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jahrlich, im Sommersemester
7.
Sprache:
Deutsch oder Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Thomas Rainsford, Linguistik/Romanistik
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
Rainsford, LektoratI
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
ZP
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden verfugen uber eine vertiefte grammatische
Kompetenz im italienischen und die Fahigkeit zur vergleichenden Analyse seiner Strukturen mit dem Italienischen auf
der Basis linguistischer Theorien.
Vermittlung theoretischer Kenntnisse auf einem oder mehreren Gebieten der Sprachwissenschaft (Syntax, Morphologie, Semantik, Lexikon usw.). Diese Kenntnisse werden fur
den strukturellen Sprachvergleich angewendet und in einer
 bung sprachpraktisch umgesetzt.
U
Riegel, Martin & Pellat, Jean-Christophe & Rioul, Rene
(1999): Grammaire methodique du francais, 5. ed., Paris:
PUF. Renzi, Lorenzo (ed.) (1988-95): Grande grammatica
italiana di consultazione, Vol. I-III, Bologna: il Mulino.
(Typ: Titel )
Seminar: Kontrastive Analyse
 bung: Ubung

U
zur kontrastiven Analyse
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 6-10. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Prasenzzeit: 44 h
Selbststudium: 136 h
Gesamtaufwand: 180 h
Modulprufung: schriftliche Hausarbeit (10 - 15 Seiten), Bearbeitungsdauer: 9 Wochen ab dem letzten Tag der Vorlesungszeit.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
40
091030517
Wird nicht im Verbreiterungsbeifach studiert. Im Verbreiterungshauptfach und Erweiterungsbeifach wird nur die
 bung belegt (3 LP).
sprachpraktische U
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
3.5.2
41
Linguistisches Themenmodul (Hauptfach)
1.
Modulname:
Linguistisches Themenmodul (Hauptfach)
2.
K
urzel (Modulnummer):
091030518
3.
Leistungspunkte (LP):
6
4.
SWS:
2
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jedes Semester
7.
Sprache:
Deutsch oder Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Achim Stein, Linguistik/Romanistik
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
Stein
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
ZP
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Verbreiterung der linguistischen Kompetenz auf einem Gebiet der GymPO und daruber hinaus. Fahigkeit, das Wissen
strukturiert zu prasentieren.
Linguistische Gegenstande des jeweils gewahlten Kurses. Die
Inhalte konnen sich uber wesentliche Themenbereiche der
synchronen Linguistik wie auch der diachronen Linguistik
erstrecken.
Je nach angebotenem Thema. Literatur wird im Vorlesungsverzeichnis genannt.
(Typ: Titel )
Seminar: Linguistisches Themenseminar
Selbststudium: Lekt
ure zum Seminar
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 6-10. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Prasenzzeit: 22 h
Selbststudium: 158 h
Gesamtaufwand: 180 h
Lehrveranstaltungsbegleitende Prufung (LBP). Art und Umfang der LBP wird zu Beginn des Moduls/der Veranstaltung(en) bekannt gegeben.
091030518
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
42
Wird nicht im Verbreiterungsbeifach studiert.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
3.5.3
43
Grammatik und kontrastive Analyse (Erweiterungsbeifach, Verbreiterungshauptfach)
1.
Modulname:
Grammatik und kontrastive Analyse (Erweiterungsbeifach,
Verbreiterungshauptfach)
2.
K
urzel (Modulnummer):
091030519
3.
Leistungspunkte (LP):
3
4.
SWS:
2
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jahrlich, im Sommersemester
7.
Sprache:
Deutsch oder Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Thomas Rainsford, Linguistik/Romanistik
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
Rainsford
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
ZP
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden verfugen uber eine vertiefte grammatische
Kompetenz im italienischen und die Fahigkeit zur vergleichenden Analyse seiner Strukturen mit dem Italienischen auf
der Basis linguistischer Theorien.
Vermittlung theoretischer Kenntnisse auf einem oder mehreren Gebieten der Sprachwissenschaft (Syntax, Morphologie, Semantik, Lexikon usw.). Diese Kenntnisse werden fur
den strukturellen Sprachvergleich angewendet und in einer
 bung sprachpraktisch umgesetzt.
U
Riegel, Martin & Pellat, Jean-Christophe & Rioul, Rene
(1999): Grammaire methodique du francais, 5. ed., Paris:
PUF. Renzi, Lorenzo (ed.) (1988-95): Grande grammatica
italiana di consultazione, Vol. I-III, Bologna: il Mulino.
(Typ: Titel )
Seminar: Kontrastive Analyse
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 6-10. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Prasenzzeit: 22 h
Selbststudium: 68 h
Gesamtaufwand: 90 h
Modulprufung: schriftliche Hausarbeit (10 - 15 Seiten), Bearbeitungsdauer: 9 Wochen ab dem letzten Tag der Vorlesungszeit.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
44
091030519
Wird nicht im Verbreiterungsbeifach studiert. Im Verbreiterungshauptfach und Erweiterungsbeifach wird nur die
 bung belegt (3 LP).
sprachpraktische U
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
45
3.6 KM6 Auswahl (vgl. Prufungsordnung und Modulbeschreibungen)
3.6.1
Poetik und Poetologie (Hauptfach)
1.
Modulname:
Poetik und Poetologie (Hauptfach)
2.
K
urzel (Modulnummer):
091101520
3.
Leistungspunkte (LP):
6
4.
SWS:
2
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jedes Semester
7.
Sprache:
Deutsch oder Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Georg Maag, Romanische Literaturen II
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
Maag
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
ZP
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Kenntnis grundlegender Dichtungstheorien von der Antike
bis zur Gegenwart, zentraler Aspekte der Gattungstheorie.
Befahigung zur eigenstandigen Anwendung der erworbenen
Kompetenzen auf weitere poetologische Fragestellungen.
Auseinandersetzung mit Poetiken und poetologischen Thematiken aus ausgewahlten Epochen.
Aktuell wechselnde Literatur: Titel werden im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben
(Typ: Titel )
Seminar: Grundlagen der Poetik
Selbststudium: Lekt
ure zum Seminar
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 6-10. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Prasenzzeit: 22 h
Selbststudium: 158 h
Gesamtaufwand: 180 h
Lehrveranstaltungsbegleitende Prufung (LBP). Art und Umfang der LBP wird zu Beginn des Moduls/der Veranstaltung(en) bekannt gegeben.
091101520
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
46
Wird nicht im Beifach (Erweiterung, Verbreiterung) studiert.
Im Verbreiterungshauptfach nur ausgewahlte Lekture mit
darauf abgestimmter Prufung (3 LP).
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
3.6.2
47
Literaturwissenschaftliches Themenmodul (Hauptfach)
1.
Modulname:
Literaturwissenschaftliches Themenmodul (Hauptfach)
2.
K
urzel (Modulnummer):
091101521
3.
Leistungspunkte (LP):
6
4.
SWS:
2
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jedes Semester
7.
Sprache:
Deutsch oder Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Georg Maag, Romanische Literaturen II
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
N.N.
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
ZP
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden erweitern ihre literaturwissenschaftlichen
Kompetenzen.
Erarbeitung eines literaturwissenschaftlichen Gegenstandes
oder einer Epoche
Je nach angebotenem Thema. Literatur wird im Vorlesungsverzeichnis genannt.
(Typ: Titel )
Seminar: Literaturwissenschaft
Selbststudium: Lekt
ure zum Seminar
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 6-10. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Prasenzzeit: 22 h
Selbststudium: 158 h
Gesamtaufwand: 180 h
Lehrveranstaltungsbegleitende Prufung (LBP). Art und Umfang der LBP wird zu Beginn des Moduls/der Veranstaltung(en) bekannt gegeben.
091101521
Wird nicht im Beifach (Erweiterung, Verbreiterung) studiert.
Im Verbreiterungshauptfach nur ausgewahlte Lekture mit
darauf abgestimmter Prufung (3 LP).
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
3.6.3
48
Literaturwissenschaftliches Themenmodul (Verbreiterungshauptfach)
1.
Modulname:
Literaturwissenschaftliches Themenmodul (Verbreiterungshauptfach)
2.
K
urzel (Modulnummer):
091101522
3.
Leistungspunkte (LP):
3
4.
SWS:
2
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jedes Semester
7.
Sprache:
Deutsch oder Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Georg Maag, Romanische Literaturen II
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
N.N.
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
ZP
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden erweitern ihre literaturwissenschaftlichen
Kompetenzen.
Erarbeitung eines literaturwissenschaftlichen Gegenstandes
oder einer Epoche
Je nach angebotenem Thema. Literatur wird im Vorlesungsverzeichnis genannt.
(Typ: Titel )
Seminar: Literaturwissenschaft
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 6-10. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Prasenzzeit: 22 h
Selbststudium: 68 h
Gesamtaufwand: 90 h
Lehrveranstaltungsbegleitende Prufung (LBP). Art und Umfang der LBP wird zu Beginn des Moduls/der Veranstaltung(en) bekannt gegeben.
091101522
Wird nicht im Beifach (Erweiterung, Verbreiterung) studiert.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
4
49
Erg
anzungsmodule (EM)
4.1 EM1 Auswahl (vgl. Prufungsordnung und Modulbeschreibungen)
4.1.1
Pr
ufungsvorbereitung Linguistik (Hauptfach)
1.
Modulname:
Prufungsvorbereitung Linguistik (Hauptfach)
2.
K
urzel (Modulnummer):
091030523
3.
Leistungspunkte (LP):
5
4.
SWS:
2
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jedes Semester
7.
Sprache:
Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Achim Stein, Linguistik/Romanistik
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
Stein
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
KM5, KM6
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden sind auf die Anforderungen der mundlichen Abschlussprufung in fachlicher und sprachlicher Hinsicht vorbereitet.
 bung der
Wiederholung wissenschaftlicher Studieninhalte, U
mundlichen Prasentation dieser Inhalte in der Fremdsprache.
Einbezug von Abschlussarbeiten der Hauptfachstudierenden.
Wiederholung der einfuhrenden Literatur und der Primarliteratur (Lektureliste) nach Bedarf.
(Typ: Titel )
 bung: Linguistisches Kolloquium
U
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 9-10. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Prasenzzeit: 22 h
Selbststudium: 128 h
Gesamtaufwand: 150 h
Lehrveranstaltungsbegleitende Prufung (LBP). Art und Umfang der LBP wird zu Beginn des Moduls/der Veranstaltung(en) bekannt gegeben.
091030523
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
50
Im Beifach (Erweiterung, Verbreiterung) 3 LP.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
4.1.2
51
Pr
ufungsvorbereitung Linguistik (Beifach: Erweiterung und Verbreiterung)
1.
Modulname:
Prufungsvorbereitung Linguistik (Beifach: Erweiterung und
Verbreiterung)
2.
K
urzel (Modulnummer):
091030524
3.
Leistungspunkte (LP):
3
4.
SWS:
2
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jedes Semester
7.
Sprache:
Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Achim Stein, Linguistik/Romanistik
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
Stein
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
KM5, KM6
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden sind auf die Anforderungen der mundlichen Abschlussprufung in fachlicher und sprachlicher Hinsicht vorbereitet.
 bung der
Wiederholung wissenschaftlicher Studieninhalte, U
mundlichen Prasentation dieser Inhalte in der Fremdsprache
Wiederholung der einfuhrenden Literatur und der Primarliteratur (Lektureliste) nach Bedarf.
(Typ: Titel )
 bung: Linguistisches Kolloquium
U
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 9-10. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Prasenzzeit: 22 h
Selbststudium: 68 h
Gesamtaufwand: 90 h
Lehrveranstaltungsbegleitende Prufung (LBP). Art und Umfang der LBP wird zu Beginn des Moduls/der Veranstaltung(en) bekannt gegeben.
091030524
Im Beifach (Erweiterung, Verbreiterung) 3 LP.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
52
4.2 EM2 Auswahl (vgl. Prufungsordnung und Modulbeschreibungen)
4.2.1
Pr
ufungsvorbereitung italienische Literaturwissenschaft (Hauptfach)
1.
Modulname:
Prufungsvorbereitung
(Hauptfach)
2.
K
urzel (Modulnummer):
091101525
3.
Leistungspunkte (LP):
5
4.
SWS:
2
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jedes Semester
7.
Sprache:
Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Georg Maag, Romanische Literaturen II
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
Maag
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
ZP
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden verfugen uber eine breite literaturwissenschaftliche Kompetenz auf den Gebieten der GymPO und
daruber hinaus. Fahigkeit, das Wissen strukturiert zu prasentieren.
Einzelne Epochen, Gattungen und Autoren bis zur Gegenwart, unter besonderer Berucksichtigung zeitgenossischer Literatur werden vertieft und reektiert. Einbezug von Abschlussarbeiten der Hauptfachstudierenden.
Aktuell wechselnde Literatur: Titel werden im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben
(Typ: Titel )
 bung: Literaturwissenschaftliches Kolloquium
U
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
7. April 2016
zum
italienische
Literaturwissenschaft
Fur Studierende im 9-10. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Prasenzzeit: 22 h
Selbststudium: 128 h
Gesamtaufwand: 150 h
Lehrveranstaltungsbegleitende Prufung (LBP). Art und Umfang der LBP wird zu Beginn des Moduls/der Veranstaltung(en) bekannt gegeben.
091101525
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
53
Im Beifach (Erweiterung, Verbreiterung) 3 LP.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
4.2.2
54
Pr
ufungsvorbereitung italienische Literaturwissenschaft (Beifach: Erweiterung und
Verbreiterung)
1.
Modulname:
Prufungsvorbereitung italienische Literaturwissenschaft
(Beifach: Erweiterung und Verbreiterung)
2.
K
urzel (Modulnummer):
091101526
3.
Leistungspunkte (LP):
3
4.
SWS:
2
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jedes Semester
7.
Sprache:
Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Georg Maag, Romanische Literaturen II
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
Maag
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
ZP
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden verfugen uber eine breite literaturwissenschaftliche Kompetenz auf den Gebieten der GymPO und
daruber hinaus. Fahigkeit, das Wissen strukturiert zu prasentieren.
Einzelne Epochen, Gattungen und Autoren bis zur Gegenwart, unter besonderer Berucksichtigung zeitgenossischer Literatur werden vertieft und reektiert.
Aktuell wechselnde Literatur: Titel werden im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben
(Typ: Titel )
 bung: Literaturwissenschaftliches Kolloquium
U
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
21.
Import von/Export nach:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 9-10. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Prasenzzeit: 22 h
Selbststudium: 68 h
Gesamtaufwand: 90 h
Lehrveranstaltungsbegleitende Prufung (LBP). Art und Umfang der LBP wird zu Beginn des Moduls/der Veranstaltung(en) bekannt gegeben.
091101526
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
55
Im Beifach (Erweiterung, Verbreiterung) 3 LP.
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
56
4.3 EM3 Sprach- und Kulturkompetenz Italienisch
1.
Modulname:
Sprach- und Kulturkompetenz Italienisch
2.
K
urzel (Modulnummer):
091101527
3.
Leistungspunkte (LP):
3
4.
SWS:
2
5.
Moduldauer:
1 Semester
6.
Turnus:
Jedes Semester
7.
Sprache:
Italienisch
8.
Modulverantwortung:
Prof. Simonetta Puleio, Romanische Literaturen 2
[email protected]
9.
Dozentinnen und Dozenten:
LektoratI
10.
Verwendbarkeit/Zuordnung
Curriculum:
11.
Voraussetzungen:
ZP
12.
Lernziele:
13.
Inhalt:
14.
Literatur/Lernmaterialien:
15.
Lehrveranstaltungen/-formen
Die Studierenden verfugen uber eine kommunikative Kompetenz in Italienisch auf Stufe C2 des europaischen Referenzrahmens (linguistische, soziolinguistische und pragmatische
Kompetenz).
Vertiefung und Festigung der landeskundlichen und sprachpraktischen Kenntnisse und Fahigkeiten mit besonderem
Schwerpunkt auf dem schriftlichen Ausdrucksvermogen sowie der mundlichen Prasentation von komplexeren Lerninhalten auf einem hoheren Niveau, vor allem in Hinblick auf
die Abschlussprufung.
Aktuell wechselnde Literatur: Titel werden im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben
(Typ: Titel )
 bung: Landeskunde und Sprachpraxis
U
16.
Absch
atzung des Arbeitsaufwands:
17.
Studien- und Pr
ufungsleistungen:
18.
Grundlage f
ur:
19.
Medienform:
20.
Pr
ufnummer:
7. April 2016
zum
Fur Studierende im 6-10. Semester des Studiengangs Lehramt Italienisch.
Prasenzzeit: 22 h
Selbststudium: 68 h
Gesamtaufwand: 90 h
Lehrveranstaltungsbegleitende Prufung (LBP). Art und Umfang der LBP wird zu Beginn des Moduls/der Veranstaltung(en) bekannt gegeben.
091101527
Lehramt Italienisch: Modulhandbuch
21.
Import von/Export nach:
22.
Anmerkungen:
7. April 2016
57